15.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 4/12 (pdf) - Cyty-Braunschweig

Ausgabe 4/12 (pdf) - Cyty-Braunschweig

Ausgabe 4/12 (pdf) - Cyty-Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Seniorenrat<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

JOURNAL Offizielles<br />

BRAUNSCHWEIGER<br />

28. Jahrg./Heft 4<br />

Aug./Sept.<br />

20<strong>12</strong><br />

Journal<br />

des<br />

<strong>Braunschweig</strong>er<br />

Seniorenrates


�������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���� ������ �������� ��� ����� ���� ������� ����<br />

����������������������������������������<br />

���� ��� ��������� ������� ������������� ����<br />

����������� ���� ����� ������ ���� ���� ����<br />

������ ���������� �������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������<br />

����������������������������<br />

����������<br />

������������������������������������������<br />

����������� ��� ������� ����������� ���� �������<br />

�����������������������������������������<br />

������ ����������� ���������������� �������<br />

������� ��� ��������� ������� ���� ����� ����<br />

�����������������������������������������<br />

����������� ��������������� ���� �������� �����<br />

��������� ���� ������������� ����� ���������<br />

���� ����������������� ���� �����������<br />

���� ������������ �������� ������ ����� ������<br />

�������� ���� ����������������� ������ ����<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������� ���� ��������������� ���� ����<br />

����������������������������������������<br />

����� �������� ���������������� ���� ��� ����<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

Das Schlafhaus<br />

����������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����� ���� ����������������� ����� ���� ������<br />

�������������������������������<br />

������ ������� ��� ������ ������������� ����� ����<br />

�������������������������������������������<br />

���� ������ ������� ���������� ���� �����<br />

������ ������ ���� ����������� ����� �����<br />

������ ����� ������������ ������������� ���<br />

�����������������������<br />

������ ��������� ���� ����������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������� ��������� ���� ���� ����� ����<br />

����������������� ���� ���� ��������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������� ������������� �������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������<br />

Unsere Leistungen:<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������� ������� �������������� ���������<br />

������������������������������������������<br />

Empfindlicher Schlaf – wir können helfen!<br />

�����������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

���� ��������������� ��������������� ����<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

��� ���� �������������� ����������� ��� ����<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����� ���� ���� ����������� ����������������<br />

�����������������������������������������<br />

������ ��� ���� �������� ���� ��������� �����<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Unser Sortiment umfasst:<br />

Matratzen<br />

Unterfederungen<br />

Wasserbetten<br />

Seniorenbetten<br />

Holz- und Metallbetten<br />

Polsterbetten<br />

Zudecken und Kopfkissen<br />

Bettwaren<br />

Sitzmöbel<br />

Wohnmöbel (Bretz)<br />

Schränke


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 1<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Aus dem Inhalt:<br />

Editorial 1<br />

Seniorenbegleitung „DUO“<br />

- gemeinsam gegen<br />

Einsamkeit 2<br />

Pflegestützpunkt der<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong>/<br />

Bierwerbung durch den<br />

Alten Fritz 3<br />

Rund um die<br />

St. Magni-Kirche 4<br />

Eine Wanderung durch<br />

Riddagshausen 5<br />

Ein Vermögen für die<br />

Gartenkunst 6<br />

Schutzpatronin UNESCO 7<br />

Dorothea Erxleben:<br />

„Frauenzimmer“ wird<br />

Medizindoktorin 8<br />

Al Capone,<br />

Staatsfeind Nr. 1 9<br />

Wernher von Brauns<br />

Traum vom Flug zum<br />

Mond 10<br />

E-Commerce, ein neuer<br />

Begriff?/<br />

Lust auf Theater? 11<br />

Immer mit Volldampf<br />

durch den Harz <strong>12</strong><br />

Auf der Mauer, auf der<br />

Lauer, sitzt ’ne kleine W... 13<br />

Was ist ein Palimpsest? 15<br />

Bilderseiten 16/17<br />

Erlebte Geschichte(n) 19<br />

Ein geglücktes<br />

Experiment 20<br />

Pigalle, das ist die<br />

große Mausefalle/<br />

Erinnern Sie sich noch<br />

an Speisekammer? 21<br />

Zwickelverordnung 22<br />

Es dreht sich alles um<br />

den Dalles/<br />

Die Waschfrau 23<br />

Groschenromane 25<br />

Diskutierkreis 60+ in<br />

der Weststadt 26<br />

Was ist Pilates? 27<br />

Schmetterling des Jahres 29<br />

Veranstaltungen 31<br />

Bericht aus dem<br />

Hundehimmel 32<br />

Danke, Louise,<br />

möchten wir Ihnen, sehr verehrte<br />

Frau Louise Schroeder,<br />

nachrufen. Danke für fünfzig<br />

Jahre Gastfreundschaft. In<br />

dieser Zeit ist das nach Ihnen<br />

benannte Haus am Hohetorwall<br />

Heimat geworden für<br />

viele Seniorengruppen <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürger, die hier ihren Freizeitaktivitäten<br />

nachgehen.<br />

Gleichzeitig gilt unser Dank<br />

EDITORIAL<br />

Das Feuer in seiner Seele<br />

natürlich allen, die diese<br />

Begegnungsstätte ermöglicht<br />

haben.<br />

Was im Louise-Schroeder-<br />

Haus im Einzelnen geschieht,<br />

können Sie, liebe Leserin<br />

und lieber Leser, der Broschüre<br />

Seniorenfreizeit und<br />

Seniorenbildung auf einen<br />

Blick entnehmen, die vom<br />

Seniorenbüro der Stadt herausgegeben<br />

wird. Oder Sie<br />

kommen am 14. September<br />

persönlich zum Hohetorwall<br />

10. Dann wird das 50-jährige<br />

Jubiläum des Hauses in seiner<br />

jetzigen Funktion gefeiert.<br />

Das <strong>Braunschweig</strong>er Journal<br />

feiert mit und stellt sich im<br />

Rahmen des Tages der offenen<br />

Tür vor. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

Doch bis es im Herbst so weit<br />

ist, können Sie mit dem<br />

<strong>Braunschweig</strong>er Journal noch<br />

den Sommer genießen und<br />

beispielsweise in Riddagshausen<br />

durch geschichtsträchtige<br />

soll man nie ausgehen lassen,<br />

sondern es schüren.<br />

Vincent van Gogh<br />

Gassen bummeln oder per<br />

Schmalspurbahn mit „Volldampf<br />

durch den Harz“<br />

schnaufen. Wenn Sie sich für<br />

Landschaftsparks und schöne<br />

Gärten interessieren, ist vielleicht<br />

der Bericht über Fürst<br />

Pückler Muskau für Sie interessant.<br />

Auch zwei Frauen mit<br />

einem spannenden Lebensweg<br />

stellen wir vor: Dorothea<br />

Erxleben aus Quedlinburg, die<br />

sich im 18. Jahrhundert als<br />

erste promovierte Ärztin<br />

Deutschlands einen Namen<br />

machte, sowie Wibke Bruhns<br />

aus Halberstadt, eine politische<br />

Persönlichkeit unserer<br />

Tage.<br />

Außerdem geistern viele Tiere<br />

durch unser Journal: Da flattert<br />

das Nachtpfauenauge<br />

durch den Garten, Mäuse<br />

müssen aufpassen, den vielgestaltigen<br />

Fallen zu entgehen,<br />

Wanzen treiben ihr Unwesen,<br />

nur gut, dass Bobby mit seinem<br />

Bericht aus dem Hundehimmel<br />

wieder alles in Ordnung<br />

bringt.<br />

Viel Spaß beim Lesen und<br />

einen schönen Restsommer<br />

wünscht Ihnen das <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Journal und<br />

Ihre Christel Mertens<br />

Titelfoto:<br />

Sommer in der Stadt<br />

Foto: K. Ihlenburg


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 2<br />

Nachruf<br />

In dankbarer Erinnerung verabschiedet sich der <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Seniorenrat von seinen langjährigen Mitgliedern<br />

Günther Habekost und Klaus Müller.<br />

Günther Habekost Klaus Müller<br />

Beide haben sich durch ihr Engagement für die <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Seniorinnen und Senioren in unterschiedlichen<br />

Verantwortungsbereichen des Seniorenrats und auch auf<br />

Landesebene bleibende Verdienste erworben. Wir werden<br />

ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Seniorenrat <strong>Braunschweig</strong><br />

Seniorenrat <strong>Braunschweig</strong><br />

Kleine Burg 14<br />

(gegenüber den Stiftsherrenhäusern)<br />

38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 470-8215 oder 866 95 86<br />

Information und Beratung<br />

jeden Freitag von 10 bis <strong>12</strong> Uhr<br />

Keine Rechtsberatung<br />

ALWIN GRASHOFF<br />

MALEREIBETRIEB<br />

Kastanienallee 38 • 38104 <strong>Braunschweig</strong><br />

Telefon: 0531-7 3173<br />

Ihr Meisterbetrieb mit über<br />

100 Jahren Erfahrung<br />

- Komplettservice von Ausräumen bis Putzen<br />

- Verlegen rutschfester Bodenbeläge<br />

- Optische Aufhellung von Räumen und Treppenhäusern<br />

- Kompetente und freundliche Mitarbeiter<br />

- Unverbindliche Beratung und vieles mehr<br />

„So lange wie möglich ein<br />

eigenständiges und selbstbestimmtes<br />

Leben führen!“ So<br />

stellen sich ältere Menschen<br />

ihren Lebensabend gerne vor.<br />

Doch viele von ihnen leben<br />

allein, wünschen sich etwas<br />

Ansprache und Unterstützung<br />

im Alltag.<br />

Im Rahmen des Projektes<br />

„DUO“ will das Seniorenservicebüro<br />

der Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

diese Senioren mit<br />

engagierten Menschen zusammen<br />

bringen, die sich als<br />

ehrenamtliche Seniorenbegleiter<br />

sinnvoll einbringen<br />

möchten.<br />

Bei der DUO-Seniorenbegleitung<br />

geht es nicht um Pflege,<br />

Hauswirtschaft oder Reinigungsarbeiten.<br />

Vielmehr geht<br />

es darum, die Lebensqualität<br />

von älteren Menschen durch<br />

zwischenmenschliche Kontakte<br />

zu erhöhen.<br />

Zentrale Aufgaben sind dabei<br />

das gemeinsame Erzählen und<br />

was besonders wichtig ist, einfach<br />

mal Zeit füreinander zu<br />

haben. Der Kontakt von<br />

Mensch zu Mensch steht hier<br />

im Mittelpunkt.<br />

Das Seniorenservicebüro<br />

<strong>Braunschweig</strong> will diese<br />

ehrenamtliche Begegnung<br />

ganz gezielt unterstützen und<br />

bietet in Kooperation mit der<br />

Volkshochschule <strong>Braunschweig</strong><br />

ab September 20<strong>12</strong><br />

eine Schulung zum DUO-<br />

Seniorenbegleiter an. Mitmachen<br />

kann jeder, der sich gern<br />

für Senioren engagieren<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Seniorenbegleitung<br />

„DUO“- gemeinsam<br />

gegen Einsamkeit<br />

möchte, das Alter spielt dabei<br />

keine Rolle. Diese Qualifizierung<br />

wird vom Land Niedersachsen<br />

gefördert und ist<br />

somit für alle Teilnehmer<br />

kostenlos.<br />

Es werden Kenntnisse aus verschiedenen<br />

Bereichen vermittelt,<br />

wie z.B.<br />

- Kommunikation und Gesprächsführung<br />

- Aktivierung<br />

älterer Menschen<br />

- Freiwilligenarbeit im Wandel<br />

der Zeit<br />

- Medizinische und psychologische<br />

Aspekte<br />

- Rechtliche Aspekte.<br />

Der 50 Unterrichtsstunden<br />

umfassende theoretische Teil<br />

wird durch 20 Stunden Praxis<br />

im Rahmen einer Hospitation<br />

ergänzt. Zum Abschluss erhalten<br />

die Teilnehmer ein Zertifikat<br />

und können dann - mit dem<br />

nötigen Rüstzeug ausgestattet<br />

- vom Seniorenservicebüro an<br />

einen älteren Menschen vermittelt<br />

werden.<br />

Möchten auch SIE sich gern<br />

ehrenamtlich engagieren?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit<br />

uns auf!<br />

Seniorenservicebüro der Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Ihre Ansprechpartnerin ist:<br />

Angela Grunewald<br />

Telefon (0531) 470-3343<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Mi, Do 10.00-<strong>12</strong>.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: seniorenservicebuero@braunschweig.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

„Was hinter uns liegt und was vor uns liegt,<br />

sind kleine Angelegenheiten<br />

verglichen mit dem, was in uns liegt.“<br />

Ralph Waldo Emerson


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 3<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Pflegestützpunkt der Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Text: Carola Röttger, Pflegestützpunkt • Foto: Heinz-Jürgen Schulz<br />

Nachdem am 28. Mai 2009<br />

der Weg für Pflegestützpunkte<br />

in Niedersachsen gemeinsam<br />

mit den niedersächsischen<br />

Kranken- und Pflegekassen,<br />

dem Niedersächsischen Städtetag,<br />

dem Niedersächsischen<br />

Landkreistag und dem Sozialministerium<br />

freigemacht<br />

wurde, konnte die Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong> die regionale<br />

Vereinbarung zur Einrichtung<br />

von Pflegestützpunkten vorbereiten<br />

und am 1. Februar<br />

2010 die neue Dienststelle<br />

eröffnen. Der Pflegestützpunkt<br />

wurde an das Seniorenbüro<br />

der Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

angegliedert.<br />

Damit wurde eine wohnortnahe<br />

und neutrale Anlaufstelle<br />

für alle <strong>Braunschweig</strong>er geschaffen,<br />

in der vorrangig Angehörige,<br />

Betroffene selbst<br />

aber auch Institutionen umfassend<br />

zu allen komplexen Fragen<br />

rund um das Thema Pflege,<br />

zu Leistungen der Pflegeund<br />

Krankenkassen, Sozialleistungen<br />

und allen örtlichen<br />

Versorgungs- und Unterstützungsangeboten<br />

beraten werden.<br />

Es gibt dort Angebote<br />

für:<br />

– Ambulante Versorgungsmöglichkeiten<br />

mit Wohnberatung<br />

– Auskunft und Beratung zu<br />

allen Fragen rund um das<br />

Thema Pflege,<br />

– Vollstationäre Versorgungsmöglichkeiten.<br />

Die Kontaktaufnahme erfolgt<br />

überwiegend telefonisch oder<br />

in der Sprechstunde. Hausbesuche<br />

erfolgen nur noch im<br />

Einzelfall, um die Versorgungssituation<br />

einschätzen zu<br />

können.<br />

Es zeichnet sich ab, dass<br />

immer mehr jüngere Menschen,<br />

die selbst erkrankt sind<br />

oder ihre Angehörigen pflegen,<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

im Pflegestützpunkt suchen.<br />

Dabei geht es um ganz unterschiedliche<br />

Themen wie zum<br />

Beispiel die Koordination<br />

zwischen Pflege und Beruf,<br />

physischen, zeitlichen und<br />

finanziellen Belastungen, die<br />

besprochen werden.<br />

Um die Arbeit des Pflegestützpunktes<br />

weiter bekannt<br />

zu machen, finden im Jahr<br />

regelmäßig Veranstaltungen<br />

im Seniorenbüro/Pflegestützpunkt<br />

zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen statt, wie zum<br />

Beispiel:<br />

- Pflegefall „Was nun“?- Auf<br />

der Suche nach einem geeignetem<br />

Heimplatz<br />

- Unterschiedliche Wohnformen<br />

und seniorengerechtes<br />

Wohnen<br />

- Burn-out bei pflegenden Angehörigen<br />

- Vereinbarkeit von Pflege und<br />

Beruf<br />

- Vielfalt ambulanter Dienste<br />

Der Pflegestützpunkt ist in<br />

den Räumen des Seniorenbüros,<br />

Kleine Burg 14, 38100<br />

<strong>Braunschweig</strong> zu finden. Ein<br />

barrierefreier Zugang und eine<br />

zentrale Lage in der Innenstadt<br />

(Fußgängerzone) sind<br />

gegeben.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag und Mittwoch 9 - 16<br />

Uhr<br />

Dienstag 13 - 16 Uhr<br />

Donnerstag 9 - 16 Uhr (ab 16<br />

Uhr nach Vereinbarung)<br />

Freitag 9 - 13 Uhr<br />

Der Pflegestützpunkt ist zu<br />

diesen Zeiten über die zentrale<br />

Telefonnummer (470 -<br />

3342) sowie über Fax (470 -<br />

2951) und E-Mail (pflegestuetzpunkt@braunschweig.de)<br />

zu erreichen.<br />

Beratungen können sowohl<br />

ohne als auch mit Terminvergabe<br />

durchgeführt werden.<br />

Das Team setzt sich aus einer<br />

Dipl. Pflegepädagogin sowie<br />

aus Dipl.-Sozialarbeitern u.a.<br />

mit Zusatzqualifikation Case-<br />

Management zusammen.<br />

Von links nach rechts: Carola Röttger; Patrizia Meister und<br />

Andreas Kern vom Team Pflegestützpunkt<br />

Bierwerbung durch den<br />

Alten Fritz<br />

Von Helmut Wenzel<br />

Der Preußenkönig wollte den<br />

Kaffeekonsum seiner Untertanen<br />

unterbinden und empfahl,<br />

sich an das deutsche Bier zu<br />

halten. Er selbst sei in der<br />

Jugend mit Biersuppe erzogen<br />

worden, und er müsse dieses<br />

auch mit gutem Gewissen seinem<br />

Volk empfehlen.<br />

In einem aus Potsdam vom 13.<br />

September 1779 datierten<br />

Reskript heißt es: ... „es ist abscheulich,<br />

wieweit es mit der<br />

Konsumtion des Kaffee gehet,<br />

und wie viel Geld dafür aus<br />

dem Lande geschickt wird,<br />

das macht, ein jeder Bauer und<br />

gemeiner Mensch gewöhnt<br />

sich jetzt zum Kaffee, da solcher<br />

auf dem Lande zu leicht<br />

zu haben; wird das aber ein<br />

bisschen erschwert, so müssen<br />

sich die Leute wieder an das<br />

Bier gewöhnen, und das ist ja<br />

zum Besten ihrer eigenen<br />

Brauereien, weil sie alsdann<br />

mehr Bier verkaufen. Was<br />

hiernächst die geordnete Visitazion<br />

betrifft, so ist solche um<br />

der Ordnung willen nötig,<br />

besonders in Ansehung ihrer<br />

Domestiquen (Diener), daß<br />

durch die kein Mißbrauch vorgeht,<br />

und sollten Sie, wie gute<br />

Untertanen, dawider nicht einmal<br />

was sagen. Übrigens sind<br />

Seine königliche Majestät<br />

Höchstselbst in deren Jugend<br />

mit Biersuppe erzogen, mithin<br />

können die Leute dorten ebenso<br />

gut mit Biersuppe erzogen<br />

werden. Das ist weit gesünder<br />

wie der Kaffee.<br />

Friedrich“


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 4<br />

Mit einem Enkel eine Kirche<br />

zu besichtigen, kann zu neuen<br />

Erfahrungen führen. Gustav<br />

hatte die Aufgabe erhalten,<br />

über eine Kirche zu referieren.<br />

Spontan wählte er die Magni-<br />

Kirche. Ihm hatte schon<br />

immer die Figur außen am<br />

Chorgiebel gefallen. So eine<br />

Skulptur besaß keine andere<br />

Kirche in <strong>Braunschweig</strong>. Was<br />

hatte sie zu bedeuten?<br />

Diese 1958 von Bodo Kampmann<br />

geschaffene Figur wird<br />

„Der Rufer“ genannt. Er blickt<br />

auf die im zweiten Weltkrieg<br />

zu 90 % zerstörte Innenstadt<br />

und soll die <strong>Braunschweig</strong>er<br />

mahnen, Frieden zu schaffen<br />

und zu bewahren.<br />

Ich beobachtete, dass sich<br />

Gustav anfangs bei unserer<br />

Besichtigung für die modernen<br />

Elemente interessierte.<br />

So fiel ihm das Fenster über<br />

Rund um die St. Magni-Kirche<br />

Text: Brigitte Klesczewski • Foto: Eveline Qweitzsch<br />

dem Südeingang sofort auf,<br />

das von Gottlieb Mordmüller<br />

1961 gestaltet worden war. Es<br />

zeigt eine Dornenkrone, durch<br />

die voll das Licht fällt. Vom<br />

Nordfenster hatte er gelesen,<br />

dass es von Hans Gottfried<br />

von Stockhausen 19 Jahre<br />

nach dem zweiten Weltkrieg<br />

aus Antikglas gefertigt worden<br />

war und den Zug der Kinder<br />

Israels durch das Schilfmeer<br />

zeigte.<br />

Der Dreizehnjährige entdeckte,<br />

dass das Taufbecken aus<br />

dem 15. Jahrhundert mit<br />

einem modernen Deckel abgedeckt<br />

worden war. Im Prospekt<br />

sahen wir, dass er 1964<br />

von Ulrich Henn geschaffen<br />

worden war, und dass sich<br />

noch zwei weitere Kunstwerke<br />

von ihm, die Brauttür und<br />

das Kruzifix, in St. Magni<br />

befanden. Auf der Brauttür<br />

hatte der Künstler das Gleichnis<br />

von den fünf klugen und<br />

fünf törichten Jungfrauen dargestellt.<br />

Im Kruzifix war Christus<br />

am Kreuz von sechs<br />

Engeln umgeben, womit er auf<br />

den gekreuzigten und auferstandenen<br />

Herrn hinweisen<br />

wollte.<br />

Als Gustav die Leuchter<br />

betrachtete, erklärte ihm eine<br />

Besucherin, dass sie dort aufgehängt<br />

worden waren, wo<br />

früher die Säulen des Kirchenschiffes<br />

gestanden hatten. Von<br />

ihr erfuhr er auch, dass die<br />

Orgel Ostern 1968 zum 1. Mal<br />

erklang. Sie dient nicht nur zur<br />

Begleitung der Lieder im<br />

Gottesdienst, sondern auf ihr<br />

können Orgelwerke aus allen<br />

Epochen gespielt werden.<br />

„Weißt du auch”, fragte sie<br />

ihn, „dass im Turm von St.<br />

Magni die älteste Glocke<br />

<strong>Braunschweig</strong>s hängt? Es ist<br />

die Magnusglocke aus dem<br />

Jahr 1335. Auf ihr ist der Kopf<br />

des Bischofs Magnus zu<br />

sehen, der bei den Friesen<br />

besonders verehrt wurde, denn<br />

über die Oker bestanden<br />

damals Handelsbeziehungen<br />

zur Nordsee”.<br />

Durch den Namensgeber der<br />

Kirche gelang Gustav der<br />

Sprung 980 Jahre zurück.<br />

Er erwähnte im Referat, dass<br />

in der Weiheurkunde der Kir-<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

che erstmalig der Name Brunesguik<br />

auftauchte. Als diese<br />

Kirche zerfallen war, errichtete<br />

man eine Hallenkirche mit<br />

Chor und Chorapsis. Heinrich<br />

Lampe wurde ebenfalls nicht<br />

vergessen. Er war 1528<br />

<strong>Braunschweig</strong>s erster evangelischer<br />

Pastor in St. Magni.<br />

Von der Barockzeit wusste<br />

Gustav zu berichten, dass der<br />

Nordturm eine barocke Haube<br />

erhielt und der Hochaltar von<br />

1730 bis 1734 von Jenner und<br />

Vetten geschaffen wurde.<br />

Durch dessen Torso war er bei<br />

seinem Besuch geschritten, als<br />

er zur Taufnische ging.<br />

Von der Renovierung zwischen<br />

1873 und 1877 hatte er<br />

herausgefunden, dass sie im<br />

Stil des Historismus von Ludwig<br />

Winter ausgeführt wurde.<br />

Da von St. Magni im Weltkriegsinferno<br />

nur die Mauern,<br />

Arkaden und das Westwerk<br />

übrig geblieben waren, zitierte<br />

Gustav zum Abschluss des<br />

Referates zwei Sätze von der<br />

Informationstafel:<br />

„Nach schweren Zerstörungen<br />

wurde die Kirche 1956-64 im<br />

zeitgenössischen Stil wieder<br />

aufgebaut. Sie zählt zu den<br />

wenigen Kirchen in Deutschland,<br />

die bis heute ihre starke<br />

Zerstörung im zweiten Weltkrieg<br />

dokumentieren.“


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 5<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Eine Wanderung durch<br />

Riddagshausen<br />

Text und Foto: Gerd Lippel<br />

Der Bahnhof Gliesmarode<br />

war unser Treffpunkt. Von<br />

dort aus machten wir uns bei<br />

gutem Wanderwetter auf den<br />

Weg durch das Naturschutzgebiet<br />

Riddagshausen. Der Ort<br />

Riddagshausen ist stark<br />

geprägt durch den Wiederaufbau<br />

niedersächsischer Bauernhäuser<br />

aus Parsau, Warbsen<br />

und Wendeburg auf dem<br />

Gelände zwischen den Bächen<br />

Mittelriede und Wabe. Prominenteste<br />

Bewohnerin des<br />

Ortes war jahrzehntelang die<br />

Herzogin Viktoria Luise,<br />

Tochter des letzten deutschen<br />

Kaisers Wilhelms II. Sie starb<br />

1980 im Alter von 88 Jahren.<br />

Die Kirche des ehemaligen<br />

Zisterzienserklosters Riddagshausen<br />

hatten wir schon vor<br />

dem Gottesdienst besichtigt.<br />

So ging es gleich weiter über<br />

den Kleidersellerweg, vorbei<br />

an dem beliebten Lokal „Grüner<br />

Jäger“ mit seiner bewegten<br />

Vergangenheit bis zum<br />

ehemaligen „Reichsjägerhof“.<br />

Der berüchtigte Nazi-Ministerpräsident<br />

des Landes<br />

<strong>Braunschweig</strong>, Dietrich Klagges,<br />

schenkte ihn einst dem<br />

Reichsjägermeister Hermann<br />

Göring anlässlich seiner Vermählung<br />

mit der Schauspielerin<br />

Emmy Sonnemann. Heute<br />

wird er als Kindergarten<br />

genutzt.<br />

Nach einer langen Mittagspause<br />

im Grünen wanderten<br />

wir weiter durch das Arboretum,<br />

am Wildgatter entlang,<br />

zu den ausgedehnten und<br />

malerischen Teichlandschaften.<br />

Die Zisterziensermönche<br />

hatten die damals sumpfige<br />

Gegend um das Kloster herum<br />

entwässert und Fischteiche<br />

angelegt. Von den ursprünglich<br />

28 Teichen existieren<br />

heute noch 11, wovon der<br />

Kreuzteich, der Schapenbruchteich<br />

und der Mittelteich<br />

die größten sind. Viele seltene<br />

Vogelarten sind hier zu Hause,<br />

von der Krickente bis zum<br />

Eisvogel, vom Zwergtaucher<br />

bis zur Rohrweihe.<br />

Wer mehr wissen möchte über<br />

Natur und Umwelt kann sich<br />

an das Waldforum Riddagshausen<br />

wenden, in dem umweltpädagogischeVeranstaltungen<br />

für jedes Alter sowie<br />

Lehrpfade oder Seminare und<br />

geführte Wanderungen angeboten<br />

werden.<br />

Das <strong>Braunschweig</strong>er Journal<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.braunschweiger-journal.de


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 6<br />

Ein Vermögen für die Gartenkunst<br />

Text: Wibke Ihlenburg-Dreessen • Foto Klaus Ihlenburg<br />

Fürst Hermann von Pückler-<br />

Muskau (30.10.1785 -<br />

4.2.1871) ist berühmt wegen<br />

der von ihm geschaffenen<br />

Landschaftsparks Schloss<br />

Muskau an der Neiße, nördlich<br />

von Görlitz (Weltkultuerbe<br />

der UNESCO), und<br />

Schloss Branitz an der Spree<br />

bei Cottbus (der Weltkulturerbe-Status<br />

ist beantragt). Seine<br />

politische Bedeutung, seine<br />

militärische Karriere und viele<br />

andere Aspekte seines abenteuerlichen<br />

Lebens können in<br />

diesem Artikel nicht näher<br />

gewürdigt werden.<br />

Nach der Ausbildung und<br />

nach Reisen in die Provence<br />

und nach Italien wurde er 1811<br />

Standesherr, übernahm also<br />

das Erbe und damit auch die<br />

Herrschaft über Schloss Muskau,<br />

das sein Hauptsitz war.<br />

Zu dieser Zeit führte ihn eine<br />

Reise nach England, wo er<br />

angesichts der dortigen Parks<br />

seine Berufung zum Gartenkünstler<br />

entdeckte.<br />

Für die Gestaltung des Parks<br />

in Muskau kaufte er Land<br />

hinzu, verlegte den Lauf der<br />

Neiße und siedelte die Bewohner<br />

eines Dorfes um. Dieser<br />

Aufwand verschlang sehr viel<br />

Geld. Nach der Heirat mit<br />

Lucie von Hardenberg wurde<br />

auch ihr Vermögen für den<br />

Parkausbau in großem Stil eingesetzt,<br />

da sie sich von der<br />

Gartenkunst-Begeisterung<br />

ihres Mannes anstecken ließ.<br />

Schließlich waren alle Geldreserven<br />

aufgezehrt, und das<br />

Paar entschloss sich 1826 zu<br />

einer Scheidung pro forma,<br />

damit Fürst Pückler nach England<br />

reisen konnte, um dort<br />

nach einer wohlhabenden<br />

Frau für eine neue Heirat zu<br />

suchen. Damit hatte er kein<br />

Glück, aber seine Reiseberichte<br />

wurden ein literarischer und<br />

finanzieller Erfolg in Deutschland,<br />

England und in den<br />

USA. So konnte der Fürst sich<br />

eine weitere große Reise leisten,<br />

die über Algier nach Kairo<br />

und 1838 weiter in den Sudan<br />

führte. Außerdem reiste er in<br />

den Nahen Osten und nach<br />

Konstantinopel.<br />

Aber mit der Anlage des Parks<br />

in Muskau hatte Fürts Pückler<br />

sich finanziell übernommen,<br />

und so musste er 1845 die<br />

Standesherrschaft Muskau<br />

verkaufen. Er zog sich auf<br />

sein Erbschloss Branitz bei<br />

Cottbus zurück. Dorthin<br />

begleitete ihn seine Frau<br />

Lucie, mit der er trotz der<br />

Scheidung bis zu Ihrem Tod<br />

1854 freundschaftlich verbunden<br />

blieb. Den Erlös aus dem<br />

Verkauf von Muskau verwen-<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Grabpyramide von Fürst Pückler im Schlosspark Branitz bei<br />

Cottbus<br />

dete er, um das Schloss Branitz<br />

umbauen zu lassen und<br />

um auch hier den umgebenden<br />

Park zu einem Landschaftspark<br />

nach englischem<br />

Vorbild neu zu gestalten.<br />

Unumstritten ist sein landschaftskünstlerisches<br />

Genie.<br />

Seine beiden Parks, die, im<br />

Gegensatz zu den englischen<br />

Vorbildern, für jedermann zugänglich<br />

waren, machten<br />

international bis nach Nordamerika<br />

Schule und zählen<br />

heute zu den Höhepunkten<br />

europäischer Landschaftsgestaltung<br />

im 19. Jahrhundert.<br />

Besonders kostspielig wurden<br />

sie u.a. dadurch, dass für ihre<br />

Anlage riesige Mengen von<br />

Mutterboden auf Ochsenkarren<br />

herangeschafft werden<br />

mussten, da der vor Ort anstehende<br />

sandige Untergrund für<br />

den geplanten Bewuchs ungeeignet<br />

war. Darüber hinaus<br />

gelang es hier erstmals, ausgewachsene<br />

Bäume zu verpflanzen,<br />

um das berühmt<br />

gewordenes Konzept der<br />

„Blickachsen“ schon bei<br />

Anlage des Parks zu verwirklichen.<br />

Der Aushub für die<br />

Wasserflächen wurde zur<br />

Gestaltung der Höhenentwicklung<br />

benutzt. So entstand<br />

auch die Seepyramide im Branitzer<br />

Park, in der Fürst Pückler<br />

und seine Frau bestattet<br />

sind (siehe Foto).


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 7<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Schutzpatronin UNESCO<br />

Von Dorothea Körting<br />

Das Wort UNESCO ist eine<br />

Abkürzung und allgemein bekannt.<br />

Aber was ist darunter<br />

zu verstehen?<br />

Organisation der Vereinten<br />

Nationen für Erziehung, Wissenschaft<br />

und Kultur, so lautet<br />

die deutsche Übersetzung<br />

der vollständigen englischen<br />

Bezeichnung für diese internationale,<br />

gleichzeitig rechtlich<br />

selbständige Sonderorganisation<br />

der Vereinten<br />

Nationen.<br />

37 UN-Mitglieder unterzeichneten<br />

am 16.11.1945 den<br />

Gründungsvertrag, der nach<br />

der Ratifizierung durch zwanzig<br />

Staaten am 4.11.1946 in<br />

Kraft trat. Inzwischen gehören<br />

der UNESCO 195 Staaten an<br />

(Stand 2008), die Bundesrepublik<br />

Deutschland seit dem<br />

11.7.1951. Hauptsitz der Organisation<br />

ist Paris.<br />

Das oberste Entscheidungsund<br />

Kontrollgremium ist die<br />

Generalkonferenz, die alle<br />

zwei Jahre zusammentritt.<br />

1972 verabschiedete sie die<br />

Internationale Konvention<br />

zum Schutz des Kultur- und<br />

Naturerbes der Welt.<br />

Deren vorrangige Aufgabe<br />

besteht darin, die Objekte zu<br />

erfassen, die von außergewöhnlichem<br />

Interesse und<br />

einmaliger Bedeutung sind, so<br />

dass ihr Schutz in der Verantwortlichkeit<br />

der ganzen<br />

Menschheit liegt. Die Unterzeichnerstaaten<br />

wählen ein-<br />

undzwanzig Vertreter in das<br />

Komitee für das Welterbe, das<br />

sich einmal jährlich trifft und<br />

nach festgelegten Richtlinien<br />

entscheidet, welche der von<br />

den Kultusministern der<br />

Unterzeichnerstaaten vorgeschlagenen<br />

Denkmale einzigartig,<br />

originell und schützenswert<br />

sind und in die Liste des<br />

Kultur- und Naturerbes der<br />

Welt aufgenommen werden.<br />

Im Juni 2011 umfasste die<br />

Liste 936 Stätten, darunter 36<br />

Objekte aus Deutschland.<br />

Dazu gehören in der Harz-<br />

Region:<br />

Goslarer Altstadt<br />

Bergwerk Rammelsberg<br />

Oberharzer Wasserregal.<br />

Mehrere südwestlich des Ge-<br />

birges gelegenen Städte mit<br />

historischen Fachwerkbauten<br />

wollen ebenfalls die Aufnahme<br />

in die Liste beantragen.<br />

Zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

zählen unter anderem:<br />

Die Michaeliskirche und der<br />

Dom zu Hildesheim,<br />

die Fagus-Werke in Alfeld,<br />

die Quedlinburger Altstadt<br />

und die Stiftskirche St. Servatius,<br />

die Lutherstätten in Wittenberg<br />

und Eisleben,<br />

die Wartburg,<br />

das Bauhaus in Dessau,<br />

das Wörlitzer Gartenreich,<br />

das Weimar der Klassik.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 8<br />

Dorothea Erxleben: „Frauenzimmer“ wird<br />

Medizindoktorin<br />

Von Helmut Wenzel<br />

In einer Zeit des Umbruchs, in<br />

der ständig neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse gewonnen<br />

wurden, dennoch weiterhin<br />

mittelalterlicher Quacksalberei<br />

zugesprochen und beispielsweise<br />

noch Kot gegen<br />

Geisteskrankheiten verkauft<br />

wurde, legte Dorothea Christiana<br />

Erxleben als erste Frau in<br />

Deutschland, im Mai 1754 in<br />

Halle ihr medizinisches<br />

Staatsexamen ab.<br />

Die im November 1715 geborene<br />

Dorothea Leporin hatte<br />

bereits in der Quedlinburger<br />

Ratsschule mit ihrer Intelligenz<br />

und ihren Lateinkenntnissen<br />

geglänzt, und in der<br />

Praxis ihres Vaters Christian<br />

Leporin, Arzt in Aschersleben,<br />

hatte sie sich bemerkenswerte<br />

praktische und theoretische<br />

medizinische Fähigkeiten angeeignet.<br />

Dennoch wurde ihr<br />

der Zugang zu einer Universität<br />

verweigert. Dorotheas<br />

Vater wandte sich daraufhin<br />

an Friedrich den Großen, der<br />

1741 die Universität Halle<br />

verpflichtete, sie zur Promotion<br />

zuzulassen.<br />

Dorothea, inzwischen Ehefrau<br />

des Diakons J. Chr. Erxleben<br />

(1697 – 1759), konnte das<br />

königliche Privileg zunächst<br />

nicht in Anspruch nehmen. Sie<br />

erzog die vier Kinder ihres<br />

Mannes, bekam vier eigene<br />

Kinder und hatte 1747 die Praxis<br />

ihres Vaters übernommen.<br />

Das brachte ihr, die ohne Doktordiplom<br />

praktizierte, von<br />

den anderen Ärzten den Vorwurf<br />

„medicinischer Pfuschrey“<br />

ein. Daraufhin verfasste<br />

sie - selbstverständlich<br />

in lateinischer Sprache -<br />

ihre Dissertation und<br />

wurde 1755 an der Universität<br />

Halle mit<br />

großem Erfolg promoviert.<br />

Damit hatte sie<br />

sich gegen den enormen<br />

Widerstand aus dem<br />

Kreis ansässiger Ärzte<br />

durchgesetzt.<br />

Dorothea Christiana<br />

Erxleben war nicht nur<br />

die erste promovierte<br />

deutsche Ärztin, sondern<br />

auch die erste in<br />

Europa. Gerade siebenundvierzig<br />

Jahre alt, starb sie<br />

am 13. Juli 1762 an Brustkrebs.<br />

Erst viele Jahre später,<br />

1870 erhielt in Paris wieder<br />

eine Medizinerin, E.G. Anderson,<br />

den Doktorgrad.<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Über Leben und Werk Dorothea<br />

Christiana Erxlebens<br />

informiert das im Geburtshaus<br />

von Friedrich Klopstock in<br />

Quedlinburg (Schlossberg <strong>12</strong>)<br />

untergebrachte Museum.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 9<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Fürst Bismarcks,<br />

Hennessys, Gorbatschows,<br />

Johnnie<br />

Walkers, Captain<br />

Cooks, eines alten<br />

Schwedens und<br />

noch vieler anderer<br />

Persönlichkeiten<br />

wird in flüssiger<br />

Form gedacht. Nur<br />

Al Capone, der<br />

während der Alkoholprohibition,<br />

die<br />

den USA von 1919<br />

bis 1932 aufgezwungen<br />

wurde, für<br />

lohnenden Schnapsumsatz<br />

sorgte,<br />

wurde noch keine<br />

Spirituose gewidmet.<br />

Es wäre plausibel,<br />

nicht allein mit einem<br />

"Toten Otto" (= Fürst Bismarck),<br />

sondern auch mit<br />

einem hochprozentigen "Al<br />

Capone" anstoßen zu können!<br />

Alphonse Gabriel, genannt<br />

"Al" Capone, geboren im<br />

Januar 1899, war einer der<br />

berüchtigsten Verbrecher<br />

Amerikas. Er beherrschte die<br />

Unterwelt Chicagos und<br />

führte seine Geschäfte vordergründig<br />

mit illegalem<br />

Glücksspiel, Prostitution und<br />

später, während der Prohibitionszeit,<br />

mit unerlaubtem<br />

Alkoholhandel und wurde<br />

zum Symbol der organisierten<br />

Kriminalität.<br />

Das Alkoholverbot, das ursprünglich<br />

die Kriminalitätsrate<br />

senken sollte, bewirkte<br />

genau das Gegenteil. In Chicago,<br />

das als die korrupteste<br />

Stadt Amerikas galt, erhöhte<br />

sich die Straffälligkeit durch<br />

die Prohibition wesentlich.<br />

Die Preise für Alkohol stiegen<br />

auf ein Vielfaches. Al<br />

Capone erfüllte den Bürgern<br />

den Wunsch nach Alkohol<br />

und gewann durch sein<br />

"wohltätiges" Agieren Popularität.<br />

Capone streckte seine Fühler<br />

Al Capone, Staatsfeind Nr. 1<br />

Text und Foto: Helmut Wenzel<br />

auch in die Politik aus und<br />

gewann Einfluss, indem er<br />

ihm hörige Abgeordnete<br />

unterstützte. Im verbreiteten<br />

Bandenkrieg verschaffte er<br />

sich mit Waffengewalt "Luft"<br />

und festigte seine Position als<br />

Oberhaupt von Chicagos<br />

Gangstern.<br />

Unter Mordverdacht stehend,<br />

konnte Al Capone anfangs<br />

untertauchen. Aber in Florida,<br />

wo er seit 1928 eine Villa<br />

besaß, war man ihm auf der<br />

Villa von Al Capone in Miami.<br />

Spur und wollte ihn gefangen<br />

nehmen.<br />

Dem Staatsfeind Nr. 1 gelang<br />

es wiederholt, sich aus der<br />

Schlinge der Amtsgewalt zu<br />

ziehen, obwohl er mehrmals<br />

eingesperrt wurde. Im Oktober<br />

1931 wurde Capone u.a.<br />

wegen Geldwäsche zu elf<br />

Jahren Gefängnis verurteilt.<br />

Obwohl das Bundesgefängnis<br />

in Atlanta damals als die<br />

härteste Anstalt galt, gelang<br />

es ihm erneut, über vertraute<br />

Besucher seine Geschäfte<br />

weiter zu<br />

führen. Die Behörden<br />

erkannten seine<br />

gefährlichen<br />

Machenschaften<br />

und verlegten ihn<br />

1934 nach Alcatraz<br />

in das Hochsicherheitsgefängnis.<br />

Seine "Leidenszeit"<br />

wurde im Januar<br />

1939 wegen guter<br />

Führung vorzeitig<br />

beendet.<br />

Capones gesundheitlicher<br />

Zustand<br />

verschlechterte sich<br />

bereits während des<br />

Gefängnisaufenthaltes.<br />

Die letzten<br />

acht Jahre lebte er nach der<br />

Entlassung in seiner Villa in<br />

Miami und starb im Juli<br />

1947.<br />

Die 1920 auf Initiative puritanisch-protestantischer<br />

Kreise zum Gesetz erhobene<br />

Prohibition war einer der<br />

größten innenpolitischen<br />

Fehlschläge und Kriminalitätsmultiplikatoren<br />

in der<br />

Geschichte der USA. Das<br />

Gesetz gab das Signal für<br />

Schmuggler und kriminelle<br />

Banden. Diese übernahmen<br />

den Handel mit Alkohol.<br />

Gleichzeitig wurden die<br />

Brauereien in den Bankrott<br />

getrieben und zehntausende<br />

Arbeitsplätze vernichtet.<br />

Dem Staat entgingen Milliarden<br />

Dollar an Steuereinnahmen.<br />

In den Jahren nach dem Ende<br />

der Prohibition sanken die in<br />

den 20er Jahren angestiegenen<br />

Zahlen von Raub, Diebstahl,<br />

Erpressung und Mord<br />

drastisch. Die Abstinenzlerbewegung<br />

war diskreditiert,<br />

man kann auch sagen: blamiert.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 10<br />

Als Meilensteine in Wernher<br />

von Brauns Lebenslauf gelten<br />

die Orte Hermann-Lietz-<br />

Schule auf Spiekeroog, Peenemünde<br />

und die George C.<br />

Marshall Space Flight Centers<br />

in Huntsville, USA, denn<br />

das Leben Wernher von<br />

Brauns ist nicht von der<br />

Geschichte der Raketen zu<br />

trennen.<br />

Wernher Freiherr von Braun<br />

wurde vor 100 Jahren am 23.<br />

März in Wirsitz, Posen geboren.<br />

Er starb am 16.9.1977 in<br />

Alexandria, Virginia, in den<br />

USA.<br />

Schon seit 1930 befasste er<br />

sich in seinem Geburtsland<br />

mit Problemen der Raketentechnik.<br />

Im Jahr 1932 wurde<br />

er Mitarbeiter des Heereswaffenamtes.<br />

Begonnen aber hatte alles in<br />

den Dünen von Spiekeroog.<br />

Als Schüler der Hermann-<br />

Lietz-Schule baute er mit<br />

Mitschülern ein kleines<br />

Observatorium auf. In diesen<br />

Nächten der konzentrierten<br />

Beobachtungen erwuchs in<br />

ihm der Wunsch, zum Mond<br />

zu fliegen. Mit 22 Jahren war<br />

er Student bei dem Physiker<br />

Werner Heisenberg und<br />

schrieb an der Friedrich-Wilhelm-Universität<br />

in Berlin<br />

seine Doktorarbeit unter dem<br />

Titel: „Konstruktive, theoretische<br />

und experimentelle<br />

Beiträge zum Problem der<br />

Flüssigkeitsrakete.“ Sie ist<br />

erst 30 Jahre später erschienen.<br />

Ab 1937 war er Direktor des<br />

Raketenwaffenprojekts der<br />

Heeresversuchsanstalt Peenemünde,<br />

einem Ort, an dem<br />

sich Fuchs und Hase gute<br />

Nacht sagen. Auf den verschwiegenen<br />

Zipfel der Insel<br />

Usedom hatte ihn seine Mutter<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Dieser Ort sollte sich bis zum<br />

Beginn des 2. Weltkrieges<br />

unter seiner Führung zur<br />

modernsten Versuchsanstalt<br />

für Raketen auf der Welt entwickeln.<br />

Mit einer Rakete<br />

namens A4 gelang es dem<br />

Wissenschaftler 1942 zum<br />

ersten Mal, in den Weltraum<br />

zu greifen und diesen als<br />

Brücke zwischen zwei Punkten<br />

auf der Erde zu nutzen.<br />

Doch es ist Krieg, und die<br />

Forschung an der Heeresversuchsanstalt<br />

ist nicht zweckfrei.<br />

Um seinen Traum zu erfüllen,<br />

ging Wernher von<br />

Braun einen faustischen Pakt<br />

mit den nationalsozialistischen<br />

Machthabern ein und<br />

entwickelte diese Rakete zur<br />

Waffe. Ab 1943 wurde sie V2<br />

genannt und von Goebbels als<br />

Wunderwaffe gepriesen. Auf<br />

britische Städte abgefeuert,<br />

verbreitete sie ab 1944 Angst<br />

und Schrecken. Einstein verkündete<br />

damals, die Deutschen<br />

seien mit ihrer Raketentechnik<br />

den USA um 10<br />

Jahre voraus.<br />

Ein Jahr zuvor hatten die<br />

Engländer das Geheimnis von<br />

Peenemünde gelüftet. In der<br />

Nacht vom 17. auf den 18.<br />

August 1943 bombardierten<br />

sie die Produktionsstätte. Von<br />

Braun schaffte es, mit Hilfe<br />

seiner Sekretärin alle wichtigen<br />

Unterlagen zu retten. Die<br />

Produktion wurde in Bergwerkstollen<br />

im Harz verlegt,<br />

in denen KZ-Häftlinge sie<br />

unter menschenunwürdigen<br />

Bedingungen zusammenbauen<br />

mussten.<br />

Nach Kriegsende waren die<br />

Raketenforscher bei den Russen<br />

und Amerikaner gesuchte<br />

Spezialisten. Der Raketeningenieur<br />

musste sich mit dem<br />

Raketengeneral Dornberger<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Wernher von Brauns Traum vom Flug zum Mond<br />

Von Brigitte Klesczewski • Foto: Aus „Die Pommersche Zeitung“, HTI Peenemünde<br />

Die noch in Peenemünde<br />

erfolgreich erprobte geflügelte<br />

Rakete „Bastard“ vom Typ<br />

A 4b vor ihrem Start am 24.<br />

Januar 1945<br />

in London vor Gericht verantworten.<br />

Dornberger wurde als<br />

Kriegsverbrecher bis zum<br />

Jahr 1947 festgehalten, Wernher<br />

von Braun durfte in die<br />

USA ausfliegen. Über seine<br />

Gewissenskonflikte berichtet<br />

die ständige Ausstellung im<br />

Peenemünder Museum.<br />

Als Mitarbeiter der NASA<br />

entwickelte Wernher von<br />

Braun ab 1959 mit seiner<br />

Kerntruppe aus Peenemünde<br />

Trägerraketen für das Raumfahrtprogramm<br />

und hatte<br />

wesentlichen Anteil an der<br />

Konstruktion von künstlichen<br />

Satelliten und an dem Erfolg<br />

des Mondflugprogramms<br />

Apollo. Den Amerikanern<br />

kam jetzt seine bewunderungswerte<br />

Gabe zu Gute, aus<br />

der Mannigfaltigkeit technischer<br />

Grundlagen und wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse<br />

das wichtigste zu erfassen<br />

und mit höchstem Nutzeffekt<br />

einzusetzen.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 11<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Für Sie ins Netz geschaut<br />

E-Commerce,<br />

ein neuer<br />

Begriff?<br />

Von Gerhard Hühne<br />

Der Begriff wurde in den<br />

frühen 1990er Jahren in Amerika<br />

geprägt und bedeutete die<br />

vollständig elektronische Abwicklung<br />

der Unternehmensaktivitäten<br />

in einem Netzwerk<br />

wie dem Internet.<br />

Durch die zu einseitige deutsche<br />

Übersetzung des englischen<br />

Wortes commerce zu<br />

Kommerz wird der Begriff bei<br />

uns oft nur auf die Absatzoder<br />

Verkaufsseite (deutsch:<br />

kommerziell) des Unternehmens<br />

bezogen. Er umfasst<br />

aber eigentlich mehr:<br />

- etwas über das Internet verkaufen-<br />

Objektinformationen<br />

über das Internet austauschen<br />

und<br />

- dem Kunden über das Internet<br />

eine umfassende Betreuung<br />

bieten.<br />

Vielfach wird er nur mit<br />

„Online-Shopping“ oder „Verkaufen<br />

über das Internet“<br />

gleichgesetzt.<br />

Wir als Internet-Nutzer stehen<br />

aber auf der anderen Seite, der<br />

Käuferseite, und sollten die<br />

anderen Punkte beachten und<br />

vor dem Kauf auf den Angaben<br />

von Objektbeschreibungen,<br />

Garantiezusicherungen<br />

und Lieferbedingungen bestehen.<br />

Wichtig ist auch, sich im<br />

Impressum über den Verfasser<br />

der Internetseite zu informieren.<br />

Jeder Anbieter ist zu diesen<br />

Angaben verpflichtet.<br />

Darüber hinaus gibt es aber<br />

auch Informationsquellen im<br />

Netz, die unterschiedliche Anbieter<br />

gegenüberstellen und<br />

Käuferbewertungen sammeln.<br />

Zum Beispiel über die so<br />

genannten „Live-shopping-<br />

Angebote“ oder auch „Deals“.<br />

Hierbei werden von unterschiedlichen<br />

Firmen Lebensmittel,<br />

Kleidung, Gesundheit<br />

usw. mit großen Preisnachlässen<br />

(wie bei Sammelbestellungen)<br />

angeboten. Die Angebote<br />

sind aber zeitlich begrenzt.<br />

www.tagesangebote.de listet<br />

bekannte Anbieter dieser<br />

Gruppe mit ihren Angeboten,<br />

Laufzeiten und Nachlässen<br />

auf und auch, wieviele Käufer<br />

schon zugesagt haben.<br />

Im „Impressum“ ist die Anschrift<br />

der verantwortlichen<br />

Person angegeben, und unter<br />

„über uns“ sind die Firmenziele<br />

umrissen. Und unter<br />

„Erfahrungsberichte“ sind<br />

positive und negative Beurteilungen<br />

einzelner Käufer aufgeführt.<br />

Solche Informationsquellen<br />

sollten Sie vor einem Kauf im<br />

Internet nutzen.<br />

Lust auf Theater?<br />

Die bewährte Kooperation zwischen dem Seniorenbüro,<br />

der Stadt und dem Staatstheater <strong>Braunschweig</strong> wird auch<br />

in der Spielzeit 20<strong>12</strong>/2013 fortgesetzt. Senioren, die älter<br />

als 60 Jahre sind, haben dadurch die Möglichkeit, je Halbjahr<br />

vier ausgewählte Veranstaltungen zu ermäßigten Preisen<br />

zu besuchen.<br />

Der Rabatt beträgt:<br />

25 % bei Besuch aller Veranstaltungen eines Blocks<br />

20 % bei Besuch einzelner Vorstellungen<br />

50 % für Schwerbehinderte (ab 70 %)<br />

Ermäßigungsgutscheine werden ausgegeben bei der<br />

VORAB-Informationsveranstaltung am Dienstag,<br />

11.9.20<strong>12</strong>, um 15 Uhr, im Staatstheater, Kleines Haus.<br />

Vorstellungen:<br />

Mittwoch, 3.10.20<strong>12</strong>, 18 Uhr, Großes Haus<br />

„La nozze di Figaro“<br />

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sonntag, 21.10.20<strong>12</strong>. 14.30 Uhr, Großes Haus<br />

„Aida“<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Sonntag, 9.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>, 14.30Uhr, Großes Haus<br />

„Sunset Boulevard“<br />

Musical von Andrew Lloyd Webber<br />

Sonntag, 6.1.2013, 14.30 Uhr, Großes Haus<br />

„Besuch der alten Dame“<br />

Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt<br />

Weitere Informationen können der Broschüre „Seniorenfreizeit<br />

und Seniorenbildung auf einen Blick“, <strong>Ausgabe</strong><br />

20<strong>12</strong>/2013, entnommen werden.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal <strong>12</strong><br />

Immer mit Volldampf<br />

durch den Harz<br />

Text: Brigitte Klesczewski • Foto: Siegfried Nörenberg<br />

Es muss im Jahr 1992 gewesen<br />

sein, als ich von der Terrasse<br />

des Gutshauscafés in<br />

Lüttgenrode bei Vienenburg<br />

eine schwarze Wolke um das<br />

Brockenmassiv kreisen sah.<br />

Mit einem Fernglas in der<br />

Hand konnte jeder Gast die<br />

Brockenbahn erkennen, die<br />

mit Volldampf dem Gipfel des<br />

Berges zuschnaufte.<br />

Damals kam bei mir der<br />

Wunsch auf, einmal mit dieser<br />

Bahn zu fahren. Im Heinrich<br />

Heine - Jahr 2006 wurde mein<br />

Wunsch erfüllt. Nachdem wir<br />

den Brocken über den Heinrich<br />

Heine - Weg erklommen<br />

hatten, leisteten wir uns eine<br />

Abfahrt mit der Bahn nach<br />

Wernigerode, um von dort mit<br />

dem Linienbus zum Parkplatz<br />

unseres Autos in Ilsenburg zu<br />

gelangen. Der Brockenbahnhof<br />

ist übrigens der höchst gelegene<br />

Bahnhof aller Schmalspurbahnen<br />

in Deutschland.<br />

Uns begleiteten nur fröhliche<br />

Fahrgäste. Kein Laptop wurde<br />

betätigt, kein Handy klingelte.<br />

Ohne ungesunde Hast erlebten<br />

wir alle aus den Fenstern<br />

schauend die Riesenwerkstatt<br />

der Natur, während der Zug in<br />

engen Kurven außerhalb der<br />

Felsszenerien alle Bergfurchen<br />

ausfuhr. Natürlich wurde<br />

unterwegs über die stei-<br />

gungstüchtigsteSchmalspurbahn gefachsimpelt, die ohne<br />

Zahnrad oder sonstige Hilfsmittel<br />

900 Höhenmeter überwand.<br />

Unter den Fahrgästen<br />

gab es Eisenbahn - Fans mit<br />

Eisenbahnpässen, in denen<br />

Stempel von berühmten<br />

Eisenbahnlinien gesammelt<br />

wurden.<br />

Man muss wissen, dass die<br />

Ende des 19. Jahrhunderts eingeweihten<br />

Harzer Schmalspurbahnen<br />

eine Gesamtlänge<br />

von 141,5 km aufweisen, und<br />

damit Europas größtest<br />

Schmalspurschienennetz bilden.<br />

Unseren Reisbegleitern<br />

fehlten noch die Fahrt mit der<br />

Harzquerbahn von Wernigerode<br />

nach Nordhausen und die<br />

mit der Selketalbahn. Übrigens<br />

besitzt die Brockenbahn<br />

mit 19 km die kürzeste<br />

Strecke.<br />

Obwohl die Brockenbahn die<br />

Touristenattraktion schlechthin<br />

ist, ist die Selketalbahn die<br />

älteste. Sie wurde schon am 7.<br />

August 1887 im Teilstück<br />

Gernrode- Mägdesprung befahren<br />

und bis Harzgerode<br />

weiter ausgebaut.<br />

Schmalspurbahnen haben<br />

eine Spurbreite von einem<br />

Meter. Dadurch kann die<br />

Kleinbahn enge Kurven nehmen.<br />

An der Eisfelder Tal-<br />

mühle erhielt die Selketalbahn<br />

den Anschluss an die Harzquerbahn.<br />

Kurz hinter Drei<br />

Annen Hohne zweigt die<br />

Brockenbahn ab.<br />

Die Bahngesellschaften mussten<br />

im Laufe der Zeit wechselvolle<br />

Entwicklungen über<br />

sich ergehen lassen. Zuerst<br />

wurde im Jahr1886 die Gernrode<br />

- Harzgerode Eisenbahngesellschaft<br />

gegründet. 10<br />

Jahre darauf folgte die Nordhausen<br />

- Wernigeroder Eisenbahn<br />

und ein Jahr später 1897<br />

die Südharzeisenbahn von<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Walkenried nach Braunlage.<br />

Im Jahr 1913 wurden diese<br />

Bahnlinien zu einer Gesellschaft<br />

zusammengeschlossen.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg gehörte<br />

der Ostharz zur DDR. Die<br />

Harzquerbahn wurde enteignet.<br />

Der Brocken, Schierke,<br />

Elend und Sorge lagen im<br />

Grenzgebiet und konnten ab<br />

1961 nur mit Passierschein<br />

betreten werden. 1972 erklärte<br />

das zuständige Ministerium<br />

der DDR die Harzquerbahnen<br />

zum technischen Denkmal.<br />

Nach der Wende übernahmen<br />

die Harzer Schmalspurbahnen<br />

das Streckennetz von der<br />

Reichsbahn. Der Zugverkehr<br />

auf den Brocken wurde 1991<br />

wieder aufgenommen. Die<br />

Harzer Schmalspurbahnen<br />

zählen heute zu den größten<br />

mobilen Museen in Deutschland.<br />

Anlässlich des <strong>12</strong>5. Jubiläums<br />

der Harzer Schmalspurbahnen<br />

kam im Februar 20<strong>12</strong> eine 45<br />

Cent Sonderbriefmarke heraus.<br />

Auf ihr dampft ein<br />

Schmalspurzug durch eine<br />

enge Kurve ihrem Ziel im<br />

Harz entgegen.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 13<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt 'ne kleine W...<br />

Text: Helmut Wenzel • Foto: Kalenderblatt<br />

Nach Kriegsende, überstandener<br />

Gefangenschaft und<br />

Flucht aus Pommern, fanden<br />

sich meine Eltern und ich im<br />

Mai 1946 in unserer Berliner<br />

Etagenwohnung wieder, die<br />

uns Hausbewohner freigehalten<br />

hatten. Russisches Militär<br />

hatte die Deutschen für einige<br />

Zeit in die Kellerräume umquartiert<br />

und die Wohnungen<br />

in Beschlag genommen. Der<br />

Bezirk Tempelhof wurde dann<br />

amerikanischer Sektor, und in<br />

Berlin begann ein vorsichtiges<br />

Erwachen.<br />

Wir waren glücklich, für die<br />

Küche einen Kanonenofen<br />

und für die zerstörten Fenster<br />

Pappen zur Abdichtung ergattert<br />

zu haben. Dunkel war's, ob<br />

der Mond „helle“ schien, war<br />

durch die Pappen nicht erkennbar,<br />

aber ruhig schlafen<br />

konnten wir auch nicht. Uns<br />

piesackte ein Juckreiz, dem<br />

mein Vater auf die Spur ging.<br />

Er zündete eine Kerze an,<br />

betrachtete unsere Betten und<br />

stellte nüchtern fest: „Wir<br />

haben Wanzen!“ Meine Mutter<br />

schnellte hoch und rief entsetzt:<br />

„Aber Paul.“<br />

Demnächst…<br />

Am nächsten Tag wurde ich in<br />

eine weit entfernte - dort wo<br />

uns niemand kannte - Drogerie<br />

geschickt, um ein „Wanzenvernichtungsmittel“<br />

zu<br />

kaufen. Mein Vater nahm die<br />

Bettgestelle auseinander und<br />

verteilte die Flüssigkeit in<br />

möglichst alle Ritzen. Es kam<br />

uns vor, als ob dieses Wundermittel<br />

die Plagegeister zum<br />

Jodeln beim Vermehrungsakt<br />

verleitete, obwohl ich mehrmals<br />

weitere Flaschen „Wanzentod“<br />

nachgekauft hatte.<br />

Eines Tages tauchte ein<br />

schmächtiger Mann auf und<br />

fragte meine Mutter, ob wir<br />

Wanzen hätten. Meine Mutter<br />

zog ihn mit einem Griff in die<br />

Wohnung, schloss sofort die<br />

Tür und gestand flüsternd<br />

unsere Situation.<br />

Nach getaner Arbeit, unsere<br />

Wohnung wurde begast, riet<br />

der Kammerjäger meiner<br />

Mutter, für ca. zwei Stunden<br />

spazieren zu gehen und nach<br />

Rückkehr alle Fenster zu öffnen.<br />

Zu ihrer Überraschung<br />

standen nicht nur in unserem<br />

Haus, sondern in der gesamten<br />

Siedlung nach und nach fast<br />

wird in den Marchen der<br />

berühmten Altstadt<br />

Ascoli Piceno<br />

die erste kleine familiäre<br />

Senioren-Residenz<br />

speziell für Deutsche, mit allem möglichen<br />

Komfort und erschwinglichen<br />

Preisen – ab monatlich 1.600 Euro – eröffnet.<br />

alle Fenster offen. Ein Massenwanzensterben<br />

wurde bejubelt,<br />

und ich musste nicht<br />

mehr zu der weit entfernten<br />

Drogerie pilgern.<br />

Und heute? Bekannt ist, dass<br />

während katastrophaler Perioden<br />

Ungeziefer Not leidende<br />

Menschen zusätzlich plagt.<br />

Cimex lectularius, etwa fünf<br />

Millimeter kurz, rotbraun und<br />

behaart, galt in Deutschland so<br />

gut wie ausgemerzt. Nach<br />

aktuellen Meldungen ist die<br />

Bettwanze zurückgekehrt.<br />

Hotels, Jugendherbergen, über-<br />

Eine Region mit unendlich viel Arte und Kultur...<br />

Für die ersten Informationen steht Ihnen Debora Scavone, unter<br />

Tel.: 0531/<strong>12</strong>262222 oder d-s-immobilien@gmx.de, zur Verfügung<br />

all dort, wo man ungestörten<br />

Schlaf erwartet, nisten sich die<br />

Plagegeister wieder ein. Besonders<br />

Großstädte wie z. B.<br />

Berlin und Hamburg, aber<br />

auch Übernachtungsstätten in<br />

Madrid melden eine Bettwanzenplage.<br />

Gehobene Häuser<br />

sind sogar häufiger betroffen.<br />

Touristen, die bevorzugt ferne<br />

Länder bereisen, importieren<br />

wiederholt die papierdünnen<br />

Tierchen als blinde Passagiere,<br />

die sich z. B. in Reißverschlüssen<br />

der Gepäckstücke<br />

verstecken. Ihre Eier können<br />

an Teppichen kleben, die als<br />

Gastgeschenk mitgebracht<br />

werden.<br />

In den Fünfzigern rückte man<br />

den Wanzen mit dem inzwischen<br />

verbotenen DDT zu<br />

Leibe. Die heute zur Bekämpfung<br />

eingesetzten sanfteren<br />

Insektizide führen nicht<br />

immer zum Erfolg. Wichtig<br />

ist, das Ungeziefer, das Hitze<br />

und Eiseskälte übersteht und<br />

sich hinter Tapeten und in<br />

Spalten versteckt, erst einmal<br />

aufzuspüren, um es dann besprühen<br />

oder zerquetschen zu<br />

können. Man sollte dabei flink<br />

sein. Fühlen sich die Wanzen<br />

entdeckt, verschwinden sie<br />

unter der Türritze.<br />

Juckt's schon?


Ein wunderbares Angebot für Senioren<br />

in <strong>Braunschweig</strong><br />

und dem Umland<br />

– Anzeige –<br />

Seit Juli 2011 steht allen Interessierten<br />

eine barrierefreie Musterwohnung zur<br />

Verfügung, die seniorengerecht und<br />

behindertengerecht gestaltet wurde.<br />

Unter Federführung von Herrn Dr. Maik Plischke -<br />

eHealth <strong>Braunschweig</strong> / TU <strong>Braunschweig</strong>, Bitz<br />

<strong>Braunschweig</strong>, die intelligente IT Lösungen anbieten,<br />

der Nibelungen Wohnbau GmbH, die die Musterwohnung<br />

zur Verfügung stellt, dem Deutschen Roten<br />

Kreuz, deren Beraterinnen Interessierten zur Seite<br />

stehen und vielen Gewerken, die ihr handwerkliches<br />

Wissen und Können zur Verfügung gestellt haben,<br />

entstand eine Musterwohnung, die ihres Gleichen in<br />

der Region sucht.<br />

Herr Thomas Klapper von Augenoptik Klapper, konnte seine Erfahrung im Sehbehindertenbereich mit einbringen.<br />

Sei es nun kontrastreiche Haltegriffe im Badbereich oder alltägliche Gegenstände im Wohn- und Essbereich.<br />

Dauerhaft wird allen seheingeschränkten Senioren ein sogenanntes Bildschirmlesegerät zur kostenlosen<br />

Erprobung bereit gestellt.<br />

Alles, was Sie bis zu 49 fach vergrößert betrachten möchten, wird auf einem Monitor dargestellt. Möchten Sie<br />

sehen, ob ihr Brot verschimmelt ist oder möchten Sie ihren Einkaufszettel groß dargestellt schreiben können,<br />

Kreuzworträtsel machen, ihren Enkeln einen Geburtstagsbrief schreiben, alles ist möglich. Und die sehr einfache<br />

Bedienung des Bildschirmlesegerätes macht die Handhabung zum Kinderspiel.<br />

Möchten Sie sich ein Buch oder die aktuelle Tageszeitung vorlesen lassen, drücken Sie nur einfach auf einen<br />

Knopf des vorhandenen Vorlesesgerätes und schon wird Ihnen die Information vorgelesen.<br />

Beleuchtete Handlupen, um die Einstellungen ihres Herds oder der Waschmaschine zur erkennen, liegen<br />

zum Ausprobieren bereit.<br />

Nie wieder geblendet werden durch die helle Sonneneinstrahlung<br />

in ihrer Wohnung. Auch hier hat Herr Klapper<br />

eine sehr gute Lösung für Sie.<br />

UV-Schutzbrillen, sogenannte "Kantenfilterbrillen" mit<br />

Seitenschutz, ermöglichen Ihnen ein kontrastreiches<br />

und blendfreies Sehen.<br />

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote vieler Fachrichtungen<br />

um ein selbstständiges und aktives Leben bis<br />

ins hohe Alter zu genießen.<br />

Augenoptik Klapper<br />

Lange Straße 35<br />

38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Telefon 0531/70 14 23 8<br />

oder 0160/97 33 03 53<br />

www.augenoptik-klapper.com<br />

Die Beraterinnen des Deutschen Roten Kreuz<br />

erreichen Sie unter 0531/ 7 99 88 11


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 15<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Was ist ein Palimpsest?<br />

Von Gerhard Hühne<br />

Erinnern Sie sich noch an die<br />

Papierknappheit in der Nachkriegszeit?<br />

Man schätzte die<br />

Qualität älterer Schriftstücke<br />

und nutzte die unbeschriebenen<br />

Rückseiten. Ähnliche<br />

Sachzwänge gab es auch<br />

schon im Mittelalter. Im<br />

Altertum, als es noch kein<br />

Papier im heutigen Sinne gab,<br />

schabte man Tierhaut blank,<br />

spannte sie in einen Rahmen,<br />

ließ sie trocknen und schnitt<br />

sie in rechteckige Stücke, ein<br />

Pergament entstand. Beschrieben<br />

und bemalt, wurden<br />

sie zu Büchern gebunden und<br />

meistens in Bibliotheken,<br />

später in Klöstern, gesammelt.<br />

Neues Pergament war sehr<br />

teuer. Darum gingen die<br />

Schreiber im Mittelalter aus<br />

dem Schreibsaal der Klöster,<br />

dem Skriptorium, in ihre<br />

Bibliothek, suchten Bücher<br />

mit ihrer Meinung nach uninteressanten<br />

Texten, lösten die<br />

Bindungen, löschten durch<br />

Kratzen und Waschen die<br />

Schrift und schnitten andere<br />

Seitenformate. Die Wissenschaftler<br />

nennen das Ergebnis<br />

Palimpsest. Neu beschrieben<br />

und neu gebunden, entstanden<br />

Bücher mit völlig ande-<br />

ren Texten.<br />

Mit heutigen technischen Verfahren<br />

kann man jedoch die<br />

ursprünglichen Texte sichtbar<br />

machen. 1998 erwarb ein<br />

Sammler auf einer Versteigerung<br />

ein altes Gebetsbuch,<br />

das ca. 400 Jahre in Gottesdiensten<br />

benutzt wurde, und<br />

übergab es zur Restauration<br />

einem Museum. Hier stellte<br />

man fest, dass es ein Palimpsest<br />

ist. 10 Jahre lang entschlüsselten<br />

Experten die<br />

überschriebenen Schriftzeichen.<br />

Das Ergebnis war eine<br />

Sensation, denn es handelte<br />

sich um eine 700 Jahre lang<br />

verschollene Handschrift des<br />

Mathematikers, Physikers<br />

und Ingenieurs der Antike<br />

Archimedes von Syrakus, der<br />

um 285 v. Chr. geboren und<br />

2<strong>12</strong> v. Chr. von einem römischen<br />

Soldaten erschlagen<br />

wurde. Eine Ausstellung in<br />

Hildesheim, im Roemer- und<br />

Pelizaeus-Museum informiert<br />

mit dem Titel „Der<br />

Archimedes-Code“ über Einzelheiten.<br />

Die einzige europaweite<br />

Ausstellung zeigt bis<br />

zum 9. September nicht nur<br />

die Rekonstruktionsverfahren,<br />

sondern auch Demonstrationen<br />

mit einem Fla-<br />

Betreutes Wohnen<br />

mit 24-Stunden-Pflege!<br />

Kurzzeitpflege & Dauerpflege<br />

Eiderstraße 4 • 38<strong>12</strong>0 <strong>Braunschweig</strong><br />

Telefon 0531 / 28 53-10 20<br />

www.brockenblick.de<br />

schenzug, über die Hebelgesetze<br />

und Archimedes-<br />

Schnecken.<br />

Wer sich im Internet informieren<br />

möchte, findet Einzelheiten<br />

unter www.archimedes-ausstellung.de<br />

oder auch<br />

unter<br />

http://www.archimedespalimpsest.org/about/<br />

eine<br />

gute Erklärung. Auch wenn<br />

man die englischen Texte<br />

nicht versteht, erklären kleine<br />

Filme das Problem sehr anschaulich.<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

bitte berücksichtigen<br />

Sie bei Ihren<br />

Kaufentscheidungen<br />

unsere Inserenten!


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 16<br />

Rätsellösung:<br />

Links vor der Physikalisch Technischen Bundesanstalt an der<br />

Bundesalle steht dieser „schlaue Kopf“ mit dem „beweglichen“<br />

Gehirn in der Mitte Foto: E. Qweitzsch<br />

Das Rizzihaus im Magniviertel ist besonders attraktiv, wenn im<br />

Frühling die japanischen Kirschen davor blühen.<br />

Foto: K. Ihlenburg<br />

Die erste Motorkutsche der Welt, nachgebaut 2006 - per Zufall<br />

entdeckt -, auf einem Sonntagsausflug durch <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Foto: E. Qweitzsch<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Fotorätsel:<br />

Wo in unserer Stadt befindet sich diese Gedenktafel, gewidmet<br />

dem Begründer der Homöopathie? Foto: E. Qweitzsch<br />

„Welt im Verborgenen - Fossile Sammlungsschätze“, so heißt eine<br />

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum, in der auch<br />

diese versteinerten Sonnenrochen bewundert werden können.<br />

Die Ausstellung ist barrierefrei zu erreichen und kostet keinen<br />

zusätzlichen Eintritt. Foto: G. Hühne<br />

Immer wieder bestaunt von Jung und Alt, chromglänzende<br />

Motorräder, ausgestellt im <strong>Braunschweig</strong>er Schloss.<br />

Foto: E. Qweitzsch


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 17<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Zum 20. großen Flohmarkt am 20. Mai lud der Botanische Garten<br />

in seinen Erweiterungsteil ein. Der Erlös wird dem Verein<br />

"Freunde des Botanischen Gartens e.V." zugehen.<br />

Foto: B. Klesczewski<br />

Alle Jahre wieder und doch alle Jahre wieder ein kleines<br />

Wunder: Wasservögel mit ihren Jungen. Hier eine Schwanenmutter<br />

mit ihren fünf Küken in Riddagshausen.<br />

Foto: K. Ihlenburg<br />

Die Seniorenresidenz in der Tuckermannstraße feierte am<br />

Samstag, dem 30.6., ihren 5. Jahrestag. Bei strahlendem Sonnenschein,<br />

kleinen Leckereien und Musik amüsierten sich die<br />

Bewohner und zahlreiche Gäste. Besonderen Beifall erhielt der<br />

Elvis-Interpret Martin Möbius. Foto: E. Qweitzsch<br />

Die Gruppe „Clowns 50plus - Unikate“ bereicherte das Unterhaltungsprogramm<br />

beim Tag der Senioren auf dem Platz der deutschen<br />

Einheit.<br />

Foto: H. Wilkes<br />

Am Samstag, dem 30.6., eröffnete nach vierjährigem Umbau das<br />

Städtische Museum seine Tore. Zur Betreuung der zahlreichen<br />

Besucher waren u.a. Schülerinnen und Schüler der Gauss-<br />

Schule mit Freude dabei Foto: E. Qweitzsch<br />

Der Löwenbrunnen sprudelt wieder. Er ist eine Erinnerung an<br />

eine historische Wasserstelle auf dem Hagenmarkt. Vier weitere<br />

Löwen (von Johann Gottfried Schadow gemacht) umrahmen den<br />

Obelisk auf dem Löwenwall. Weitere zwei, die früher am Steintor<br />

standen, zieren heute den Eingang der Herzog August Bibliothek<br />

in Wolfenbüttel. Foto: G. Hühne


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 18<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong>


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 19<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Erlebte Geschichte(n)<br />

Buchbesprechung von Anne-Margret Rietz<br />

Foto: Buchtitel, Droemer-Verlag<br />

19 Uhr - Nachrichtenzeit im<br />

ZdF. Das war nur eine Episode<br />

im Leben der Wibke<br />

Bruhns. Ihr Buch mit eben<br />

diesem Titel Nachrichtenzeit<br />

umfasst einige Jahrzehnte<br />

Zeitgeschichte. Viele von uns<br />

haben diese Geschichte miterlebt<br />

und erinnern sich im<br />

Laufe des Lesens an das<br />

langsame Entstehen der bundesrepublikanischenDemokratie<br />

mit all seinen Schwierigkeiten<br />

und an die Ereignisse<br />

und Veränderungen in der<br />

Welt.<br />

Dass sie die erste Frau war,<br />

die im ZdF ab 1971 die Nachrichten<br />

sprechen durfte, war<br />

damals eine Sensation. Für<br />

sie als gestandene Journalistin<br />

war es „der langweiligste<br />

Job, den ich je hatte“. Und so<br />

ergriff sie die Gelegenheit,<br />

politisch aktiv zu werden, als<br />

Günter Grass sie 1972 für<br />

seine Wählerinitiative für<br />

Willy Brandt anwarb. Nach<br />

dem verlorenen Misstrauensvotum<br />

von Rainer Barzel<br />

gegen Brandt waren Neuwahlen<br />

angesetzt. Die Persönlichkeit<br />

Brandts war auch der<br />

Grund dafür, dass Wibke<br />

Bruhns in den 60er Jahren in<br />

die SPD eintrat. Sein Lebenslauf<br />

war im Gegensatz zu<br />

manchem anderer Politiker<br />

unbefleckt vom Nationalsozialismus.<br />

Und die Nazizeit<br />

war für die Familie der geborenen<br />

Wibke Klamroth traumatisch.<br />

Der Vater Hans<br />

Georg Klamroth wurde 1944<br />

als Angehöriger des Kreisauer<br />

Kreises nach dem gescheiterten<br />

Attentat auf Hitler<br />

gehenkt. Das Beispiel der<br />

mutigen Mutter, der es<br />

gelang, sich und die fünf<br />

Töchter trotz widrigster Umstände<br />

durchzubringen, hat<br />

sicher dazu beigetragen, dass<br />

auch Wibke sich selbstbewusst<br />

und tatkräftig ihren<br />

eigenen Weg suchte.<br />

Zunächst führte der Weg von<br />

Halberstadt nach <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Wibke war zehn<br />

Jahre alt. Dann kam die<br />

Währungsreform. Das Geld<br />

war knapp. Auf dem Weihnachtsmarkt<br />

gewann sie für<br />

ein Los, das sie mit geschenkten<br />

50 Pfennigen erwarb,<br />

einen Präsentkorb. Was<br />

würde die Mutter sagen? Sie<br />

hatte Geld von einem Fremden<br />

angenommen! Aber die<br />

große Mettwurst schmeckte.<br />

In der Politik und bei vielen<br />

Menschen vollzog sich der<br />

Gesinnungswandel vom Nationalsozialismus<br />

zur Demokratie<br />

nur schleppend. Das<br />

spürte die Familie in vielen<br />

Lebensbereichen. So war es<br />

zum Beispiel möglich, dass<br />

noch zehn Jahre nach Kriegsende<br />

sich die Internatsschülerin<br />

Wibke vom Schuldirektor<br />

als Tochter eines Hochverräters<br />

beschimpfen lassen<br />

musste.<br />

Aber Wibke glaubt an sich, ist<br />

hellwach und ergreift ihre<br />

Chancen. Neugier, Mut und<br />

Engagement ermöglichen ihr<br />

eine Karriere auf ihrem ureigenen<br />

Feld, dem Journalis-<br />

mus. Sie geht in den Nahen<br />

Osten, Israel, Jordanien,<br />

Libanon, später nach Amerika,<br />

empört sich lauthals,<br />

wenn es um die Verletzung<br />

der Menschenwürde geht,<br />

bezieht Stellung. Sie erzählt<br />

von grausigen Massakern,<br />

von denen man eigentlich<br />

nichts hören möchte und die<br />

sich mit keiner Religion vereinbaren<br />

lassen. Sie überlebt<br />

Bombardements, ist wütend<br />

über Lügen und Verfälschungen<br />

bei Politikern. Funk und<br />

Fernsehen, zeitweise auch die<br />

Bild-Zeitung, aber jahrelang<br />

der Stern waren ihre Medien.<br />

Wer neugierig ist auf ihr Verhältnis<br />

zu Willy Brandt,<br />

erfährt auch darüber die Hintergründe.<br />

In rasantem Tempo geschrieben,<br />

ist dieses Buch geeignet,<br />

vergessene Geschichtskenntnisse<br />

aufzufrischen, Persönliches<br />

über die Autorin zu<br />

erfahren und großes Lesevergnügen<br />

zu bereiten.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 20<br />

In der Gründungszeit der Partei<br />

„Die Grünen“ schlossen<br />

sich 1978 einige idealistische<br />

junge Männer und Frauen<br />

zusammen, um in dem Dorf<br />

Eilum (zwischen Evessen und<br />

Schöppenstedt) den damals<br />

leerstehenden „Lindenhof“ zu<br />

übernehmen. Sie zogen von<br />

der Stadt aufs Land, weil sie<br />

dort gemeinsam auf ökologische<br />

Art Lebensmittel zur<br />

Selbstversorgung produzieren<br />

wollten.<br />

Das Experiment verlief so<br />

erfolgreich, dass die Produktion<br />

den eigenen Bedarf bald<br />

weit überstieg und nach fünf<br />

Jahren die Anerkennung als<br />

Betrieb des kontrolliert organisch-biologischen<br />

Landbaus<br />

im BIOLAND-Verband erreicht<br />

werden konnte. Heute,<br />

rund 30 Jahre später, sind die<br />

ursprünglichen Gründungsmitglieder<br />

alle durch neue<br />

Akteure abgelöst worden, aber<br />

dieses bemerkenswerte gemeinschaftliche<br />

Wohn- und<br />

Arbeitsprojekt existiert immer<br />

noch erfolgreich mit z.Zt. elf<br />

Erwachsenen und vier Kindern.<br />

Ein Standbein ist die Landwirtschaft<br />

auf einer Fläche<br />

von 100 ha, mit Feldern u.a. in<br />

<strong>Braunschweig</strong>-Riddagshausen.<br />

In siebenjähriger Fruchtfolge<br />

werden hauptsächlich<br />

Kartoffeln und Getreide wie<br />

Weizen, Roggen, Dinkel,<br />

Ein geglücktes Experiment<br />

Text: Wibke Ihlenburg-Dreessen • Foto: Klaus Ihlenburg<br />

Emmer und Hafer angebaut.<br />

Außerdem Leinsaat für die<br />

Backstube, Ackerbohnen als<br />

Tierfutter und über zwei Jahre<br />

Klee und Gräser als Gründünger.<br />

Hecken zwischen den Feldern<br />

dienen als Windschutz,<br />

als Schutz vor Pestiziden der<br />

benachbarten Landwirte, als<br />

Lebensraum für viele Tiere<br />

und zur Vernetzung, wie auch<br />

Blühstreifen an den Ackerrändern.<br />

Gedüngt wird mit Pferdemist<br />

von einem Reiterhof,<br />

der wiederum Heu und Stroh<br />

vom Lindenhof bezieht.<br />

Die Gemüsegärtnerei mit 3,5<br />

ha Fläche liegt am Rande von<br />

Apelnstedt (bei Sickte). Im<br />

Laufe eines Jahres wachsen<br />

dort circa 30 verschiedene<br />

Arten Gemüse. Es wird natürlich<br />

ohne den Einsatz chemisch-synthetischerPflanzenschutzmittel<br />

gearbeitet. Dafür<br />

werden Nützlinge wie Raubmilben<br />

oder Schlupfwespen<br />

zur Schädlingsbekämpfung<br />

eingesetzt. Gedüngt wird mit<br />

Rindermist vom Klostergut<br />

Heinigen, mit Gründünger<br />

und geringem Zukauf von<br />

organischem Dünger. Bei der<br />

Gärtnerei hält man auch Rinder<br />

für die Fleischproduktion<br />

und Hühner.<br />

In der Backstube auf dem<br />

Lindenhof wird das eigene<br />

Getreide vor dem Backen<br />

frisch gemahlen. Ein großes<br />

Angebot von Broten, Bröt-<br />

chen und süßem oder herzhaften<br />

Gebäck steht zum Verkauf<br />

zur Verfügung.<br />

Die Vermarktung aller Produkte<br />

erfolgt über den eigenen<br />

Hofladen, über Marktstände in<br />

<strong>Braunschweig</strong> (Altstadtmarkt),<br />

Wolfenbüttel und<br />

Sickte und über Naturkostläden<br />

in der Region.<br />

Der gemeinnützige Verein<br />

„Allmende“ ist Eigentümer<br />

des Lindenhofs. Unter diesem<br />

organisatorischen Dach leben<br />

und arbeiten die Bewohner als<br />

Vereinsmitglieder zusammen.<br />

So wird auch die Erhaltung<br />

und ökologische Instandsetzung<br />

der Bausubstanz realisiert.<br />

Heizung und Warmwasserversorgung<br />

kommen dank<br />

Brauchwasser-Solaranlage<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

und Holzhackschnitzel-Heizung<br />

ohne fossile Energieträger<br />

aus. Auf dem Dach des<br />

Hofladens ist außerdem eine<br />

Photovoltaikanlage installiert.<br />

Flora und Fauna auf dem Hof<br />

selbst und in der Umgebung<br />

werden gefördert und gepflegt,<br />

und solche Maßnahmen<br />

führen die Mitglieder<br />

häufig auch als öffentliche<br />

Veranstaltungen durch. Zur<br />

Wirkung nach außen gibt es<br />

zudem Führungen und Seminare.<br />

Das Programm dafür und<br />

weitere Informationen findet<br />

man unter www.eilum.de im<br />

Internet. Auch Sie sind zu den<br />

Öffnungszeiten oder nach Anmeldung<br />

auf dem Lindenhof<br />

willkommen.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 21<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Pigalle, das ist die<br />

große Mausefalle<br />

Bill Ramsey bezeichnete in<br />

einem seiner Schlager das<br />

Vergnügungsviertel „Pigalle“<br />

als Mausefalle. Um ein Pläsier<br />

erleben zu können, müsste er<br />

nicht bis nach Paris reisen,<br />

sondern nur in den Ost-Harz<br />

zu dem Ferienort Güntersberge<br />

aufbrechen.<br />

Hier befindet sich das „verrückteste<br />

Museum des Harzes“,<br />

das als Kuriositäten<br />

Mausefallen ausstellt. Das<br />

Museum präsentiert sich von<br />

außen zunächst nicht als Mausefallenstätte,<br />

sondern eher als<br />

eine Kaffeekannenherberge.<br />

Hinter Fachwerkfenstern sind<br />

zahlreiche Schmuckstücke aus<br />

Porzellan zum Verkauf aufgereiht.<br />

Ein Hausschild weist dennoch<br />

auf die Mausefallensammlung<br />

hin, obwohl diese nach dem<br />

Betreten des denkmalgeschützten<br />

einstigen Bauernhauses<br />

zunächst nicht sichtbar<br />

wird. Der Besucher glaubt,<br />

sich auf einem Trödelmarkt zu<br />

befinden, da er unzählige antike<br />

Gebrauchsgegenstände auf<br />

Tischen, in Regalen und an<br />

den Wänden anschauen, bewundern<br />

und auch erwerben<br />

kann. Ein Gang führt in einen<br />

„verrückten“ mit Sitzplätzen<br />

ausgestatteten Raum.<br />

Hier empfängt der Besitzer<br />

des Museums, Karl Heinz<br />

Knepper, seine erkundigungslustigen<br />

Besucher. Dieser<br />

begeistert seine Gäste redegewandt<br />

und mit seinen musikalischen<br />

Darbietungen. Karl<br />

Heinz Knepper hat mit seinen<br />

temperamentvollen Erklärungen<br />

zu den unterschiedlichsten<br />

Kloschüsseln, Steckbecken,<br />

Kackstühlen und<br />

Nachttöpfen aus fünf Jahrhunderten<br />

die Lacher auf seiner<br />

Seite.<br />

Als gelernter Opernsänger -<br />

Studium in Leipzig und Wei-<br />

Text und Foto: Helmut Wenzel<br />

mar - schlüpft er hier in seinem<br />

Museum gern in die Rolle<br />

eines Schulmeisters. Er<br />

maßregelt humorvoll die<br />

„Rentner-Schüler“, wenn sie<br />

ihm ungenaue Antworten geben<br />

oder es wagen, seinen<br />

Unterricht durch Zwischenreden<br />

zu stören.<br />

Die Präsentation von Mausefallen<br />

mit ihren unterschiedlichen<br />

Tötungsmechanismen<br />

gelingt Knepper abschließend<br />

hervorragend. Ob ein Klotz<br />

den Schädel zertrümmert, eine<br />

Schlinge den Hals würgt oder<br />

ein Wasserbad die Maus ins<br />

Jenseits befördert, jedes Museumsstück<br />

verdient seine<br />

Beachtung.<br />

Das dem Anwesen im rustikalen<br />

Stil angeschlossene Café<br />

verleitet die Besucher nach<br />

dem Besichtigungsprogramm<br />

zur Einkehr. Auf dem Hofgelände<br />

und in einem Schuppen<br />

beweisen ausrangierte landwirtschaftliche<br />

Geräte und<br />

weitere Gebrauchsgegenstände,<br />

dass die gute alte Zeit noch<br />

nicht ganz vergessen ist.<br />

„Klein Pigalle“ ist eine zu<br />

empfehlende „Touristenfalle“<br />

mitten in Güntersberge.<br />

Kontakt:<br />

Mausefallen-Museum,<br />

Klausstraße 38,<br />

06493 Harzgerode OT Güntersberge<br />

Tel.039488/430;<br />

Internet:<br />

www.mausefallenmuseum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa. u. So 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Erinnern Sie sich noch an<br />

Speisekammer?<br />

Die allenfalls noch auf dem Lande vereinzelt existierende,<br />

früher in keinem Haushalt fehlende Speisekammer<br />

war ein kleiner Raum mit einem Regal für die täglich<br />

benötigten Nahrungsmittel. Neben den Flaschen für<br />

Essig und Öl gab es Gurkengläser, Flaschen für Erfrischungen<br />

und Büchsen für Kaffee, Tee und anderes. In<br />

festen Kästen bewahrte man Hülsenfrüchte und Mehl<br />

inklusive Mehlsieb auf; es gab Körbchen für Gemüse<br />

und andere zum baldigen Verbrauch bestimmte Esswaren.<br />

Ein so genannter Fliegenschrank mit einer Maschengittertür<br />

sicherte Wurst, Käse und Milch vor Ungeziefer,<br />

und ein emaillierter Brotkasten vervollständigte die Einrichtung.<br />

Speisekammern wurden von modernen Kühlsystemen<br />

abgelöst. Man findet sie aber manchmal noch<br />

in Altbauwohnungen.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 22<br />

Die am 1. November 1932 in<br />

Kraft getretene Polizeiverordnung<br />

erhielt für das Land<br />

Preußen die folgende badepolizeiliche<br />

Ergänzung:<br />

1. Das öffentliche Nacktbaden<br />

oder Baden in anstößiger<br />

Badekleidung ist verboten.<br />

2. Frauen dürfen nur öffentlich<br />

baden, falls sie einen Badeanzug<br />

tragen, der Brust und Leib<br />

an der Vorderseite des Oberkörpers<br />

vollständig bedeckt,<br />

unter den Armen fest anliegt<br />

sowie mit angeschnittenen<br />

Beinen und einem Zwickel<br />

versehen ist.<br />

3. Männer dürfen nur öffentlich<br />

baden, falls sie wenigstens<br />

eine Badehose tragen, die mit<br />

angeschnittenen Beinen und<br />

einem Zwickel versehen ist. In<br />

sogenannten Familienbädern<br />

haben Männer einen Badeanzug<br />

zu tragen.<br />

Vor achtzig Jahren plagten den<br />

Ihr Partner für Gesundheit & Pflege<br />

Sitz: <strong>Braunschweig</strong><br />

Reichskommissar des Ministers<br />

des Inneren, Dr. Bracht,<br />

Sorgen um die fehlende Sittlichkeit<br />

in den damaligen<br />

Badeanstalten. Er beanstandete<br />

die zu knapp bemessenen<br />

Badehosen der Herren und die<br />

aufreizenden Anzüge der<br />

Damen. Um diesem Treiben<br />

ein Ende setzen zu können,<br />

erließ er die Badepolizeiverordnung,<br />

die zunächst auf Verständnislosigkeit<br />

stieß. Für<br />

beide Geschlechter wurde der<br />

ominöse Zwickel vorgeschrieben,<br />

der dem damaligen „geschätzten“<br />

Mitbürgern weitgehend<br />

unbekannt war. Unbekanntes<br />

schützt bekanntlich<br />

nicht vor Strafe. Die preußische<br />

Staatsregierung erbarmte<br />

sich deshalb zum Wohle der<br />

Öffentlichkeit und lieferte die<br />

Erklärung:<br />

Ein Zwickel ist ein „Stoffeinsatz<br />

im Schritt, der für die<br />

Wir bieten Ihnen u.a.:<br />

Brückenpflege (Überleitungspflege)<br />

Ambulante pflegerische Versorgung:<br />

Maßnahmen der Grundpflege<br />

Maßnahmen der Behandlungspflege<br />

Verhinderungspflege<br />

Besondere Betreuungsleistungen:<br />

Alltagsbegleitung • Strukturhilfe<br />

Beratungsgespräche<br />

Case Management (Versorgungsmanagement)<br />

Koordination der Pflege • Antragstellungen • Behördengänge<br />

• finanzielle Grundlagen sichern • Wohnraum<br />

anpassen • Hilfeleistungssystem aufbauen • Vermittlung<br />

von Dienstleistungen • Gesprächsführung mit den Kostenträgern<br />

(Kranken- und/Pflegekasse, Sozialamt,…)<br />

Kontakt: Fallersleber Strasse 29 • 38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Mo. – Fr. 09.00 – <strong>12</strong>.30 Di. und Do. ebenfalls von 14.00 - 18.00<br />

Tel.: 0531-61837866 • www.lebendich-eg.de<br />

info@lebendich-eg.de<br />

Hinweise:<br />

Barrierefreier Zugang, Haltestelle Straßenbahn „Theaterwall“<br />

Zwickelverordnung<br />

Von Helmut Wenzel<br />

Badekleidung ebenso wie für<br />

die gewöhnliche notwendig<br />

erscheint.“ Meyers Konversationslexikon<br />

ergänzt:<br />

„Zwickel ist eine nach unten<br />

spitz zulaufende, dreiseitige,<br />

ebene oder gekrümmte Fläche,<br />

die von Bogen oder Geraden<br />

begrenzt ist.“ Den berufenen<br />

staatlichen „Zwickel-Kontrolleuren“<br />

wurde für ihr Aufgabengebiet<br />

ein besonderes Fingerspitzengefühl<br />

empfohlen.<br />

Der „notwendige Stoffeinsatz“<br />

überzeugte die<br />

„Preußen“ damals keinesfalls<br />

ausreichend, um ihr Schamgefühl<br />

amtlich geregelt zu wissen.<br />

Die Kritik an der Badeverordnung<br />

erweiterte sich auf<br />

die Vermutung, dass mit ihr<br />

die Bekleidungsindustrie<br />

angekurbelt werden sollte.<br />

Unter der Überschrift: „Jedem<br />

Preußen seinen Zwickel“<br />

schrieb die Presse: „Doch wir<br />

sollen zufrieden und glücklich<br />

sein, denn unter dem Reichskommissar<br />

Bracht ist Preußen<br />

zu einem Idyll geworden. Im<br />

Reich streitet man um die Verfassung,<br />

um Demokratie und<br />

Parlamentarismus. Im Reich<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Frankfurt/<br />

Main: Das preußische Badekostüm im Bild.<br />

hat man schwere außenpolitische<br />

Sorgen. Im Reich erheben<br />

wirtschaftliche und sozialpolitische<br />

Probleme drohend<br />

ihr Haupt. In Preußen dagegen<br />

dreht sich der Kampf der Meinungen<br />

um den Zwickel. Ein<br />

paradiesisches Land. Und die<br />

anderen Staaten rufen voller<br />

Neid: Zwickel-Brachts Sorgen<br />

möchten wir haben!“<br />

Die Badeverordnung war Teil<br />

des letzten Gesetzes, das von<br />

einer demokratischen Regierung<br />

in der Weimarer Republik<br />

erlassen wurde. Die Mode<br />

der „Goldenen Zwanziger<br />

Jahre“ hatte zu einer recht freizügigen<br />

Badebekleidung verführt,<br />

der der konservative<br />

preußische Staat entgegentreten<br />

wollte. Die Nationalsozialisten<br />

schafften den im Volksmund<br />

sogenannten Zwickelerlass<br />

1942 wieder ab und erlaubten<br />

sogar das Nacktbaden<br />

in der Öffentlichkeit. Sechs<br />

Jahre nach Kriegsende sang<br />

Cornelia Froboess frohgestimmt:<br />

„Pack die Badehose<br />

ein, nimm dein kleines<br />

Schwesterlein und dann nischt<br />

wie raus nach Wannsee.“


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 23<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Es dreht<br />

sich alles um<br />

den Dalles<br />

Von Fritz Opitz<br />

Mehr denn je dreht sich heute<br />

alles ums Geld oder um den<br />

Dalles, wie es in dem Kölner<br />

Karnevalslied aus den frühen<br />

fünfziger Jahren genannt wird.<br />

Aber „da man über Geld nicht<br />

spricht“, hat der Volksmund<br />

dafür verhüllende (euphemistische)<br />

Bezeichnungen erfunden<br />

und erfindet ständig neue:<br />

Piepen, Penunzen, Flöhe,<br />

Bimbes, Kies, Schotter, Knete,<br />

um nur einige zu nennen. Ähnlich<br />

verhält es sich mit den<br />

Erwerbsmöglichkeiten der<br />

begehrten Ware. Nur ist hier<br />

der Erfinder der Gesetzgeber,<br />

der aus fiskalischen Gründen<br />

feine Unterschiede macht: Der<br />

simple Lohn wird umschrieben.<br />

Im Allgemeinen erhält<br />

man für Dienstleistungen, also<br />

für aufgetragene Arbeit, eine<br />

Vergütung in bar oder in geldwerten<br />

Zuwendungen. Hier<br />

gibt es aber feine Unterschiede<br />

für das Gleiche, das nicht<br />

gleich sein darf. Schließlich ist<br />

das Einkommen eines Bankiers<br />

etwas ganz anderes als<br />

das einer Putzfrau, obgleich es<br />

sich in beiden Fällen um den<br />

„schnöden Mammon“ handelt.<br />

Gelderwerb wird daher höchst<br />

unterschiedlich bezeichnet.<br />

Während der Arbeiter einen<br />

Stunden-, Tages- oder<br />

Wochenlohn erhält, bekommt<br />

der Angestellte jeden Monat<br />

ein Gehalt, der Beamte monatliche<br />

Bezüge, der Soldat einen<br />

Wehrsold, der Seemann eine<br />

Heuer, der darstellende Künstler<br />

eine Gage. Parlamentarier<br />

kassieren Diäten, die steuerfrei<br />

sind, während Freiberufliche,<br />

wie Ärzte, Rechtsanwälte<br />

u. a. Honorare fordern, da es<br />

sich bei ihren Bemühungen<br />

um einen unspezifizierten<br />

Arbeitsaufwand handelt. Zahlungen<br />

an Autoren als Beteiligung<br />

am Erlös aus Veröffentli-<br />

chung literarischer und musikalischer<br />

Werke heißen wiederum<br />

Tantiemen. Spitzenmanager<br />

bekommen zusätzlich<br />

zu ihrem hohen Gehalt noch<br />

Provisionen; diese gelten als<br />

erfolgsabhängige Anerkennung,<br />

wie sie auch Hausierer<br />

und Vertreter für ihre Hausbesuche<br />

erhalten. Erfolgreichen<br />

gewährt man für ihre Verdienste<br />

- ob verdient mag dahingestellt<br />

bleiben - noch so genannte<br />

Boni als Dankgeld,<br />

eine Zuwendung, die auch<br />

Kellner, Hausdiener, Hotelportiers<br />

u. a. für kleine Dienstleistungen<br />

erhalten, nur heißt<br />

es da Trinkgeld. Pensionen<br />

und Renten (Altersrente, Invalidenrente,<br />

Waisenrente) sind<br />

wiederkehrende Leistungen<br />

ohne Gegenleistung in bestimmten<br />

Zeiträumen und<br />

richten sich nach der Beschäftigungsdauer,<br />

Höhe der Entgelte<br />

und weiteren gesetzlichen<br />

Regelungen. Gratifikationen<br />

(Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld,<br />

Treueprämie u. a.)<br />

wiederum sind Sonderzuwendungen<br />

als Anerkennung für<br />

die geleistete Arbeit und als<br />

Ansporn. Während ein Bakschisch<br />

ein Bestechungsgeld<br />

ist, für das man eine Gegenleistung<br />

erhofft, ist ein Almosen<br />

eine milde Gabe, für die man<br />

nichts erwartet.<br />

Und was erwarten Sie? Hoffentlich<br />

genügend, damit Sie<br />

mit ihrem Einkommen auch<br />

auskommen.<br />

Vergessene Berufe<br />

Die Waschfrau<br />

Von Dorothea Körting<br />

Jeder zieht gern ein sauberes<br />

Hemd an, doch ein schmutziges<br />

muss natürlich gewaschen<br />

werden. Diese unbeliebte und<br />

anstrengende Arbeit liegt seit<br />

Urzeiten in den Händen der<br />

Frauen, und „Hand“ ist<br />

sowohl im übertragenen wie<br />

im wörtlichen Sinne zu verstehen.<br />

Bei dieser körperlich schweren<br />

und zeitaufwendigen<br />

Tätigkeit waren die Hausfrauen<br />

für jede Unterstützung<br />

dankbar. Wer es sich finanziell<br />

leisten konnte, beschäftigte<br />

daher zur Hilfe eine Wasch-<br />

frau. Oft waren es verheiratete<br />

Frauen, die mit dem Verdienst<br />

ein schmales Familieneinkommen<br />

aufbesserten. Überwiegend<br />

übten aber Witwen<br />

diese Tätigkeit aus, um sich<br />

und ihre Kinder zu ernähren,<br />

da eine ausreichende soziale<br />

Absicherung fehlte.<br />

Heute gibt es moderne Waschmittel,<br />

in jedem Haushalt steht<br />

eine Waschmaschine, Waschsalons<br />

haben ihre Tore geöffnet,<br />

Chemische Reinigungen<br />

bieten ihren Service an.<br />

Der Beruf der Waschfrau ist<br />

überflüssig geworden.<br />

Die alte Waschfrau<br />

Du siehst geschäftig bei dem Linnen<br />

die Alte dort im weißen Haar,<br />

die rüstigste der Wäscherinnen<br />

im sechsundsiebenzigsten Jahr.<br />

So hat sie stets mit sauerm Schweiß<br />

ihr Brot in Ehr und Zucht gegessen<br />

und ausgefüllt mit treuem Fleiß<br />

den Kreis, den Gott ihr zugemessen.<br />

Adelbert von Chamisso<br />

30. Januar 1781 – 21. August 1838<br />

Das <strong>Braunschweig</strong>er Journal<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.braunschweiger-journal.de


BETREUTES WOHNEN<br />

– DAS ORIGINAL –<br />

In den vergangenen Jahren ist seniorengerechtes Wohnen unter dem Schlagwort “Betreutes Wohnen”<br />

immer populärer geworden. Viele Mitbürger erwarten von diesen Wohnanlagen eine umfassende Versorgung<br />

und bei entsprechendem Bedarf auch die Durchführung von Pflegemaßnahmen in der Wohnung.<br />

Schließlich soll ein nochmaliger Umzug in ein Pflegeheim möglichst vermieden werden.<br />

Dazu sollten Sie wissen:<br />

“Betreutes Wohnen” ist kein gesetzlich definierter Begriff! Jede Wohnanlage bietet daher teilweise<br />

erhebliche Unterschiede in ihrem Leistungsangebot, die sich auf die Verbleibemöglichkeit in der<br />

Wohnung deutlich auswirken können. Sie sollten daher genau bei dem jeweiligen Anbieter erfragen,<br />

mit welchen Hilfen Sie rechnen können. Hier ist insbesondere die Antwort auf die Frage wichtig,<br />

inwieweit eine umfassende hauswirtschaftliche Versorgung mit Essen, Wäschewaschen und Wohnungsreinigung<br />

sowie die Pflege auch bei Schwerstpflegebedürftigkeit gegeben sind.<br />

Ist beispielsweise examiniertes Personal rund um die Uhr im Haus abrufbereit?<br />

Was passiert bei einem Verlust der eigenen Kommunikationsfähigkeit, beispielsweise nach einem<br />

Schlaganfall?<br />

Gibt es eine Auffangmöglichkeit durch ein integriertes Pflegeheim?<br />

Wir bieten:<br />

❤ Komfortwohnungen mit Parkettfußböden und Küchenzeile,<br />

❤ 24-Stunden-Anwesenheit von examinierten Pflegekräften,<br />

❤ Hausinterner Notruf,<br />

❤ Rauchmelder in jeder Wohnung,<br />

❤ Cafeteria,<br />

❤ Großzügige Begegnungsplätze im Haus,<br />

❤ Alle Mahlzeiten aus der hausinternen Küche,<br />

❤ Wäsche- und Wohnungsreinigungsdienst,<br />

❤ Persönliche Hilfen durch den sozialen Dienst der “COMITAS”,<br />

❤ Umfassende Freizeitangebote,<br />

❤ Einkaufsservice,<br />

❤ Frisör (Ruf 2853-3011),<br />

❤ Physiotherapeutische Praxis (Ruf 2853-1015),<br />

❤ Pflegeheim der “COMITAS”,<br />

❤ Häusliche Pflege innerhalb <strong>Braunschweig</strong>s<br />

Lernen Sie unverbindlich unser “rundes” Konzept kennen!<br />

Seniorenresidenz Brockenblick<br />

RUF 0531-2853-1020<br />

Eiderstrasse 4,<br />

38<strong>12</strong>0 <strong>Braunschweig</strong><br />

Bestnoten bei der Pflege-Qualitätsprüfung<br />

Pflegedienst COMITAS<br />

RUF 0531-284 100


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 25<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Aus der Schule geplaudert:<br />

Groschenromane<br />

Von Helmut Wenzel<br />

Anfang der 50er Jahre kamen<br />

die so genannten Groschenromane<br />

auf den Markt, die von<br />

uns Schülern begrüßt, aber<br />

von Eltern und Lehrern abgelehnt<br />

und als Schundliteratur<br />

abgestempelt wurden. Unter<br />

den Benennungen Jack London,<br />

der keinesfalls mit dem<br />

amerikanischen Schriftsteller<br />

in Verbindung stand, Tom<br />

Mix, Tom Prox und Billy Jenkins,<br />

der als lebender Held<br />

herausgestellt wurde, erschienen<br />

unter den tollsten Überschriften<br />

regelmäßig die circa<br />

dreißig Seiten starken Folgeromane.<br />

Mein ersterworbener<br />

„Jack-London-Kriminalroman“<br />

trug den Titel „Mord im<br />

Circus“. Der Inhalt des Fortsetzungsheftes<br />

erschien mir<br />

bereits zu utopisch, und so<br />

wechselte ich zu „Billy Jenkins“.<br />

Seine Erlebnisse als<br />

revolverschwenkender Cowboy<br />

wiederholten sich, gefielen<br />

mir nicht, und außerdem<br />

wollte ich mein spärlich<br />

bemessenes Taschengeld für<br />

andere Dinge ausgeben.<br />

Nach den Heldengeschichten<br />

folgte die Liebesliteratur, anfangs<br />

im Kussbereich, wenig<br />

später etwas ausführlicher und<br />

mit Abbildungen leicht<br />

bekleideter Mädchen auf dem<br />

Titelblatt. Diese freizügige<br />

Werbung wurde deutlich gelockert.<br />

Die oberen Bekleidungshüllen<br />

der Damen fielen,<br />

und die Hefte mussten -<br />

gemäß dem Jugendschutzgesetz<br />

- im nackten Bereich mit<br />

einer Banderole versehen<br />

werden.<br />

Die Schulleitungen - jedenfalls<br />

damals in Berlin - fühlten<br />

sich aufgerufen, dieser<br />

Schundliteratur, dem Groschenromanen,<br />

den Kampf<br />

anzusagen. Eines Tages erschien<br />

unsere Rektorin unangemeldet<br />

zur Schultaschenkontrolle<br />

im Klassenzimmer.<br />

Ich hatte mir gerade ein Billy-<br />

Jenkins-Heft ausgeliehen. Bei<br />

mir wurde nichts gefunden, da<br />

ich das Heft noch blitzschnell<br />

zwischen der Hülle eines<br />

Buches und dessen Einbanddeckel<br />

verstecken konnte. Es<br />

wäre garantiert einkassiert<br />

worden, und somit hätte ich<br />

den Verlust ersetzen müssen.<br />

Wie weit das pädagogische<br />

Vorgehen der Rektorin damals<br />

gerechtfertigt war, bleibt dahingestellt.<br />

Unser Geschichtslehrer<br />

dagegen verhielt sich<br />

kameradschaftlich, als er<br />

einen Schüler beim Lesen<br />

während des Unterrichts erwischte.<br />

Er nahm den Groschenroman<br />

mit zum Katheder und<br />

begann nach einer kurzen<br />

Pause zum Gaudi der Klasse<br />

aus ihm vorzulesen. Allein<br />

schon durch seine Betonungen<br />

und durch seine Mimik<br />

verdeutlichte er uns den blödsinnigen<br />

Inhalt des Heftes.<br />

Und nach einiger Zeit erlosch<br />

unser Interesse an dieser<br />

„Literatur“.<br />

Ein Mensch von innerlichster Richtung<br />

Schreibt unentwegt an einer Dichtung.<br />

Doch was mit Herzblut er geschrieben,<br />

Kann niemand loben oder lieben.<br />

Ein andrer Mensch, der nicht so blutet,<br />

Dass es die Dichtung überflutet,<br />

Benutzt - welch widerwärtige Finte -<br />

Zu dem Behufe einfach Tinte.<br />

Und doch wird dem, was er gedichtet,<br />

Von allen Seiten beigepflichtet.<br />

Blut ist zwar ein besondrer Saft,<br />

Doch hat auch Tinte ihre Kraft.<br />

Johanniterhaus <strong>Braunschweig</strong><br />

St. Annen-Konvent<br />

Eugen Roth<br />

Anfragen: Heimleiterin Gisela Wolff<br />

Tel.: 05 31/ 28 10 60 Fax: 05 31/ 28 10 61 50<br />

E-Mail: info@johanniterhaus-bs.de


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 26<br />

– Anzeige –<br />

Von Gustav Knuth<br />

bis Heinrich Büssing<br />

Mit Heinrich dem Löwen gibt es ja eine imposante<br />

Persönlichkeit, die mit <strong>Braunschweig</strong> in Verbindung<br />

gebracht wird. Aber unsere Stadt hat noch mehr<br />

Namen zu bieten, die weit über die Regionsgrenzen<br />

bekannt geworden sind; Menschen, die in Literatur<br />

und Kunst, Wissenschaft und Politik, Schauspiel<br />

und Wirtschaft eine nicht unbedeutende Rolle spielten.<br />

Reinhard Bein und sein Team haben 68 Kurzbiografien<br />

von solchen Persönlicheiten aus dem<br />

letzten Jahrhundert geschrieben und in einem gerade<br />

erschienen Buch zusammengestellt. Sie alle sind<br />

in <strong>Braunschweig</strong> geboren oder haben hier längere<br />

Zeit gelebt und gewirkt, wie uns das Vorwort mitteilt.<br />

Manche Namen kannten wir bisher nur von<br />

Straßenbezeichnungen oder Gebäudebeschriftungen,<br />

andere sind uns seit langer Zeit geläufig:<br />

Gustav Knuth etwa oder Hansjörg Felmy, Heinrich<br />

Büssing oder Günter Gaus, Wilhelm Raabe oder<br />

Friedrich v. Voigtländer - und natürlich darf auch<br />

Viktoria Luise nicht fehlen. Jeder Biografie ist ein<br />

touristischer Hinweis beigefügt, so dass man auch<br />

eine Menge Anregungen für die nächsten Sonntagsspaziergänge<br />

bekommt.<br />

Das rundum gelunge Buch "<strong>Braunschweig</strong>er Persönlichkeiten<br />

des 20. Jahrhunderts" kostet 14,95 €<br />

und ist - neben vielen anderen regionalen Titeln -<br />

erhältlich bei<br />

Kleine Burg 10 • 38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Mo-Sa 9.30 bis 20.00 Uhr<br />

Tel. 0531/45303 • Fax 0531 / 43784<br />

info@pfankuch-buch.de<br />

www.pfankuch.de<br />

Immer mittwochs trifft sich<br />

eine muntere Runde diskutierfreudiger<br />

Seniorinnen und<br />

Senioren im Kulturpunkt<br />

West (vormals Gemeinschaftshaus<br />

Weststadt) in der<br />

Ludwig-Winter-Straße.<br />

Dabei stehen alle 14 Tage<br />

feste, vorgegebene Themen<br />

an, die im Programmheft früh<br />

angekündigt werden. Bei den<br />

Treffen dazwischen bestimmen<br />

die Teilnehmer, was ad<br />

hoc aktuell diskutiert werden<br />

soll. Elmar Welskopf leitet<br />

die Gruppe und moderiert die<br />

Themen. Seine frühzeitig in<br />

Richtung Erwachsenenbildung<br />

orientierte Ausbildung<br />

macht ihn zum idealen Gruppenleiter<br />

für diese Aufgabe.<br />

Aktuell stand das Thema<br />

„Was würde passieren, wenn<br />

alle Menschen Vegetarier<br />

werden“ an. Elmar Welskopf<br />

begann mit dem Verlesen von<br />

Ausschnitten eines entsprechenden<br />

Artikels einer Fachzeitung<br />

und erläuterte anschließend<br />

auch anhand eines<br />

ausgehändigten Schaubildes<br />

die verschiedenen Arten des<br />

Vegetarismus.<br />

Zunächst sorgten die mitgeteilten<br />

Werte der Aufwendungen<br />

für die „Fleischerzeugung“<br />

(70% des Getreideverbrauchs<br />

weltweit, 70 % des<br />

Wasserverbrauchs, 37 % aller<br />

Pestizide) für allgemeines<br />

Erstaunen. Der Vergleich,<br />

dass eine Kuh in ihrem<br />

Dasein ebenso viel umweltschädigendes<br />

Methan ausstößt<br />

wie ein Pkw bei 18.000<br />

km Fahrleistung schädliches<br />

Abgas abgibt, sorgte dann<br />

auch für intensives Nachfragen.<br />

Der Fachartikel enthielt<br />

noch eine Reihe weiterer<br />

Angaben, die aber nicht alle<br />

aufgenommen und angesprochen<br />

werden konnten.<br />

Die mit reicher Lebenspraxis<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Diskutierkreis 60+<br />

in der Weststadt<br />

Von Friedrich Schaper<br />

gesegneten Seniorinnen gingen<br />

recht bald zu den praktischen<br />

Fragen der Ernährung<br />

über. Die verschiedenen Ausprägungen<br />

des Vegetarismus<br />

wurden ebenso detailliert<br />

angesprochen wie die eigene<br />

Ernährungspraxis. Die aktuellen<br />

Ergebnisse von Lebensmitteluntersuchungenwurden<br />

nicht ausgespart, aber<br />

ebenso nicht die eigenen<br />

Erfahrungen mit Einkauf,<br />

Fleischverzehr und Lebensmittelverträglichkeit.<br />

Auch<br />

Gesundheitsfragen gehörten<br />

zu den angesprochen Themen.<br />

In der Gesprächsrunde bleibt<br />

dabei auch immer noch Zeit<br />

und Raum für die Schilderung<br />

eigener Erlebnisse und Erfahrungen,<br />

die in der Gruppe aufmerksam<br />

angehört und ggf.<br />

auch kommentiert werden.<br />

Das alles spielt sich in einer<br />

gelassenen, freundlichen Gesprächsatmosphäre<br />

ab. Wieder<br />

einmal zeigt sich, dass<br />

Senioren mit Zugang zu<br />

einem Kreis Gleichgesinnter<br />

ein Stück Lebensqualität<br />

selbst gestalten und sich<br />

daran erfreuen können.<br />

Gruppenleiter Elmar Welskopf<br />

weist abschließend noch<br />

darauf hin, dass zwar immer<br />

projektmäßig geplant werde,<br />

dass sich hier aber kein fest<br />

umrissener Kreis treffe, der<br />

für Neueinsteiger nicht zugänglich<br />

wäre. Er würde auch<br />

gern neue gesprächsfreudige<br />

Senioren begrüßen.<br />

„Was aus Liebe getan wird,<br />

geschieht immer jenseits<br />

von Gut und Böse.“<br />

Friedrich Nietzsche


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 27<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Wer rastet, der rostet:<br />

Was ist Pilates?<br />

Von B. Heydecke<br />

Pilates ist ein systematisches<br />

Ganzkörpertraining, bei dem<br />

auf sanfte Art durch das Zusammenspiel<br />

von Körper und<br />

Geist die tiefer liegenden Muskelpartien<br />

im Bereich von<br />

Beckenboden, Bauch und<br />

Rücken, d.h. im Bereich der<br />

Körpermitte bzw. des sogenannten<br />

„Powerhouses“ trainiert<br />

werden.<br />

Der Erfinder dieses speziellen<br />

Trainings war der Deutsche<br />

Joseph Pilates aus Düsseldorf.<br />

Joseph Pilates war zunächst ein<br />

recht schwächliches Kind, hat<br />

sich aber später durch hartes<br />

Training und eiserne Selbstdisziplin<br />

zu einem Modellathleten<br />

entwickelt. Im Jahre 1923 wanderte<br />

er nach New York aus und<br />

gründete dort sein erstes Pilatesstudio,<br />

wo er u.a. berühmte<br />

Balletttänzer und Schauspieler<br />

trainierte. Viele Jahre lang<br />

geriet die „Pilates-Methode“ in<br />

Vergessenheit, inzwischen aber<br />

hat sie sich in der ganzen Welt<br />

als Trendsportart etabliert.<br />

Pilates kann an bzw. mit speziellen<br />

Geräten ausgeübt werden,<br />

am meisten verbreitet ist aber<br />

das Üben auf der Matte.<br />

Fast alle Sportvereine und Fitnessstudios<br />

bieten Pilateskurse<br />

an.<br />

Die wesentlichen Prinzipien<br />

der Pilates-Methode sind:<br />

1. Kontrolle: Alle Übungen<br />

werden bewusst und besonders<br />

kontrolliert ausgeführt, um eine<br />

besondere Stärkung der kleinen<br />

„Helfermuskeln“ zu erreichen.<br />

2. Konzentration: Jede Bewegung<br />

wird mental kontrolliert,<br />

um ein positives Zusammenspiel<br />

von Körper und Geist zu<br />

erreichen.<br />

3. Atmung: Durch bewusste<br />

Atmung soll Verspannungen<br />

entgegengewirkt und damit die<br />

Kontrolle über den Körper<br />

erhöht werden.<br />

4. Zentrierung: Hiermit ist die<br />

Stärkung der Körpermitte, des<br />

sog. „Powerhouses“ gemeint,<br />

das vom Brustkorb bis zum<br />

Becken reicht. (Die Stärkung<br />

der „Powerhouse-Muskulatur“<br />

kräftigt vor allem den Rücken<br />

und wirkt sich bei Rückenschmerzen<br />

entsprechend positiv<br />

aus).<br />

5. Entspannung: Bewusste Entspannung<br />

soll helfen, Verspannungen<br />

zu entdecken und zu<br />

lösen.<br />

6. Bewegungsfluss: Alle Bewegungen<br />

sollen fließend in-<br />

einander übergehen, d.h. es gibt<br />

keine isolierten Einzelbewegungen.<br />

Um ein Gefühl für die spezielle<br />

Atemtechnik der Pilates-<br />

Methode zu bekommen, schlagen<br />

wir folgende Vorübung<br />

vor: Legen Sie Ihre Hände seitlich<br />

auf die unteren Rippenbögen<br />

- die Daumen zeigen dabei<br />

nach hinten, atmen Sie tief<br />

durch die Nase ein und versuchen<br />

Sie zu spüren, wie die<br />

Rippenbögen sich gegen den<br />

Druck der Hände nach außen<br />

weiten. Ziehen Sie gleichzeitig<br />

den Bauchnabel in Richtung<br />

Wirbelsäule und werden Sie<br />

dabei groß und lang (das geht<br />

sowohl im Liegen als auch im<br />

Stehen). Während der Ausatmungsphase<br />

- die durch den<br />

Mund erfolgt - werden die Rippen<br />

mit den Händen wieder<br />

leicht nach innen gedrückt, lassen<br />

Sie die Schultern fallen<br />

(bzw. lassen Sie sie quasi<br />

„schmelzen“) und versuchen<br />

Sie, ein besonderes Gefühl der<br />

Entspannung zu erreichen.<br />

Durch diese Art der Atmung<br />

wird das „Powerhouse“, d.h.<br />

die in der Körpermitte liegende<br />

Muskulatur (die sonst oft vernachlässigt<br />

wird) trainiert und<br />

gekräftigt. Man bekommt eine<br />

bessere Haltung, wirkt schlanker<br />

und aufrechter, Rückenprobleme<br />

werden gemildert.<br />

Anm.: Es empfiehlt sich, in der<br />

ersten Phase unter fachlicher<br />

Anleitung zu arbeiten, denn die<br />

besondere Atemtechnik in Verbindung<br />

mit den einzelnen<br />

Übungen ist nicht einfach.<br />

(Die Ausführungen basieren<br />

teils auf „Wikipedia“, teils auf<br />

dem Heft „Pilates“ aus der<br />

BLV-Reihe „Fitness“).<br />

Arbeitnehmer und Rentner<br />

betreuen wir von A-Z im<br />

Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

bei der<br />

Einkommensteuererklärung<br />

wenn sie Einkünfte ausschließlich<br />

aus nichtselbständiger Tätigkeit sowie Rentenbezüge<br />

haben und die Nebeneinnamen aus Überschusseinkünften<br />

(z.B. Vermietung) die Einnahmegrenze<br />

von insgesamt 13.000 bzw. 26.000 € nicht übersteigen.<br />

Beratungsstelle: Christian Cziesla, Tel.: 0531/6149045<br />

Termine nach tel. Vereinbarung. Bei Bedarf Hausbesuche<br />

www.vlh.de • e-mail: c.cziesla@t-online.de


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 28<br />

Pflege daheim<br />

statt Pflegeheim<br />

pflegeagenturplus<br />

in <strong>Braunschweig</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Familien in <strong>Braunschweig</strong> können fachkundige und kompetente Hilfe<br />

für die Pflege und Betreuung Ihrer Angehörigen durch die pflegeagenturplus,<br />

Museumstraße 8 in <strong>Braunschweig</strong>, erhalten. Die pflegeagenturplus<br />

ist spezialisiert auf die<br />

Rund-um-die-Uhr-Versorgung im eigenen Zuhause.<br />

Als seriöser Anbieter, bei dem die Garantie besteht, dass alle Vertragsverhältnisse<br />

gemäß den zuständigen deutschen und europäischen Gesetzen zustande kommen, werden Ihnen schnell<br />

und unbürokratisch Pflege- und Betreuungskräfte aus Osteuropa vermittelt.<br />

"Jeder Mensch braucht ein Zuhause, in dem er sich wohl fühlt. Die vertraute Umgebung und die eigenen vier Wände bieten<br />

Schutz und Geborgenheit. Die pflegeagenturplus sieht es im Rahmen ihrer vermittelnden und begleitenden Tätigkeit als ihre<br />

Aufgabe an, dem Pflegebedürftigen diese Umgebung zu erhalten." Dazu erstellt Ihnen Andreas Wilke, Leiter der pflegeagenturplus<br />

ein passendes individuelles Konzept, das sich am Ausmaß der Pflegebedürftigkeit, an den persönlichen Ansprüchen<br />

und Bedürfnissen und der häuslichen Situation des Menschen und seiner Familie orientiert.<br />

Die pflegeagenturplus vermittelt Ihnen dann, anhand der gemeinsam festgestellten individuellen Bedürfnisse, osteuropäisches<br />

Pflege- und Betreuungspersonal und ist während der gesamten Betreuungszeit ihr kompetenter Ansprechpartner.<br />

Andreas Wilke steht Ihnen in <strong>Braunschweig</strong> für kostenlose Informationen und Beratung<br />

von Montag bis Freitag zwischen 09.00 und 18.00 Uhr telefonisch unter (0531) 2392666, per Email<br />

unter info@pflegeagenturplus-braunschweig.de oder auch bei Ihnen vor Ort zur Verfügung.<br />

<strong>Braunschweig</strong>er<br />

Rollstuhl-Shuttle<br />

Rollstuhlbeförderung ohne umzusteigen<br />

direkt – zuverlässig<br />

Personenbeförderung<br />

Stadt- und Landfahrten<br />

Krankentransporte<br />

Tel. 0531 797900<br />

www.rolli-shuttle.de


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 29<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Schmetterling des Jahres<br />

Text: G. Hühne<br />

Foto: Ute Görnandt (Falter) und<br />

Georg Mittenecker (Raupe)<br />

Wenn man Sie fragt: „Kennen<br />

Sie ein Pfauenauge?“ sagen<br />

Sie sicher „ja“ und haben dabei<br />

den schönen Schmetterling<br />

mit den augenähnlichen<br />

Zeichnungen auf den Flügeln<br />

vor Augen, der bei schönem<br />

Wetter über die Blumenbeete<br />

flattert. Wenn man aber weiter<br />

fragt: „auch ein Nachtpfauenauge?“<br />

werden viele unsicher,<br />

weil man es selten sieht. Es ist<br />

ein Falter und gilt als einer der<br />

größten und farbenprächtigsten<br />

Nachtfalter in Deutschland<br />

und wurde von der<br />

Naturschutzorganisation<br />

BUND zum Schmetterling<br />

des Jahres 20<strong>12</strong> gewählt.<br />

Wie der Name schon sagt,<br />

sind die Falter nachtaktiv und<br />

verstecken sich tagsüber. Die<br />

Weibchen fressen nicht mehr,<br />

nachdem sie das Puppenstadium<br />

verlassen haben, locken<br />

aber mit einem Duftstoff die<br />

Männchen an, damit die Eiablage<br />

gesichert ist. Immer wieder<br />

verblüffend zu lesen, dass<br />

kilometerweit die Männchen<br />

mit ihren großen fächerartigen<br />

Fühlern (siehe Foto)<br />

kleinste Mengen dieses Duftstoffes<br />

als Wegweiser aufnehmen.<br />

Die aus den Eiern<br />

geschlüpften sehr schönen<br />

grünen Raupen mit gelben<br />

Punkten verpuppen sich nach<br />

ca. <strong>12</strong> Wochen und überwintern<br />

in einem Kokon bis zum<br />

Frühjahr. Die Raupe liebt<br />

Brombeer-, Himbeer- und<br />

Heidelbeerblätter und Schlehen.


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 31<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Siegfrieds Bürgerzentrum<br />

Mittelweg 52<br />

Mo., 13. August, 15 Uhr<br />

Besuch des Mineralienkabinetts<br />

im Campus Nord<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang Bienroder Weg<br />

Erzählcafé<br />

Mo., 10. September, 15 Uhr<br />

„Von der Dachpappe zum<br />

Pflanzenschutz“<br />

– Die Fa. Schacht von 1838<br />

bis heute –<br />

Referentin: Frau Föhring<br />

Fr., 21. September, 17 Uhr<br />

Radtour durch das Siegfriedviertel<br />

mit Bezirksbürgermeister<br />

Wolfgang Pause<br />

Treffpunkt:<br />

Siegfrieds Bürgerzentrum<br />

– anschließend Grillen in Pfarrgarten<br />

von St. Georg –<br />

*******<br />

Kreativ-Gruppen:<br />

Gemeinsames Backen<br />

mit Barbara Rackwitz<br />

Mo., 13. August und<br />

Mo., 3. Sept., jeweils16 Uhr<br />

Gemeinsames Kochen<br />

mit Safinaz Yildirim und<br />

Barbara Rackwitz<br />

Di., 21. August und<br />

Di., 11. Sept., jeweils18 Uhr<br />

Kostenbeitrag im Warenwert<br />

Anmeldung Tel. 2906263<br />

<strong>Braunschweig</strong>er<br />

Shanty-Chor<br />

Di., 16. Oktober, 16 Uhr<br />

Maritimes Konzert<br />

im Kongress-Saal der Stadthalle.<br />

Einlaß ab 15.30 Uhr<br />

Eintrittskarten: <strong>12</strong> Euro<br />

<strong>Braunschweig</strong>isches<br />

Landesmuseum<br />

Haus Burgplatz<br />

So., 19. August, 11.30 Uhr<br />

„Preußen und <strong>Braunschweig</strong> im<br />

Zeitalter Friedrichs des Großen“<br />

Führung: Wulf Otte<br />

Weitere Veranstaltungen enthält<br />

das aktuelle Programmheft.<br />

Wandergruppe Fidelio<br />

Gruppentreffen<br />

Louise-Schroeder-Haus<br />

Hohetorwall 10<br />

Di., 21. August und<br />

Di., 18. September,<br />

jeweils 15 Uhr<br />

Wanderungen werden bei den<br />

Treffen besprochen.<br />

MehrGenerationenHaus<br />

Hugo-Luther-Str. 60A<br />

Gemeinschaftliches Wohnen –<br />

wäre das was für mich?<br />

Informationen bietet ein<br />

Seminar am Samstag,<br />

10.11.20<strong>12</strong>, von 10 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 40 Euro<br />

Anmeldung erbeten unter<br />

Tel. 0531-895450<br />

Seniorenwandergruppe<br />

„ Die Regenpfeiffer“<br />

Donnerstags ist Wandertag<br />

Wer hat Lust mitzuwandern?<br />

Informationen unter Tel.: 601610<br />

Woche der Senioren 20<strong>12</strong><br />

Vom 17. bis 21. September<br />

Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt das<br />

Seniorenbüro der Stadt <strong>Braunschweig</strong> zur<br />

traditionellen „Woche der Senioren“ ein.<br />

Angeboten werden:<br />

Bunter Nachmittag, Besuch im Märchengarten,<br />

60er-Jahre-Party mit Tanz, Ausflugsfahrten mit<br />

Bussen und einer alten Dampfeisenbahn,<br />

ein Vortrag zur aktiven Gesundheitsvorsorge.<br />

Einzelheiten sind dem Spezial-Flyer zu entnehmen,<br />

der im Seniorenbüro und in den Begegnungsstätten<br />

erhältlich ist.<br />

Weitere Auskünfte, Anmeldung und Kartenvorverkauf:<br />

Seniorenbüro Kleine Burg 14,<br />

Dorothea Bosse, Tel. 470-8206.<br />

<strong>Braunschweig</strong>er<br />

Journal<br />

<strong>Ausgabe</strong>stellen:<br />

Einzelabgabe<br />

In allen Senioren Begegnungstätten,<br />

in der Bürgerberatung<br />

(Rathaus), in der<br />

Stadtbibliothek (Schloss),<br />

in den <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Museen, außerdem in Apotheken<br />

und Arztpraxen.<br />

Seniorenkreise<br />

Begegnungsstätte<br />

Ottenroder Straße<br />

(Siegfriedviertel,<br />

Tram-Linie 2)<br />

Abholtermine für Heft<br />

5/20<strong>12</strong> nur<br />

Montag, 08. Okt. und<br />

Mittwoch, 10. Okt. 20<strong>12</strong><br />

von 10 bis <strong>12</strong> Uhr<br />

Seniorenbüro,<br />

Kleine Burg 14<br />

– vorgemerkte Gruppen –<br />

Abholung Montag bis Freitag<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten<br />


<strong>Braunschweig</strong>er Journal 32<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

Redaktion BS 94<br />

Hohetorwall 10<br />

38118 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: 0531/4737147<br />

Fax: 0531/4737146<br />

BSJournal@web.de<br />

V.i.S.d.P.<br />

Christel Mertens<br />

Bildbearbeitung:<br />

Dieter Seppelt<br />

Textverarbeitung:<br />

Dirk Israel<br />

Lektorat:<br />

Anne-Margret Rietz<br />

Vertrieb: Günter Dunken und<br />

Gerd Lippel<br />

Eingesandte Text- und<br />

Bildbeiträge werden nicht<br />

bestätigt und<br />

zurückgesandt.<br />

Alle Rechte gehen an die<br />

Redaktion über.<br />

Die Redaktion behält sich<br />

Textkürzungen und<br />

Bildgrößenänderungen vor.<br />

Namentlich gezeichnete<br />

Artikel geben nicht die<br />

Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Zitate werden nur bei<br />

Nennung der<br />

Quelle übernommen.<br />

Nachdruck nur mit<br />

Quellenangabe und<br />

Übersendung<br />

eines Belegexemplares.<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Oktober 20<strong>12</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

14. August 20<strong>12</strong><br />

Anzeigenakquise und<br />

Technische Herstellung:<br />

MC WERBUNG<br />

Wichernstraße 22<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Tel.: 0 53 31/6 80 13<br />

und 0 53 31/8816 90<br />

mc_werbung@arcor.de<br />

Das<br />

<strong>Braunschweig</strong>er Journal<br />

erscheint alle<br />

zwei Monate in einer<br />

Auflage von<br />

6000 Exemplaren.<br />

www.braunschweiger-journal.de<br />

Herausgeber:<br />

Der Seniorenrat<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Hier oben im Himmel liege<br />

ich keinesfalls, wie ihr vermuten<br />

könntet, den ganzen Tag<br />

auf einer weichen Wolke und<br />

langweile mich. O nein, ich<br />

pflege zu vielen anderen Hunden<br />

Kontakt, und einige von<br />

ihnen erlangten auf Erden<br />

einst sogar Berühmtheit. Auf<br />

alle Fälle kennt ihr alle Nipper,<br />

weniger von seinem Namen<br />

her, sondern weil er millionenfach<br />

abgebildet ist. Auf dem<br />

Label von Schallplatten<br />

schaut er aufmerksam in einen<br />

Grammophontrichter und<br />

lauscht der Musik. Nipper,<br />

übersetzt "Kneifer", machte<br />

seinem Namen Ehre, da er mit<br />

Vorliebe Passanten in die<br />

Wade biss.<br />

Besonders gerne unterhalte<br />

ich mich mit Greyfriars<br />

Bobby, nicht nur weil er auch<br />

meinen Rufnamen trägt, sondern<br />

weil er durch seine außerordentliche<br />

Treue zu seinem<br />

Herrchen bekannt wurde. Er<br />

wurde genau wie Nipper vor<br />

über einhundert Jahren in<br />

England geboren. Bobby soll<br />

für den Rest seines Lebens das<br />

Grab seines Herrchens 14<br />

Jahre lang nur zur Einnahme<br />

von Mahlzeiten verlassen<br />

haben.<br />

Sehr viele Geschichten kann<br />

mir der Bernhardiner "Berry"<br />

erzählen, der über vierzig Personen<br />

das Leben gerettet<br />

haben soll. Er wurde Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts von<br />

Schweizer Mönchen bei der<br />

Suche nach Lawinenopfern<br />

eingesetzt.<br />

Dass er ein Fässchen<br />

mit Schnaps um den<br />

Hals getragen haben<br />

soll, ist wohl - wie er<br />

mir beichtete - ein<br />

Märchen.<br />

Wenn Laika, die russische<br />

Hündin, über ihr<br />

Weltraumerlebnis<br />

erzählt, scharen sich<br />

mehrere Hunde um<br />

sie. Sie wurde 1957<br />

mit Sputnik 2 in eine Erdumlaufbahn<br />

katapultiert, obwohl<br />

ihre Rückkehr zur Erde nicht<br />

vorgesehen war. Die als erfolgreich<br />

geltende Mission<br />

wurde gefeiert, obwohl Laika<br />

in der Rakete qualvoll sterben<br />

musste.<br />

Seit einigen Wochen, das<br />

muss ich aus dem Hundehimmel<br />

aktuell berichten, ist hier<br />

'was los: Kennt ihr Alcmene,<br />

Biche oder Superbe? Das sind<br />

die so genannten Windspiele<br />

vom alten Fritzen. Bloß weil<br />

des Königs von Preußen dreihundertsten<br />

Geburtstags gedacht<br />

wird, geben die drei<br />

Windhunde an, als ob sie von<br />

beschwipsten Affen fotografiert<br />

worden wären. Kein<br />

Wunder, dass sie eitel sind.<br />

Die Lakaien des Königs muss-<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4/20<strong>12</strong><br />

Bericht aus dem Hundehimmel<br />

Text und Foto: Helmut Wenzel<br />

ten die Hunde französisch und<br />

mit "Sie" anreden. Ein Windspiel<br />

musste sich immer<br />

unmittelbar in seiner Nähe<br />

aufhalten, konnte sich auf<br />

Canapés und Stühlen ausruhen<br />

und durfte nachts mit ins Bett.<br />

Biche (blöder Name) durfte<br />

sogar mit dem König in den<br />

Krieg ziehen. Jetzt präsentiert<br />

sich die Hündin immer so<br />

kraftvoll, als ob sie für einen<br />

Boxer Würstchen geklaut<br />

hätte.<br />

Einige seiner Hunde ließ der<br />

Alte Fritz in Potsdam dicht<br />

neben sich in einer Gruft beisetzen.<br />

Mein Grab befindet<br />

sich im Garten meiner<br />

Menschfamilie. Auf ihm liegt<br />

keine schwere Steinplatte,<br />

sondern wächst eine Rose.<br />

Euer Bobby


Ulli-Reisen<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

8-tägige Flusskreuzfahrt auf Elbe und Moldau<br />

<strong>Braunschweig</strong> – Magdeburg – Wittenberg – Meißen – Dresden –<br />

Bad Schandau – Usti – Melnik – Prag<br />

Termin: 02.04.13 – 09.04.13<br />

Kommen Sie mit auf eine<br />

besondere Kreuzfahrt. Exklusiv<br />

für Ulli-Reisen kommt<br />

die MS Rügen nach <strong>Braunschweig</strong><br />

und nimmt Sie mit<br />

nach Prag. Abwechslung aus<br />

lebendigen Städten und atemberaubendenNaturlandschaften<br />

erwartet Sie auf dieser Flussreise<br />

zwischen <strong>Braunschweig</strong><br />

und Prag. Wandeln Sie in Wittenberg<br />

auf den Spuren des<br />

Reformators Martin Luther. Weltbekannt ist das Meißner Porzellan, welches Sie in der Porzellanmanufaktur bestaunen können.<br />

Nur wenige Kilometer entfernt, begrüßt Sie das traumhafte Panorama aus Frauenkirche, Semperoper und Residenzschloss<br />

in der Barockstadt Dresden. Vor Dresdens Toren erstrecken sich die wildromantischen Felsen und Täler des Elbsandsteingebirges,<br />

die Sie verzaubern werden. Und zum krönenden Abschluss erwartet Sie die goldene Stadt Prag.<br />

Leistungen:<br />

Taxi-Gutschein ab/bis zu Ihrer Haustür (bis zu 40 km)<br />

Busfahrten zum/vom Schiffsanleger<br />

Busrückreise von Prag nach <strong>Braunschweig</strong><br />

Gepäckbeförderungen auf/aus Ihrer Kabine<br />

8-tägige Flusskreuzfahrt laut Programm<br />

7x Übernachtungen in der gebuchten Außenkabine<br />

7x Vollpension<br />

Kaffee/Tee-Buffet (wenn an Bord je nach Programm)<br />

Mitternachtssnack<br />

Ulli-Reisen Reisebegleitung während der gesamten Reise<br />

Begrüßungs- und Abschiedscocktail<br />

Kapitäns-Dinner<br />

Unterhaltungsprogramm an Bord<br />

Nutzung aller Einrichtungen im Passagierbereich<br />

Ausführliche Reiseunterlagen mit Reiseführer<br />

Alle Hafensteuern und Schiffsgebühren<br />

Mindestteilnehmerzahl 25 Personen. Personalausweis erforderlich.<br />

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Ein ausführliches Reiseprogramm erhalten Sie in unserem Reisebüro.<br />

Alle Ausflüge: fakultativ<br />

Route:<br />

1.Tag: Einschiffung <strong>Braunschweig</strong> – Magdeburg<br />

2.Tag: Magdeburg – Wittenberg<br />

3.Tag: Wittenberg – Torgau – Meißen<br />

4.Tag: Meißen – Dresden<br />

5.Tag: Dresden – Bad Schandau – Usti<br />

6.Tag: Usti – Melnik<br />

7.Tag: Melnik – Prag<br />

8.Tag: Ausschiffung Prag, Rückfahrt nach <strong>Braunschweig</strong><br />

mit dem Reisebus<br />

Ausschiffung 9.00 Uhr<br />

Reisepreis pro Person:<br />

Deck:<br />

Dreibett: Doppel: EZZ:<br />

Hauptdeck (achtern) – 819,- –<br />

Hauptdeck 599,- 949,- 450,-<br />

Oberdeck – 1049,- 550,-<br />

Superfrühbucherrabatt: 100 € pro Person bis<br />

31.08.20<strong>12</strong><br />

Frühbucherrabatt: 50 € pro Person bis 31.10.20<strong>12</strong><br />

Auskunft, Beratung & Buchung: Ulli-Reisen, Nibelungenplatz 10, 38106 <strong>Braunschweig</strong>, Tel. (0531) 321368

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!