16.12.2012 Aufrufe

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Herbst 2010<br />

RAuS - Reaktivierung in Arbeit und Selbstständigkeit<br />

Pilotprojekt startete in Hof<br />

Dozent Frank Schilling betreut die selbstständigen Gewerbetreibenden des Projekts "RAuS" im IHK - Schulungszentrum<br />

in Hof/S. sehr individuell bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen sowie bei der Stellenrecherche im Internet.<br />

Der Schritt in die berufliche<br />

Selbstständigkeit kann eine<br />

erfolgreiche Entscheidung<br />

zur Vermeidung drohender<br />

bzw. bevorstehender<br />

Arbeitslosigkeit sein.<br />

Für Betroffene, die diesen<br />

Weg gehen möchten, steht<br />

ein breitgefächertes Unterstützungsinstrumentarium<br />

zur Verfügung. Nicht nur die<br />

Kammern, sondern auch<br />

die Behörden und Ämter<br />

der Arbeitsverwaltung sowie<br />

entsprechende Gesellschaften<br />

und Bildungsträger<br />

stehen mit Rat und<br />

Tat hinsichtlich Geschäftsidee,<br />

Konzeptionen, Marketing,<br />

Schulung, Anleitung,<br />

Anschubfinanzierung etc.<br />

zur Seite. Eine Garantie<br />

gibt es jedoch in der Marktwirtschaft<br />

nie - das Gehäftsrisiko<br />

bleibt immer...<br />

„RAuS - Reaktivierung in Arbeit<br />

und Selbstständigkeit“,<br />

ein Pilotprojekt der „gründernet“<br />

Beratungs- und Projektentwicklungs<br />

GmbH Hof/S.,<br />

unterstützt deshalb seit Juli<br />

2010 Selbstständige mit einem<br />

angemeldeten Gewerbe<br />

in folgendem Rahmen:<br />

Die ausgewählten ProjektteilnehmerInnen,<br />

darunter<br />

die Meisten mit Migrationshintergrund,<br />

erzielen in der<br />

Regel Erlöse, die für den benötigten<br />

Lebensunterhalt<br />

nicht ausreichen. So wird die<br />

entsprechende Differenz als<br />

„Aufstockung“ von den jeweils<br />

zuständigen ARGEn<br />

SGB II getragen. <strong>Das</strong> Ziel des<br />

Projekts besteht folgerichtig<br />

darin, diesen zusätzlichen<br />

Förderbedarf im Sinne der<br />

Verbesserung der Lebenssituation<br />

dieser Gewerbetreibenden<br />

möglichst zu kompensieren.<br />

Die Niederlassung Marktredwitz<br />

des Bildungsinstituts<br />

PSCHERER übernahm von<br />

„gründernet“ den Auftrag, für<br />

zwanzig „Selbstständige“ im<br />

August zunächst eine Kompetenzbilanzierungdurchzuführen.<br />

Auf der Grundlage<br />

der dabei erstellten Synthesepapiere<br />

wurde in gemeinsamer<br />

Beratung anschließend<br />

festgelegt, welchen<br />

weiteren beruflichen Weg jeder<br />

einzelne Projektteilnehmer<br />

einschlagen sollte.<br />

TeilnehmerInnen, die voraussichtlich<br />

bis Projektende<br />

ihre Selbstständigkeit so erfolgreich<br />

ausbauen können,<br />

dass ein zusätzlicher Förderbedarf<br />

entfällt, werden<br />

von „gründernet“ in dieser<br />

Richtung intensiv begleitet<br />

und unterstützt.<br />

Die anderen ca. 50 % der<br />

Teilnehmenden, welche diese<br />

Zielstellung entsprechend<br />

der Geschäftsprognose im<br />

Rahmen der verbleibenden<br />

Projektzeit höchstwahrscheinlich<br />

nicht werden realisieren<br />

können, durchlaufen im Bildungsinstitut<br />

PSCHERER in<br />

Hof/S. ein Coaching-Programm,<br />

um ihre Reintegration<br />

in eine sozialversicherungspflichtige<br />

Tätigkeit des<br />

ersten Arbeitsmarktes zu erreichen.<br />

Innerhalb dieses Coachings<br />

werden natürlich Bewerbungsunterlagen<br />

erstellt,<br />

EDV - Grundlagen vermittelt,<br />

Recherchen durchgeführt sowie<br />

Integrationspraktika bzw.<br />

betriebliche Erprobungen organisiert.<br />

In erster Linie geht<br />

es jedoch darum, auf der<br />

Grundlage der jeweiligen Erwerbs-<br />

und Qualifikationsbiographien,<br />

der vorliegenden<br />

Stärken - Schwächen - Analysen<br />

sowie vor allem der<br />

angefertigten Synthesepapiere<br />

eine sehr individuelle,<br />

d. h. eignungsorientierte Arbeitsplatzsuche<br />

zu gestalten.<br />

<strong>Das</strong> geschieht auf der Grundlage<br />

des gemeinsam mit jedem<br />

Teilnehmenden erarbeiteten<br />

detaillierten Integrationsplanes.<br />

Bei diesem am 30. August<br />

2010 begonnenen Coachingprozess<br />

stellte sich<br />

dann auch wie erwartet<br />

heraus, dass der anvisierte<br />

Erfolg nur dann organisierbar<br />

ist, wenn parallel zu Kenntnisvermittlung<br />

und Übung<br />

(Bewerbungstraining, elementare<br />

IT - Kenntnisse, Arbeitsplatzrecherche<br />

etc.) eine<br />

sehr intensive persönliche<br />

Führung und Begleitung gegeben<br />

ist.<br />

<strong>Das</strong> Team der Sozialpädagogen<br />

ist optimistisch, die<br />

Herausforderungen gemeinsam<br />

mit „gründernet“ meistern<br />

zu können.<br />

Frank Riedel-Kemnitz<br />

Streiflichter<br />

Am 2. Juli überreichte<br />

Herbert Pscherer eine<br />

Spende in Höhe von 2400<br />

Euro an den „Verein für<br />

krebskranke Kinder im<br />

Vogtland“. Die Spende<br />

stammt aus einer Sammelaktion<br />

anlässlich des 20jährigen<br />

Bestehens des<br />

Bildungsinstituts PSCHE-<br />

RER. Die Gäste der Jubiläumsfeier<br />

bat der Geschäftsführer<br />

um Spenden an Stelle<br />

von Geschenken. Aus vielen<br />

kleinen Beträgen und einem<br />

Eigenbeitrag kam diese beachtliche<br />

Summe zusammen.<br />

Am 1. September wurde<br />

Ursula Wolfram (Teilnehmerverwaltung,<br />

Sekretariat)<br />

von der Geschäftsleitung<br />

für ihre 20-jährige Mitarbeit<br />

im Bildungsinstitut PSCHE-<br />

RER gewürdigt.<br />

Vom 1. bis 4. September beteiligte<br />

sich das Bildungsinstitut<br />

PSCHERER am jährlichen<br />

Solarteurschultreffen<br />

in Güssing (Österreich).<br />

Insgesamt fünfzig Schüler<br />

der Mittelschule Lengenfeld<br />

konnten am 9. und 16. September<br />

bei Schülerprojekttagen<br />

zu den Themen nachwachsende<br />

Rohstoffe und<br />

erneuerbare Energien im<br />

Bildungsinstitut PSCHERER<br />

neues Wissen erwerben.<br />

Die Berufsfachschule für<br />

Technik beteiligte sich im<br />

September an den Berufsorientierungsmärkten<br />

in<br />

Reichenbach und in Plauen.<br />

Insgesamt zählten die beiden<br />

Messen über 3500 Besucher.<br />

Aus Anlass des 20-jährigen<br />

Firmenjubiläums fand am<br />

25. September eine ganztägige<br />

Firmenausfahrt für<br />

alle Beschäftigten statt.<br />

Es wurde das Porzellanikon<br />

in Selb besichtigt, eine<br />

Greifvogelshow in Wunsiedel<br />

besucht und durch<br />

das Felsenlabyrinth Luisenburg<br />

geklettert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!