16.12.2012 Aufrufe

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

Mitarbeiterworkshop „Bedarf-Idee-Produkt“ Das Mitarbeitergespräch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem erfolgreichen Start<br />

des Projekts im Oktober vorigen<br />

Jahres wurden 442 Schüler<br />

aus vier vogtländischen Gymnasien<br />

vielfältige Möglichkeiten<br />

zur Studien- und Berufsorientierung<br />

im Rahmen des<br />

Übergangsmanagements<br />

Schule-Beruf/Studium Vogtland<br />

angeboten. Nach einer<br />

individuellen Kompetenzbewertung<br />

nach KODE ® durch<br />

die Bildungs- und Managementgesellschaft<br />

R. Langer<br />

mbH, Zwickau mit anschließenden<br />

persönlichen Auswertungsgesprächen,<br />

in denen<br />

vor allem die persönlichen<br />

Stärken der einzelnen<br />

Jugendlichen herausgearbeitet<br />

wurden, hatten die Jugendlichen<br />

die Möglichkeit<br />

sich in neun verschiedenen<br />

Berufsfeldern im Bildungsinstitut<br />

PSCHERER, Lengenfeld<br />

und dem BSZ Anne<br />

Frank, Plauen praktisch zu<br />

erproben. Bisher nahmen 66<br />

Schülerinnen und Schüler an<br />

diesen fachpraktischen Erprobungen<br />

teil. Vor allem die<br />

Berufsfelder Labor/Umwelt,<br />

Gesundheit sowie Pädago-<br />

Eine positive Zwischenbilanz<br />

kann nach nunmehr fast<br />

einjähriger Arbeit des Bildungsinstituts<br />

PSCHERER<br />

als Kompetenzzentrum für<br />

die Qualifizierung auf dem<br />

Gebiet „Energieeffizienz<br />

und Einsatz erneuerbarer<br />

Energien“ in der Region<br />

Vogtland – Zwickau – Erzgebirgskreis<br />

gezogen werden.<br />

Die Seminare werden im Auftrag<br />

der Sächsischen Energieagentur<br />

- SAENA GmbH<br />

und koordiniert durch den<br />

VSBI e. V. durch das Bildungsinstitut<br />

PSCHERER realisiert.<br />

Seit Beginn der Arbeit des<br />

Kompetenzzentrums wurden<br />

vom Bildungsinstitut PSCHE­<br />

RER in insgesamt zehn Seminaren<br />

über 110 Teilnehmer<br />

geschult, über 85 % der Teilnehmer<br />

wurden dabei von<br />

kommunalen Einrichtungen<br />

entsendet. Besonders nach­<br />

gik/Psychologie auf besonderes<br />

Interesse, während Elektro,<br />

Metall oder Automatisierungstechnik<br />

auf weniger Interesse<br />

stießen. Ein Grund<br />

liegt sicherlich in der höheren<br />

Anzahl an Mädchen im Projekt<br />

aber auch das Image der<br />

technischen Berufe hat bei<br />

den Jugendlichen einen anderen<br />

Stand als vor einigen<br />

Jahren. Positives Feedback<br />

gab es von allen Teilnehmern<br />

gefragt wurden die Seminare<br />

zur novellierten Energieeinsparverordnung<br />

und Energiemanagement.<br />

Aber auch zu<br />

sehr speziellen Themen gab<br />

es Seminare, wie zur Nutzung<br />

von Biogas oder Naturfasern.<br />

Der Erfolg dieser Seminarreihe<br />

ist auch auf die kon­<br />

Seite 6 Herbst 2010<br />

Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium Vogtland<br />

Wo soll die berufliche Zukunft hingehen für vogtländische Gymnasiasten?<br />

Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Rodewisch, Klinghenthal, Markneukirchen und Oelsnitz nutzten die Sommerferien<br />

um sich im Berufsfeld Pädagogik/Psychologie am Berufsschulzenrum "Anne Frank" in Plauen fachpraktisch zu erproben.<br />

der fachpraktischen Erprobungen,<br />

sowohl was den Inhalt<br />

betraf als auch hinsichtlich<br />

einer Entscheidungshilfe<br />

für die Berufs- und Studienwahl.<br />

In den Sommerferien<br />

absolvierte ein Großteil der<br />

Gymnasiasten, die sich schon<br />

fachpraktisch erprobt hatten,<br />

ein ein- bis zweiwöchiges<br />

Betriebspraktikum in regionalen<br />

Unternehmen und Einrichtungen.<br />

Neben diesen<br />

Hausmeisterseminar für Praktiker: Referent Jochen Hüller, Ingenieurbüro Hüller,<br />

Bad Elster (rechts), demonstriert den Seminarteilnehmern moderne Messtechnik.<br />

struktive Zusammenarbeit<br />

des Bildungsinstituts mit verschiedenen<br />

Multiplikatoren<br />

zurückzuführen. Der Landrat,<br />

Dr. Tassilo Lenk empfiehlt allen<br />

vogtländischen Bürgermeistern<br />

das Seminarprogramm. Gemeinsam<br />

mit dem Energiebeauftragten<br />

des Vogtlandkrei­<br />

praxisorientierten Entscheidungshilfen<br />

fanden Projekttage<br />

mit Besichtigungen von<br />

Unternehmen und Studieneinrichtungen<br />

statt. Auch gab<br />

es Veranstaltungen zum Thema<br />

„Arbeitsmarkt und Studium“,<br />

Kompetenztrainings (Zeit-,<br />

Selbst- und Konfliktmanagement<br />

etc.) sowie Coachinggespräche<br />

über Fragen rund<br />

um Ausbildung und Studium.<br />

Uwe Kastner<br />

Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien<br />

Bildungsdienstleister für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen<br />

ses, Uwe Hergert, wurden die<br />

Seminare inhaltlich und organisatorisch<br />

auf die Bedürfnisse<br />

der teilnehmerentsendenden<br />

Einrichtungen zugeschnitten.<br />

Auch für Mitglieder des<br />

Sachsen-Leinen e. V. wurden<br />

mehrere Seminare konzipiert.<br />

Bei Teilnehmerbefragungen<br />

werden als Vorteile immer<br />

wieder die hohe Aktualität,<br />

die Praxisnähe und die organisatorischenRahmenbedingungen<br />

benannt. Die Durchführung<br />

der Seminare „vor<br />

Ort“, ermöglicht die Behandlung<br />

konkreter energetischer<br />

Problemstellungen und reduziert<br />

die Reisewege und Ausfallzeiten.<br />

Es wird angestrebt noch<br />

in diesem Jahr, die qualitativen<br />

und quantitativen Voraussetzungen<br />

für das Zertifizierungsverfahren<br />

eines „Anerkannten<br />

Kompetenzzentrums<br />

der SAENA“ zu erreichen.<br />

Stefan Breymann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!