16.12.2012 Aufrufe

Mit dem JobJet zum Ziel - Abflug: 25.04. - 10 Uhr in Lengenfeld

Mit dem JobJet zum Ziel - Abflug: 25.04. - 10 Uhr in Lengenfeld

Mit dem JobJet zum Ziel - Abflug: 25.04. - 10 Uhr in Lengenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühjahr 2009<br />

telc-Premiere<br />

Marktredwitz<br />

Als „Zugelassener Träger zur<br />

Durchführung von Integrationskursen<br />

nach <strong>dem</strong> Zuwanderungsgesetz“<br />

führt die Niederlassung<br />

Marktredwitz des<br />

Bildungs<strong>in</strong>stituts PSCHE­<br />

RER seit <strong>dem</strong> 16. Februar<br />

planmäßig für das Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

Nürnberg (BAMF) e<strong>in</strong>en<br />

Sprachkurs Deutsch als<br />

Fremdsprache bzw. als<br />

Zweitsprache mit 16 Teilnehmern<br />

aus sieben Nationen<br />

durch. Neben <strong>dem</strong> offiziellen<br />

Curriculum garantiert vor allem<br />

diese Vielfalt der Zusammensetzung,<br />

dass die deutsche<br />

Sprache sowohl als Lehrstoff<br />

als auch als Kommunikationsmittel<br />

ständig präsent<br />

ist und die Lernfortschritte<br />

hier schneller als gewöhnlich<br />

spürbar werden. Nach 600<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten Deutsch<br />

<strong>in</strong> sechs Modulen sowie <strong>dem</strong><br />

dazugehörenden landes- und<br />

sozialkundlichen Orientierungskurs<br />

werden im Septemer<br />

die Examen stattf<strong>in</strong>den.<br />

Diese nehmen speziell telc -<br />

lizenzierte externe Prüfern<br />

(telc GmbH Frankfurt / M.; telc<br />

= The European language<br />

certificate) ab.<br />

Die regionale Verantwortung<br />

e<strong>in</strong>es offiziellen Integrationskursträgers<br />

gegenüber<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

geht jedoch stets weit<br />

über die Durchführung der<br />

Kurse h<strong>in</strong>aus. Sozial benachteiligte<br />

der Region, die kaum<br />

oder gar nicht <strong>in</strong> den Arbeitsbzw.<br />

Ausbildungsmarkt vermittelbar<br />

s<strong>in</strong>d, weil sie nicht<br />

über e<strong>in</strong> dafür ausreichendes<br />

Niveau der deutschen Sprache<br />

verfügen, sollen unterstützt<br />

werden. Am 17. April<br />

2009 wird es <strong>in</strong> Marktredwitz<br />

e<strong>in</strong>e „Premiere“ geben: Fünf<br />

Personen werden die<br />

Prüfungen <strong>zum</strong> Zertifikat<br />

Deutsch B 1 absolvieren, um<br />

ihre Kenntnisse unter Beweis<br />

zu stellen bzw. sich das<br />

Recht auf e<strong>in</strong>e dreimonatige<br />

Wiederholung des Integrationskurses<br />

zu „erkämpfen“.<br />

Ra<strong>in</strong>er Grämer<br />

Seite 5<br />

Integration und Arbeit statt Ausgrenzung<br />

MAKTIVAplus - erfolgversprechende Perspektiven<br />

In unserer Gesellschaft leben<br />

<strong>zum</strong> Teil Benachteiligte oder<br />

sogar ausgegrenzte Menschen.<br />

In vielen Fällen ist e<strong>in</strong><br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund Ursache.<br />

<strong>Ziel</strong> des XENOS-Projekts<br />

MAKTIVAplus ist es, auf<br />

der Grundlage des „Nationalen<br />

Integrationsplanes“ der<br />

deutschen Bundesregierung,<br />

diese Menschen <strong>in</strong> die Gesellschaft<br />

und den Arbeitsprozess<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren. Sie sollen<br />

im alltäglichen Leben als<br />

<strong>in</strong> jeder H<strong>in</strong>sicht gleichberechtigt<br />

akzeptiert und anerkannt<br />

werden. Gerade die<br />

lokalen bzw. regionalen Problemlagen<br />

unterstreichen die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er diesbezüglichen<br />

Sensibilisierung<br />

sowohl der <strong>Mit</strong>menschen als<br />

auch der Arbeitgeber und Firmenbelegschaften.<br />

Intensive sozialpädagogische<br />

Betreuung und e<strong>in</strong>e<br />

Kompetenzbilanz soll aktivieren<br />

sowie Motivation und<br />

Schlüsselqualifikationen verbessern.<br />

E<strong>in</strong>e zielorientierte<br />

Vermittlung <strong>in</strong> Praktika mit<br />

<strong>in</strong>tensiver Förderung berufsbezogenerKommunikationskompetenzen<br />

und die Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es „europasses“<br />

mit der Möglichkeit <strong>zum</strong> Er­<br />

werb von beruflichen Teilabschlüssen<br />

sollen die Chancen<br />

auf <strong>dem</strong> Arbeitsmarkt<br />

signifikant erhöhen.<br />

Die Vorbereitungsphase<br />

des Projekts begann bereits<br />

Anfang des Jahres <strong>in</strong> der<br />

Niederlassung Marktredwitz.<br />

In enger Kooperation mit den<br />

Akteuren ARGE Wunsiedel/Tirschenreuth-Nord<br />

sowie<br />

Vertretern der zuständigen<br />

Migrationsdienste Caritas<br />

und Diakonie konnten am 2.<br />

März 27 Teilnehmer <strong>in</strong> die<br />

nächste Phase starten. Die<br />

nun bereits erstellten Kompetenzbilanzen<br />

dienen als<br />

IdA - BMAS Projekt soll <strong>in</strong> Freiberg starten<br />

Internationale Mobilität erhöht Beschäftigungschancen<br />

Das Projekt soll die Chancen junger Benachteiligter<br />

am Arbeitsmarkt erhöhen.<br />

© Alexander Hauk / PIXELIO<br />

E<strong>in</strong>er anders alle gleich - MAKTIVAplus <strong>in</strong>tegriert Aktivitäten gegen Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

und Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit <strong>in</strong> arbeitsmarktbezogene Maßnahmen.<br />

Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Arbeit und Soziales startet<br />

mit "IdA - Integration durch<br />

Austausch" e<strong>in</strong> neues Programm.<br />

Es soll die Beschäftigungschancen<br />

von Benachteiligten<br />

jungen Menschen<br />

am Arbeitsmarkt erhöhen.<br />

Das Bildungs<strong>in</strong>stitut<br />

PSCHERER <strong>in</strong> Freiberg will<br />

unter Projektleitung der GSQ<br />

mbH die transnationale Projektarbeit<br />

durchführen. Der<br />

Projekttitel lautet „Erhöhung<br />

der Beschäftigungschancen<br />

benachteiligter Jugendlicher<br />

und arbeitsloser junger Erwachsener<br />

durch die Förderung<br />

transnationaler Austausch-<br />

und Mobilitätsvorhaben“.<br />

Das Programm ist auf<br />

drei Jahre angelegt und soll<br />

am 1. Mai beg<strong>in</strong>nen.<br />

Aufgabe des Bildungs<strong>in</strong>stituts<br />

wird es se<strong>in</strong>, knapp<br />

<strong>10</strong>0 Personen der <strong>Ziel</strong>gruppe<br />

wichtige Grundlage für die<br />

weitere zielorientierte Arbeit<br />

<strong>in</strong> der Integrationsphase.<br />

Nach <strong>dem</strong> guten Anlauf<br />

des Projektes wird bereits<br />

jetzt deutlich, dass sich für viele<br />

der Teilnehmenden neue, bisher<br />

ungeahnte aber dafür erfolgversprechende<br />

Wege und<br />

Perspektiven eröffnen können.<br />

MAKTIVAplus ist e<strong>in</strong> XE­<br />

NO-Projekt und wird durch<br />

das Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Arbeit und Soziales und den<br />

Europäischen Sozialfonds gefördert.<br />

Elke Pscherer, Heidi Pabst<br />

nach Tschechien, Großbritannien<br />

oder <strong>in</strong> die Niederlande<br />

zu entsenden.<br />

Der vier bis sechswöchige<br />

Auslandsaufenthalt be<strong>in</strong>haltet<br />

Sprachkurse, Hospitationen,<br />

Praktika oder Job-Camps<br />

und soll die E<strong>in</strong>gliederungschancen<br />

auf <strong>dem</strong> heimischen<br />

Arbeitsmarkt verbessern bzw.<br />

motivieren e<strong>in</strong>en Schul- oder<br />

Berufsabschluss zu erlangen.<br />

Im Anfang und Ende des<br />

Projektes steht für die Projektteilnehmer<br />

e<strong>in</strong>e Kompetenzbilanzierung.<br />

Aber auch die<br />

Vorbereitung des transnationalen<br />

Austausches, die Organisation<br />

der Reiseformalitäten,<br />

die Abstimmung der<br />

Lehr<strong>in</strong>halte und die durchgängige<br />

Kommunikation mit<br />

den Partnern wird das Bildungs<strong>in</strong>stitut<br />

übernehmen.<br />

Den ganzen Prozess unterstützt<br />

die ARGE Freiberg.<br />

Christian Ficker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!