17.12.2012 Aufrufe

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diem-Wille: Die frühen Lebensjahre, Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein <strong>und</strong><br />

Bion, Kohlhammer, 2007, daraus:<br />

- Kapitel 3: Die emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren S. 73 ff,<br />

- Kapitel 4: Entwicklung des Denkens <strong>und</strong> der Fähigkeit zum Symbolisieren dto. S. 109,<br />

- Kapitel 5: Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes dto. S. 159 ff<br />

Schuhler, P. Verhaltenstherapie für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

(B7,A2*, A2.1*, A2.2*.A4*, A9*)<br />

Samstag, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Termine: 5.1., 26.1., 9.2.2013<br />

Die Verhaltenstherapie begreift psychische Störungen als Ergebnis ungünstig verlaufender Lernprozesse<br />

(respondente <strong>und</strong> operante Konditionierung, Modell-Lernen). Die psychotherapeutischen Ansätze<br />

sind darauf ausgerichtet, Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen neue (Lern-)Erfahrungen zu ermöglichen <strong>und</strong><br />

die individuellen Erlebens- <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten im Spiel, in Gesprächen <strong>und</strong> Verhaltensübungen<br />

zu erweitern. Diagnostik <strong>und</strong> Einbezug der Eltern sind Bestandteil der therapeutischen Ansätze.<br />

Die theoretischen <strong>und</strong> methodischen Gr<strong>und</strong>lagen werden in dem Seminar erläutert <strong>und</strong> an Beispielen<br />

aus der Praxis an verschiedenen Krankheitsbildern wie Depressionen, Ängsten, sozialer Unsicherheit,<br />

Persönlichkeitsstörungen <strong>und</strong> Ess-Störungen verdeutlicht.<br />

Literatur:<br />

Lauth, G.W. et al. (2011). Verhaltenstherapie bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Weinheim: Beltz<br />

Schneider, S. & Margraf, J. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 3. Störungen im Kindes-<br />

<strong>und</strong> Jugendalter. Berlin: Springer<br />

Waldung, Chr. Kasuistisch-technisches Seminar<br />

Datum <strong>und</strong> Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Wolffs, R. ‚Stöckelschuh <strong>und</strong> Taschenmesser‘(A1*; A5*A1;A5)<br />

Samstag 11.30 – 14.30 Uhr<br />

Termine 27.10. <strong>und</strong> 17.11.2012<br />

Die Zweiseitigkeit der sexuellen Entwicklung des Kindes wirft bis heute Fragen auf. Nicht nur von<br />

außen wird die psychoanalytische Triebtheorie in Frage gestellt. Auch mancher analytische Kliniker<br />

hält sie für verzichtbar, wenn nicht für überkommen.<br />

In dem zweiteiligen Seminar werden wir uns einen Überblick über die aktuelle Diskussion verschaffen<br />

<strong>und</strong> dabei unsere in der klinischen Arbeit gewonnenen Einsicht mit verarbeiten. Damit Sie sich schon<br />

einlesen, anregen <strong>und</strong> möglicherweise auch verwirren lassen können, empfehle ich Ihnen als Vorspeise<br />

das Buch von Heinz Müller-Pozzi ‚Eine Triebtheorie für unsere Zeit‘. Darin finden Sie viele Zitatverweise<br />

auf Freuds veröffentlichte Gedanken zu diesem Thema, denen Sie nach Lust <strong>und</strong> Laune<br />

nachspüren können.<br />

Eine etwas ausführlichere Literaturliste bekommen Sie rechtzeitig zum Seminar von mir.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!