17.12.2012 Aufrufe

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen Regelungen dargestellt <strong>und</strong> in ihrer Bedeutung für die analytische Situation diskutiert (z.B. die<br />

Auswirkungen des Sachleistungsprinzips auf die Setting-Vereinbarungen).<br />

Sodann werden ethische Problemstellungen erörtert, die im Alltag der psychoanalytischen Praxis<br />

eine Rolle spielen (Regelungen von Bezahlung, Aufklärung, Frequenzvereinbarung, sexuelle <strong>und</strong><br />

narzisstische Grenzverletzungen).<br />

Literatur:<br />

Sozialgesetzbuch V, aktuelle Ausgabe<br />

U. Rüger, A. Dahm, D. Kallinke (Hrsg.). Kommentar <strong>Psychotherapie</strong>-Richtlinien, aktuelle Ausgabe<br />

Ethik-Leitlinien der DGPT<br />

Ethik-Richtlinien der DGP<br />

P.A. Dewald, R.W. Clark (2007): Ethics Case Book oft he American Psychoanalytic Association. NY: APA<br />

Krause, R. Depression <strong>und</strong> ihre Behandlung (A2.1,A4, ;B1,B3, A2.1*,<br />

A4*, B1*, B4*)<br />

Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Termine: 10.10., 7.11., 5.12., 12.12., 19.12.2012<br />

Literatur:<br />

Freud, S. Trauer <strong>und</strong> Melancholie<br />

Wellendorf & Wesle (Hg.) (2009): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Klett-Cotta. Stuttgart<br />

Lehmann, Th. Schmerz <strong>und</strong> Psychosomatik im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

(A5, B7, A2.1*, A2.2*; A2.3*; B1*; B4*)<br />

Freitag, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Termine: 22.2., 15.3., 22.3., 29.3.2013<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Seminars wird ein Arbeitsentwurf zu einer kinderanalytischen Leitlinie zum Thema<br />

Schmerz sein. Bearbeitet <strong>und</strong> diskutiert werden soll das Auftreten, die Wahrnehmung <strong>und</strong> die Bewältigung<br />

von Schmerzerfahrungen wie etwa Kopf- oder Bauchschmerzen, aber auch im Zuge chronischer<br />

Erkrankungen bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Theoretisch umfasst dies die frühen psychoanalytischen<br />

Modelle von Unlust-Erfahrungen als psychische Einheit körperlicher Sensationen, Konversionsphänomene,<br />

über Bindungs- <strong>und</strong> Mentalisierungsvorgänge als Gr<strong>und</strong>lage zur Entstehung <strong>und</strong> Bewältigung<br />

von Schmerzen, Affektregulation <strong>und</strong> Struktur bis hin zu neuro-psychoanalytischen Bef<strong>und</strong>en im<br />

wissenschaftlichen Diskurs. Zudem werden Differentialdiagnostik <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten<br />

unter Berücksichtigung der Psychodynamik <strong>und</strong> mit dem Auftreten von körperlichen Beschwerden in<br />

anderen Störungsbildern besprochen.<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird zeitnah herausgegeben.<br />

Maas-Tannchen, A. Das Berufsbild des AKJP im Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

Singer, W. (B11*)<br />

Mittwoch 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Termine: 17.10., 7.11., 14.11.2012<br />

Der Beruf des AKJP ist eingebettet in allgemeine <strong>und</strong> spezifische Gesetzesgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> berufsrechtliche<br />

Strukturen, die neben den fachlichen Aspekten die Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> den Rahmen unseres<br />

täglichen beruflichen Handelns in der Praxis bestimmen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!