17.12.2012 Aufrufe

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

und Psychotherapie - SIPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diesem dreiteiligen Seminar wollen wir zunächst einen Überblick über das Berufsbild des AKJP,<br />

seiner Geschichte mit der Einbettung in das GKV System sowie seiner Stellung im Umfeld berufspolitischer<br />

Strukturen geben. Hierzu gehören Themen der vertragspsychotherapeutischen Versorgung mit<br />

dem Versorgungsstrukturgesetz, der Psychotherapeutenkammer mit der Berufsordnung, der KV mit<br />

Abrechnungswesen usw. ebenso wie die Stellung <strong>und</strong> die Einbindung in berufspolitische Organisationen<br />

<strong>und</strong> in die Verbändelandschaft.<br />

Literatur:<br />

Muss nicht besorgt werden, ggf. werden Kopien zur Verfügung gestellt<br />

Hopf, H., Windaus, E. (2007). Lehrbuch der <strong>Psychotherapie</strong> (Band 5)<br />

CIP Medien, Leitlinien in der analytischen Kinder- <strong>und</strong> Jugendlichen-<strong>Psychotherapie</strong>.<br />

Internetseite der AKJP e.V.<br />

Behnsen, Gerlach et al., Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis<br />

Moldenhauer, U. Das Beenden von Psychoanalysen <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>n<br />

(B2, B2*)<br />

Dienstag, Mittwoch 20.30 – 22.00 Uhr<br />

Termine: 4.12.2012, 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 6.2.2013<br />

In Anlehnung an Diederichs (2006) werden wir in diesem Seminar zwischen Abbruch, Unterbrechung<br />

<strong>und</strong> Beendigung unterscheiden. Dabei verstehen wir jede nicht einvernehmliche Beendigung‘ als<br />

Abbruch. Nach einem Blick auf die Geschichte der Behandlungstechnik unter diesem Aspekt wenden<br />

wir uns der neueren Literatur zu. Am ersten Abend werden Referate vergeben. Die Veranstaltung steht<br />

allen Weiterbildungsteilnehmern offen. Wünschenswert wäre es, wenn die Teilnehmer eigene Erfahrungen<br />

mit diesem oft vernachlässigten Thema einbringen könnten.<br />

Literaturempfehlung:<br />

Freud, S. (1937). Die endliche <strong>und</strong> die unendliche Analyse. GW 16 (59-99)<br />

Ferenczi, S. (1928). Das Problem der Beendigung von Analysen. In: (ders.) Schriften zur Psychoanalyse<br />

Bd. II, Frankfurt a.M. (Fischer) 1972, (227-236).<br />

Bergmann, M.S. (1998). Die Beendigung der Analyse: die Achilles-Ferse der psychoanalytischen<br />

Behandlungstechnik. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie <strong>und</strong> Praxis 13: 309-322<br />

Novick, J., Novick, K.K.(2008). Ein guter Abschied. Die Beendigung von Psychoanalysen <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>n.<br />

Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel)<br />

Diederichs, P. (Hg.) (2006). Die Beendigung von Psychoanalysen <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>n. Gießen (Psychosozial-Verlag)<br />

Hunscha-Rieber, I. (2005). Das Beenden der <strong>Psychotherapie</strong>, Stuttgart; New York (Schattauer)<br />

Grimmer, B., Luif, V., Neukom, M. (2008). ‚Ich muss jetzt gehen.‘ Eine Einzelfallstudie zur letzten<br />

Sitzung der Analyse der Patientin Amalie. <strong>Psychotherapie</strong> & Sozialwissenschaft 1/2008 (73 – 109)<br />

Weitere Literatur wird am ersten Abend verteilt.<br />

Rohr, I.: Psychotherapeutin – Was für ein Beruf?! (A11, A11*)<br />

Fortsetzung des Seminars aus dem letzten Semester<br />

Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Termine: 5.12.2012, 27.2., 13.3.2013<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!