17.12.2012 Aufrufe

Bergenia

Bergenia

Bergenia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

— ’Stella’. Kompakte, reichblühende Sorte mit reinweißen Bl,<br />

die sich im Verblühen rosa verfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Armeria - Grasnelke - Plumbaginaceae a j<br />

Die nelkenartigen Bl und das grasartige, immergrüne Polster<br />

geben der Gattung ihren deutschen Namen.<br />

maritima ’Alba’. Weiß, besonders hübsch gepflanzt mit Aster<br />

alpinus (Bild S. 79) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

— ’Düsseldorfer Stolz’. Tiefkarminrosa Sorte von großer<br />

Leuchtkraft (Bild S. 79) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Artemisia - Edelraute - Asteraceae j<br />

Mit den hohen Arten, die auch für Sträuße geeignet sind,<br />

kann man durch das silbrige Laub wundervolle Effekte in<br />

Rabatten erzielen, und die niedrigen sind auch in Steingärten<br />

reizvoll. Alle Artemisia wollen einen durchlässigen<br />

Boden und sonnigen Standort. Blüten unscheinbar.<br />

TIPP: Bei den verholzenden Arten empfiehlt sich ein<br />

Rückschnitt im Frühjahr.<br />

absinthium ’Lambrook Silver’. Diese verholzende Art hat<br />

silbernes fein geschlitztes Laub. Vollkommen hart<br />

(Bild S. 83) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .a<br />

arborescens ’Powis Castle’. Das silberne Laub ist noch feiner<br />

zerteilt als bei ’Lambrook Silver’. Die Pflanze ist ebenfalls<br />

verholzend und bildet so kräftige Büsche . . . . . . . . . . . . . .a<br />

lactiflora. Stattlicher, grünlaubiger Chinabeifuß mit großen<br />

Blütenständen aus milchweißen, duftenden Blüten. Auch<br />

für absonnige Standorte geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

schmidtiana ’Nana’. Feinlaubig, breitwachsende Silberdecke,<br />

im Winter einziehend; unscheinbare weiße Blüte.<br />

(Bild S. 304) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

vulgaris ’Oriental Limelight’. Spektakuläre Sorte des<br />

be kannten Beifuß. Das Laub behält seine gelbe Panaschierung<br />

in Sonne und Halbschatten bis zum Herbst und eignet<br />

sich gut als Beiwerk in Sträußen. Die ganze Pflanze<br />

bildet einen üppigen Busch, der durch seine gelbgrüne<br />

Farbe in der Rabatte attraktive Akzente setzt.<br />

Sehr wüchsig. (Bild S. 83) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Arum - Aronstab - Araceae a<br />

italicum ’Pictum’. Callaähnliche, gelblich-weiße Bl im Frühjahr<br />

u. pfeilartige, große, glänzende B mit schöner, heller Aderung.<br />

Zieht sich im Sommer zurück. Blattschmuckstaude,<br />

auch gut für Blumensträuße. Leuchtend rote Fruchtstände<br />

im Herbst (Giftig!). Sehr interessante Pflanze (Bild S. 79) . . . .<br />

Blüten- Höhe Standort Preismonate<br />

cm gruppe<br />

V-VII<br />

VI-VIII<br />

30 D i-ii 4<br />

8-12Pfl/m 2<br />

20 D i 3<br />

20 P 3<br />

2-3Pfl/m 2<br />

VII-IX 70 D i 9<br />

VII-IX -100 P 9<br />

4-7Pfl/m2 VIII-X 120 P<br />

8-12Pfl/m<br />

4<br />

2<br />

VI-VII 25 D i-ii 4<br />

2-3Pfl/m 2<br />

VII-VIII 60-120 D i 5<br />

5-7Pfl/m 2<br />

V 40 C ii 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!