17.12.2012 Aufrufe

Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des ... - Hofmann Verlag

Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des ... - Hofmann Verlag

Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des ... - Hofmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist dieser Anteil mit 50% noch größer<br />

(Brettschneider et al., 2005).<br />

Teilweise besitzen die fachfremden<br />

Lehrkräfte keine weiteren Qualifikationen<br />

<strong>und</strong> besuchen seltener<br />

Fortbildungen. In der SPRINT-Studie<br />

geben 2/3 der Fachlehrkräfte<br />

an, im Erhebungsjahr Fortbildungen<br />

besucht zu haben, bei fachfremden<br />

Sportlehrkräften tut dies lediglich<br />

die Hälfte, ein ähnliches Muster<br />

zeigt sich auch für die Nutzung von<br />

Fachliteratur.<br />

Für die Ges<strong>und</strong>erhaltung der Lehrerschaft<br />

<strong>und</strong> auch <strong>zur</strong> Expertiseentwicklung<br />

scheint dabei das soziale<br />

Schulklima (Supervision, soziale<br />

Unterstützung durch das Kollegium,<br />

kooperativ-unterstützender<br />

Leitungsstil) ein weiterer entscheidender<br />

Faktor zu sein.<br />

� Auf dem Weg zum Experten gilt<br />

es Lehrer/innen zukünftig mehr<br />

fachlich <strong>und</strong> sozial zu unterstützen,<br />

Rahmenbedingungen zu verbessern,<br />

ihre Kompetenzen zu stärken<br />

<strong>und</strong> Konzepte für ein intensives,<br />

zielgerichtetes Lehrertraining zu<br />

entwickeln. Gleichzeitig sollten<br />

Lehrkräfte die Offenheit für Neues,<br />

das Streben nach Expertise, die Bereitschaft<br />

sich fortzubilden einbringen,<br />

damit sie <strong>und</strong> die Schüler/innen<br />

einen „guten“ Sportunterricht<br />

genießen können.<br />

Ausblick<br />

Auch wenn wir hier einige Untersuchungen<br />

aus sportpsychologischer<br />

Perspektive zum Schulsport darstellen<br />

konnten, muss man deutlich<br />

sagen, dass die Schulsportforschung<br />

immer noch ein Stiefkind der Sportpsychologie<br />

ist. Zu wenige sportpsychologische<br />

Untersuchungen<br />

werden in Schulen durchgeführt.<br />

Und wenn man insbesondere kontrollierte<br />

sportpsychologische Untersuchungen<br />

mit hoher Evidenzbasierung<br />

im Schulsport fordert,<br />

fällt die Bewertung der sportpsychologisch<br />

orientierten Schulsportforschung<br />

noch schlechter aus. Die<br />

Gründe dafür sind sicherlich vielfältig:<br />

So sind zentrale Anwendungsfelder<br />

der deutschsprachigen Sportpsychologie<br />

der Leistungssport bzw.<br />

die Expertiseforschung sowie der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbereich. Insgesamt ist<br />

es notwendig, dass die Sportpsychologie<br />

sich verstärkt dem Schulsport<br />

als zusätzliches Anwendungsfeld<br />

zuwendet <strong>und</strong> Sportlehrer/<br />

-innen Kenntnisse für weitere Verbesserungen<br />

<strong>des</strong> Sportunterrichts<br />

bereitstellen kann, damit möglichst<br />

alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nachhaltige<br />

positive Erfahrungen mit<br />

Sport <strong>und</strong> Bewegung in der Schule<br />

machen können.<br />

Literatur<br />

Alfermann, D., Stiller, J. & Würth, S. (2003).<br />

Das physische Selbstkonzept bei sportlich<br />

aktiven Jugendlichen in Abhängigkeit<br />

von sportlicher Leistungsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Geschlecht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

<strong>und</strong> Pädagogische<br />

Psychologie, 35, 135–143.<br />

Bandura, A. (2003). Self-efficacy: The exercise<br />

of control. New York: Freeman.<br />

Biemann, A. (2003). „Starke“ Kinder?!. Wie<br />

Sportlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

fördern können.<br />

sportunterricht, 52, 362–366.<br />

Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg.). (2006). Handbuch<br />

Ges<strong>und</strong>heitssport. Schorndorf: <strong>Hofmann</strong>.<br />

Brettschneider, W.-D. et al. (2005). Sportunterricht<br />

in Deutschland (SPRINT-Studie).<br />

sportunterricht, 54, 227–230.<br />

Burrmann, U. (2004). Effekte <strong>des</strong> Sporttreibens<br />

auf die Entwicklung <strong>des</strong> Selbstkonzepts<br />

Jugendlicher. Zeitschrift für<br />

Sportpsychologie, 11, 71–82.<br />

Eggert, D. (2000). Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong> der<br />

psychomotorischen Förderung. Dortm<strong>und</strong>:<br />

borgmann.<br />

Endrikat, K. (2001). Jugend, Identität<br />

<strong>und</strong> sportliches Engagement. Lengerich:<br />

Pabst.<br />

Fischer, K. (2001). Einführung in die Psychomotorik.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Gerlach, E. (2006). Selbstkonzepte <strong>und</strong><br />

Bezugsgruppeneffekte. Entwicklung<br />

selbstbezogener Kognitionen in Abhängigkeit<br />

von der sozialen Einheit. Zeitschrift<br />

für Sportpsychologie, 13, 104–<br />

114.<br />

Hagemann, N., Tietjens, M. & Strauß, B.<br />

(Hrsg.). (2007). Psychologie der sportlichen<br />

Höchstleistung. Göttingen: Hogrefe.<br />

Hübner, H. & Pfitzner, M. (2001). Schulsportunfälle<br />

in Nordrhein-Westfalen.<br />

Selm: Lonnemann.<br />

Jerusalem, M. (2005). Ergebnisbericht zum<br />

Kooperationsprojekt „SIGIS“ – sicher<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong> in der Schule. Humboldt-<br />

Universität zu Berlin. Unveröffentlicht.<br />

Margas, N., Fontayne, P. & Brunel, P. C.<br />

(2006). Influences of classmates‘ ability<br />

level on physical self-evaluations. Psychology<br />

of Sport and Exercise, 7, 235–<br />

247.<br />

Marsh, H. W. (1986). Verbal and maths selfconcepts:<br />

An internal/external frame of<br />

reference model. American Educational<br />

Research Journal, 23, 129–149.<br />

Sportwissenschaft <strong>und</strong> Schulsport<br />

Marsh, H. W. (2005). Big-fish-little-pond<br />

effect on academic self-concept. Zeitschrift<br />

für Pädagogische Psychologie, 19,<br />

119–127.<br />

Mrazek, J. (1987). Struktur <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Körperkonzepts im Jugendalter.<br />

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

<strong>und</strong> Pädagogische Psychologie, 19,<br />

1–13.<br />

Satow, L. (1999). Klassenklima <strong>und</strong> Selbstwirksamkeitsentwicklung.<br />

Zugriff am<br />

15. 2. 2007 www.diss.fu-berlin.de/2000/<br />

9/satow.pdf.<br />

Schaarschmidt, U. (2005). Psychische Belastung<br />

im Lehrerberuf. Und wie sieht<br />

es für Sportlehrkräfte aus? sportunterricht,<br />

45, 132–140.<br />

Schempp, P (2003). Teaching sport and<br />

physical activity: insights on the road to<br />

excellence. Champaign, IL: Human Kinetics.<br />

Schott, N. & Roncesvalles, N. (2004). Motorische<br />

Ungeschicklichkeit: Diagnose<br />

<strong>und</strong> Therapie. Zeitschrift für Sportpsychologie,<br />

11, 147–162.<br />

Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das<br />

Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift<br />

für Pädagogik, 44, 28–53.<br />

Stachelhaus, A. (2005). ÜPS. Übungsprogramm<br />

für den psychomotorisch-orientierten<br />

Sportunterricht. Schorndorf: <strong>Hofmann</strong>.<br />

Stachelhaus, A. & Strauß, B. (2005). Die<br />

Förderung graphomotorischer Fertigkeiten<br />

von Erstklässlern durch psychomotorische<br />

Übungen im Sportunterricht.<br />

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

<strong>und</strong> Pädagogische Psychologie,<br />

37, 194–204.<br />

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. &<br />

Tschachner, W. (2006). Embodiment.<br />

Die Wechselwirkung von Körper <strong>und</strong><br />

Psyche verstehen <strong>und</strong> nutzen. Bern:<br />

Huber.<br />

Sygusch, R. (in Druck). Psychosoziale Ressourcen<br />

im Sport. Ein sportartenorientiertes<br />

Förderkonzept für Schule <strong>und</strong><br />

Verein. Schorndorf: <strong>Hofmann</strong>.<br />

Tietjens, M., Halberschmidt, B., Strauss, B.<br />

& Dieterich, S. (2007). Psychische Bedingungen<br />

<strong>des</strong> Unfallgeschehens im Sportunterricht.<br />

sportunterricht, 3, 72–77.<br />

Tietjens, M., Möller, J. & Pohlmann, B.<br />

(2005). Zum Zusammenhang von Leistungen<br />

<strong>und</strong> Selbstkonzepten in verschiedenen<br />

Sportarten. Zeitschrift für<br />

Sportpsychologie, 4, 135–143.<br />

Ungerer-Röhrich, U., Eisenbarth, I., Thieme,<br />

I., Quante, S., Popp, V. & Biemann,<br />

A. (2007). Schatzsuche im Kindergarten<br />

– ein ressourcenorientierter Ansatz <strong>zur</strong><br />

Förderung von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Bewegung.<br />

Motorik, 30, 27–34.<br />

Ziemainz, H., Wagner, P. & Rütten, A.<br />

(2001). Sportunterricht <strong>und</strong> (sportbezogene)<br />

Selbstwirksamkeit. Erste empirische<br />

Bef<strong>und</strong>e einer explorativen Feldstudie.<br />

Leipziger sportwissenschaftliche<br />

Beiträge, 42, 133–145.<br />

Zimmer, R. (2004). Kursbuch Bewegungsförderung:<br />

So werden Kinder fit <strong>und</strong> beweglich.<br />

München: Don Bosco.<br />

sportunterricht, Schorndorf, 56 (2007), Heft 8 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!