17.09.2018 Aufrufe

wr-testpdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tutorial<br />

023<br />

Dann habe ich die Teile ausgeschnitten und zusammengenäht,<br />

das ganze jeweils 2 mal für Hut Oberund<br />

Unterseite. Dann schön glatt bügeln.<br />

Die Oberseiten habe ich nach innen gefaltet und<br />

festgeklebt. Zum festhalten habe ich diese kleinen<br />

praktischen Klammern aus dem Baumarkt, man<br />

sollte immer ein paar davon im Haushalt haben ;)<br />

Man könnte die Oberseite auch umklappen und<br />

dabei festnähen, aber ich wollte keine Nähte an der<br />

Stelle.<br />

Die Nahtzugabe habe ich mit der Zickzackschere<br />

abgeschnitten, abnähen ist hier nicht notwendig, da<br />

diese Teile auf den Stramin geklebt werden. Dann<br />

habe ich aus dem Stramin das Oberteil, quasi den<br />

Deckel des Hutes ausgeschnitten.<br />

Ich habe lange gerätselt wie ich die Größe hinbekomme.<br />

Dann hatte ich die Idee mit dem Styropor Kopf.<br />

Den habe ich bei Ebay für 10 Euro gekauft. Der hat<br />

genau den passenden Kopfumfang für meinen Hut.<br />

Dann habe ich einen Draht genommen und um den<br />

Styroporkopf gebogen, bis ich genau die Form hatte.<br />

Jetzt konnte ich mir eine Schablone für den Deckel<br />

bzw. Ausschnitt aus der Krempe anfertigen. Es bietet<br />

sich an den Hut an der Kopfweite grundsätzlich<br />

einen Hauch größer zu machen als gewünscht. Auspolstern<br />

kann man immer, weiter machen geht nicht<br />

mehr.<br />

Für das Seitenteil des Hutes, das die Krempe mit<br />

dem Deckel verbindet, ich nenne es mal Zylinder<br />

habe ich wieder einen Doppelstreifen Stramin ausgeschnitten.<br />

Dieser ist 5 cm hoch und dem Unfang des<br />

Hutes entsprechen in meinem Fall 56cm lang. Den<br />

Oberstoff habe ich auch zweimal mit 2cm Nahtzugabe<br />

ausgeschnitten und an den Enden versäubert.<br />

Da ich nicht genügend Stoff in der richtigen Breite<br />

hatte, musste ich etwas stückeln, aber das sieht man<br />

hinterher kaum, da die umgeklappte Krempe das Seitenteil<br />

größtenteils verdecken wird. Dann habe ich<br />

den Stramin auf den Oberstoff geklebt.<br />

Als nächstes habe ich den Unterstoff auf die andere<br />

Seite des Stramins geklebt und die Enden zusammengenäht,<br />

so das ich einen kleinen kurzen Zylinder<br />

hatte.<br />

Mit dem Hutdeckel bin ich genauso verfahren wie<br />

mit dem Seitenteil, ich habe zweimal den Oberstoff<br />

für Hut innen- und Außenseite ausgeschnitten (dabei<br />

drauf geachtet, das das Muster schön mittig sitzt)<br />

und auf den Stramin des Hutdeckels aufgeklebt.<br />

Der Oberstoff des Hutdeckels hat genauso wie das<br />

Seitenteil ca. 2cm Nähzugabe. Dann habe ich die<br />

Nähzugabe nach unten weggebogen, so das ich einen<br />

schönen großen Streifen zum festnähen hatte. Den<br />

Deckel habe ich dann in den Zylinder reingeschoben<br />

und mit Stecknadeln festgesteckt, damit alles Seiten<br />

schön gleichmäßig anliegen. Beim ersten Hut hatte<br />

ich mich in der Größe vertan, das war eine ziemliche<br />

Fuddelei, das muss man schon auf den Millimeter<br />

genau arbeiten.<br />

Dann habe ich den Deckel mit der Hand angenäht.<br />

Ohne Fingerhut ging da gar nichts mehr, das Material<br />

ist wirklich sehr steif mit den 4 Lagen übereinander.<br />

Wenn man dabei superordentlich ist, kann man die<br />

Stelle auch ohne Borte lassen, bei diesem Hut hier<br />

werde ich eine zarte Borte darüber setzen.<br />

Dann habe ich mir nochmal die Krempe genommen<br />

und die Außenseite mit weißem Schrägband verschönert.<br />

Später kommt noch eine Borte an der Außenseite<br />

drüber. Die Idee mit dem Schrägband kam<br />

mir recht spät, aber ich denke es hilft diese Stellen<br />

sehr sauber aussehen zu lassen.<br />

Tja, der Abschluss vom Schrägband, der treibt mich<br />

immer in den Wahnsinn. Einen ganz kleinen Trick<br />

gibt‘s damit es ein bisschen besser wird. Die Enden<br />

klappe ich nach innen um und klebe sie mit einem<br />

kleinen Tropfen Kleber zusammen, dann gehen sie<br />

nicht mehr so heftig in die Breite auseinander wenn<br />

man das Band annäht. Dann nähe ich die Enden von<br />

links und rechts kommend übereinander. Je nach<br />

Geschick kann das toll werden oder voll nach hinten<br />

losgehen ;) Im Fall des Hutes war ich nicht ganz so<br />

sorgfältig, da ja noch eine Borte über das Schrägband<br />

kommt.<br />

Die Innenseiten der Krempe und die Unterseite des<br />

Zylinders habe ich alle 1-2 cm bis zum Stramin eingeschnitten,<br />

damit ich es besser um die Kurven legen<br />

kann.<br />

Dann habe ich die Oberseite der Krempe nach innen<br />

geklappt und festgeklebt. So bekomme ich einen<br />

schönen sauberen Rand.<br />

Jetzt kommt der kniffelige Teil. Den Zylinder habe<br />

ich von oben in die Krempe hineingesteckt und an<br />

den Rändern innen leicht festgeklebt. Dann habe<br />

ich alle Streifen von der Nahtzugabe des Zylinders<br />

rundum auf die Stramin Unterseite der Krempe geklebt.<br />

Als das einigermaßen getrocknet war habe ich<br />

die Nahtzugabe der Unterseite der Krempe über die<br />

Innenseite des Zylinders geklebt. Das gibt mir jetzt<br />

die Festigkeit von 3 überlappenden Stoffbahnen und<br />

reicht auf jeden Fall.<br />

Innen ist der Hut leider nicht ganz so hübsch, es<br />

bleibt jedem selbst überlassen Ihn hier vieleicht mit<br />

Satin oder anderm Futtermaterial auszukleiden. Ich<br />

habe das erst mal weggelassen, da es mich nicht wirklich<br />

stört.<br />

Zur Versäuberung der Oberseite kommt eine Borte<br />

auf die Oberseite des Zylinders und eine um den<br />

Übergang vom Zylinder zur Krempe. Dann sieht<br />

man im Normalfall keine Nähte mehr.<br />

So, umgedreht sieht das doch schon fast wie ein erwachsener<br />

Hut aus ;)<br />

Um die untere Außenseite der Krempe kommt noch<br />

die obligatorische weiße Spitzenborte. Ich denke<br />

ich werde es demnächst bei einem anderen Modell<br />

auch mal mit einer Pelzborte versuchen, das sieht bestimmt<br />

auch sehr schön aus.<br />

Jetzt konnte ich die Enden hochbiegen um dem<br />

Dreispitz die typische Form zu geben. Es bleibt jedem<br />

selber überlassen, ob der die Krempe eher spitz<br />

oder eher rund biegt, beides hat seinen Reitz. Nachdem<br />

ich die beiden Federn festgeklebt und mit ein<br />

paar Sicherheitsstichen festgenäht habe, habe ich<br />

zu guter letzt noch die Oberseite der 3 Seiten oben<br />

am Zylinder festgenäht. Dadurch bleibt der Hut in<br />

Form und biegt sich an den Vorderseiten ein wenig<br />

nach unten, was Ihm ein sehr freches Aussehen verleiht,<br />

wenn man Ihn leicht schräg aufsetzt.<br />

Liverollenspiel<br />

022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!