01.10.2018 Aufrufe

Fortbildungskatalog Hamburg 2019 - Döpfer Akademie

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Nr.: DA-796 | Stimme<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie (PSK 2)<br />

Veränderungen und Probleme im Bereich des<br />

Kiefergelenkes können sich in Form von leichten<br />

Missempfindungen bis hin zu Artikulations- und<br />

Schluckstörungen zeigen. Der Lehrgang bietet Einblicke<br />

in die theoretischen Hintergründe, informiert<br />

über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung,<br />

und stellt erprobte Behandlungsstrategien für<br />

die tägliche Praxis dar.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zw.<br />

den umliegenden Gelenken und Strukturen<br />

}}<br />

Darstellung der Funktionszusammenhänge<br />

zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium<br />

}}<br />

Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund,<br />

Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik<br />

}}<br />

Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung<br />

Kiefergelenk<br />

}}<br />

Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung,<br />

Eigenprogramm<br />

}}<br />

Auswirkungen auf Gesamt-Bewegungsapparat<br />

}}<br />

Untersuchung des Kiefergelenkes<br />

}}<br />

Auf- und absteigende Ketten diagnostizieren<br />

Praxis:<br />

}}<br />

Befund<br />

}}<br />

Suturenpalpation und Behandlung<br />

}}<br />

Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen<br />

}}<br />

Postisometrische Muskeltechniken<br />

}}<br />

Techniken zur Lösung von Kiefergelenksblockaden<br />

}}<br />

Behandlung von Dysfunktionen/Klickgeräuschen<br />

}}<br />

Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen)<br />

}}<br />

Behandlung des Kiefergelenkes<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Köln 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 28.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Nürnberg 19.11.<strong>2019</strong>–20.11.<strong>2019</strong><br />

Dienstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 14.06.<strong>2019</strong>–15.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-und<br />

Manualtherapeut)<br />

PSK 2<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-712 | Stimme<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3)<br />

Faszien, unser Bindegewebe, reagieren auf Stress,<br />

Dysbalancen und Störungen im System mit Verengung,<br />

Verkrampfung und Verfilzung. Dies blockiert<br />

die elastischen Funktionen im Körper. Im Bereich<br />

der Logopädie betrifft das die Atmung und folglich<br />

auch die Stimmgebung. Daher ist es wichtig, vor der<br />

Anbahnung der physiologischen costoabdominalen<br />

Atmung auch die Faszien zu bearbeiten. Dieser<br />

Kurs befasst sich intensiv mit den Faszien und den<br />

myofaszialen Meridianen inklusive visueller, palpatorischer<br />

und funktioneller Faszienprüfung. Um wie<br />

oben beschrieben mit Hilfe der Faszienarbeit die<br />

Stimme zu bearbeiten, lernen Sie in diesem Kurs<br />

mit Hilfe von Release-Techniken manuell, mit aktivem<br />

myofaszialem Training, effektiv zu behandeln.<br />

Dabei werden Strategien erarbeitet, um Dysfunktionen<br />

zu beseitigen und die myofasziale Balance<br />

wieder herzustellen.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Anatomie, Beschreibung, Aufgaben<br />

}}<br />

Anatomie Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Anatomie der Schädelsuturen<br />

Praxis (Behandlung):<br />

}}<br />

Listening<br />

}}<br />

Arachnoidea, Pia mater, Dura mater<br />

}}<br />

Falx<br />

}}<br />

Kopffaszie<br />

}}<br />

Augenfaszien<br />

}}<br />

Rückenfaszie<br />

}}<br />

Ear-Pull-Technik<br />

}}<br />

3 Röhrentest (Brustkorbfaszie)<br />

}}<br />

Platysma, Hyoid<br />

}}<br />

Eingeweidefaszien<br />

}}<br />

Diaphragmen<br />

}}<br />

Behandlung Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Schädelsuturen<br />

}}<br />

Narbenbehandlung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Hamburg</strong> 01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Köln 03.06.<strong>2019</strong>–04.06.<strong>2019</strong><br />

München 03.05.<strong>2019</strong>–04.05.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 18.11.<strong>2019</strong>–19.11.<strong>2019</strong><br />

Rheine 05.10.<strong>2019</strong>–06.10.<strong>2019</strong><br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

MODUL PSK 3<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

HAM = <strong>Hamburg</strong> · KOL = Köln · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!