01.10.2018 Aufrufe

Fortbildungskatalog Köln 2019 - Döpfer Akademie

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Köln</strong><br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

im Therapie- und Gesundheitswesen<br />

Fortbildungen<br />

<strong>2019</strong>


Meinen Karriereweg<br />

weiterführen: mit einem<br />

Studium an der HSD<br />

Neuer Studiengang zur Arztassistenz<br />

▸ B.Sc. Physician Assistance<br />

Auch ohne<br />

Abitur<br />

für Studierende mit Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf<br />

6 Semester berufsbegleitend · Start jeweils zum Wintersemester<br />

In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang<br />

B.Sc. Physician Assistance erwerben<br />

Sie breitgefächerte medizinische Kenntnisse<br />

sowie die formale Voraussetzung, um Ärzte<br />

bei anspruchsvollen, delegierbaren Routineaufgaben<br />

zu unterstützen und zu entlasten.<br />

Erweitern Sie durch das berufsbegleitende<br />

Studium an der HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong> Ihre<br />

beruflichen Perspektiven und sichern Sie<br />

sich durch den zusätzlichen akademischen<br />

Abschluss Ihre Aufstiegschancen.<br />

Weitere Studiengänge an der HSD:<br />

▸ B.Sc. Angewandte Psychologie<br />

▸ B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften<br />

▸ B.A. Medizinpädagogik<br />

▸ M.Sc. Psychologie<br />

▸ M.A. Medizinpädagogik<br />

▸ M.A. Gesundheitspädagogik<br />

▸ M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe<br />

HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong><br />

Waidmarkt 3 und 9 · 50676 <strong>Köln</strong><br />

Tel.: (0221) 126 125-0<br />

Fax: (0221) 126 125-19<br />

kontakt@hs-doepfer.de<br />

www.hs-doepfer.de<br />

www.hs-doepfer.de


Bilde dich selbst, und dann<br />

wirke auf andere durch das,<br />

was du bist.<br />

— Wilhelm von Humboldt —<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns sehr, Ihnen unser Fort- und Weiterbildungsprogramm <strong>2019</strong><br />

vorstellen zu dürfen.<br />

Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen den bestmöglichen Überblick über unser<br />

umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot am Standort <strong>Köln</strong> geben.<br />

Entdecken Sie in unserem Portfolio ein breites Spektrum an Kursen – von<br />

klassischen Zertifikatskursen und spezifischen manualtherapeutischen<br />

Themen über Neurologie und alternative Heilmethoden bis hin zu Sport,<br />

Wellness und Entspannung. Kursangebote aus dem Bereich Management<br />

runden unser Angebot ab, um Ihnen eine ideale Basis für eine professionelle<br />

Praxisführung, die Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion oder die<br />

Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen zu bieten.<br />

Neu im Programm sind unsere Kurse „Rund ums Tier“, über die Sie sich zum<br />

Tierphysiotherapeuten weiterbilden können.<br />

Lebenslanges Lernen liegt uns am Herzen – so haben wir mit unseren<br />

namhaften Kooperationspartnern und unseren erfahrenen Dozenten aus<br />

Wissenschaft und Praxis ein exklusives, qualitätsorientiertes Kursangebot<br />

zusammengestellt, das Ihnen ermöglichen soll, erworbenes Wissen und<br />

Können zu vertiefen, in Ihrem Berufsleben einen neuen Schwerpunkt zu<br />

setzen oder den nächsten Karriereschritt zu wagen.<br />

Gerne steht Ihnen das gesamte <strong>Döpfer</strong>-<strong>Akademie</strong>-Team jederzeit bei Fragen<br />

und Anregungen zur Verfügung. Den Ansprechpartner vor Ort finden Sie am<br />

Ende des Kataloges, hier finden Sie alle wichtigen Kontaktinformationen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie in unserem Angebot eine Fort- oder Weiterbildung<br />

finden und wir Sie bald an einem unserer Standorte zu einer<br />

Fortbildung Ihrer Wahl begrüßen dürfen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Hubert <strong>Döpfer</strong><br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

3


Hinweise<br />

zum Inhalt<br />

Inhalt<br />

Wir sind bestrebt, Ihnen ein vielfältiges und attraktives Fortbildungsangebot zu präsentieren.<br />

Deshalb planen wir nicht nur weitere Termine für bestehende Fortbildungen, sondern<br />

erweitern kontinuierlich unser Angebot mit neuen Themen – auch hinsichtlich der aktuellen<br />

wissenschaftlichen Entwicklung. Auf unserer Homepage finden Sie alle Neuigkeiten:<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Preise und Rabatte<br />

Die Preise beziehen sich auf den Standort des Katalogs und können daher an anderen<br />

Standorten abweichen. Standortspezifische Informationen zu Preisen, Aktionsangeboten<br />

und Rabatten entnehmen Sie unserer Website. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an die Fortbildungsleitung des jeweiligen Standortes. Unterschiedliche Rabattaktionen<br />

sind nicht miteinander kombinierbar.<br />

Online-Nr.: DA-703 | Fachbereich<br />

Akupressur<br />

235 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Kursort<br />

Falls nicht anders vermerkt, erkennen Sie die Kursorte anhand der blauen Standortakivierung<br />

im Inforing auf der rechten bzw. linken Seite des Kurstextes.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Die Fortbildungspunkte finden Sie in der unteren Hälfte des Infokreises. Erhalten Sie für<br />

einen Kurs keine Fortbildungspunkte, so bleibt dieses Feld leer. Die Vergabe von Fortbildungspunkten<br />

für Mediziner ist individuell bei der Ärzte- bzw. Zahnärztekammer zu prüfen.<br />

Termine<br />

Über Terminänderungen und zusätzliche Termine hält Sie unsere Website auf dem Laufenden.<br />

Bitte informieren Sie sich aktuell unter www.doepfer-akademie.de<br />

Hier finden Sie jeden einzelnen Kurs schnell über die Suche nach der Online-Nummer, die<br />

im Katalog in blau über jedem Kurstitel steht.<br />

Modulkurse<br />

Modulkurse erkennen Sie an dem Modul-Icon im Bild des jeweiligen Moduls. Die einzelnen<br />

Module sind in der Regel nacheinander hinter der Modul-Kurs-Beschreibung angeordnet.<br />

Da es bzgl. der Kurstermine der Modulkurse häufig Standortüberschneidungen<br />

gibt, werden für alle Module eines Modulkurses die Termine aller sieben Standorte aufgeführt.<br />

Die Erklärung der Standortabkürzungen finden Sie in der Fußzeile jeder Seite.<br />

Hinweis zur geschlechter-gerechten Sprache<br />

Aus Platzgründen und der besseren Lesbarkeit wird hier häufig nur die männliche Form<br />

verwendet. Alle weiteren Geschlechtsformen werden selbstverständlich immer mit eingeschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

4<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht Fortbildungen am Standort <strong>Köln</strong> 6<br />

Fortbildungen nach Kapiteln<br />

Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie 8<br />

Osteopathie, osteopathische Techniken 32<br />

Lymphdrainage 38<br />

Sport, Fitness, Training 40<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie 48<br />

Stimme 68<br />

Sprachentwicklung 76<br />

Entspannung, Wellness 80<br />

Heilpraktiker, alternative Heilmethoden 82<br />

Therapieangebote rund ums Tier 90<br />

Pädagogik, Psychologie 92<br />

Management 98<br />

Kontakt und Beratung 104<br />

Finanzierungsmöglichkeiten105<br />

Kooperationspartner106<br />

Anmeldung107<br />

Anmelde- und Vertragsbedingungen 109<br />

Notizen111<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

5


Übersicht Fortbildungen am Standort <strong>Köln</strong><br />

Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie 8<br />

Atlastherapie (INOMT) 10<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix 10<br />

Modul 1 – Basiskurs 11<br />

Modul 2 – Advanced Level 11<br />

CMD aix Workshop 11<br />

Reflektorische Atemtherapie 28<br />

Grundkurs 29<br />

Aufbaukurs 29<br />

Therapiekurs 29<br />

Schmerztherapie (INOMT) 30<br />

Faszientherapie nach INOMT 12<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs) – in Anlehnung<br />

an die Schroth-Therapie<br />

13<br />

Osteopathie, osteopathische Techniken 32<br />

Craniosacrale Therapie 34<br />

Handtherapeut (DAHTH) 14<br />

Einführung in die ICF (A1) 14<br />

Evidence-based Practice (A2) 15<br />

Qualitätsmanagement (A3) 15<br />

Modul 1 34<br />

Modul 2 35<br />

Modul 3 35<br />

Modul 4 35<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1) 16<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1) 16<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1) 16<br />

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch ® – Lokale chronische<br />

Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1)<br />

36<br />

Hospitation bei Operationen (B2) 17<br />

Assessments in der Handtherapie (B3) 17<br />

Psychologische Faktoren nach schweren<br />

Handverletzungen (B4)<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5) 18<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1) 19<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2) 19<br />

Spezieller Schienenbau Teil 3 (C1, Teil 3) 20<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2) 21<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3) 21<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4) 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) 22<br />

18<br />

Lymphdrainage 38<br />

Manuelle Lymphdrainage (MLD) / Lymphologic 39<br />

Sport, Fitness, Training 40<br />

Ernährungscoach 42<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz 43<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz 44<br />

Medical Flossing – das Original 44<br />

Personal Trainer 45<br />

Rocktape FMT Blades Ausbildung 46<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level I 46<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level II 47<br />

Ex 1 23<br />

Ex 2 23<br />

Ex 3 23<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie 48<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation 50<br />

WS 1 24<br />

WS 2 24<br />

WS 3 24<br />

Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul 25<br />

Die Rehabilitation der oberen Extremität bei<br />

Hemiplegie und Hemiparese<br />

ICF-Assessments für die obere Extremität und Training<br />

der Feinmotorik bei neurologischen Störungen<br />

51<br />

52<br />

Theoretischer Unterricht 25<br />

Neglectphänomene / Pushersyndrom 53<br />

Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul 25<br />

Prüfung 26<br />

Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre<br />

modifizierten Formen<br />

54<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT) 26<br />

Neuroceptor-Impulse-Technique (NIT) – Applied Kinesiology 27<br />

(NIT) 1 – Cranio, CMD, Becken und Wirbelsäule 27<br />

Update Neurorehabilitation ® 55<br />

Dysphagie und Trachealkanülenmanagement (Grundkurs) 56<br />

Workshop: Aus der Praxis für die Praxis 57<br />

(NIT) 2 – Extremitäten, Engpassyndrome und<br />

viszerale Störungen<br />

28<br />

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) 58<br />

Grundkurs 58<br />

6


Aufbaukurs 58<br />

Einführung in die psychologische Diagnostik für Ergotherapeuten 59<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ® 60<br />

Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien der<br />

neurokognitiven Rehabilitation, Übungsgrade<br />

61<br />

Grammatische Zielstrukturen mit beliebten Spielen<br />

erarbeiten und festigen<br />

Komm!ASS ® – Führen zur Kommunikation (Ulrike Funke) Therapiekonzept<br />

zur Sprach- und Kommunikationsanbahnung bei<br />

Autismus-Spektrum-Störungen<br />

78<br />

79<br />

Die Instrumente der Übung, das Profil des Klienten,<br />

Befunderhebung (Cartella)<br />

62<br />

Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® – Aufbaukurs 79<br />

Anwendungsprinzipien in der Neurologie 62<br />

Anwendungsprinzipien in der Orthopädie 63<br />

Entspannung, Wellness 80<br />

Entspannungstrainer 81<br />

Anwendungsprinzipien in der Pädiatrie 63<br />

Anwendungsprinzipien in der Handtherapie, bei<br />

Schmerz und CRPS<br />

64<br />

Heilpraktiker, alternative Heilmethoden 82<br />

TCM Ausbildung 84<br />

Hospitation 64<br />

Basiskurs 85<br />

Evidenzbasierte Praxis (EBP), Verknüpfung ICF und neuro<br />

kognitive Rehabilitation<br />

65<br />

Chinesische Manuelle Therapie 86<br />

Chinesische Kräutertherapie und Ernährung 86<br />

Abschlussprüfung 65<br />

HoDT Grundkurs – Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie 66<br />

Neurofeedback Grundkurs 66<br />

Qi Gong und Meditation 87<br />

Akupunktur I (Grundkurs) 88<br />

Akupunktur II (Aufbaukurs) 88<br />

Refresher Spiegeltherapie & Telerehabilitation 67<br />

Spiegeltherapie und Mentales Training in der Rehabilitation 67<br />

Aufbauworkshops (Tuina, Qi Gong und Chinesische<br />

Kräutertherapie und Ernährung)<br />

89<br />

Stimme 68<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ® 70<br />

Therapieangebote rund ums Tier 90<br />

Tierphysiotherapeut/-in (berufsbegleitend) 91<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien in der<br />

Logopädie (PSK 1)<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der<br />

Logopädie (PSK 2)<br />

70<br />

71<br />

Pädagogik, Psychologie 92<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK) 94<br />

Dyskalkulie – Therapeut nach BVL ® 94<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3) 72<br />

Elektronische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation 95<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis Wirbelsäulenbehandlung<br />

in der Logopädie (PSK 4)<br />

72<br />

Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach<br />

Hinsch und Pfingsten<br />

95<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5) 73<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6) 73<br />

Ins Gespräch kommen ohne Sprache – Ich-Bücher und andere<br />

nicht-elektronische Kommunikationshilfen<br />

96<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten<br />

in der Logopädie (PSK 7)<br />

74<br />

Neuro-Linguistisches Programmieren – Basic- und<br />

Practitioner-Ausbildung<br />

96<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8) 74<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9) 75<br />

NLP Basic – Grundlagen der Kommunikation und<br />

positiven Psychologie<br />

97<br />

Somatic Education – SENSOMOTORICS nach Beate Hagen ®<br />

Wirbelsäule / Schulter Nacken – Neues Denken ermöglicht<br />

neues Handeln.<br />

75<br />

NLP Practitioner – Aufbaukurs Kommunikation und<br />

positiven Psychologie<br />

97<br />

Management 98<br />

Sprachentwicklung 76<br />

Dyslexie – Therapeut nach BVL ® 78<br />

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 100<br />

Führungsseminar für Praxisinhaber 101<br />

7


Manualtherapeutische<br />

Techniken, Orthopädie<br />

8<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Atlastherapie (INOMT) 10<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix 10<br />

Modul 1 – Basiskurs 11<br />

Modul 2 – Advanced Level 11<br />

CMD aix Workshop 11<br />

Faszientherapie nach INOMT 12<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs) – in Anlehnung an die Schroth-Therapie 13<br />

Handtherapeut (DAHTH) 14<br />

Einführung in die ICF (A1) 14<br />

Evidence-based Practice (A2) 15<br />

Qualitätsmanagement (A3) 15<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1) 16<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1) 16<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1) 16<br />

Hospitation bei Operationen (B2) 17<br />

Assessments in der Handtherapie (B3) 17<br />

Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (B4) 18<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5) 18<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1) 19<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2) 19<br />

Spezieller Schienenbau Teil 3 (C1, Teil 3) 20<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2) 21<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3) 21<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4) 22<br />

Manuelle Therapie (INOMT) 22<br />

Ex 1 23<br />

Ex 2 23<br />

Ex 3 23<br />

WS 1 24<br />

WS 2 24<br />

WS 3 24<br />

Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul 25<br />

Theoretischer Unterricht 25<br />

Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul 25<br />

Prüfung 26<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT) 26<br />

Neuroceptor-Impulse-Technique (NIT) – Applied Kinesiology 27<br />

(NIT) 1 – Cranio, CMD, Becken und Wirbelsäule 27<br />

(NIT) 2 – Extremitäten, Engpassyndrome und viszerale Störungen 28<br />

Reflektorische Atemtherapie 28<br />

Grundkurs 29<br />

Aufbaukurs 29<br />

Therapiekurs 29<br />

Schmerztherapie (INOMT) 30<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

9


220 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

18<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-295 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Atlastherapie (INOMT)<br />

Der Grundtenor all dieser Therapieverfahren beruht<br />

auf folgender Annahme: Der Atlas ist als erster<br />

Wirbel unter dem Kopf ein Schlüsselpunkt zwischen<br />

Zentralnervensystem und Körper. Er bildet<br />

mit Kopf (Occiput) und Axis die Kopfgelenke. Alle<br />

Nervenbahnen müssen am Atlas vorbei. Darum<br />

gibt es kaum Beschwerden oder Krankheiten, die<br />

nicht durch eine Atlastherapie beeinflusst werden<br />

können. Fehlfunktionen im ganzen Körper, wie im<br />

Bewegungsapparat (Paries) oder Verdauungstrakt<br />

(Viscera), aber auch neurologische Erkrankungen,<br />

sind durch Atlastherapie behandelbar. Beschwerden<br />

verschwinden oft schon nach einer Behandlung.<br />

Vor allem Kopfschmerzen wie Migräne, Probleme<br />

mit den Augen und sogar Hörschwäche sind<br />

denkbare Indikationen. Oft entstehen die Atlasfehlstellungen<br />

während der Geburt. Auch Traumata und<br />

Stürze wie z.B. das Schleudertrauma verursachen<br />

häufig eine Atlassubluxation oder -blockade. Wenn<br />

eine Atlaskorrektur vorgenommen wird, verschwinden<br />

oft auch psychische Symptome wie Müdigkeit,<br />

Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen.<br />

Gerade dieser Einfluss auf die Psychosomatik<br />

macht die Atlastherapie so erfolgreich. Ein fehlpositionierter<br />

Atlas wirkt wie ein Störfeld, das die natürlichen<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers behindert.<br />

Wenn das Störfeld beseitigt wird, können diese<br />

Selbstkorrekturen ungehindert ihren Lauf nehmen.<br />

Gerade dieses weitverteilte Indikationsspektrum<br />

lässt allerdings Zweifel an der Glaubwürdigkeit solcher,<br />

oft auf mechanischer Grundlage beruhenden,<br />

Behandlungsformen aufkommen. Wie viel Mythos<br />

steckt dahinter und welche Evidenznachweise gibt<br />

es? Eine neurophysiologische Betrachtung des cervico-cranialen<br />

Überganges soll den Umgang mit<br />

dem Patienten erleichtern.<br />

Sensoren und Sensorendichte<br />

Der menschliche Kopfbereich trägt die essentiellen<br />

Sinnesorgane: Vestibularapparat (Labyrinth, Statolithen-<br />

bzw. Otolithensystem), Augen und Ohren.<br />

Damit das Zusammenspiel dieser wichtigen Organe<br />

gut funktioniert, muss der Kopf große Bewegungen<br />

vollführen können. Die Feinabstimmung der Positionierung<br />

des Kopfes ist hierbei wesentlich. Die<br />

Kopfgelenke tragen mit ihrer komplexen biomechanischen<br />

und -kybernetischen Funktion zu diesem<br />

Steuerungsmechanismus bei. Die Ansprüche an<br />

den Kopfgelenkbereich und die hoch spezifische<br />

Funktion fordern eine feine Steuerung und Regelung<br />

(Biokybernetik). Der Kopfgelenkbereich besitzt<br />

40- bis 100-mal mehr Sensoren pro Kubikmillimeter<br />

Kapselgewebe als alle anderen Gelenke. Dies spiegelt<br />

sich auch in der neuromuskulären Regulation<br />

wider. So besitzt der M. obliquus capitis inf. 242<br />

Muskelspindeln pro Gramm Muskel, wogegen man<br />

im M. trapezius nur 2,2 dieser Motosensoren findet.<br />

Auch die Größe der motorischen Einheit ist auf diese<br />

Funktion ausgerichtet. So werden im M. rectus<br />

capitis nur 9 Muskelfasern durch ein Motoneuron<br />

innerviert. Gerade dieser hochsensible Bereich<br />

benötigt eine gute Einschätzung der neuronalen<br />

Selektivitätslage durch den Therapeuten, damit es<br />

bei einer Intervention nicht zu regulatorischen Entgleisungen<br />

beim Patienten kommt.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 07.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Lehrteam INOMT<br />

BAUSTEINREIHE<br />

788 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

59<br />

Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-260 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Interdisziplinäres Ausbildungskonzept zur Behandlung<br />

von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)<br />

Unser interdisziplinäres Ausbildungskonzept ist in<br />

zwei Module aufgebaut und vereint verschiedene<br />

Ansätze aus der Manualtherapie, Osteopathie und<br />

Neurodynamik. Ebenfalls wird das zahnärztliche<br />

Management der CMD-Patienten erlernt sowie ein<br />

interdisziplinäres Behandlungskonzept erläutert.<br />

Anhand eines diagnostischen Screeningsverfahrens<br />

erlernen die Teilnehmer schnell und effektiv die<br />

Ursachen einer CMD aufzuspüren. Die ganzheitlich<br />

orientierten Therapieansätze gewähren eine praxistaugliche<br />

Umsetzung und Planung der Behandlung.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong><br />

Referent/in<br />

siehe Module<br />

Ellen Trame (Kursleitung)<br />

(PT, Bc N)<br />

Johanna Wolken (Referentin)<br />

(PT, Bc)<br />

Bernd Beek (Referent)<br />

(Zahnarzt)<br />

10<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-508 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix<br />

Modul 1 – Basiskurs<br />

}}<br />

Anatomie Kiefergelenk<br />

}}<br />

Kerngebiete und Verlauf des n. Trigeminus<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse Kiefergelenk<br />

}}<br />

Primäre Gelenkerkrankungen: Discusverlagerungen,<br />

Arthrose, Kapsulitis u.ä.<br />

}}<br />

Parafunktionen: Bruxismus: Definition, Ätiologie<br />

}}<br />

Screening Teil I: Differenzierung artikulär- myogen:<br />

Mundbewegungen; Joint-Play Tests; Bewegungsanalyse<br />

os temporale; Muskelfunktionsprüfung:<br />

Triggerpunkte, Isometrie, Koordination<br />

}}<br />

Behandlung: Mundöffnungsstörungen; Physiotherapeutisches<br />

Management von Parafunktionen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 26.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

11.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Samstag 09.00–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–15.00 Uhr<br />

Ellen Trame (Kursleitung)<br />

(PT, Bc N)<br />

Johanna Wolken (Referentin)<br />

(PT, Bc)<br />

Bernd Beek (Referent)<br />

(Zahnarzt)<br />

MODUL 1<br />

241 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

18<br />

Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-509 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix<br />

Modul 2 – Advanced Level<br />

}}<br />

Zahnärztliches Management von Parafunktionen:<br />

Schienentherapie; Okklusion: Einteilung<br />

nach Angle<br />

}}<br />

Anatomie Schädelknochen: Suturen -und Beweglichkeit;<br />

Differentialdiagnostik und Behandlung<br />

}}<br />

Statikbefund mit CMD- typischen Auffälligkeiten<br />

}}<br />

Anatomie relevanter Hirnnerven: Cranioneurodynamik;<br />

Funktionsprüfung mit Behandlung<br />

}}<br />

Screening Teil II: Differenzierung: craniocervicalcaniomandibulär-;<br />

WS-ISG; craniales NS<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ellen Trame (Kursleitung)<br />

(PT, Bc.)<br />

Johanna Wolken (Referentin)<br />

(PT, Bc)<br />

Bernd Beek (Referent)<br />

(Zahnarzt)<br />

MODUL 2<br />

267 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-835 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

CMD Fortbildung nach CMD aix<br />

CMD aix Workshop<br />

Kernthema für <strong>2019</strong> ist die Verkettungen der CMD<br />

und die damit einhergehende „stumme CMD Symptomatik“.<br />

Unsere ganzheitliche Behandlungsstrategie<br />

wollen wir durch die Vertiefung einzelner Themen<br />

erweitern. Intensiv widmen wir uns der Ursache-Folge-Kette<br />

einer CMD. Die Teilnehmer erlernen<br />

Zusammenhänge zu erkennen und zu behandeln.<br />

Praxistaugliche effiziente Screenings- und Behandlungsmethoden<br />

stehen wie gewohnt in unserem<br />

Fokus. Anhand dessen werden die Möglichkeiten<br />

des Clinical reasonings geübt, welche unseren Teilnehmern<br />

auch in anderen Bereichen der Therapie<br />

zu Gute kommen.<br />

Atlas-Axis Region<br />

}}<br />

Funktionelle Anatomie C0/C1/C2 mit Biomechanik<br />

}}<br />

Palpation und Mobilitätsuntersuchung hochzervical<br />

}}<br />

Sicherheitstests<br />

}}<br />

Atlasfehlstellungen und die Auswirkungen<br />

}}<br />

Atlaskorrektur: Behandlung<br />

}}<br />

Screening Teil I: Differentialdiagnostik Atlas-<br />

Kiefer<br />

Fasziales System<br />

}}<br />

Diagnostik und Behandlung im faszialen<br />

System<br />

}}<br />

Screening Teil II: Differentialdiagnostik Faszien<br />

}}<br />

​Zusammenhang CMD-Organe<br />

Statik: Screening Teil III<br />

}}<br />

Auffälligkeiten in Frontal- Sagittal und Transversalebene<br />

}}<br />

Clinical reasoning<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 23.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in Sarah Ukena<br />

MODUL 3<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

21<br />

Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 11


990 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-128 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Faszientherapie nach INOMT<br />

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept,<br />

in dem die Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen<br />

auf spezifische pathologische<br />

Veränderungen der Faszien/des Bindegewebes<br />

zurückgeführt werden.<br />

Faszien findet man überall im menschlichen Körper.<br />

Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle<br />

und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass<br />

die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt<br />

sind und zusammenarbeiten.<br />

Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen,<br />

biochemischen und trophischen<br />

Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre<br />

Kommunikation. Sie haben eine entscheidende<br />

Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen<br />

Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr.<br />

Nach Verletzungen bilden Faszien die<br />

Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes.<br />

Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells,<br />

beschrieb sechs grundverschiedene<br />

Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs<br />

Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt<br />

mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die<br />

mit energetischen, neurovegetativen, informativen<br />

und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden<br />

müssen.<br />

Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen<br />

die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen<br />

Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen<br />

Gewinn in der Physiotherapie.<br />

Beispiel-Indikationen<br />

Migräne/Kopfschmerzen, Schmerzen an Gelenken,<br />

ISG-Problematiken, viszerale Verklebungen, Burnout,<br />

Tinnitus, Schwindel. Die Faszium-Therapie benutzt<br />

einfache, leicht zu erlernende Techniken, die<br />

verklebte Strukturen lösen und eine physiologische<br />

Bewegung ermöglichen. Das führt zu einem Gefühl<br />

der Befreiung und Leichtigkeit, einer Wiederherstellung<br />

der elastischen Kräfte. Sowohl im Theorieteil<br />

als auch im Praxisteil wird osteopathisches Denken<br />

angewendet.<br />

Teil 1:<br />

}}<br />

Faszienanatomie untere Extremität / LWS<br />

}}<br />

Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie)<br />

}}<br />

Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell)<br />

}}<br />

Techniken und Pathologien der unteren Extremität<br />

und LWS<br />

}}<br />

Grundlagen FDM nach Typaldos<br />

}}<br />

Erkennen von Störungen der muskulären<br />

Kettenfunktion<br />

}}<br />

Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik<br />

des Fasziensystems<br />

Teil 2:<br />

}}<br />

Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS<br />

}}<br />

Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)<br />

}}<br />

Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell<br />

}}<br />

Techniken und Pathologien der oberen Extremität<br />

und HWS<br />

}}<br />

Vertiefung FDM nach Typaldos<br />

}}<br />

Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge<br />

und Meridiansystem<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 20.09.<strong>2019</strong>–23.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

12.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in Dozententeam INOMT Institut<br />

für Osteopathie und Manuelle<br />

Therapie<br />

12<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-761 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs) – in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

Anerkannt von der K.d.d.R. zur Lizenzverlängerung<br />

der Rückenschullehrer.<br />

Sie erlernen die Behandlung von verschiedenen<br />

Skoliosen von Kindern und Erwachsenen. Sie betrachten<br />

Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung<br />

auf die Skoliosen.<br />

Eine Skoliose ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule,<br />

die weder aktiv noch passiv vollständig<br />

ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und<br />

gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere<br />

im Scheitel der Krümmung verbunden.<br />

Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der<br />

Konvexseite der Krümmung der sog. Rippenbuckel,<br />

auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die<br />

Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des<br />

Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung<br />

der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig<br />

mit einer zunehmenden Versteifung verbunden.<br />

Eine Skoliose setzt sich i.d.R. aus einer Primär- und<br />

einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung,<br />

meist im Brustwirbelsäulenbereich,<br />

ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die<br />

ausgeprägteren Deformierungen und sind mehr verdreht.<br />

Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule<br />

geht gleichzeitig mit einer Versteifung einher.<br />

Die Teilnehmer lernen, Skoliosen palpationsgerecht<br />

einzuteilen, Ursache-Folge-Ketten zu behandeln,<br />

spezifische befundbezogene Einzelbehandlungen<br />

durch Mobilisations- und Korrekturgriffe anzuwenden<br />

sowie Eigenbehandlungen durch Muskelzüge<br />

und Atemtechniken anzuleiten.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Erklärung „Skoliose“<br />

}}<br />

Ursachen<br />

}}<br />

Blockmodell<br />

}}<br />

Foto-/Videovorstellung<br />

}}<br />

Skolioseeinteilung<br />

}}<br />

Ursachen einer Skoliose<br />

}}<br />

Indikation/Kontraindikation<br />

}}<br />

Befundung (Stand, Sitz, RL)<br />

}}<br />

Ilium anterior/posterior<br />

}}<br />

Inflare/Outflare<br />

}}<br />

Nomenklatur nach Schroth<br />

}}<br />

Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende<br />

M-Kette)<br />

}}<br />

Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende<br />

M-Kette)<br />

}}<br />

ADL-Tipps (Beruf, Freizeit, Sport)<br />

Praxis:<br />

}}<br />

Palpation<br />

}}<br />

Beckenkorrekturen nach Schroth<br />

}}<br />

Test/Behandlung --> Beckenligamente<br />

}}<br />

Spezifische Behandlung<br />

}}<br />

Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe)<br />

}}<br />

Derotationsübungen (Raffen)<br />

}}<br />

3-D Korrekturatmung<br />

}}<br />

Mobilisation --> Ilium anterior, posterior<br />

}}<br />

Anleiten eines Heimprogramms<br />

}}<br />

Haltungsschulung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 14.10.<strong>2019</strong>–15.10.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Physiotherapeut, Osteopath,<br />

Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

Manualtherapeut)<br />

290 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 13


BAUSTEINREIHE<br />

6.680 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

465<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-310 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Als Ergo- oder Physiotherapeut mit besonderem<br />

Interesse an der Handrehabilitation gibt es die<br />

Möglichkeit, sich speziell in diesem vielseitigen<br />

Arbeitsbereich zum Handtherapeuten der DAHTH<br />

weiter zu qualifizieren. Die Weiterbildung zum<br />

Handtherapeuten für Ergo- und Physiotherapeuten<br />

umfasst insgesamt 450 Unterrichtseinheiten und<br />

ist in 12 thematisch eigenständige, aber auch eng<br />

verzahnte Module unterteilt. Diese gliedern sich in<br />

fachübergreifende, fachspezifische und fachpraktische<br />

Teilbereiche, die inhaltlich alle wichtigen<br />

Grundlagen und Vertiefungen beinhalten, die für<br />

die therapeutische Arbeit in der Handrehabilitation<br />

unerlässlich sind.<br />

Jedes einzelne Modul ist in sich abgeschlossen und<br />

kann unabhängig von den anderen besucht werden.<br />

Sobald Sie alle Module absolviert und die erforderliche<br />

Berufserfahrung (vier Jahre,davon zwei Jahre<br />

fachspezifisch in der Handrehabilitation) erworben<br />

haben, senden Sie bitte die schriftlichen Nachweise<br />

hierüber an die DAHTH. Nach deren Sichtung erhalten<br />

Sie die Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie eine<br />

Urkunde und die Erlaubnis, sich Handtherapeut/-in<br />

DAHTH zu nennen.<br />

A1 Einführung in die ICF<br />

A2 Evidenzbasierte Praxis<br />

A3 Qualitätsmanagement<br />

B1 Medizinisch therapeutische Grundlagen<br />

B2 Hospitation bei Operationen<br />

B3 Assessmentverfahren<br />

B4 Psychologische Aspekte<br />

B5 Schmerz<br />

C1 Schienenbau<br />

C2 Physikalische Behandlungsmethoden<br />

C3 Manuelle Mobilisation<br />

C4 Aktive Behandlungsansätze<br />

Bereich A – Fachübergreifende Inhalte<br />

Hier geht es u.a. um die theoretischen Grundlagen<br />

therapeutischer Arbeit. Der zukünftige Handtherapeut<br />

bekommt einen Einblick und erstes Handwerkszeug<br />

für wissenschaftliches Arbeiten, seine<br />

Managementfähigkeiten werden verbessert und er<br />

erlangt viel Wissen rund um die Lebensumstände<br />

von kranken und verletzten Menschen.<br />

Bereich B – Fachspezifische Inhalte<br />

In diesem Bereich werden vorwiegend Anatomie,<br />

Pathologie, Physiologie, typische Heilungsverläufe,<br />

aktuelle Behandlungsstrategien, spezifische Besonderheiten<br />

sowie neuere Erkenntnisse der Sozialmedizin<br />

gelehrt.<br />

Bereich C – Fachpraktische Inhalte<br />

In diesem Bereich finden sich die meisten der bisher<br />

bekannten Fortbildungsangebote. Es geht hier<br />

um konkrete Behandlungstechniken. Details finden<br />

Sie in diesem Programm oder unter<br />

www.dahth.de<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

MODUL A1<br />

350 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-311 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Einführung in die ICF (A1)<br />

Einführung in die „Internationale Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit<br />

(ICF)“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO).<br />

}}<br />

Philosophie und Grundbegriffe der ICF mit<br />

neuem Ansatz rehabilitativen Denkens<br />

}}<br />

Das biopsychosoziale Gesundheitsmodell<br />

}}<br />

Konzepte der ICF<br />

}}<br />

Aufbau der Klassifikation: Beurteilungsmerkmale;<br />

Umsetzung der ICF in der medizinischen<br />

Rehabilitation; praktische Anwendung der ICF<br />

(ICF-Checkliste, Core Sets, Einbeziehung von<br />

Schweregraden); ICF-basierte Assessmentinstrumente;<br />

Anwendung der ICF anhand verschiedener<br />

Fallbeispiele<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 11.10.<strong>2019</strong>–12.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–17.45 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

München 15.02.<strong>2019</strong>–16.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Holger Grötzbach<br />

(Leiter der Sprachtherapie, Asklepios<br />

Klinik Schaufling)<br />

14<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-277 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Evidence-based Practice (A2)<br />

Evidenzbasierte Praxis ist eine Abfolge von Denkund<br />

Handlungsschritten, die darauf abzielen, im<br />

Clinical Reasoning die eigenen Erfahrungen, die<br />

Situation des individuellen Patienten und die relevanten<br />

Forschungsergebnisse zu integrieren.<br />

Evidenzbasierte Praxis ist heute ein essentieller<br />

Bestandteil professioneller Praxis in allen Gesundheitsberufen.<br />

Dieses Seminar konzentriert sich auf<br />

die Methoden der Recherche und kritischen Bewertung<br />

von Forschungsergebnissen zu klinischen Fragestellungen<br />

sowie Möglichkeiten der Integration<br />

von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis.<br />

}}<br />

Einführung in die EBP<br />

}}<br />

Studiendesigns<br />

}}<br />

Datenbanken<br />

}}<br />

Kritische Bewertung einer Studie / eines<br />

Artikels<br />

}}<br />

Statistik<br />

}}<br />

Klinische Implikationen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

16.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 08.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 08.00–15.45 Uhr<br />

Regensburg 19.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

16.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 08.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 08.00–15.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Fabian Pfeiffer<br />

(Master of Science Physiotherapie<br />

(MScPT))<br />

MODUL A2<br />

500 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

* 40 UE Unterricht, 40 UE Eigenarbeit<br />

Online-Nr.: DA-434 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Qualitätsmanagement (A3)<br />

Anhand einer vorgegebenen Praxisorganisation,<br />

dem beruflichen Umfeld der TN angepasst, werden<br />

Ziele, Inhalte und Vorgehensweise des Qualitätsmanagement<br />

beschrieben.<br />

Dabei werden Qualitätsmethoden vorgestellt und<br />

Techniken angewendet und durchgeführt. Im Vordergrund<br />

steht die Beschreibung von Prozessen,<br />

das Festlegen von Qualitätszielen, das Ermitteln<br />

von Schwachstellen, Fehlerursachenanalyse, -vermeidung<br />

und -korrektur sowie die Einführung eines<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Darüber<br />

hinaus werden Möglichkeiten untersucht, die Kundenerwartungen<br />

in Erfahrung zu bringen und deren<br />

Zufriedenstellung zu messen. Die Dokumentation<br />

des Qualitätsmanagements sowie gesetzliche und<br />

normative Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

ergänzen die am Praxisbeispiel erfahrenen<br />

Möglichkeiten der Qualitätssicherung.<br />

}}<br />

Grundlagen zum Verständnis des Qualitätsmanagement<br />

(QM)<br />

}}<br />

Gesetzliche Grundlagen und Normen zum QM<br />

im Gesundheitswesen<br />

}}<br />

EFQM als weitreichendes QM-Modelle<br />

}}<br />

Prozessmanagement<br />

}}<br />

Die Rolle der Führung im Prozess- und Q-Management<br />

}}<br />

Dokumentation zur Prozessunterstützung und<br />

als Absicherung im Haftungsfalle<br />

}}<br />

Einsatz von systematischen Methoden der<br />

Datenerfassung, -analyse und -bewertung<br />

}}<br />

Selbst- und Fremdbewertungsmodelle / Auditierung<br />

/ Zertifizierung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Rheine 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ursula Haberkorn<br />

(Dipl.-Kauffrau, QM-Auditorin)<br />

MODUL A3<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 15


MODUL B1 · TEIL 1<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Das komplette Modul B1 findet in<br />

der ESB – Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für berufliche Bildung mbH<br />

in Bad Neustadt a. d. Saale statt.<br />

Die Organisation für den Kursort<br />

Bad Neustadt a. d. Saale erfolgt für<br />

alle Standorte über die <strong>Akademie</strong><br />

München.<br />

Online-Nr.: DA-696 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 1 (B1)<br />

Dieses Modul ist eines der wichtigsten und zugleich Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

interessantesten. Sehr erfahrene Handchirurgen<br />

und Handtherapeuten vermitteln gesicherte und<br />

Bad Neustadt 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

neue Erkenntnisse zu Anatomie, Physiologie und<br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Pathologie der Hand in Kombination mit den daraus<br />

resultierenden Konsequenzen für Operation<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

und Behandlung. Zudem werden die wichtigsten Referent/in<br />

Behandlungsstrategien vorgestellt, teilweise direkt<br />

am Patienten.<br />

Die Behandlung von Verletzungen u. Erkrankungen<br />

von Knochen, Gelenken und Bändern der oberen<br />

Extremität:<br />

}}<br />

Anatomie o. E. in Theorie und am Präparat<br />

}}<br />

Operative Versorgung und deren Nachbehandlung<br />

von: Unterarm-, Handwurzel-, Mittelhandu.<br />

Fingerfrakturen<br />

}}<br />

Kapsel- und Bandverletzungen<br />

}}<br />

Komplikationen und Folgeeingriffe<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation,<br />

Erfahrene Handchirurgen der<br />

Klinik für Handchirurgie Bad Neustadt<br />

MODUL B1 · TEIL 2<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-697 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 2 (B1)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen<br />

von Beuge- und Strecksehnen sowie von peripheren<br />

Nerven der oberen Extremität:<br />

}}<br />

Anatomie Beuge- und Strecksehnen sowie peripherer<br />

Nerven in Theorie<br />

}}<br />

Operative Versorgung und deren Nachbehandlung<br />

von: Beugesehnennähten, Beugesehnenplastiken<br />

Strecksehnennähten<br />

}}<br />

Kompressionssyndrome und Verletzungen peripherer<br />

Nerven o. E.<br />

}}<br />

Nervennähte o. E., motorische Ersatzoperationen<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Bad Neustadt 05.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation,<br />

Erfahrene Handchirurgen der<br />

Klinik für Handchirurgie Bad<br />

Neustadt<br />

MODUL B1 · TEIL 3<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

35*<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-698 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Medizinisch therapeutische Grundlagen Teil 3 (B1)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Die Behandlung von komplexen Verletzungen und<br />

Erkrankungen der oberen Extremität:<br />

}}<br />

Amputationen/Replantationen<br />

}}<br />

Schwere Quetschverletzungen<br />

}}<br />

Infektionen<br />

}}<br />

CRPS<br />

}}<br />

Rheumatisch erkrankte Hand<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Bad Neustadt 08.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Therapeuten der Klinik für Handchirurgie<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Handrehabilitation,<br />

Erfahrene Handchirurgen der<br />

Klinik für Handchirurgie Bad<br />

Neustadt)<br />

* 20 UE Unterricht, 15 Fp nach erfolgreich<br />

bestandenem Abschlusstest<br />

16<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Hospitation bei Operationen (B2)<br />

Der zukünftige Handtherapeut muss mindestens<br />

bei drei Operationen an der Hand hospitieren. Er<br />

sollte Gelegenheit haben, mit Operateur und Anästhesist<br />

fachliche Fragen klären zu können. Bitte beachten:<br />

Die lediglich videogestützte Teilnahme an<br />

Operationen ohne eigene Präsenz im Operationssaal<br />

wird von der DAHTH e.V. nicht anerkannt.<br />

Es sollten Operationen aus folgenden Bereichen<br />

sein:<br />

}}<br />

Frakturen des Unterarms und der Finger<br />

}}<br />

Periphere Nervenläsionen mit mikrochirurgischen<br />

Nähten oder Plexusoperationen<br />

}}<br />

Beugesehnen- und Strecksehnennähte<br />

}}<br />

Partielle Aponeurektomie bei Dupuytren’scher<br />

Kontraktur<br />

}}<br />

Rheumatologisch-chirurgische Eingriffe<br />

(Synovialektomie/Strecksehnenrezentrierung/<br />

Fingerendoprothetik)<br />

}}<br />

Korrektur-Operationen wie beispielsweise<br />

Radiuskorrekturosteotomie/Teno- Arthrolyse/<br />

motorische Ersatz-OP<br />

}}<br />

Replantationen<br />

Umfang:<br />

}}<br />

15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten<br />

Notwendige Referentenqualifikation:<br />

}}<br />

Handchirurg<br />

}}<br />

Anerkennung von andernorts geleisteter Qualifikation<br />

(Äquivalenz)<br />

}}<br />

Nachweis der Teilnahme an Operationen in der<br />

Vergangenheit<br />

Bitte nutzen Sie zum Nachweis der Äquivalenz folgendes<br />

Bestätigungsformular. Benutzen Sie bitte<br />

pro OP ein separates Formular.<br />

Download:<br />

www.dahth.de/wp-content/uploads/<br />

2015/12/Formular-Qualifikation-B2.pdf<br />

Jeder kann den Kontakt zu Handchirurgen in seiner<br />

Nähe suchen.<br />

Dieses Modul dürfen Sie sich bei Ihnen<br />

in der Nähe selbständig suchen. Gerne<br />

unterstützt Sie hierbei die DAHTH.<br />

MODUL B2<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Erzieher, Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

* 15 UE Kontaktzeit<br />

Fortbildungspunkte<br />

15*<br />

Online-Nr.: DA-335 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Assessments in der Handtherapie (B3)<br />

In diesem Kurs werden den zukünftigen Handtherapeuten<br />

bewährte und neue Befundinstrumente<br />

vorgestellt: klinische Tests, standardisierte Tests,<br />

Fragebögen, etc. Diese Messinstrumente dienen<br />

der Evaluation und Dokumentation von Behandlungsergebnissen.<br />

Die daraus gewonnene Ergebnisse<br />

stellen wichtige Bausteine im Clinical-Reasoning-Prozess<br />

einer jeden Behandlung dar. Die<br />

einzelnen Messinstrumente werden anhand der<br />

verschiedenen Ebenen der ICF eingeteilt und besprochen.<br />

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen,<br />

diese werden durch eine von den Teilnehmern zu<br />

erfüllende Projektarbeit (obligatorisch) verbunden.<br />

Befunderhebung als Basis für die Behandlungsplanung<br />

und Auswertung der Behandlungsergebnisse:<br />

}}<br />

Bedeutung der Evaluation in Bezug auf evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

}}<br />

Stellenwert im Bezug zum Clinical Reasoning-Prozess<br />

}}<br />

Kriterien der Evaluation (Objektivität, Reliabilität,<br />

Validität)<br />

}}<br />

Durchführung einer fundierten Befunderhebung<br />

nach aktuellem Stand der Erkenntnisse<br />

mit entsprechenden Messgeräten und unter<br />

Verwendung von vorhandenen Norm- bzw.<br />

Referenzwerten<br />

}}<br />

Therapieziele werden smart formuliert und<br />

dienen zur Qualitätssicherung als Grundlage für<br />

den Behandlungsplan<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 09.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Regensburg 27.09.<strong>2019</strong>–28.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

22.11.<strong>2019</strong>–23.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Johanna Ismaier<br />

(Ergotherapeutin Bc. OT Health<br />

(NL), Handtherapeutin DAHTH)<br />

Beate Jung<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

Anna-Lena Avenius<br />

(Physiotherapeutin, BA Gesundheitsmanagement,<br />

Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

MODUL B3<br />

675 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

45*<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

* 30 UE Unterricht, 15 Fp nach positiv<br />

bewerteter Projektarbeit<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 17


MODUL B4<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe<br />

Online-Nr.: DA-656 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (B4)<br />

Eine schwere Handverletzung hat für die meisten<br />

Betroffenen gravierende Auswirkungen, die weit<br />

über die Einschränkungen der eigentlichen Körperfunktion<br />

hinausgehen. Durch eine eingeschränkte<br />

Handfunktion nach einem schweren Unfall sind fast<br />

alle Lebensbereiche der Betroffenen in Mitleidenschaft<br />

gezogen. Die alltäglichen Schwierigkeiten<br />

beginnen bereits bei der Körperpflege sowie Hygiene.<br />

Außerdem treten psychisch extrem belastende<br />

und verunsichernde Fragen bezüglich der langfristigen<br />

Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit oder<br />

zentrale soziale und Freizeitaktivitäten (Hobbys,<br />

Sport, Musizieren) auf.<br />

Während sich das aktive Leben der Betroffenen signifikant<br />

verändert, spielen sich auch im Inneren der<br />

Patienten große Veränderungen ab. Betroffen sind<br />

hiervon unter anderem das Körperbild, weite Teile<br />

der Identität, wichtige Aspekte des Selbstwerts und<br />

verschieden interpretierte Rollenverständnisse.<br />

Dies erfordert, je nach Schwere der Verletzung, je<br />

nach Schwere des durch den Unfall erlebten Traumas<br />

sowie dem Ausmaß der verlorenen Lebensgestaltungsmöglichkeiten,<br />

erhebliche Anpassungsleistungen<br />

von den Betroffenen und Angehörigen.<br />

Das allgemeine soziale Miteinander und die engen<br />

zwischenmenschlichen Bindungen können dadurch<br />

langfristig beeinträchtigt werden.<br />

Das Seminar hat zum Ziel, die Bedeutsamkeit<br />

psychosozialer Aspekte bei schweren Handverletzungen<br />

herauszuarbeiten und den beteiligten<br />

Therapeuten die Arbeit mit psychisch belasteten<br />

teilweise dadurch schwierigen Patienten zu erleichtern.<br />

Hierzu werden zum einen das Wissen um die<br />

entsprechenden intrapsychischen Prozesse vermittelt<br />

und zum anderen praktisch die Gesprächsführung<br />

und die Therapeuten-Patienten-Kommunikation<br />

geübt, um gezielt eine ressourcenorientierte<br />

Zusammenarbeit zu fördern.<br />

}}<br />

Handverletzungen und ihre Auswirkungen auf<br />

die Lebensgestaltung<br />

}}<br />

Resilienz und Salutogenese: Was hält uns trotz<br />

schwerster Einschränkungen psychisch gesund?<br />

}}<br />

Trauer- und Krankheitsverarbeitung nach<br />

schweren Unfällen<br />

}}<br />

Psychische Störungen<br />

}}<br />

Körperbild, Identität und Selbstwert<br />

}}<br />

Gesprächsführung mit belasteten oder schwierigen<br />

Patienten<br />

}}<br />

Selbstschutz und Abgrenzung: Was kann/darf ich<br />

mir zumuten? Wann braucht ein Betroffener professionelle<br />

psychotherapeutische Unterstützung?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 15.11.<strong>2019</strong>–16.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Nürnberg 19.04.<strong>2019</strong>–20.04.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.45 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dipl.-Psych. Dr. Sabine Ripper<br />

(BG Klinik Ludwigshafen, Abteilung<br />

für Psychologie)<br />

MODUL B5<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

15<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe<br />

Online-Nr.: DA-403 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Schmerz in der Handtherapie (B5)<br />

Der Schmerz spielt im handtherapeutischen Rehabilitationsverlauf<br />

immer wieder eine zentrale Rolle.<br />

In diesem Modul erhält der angehende Handtherapeut<br />

neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften<br />

und der Schmerzforschung<br />

(Schmerzphysiologie, Schmerzklassifizierung und<br />

Schmerzbehandlung) sowie über die Bedeutung<br />

von Schmerzen in der Handrehabilitation.<br />

}}<br />

Bedeutung von Schmerz<br />

}}<br />

Schmerzklassifikation<br />

}}<br />

Schmerzphysiologie<br />

}}<br />

Schmerzbehandlung<br />

}}<br />

Neueste Erkenntnisse aus der Schmerz- und Rehabilitationsforschung<br />

sowie den Neurowissenschaften<br />

über die Bedeutung und Behandlung<br />

von Schmerzen in der Handrehabilitation<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 07.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.00 Uhr<br />

Regensburg 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Fabian Pfeiffer<br />

(Master of Science Physiotherapie<br />

(MScPT))<br />

18<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-699 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Statischer Schienenbau (C1, Teil 1)<br />

Der Absolvent lernt die Grundprinzipien der Schienenversorgung.<br />

Er soll die wichtigsten Schienen<br />

korrekt am Patienten herstellen und gezielte Schienenkontrollen<br />

mit entsprechender Dokumentation<br />

ausführen können. Theorieblock:<br />

Theorieblock:<br />

}}<br />

Historie der Schienenherstellung<br />

}}<br />

Grundlagen des Schienenbaus (Anatomie, biomechanische<br />

Grundlagen, Materialkunde)<br />

}}<br />

Vorstellung der speziellen Krankheitsbilder,<br />

anatomisch physiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Indikationen, Kontraindikationen und Einsatzgebiete<br />

statischer Schienen<br />

}}<br />

Grundwissen zum Thema Druckstellen, Achsen,<br />

Lagerung, Wundheilung, Tragezeiten, Kontrollen<br />

und Messungen<br />

}}<br />

Preisberechnung<br />

}}<br />

Fertige statische Schienen (Vorteile/ Nachteile)<br />

Praxisblock: Demonstration der Herstellung der häufigsten<br />

statischen Schienen durch die Referenten:<br />

}}<br />

Fingerlagerungsschiene<br />

}}<br />

Daumenhülse<br />

}}<br />

Mittelhand umgreifende Lagerungsschiene<br />

}}<br />

Dorsale Handgelenklagerungsschiene<br />

}}<br />

Palmare Handgelenklagerungsschiene mit<br />

Deckel<br />

}}<br />

Intrinsic Plus Lagerungsschiene<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Bad Neustadt 06.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten in Bad Neustadt:<br />

Ina Gundelwein<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

/ DAHTH)<br />

Martin Berendt<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut /<br />

DAHTH)<br />

Dozenten in <strong>Köln</strong>:<br />

Hanne Wendt<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH, B.A. Medizinalfachberufe)<br />

Walter Bureck<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut<br />

DAHTH)<br />

MODUL C1 · TEIL 1<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

Das Modul C1 Teil 1 findet in <strong>Köln</strong><br />

sowie in der ESB – Gemeinnützige<br />

Gesellschaft für berufliche Bildung<br />

mbH in Bad Neustadt a. d. Saale<br />

statt.<br />

Die Organisation für den Kursort<br />

Bad Neustadt a. d. Saale erfolgt für<br />

alle Standorte über die <strong>Akademie</strong><br />

München.<br />

Online-Nr.: DA-700 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Dynamischer Schienenbau (C1, Teil 2)<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Vorstellung der speziellen Krankheitsbilder,<br />

anatomisch physiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzgebiete<br />

und Zielsetzung dynamischer Schienen<br />

}}<br />

Grundlagen der Herstellung dynamischer<br />

Schienen (Zugrichtung, Zugstärke, verschiedene<br />

Auslegersysteme, Tragezeiten, Kontrollen,<br />

Messungen usw.)<br />

}}<br />

Wirkung der Zugkräfte auf die einzelnen Strukturen<br />

(Kapselband- Apparat, Sehnen, Narbengewebe)<br />

}}<br />

Vergleich verschiedener Auslegersysteme<br />

}}<br />

Statisch-progressive Schienen und deren<br />

Wirkung<br />

}}<br />

Fertige dynamische Schienen (pro und kontra)<br />

Praxis: Demonstration der Herstellung der häufigsten<br />

dynamischen Schienen durch die Referenten:<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Mittelgelenk mit<br />

einem TBJ-Ausleger<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Mittelgelenk – Statisch-Progressiv<br />

}}<br />

Extensionsschiene für das Daumenendgelenk<br />

mit einem Rolyan-Ausleger<br />

}}<br />

Flexionsschiene für die Grundgelenke<br />

}}<br />

Handgelenksextensionsschiene<br />

Abschluss: Feedbackrunde, Multiple Choise Test,<br />

Zertifikatausgabe<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Bad Neustadt 01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Rheine 31.05.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten in Rheine:<br />

Hanne Wendt<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH, B.A. Medizinalfachberufe)<br />

Anette Kark<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

Dozenten in Bad Neustadt:<br />

Martin Behrendt<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut/<br />

DAHTH)<br />

Ina Gundelwein<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin/<br />

DAHTH, B.A. Medizinalfachberufe)<br />

MODUL C1 · TEIL 2<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

Das Modul C1 Teil 2 findet in Rheine<br />

sowie in der ESB – Gemeinnützige<br />

Gesellschaft für berufliche Bildung<br />

mbH in Bad Neustadt a. d. Saale<br />

statt.<br />

Die Organisation für den Kursort<br />

Bad Neustadt a. d. Saale erfolgt für<br />

alle Standorte über die <strong>Akademie</strong><br />

München.<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 19


MODUL C1 · TEIL 3<br />

495 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

25*<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

* zzgl. 100 € Materialkosten<br />

* 20 UE Unterricht, 5 UE Eigenarbeit<br />

Das Modul C1 Teil 3 findet in <strong>Köln</strong><br />

sowie in der ESB - Gemeinnützige<br />

Gesellschaft für berufliche Bildung<br />

mbH in Bad Neustadt a. d. Saale<br />

statt.<br />

Die Organisation für den Kursort<br />

Bad Neustadt a. d. Saale erfolgt für<br />

alle Standorte über die <strong>Akademie</strong><br />

München.<br />

Online-Nr.: DA-701 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Spezieller Schienenbau Teil 3 (C1, Teil 3)<br />

Die Teilnehmer sollen die Notwendigkeit und Art der<br />

Schienenversorgung bei diesem speziellen Krankheitsbild<br />

verstehen und die praktische Umsetzung<br />

erlernen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen<br />

Alltag werden die erlernten Kenntnisse verdeutlicht.<br />

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet mit unterschiedlichen<br />

Themenschwerpunkten statt. Die<br />

Inhalte variieren entsprechend. Welcher Themenschwerpunkt<br />

an welchem Termin angeboten wird,<br />

können Sie bei den jeweiligen Terminen nachlesen.<br />

Folgende Themenschwerpunkte werden angeboten:<br />

}}<br />

Schienenversorgung bei Rheumatoider Arthritis<br />

}}<br />

Schienenversorgung nach Sehnenverletzungen<br />

}}<br />

Schienenversorgung nach peripheren Nervenläsionen<br />

Bad Neustadt 08.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Schienenversorgung nach<br />

peripheren Nervenläsionen<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Bad Neustadt 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Schienenversorgung nach<br />

Sehnenverletzung<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

<strong>Köln</strong> 25.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Schienenversorgung bei Rheumatoider<br />

Arthritis<br />

Freitag 13.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.15 Uhr<br />

Sonntag 08.30–12.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten in <strong>Köln</strong>:<br />

Anette Kark<br />

(Ergotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

Walter Bureck<br />

Dozenten in Bad Neustadt:<br />

Horst Schild<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut/<br />

DAHTH)<br />

Thomas Erlebach<br />

(Ergotherapeut, Handtherapeut/<br />

DAHTH)<br />

Russka -<br />

Ludwig Betram GmbH<br />

Materialien der Marke<br />

Ihr Partner für den Schienenbau mit Niedertemperatur -<br />

Unser Orthopädie-Katalog umfasst die Themenbereiche:<br />

• Schienenmaterial und Zubehör<br />

• Bandagen und Orthesen<br />

• Ödem- und Narbenbehandlung<br />

• Bewertung und Hilfsmittel<br />

• Therapiehilfsmittel und<br />

Trainingsgeräte<br />

Fordern Sie Ihren persönlichen Orthopädie-Katalog an!<br />

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein Angebot zum Starterpaket für den Bau von Schienen<br />

mit Rolyan-Materialien und senden Ihnen auf Wunsch unsere Schulungs-DVD für den<br />

Einstieg in den Schienenbau.<br />

Tel.: 05136 9759-0<br />

Ludwig Bertram GmbH • Im Torfstich 7 • D-30916 Isernhagen • Telefon +49 (0)5136 9759-0 • E-Mail info@russka.de • Internet www.russka.de<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-713 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Physikalische Therapie in der Handtherapie (C2)<br />

In diesem Kurs erlernen Sie Weichteile an Arm und<br />

Hand mittels Massagen, Thermo- und Elektrotherapien<br />

in ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern,<br />

die Möglichkeiten und Risiken der physikalischen<br />

Behandlungstechniken sowie die korrekte Anwendung<br />

der Techniken.<br />

}}<br />

Wirkungsweisen, Indikationen und Kontraindikationen<br />

der jeweiligen Therapie<br />

}}<br />

Spezifische Anamnese und Kriterien der Therapieauswahl<br />

}}<br />

Patienteninstruktionen<br />

}}<br />

Elektrotherapie (Galvanische Ströme, Diadynamische<br />

Ströme, Ultrareizstrom, Iontophorese,<br />

Interferenz-Ströme, Hochvolttherapie, Elektrodiagnostik,<br />

Elektrogymnastik)<br />

}}<br />

Ultraschalltherapie<br />

}}<br />

Wärmeanwendung (Heißluft, Heiße Rolle, Fango,<br />

Paraffinbäder, Infrarot-Therapie)<br />

}}<br />

Kälteanwendungen (Kryotherapie, Kryo-Kinetics,<br />

Sprays, Packs, u.a. Anwendungsformen)<br />

}}<br />

Pathologieorientierte, indikationsspezifische,<br />

praktische Anwendung in allen Therapiebereichen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 18.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–14.00 Uhr<br />

München 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08 .00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Karl Lorenz Konrad<br />

(Physiotherapeut, Dozent in<br />

München)<br />

Alexander Kögel<br />

(Physiotherapeut, Handtherapeut<br />

nach DAHTH)<br />

MODUL C2<br />

405 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

30<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-329 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Manuelle Therapie der oberen Extremität (C3)<br />

Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche<br />

Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen<br />

liegt das biokybernetische Konzept<br />

zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie<br />

spielen in den Fortbildungen eine große<br />

Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen,<br />

ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den<br />

Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer<br />

Kurse liegen uns am Herzen.<br />

Teil 1 – Hand<br />

}}<br />

Physiologie des Bindegewebes und allgemeine<br />

Physiologie<br />

}}<br />

Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle<br />

Besonderheiten<br />

}}<br />

Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer<br />

Strukturen<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung<br />

}}<br />

Basistechniken der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical<br />

reasoning)<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1<br />

Teil 2 – Ellenbogen<br />

}}<br />

Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks<br />

}}<br />

Anatomie, Palpation<br />

}}<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2<br />

}}<br />

Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand<br />

Teil 3 – Schulter<br />

}}<br />

Funktionelle Besonderheiten der Schulter<br />

}}<br />

Anatomie, Palpation<br />

}}<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 05.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

Schulter<br />

16.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong><br />

Hand - Ellenbogen<br />

Nürnberg 19.09.<strong>2019</strong>–21.09.<strong>2019</strong><br />

Hand<br />

22.09.<strong>2019</strong>–23.09.<strong>2019</strong><br />

Ellenbogen<br />

21.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

Schulter<br />

Rheine 04.04.<strong>2019</strong>–06.04.<strong>2019</strong><br />

Hand<br />

07.04.<strong>2019</strong>–08.04.<strong>2019</strong><br />

Ellenbogen<br />

27.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong><br />

Schulter<br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Referent/in Jens Brils<br />

(INOMT)<br />

Burkhard Schalk<br />

(INOMT), OMT (Orthopädisch Manuelle/manipulative<br />

Therapie,<br />

Fachlehrer für Manuelle Therapie/<br />

Manuelle Reflextherapie-Kurse)<br />

MODUL C3<br />

765 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

60<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 21


MODUL C4<br />

350 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Das Modul C4 findet in der BG<br />

Klinik in Ludwigshafen statt.<br />

Die Organisation für alle Standorte<br />

erfolgt über die <strong>Akademie</strong> München.<br />

Online-Nr.: DA-459 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Handtherapeut (DAHTH)<br />

Aktive Behandlungsansätze in der Handtherapie (C4)<br />

In diesem Kurs sollen die Kriterien der ICF praktische Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Anwendung auf die Therapie von der Akut- über die<br />

Rehaphase bis zum Ende der Rehabilitation finden.<br />

}}<br />

ICF am Patientenbeispiel: Aspekte stationärer<br />

und ambulanter Interventionen<br />

}}<br />

Kontextfaktoren: Umweltfaktoren (Hilfsmittel<br />

und Adaptationen); Umweltanpassung; Umfeldberatung<br />

}}<br />

Mögliche Behandlungstechniken in der Therapie<br />

}}<br />

Berufsspezifische Maßnahmen im Therapiesetting<br />

/ spezielle Rehamaßnahmen<br />

}}<br />

ICF und Rehaziele am Patientenbeispiel<br />

}}<br />

ICF und Abschlussbericht<br />

}}<br />

Computergestützte Therapie<br />

}}<br />

Erstellung einer Hausarbeit<br />

Ludwigshafen 26.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ingela Henningsen<br />

(Physiotherapeutin, Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

Hanne Wendt<br />

(Ergotherapeutin, B.A. Medizinalfachberufe,<br />

Handtherapeutin<br />

DAHTH)<br />

BAUSTEINREIHE<br />

4.610 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

420<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

* inkl. Wahlmodule (exkl. Wahlmodule:<br />

3.650 €)<br />

„Der Klassiker auf<br />

aktuellem Stand der<br />

Wissenschaft. Der<br />

ganzheitliche Ansatz<br />

von INOMT überzeugt<br />

vom ersten Tag an.“<br />

Laura Schneider<br />

Standort <strong>Köln</strong><br />

Online-Nr.: DA-176 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die ganzheitliche Betrachtungsweise spielt in der<br />

Fortbildung Manuelle Therapie unseres Kooperationspartners<br />

INOMT, die auf einem biokybernetischen<br />

Konzept aufbaut, eine große Rolle.<br />

Das Konzept ist durch INOMT völlig neu überarbeitet.<br />

Auf biomechanischem Gebiet bedeutet dies, dass<br />

sich die Therapie dadurch auf lokaler Ebene stark<br />

verändert und verbessert. Die Kurse sind so gelegt,<br />

dass ein Abschließen der Kursserie nach zwei Jahren<br />

möglich ist. Die angebotenen Kurse durch das<br />

Institut INOMT sind von allen Krankenkassen und<br />

Berufsverbänden anerkannt und können deshalb<br />

nach Erhalt des Zertifikats bei den Kostenträgern als<br />

Position „Manuelle Therapie“ abgerechnet werden.<br />

INOMT hat u.a. die Konvex-Konkav-Regel überprüft<br />

und zusammen mit Wissenschaftlern festgestellt,<br />

dass sie auf ungenauen Annahmen basiert. Da es<br />

in einem gesunden Synovialgelenk kein Rollen gibt<br />

(sehr minimal in Ausnahmefällen), kann man das<br />

Gleitverhalten nicht vom Rollen ableiten. Weiter werden<br />

viele neue Techniken gezeigt, die als walkende<br />

Kompression (rotierendes Gleiten), Oszilisation<br />

(„Schubbeln“) usw. durchgeführt werden. Es gibt<br />

kein translatorisches Gleiten in gesunden Synovialgelenken.<br />

Die Bewegung ist fast immer ein rotierendes<br />

Gleiten. Da die Manuelle Therapie so funktionell<br />

wie möglich durchgeführt werden soll, muss man<br />

diese Fakten in der Therapie berücksichtigen. Eine<br />

weitere Änderung in dem Konzept von INOMT ist die<br />

Begründung der Manuellen Therapie aus neurophysiologischer<br />

Sicht. Der Unterricht ist anspruchsvoll,<br />

jedoch so ausgerichtet, dass er ohne Probleme in<br />

die Praxis umgesetzt werden kann. Es werden viele<br />

neurophysiologische Erklärungen für das Entstehen<br />

von Symptomen und für die Wirkung der Therapie<br />

vermittelt. Das ganzheitliche Verstehen der Manuellen<br />

Therapie steht hier im Vordergrund.<br />

}}<br />

Die allgemeine Manuelle Therapie<br />

}}<br />

Das INOMT-Konzept<br />

}}<br />

Einteilung der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Diagnostik in der Manuellen Therapie<br />

}}<br />

Pathologien in der Manuellen Therapie<br />

Die Module sind in sich abgeschlossen. Somit kann<br />

jederzeit mit einem Modul begonnen werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

siehe Module<br />

Lehrteam der INOMT<br />

Ein Einstieg ist jederzeit<br />

möglich, Module sind nicht<br />

aufeinander aufgebaut.<br />

22<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-530 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Ex 1<br />

Extremitäten I: Schulter/ Ellenbogen<br />

}}<br />

Biokybernetisches Konzept: Erlernen Sie eine<br />

ganzheitliche Vorgehensweise<br />

}}<br />

Biomechanik mal anders! Kritische Betrachtung<br />

alter Dogmen<br />

}}<br />

Bindegewebsphysiologie: Begründen Sie Ihre<br />

Therapie auf Grundlage der Bindegewebsphysiologie<br />

und Wundheilung<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Schulter- und der<br />

Ellenbogenregion<br />

}}<br />

Komplexe Zusammenhänge: Was hat die Lunge<br />

mit dem Tennisellenbogen zu tun?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 13.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 24.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 20.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 15.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Schwandorf 30.10.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL EX 1<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-531 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Ex 2<br />

Extremitäten II: Hand/Hüfte<br />

}}<br />

Knorpelphysiologie: Warum macht Traktion für<br />

den Knorpel keinen Sinn?<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Hand- und Hüftregion<br />

}}<br />

Angewandte Biokybernetik: Warum bleibt das<br />

Beschwerdebild trotz Hüft-TEP bestehen?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 20.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 13.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 03.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 04.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Schwandorf 23.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

MODUL EX 2<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-532 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Ex 3<br />

Extremitäten III: Knie/Fuß<br />

}}<br />

Schmerzphysiologie: Schmerz vs. Noziception –<br />

primäre und sekundäre Hyperalgesie<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Knie- und Fußregion<br />

}}<br />

Das Knie schmerzt – MRT zeigt nichts – welche<br />

Ursachen stecken dahinter?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 12.06.<strong>2019</strong>–16.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 19.01.<strong>2019</strong>–23.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 27.11.<strong>2019</strong>–01.12.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 08.04.<strong>2019</strong>–12.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Schwandorf 03.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL EX 3<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 23


MODUL WS 1<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-533 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

WS 1<br />

Wirbelsäule I: LWS/ISG<br />

}}<br />

Neurophysiologie und -anatomie: Lernen Sie<br />

die Schmerzproblematik Ihres Patienten richtig<br />

zu verstehen und zu behandeln<br />

}}<br />

Differentialdiagnostische Betrachtung der Symp-<br />

Tomatik Facettengelenk, Wurzelproblematik<br />

oder Durazeichen<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Lendenwirbelsäule<br />

und des Ilio-Sacralgelenkes<br />

}}<br />

Untersuchung- und Behandlungstechniken<br />

neuromeningealer Strukturen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 23.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 22.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 25.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 02.09.<strong>2019</strong>–06.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Schwandorf 02.09.<strong>2019</strong>–06.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL WS 2<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-534 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

WS 2<br />

Wirbelsäule II: BWS/Rippen<br />

}}<br />

Vegetatives Nervensystem: Kennen Sie Patienten,<br />

die sich ständig manipulieren lassen…ohne<br />

Veränderung?<br />

}}<br />

Lernen Sie den Einfluss übergeordneter Hirnareale<br />

auf Ihren Therapieerfolg kennen<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Brustwirbelsäule und<br />

der Rippen<br />

}}<br />

Komplexe Zusammenhänge: Was haben Bindegewebszonen<br />

auf dem Rücken und Fußbeschwerden<br />

gemein?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 07.10.<strong>2019</strong>–11.10.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 24.06.<strong>2019</strong>–28.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

MODUL WS3<br />

456 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-535 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

WS 3<br />

Wirbelsäule III: HWS, Kopfgelenke, Kiefer<br />

}}<br />

Schwindel, Kopfschmerz, Sehstörungen: Erkenne<br />

Sie biokybernetische Zusammenhänge<br />

}}<br />

Atlas … trägt er wirklich die ganze Schuld?<br />

}}<br />

Tiefgehende Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

im Bereich der Halswirbelsäule,<br />

Kopfgelenke und der Kieferregion<br />

}}<br />

„Ich hab Nacken!“ – oder eben auch nicht.<br />

Welche Rolle spielt das Diaphragma?<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–10.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 14.01.<strong>2019</strong>–18.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 21.09.<strong>2019</strong>–25.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 16.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

24<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-536 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Reha (KG-Gerät) – Wahlmodul<br />

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der<br />

Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum<br />

Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen.<br />

}}<br />

Allgemeine Trainingsgrundlagen: Trainings- und<br />

Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest<br />

}}<br />

Praktische Umsetzung: Trainingsplanerstellung<br />

anhand von Fallbeispielen, Übungen an<br />

Sequenzgeräten und funktionelles Training<br />

}}<br />

Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf…<br />

z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem,<br />

das Ebenenmodell des INOMT<br />

}}<br />

Hervorragende Ergänzung zu Ihrer manuellen<br />

Therapie: Durch Fallbeispiele wird auf Ihr<br />

Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird<br />

integriert<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 06.12.<strong>2019</strong>–09.12.<strong>2019</strong><br />

Kursport Praxis MyPhysio, <strong>Köln</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 22.03.<strong>2019</strong>–25.03.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 14.06.<strong>2019</strong>–17.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

MODUL 4 – WAHLMODUL<br />

425 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

40<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-537 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Theoretischer Unterricht<br />

}}<br />

Pharmakologie: Wissenswertes über die häufigsten<br />

Medikamente, die Ihnen in der Therapie<br />

begegnen<br />

}}<br />

Bildgebende Verfahren: Wie oft bringen Patienten<br />

ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden<br />

ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein<br />

Röntgenbild besser zu erkennen<br />

}}<br />

Labor- und Differenzialdiagnostik: Was verändert<br />

welche Blutwerte und warum ist es wichtig<br />

diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt<br />

der Labordiagnostik<br />

}}<br />

ICF: International Classification of Functioning,<br />

Disability and Health<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 09.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.45 Uhr<br />

München 18.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.45 Uhr<br />

Nürnberg 14.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.45 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 09.30–17.30 Uhr<br />

MODUL 5<br />

179 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-538 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Prüfungsvorbereitung – Wahlmodul<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

}}<br />

Examen<br />

}}<br />

Ihr Examen steht kurz bevor, Sie sind vorbereitet<br />

und möchten noch tiefer in die Zusammenhänge<br />

eintauchen? Aus Ihren Fragen entsteht<br />

der Inhalt!<br />

}}<br />

Theoriefragen: Was erwartet Sie in der Klausur?<br />

}}<br />

Praktisches Üben anhand von Fallbeispielen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 10.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 15.07.<strong>2019</strong>–19.07.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 01.04.<strong>2019</strong>–05.04.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

MODUL 6<br />

439 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 25


MODUL 7<br />

530 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-539 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie (INOMT)<br />

Prüfung<br />

Examenskurs<br />

}}<br />

Prüfung<br />

}}<br />

Praxis: 30-45 minütige Prüfung an einem zugelosten<br />

Partner<br />

}}<br />

Theorie: in Form von schriftlichen Fragen zugeordnet<br />

zu den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten<br />

}}<br />

Befund/ Facharbeit:<br />

}}<br />

Der schriftliche Befund fließt in die Prüfung ein.<br />

Diesen müssen Sie bis spätestens acht Wochen<br />

vor der Prüfung eingereicht haben.<br />

}}<br />

Prüfungsablauf richtet sich nach den allgemeinen<br />

Vorgaben der Krankenkassen<br />

}}<br />

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie Besitzer<br />

eines „Manuelle Therapie Zertifikates“ und können<br />

sich bei den Krankenkassen anmelden!<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 26.08.<strong>2019</strong>–28.08.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

München 16.09.<strong>2019</strong>–18.09.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

Rheine 03.06.<strong>2019</strong>–07.06.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.45 Uhr<br />

280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

22<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-129 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT)<br />

Das Seminar ist für die Behandlung bis zum Kleinkindalter<br />

ausgerichtet.<br />

}}<br />

Einführung in die biokybernetische Entwicklung<br />

}}<br />

Eigentümlichkeiten des energetischen Systems<br />

beim Kind<br />

}}<br />

Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung<br />

beim Kind<br />

}}<br />

Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese<br />

}}<br />

Einführung in die Bindegewebsphysiologie,<br />

Kopfgelenkanatomie und Biomechanik, Unterschiede<br />

beim Kleinkind<br />

}}<br />

Manuelle Therapie beim KISS-Syndrom, Mobilisation<br />

des Atlanto-occipitalen Übergangs,<br />

Axisrotation, Atlastherapie<br />

}}<br />

Behandlung ossa parietale, ossa temporalis<br />

bei strukturellen und funktionellen Defiziten,<br />

Carniosacral-Synthese<br />

}}<br />

Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage,<br />

Bindegewebstechniken, Periostmassage<br />

}}<br />

Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen,<br />

Meridianmassage, Akupunktmassage<br />

bei Atemwegserkrankungen<br />

}}<br />

Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken,<br />

Fontanellen-Balancing, Neurosynthese<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 24.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

täglich 09.00–17.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenteam der INOMT<br />

26<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-356 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Neuroceptor-Impulse-Technique (NIT) – Applied Kinesiology<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Wir präsentieren in diesem besonderen AK-Chiropraktik-Kurs<br />

neue Techniken der Strukturbehandlung.<br />

Die Behandlung ist in die AK Abläufe<br />

eingebunden und ermöglicht hochspezifische Korrekturen<br />

bei kurzer Behandlungszeit. Der Kurs zeigt<br />

genau die Justierungstechniken, die viele in ihrer<br />

Praxis vermisst haben und die wir in über 15 Jahren<br />

für die tägliche Arbeit zusammengestellt haben.<br />

Durch die Untersuchungs- und Behandlungstechniken<br />

der NIT werden auch dem in chiropraktischer<br />

Technik unerfahrenen Therapeuten die Mittel zu<br />

einer schnellen und spezifischen Behandlung von<br />

strukturellen Läsionen und Verletzungsmustern an<br />

die Hand gegeben. Die NIT kann mit den Fingern<br />

oder durch mechanische Impulsgeber (Adjuster,<br />

Accu-Stim oder Vibracussor) ausgeführt werden.<br />

Diese werden im Kurs vorgestellt und die Adjustment-Technik<br />

unterrichtet. Die Geräte werden für<br />

die Übungen vorgehalten.<br />

Vorteile der NIT:<br />

}}<br />

Effektive Integration chiropraktischer Techniken<br />

in die AK-Behandlung<br />

}}<br />

Spezifisches Diagnosesystem<br />

}}<br />

Geringer Kraftaufwand<br />

}}<br />

Demonstration eleganter Techniken zur Behandlung<br />

der Wirbelsäulen- und Extremitätengelenke,<br />

gerade für Therapeuten mit eher wenig<br />

manueller Erfahrung<br />

}}<br />

Kurze Behandlungszeit<br />

}}<br />

Schnelle, sichere und schonende Behandlung,<br />

gerade auch für die Behandlung von Kindern<br />

und alten Menschen sehr geeignet<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

siehe Module<br />

Dr. med. Martin Brunck<br />

(Arzt für Innere Medizin, Chirotherapie,<br />

DIBAK (AK-Diplomate),<br />

(D.O.-DAAO))<br />

Dr. med. Axel Bergen<br />

(Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />

Chirotherapie / Sportmedizin,<br />

AK-DÄGAK-Diplom)<br />

BAUSTEINREIHE<br />

1.300 €<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

100 € Rabatt<br />

bei Buchung des 2. Kurses<br />

Online-Nr.: DA-559 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Neuroceptor-Impulse-Technique<br />

(NIT) 1 – Cranio, CMD, Becken und Wirbelsäule<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Inhalte NIT 1 – Cranio, CMD, Becken und Wirbelsäule<br />

}}<br />

Neurologie der strukturellen Läsion / der Subluxation<br />

}}<br />

Neurologische Kontrolle der Körperhaltung<br />

}}<br />

Biomechanische Regeln der strukturellen<br />

Störungen<br />

}}<br />

Analyse der Listings und zugehörige Adjustments<br />

an:<br />

}}<br />

C1 – die räumliche Fehlstellungsanalyse des<br />

1. Halswirbels und die Low-Force-Behandlung<br />

(Atlastherapie)<br />

}}<br />

HWS / BWS / LWS<br />

}}<br />

1. Rippe: Besonderheiten der Zuordnung im<br />

klinischen Kontext (Durakonzept)<br />

}}<br />

Rippen 2–12: Bewegungsmuster und Auflösung<br />

der Subluxation, typ. Muster<br />

}}<br />

Becken: Sacrum-Coccyx-Komplex, Ilium, Ligamente<br />

craniale und faciale Läsionen, Suturenläsionen<br />

<strong>Köln</strong> 08.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. med. Martin Brunck<br />

(Arzt für Innere Medizin, Chirotherapie,<br />

DIBAK (AK-Diplomate),<br />

(D.O.-DAAO))<br />

Dr. med. Axel Bergen (wissenschaftliche<br />

Leitung)<br />

(Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />

Chirotherapie / Sportmedizin,<br />

AK-DÄGAK-Diplom)<br />

MODUL 1<br />

650 €<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 27


MODUL 2<br />

650 €<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-561 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Neuroceptor-Impulse-Technique<br />

(NIT) 2 – Extremitäten, Engpassyndrome und viszerale Störungen<br />

Inhalte NIT 2 – Extremitäten, Engpassyndrome und Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

viszerale Störungen<br />

}}<br />

Schnellanalyse der Extremitätengelenke<br />

}}<br />

Klinische Beispiele und NIT-Adjustments<br />

}}<br />

Frozen-Shoulder (Demo typ. Zusammenhänge<br />

und Auflösungsmuster)<br />

}}<br />

Epicondylitis radialis und ulnaris humeri<br />

}}<br />

Engpassyndrome an der oberen und unteren<br />

Extremität (Beispiel: KTS / Tarsaltunnel)<br />

}}<br />

Achillodynie – Plantarfasziitis<br />

}}<br />

Muskeltechniken, Faszienläsionen, Ligamente<br />

}}<br />

Viszerale Läsionen und Low-Force-Adjustments,<br />

AK Testung im Vergleich zu osteopathischen<br />

Release-Techniken<br />

<strong>Köln</strong> 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dr. med. Martin Brunck<br />

(Arzt für Innere Medizin, Chirotherapie,<br />

DIBAK (AK-Diplomate),<br />

(D.O.-DAAO))<br />

Dr. med. Axel Bergen (wissenschaftliche<br />

Leitung)<br />

(Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />

Chirotherapie / Sportmedizin,<br />

AK-DÄGAK-Diplom)<br />

BAUSTEINREIHE<br />

1.395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

96<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

135 € Rabatt<br />

bei Gesambuchung<br />

Online-Nr.: DA-387 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Frau Liselotte Brüne hat die Reflektorische Atemtherapie,<br />

die ursprünglich von Dr. med. J. Ludwig Schmitt<br />

allgemein als Atemtherapie („Atemheilkunst“) entwickelt<br />

und angewandt worden ist, als physiotherapeutische<br />

Behandlung über Jahrzehnte für die Krankengymnastik/Physiotherapie<br />

weiterentwickelt und<br />

als „Reflektorische Atemtherapie“ etabliert.<br />

Die Reflektorische Atemtherapie beeinflusst durch<br />

gezielte Reizsetzungen die Form des Atembewegungsablaufes.<br />

Mittels Druck-, Schmerz- und<br />

Dehnungsreizen wird eine nervöse Steuerung stimuliert,<br />

wodurch es zu einer unwillkürlichen Veränderung<br />

des Atembewegungsablaufes kommt.<br />

Ziel der Behandlung ist die Herstellung eines Normotonus<br />

der Atem- und Atemhilfsmuskulatur und<br />

des beteiligten Bindegewebes. Von allen Regionen<br />

des Körpers, die mit entsprechenden Rezeptoren<br />

ausgerüstet sind, kann auf die Regulation der Atemform<br />

Einfluss genommen werden. Hauptindikator<br />

für die Wirkung der Reizsetzung ist die zu beobachtende<br />

Zwerchfellbewegung.<br />

Eingesetzt werden manuelle Techniken, die modifizierte<br />

Heiße Rolle nach L. Brüne und therapeutische<br />

Übungen.<br />

Die Reflektorische Atemtherapie ist ein Behandlungskonzept,<br />

mit dem Physiotherapeuten sowohl<br />

„den Atem therapieren können“ als auch über die<br />

Beeinflussung des Systems der Atmung auf alle davon<br />

abhängigen Wirkorte (Bewegungssystem, Bewegungsentwicklung<br />

und -kontrolle, innere Organe<br />

und Erleben und Verhalten) Einfluss nehmen. Die<br />

Reflektorische Atemtherapie wird deshalb sowohl<br />

bei Patienten mit Atemwegserkrankungen der Inneren<br />

Medizin als auch in der Psychosomatik, der<br />

Orthopädie, der Neurologie, der Intensivmedizin,<br />

der Pädiatrie, der Gynäkologie usw. erfolgreich eingesetzt.<br />

Sie findet Anwendung in der Akutklinik, der<br />

Rehabilitationsklinik, der Kurklinik oder in der Praxis<br />

für Physiotherapie.<br />

Nach Teilnahme an allen drei Kursen, Erfüllung der<br />

genannten Bedingungen und dem notwendigen therapeutischen<br />

Können, kann dem Kursteilnehmer das<br />

Zertifikat mit der Bezeichnung „Therapeut/in für Reflektorische<br />

Atemtherapie“ ausgehändigt werden.<br />

Als Therapeut für Reflektorische Atemtherapie besteht<br />

die Möglichkeit der Ausbildung zum Lehrtherapeuten<br />

für Reflektorische Atemtherapie. Die<br />

Bedingungen können beim Verein oder bei den<br />

Lehrtherapeutinnen erfragt werden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Abgeschlossene Ausbildung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

Referent/in Ariane Lerch<br />

Kerstin Gräfin Strachwitz<br />

28<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-622 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Grundkurs<br />

Im Grundkurs werden die Behandlungstechniken an<br />

verschiedenen Regionen des Körpers demonstriert<br />

und geübt und der Bezug zu Krankheitszuständen<br />

hergestellt. Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in<br />

der Lage, die Reflektorische Atemtherapie u.a. bei<br />

Patienten mit Schmerzzuständen am Bewegungsapparat<br />

z.B. Rückenschmerzen, Coxarthrose, Schulterschmerzen<br />

und bei Patienten mit Zwerchfellhochstand<br />

und Bronchitis anzuwenden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 04.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ariane Lerch<br />

MODUL 1<br />

465 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

32<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-625 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Aufbaukurs<br />

}}<br />

Kurze Wiederholung der theoretische Grundlagen<br />

der<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Therapie<br />

}}<br />

Festigung der im Grundkurs vermittelten manuellen<br />

Techniken<br />

}}<br />

Vermittlung weiterer manueller Techniken,<br />

spezielle Behandlungstechniken bei Störungen<br />

der inneren Organe, Atemreizpunkte<br />

}}<br />

Integration in den jeweiligen Berufsalltag<br />

}}<br />

Üben und festigen gelernter Techniken<br />

}}<br />

Erweiterung der Atemgymnastik<br />

<strong>Köln</strong> 10.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.30 Uhr<br />

Nürnberg 16.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ariane Lerch<br />

Kerstin Gräfin Strachwitz<br />

MODUL 2<br />

465 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

32<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-624 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Therapiekurs<br />

Therapiekurs<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

}}<br />

Vertiefung der im Grund- bzw. Aufbaukurs erlernten<br />

Techniken<br />

}}<br />

Gemeinsames Erarbeiten von Behandlungsabläufen<br />

bei verschiedenen Krankheitsbildern<br />

}}<br />

Erarbeitung von Variationsmöglichkeiten bei<br />

verschiedenen Krankheitsbildern<br />

}}<br />

Spezielle Bauchbehandlung<br />

}}<br />

Befunden und Behandlung von Patienten mit verschiedenen<br />

Krankheitsbildern unter Supervision<br />

}}<br />

Erweiterung der Atemgymnastik<br />

<strong>Köln</strong> 31.01.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.30 Uhr<br />

Nürnberg 19.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ariane Lerch<br />

Kerstin Gräfin Strachwitz<br />

MODUL 3<br />

465 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

32<br />

Physiotherapeuten, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 29


790 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

44<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-580 | Manualtherapeutische Techniken, Orthopädie<br />

Schmerztherapie (INOMT)<br />

Gerd Gigerenzer beschrieb die Fähigkeit, mit lückenhaftem<br />

Wissen und wenig Zeit zu praktikablen Lösungen<br />

und Erfolgen zu kommen. Hierbei wird sich<br />

an einfachen Faustregeln orientiert. Diesen Ansatz<br />

nutzen wir, um Ihnen die individuelle Behandlung<br />

von Schmerzpatienten zu vermitteln. So werden in<br />

der Behandlung beispielsweise bei vordergründiger<br />

Nozizeption sanfte Techniken angewandt, bei<br />

degenerativen Schmerzen jedoch kommen eher<br />

die Periostblocktechnik oder die ischämische Kompression<br />

zur Anwendung. Die Unterscheidung einer<br />

-osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) ist<br />

dabei häufig schon zielführend und zeiteinsparend.<br />

Über das Ebenenmodell der INOMT kann mit wenig<br />

Information eine schnelle Diagnostik und gezielte<br />

Auswahl der Behandlungstechnik getroffen werden.<br />

In diesem zweiteiligen Kurs zeigen wir nicht die gleiche<br />

Technik an jeder Struktur, sondern stellen das<br />

Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen<br />

Techniken in den Vordergrund und speziell,<br />

wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist. Jeder<br />

Kurstag besteht aus ca. 30 % Theorievorträgen<br />

mit dem aktuellen Stand der Schmerzwissenschaften<br />

und 70 % nimmt der praktische Unterricht ein.<br />

Damit ist dieser Kurs sehr praxisnah und legt den<br />

Schwerpunkt auf die Vermittlung von effektiven Behandlungsansätzen.<br />

}}<br />

Wie und wo entsteht Schmerz?<br />

}}<br />

Was ist der Unterschied zwischen Nozizeption<br />

und Schmerzen?<br />

}}<br />

Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschiedenen<br />

auf die gleiche Technik?<br />

}}<br />

Welche Schmerztypen werden unterschieden?<br />

Teil 1<br />

}}<br />

Unterscheidung von -itis und -osis<br />

}}<br />

Befunderhebung des Entzündungsschmerzes<br />

}}<br />

Therapiemethoden zur Behandlung von Entzündungsschmerz<br />

}}<br />

Nozizeption<br />

}}<br />

Neuronale Entzündung<br />

Teil 2<br />

}}<br />

Befunderhebung des degenerativen Schmerzes<br />

}}<br />

Therapiemethoden zur Behandlung von degenerativen<br />

Schmerzen<br />

}}<br />

Vegetativum und Schmerz<br />

}}<br />

Nozizeption und Aß-Schmerzen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 19.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

01.11.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.15 Uhr<br />

Referent/in<br />

Lehrteam der INOMT<br />

WERDE TEIL VOM<br />

PHYSIOTHERAPIE-<br />

TEAM<br />

www.physiotherapie-team.de<br />

Wir suchen Physiotherapeuten/innen für unsere Praxen in Düsseldorf und Hilden<br />

Wir bieten dir:<br />

2.400 €<br />

Fortbildungs-Geld *<br />

• Herzliches und<br />

kollegiales<br />

Arbeitsklima<br />

• Geregelte<br />

Arbeitszeiten<br />

• Moderne Praxisräume<br />

• Gut organisiertes<br />

Rezeptionsteam<br />

• Faire Bezahlung<br />

• Fortbildungsunterstützung<br />

• Abwechslung durch<br />

Reha-Sport-Gruppen<br />

• Betreuung der<br />

Düsseldorf Panther<br />

• Hausbesuche mit<br />

Firmen-Fahrzeugen<br />

• Geräte-Park<br />

+ 2.400 €<br />

Fortbildungs-Geld*<br />

Infos und Bewerbung unter:<br />

Therapiezentrum Skupin GmbH<br />

Mobil (0171) 183 5041<br />

a.hirsekorn@physiotherapie-team.de<br />

www.physiotherapie-team.de/jobs<br />

Video:<br />

Die Praxisleitung und die<br />

Räume kennelernen<br />

youtu.be/MhPAIPuW51U<br />

* 2.400 € für Physiotherapie-Fortbildungen auf zwei Jahre verteilt bei Anstellung im Therapiezentrum Skupin GmbH


HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Osteopathie, osteopathische<br />

Techniken<br />

32<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT) 34<br />

Modul 1 34<br />

Modul 2 35<br />

Modul 3 35<br />

Modul 4 35<br />

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch ® – Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln (Teil 1) 36<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

33


BAUSTEINREIHE<br />

2.260 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

200<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-349 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Auf der Grundlage eines differenzierten Befundes<br />

werden Störungen zwischen den cranialen und sacralen<br />

Strukturen erfasst. Diese werden gelöst und<br />

Fehlstellungen korrigiert, so dass die Symptome<br />

behandelt werden können. Wichtiger Wegweiser<br />

zur Behandlung von prae-, peri- und postnatalen<br />

Störungen. Entwicklungsverzögerungen werden<br />

schneller erkannt und behandelt.<br />

}}<br />

Geschichte und Prinzipien der Osteopathie und<br />

der craniosacralen Therapie<br />

}}<br />

Grundlagen, Anatomie und Physiologie des<br />

Primär Respiratorischen Mechanismus<br />

}}<br />

Verbindungen der einzelnen Schädelknochen,<br />

Os Sakrum und Os Coccygis<br />

}}<br />

Schädelnähte, Hirn- und Rückenmarkshäute<br />

}}<br />

Behandlungsprinzipien, indirekte und direkte<br />

Techniken, Point of Balance, Disengagement<br />

}}<br />

Behandlung der transversalen Diaphragmen<br />

}}<br />

Behandlung der sacralen Gelenke<br />

}}<br />

Behandlung der craniosacralen Dura intra- und<br />

extracranial<br />

}}<br />

Zirkulationsverbesserung<br />

}}<br />

Dysfunktionen der Synchrondosis spenooccipitalis<br />

(SSB)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

siehe Module<br />

Sacraltherapeuten, Ärzte und<br />

Fachdozenten<br />

MODUL 1<br />

565 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-614 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT)<br />

Modul 1<br />

}}<br />

Einführung in den craniosacralen Rhythmus-<br />

Anatomie und Palpation Schädelknochen<br />

}}<br />

Techniken: Beckendiaphragma, CV 4-Technik,<br />

Thoraxeingang, Atlantooccipitalgelenk<br />

}}<br />

10 Schritte Programm nach Upledger<br />

}}<br />

Einführung in die Unwindingtechnik<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 30.10.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 09.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

München 10.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 09.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 13.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 08.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Montag 08.00–17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sacraltherapeuten, Ärzte und<br />

Fachdozenten<br />

34<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-615 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT)<br />

Modul 2<br />

}}<br />

Dysfunktion der Synchondrosissphenobasilaris<br />

(SSB)- Techniken: Suturen, Fontanellen, Fluides<br />

System, Multiple Hands<br />

}}<br />

Energiearbeit/ Energiezysten<br />

}}<br />

Sinusoide- Dura in Verbindung mit den Sinusoiden<br />

behandeln<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 20.09.<strong>2019</strong>–24.09.<strong>2019</strong><br />

Freitag 08.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Montag 08.00–17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 22.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 08.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sacraltherapeuten, Ärzte und<br />

Fachdozenten<br />

MODUL 2<br />

565 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-616 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT)<br />

Modul 3<br />

}}<br />

Supervision und Besprechen von Fallbeispielen<br />

}}<br />

Weitere Behandlungsmöglichkeiten der SSB<br />

und des Gesichtsschädels- intraorale Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Aufspüren von Energiezysten, Energiearbeit etc.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 09.01.<strong>2019</strong>–13.01.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 09.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 11.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 09.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sacraltherapeuten, Ärzte und<br />

Fachdozenten<br />

MODUL 3<br />

565 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-618 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Craniosacrale Therapie (INOMT)<br />

Modul 4<br />

}}<br />

Art. temporomandibulare- Supra- und infrahyoidale<br />

Muskulatur<br />

}}<br />

Craniomandibuläre Dysfunktionen, Entstehung,<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

}}<br />

Orofaziale Strukturen, Dysfunktion und deren<br />

Behandlung<br />

}}<br />

Craniosacrale Therapie bei spezifischen<br />

Schmerzen im Kopfbereich und Hör- und Gleichgewichtsstörungen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 08.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

<strong>Köln</strong> 30.10.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 09.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 04.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

Mittwoch 08.00–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Sacraltherapeuten, Ärzte und<br />

Fachdozenten<br />

MODUL 4<br />

565 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Masseure,<br />

Sonstige, Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 35


280 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

18<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-181 | Osteopathie, osteopathische Techniken<br />

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch ® – Lokale chronische Erkrankungen<br />

erfolgreich behandeln (Teil 1)<br />

Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung<br />

von lokalen chronischen Erkrankungen auch<br />

des muskulo-skeletalen Systems eine Rolle, die<br />

bisher nicht bekannt war. Es regelt nicht nur die<br />

Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt<br />

zudem eine große Rolle bei der Regeneration des<br />

Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus<br />

zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft<br />

aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates<br />

nicht regenerieren.<br />

Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache<br />

vieler lokaler, chronischer Erkrankungen neu<br />

begreifen. Die Methode ist einfach, da nicht wie<br />

üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache<br />

für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil<br />

werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule<br />

geübt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden<br />

Tenderpoints kombiniert.<br />

30% Theorie – 70% Praxis<br />

}}<br />

Kurze Einführung in Anatomie und Funktion des<br />

Sympathikus<br />

}}<br />

Theorie: Das Modell der vertebro-vegetativen<br />

Kopplung<br />

}}<br />

Diagnostik und Therapie bestimmter Blockierungen<br />

an der Brustwirbelsäule<br />

}}<br />

Mobilisationstechniken für die Rippen betroffener<br />

Wirbel<br />

}}<br />

Auffinden von therapierelevanten Tenderpoints<br />

auf dem Rippenbogen<br />

}}<br />

Diagnostik und Therapie am Iliosacralgelenk<br />

}}<br />

Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am<br />

ISG<br />

}}<br />

Diagnostik und Therapie der Kopfgelenke<br />

}}<br />

Theorie: Was ist Mikropressur?<br />

}}<br />

Mikropressur in der Orthopädie und Physiotherapie<br />

}}<br />

Mikropressur an den gelernten Tenderpoints an<br />

der Wirbelsäule<br />

}}<br />

Anwendung des Kugelpflasters (Physiotherapeuten)<br />

oder der Dauernadel (Heilpraktiker)<br />

}}<br />

Sympathikus-Therapie in Fallbeispielen erproben<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

19.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in Frank von Buynder<br />

(Physiotherapeut, Osteopath)<br />

36<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


MEHRWERT<br />

01<br />

Kinder auf der ganzen Welt<br />

brauchen Geborgenheit<br />

und Liebe. Sie brauchen<br />

eine Familie.<br />

Nur ein liebevolles,<br />

friedliches Zuhause<br />

lässt ihnen Raum<br />

zur Entfaltung.<br />

Das kann unsere<br />

Arbeit erreichen.<br />

Damit helfen wir Kindern,<br />

zu starken Persönlichkeiten<br />

heranzuwachsen, die ihre<br />

Heimat voranbringen.<br />

04<br />

Helfen Sie uns dabei.<br />

Werden Sie Teil der<br />

SOS-Familie und<br />

schaffen Sie einen<br />

Mehrwert für alle.<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

meinehilfewirkt.de


Lymphdrainage<br />

38<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-62 | Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage (MLD) / Lymphologic<br />

Inhalt<br />

Zertifizierungskurs zur Abrechnung mit den gesetzlichen<br />

Krankenkassen.<br />

Die KPE ist eine anerkannte Behandlungsmethode<br />

in der physikalischen Therapie, um Ödeme verschiedenster<br />

Ursachen zu behandeln. Diese besondere<br />

Behandlungsform ist sowohl auf die Anatomie und<br />

Physiologie des Lymphgefäßsystems als auch auf die<br />

Ödembeschaffenheit abgestimmt. Neben der klassischen<br />

Behandlung der verschiedenen Lymphödeme<br />

wird die KPE aber auch im Sport, in der Neurologie<br />

und in anderen Fachbereichen häufig eingesetzt.<br />

Schmerzlinderung und eine sympathikolytische Wirkung<br />

sind hier ein häufig erklärtes Therapieziel.<br />

}}<br />

Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems<br />

}}<br />

Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des<br />

Lymphgefäßsystems<br />

}}<br />

Aktuelle Grundlagen der Lymphologie<br />

}}<br />

Erlernen der Grundgriffe sowie Kombinationsgriffe<br />

in Verbindung zur Wirkungsweise<br />

}}<br />

Erarbeiten von logischen Behandlungsaufbauten<br />

für die häufigsten Ödemformen<br />

}}<br />

Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrainage<br />

und der Kompressionstherapie<br />

}}<br />

Intensives Üben der praxisfreundlichen Kompressionsbandagierung<br />

}}<br />

Patientenvorstellungen<br />

}}<br />

Weitreichende Informationen für die Zusammenarbeit<br />

mit verordnenden Ärzten und der<br />

Umsetzung der geltenden Heilmittelrichtlinie<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

}}<br />

Teilnahmeberechtigt sind staatlich geprüfte<br />

Masseure und medizinische Bademeister, Krankengymnasten<br />

und Physiotherapeuten<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 18.03.<strong>2019</strong>–22.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

25.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

23.04.<strong>2019</strong>–26.04.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

29.04.<strong>2019</strong>–03.05.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Referent/in<br />

Montag 08.30–17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30–17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Dozenten der Lymphologic<br />

1.350 €*<br />

Fortbildungspunkte<br />

170<br />

Physiotherapeuten, Masseure<br />

* Die Kursgebühr beinhaltet ein<br />

komplettes Paket an Kompressionsmaterial.<br />

„Das klassische und<br />

bewährte Therapiekonzept<br />

zur Ödem- und<br />

Entstauungstherapie.“<br />

Laura Schneider<br />

Standort <strong>Köln</strong><br />

LYMPHOLOGIE – AUF DER GRUNDLAGE VON<br />

ÜBER<br />

30<br />

JAHREN PRAKTISCHER ERFAHRUNG<br />

EINE CHANCE FÜR SIE<br />

• Zertifikatsweiterbildung Manuelle Lymphdrainage / KPE<br />

• Profitieren Sie von dem kursbegleitenden Online-Lernprogramm<br />

• Alle Lehrkräfte verfügen über jahrelange praktische Erfahrung<br />

ERFOLGREICH IN DER PRAXIS<br />

• Jährlicher Rundbrief mit einer kompletten aktuellen Zusammenfassung<br />

• Email Newsletter – Aktuelle Informationen wenn es schnell gehen muss<br />

• Homepage mit aktuellem Service (Veröffentlichungen, Kongresse, Seminare)<br />

WEITERE FORTBILDUNGEN<br />

• Curriculum Lymphologie für Ärzte<br />

• Refresherkurs MLD/KPE<br />

• Refresherkurs – ambulante Kompressionsbandagierung<br />

• Mobilisierende Gelenkdrainage<br />

• Spezialisierungskurse – ambulante Onkolymphologie<br />

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

LYMPHOLOGIC ® med. Weiterbildungs GmbH<br />

Sekretariat: Im Neurod 2, 63741 Aschaffenburg<br />

Tel.: 06021-460988, Fax: 06021-4449585<br />

E-Mail: info@lymphologic.de, www.lymphologic.de<br />

Hamburg<br />

Buxtehude<br />

Wilhelmshaven<br />

Oldenburg Hannover<br />

Osnabrück<br />

Rheine Bad Laer<br />

Münster<br />

Bielefeld<br />

Seesen<br />

Bochum Höxter<br />

Kassel Leipzig<br />

<strong>Köln</strong><br />

Bornheim<br />

Erfurt<br />

Arnstadt Jena<br />

Chemnitz<br />

Fulda<br />

Bad Orb Gersfeld/Rhön<br />

Boppard<br />

Frankfurt<br />

Darmstadt Aschaffenburg<br />

St. Wendel<br />

Würzburg<br />

Aalen Bad Windsheim<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Baden-Baden Augsburg<br />

Regensburg<br />

München<br />

Bad Wörishofen<br />

Friedrichshafen<br />

NEU<br />

inklusive<br />

kursbegleitendes<br />

Online-Lernprogramm<br />

www.facebook.de/lymphologic<br />

LYM PHOLOGIC<br />

Medizinische Weiterbildungs GmbH<br />

®<br />

IN DER LYMPHOLOGIE SETZT DEUTSCHLAND DEN INTERNATIONALEN MASSSTAB


Sport, Fitness, Training<br />

40<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Ernährungscoach42<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz (ASGE) 43<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz (ASGE) 44<br />

Medical Flossing – das Original 44<br />

Personal Trainer 45<br />

Rocktape FMT Blades Ausbildung 46<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level I 46<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level II 47<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

41


499 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-76 | Sport, Fitness, Training<br />

Ernährungscoach<br />

Staatlich geprüft und zugelassen<br />

DGR/EQR Qualifitkationsstufe 4,<br />

DIN-Norm 33961 Niveau 4<br />

Gründe für schlechte und nicht ausgewogene Ernährung<br />

gibt es viele: Stress, Hektik, allgemein<br />

schlechte Ernährungsgewohnheiten etc.<br />

Die Zahl der Krankheiten aufgrund falscher Ernährung<br />

ist hoch und gerade in unseren Berufen mit viel<br />

Menschenkontakt erkennt man bei den Patienten,<br />

dass sekundär zu der eigentlichen Erkrankung, der<br />

Körper unter falscher Ernährung leidet. Nicht selten<br />

spielt diese Nebenerscheinung aber eine nicht unwesentliche<br />

Rolle in der Genesung.<br />

Interessanterweise sind sich die betroffenen Menschen<br />

dessen bewusst, jedoch fehlt ihnen der Anstoß<br />

etwas zu ändern. Warum sollten wir uns, die<br />

Vertrauensperson dieser Menschen, mit diesem<br />

Thema beschäftigen? Die Nachfrage ist groß aber<br />

die Eigeninitiative der Betroffenen nicht. Für uns<br />

Therapeuten, die sich mit dem Körper unserer Patienten<br />

sehr genau beschäftigen, ist das eine ideale<br />

Möglichkeit, ganzheitlich zu arbeiten und ein neues<br />

Aufgabenfeld in unsere tägliche Arbeit zu integrieren.<br />

Ein multimodales Therapieren mit Ärzten und<br />

Psychologen ist somit möglich. Denn wenn wir uns<br />

über ein Patienten-Klientel Sorgen machen müssen,<br />

dann über die, die unter schlechter Ernährung psychisch<br />

und physisch leiden oder besonderen Bedarf<br />

an einer speziellen Ernährung haben.<br />

Die Ausbildung zum Ernährungscoach vermittelt<br />

Ihnen ein umfangreiches Wissen im Bereich der Ernährungswissenschaft<br />

und Humanbiologie, liefert<br />

alle notwendigen Informationen und lässt Sie ein<br />

gefragter Ansprechpartner rund um das Thema Ernährung<br />

sein.<br />

Geschichte und Bedeutung der Ernährung<br />

}}<br />

Humanbiologische und medizinische Grundlagen:<br />

Enzymatik, Verdauung und Exkretion;<br />

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt;<br />

Energiehaushalt und Leistungsphysiologie<br />

}}<br />

Haupt- und Nebennährstoffe: Struktur, Funktion,<br />

Bedarf und Vorkommen; Intrazellulärer<br />

Abbau und Resorption<br />

}}<br />

Diagnostik<br />

}}<br />

Ernährungsformen<br />

}}<br />

Grundlagen der Beratung: Psychologie, Soziologie<br />

und Therapie; Kommunikation<br />

}}<br />

Ernährungsberatung bei besonderen Zielgruppen:<br />

Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder,<br />

Jugendliche und Ältere; Sportler<br />

}}<br />

Ernährungsberatung bei verschiedenen Krankheiten:<br />

Allergien und Unverträglichkeiten;<br />

Übergewicht und Essstörungen; Störungen des<br />

Stoffwechsels, der Organe und des Bewegungsapparates<br />

}}<br />

Lebensmittellehre: Kennzeichnung, Inhaltsund<br />

Zusatzstoffe; Lebensmittelverarbeitung;<br />

Functional und Novel Food<br />

}}<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

}}<br />

Erfolgreiche Existenzgründung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 07.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

02.11.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

30.11.<strong>2019</strong>–01.12.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

Für diesen Kurs erhalten Sie<br />

20 Punkte bei der Registrierung<br />

beruflich Pflegender!<br />

42<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-786 | Sport, Fitness, Training<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz (ASGE)<br />

Staatlich geprüft und zugelassen<br />

DGR/EQR Qualifitkationsstufe 3,<br />

DIN-Norm 33961 Niveau 3<br />

Bewegungsmangel, Krankheit, Stress, unzweckmäßiges<br />

Training und eine nicht bedarfsgerechte<br />

Ernährung bestimmen häufig den Alltag. Durch die<br />

Verbesserung der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit<br />

oder die Wiederherstellung des physischen und<br />

psychischen Gesundheitszustandes für ein positives<br />

Wohlbefinden zu sorgen, gilt als Prämisse der<br />

langfristigen und nachhaltigen Gesundheitsförderung<br />

oder Leistungsoptimierung.<br />

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer A-Lizenz der<br />

ASGE ist die umfangreichste auf dem deutschen<br />

Markt und setzt sich aus sechs einzelnen Modulen<br />

(Fachtrainern) zusammen. Diese schulen alle Kompetenzen<br />

eines Trainers, um Sportler und Kunden<br />

allumfassend und zielorientiert in den Bereichen<br />

Kraft und Bodybuilding, Athletik, Ausdauer, Prävention<br />

und Rehabilitation, Regeneration und Entspannung<br />

und Sporternährung betreuen zu können.<br />

}}<br />

Der „Fitnesstrainer“: Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung<br />

und historischer Überblick; Anforderungsprofil<br />

und notwendige Kompetenzen;<br />

Gesprächsführung, Kommunikationsstile und<br />

Beratung; Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten<br />

und Aufstiegschancen<br />

}}<br />

Fachtrainer für Kraft und Bodybuilding: Muskelgewebe;<br />

Diagnostik der motorischen Fähigkeit<br />

Kraft; Biomechanik; Spezielle Trainingslehre;<br />

verschiedene Trainingsmethoden, Übungen<br />

und Intensivierungstechniken (Bodybuilding,<br />

Klassisches Krafttraining und Power Lifting)<br />

}}<br />

Fachtrainer für Athletik: Der Körper als funktionelle<br />

Einheit; Grundlegende menschliche<br />

Bewegungsmuster; Diagnostik der Mobilität<br />

und Agilität; Funktionelles Training und Athletiktraining;<br />

Rumpfstabilisation und Core-Training;<br />

Training von Beweglichkeit, Mobilität und<br />

Agilität<br />

}}<br />

Fachtrainer für Ausdauer: Das menschliche<br />

Herz-Kreislauf-System; Diagnostik der Ausdauerleistung;<br />

Spezifische Trainingsparameter;<br />

Spezielle Trainingssysteme<br />

}}<br />

Fachtrainer für Prävention und Rehabilitation:<br />

Medizinische Grundlagen (Anatomie und<br />

Physiologie, Sportschäden und -verletzungen,<br />

Erkrankungen der inneren Organe); Verletzungsprophylaxe;<br />

Präventives Training (Heranführende<br />

Übungen und Bewegungsvorbereitung,<br />

Mobilisierungs- und Stabilisierungstechniken);<br />

Einblicke in die Medizinische Trainingstherapie;<br />

Kinesiologiches Taping; Faszien Training<br />

}}<br />

Fachtrainer für Regeneration und Entspannung:<br />

Stress und Überlastung (Symptomatik, Medizinische,<br />

psychologische und physiologische<br />

Ansätze, Vermeidung, Reduzierung und Bewältigung);<br />

Optimale Relation von Belastung und<br />

Erholung; Vorteile und Nutzen von Regenerations-<br />

und Entspannungstechniken; Autogenes<br />

Training; Progressive Muskelrelaxation nach<br />

Jacobson; Yoga (Überblick über die verschiedenen<br />

Yoga-Arten, Übungen/Asanas für Einsteiger);<br />

Qigong (Atem- und Mobilisationsübungen;<br />

Massage und Selbstmassage); Konzeption<br />

ganzheitlicher Entspannungskurse<br />

}}<br />

Fachtrainer für Sporternährung: Geschichte und<br />

Bedeutung der Sporternährung; Humanbiologische<br />

und medizinische Grundlagen (Enzymatik,<br />

Verdauung, Exkretion etc., Energiehaushalt,<br />

Leistungsphysiologie); Wasserhaushalt bei<br />

Sportlern; Sportartspezifischer Bedarf an<br />

Makro- und Mikronährstoffen; Vor- und Nachteile<br />

kurz- und langfristiger Ernährungsformen;<br />

Nahrungsergänzungsmittel; Doping<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Um an diesem Kurs teilnehmen zu können,<br />

müssen Sie erst den Kurs „Fitnesstrainer B-Lizenz“<br />

erfolgreich absolviert haben.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

28.09.<strong>2019</strong>–29.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

09.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

23.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

14.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong> (Teil 5)<br />

11.01.2020–12.01.2020 (Teil 6)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

999 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

43


799 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-362 | Sport, Fitness, Training<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz (ASGE)<br />

Staatlich geprüft und zugelassen<br />

DGR/EQR Qualifitkationsstufe 4,<br />

DIN-Norm 33961 Niveau 4<br />

In der heutigen Zeit, die stark geprägt ist von Bewegungsmangel,<br />

schlechter Ernährung und Stress,<br />

stellt die eigene Gesundheit ein erstrebenswertes<br />

Ziel dar. Durch die Verbesserung der physischen<br />

und psychischen Belastbarkeit für ein positives<br />

Wohlbefinden zu sorgen, gilt als Prämisse der langfristigen<br />

und nachhaltigen Gesundheitsförderung.<br />

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer der ASGE bietet<br />

Ihnen ein Höchstmaß an Fachwissen aus Sportwissenschaft,<br />

Biologie und Medizin. Sie werden in der<br />

Lage sein Trainierende korrekt anzuleiten, individuelle<br />

Trainingspläne zu erstellen und fungieren als<br />

kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema<br />

Training und Gesundheit.<br />

}}<br />

Humanbiologische und medizinische Grundlagen:<br />

Histologie, Neurologie, Physiologie etc.;<br />

Verdauung, Endokrinologie, Thermoregulation<br />

etc.; Grundlagen der Ernährung und Energiegewinnung<br />

}}<br />

Der menschliche Bewegungsapparat: Knochen,<br />

Bänder und Gelenke; Muskulatur des Menschen;<br />

Sportschäden und -verletzungen<br />

}}<br />

Trainingslehre und Trainingssteuerung:<br />

Konditionelle und Koordinative Fähigkeiten;<br />

Anamnese und Bedürfnisanalyse; Diagnostik;<br />

Trainingsplanung und -durchführung; Trainingsprinzipien<br />

und Trainingsmethoden; Kraft- und<br />

Ausdauertraining; Beweglichkeits- und Koordinationstraining<br />

}}<br />

Bewegungslehre: Physikalische Gesetzmäßigkeiten;<br />

Biomechanik; Geräte- und Hanteltraining<br />

}}<br />

Der Fitnesstrainer: Fitnesstrainer werden; Aufgabe,<br />

Funktion, Kompetenzen etc.; Gesprächsführung,<br />

Kommunikationsstile etc.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 15.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

05.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

11.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

159 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-246 | Sport, Fitness, Training<br />

Medical Flossing – das Original<br />

Viele Bundesligavereine, wie Hannover 96, nutzen<br />

diese Methode bereits in ihrem Therapiekonzept.<br />

Zu dieser neuen Therapiemethode gibt es noch<br />

keine Evidenzen, jedoch kann man die Wirkungsweise<br />

wie folgt erklären: Bereits in den 90er Jahren<br />

wurden im Rahmen der Manuellen Lymphdrainage<br />

Extremitäten mit Kurzzugbinden gewickelt und die<br />

Patienten sollten mit dieser Bandage gehen oder<br />

sich auf dem Ergometer bewegen. Der Nachteil<br />

war damals, dass die Binden die Beweglichkeit zu<br />

sehr behinderten oder sich bei Übungen lösten. Ein<br />

Training mit Bandagierung war somit nicht möglich.<br />

Durch die neuen Gummibänder hat man nun die<br />

Möglichkeit, auch komplexe Bewegungen mit Kompression<br />

durchzuführen.<br />

Ein Gedankenmodell: der intraartikuläre Druck wird<br />

durch das Einwickeln der Gelenke deutlich erhöht.<br />

Normalerweise würde sich durch Bewegung die<br />

Flüssigkeit immer innerhalb der Kapsel bewegen,<br />

in der gerade niedrigere Spannung herrscht. Durch<br />

das Band wird von allen Seiten gleichmäßig Druck<br />

aufgebaut, so dass die Bewegung der Flüssigkeit<br />

beeinflusst wird. Weiter wird durch die Kompression<br />

ein Rückstau des Blutes erzeugt. Beim Lösen<br />

des Bandes strömt das Blut schlagartig zurück in<br />

das unterversorgte Gelenk. Das beschreiben die Patienten<br />

als ein leichtes, angenehmes Gefühl. Dieser<br />

Effekt regt vermutlich den Stoffwechsel an und hat<br />

eine bessere Trophik zur Folge.<br />

Eine weitere Hypothese ist der Stimulus der Mechanozeptoren<br />

durch die Kompression. Es werden die<br />

Informationen aus den Nozizeptoren, also Schmerzund<br />

Schadensmelder, überdeckt, wodurch der Patient<br />

bei den Übungen größere Bewegungsamplituden<br />

tolerieren kann.<br />

Klar muss sein, dass der Einsatz von Flossing an<br />

Patienten ein großes Wissen der Therapeuten über<br />

Pathologie, Anatomie und Physiologie voraussetzt.<br />

Zu intensive oder zu lange Anwendungen können<br />

die Wundheilung stören und Komplikationen provozieren.<br />

}}<br />

Grundprinzip des Medical Flossing<br />

}}<br />

Ansätze zur Erklärung der Wirkung<br />

}}<br />

Einsatzgebiete<br />

}}<br />

Anwendung<br />

}}<br />

Selbsterfahrung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 16.03.<strong>2019</strong><br />

29.06.<strong>2019</strong><br />

12.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Andreas Ahlhorn<br />

(B.Sc. Physiotherapie)<br />

oder Ralf Blume<br />

(Physiotherapeut Hannover 96)<br />

oder Dozenten aus deren Team<br />

44<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-798 | Sport, Fitness, Training<br />

Personal Trainer<br />

Das Personal Training ist in der heutigen Fitnessund<br />

Gesundheitsbranche allgegenwärtig. Dabei<br />

beinhaltet das Angebot eines Personal Trainers<br />

neben individuellen Trainingseinheiten, als Alternative<br />

zu Fitnesseinrichtungen oder Sportvereinen,<br />

eine ganzheitliche und nachhaltige Dienstleistung<br />

bezüglich der Leistungsoptimierung und der persönlichen<br />

Gesundheitsvor- und -fürsorge der zu betreuenden<br />

Personen.<br />

Diese Maßnahme setzt fünf eigenständige Ausbildungen<br />

voraus, in denen alle Fachkenntnisse,<br />

Fertigkeiten und Kompetenzen zur Optimierung der<br />

physischen, psychischen und seelischen Belastbarkeit<br />

und Leistungsfähigkeit gelehrt werden. Im abschließenden<br />

Modul „Personal Trainer“ erwerben<br />

die Teilnehmer alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen,<br />

um erfolgreich als Personal Trainer auf dem<br />

Markt bestehen zu können.<br />

Der „Personal Trainer“<br />

}}<br />

Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer<br />

Überblick<br />

}}<br />

Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen<br />

}}<br />

Gesprächsführung, Kommunikationsstile und<br />

Beratung<br />

}}<br />

Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Risikoanalyse bei der Existenzgründung<br />

}}<br />

Marktanalyse; Angebot, Nachfrage und Mitbewerber<br />

}}<br />

Interne Stärken und Schwächen – Externe<br />

Chancen und Risiken<br />

}}<br />

Zielsetzung, Produktpolitik, USP und Preispolitik<br />

Unternehmensführung – Betriebswirtschaftliche<br />

und juristische Grundlagen<br />

}}<br />

Honorarkonzept und Rechnungsstellung<br />

}}<br />

Finanzbuchhaltung und Steuer<br />

}}<br />

Berufsspezifische Absicherung und Haftung<br />

Organisation<br />

}}<br />

Räumliche, zeitliche und vertragliche Organisation<br />

}}<br />

Trainingsstätten und Ausstattung<br />

}}<br />

Verwaltung und Dokumentation zur systematischen<br />

Auswertung<br />

Umgang mit Kunden, Methodik<br />

}}<br />

Grundsätze und Erfahrungen<br />

}}<br />

Der 1. Kundenkontakt<br />

}}<br />

Individueller Führungsstil<br />

}}<br />

Demonstrieren, Korrigieren, Bestimmen und<br />

Staffeln<br />

}}<br />

Gewichtung des Trainings<br />

}}<br />

Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung<br />

}}<br />

Einfühlungsvermögen und Empathie<br />

}}<br />

Motivation<br />

Praxis des Personal Trainings<br />

}}<br />

Analyse, Diagnostik und Strategie<br />

}}<br />

Das erste Training – Vorbereitung, Durchführung<br />

und Evaluation<br />

}}<br />

Neue Reize: Übungen, Methoden, Umfeld<br />

Marketing<br />

}}<br />

Kommunikationspolitik, Werbung und Akquise<br />

}}<br />

Corporate Identity und Corporate Design<br />

}}<br />

Geschäftsausstattung<br />

}}<br />

Werbemittel: Möglichkeiten und Grenzen<br />

}}<br />

Homepage, SEO-Marketing und Social Media<br />

}}<br />

Printmedien und TV<br />

}}<br />

Besonderheiten im Umgang mit Medien<br />

}}<br />

Messen, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

}}<br />

Sponsoring<br />

}}<br />

Langfristige Kundenbindung durch Vertrauen<br />

und Zufriedenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

}}<br />

Fitnesstrainer B-Lizenz<br />

}}<br />

Fitnesstrainer A-Lizenz<br />

}}<br />

Mindestens zwei der folgenden vier Ausbildungen<br />

(oder vergleichbare Qualifikation): Athletiktrainer<br />

A-Lizenz, Rehabilitationstrainer A-Lizenz,<br />

Ernährungscoach, Entspannungstrainer<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 03.08.<strong>2019</strong>–04.08.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

31.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Dozenten der ASGE-<strong>Akademie</strong> für<br />

Sport, Gesundheit und Ernährung<br />

(Diplom-Sportwissenschaftler,<br />

Diplom-Physiotherapeuten)<br />

499 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Sonstige<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 45


249 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-629 | Sport, Fitness, Training<br />

Rocktape FMT Blades Ausbildung<br />

FMT Blades ist eine 8-Stunden-IASTM-Zertifizierung,<br />

die von führenden Experten in der Bewegungsbewertung<br />

und -therapie geführt wird.<br />

Der Kurs stellt das Konzept der Bewegungstherapie<br />

und Leistungsverbesserung mittels Instrument<br />

Assisted Soft Tissue Mobilization (IASTM) vor. Die<br />

Werkzeuge können hartkantig sein, jedoch müssen<br />

die Techniken nicht aggressiv sein, um überlegene<br />

Patientenergebnisse zu liefern.<br />

Die FMT-Blades-Zertifizierung schult Screeningmethoden<br />

von dysfunktionalen Bewegungsmustern und<br />

die darauf angelegte Nutzung von Softtissue-Tools<br />

zur Verbesserung der Patientenbehandlung.<br />

Die Anatomie, Physiologie und am WICHTIGSTEN<br />

die Neurologie der myofaszialen Softtissue-Arbeit<br />

werden durch unterstützende Forschung abgedeckt.<br />

IASTM-Interventions-Strategien werden mit<br />

Kinesiologie-Taping und Korrekturübungen kombiniert,<br />

um einen umfassenden Ansatz für die Patienten-<br />

und Athletenversorgung zu erlernen.<br />

}}<br />

Theorie IASTM<br />

}}<br />

Fasziale Anatomie<br />

}}<br />

Grifftechniken und Navigation des Tools<br />

}}<br />

Fünf unterschiedliche Instrument-unterstützte<br />

Techniken<br />

}}<br />

Haltungs- und Bewegungsscreening<br />

}}<br />

Klinische Anwendung<br />

}}<br />

Verbindung von IASTM zu faszialem Taping<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 15.06.<strong>2019</strong><br />

16.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Oliver Derigs<br />

(Physiotherapeut, Personal-Trainer,<br />

Rock Tape Instructor)<br />

Grundvoraussetzung zur Kursteilnahme<br />

ist ein eigenes RockBlade-Set,<br />

das bei einer Buchung zum<br />

Vorzugspreis bestellt werden kann.<br />

159 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-627 | Sport, Fitness, Training<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level I<br />

Fascial Movement Taping (FMT) ist ein ganzheitliches<br />

Taping-Konzept, das die Bewegung als Schlüssel<br />

zu Heilungsprozessen sieht und basierend auf<br />

Bewegungsmustern und funktionellen Bewegungen<br />

des Alltags arbeitet.<br />

Der FMT 1 nutzt dieses Grundverständnis, um sich<br />

am Verlauf von Faszien, nicht an einzelnen Muskeln,<br />

zu orientieren.<br />

Damit eröffnet er ganz neue Wege des Tapings für Therapeuten,<br />

Trainer, Athleten und Sportler jeden Levels<br />

sowie für alle weiteren Personen durch die Einbindung<br />

des myofaszialen Systems in das bestehende<br />

Kinesiotape-Konzept zur ganzheitlichen Behandlung<br />

von chronischen und akuten Schmerzen, Schwellungen,<br />

Narben, neuropathischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen<br />

und Haltungskorrekturen.<br />

}}<br />

Einführung des Konzepts von Faszialenverläufen/Muskelketten<br />

in das fasziale Taping<br />

}}<br />

Erklärung von physiologischen Effekten des<br />

kinesiologischen Tapings<br />

}}<br />

Erlernen der unterschiedlichen Anlagetechniken<br />

(Gelenks- und Weichteiltechniken)<br />

}}<br />

Anlagetechniken der in der Praxis am häufigsten<br />

vorkommenden Krankheits- und Beschwerdebilder<br />

kombiniert mit Bewegung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 27.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.30–17.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Oliver Derigs<br />

(Physiotherapeut, Personal-Trainer,<br />

Rock Tape Instructor)<br />

46<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-628 | Sport, Fitness, Training<br />

Rocktape Fascial Movement Taping Level II<br />

Behandelt werden u.a. Anatomie und Physiologie<br />

von myofaszialen Leitbahnen, Bewegungs- und<br />

Haltungsanalyse, Übungstechniken zur Mobilisierung<br />

von Gelenken und Behandlung von achsengerechten<br />

Bewegungsabläufen. Durch Bewegungsund<br />

Haltungsanalyse können Fehlfunktionen in<br />

bestimmten faszialen Leitbahnen festgestellt und<br />

optimal behandelt werden. Korrektive Übungstechniken<br />

zur Mobilisierung von Gelenken und zur<br />

Behandlung von Stabilitätsschwächen entlang der<br />

myofaszialen Leitbahnen sind ebenfalls Bestandteil<br />

der Ausbildung.<br />

}}<br />

Einführung des Konzepts von Faszialenverläufen<br />

in das fasziale Taping<br />

}}<br />

Erklärung von physiologischen Effekten des<br />

kinesiologischen Tapings<br />

}}<br />

Erlernen von Haltungs- und Bewegungsanalysen<br />

}}<br />

Anlagetechniken basierend auf den Ergebnissen<br />

der Haltungs- und Bewegungsanalysen<br />

}}<br />

Sportartspezifische Tapeanlagen<br />

}}<br />

Taping in der Schwangerschaft<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 28.04.<strong>2019</strong><br />

Sonntag 09.30–17.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Oliver Derigs<br />

(Physiotherapeut, Personal-Trainer,<br />

Rock Tape Instructor)<br />

159 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Neurologie, Psychiatrie,<br />

Geriatrie<br />

48<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation 50<br />

Die Rehabilitation der oberen Extremität bei Hemiplegie und Hemiparese 51<br />

ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen 52<br />

Neglectphänomene / Pushersyndrom 53<br />

Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre modifizierten Formen 54<br />

Update Neurorehabilitation ® 55<br />

Dysphagie und Trachealkanülenmanagement (Grundkurs) 56<br />

Workshop: Aus der Praxis für die Praxis 57<br />

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) 58<br />

Grundkurs 58<br />

Aufbaukurs 58<br />

Einführung in die psychologische Diagnostik für Ergotherapeuten 59<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ® 60<br />

Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation, Übungsgrade 61<br />

Die Instrumente der Übung, das Profil des Klienten, Befunderhebung (Cartella) 62<br />

Anwendungsprinzipien in der Neurologie 62<br />

Anwendungsprinzipien in der Orthopädie 63<br />

Anwendungsprinzipien in der Pädiatrie 63<br />

Anwendungsprinzipien in der Handtherapie, bei Schmerz und CRPS 64<br />

Hospitation 64<br />

Evidenzbasierte Praxis (EBP), Verknüpfung ICF und neurokognitive Rehabilitation 65<br />

Abschlussprüfung 65<br />

HoDT Grundkurs – Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie 66<br />

Neurofeedback Grundkurs 66<br />

Refresher Spiegeltherapie & Telerehabilitation 67<br />

Spiegeltherapie und Mentales Training in der Rehabilitation 67<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

49


BAUSTEINREIHE<br />

3.455 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

213<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

310 € Rabatt<br />

bei Gesamtbuchung<br />

Online-Nr.: DA-306 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Viele Therapeuten wünschen sich mehr Sicherheit,<br />

Kompetenz und Hintergrundwissen für Befund und<br />

Behandlung neurologisch geschädigter Patienten.<br />

Die Bausteinreihe Neurorehabilitation ist praxisnah,<br />

vielfältig und evidenzorientiert gestaltet, damit<br />

Therapeuten aus dem ambulanten wie auch<br />

stationären Bereich mit Voraussetzungen für eine<br />

sinnvolle und erfolgversprechende Behandlung,<br />

aber auch mit entsprechendem aktuellen Hintergrundwissen<br />

um neurowissenschaftliche, funktionelle<br />

und neurophysiologische Aspekte ausgerüstet<br />

sind. Jede Einzelfortbildung besitzt einen<br />

Themenschwerpunkt, in welchem verschiedenste<br />

anerkannte Behandlungskonzepte ebenso Anwendung<br />

finden wie moderne evidenzbasierte Assessment-<br />

und Therapieverfahren. Diese werden vorgestellt<br />

sowie mit klinischen Beispielen als auch<br />

Wirksamkeitsnachweisen unterlegt und erörtert.<br />

Die Inhalte der Fortbildungen basieren auf dem<br />

neuesten Stand der Neurowissenschaften. Alle<br />

Seminare beinhalten fundierte theoretische Ausführungen,<br />

praktische Übungen in Vorführung und<br />

Selbsterfahrung, Workshops, Patientenbeispiele<br />

in aussagekräftigen Videos sowie Angebote für<br />

Eigentrainingsprogramme. Neueste, eigens für die<br />

Neurorehabilitation entwickelte Therapieprodukte<br />

werden in Workshops oder Kurzvorstellungen präsentiert.<br />

Der Teilnehmer erhält ein umfassend angelegtes<br />

Skript, so dass die spätere Aufarbeitung der<br />

Inhalte nachvollziehbar und eindeutig ist. Hinweise<br />

auf adäquate Fachliteratur und professionelle Links<br />

für Internetrecherchen sind in den Ausführungen<br />

enthalten. Im dreitägigen Praxisworkshop werden<br />

die jeweiligen Übungen gefilmt und der Teilnehmer<br />

kann die Videosequenzen für seinen persönlichen<br />

Bedarf verwenden. Große inhaltliche Relevanz besitzt<br />

neben Ideenfindungen und Anregungen für<br />

gezielte Behandlungsdurchführungen auch die Vermittlung<br />

von validen, reliablen und praktikablen<br />

Assessmentverfahren nach ICF-Kriterien. Mit dem<br />

ausschließlich praktisch angelegten Modul „Aus<br />

der Praxis – für die Praxis“ wird die „Bausteinreihe<br />

Neurorehabilitation“ entsprechend abgerundet.<br />

Die jeweiligen Fortbildungen können einzeln oder<br />

als Gesamtreihe mit dem Abschlusszertifikat „Fachtherapeut<br />

Neurorehabilitation ® “ absolviert werden.<br />

Für Letzteres ist eine Prüfung nach jedem Modul<br />

verpflichtend. Sie können zwei Module besuchen,<br />

bevor Sie sich für die Teilnahme an der gesamten<br />

Kursreihe entscheiden. Die entsprechenden Prüfungen<br />

müssen dann vor dem nächsten Modul nachgeholt<br />

werden. Der Prüfungszeitpunke über das vorangegangene<br />

Modul wird individuell am Freitag zu<br />

beginn der Veranstaltung vereinbart, zur Auswahl<br />

steht Samstag ode Sonntag in der Früh um 08:30<br />

Uhr oder in der Mittagspause.<br />

}}<br />

Modul 1: Die Rehabilitation der oberen Extremität<br />

bei Hemiplegie und Hemiparese: Schwerpunkt<br />

Schulter/Rumpf (Intensivkurs: 3 Tage)<br />

}}<br />

Modul 2: Assessment und Training der Feinmotorik<br />

bei neurologischen Schädigungen<br />

(Intensivkurs: 3 Tage)<br />

}}<br />

Modul 3: Neglectphänomene/Pushersyndrom –<br />

neuropsychologische und ergotherapeutische<br />

Aspekte in Diagnostik, Befund und Behandlung<br />

(3 Tage)<br />

}}<br />

Modul 4: Constraint Induced Movement Therapy<br />

(CIMT) und ihre modifizierten Formen (3 Tage)<br />

}}<br />

Modul 5: Update Neurorehabilitation – Was<br />

gibts Neues in Befund und Behandlung nach<br />

Schlaganfall? (Intensivkurs, 3 Tage)<br />

}}<br />

Modul 6: Diagnostik, Befund und Behandlung<br />

von Schluckstörungen und Fazialisparesen<br />

unter Einbeziehung verschiedenster Therapiekonzepte<br />

inklusive Trachealkanülen und deren<br />

Management (5-tägiger Grundkurs)<br />

}}<br />

Modul 7: „Aus der Praxis für die Praxis“. Praxisworkshop<br />

mit Behandlungs- und Übungsangeboten<br />

für neurologisch geschädigte Patienten<br />

(Intensivkurs, 3 Tage)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

siehe Module<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, M.Sc. Neurorehabilitation,<br />

Sportpädagoge)<br />

50<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-303 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Die Rehabilitation der oberen Extremität bei Hemiplegie und Hemiparese<br />

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind vor allem<br />

Rumpf und Schultergürtel sowie deren Einfluss auf<br />

die Arm-Hand-Funktion. Aufgabenorientierte Behandlungsvarianten<br />

für Störungen der posturalen<br />

Kontrolle und Balance sowie der oberen Extremität<br />

bei verschiedensten pathologischen Tonusverhältnissen<br />

und Problematiken werden vorgestellt und<br />

erarbeitet. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

Spastizität und biomechanische Veränderungen<br />

sowie deren Reduzierung bzw. Behandlung.<br />

Therapeutische Interventionen für die Wiedererlangung<br />

normaler Arm-Handfunktion mit direktem und<br />

indirektem Alltagsbezug unter Einbeziehung ausgewählter<br />

Therapiekonzepte werden anhand verschiedenster<br />

Patientenbeispiele mit unterschiedlichsten<br />

Symptomatiken vermittelt. Die Bedeutung<br />

des motorischen Lernens mit seinen wichtigsten<br />

Kernelementen wird hervorgehoben. Evidenzbasierte<br />

Therapieverfahren mit Hands-off-Charakter<br />

sowie ausgewählte ICF-Assessments als Werkzeug<br />

für die tägliche therapeutische Arbeit werden aufgezeigt<br />

und anhand ausgewählter Studien und Fallbeispiele<br />

untermauert. Differenzierungen, Handlings,<br />

Hilfsmittel und prophylaktische Maßnahmen bei<br />

Schulter- und Schmerzproblematiken sind ebenfalls<br />

Bestandteile dieses Moduls.<br />

}}<br />

Posturale Kontrolle / Balance / unterer Rumpf<br />

(Patientenvideos)<br />

}}<br />

Aufgabenorientierte Behandlung der posturalen<br />

Kontrolle und Assessments nach ICF<br />

}}<br />

Gleichgewicht: Reaktionen, Analyse und Befund<br />

(Patientenbeispiel, Workshop)<br />

}}<br />

Rumpfaktivitäten mit Einbindung der oberen<br />

Extremitäten (Patientenvideos, Demonstration)<br />

}}<br />

Adaptive biomechanische Veränderungen,<br />

Ursachen, Behandlung (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Spastizität und Hypertonus als Plus-Symptome<br />

des UMNS: Definitionen, Ursachen, Behandlung<br />

evidenzbasierte Maßnahmen zur Spastik- und<br />

Tonusreduzierung (Patientenvideos, Workshop)<br />

}}<br />

ICF-Assessments nach ICF (Spastikbefund,<br />

Tonusbefund)<br />

}}<br />

Evidenzbasierte Interventionen im Bereich des<br />

motorischen Lernens mit konkretem Therapiebezug<br />

(Patientenbeispiele, Videos)<br />

}}<br />

Moderne und klinisch etablierte Behandlungsmöglichkeiten<br />

für verschiedenste Tonusverhältnisse<br />

(Patientenbeispiele, Videos)<br />

}}<br />

Behandlungssequenzen bei ausgeprägtem<br />

Funktionsverlust und bei Funktionswiederkehr,<br />

repetitive aktive und zielorientierte Handlungen<br />

in der Therapie (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Obere Extremität: Exkurs Funktionelle Anatomie<br />

/ Neurophysiologie / Biomechanik<br />

}}<br />

Typische Problematiken wie Scapula alata,<br />

Subluxationen, Scapulo humeraler Rhythmus:<br />

moderne und klinisch etablierte Behandlungsund<br />

Mobilisationsmöglichkeiten (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Schmerzproblematiken (u.a. CRPS Typ I), Zusammenhänge,<br />

Differenzierungen, Prophylaxe,<br />

Behandlung (Patientenbeispiele)<br />

}}<br />

Vorstellung professioneller Eigentrainingsprogramme<br />

zum selbstkontrollierten Üben und für<br />

die Therapie (Patientenbeispiele, Videos)<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Kursort: Eduarduskrankenhaus,<br />

<strong>Köln</strong> Deutz<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

München 08.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, M.Sc. Neurorehabilitation,<br />

Sportpädagoge)<br />

MODUL 1<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 51


MODUL 2<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe, Masseure,<br />

Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-297 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

ICF-Assessments für die obere Extremität und Training der Feinmotorik bei<br />

neurologischen Störungen<br />

Wie können die betroffene Hand und die obere Extremität<br />

wieder alltagsgerecht hantieren? Welche<br />

therapeutischen Möglichkeiten bei neurologisch<br />

bedingten Defiziten gibt es? In dieser Fortbildung<br />

werden gezielte Befund- und Behandlungsstrategien<br />

mit Wirksamkeitsnachweisen für ein Handfunktionstraining<br />

erarbeitet und vorgestellt. Diese<br />

sind im ambulanten oder stationären Bereich effektiv<br />

durchführbar. Ausgewählte valide, reliable und<br />

praktikable Assessments mit ICF-Klassifizierung,<br />

die ohne viel Zeit- und Materialaufwand möglich<br />

sind, werden im Workshop und anhand von Patientenbeispielen<br />

vorgestellt. Moderne evidenzbasierte<br />

Verfahren wie z.B. repetitives Handfunktionstraining<br />

oder robotassistierte Arm-Hand-Rehabilitation<br />

werden ebenso abgehandelt wie klinische Erfahrungen<br />

mit traditionellen Konzepten. Neueste, eigens<br />

für die Neurorehabilitation entwickelte Therapieprodukte<br />

werden in Workshops und Kurzvorstellungen<br />

präsentiert. Die Teilnehmer bekommen konkrete<br />

Behandlungssequenzen und Therapiematerialien<br />

vorgestellt und erarbeiten im Workshop eigenständig<br />

verschiedene Möglichkeiten eines Feinmotoriktrainings.<br />

Anhand umfangreicher Patientenvideos<br />

mit unterschiedlichsten Problematiken sowie einem<br />

Exkurs in die neuesten neurophysiologischen<br />

Erkenntnisse wird die Problematik anschaulich dargestellt<br />

und abgerundet.<br />

}}<br />

Repetition Neurophysiologie / neue neurowissenschaftliche<br />

Erkenntnisse<br />

}}<br />

Kurzvorstellung des ICF-Modells mit Praxisbezug<br />

}}<br />

Gesamtüberblick über evidenzbasierte und<br />

andere etablierte Therapiemöglichkeiten<br />

}}<br />

Assessments für die obere Extremität und Feinmotorik<br />

auf verschiedenen Ebenen der ICF<br />

}}<br />

Kurzvorstellung folgender Assessments: Jebsen<br />

Taylor Handfunktionstest, Fugl-Meyer, Wolf Motor<br />

Function Test, Rivermead Motor Assessment,<br />

Frenchay Arm Test<br />

}}<br />

Vorstellung und Erlernen folgender Assessments:<br />

Nine hole Peg Test, Action-Research-<br />

Arm-Test<br />

}}<br />

Box and Block Test anhand von Patientenvideos<br />

und Präsentationen<br />

}}<br />

Vorstellung der ICF Assessment und Therapiebox<br />

und des „FM-deluxe Trainingskoffer“ im<br />

Workshop<br />

}}<br />

Bedingungen, Voraussetzungen, Settings für<br />

ein aufgabenorientiertes, sensomotorisches<br />

Funktionstraining der Hand<br />

}}<br />

Aufbau und Durchführung feinmotorischer<br />

Übungsbehandlungen unter Einbeziehung der<br />

Kernelemente des motorischen Lernens (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Erarbeitung zielorientierter, aktiver, repetitiver<br />

Übungen in unterschiedlichen Bereichen<br />

(Stützen und Fixieren, Greifen, Manipulieren) im<br />

Workshop<br />

}}<br />

Moderne evidenzorientierte Therapieverfahren<br />

zum Beüben der Hand- und Fingerfunktion<br />

sowie deren Anwendung in der Praxis (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Möglichkeiten und Vorstellung verschiedenster<br />

Therapiematerialien (Patientenbeispiele, Bildmaterial)<br />

}}<br />

Vorstellung von Eigentrainingsprogrammen<br />

zum selbstkontrollierten Üben (Rasierschaumprogramm<br />

als DVD, Handfunktionstraining,<br />

Korkenprogramm)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium<br />

M.Sc., Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

52<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-300 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Neglectphänomene / Pushersyndrom<br />

Neuropsychologische und therapeutische Aspekte Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

in Diagnostik, Befund und Behandlung.<br />

Inhalte dieses Seminars sind neurophysiologische<br />

und neuropsychologische Informationen<br />

zur Neglect- und Pusherproblematik. Es wird eine<br />

Übersicht und Unterscheidung der verschiedenen<br />

Neglect-Formen sowie deren Testung gegeben. Differential-diagnostische<br />

Abgrenzungen zu anderen<br />

Störungsbildern wie z.B. der Hemianopsie oder<br />

räumlichen Störungen werden aufgezeigt. Der Teilnehmer<br />

bekommt eine große Auswahl von neuen<br />

und interessanten Behandlungsvarianten für die<br />

beschriebenen Problematiken vermittelt und an Patientenbeispielen<br />

im Video dargestellt. Valide und<br />

reliable ICF-Assessments für die jeweiligen Defizite<br />

sind ebenfalls Inhalt dieses Seminars. Die Fortbildung<br />

sieht die beschriebenen Problematiken als<br />

interdisziplinäre Herausforderung und Schnittpunkt<br />

einer gezielten Therapiedurchführung. Sie bietet<br />

theoretische Hintergründe wie auch praktische<br />

Vorgehensweisen an. Die verschiedenen Problematiken<br />

werden anhand von Patientenvideos und<br />

-beispielen sowie in einem Workshop ausführlich<br />

erörtert und dargestellt.<br />

}}<br />

Überblick Neglectarten mit typischen Defiziten<br />

}}<br />

Erscheinungsbild im Alltag / Neglectphänomene<br />

in verschiedenen Raumsektoren<br />

}}<br />

Neuroanatomische Grundlagen / Phänomenologie<br />

(Patientenvideos)<br />

}}<br />

Diagnostisches Vorgehen / Testung Neglect<br />

(Patientenvideos)<br />

}}<br />

Awareness / Unawareness: Stufen und Behandlungsmethoden<br />

(Patientenbeispiel)<br />

}}<br />

Ebenen und Phasen der Neglectbehandlung<br />

}}<br />

Evidenzbasierte Behandlungsansätze, zum Beispiel:<br />

optokinetische Stimulation, Alertnesstraining,<br />

Prismenadaption, Nackenmuskelvibration<br />

(Patientenbeispiele, Videos, Workshop)<br />

}}<br />

Tipps zur Angehörigenarbeit<br />

}}<br />

Alltagsorientierte Behandlungsansätze (Patientenvideo)<br />

}}<br />

Assoziierte Störungen bei Neglect,<br />

}}<br />

Überblick Gesichtsfeldausfälle und deren<br />

Diagnostik<br />

}}<br />

Differentialdiagnose und klinische Unterscheidungen<br />

Hemianopsie – Neglect<br />

}}<br />

Pusher-Syndrom: Befund, Symptomatiken,<br />

Differenzierungen<br />

}}<br />

Pusher-Symptomatik: Behandlung im motorisch-funktionellen<br />

und neuropsychologischem<br />

Bereich, neue Behandlungsansätze (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

<strong>Köln</strong> 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

München 10.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium M.Sc.<br />

Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

MODUL 3<br />

480 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 53


MODUL 4<br />

440 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-301 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und ihre modifizierten Formen<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die<br />

dieses Therapieverfahren mit hohem Wirksamkeitsnachweis<br />

für Kinder und Erwachsene mit<br />

zentralnervösen Schädigungen, Schlaganfall oder<br />

Schädel-Hirn-Trauma in der Praxis, aber auch im<br />

stationären Alltag anwenden wollen. Mit dieser<br />

evidenzbasierten Behandlungsform wird der betroffene<br />

paretische Arm intensiv repetitiv und aktiv<br />

im Sinne des motorischen Lernens trainiert. Dazu<br />

wird die nicht betroffene obere Extremität durch<br />

eine spezielle Restriktionsbandage immobilisiert<br />

und der „erlernte Nichtgebrauch“ des betroffenen<br />

Armes und der Hand unterbunden. Der paretische<br />

Arm muss nun gezwungenermaßen in Alltagsaktivitäten<br />

und anderen zielorientierten Handlungen<br />

benutzt werden, die der therapeutischen Kontrolle<br />

und Ausarbeitung unterliegen.<br />

}}<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund und Historie der<br />

CIMT, Neuroplastizität, kortikale Reorganisation<br />

}}<br />

Begriffsklärungen Forced Use / CIMT /<br />

Taub’sche Therapie / mCIMT (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Theorie des erlernten Nichtgebrauchs (learned<br />

non-use) und dessen Überwindung<br />

}}<br />

Modifizierte Formen der CIMT als Einzel- und<br />

Kleingruppentherapie<br />

}}<br />

Ein- und Ausschlusskriterien für CIMT, mCIMT<br />

und die Forced Use Therapie<br />

}}<br />

Assessments und Verlaufsdokumentation:<br />

Wolf Motor Function Test, Nine Hole Peg Test,<br />

Motor Activity Log, Actual Amount of use Test<br />

(Patientenvideos)<br />

}}<br />

Workshop Assessments anhand Patientenvideo:<br />

modifizierter WMFT<br />

}}<br />

Restriktion: Möglichkeiten, Hintergrund und<br />

Durchführung (Patientenvideo)<br />

}}<br />

Workshop: Restriktion mit CIMT-Bandage ® nach<br />

Hartwig/Traub<br />

}}<br />

Planung, Durchführung der Therapie (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Beüben und Shapen von eingelenkigen und<br />

mehrgelenkigen Aufgaben (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Workshop: Therapiedurchführung mit Shaping<br />

und anderen Elementen des motorischen<br />

Lernens<br />

}}<br />

Gezielte Therapiegestaltung, umfangreiche<br />

Auswahl an Behandlungsvorschlägen in Einzeloder<br />

Gruppentherapie (Patientenbeispiele,<br />

Videos) mit Alltagstransfer<br />

}}<br />

Erarbeiten von Hausaufgabenprogrammen mit<br />

und ohne Angehörige<br />

}}<br />

Mini-Exkurs: CIMT bei Kindern: Gemeinsamkeiten,<br />

Differenzierungen zur Erwachsenenbehandlung<br />

}}<br />

Vorstellung einer signifikanten Kohortenstudie<br />

zur Wirksamkeit der mCIMT<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 26.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

München 21.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium M.Sc.<br />

Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

54<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-304 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Update Neurorehabilitation ®<br />

Was gibt es Neues in Befundung und Behandlung<br />

nach einem Schlaganfall?<br />

Für ergo- und physiotherapeutische Verfahren wird<br />

zunehmend gefordert, dass sie evidenzbasiert und<br />

die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen<br />

durch wissenschaftliche Studien überprüft und belegt<br />

sind. Aufgrund vorliegender Wirksamkeitsstudien<br />

und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse<br />

zum motorischen Lernen haben sich viele moderne<br />

Konzeptionen entwickelt. Diese Fortbildung zeigt<br />

den Teilnehmern in einem umfassenden Überblick<br />

deutlich, dass es in der Neurorehabilitation viele<br />

neue, wirksame und praktikable Therapieverfahren<br />

gibt. Diese haben sowohl als Einzelverfahren<br />

als auch parallel oder sich gegenseitig ergänzend<br />

eine hohe klinische Berechtigung im stationären<br />

wie auch im ambulanten Bereich. Die Teilnehmer<br />

können daraufhin Entscheidungshilfen über die<br />

klinische Versorgung ihrer Patienten und eigenen<br />

therapeutischen Interventionen und Strukturen ableiten.<br />

Das Seminar vermittelt ebenso Assessmentverfahren,<br />

um den jeweiligen Stand der funktionellen<br />

Fähigkeiten mit standardisierten klinischen<br />

Bewertungsmethoden zu erfassen.<br />

Die Klassifikationsebenen der Internationalen<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung:<br />

}}<br />

ICF Modell mit den 3 Klassifikationsebenen,<br />

praktische Bedeutung für die Rehabilitation<br />

}}<br />

Ashwort- und Tardieu Skala, Berg-Balance Scale,<br />

Wolf Motor Function Test und Modifizierungen,<br />

Nine hole peg Test, Action Research Arm<br />

Test, Box and Block Test, Assessment-Sticks für<br />

caudale, Subluxationen (Patientenbeispiele<br />

und Videos), Kurzvorstellung ICF Assessmentund<br />

Therapiebox<br />

}}<br />

Assessments: Kraftdosierung, Kraft, Tonuskontrolle<br />

und aktive Gelenkbewegung mit<br />

Verlaufsdiagrammen in der computergestützten<br />

Rehabilitation (Workshop)<br />

}}<br />

Übersicht und Einführung in das motorische<br />

Lernen, Motor-Relearning-Konzepte<br />

}}<br />

Repetitives Handfunktionstraining (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Bilaterales und unilaterales symmetrisches<br />

Training (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Aufgabenorientiertes Training (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Constraint-Induced-Movement-Therapy und modifizierte<br />

Formen mit Workshop für Restriktionsbandage<br />

(Patientenbeispiele)<br />

}}<br />

Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation<br />

}}<br />

Mentales Training (mental imagery), Bewegungsbeobachtung,<br />

Videotherapie (auch im<br />

Eigentraining)<br />

}}<br />

Videotherapie/Bewegungsbeobachtung mit<br />

DVD-Beispielen<br />

}}<br />

Computergestützte Rehabilitation obere und<br />

untere Extremitäten sowie posturale Kontrolle<br />

}}<br />

Balance inklusive Assessment und Therapiedokumentation<br />

(Patientenvideos, Workshop)<br />

}}<br />

Virtual reality Therapie (Patientenbeispiele,<br />

Videos)<br />

}}<br />

Zirkeltraining, Gerätegestütztes Armzirkeltraining<br />

(GAT) mit Alltagstransfer<br />

}}<br />

MOBILAS – Mobiles Lagerungs- und Therapiesystem<br />

(Workshop)<br />

}}<br />

Automatisiertes robotassistiertes Gangtraining,<br />

dynamisches Gangtraining mit Reliefbodentherapie<br />

}}<br />

Funktionelle Elektrostimulation untere und obere<br />

Extremitäten (Patientenbeispiele, Workshop)<br />

}}<br />

NEURO-LUX: signifikante Vermeidung des<br />

Schulter-Hand-Syndroms CRPS Type I (Workshop)<br />

}}<br />

Eigentraining mit intermittierender Supervision,<br />

Schwerpunkt Heimprogramme<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 22.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium M.Sc.<br />

Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

MODUL 5<br />

440 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Pflegeberufe, Masseure,<br />

Sonstige<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 55


MODUL 6<br />

695 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

45<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-302 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Dysphagie und Trachealkanülenmanagement (Grundkurs)<br />

Bei neurologischen Schädigungen kommt es häufig<br />

zum Auftreten von Dysphagien bzw. Problemen in<br />

und bei der Aufnahme und Verarbeitung von Nahrung<br />

und/oder Flüssigkeiten. Die damit verbundenen<br />

Problematiken stellen eine große Herausforderung<br />

für den Therapeuten und das interdisziplinäre<br />

Team dar und erfordern präzises und strukturiertes<br />

Arbeiten nebst umfangreichem Hintergrundwissen.<br />

In diesem hochwertigen Grundkurs werden<br />

Diagnostik-, Befund- und Behandlungsangebote für<br />

neurogene Schluckstörungen mit und ohne Trachealkanüle<br />

vorgestellt. Diagnostische Möglichkeiten<br />

wie Laryngoskopie oder Videofluroskopie werden<br />

anhand von Videos mit Fallbeispielen vermittelt.<br />

Die Teilnehmer lernen Aufbau und Durchführung<br />

evidenzorientierter klinischer Schluckbefunde in<br />

Workshops, mit Selbsterfahrung und an Fallbeispielen<br />

kennen. Etablierte Therapieverfahren werden<br />

umfangreich mit vielen Patientenbeispielen vermittelt.<br />

Verschiedenste Therapiematerialien und<br />

-varianten kommen dabei zum Einsatz und werden<br />

vom Dozenten vorgestellt. Große Bedeutung kommt<br />

dem strukturierten, leitlinienbezogenen Arbeiten<br />

und dessen praktischer Umsetzung im ambulanten<br />

und stationären Bereich zu. Vom Befund inklusive<br />

Schluckversuch über die daraus resultierenden<br />

therapeutischen Ziele und Maßnahmen bis hin zum<br />

Kostaufbau werden gezielte und effektive Angebote<br />

gegeben. Außerdem beinhaltet die Fortbildung Thematiken<br />

wie Trachealkanülen, deren Management<br />

und therapeutische Interventionen bei Patienten<br />

mit Kanüle. Aufbau, Arten, Vor- und Nachteile, Besonderheiten<br />

und Umgang mit verschiedensten<br />

Trachealkanülen werden vom Dozenten vorgestellt.<br />

Therapeutisches Absaugen, Entblocken sowie erforderliche<br />

Handlings bei liegender Kanüle werden<br />

an Patientenbeispielen im Video vermittelt. Interdisziplinäres<br />

Vorgehen im Dekanülierungsprocedere<br />

und daraus resultierender Tracheostomaversorgung<br />

sind ebenso Bestandteil dieses Kurses.<br />

Die Behandlung von peripheren und zentralen Fazialisparesen<br />

wird anhand von zwei Fallbeispielen<br />

dargestellt, weitere Behandlungsvarianten dieser<br />

Störungsbilder werden aufgezeigt. Alle Inhalte sind<br />

mit einem ausführlichen und gut nachvollziehbaren<br />

Skript inklusive Rehabilitationshandbuch unterlegt.<br />

}}<br />

Physiologie und Phasen des Schluckaktes,<br />

neurophysiologische Hintergründe<br />

}}<br />

Typische Probleme in den jeweiligen Phasen<br />

des Schluckaktes<br />

}}<br />

Diagnostik (Laryngoskopie, Videofluroskopie<br />

u.a.) mit Patienten- und Probandenbeispielen<br />

im Video<br />

}}<br />

Grundlagen der Befundaufnahme, Aspirationsschnelltest,<br />

klinischer Schluckbefund<br />

}}<br />

Klinische Eingangsuntersuchung von Schluckstörungen<br />

bis zum Schluckversuch (Schluckbefund)<br />

und<br />

}}<br />

Interdisziplinäres Procedere für Befundung, Vorstellung<br />

von Leitlinien (Workshops, Videos)<br />

}}<br />

Behandlungsverfahren: Übersicht und Vorstellung<br />

(Videos, Patientenbeispiele)<br />

}}<br />

Restituierende und kompensatorische Verfahren,<br />

adaptive Maßnahmen (Videos) in der Funktionellen<br />

Dysphagietherapie (FDT), Maßnahmen<br />

im Rahmen der Facio-Oralen-Trakt-Therapie<br />

(F.O.T.T.)<br />

}}<br />

Interventionen bei Störungen der jeweiligen<br />

Phasen des Schluckaktes bei und ohne Trachealkanüle<br />

}}<br />

Exkurs: Aspiration / Aspirationsarten, Exkurs:<br />

Atmung / Pathologie vs. Physiologie<br />

}}<br />

Tracheotomie und Tracheostoma (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Aufbau, Arten und Variationen von Trachealkanülen<br />

mit Praxistipps<br />

}}<br />

Problematiken beim neurologisch geschädigten<br />

Patienten<br />

}}<br />

Trachealkanülenmanagement (mit und ohne<br />

Beatmung, Patientenvideos)<br />

}}<br />

Therapeutisches Absaugen und Entblocken,<br />

Handling danach (Patientenvideos)<br />

}}<br />

Therapievariationen bei Kanülenträgern (Patientenvideos),<br />

Dekanülierungsmanagement<br />

}}<br />

Periphere und zentrale Fazialisparesen: Befund<br />

und Behandlung (Workshop, Videos)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 18.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

1. Tag 09.00–18.30 Uhr<br />

2. Tag 09.00–18.30 Uhr<br />

3. Tag 09.00–16.30 Uhr<br />

4. Tag 09.00–16.00 Uhr<br />

5. Tag 09.00–13.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium M.Sc.<br />

Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

56<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-305 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Bausteinreihe Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

Workshop: Aus der Praxis für die Praxis<br />

Dieser dreitägige Praxisworkshop ermöglicht ein intensives<br />

und gezieltes Arbeiten an der individuellen<br />

Erweiterung der klinischen Behandlungsfähigkeit<br />

des Teilnehmers. Eine Mischung aus verschiedensten<br />

Behandlungskonzepten und evidenzbasierenden<br />

Therapien, gepaart mit langjährigen klinischen<br />

und wissenschaftlichen Erfahrungen des Dozenten<br />

wird in ausschließlich praktischer Art und Weise<br />

vermittelt. Seitens des Dozenten werden Übungen,<br />

Interventionsmöglichkeiten, Handlings und Variationen<br />

für zielorientiertes Arbeiten im „Hands-off“<br />

und „Hands-on“ bei unterschiedlichen neurologischen<br />

Defiziten sowie zahlreiche Patientenbeispiele<br />

und Falldarstellungen zur Verdeutlichung<br />

der Problematiken angeboten. Die Behandlungsangebote<br />

beziehen sich vor allem auf das Arbeiten in<br />

den Ebenen von Körperfunktion und -strukturen sowie<br />

Aktivitäten der ICF. Sie sind im ambulanten wie<br />

auch stationären Arbeiten gut anwendbar. Es wird<br />

Bezug genommen auf verschiedenste Schädigungsbilder<br />

und Problematiken, biomechanischen Veränderungen<br />

und Tonusverhältnisse. Die Interventionen<br />

werden für verschiedene Ausgangspositionen<br />

und Therapiesituationen sowie mit praktikablen<br />

Therapiemitteln vorgestellt. Alle Übungen werden<br />

vom Dozenten vorgezeigt, von den Teilnehmer sukzessive<br />

in Partnerarbeit ausgeführt und im Video<br />

festgehalten. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit,<br />

alle gefilmten Übungsvideos für seinen persönlichen<br />

Bedarf zu verwenden. Die Videos werden vom<br />

Dozenten auf einen Datenträger aufgespielt und auf<br />

Wunsch zugesendet. Jeder Teilnehmer hat außerdem<br />

die Möglichkeit, Fallbeispiele oder auch Videoaufzeichnungen<br />

von eigenen Patienten nach vorheriger<br />

Rücksprache mit dem Dozenten einzubringen.<br />

Therapeuten, die die verschiedenen Thematiken<br />

der „Bausteinreihe Neurorehabilitation“ absolviert<br />

haben, werden eine intensive praktische Vertiefung<br />

der absolvierten Inhalte erfahren, aber auch Teilnehmern<br />

ohne dieser Vorkenntnisse ermöglicht<br />

dieses Workshop eine gezielte Erweiterung ihrer<br />

Interventionen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 13.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.00–18.45 Uhr<br />

Samstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.30–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maik Hartwig<br />

(OT Ergotherapeut, Studium M.Sc.<br />

Neurorehabilitation, Sportpädagoge)<br />

MODUL 7<br />

440 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

28<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige<br />

Ihr Wasserspender-<br />

Spezialist für<br />

hygienisch-sensible<br />

Bereiche<br />

Heckenstr. 2<br />

92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431 – 999 18 08<br />

www.scstec.de<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 57


BAUSTEINREIHE<br />

1.185 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

150<br />

Physiotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-767 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation<br />

ist ein funktionelles, aktives, dreidimensionales<br />

Behandlungskonzept, das seine Anwendung bei<br />

Patienten aller medizinischen Fachbereiche und<br />

jeden Alters findet, bei denen das physiologische<br />

Bewegungsverhalten durch Erkrankung, Verletzung,<br />

Operation oder Degeneration gestört ist. Ziel<br />

der PNF ist es, durch verstärkte Stimulation der<br />

Sensoren das neuromuskuläre Zusammenspiel<br />

zwischen Nerven und Muskeln, entsprechend der<br />

physiologischen Bewegungsmuster wie beim „Gehen“<br />

(die im Zentralnervensystem abgespeichert<br />

sind), zu erleichtern, d.h. pathologisch veränderte<br />

Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen<br />

Bewegungsabläufen zurückzuführen. Alle Bewegungsmuster<br />

zeichnen sich durch eine festgelegte<br />

„Dreidimensionalität“ aus. Es muss auf eine physiologische<br />

Muskelaktionsfolge des behandelnden<br />

Körperabschnitts (normales Timing) geachtet werden.<br />

Die Behandlung findet befundorientiert in Ausgangsstellungen<br />

statt, die in der sensomotorischen<br />

Entwicklung vorkommen (Rückenlage, Seitlage,).<br />

Bauchlage, 4-Füsslerstand, Sitz, Bärenstand, Stand<br />

usw.)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

MODUL 1<br />

790 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

100<br />

Physiotherapeuten<br />

Online-Nr.: DA-769 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

Grundkurs<br />

Behandlungsziele sind: - Muskelspannung normalisieren<br />

- Verbesserung der Mobilität und Koordination<br />

- Verbesserung der Stabilität - Verbesserung<br />

der kontrollierten Mobilität, Ausdauer und Kraft -<br />

Verbesserung der Geschicklichkeit und dadurch die<br />

Wiederherstellung eines gesunden Bewegungsverhaltens.<br />

Weitere wichtige Aspekte sind die Grundprinzipien,<br />

Techniken, Funktionelle Anatomie, Fazilitation<br />

und Bahnung im Sinne von motorischem<br />

Lernen, Funktionelles Training (umsetzen der physiologischen<br />

Bewegungsabläufe in Alltag, Hobby,<br />

Sport), Ganganalyse und Gangtraining, Orofazialer<br />

Trakt und Atmung.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 05.11.<strong>2019</strong>–09.11.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

Referent/in<br />

26.11.<strong>2019</strong>–30.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Gretel Maier<br />

(Physiotherapeutin, anerkannte<br />

Fachlehrerin für PNF)<br />

MODUL 2<br />

395 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Online-Nr.: DA-768 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)<br />

Aufbaukurs<br />

Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus dem<br />

Grundkurs. Dokumentation der Pat.-Befundung und<br />

–Behandlung.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 02.04.<strong>2019</strong>–06.04.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Gretel Maier<br />

(Physiotherapeutin, anerkannte<br />

Fachlehrerin für PNF)<br />

Physiotherapeuten<br />

58<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-744 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Einführung in die psychologische Diagnostik für Ergotherapeuten<br />

Die Teilnehmer erlernen im Seminar die Grundlagen<br />

und Hintergründe, um allgemeine und berufsbezogene<br />

psychologische Testverfahren bzgl. ihrer Nützlichkeit<br />

und Anwendbarkeit hinsichtlich des Einsatzes<br />

im ergotherapeutischen Settings beurteilen<br />

und umsetzen und die Ergebnisse interpretieren zu<br />

können. Dazu gehören u. a. kognitive Kompetenzfelder<br />

(z. B. Intelligenz), Konzentration und Aufmerksamkeit,<br />

berufliche Orientierung, allgemeine<br />

Persönlichkeit, spezielle Fertigkeiten. Neben der<br />

Vermittlung der theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen der psychologischen Diagnostik erfolgt<br />

zu einem hohen Anteil eine praxisnahe Seminargestaltung.<br />

Es werden in supervidierten Übungen die<br />

Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation,<br />

also der verschiedenen Phasen des diagnostischen<br />

Prozesses, erarbeitet und selbst erlebt.<br />

In diesen Abschnitten verstehen die Teilnehmer<br />

die Wichtigkeit von Grundlagenwissen und praktischem<br />

Training einer verantwortlichen Vorbereitung,<br />

Durchführung, Interpretation und schriftliche<br />

Fixierung der Ergebnisse beim Einsatz psychologische<br />

Testverfahren.<br />

Gegenstand dieser Weiterbildung ist das Verstehen<br />

und Erlernen eines verantwortlichen Umgangs mit<br />

psychologischen Test- und Fragebogenverfahren<br />

im Rahmen verschiedener ergotherapeutischen<br />

Arbeitsgebiete:<br />

}}<br />

Hintergründe und Grundlagen der Funktion von<br />

Tests und Fragebogen<br />

}}<br />

Rechtliche Hintergründe und Qualitätsstandards<br />

}}<br />

Qualität und Nützlichkeit von Tests: Gütekriterien<br />

der Testdiagnostik<br />

}}<br />

Diagnostischer Prozess: Vorbereitung, Durchführung,<br />

Auswertung von Test- und Fragebogenverfahren<br />

sowie Interpretation von Testergebnissen<br />

}}<br />

Praktische Erprobung und Vorstellung von Verfahren<br />

zur Erfassung verschiedener Eigenschaften,<br />

wie z.B. Arbeitshaltungen (Konzentration,<br />

Arbeitsleistung und Arbeitssorgfalt), kognitive<br />

Denkleistungen und spezielle Fertigkeitenverfahren<br />

(z. B. logisches Schlussfolgern,<br />

Sprachbeherrschung, Zahlenverständnis,<br />

Rechtschreibkompetenz), allgemeine und berufsbezogene<br />

Persönlichkeitseigenschaften (z.<br />

B. Big Five), Verfahren zur Erfassung beruflicher<br />

Neigungen und Interessen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Prof. Dr. Stephan Bulheller<br />

(Psychologe)<br />

490 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Ergotherapeuten<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-299 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

BAUSTEINREIHE<br />

2.950 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

280<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

„In Anlehnung an die<br />

bewährte „Perfett-Methode“.<br />

In Deutschland<br />

einzigartig und exklusiv<br />

nur bei der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong>.“<br />

Laura Schneider<br />

Standort <strong>Köln</strong><br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Die neurokognitive Rehabilitation des Begründers<br />

Prof. Carlo Perfetti findet Anwendung in der Behandlung<br />

von Klienten im Bereich Neurologie, Orthopädie,<br />

Geriatrie, Handtherapie und Pädiatrie. Das Ziel<br />

ist die Reorganisation des zentralen Nervensystems<br />

und die Wiederherstellung der Wahrnehmung und<br />

Bewegungsfähigkeit. Durch die gezielte Aktivierung<br />

von kognitiven Prozessen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis,<br />

Wahrnehmung, Sprache, Lernfähigkeit,<br />

Imagination) und klar strukturierten multisensorischen<br />

Übungen lernt der Klient, physiologische<br />

Bewegungen auszuführen. Die kognitive Vision<br />

der Bewegung dient dazu, der Welt einen Sinn zu<br />

geben. Wenn Menschen die Welt um sich herum erfahren<br />

wollen, geschieht dies immer in Interaktion<br />

mit ihr. Das ZNS hat hier eine wichtige Aufgabe. Es<br />

analysiert, schaut voraus, plant und adaptiert Bewegungen.<br />

Weitere Elemente der neurokognitiven<br />

Rehabilitation sind das präläsionale (autobiografische)<br />

Gedächtnis, der Vergleich und die motorisch/<br />

sensorische Imagination.<br />

}}<br />

Geschichte und Entwicklung der neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

}}<br />

Basisprinzipien<br />

}}<br />

Lernprozesse und Neuroplastizität<br />

}}<br />

Therapeutische Mittel und Medien<br />

}}<br />

Definition der Pathologie, Befunderhebung<br />

}}<br />

Anwendungsprinzipien und praktische Beispiele<br />

aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie,<br />

Pädiatrie, Handtherapie, Schmerz und Geriatrie<br />

}}<br />

Der therapeutische Prozess in Bezug zur ICF,<br />

evidenzbasiertes Arbeiten, Clinical Reasoning<br />

}}<br />

Spezifische Assessments<br />

Die Weiterbildung umfasst 7 Module à 2,5 Tage mit<br />

je 25 UE und 2 Module à 4 Tage (40 UE) für Hospitationen<br />

sowie ein Prüfungsmodul. Die Module sind<br />

in sich abgeschlossen und einzeln belegbar.<br />

Neben der Darstellung des theoretischen Hintergrundes<br />

und der Entwicklung der neurokognitiven Rehabilitation<br />

werden die verschiedenen Behandlungsbereiche<br />

(Neurologie, Orthopädie, Handtherapie,<br />

Geriatrie und Pädiatrie) erklärt und praktisch dargestellt.<br />

Zur gesamten Weiterbildung gibt es ein ausführliches<br />

Skript in deutscher Sprache als Download.<br />

Modulübersicht<br />

Modul 1<br />

Teil 1: Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien<br />

der neurokognitiven Rehabilitation,<br />

Übungsgrade<br />

Teil 2: Die Instrumente der Übung, das Profil des<br />

Klienten, Befunderhebung (Cartella)<br />

Modul 2<br />

Teil 1: Anwendungsprinzipien im Bereich Neurologie<br />

Teil 2: Anwendungsprinzipien im Bereich Orthopädie<br />

Teil 3: Anwendungsprinzipien im Bereich Pädiatrie<br />

und Geriatrie<br />

Teil 4: Anwendungsprinzipien im Bereich Handtherapie<br />

und Schmerz<br />

Modul 3<br />

Teil 1 und 2: Hospitationen<br />

Modul 4<br />

EBP, Clinical Reasoning Prozesse, Verknüpfung ICF<br />

und neurokognitive Rehabilitation, Assessments<br />

Modul 5<br />

Prüfung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

60<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-143 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation,<br />

Übungsgrade<br />

Das Therapiekonzept der neurokognitiven Rehabilitation<br />

wurde von Prof. Carlo Perfetti in den 1970er<br />

Jahren vor allem für Hemiplegiepatienten entwickelt<br />

und findet heute Anwendung in der Behandlung<br />

von neurologischen, orthopädischen, chirurgischen<br />

und pädiatrischen Klienten. Ausgangspunkt<br />

für das Entstehen und die Weiterentwicklung des<br />

Konzeptes sind jeweils aktuelle Erkenntnisse der<br />

Neurowissenschaften. Die Grundlagen des Therapiekonzeptes<br />

sind u.a. von Gedanken von A.Lurija,<br />

O.Sachs, J.Piaget und C.Popper beeinflusst. Entgegen<br />

vorherrschender mechanistischer Anschauungsweisen<br />

der 70er Jahre bevorzugte Prof. Perfetti<br />

bereits zu dieser Zeit eine systemische Sichtweise<br />

des Menschen, auf der er die Annahme seines Therapiekonzeptes<br />

gründete.<br />

Die neurokognitive Sicht betrachtet die Rehabilitation<br />

als einen Lernprozess unter pathologischen Bedingungen.<br />

Die Qualität der Wiederherstellung der<br />

Bewegungsfähigkeit hängt von der Korrektheit der<br />

Aktivierung kognitiver Prozesse ab. Nicht der Therapeut<br />

greift faszilitierend oder inhibierend ein, sondern<br />

der Klient lernt mittels seiner kognitiven Prozesse,<br />

eigenständig auf die Pathologie einzuwirken.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der Behandlung<br />

von Klienten nach Apoplex. Theoretische<br />

Grundlagen werden vermittelt und auf verschiedene<br />

Klientenbeispiele aus der täglichen Praxis angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und<br />

durchgeführt.<br />

}}<br />

Erlernen der Grundprinzipien der neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

}}<br />

Die Wichtigkeit der kognitiven Prozesse in Bezug<br />

auf die Bewegungswiederherstellung<br />

}}<br />

Spezifische Motorik eines Hemiplegikers<br />

}}<br />

Das 3-Stufen Konzept im Übungsaufbau<br />

}}<br />

Neurophysiologische Grundlagen<br />

}}<br />

Kennenlernen der Übungen<br />

}}<br />

Patientendemonstration<br />

}}<br />

Selbsterfahrung<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, erste Erfahrungen<br />

mit der Anwendung des Konzeptes in der Behandlung<br />

eigener Klienten zu machen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Hamburg 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

München 01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Nürnberg 10.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Rheine 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Hanne Karow<br />

(Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® )<br />

Birgit Rauchfuß<br />

(Ergotherapeutin, Bachelor of Sc.<br />

in OT, Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ® )<br />

MODUL 1 · TEIL 1<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 61


Online-Nr.: DA-463 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

MODUL 1 · TEIL 2<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Die Instrumente der Übung, das Profil des Klienten, Befunderhebung (Cartella)<br />

Im zweiten Teil dieses Moduls werden weitere theoretische<br />

Grundlagen über das Konzept vermittelt<br />

und vertieft. Moderne Therapieinstrumente, wie<br />

zum Beispiel die motorische Imagination werden<br />

anhand von wissenschaftlichen Studien erläutert.<br />

Zudem lernen die Teilnehmer u.a. die Bewegungsanalyse<br />

der oberen und unteren Extremität kennen.<br />

Anhand von Praxisbeispielen wird das therapeutische<br />

Vorgehen verdeutlicht und in Kleingruppen<br />

erprobt. Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes aus dem ersten Teil weiter zu vertiefen<br />

und im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen<br />

Klienten zu erlernen. Die Teilnehmer erhalten<br />

einen Einblick auf die neurokognitive Sicht und die<br />

Besonderheiten bei der Behandlung von Hemiplegiepatienten.<br />

Theoretische Grundlagen werden<br />

vertieft und auf verschiedene Klientenbeispiele aus<br />

der täglichen Praxis angewandt. In Form von Dozentenpräsentationen<br />

werden Therapiematerialien und<br />

deren Anwendung vorgestellt und in Kleingruppen<br />

neue Übungen kreiert und durchgeführt.<br />

}}<br />

Die kognitive Theorie<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse der oberen und unteren<br />

Extremität<br />

}}<br />

Die Behandlung des Rumpfes<br />

}}<br />

Übungsinstrumente<br />

}}<br />

Befund dokumentieren, Behandlung eines<br />

Patienten<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie eine Befunderhebung<br />

durchzuführen, eine Behandlung zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 26.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 20.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong><br />

München 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 27.09.<strong>2019</strong>–29.09.<strong>2019</strong><br />

Rheine 30.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Hanne Karow<br />

(Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® )<br />

Birgit Rauchfuß<br />

Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT, Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ® )<br />

Online-Nr.: DA-465 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

62<br />

MODUL 2 · TEIL 1<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Anwendungsprinzipien in der Neurologie<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheiten bei der<br />

Behandlung von Klienten mit verschiedenen neuropsychologischen<br />

Störungsbildern. Theoretische<br />

Grundlagen werden vertieft und auf verschiedene Klientenbeispiele<br />

aus der täglichen Praxis angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und<br />

durchgeführt.<br />

Spezifische Pathologien und Inhalte, die innerhalb<br />

diese Kurses thematisiert werden:<br />

}}<br />

Apraxie<br />

}}<br />

Neglect<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine<br />

Behandlung bei Klienten mit neuropsychologischen<br />

Störungsbildern entsprechend anzupassen, zu planen,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation aus<br />

dem Modul 1 auf den Fachbereich der Neurologie<br />

anzuwenden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Modul 1 abgeschlossen bzw. Anerkennung<br />

bereits absolvierter Kurse<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 25.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 12.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong><br />

Referent/in<br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Hanne Karow<br />

(Ergotherapeutin, Fachtherapeutin<br />

für NeuroKognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® )<br />

Birgit Rauchfuß<br />

Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT, Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ® )<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-466 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Anwendungsprinzipien in der Orthopädie<br />

Die Wiederherstellung von Gelenkfunktionen und<br />

einem physiologischen Zusammenspiel der Muskulatur<br />

im Bereich der oberen und unteren Extremität<br />

stellt unabhängig vom Auslöser (neurologisch,<br />

traumatologisch, orthopädisch oder degenerativ)<br />

und Verletzungsort eine große Herausforderung<br />

für die Rehabilitation dar. Ein fundiertes Vorgehen<br />

für die Rehabilitation in der Orthopädie muss den<br />

Zusammenhang zwischen der geschädigten peripheren<br />

Struktur und dem System Mensch in seiner<br />

Gesamtheit und Komplexität sehen. Verletzungen<br />

und Erkrankungen von Muskeln und Gelenken, sofern<br />

eine schnelle und spontane Wiederherstellung<br />

auf Struktur- und Funktionsebene nicht möglich<br />

ist, bewirken reaktiv Veränderungen auf der Ebene<br />

des zentralen Nervensystems (ZNS). Es wird zudem<br />

angenommen, dass Klienten mit peripheren,<br />

orthopädischen Verletzungen und Erkrankungen<br />

Schwierigkeiten haben, ihr betroffenes Gelenk korrekt<br />

einzusetzen und physiologisch zu bewegen.<br />

Ziel der neurokognitiven Rehabilitation ist es, dass<br />

der Klient eine korrekte Koordination zwischen den<br />

verschiedenen Muskelgruppen erlernt oder wiedererlernt<br />

und seine Gelenke nicht nur als „Mittel zur<br />

Bewegung“, sondern als Sinnesorgan, welches eine<br />

unverzichtbare Rolle darin spielt, dem ZNS die Stellung<br />

des Körpers zu signalisieren, erkennt.<br />

Modulinhalte:<br />

}}<br />

Pathologien der Schulter, des Ellenbogens und<br />

der Wirbelsäule<br />

}}<br />

Die vier Phasen des Gehens und das Wiedererlangen<br />

der Gehfähigkeit<br />

MODUL 2 · TEIL 2<br />

}}<br />

Verletzungen und klinische Problemstellungen<br />

der unteren Extremität in ihrer Gesamtheit<br />

}}<br />

Polyneuropathie der Füße<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des<br />

328 €<br />

therapeutischen Prozesses auf Grundlage der<br />

neurokognitiven Rehabilitation und ihrer Theorie<br />

Fortbildungspunkte<br />

eine Behandlung bei Klienten mit orthopädischen<br />

25<br />

Erkrankungen und Verletzungen der oberen und<br />

unteren Extremität zu planen, durchzuführen und<br />

zu evaluieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Modul 1 abgeschlossen bzw. Anerkennung<br />

bereits absolvierter Kurse<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 15.03.<strong>2019</strong>–17.03.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 06.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong><br />

Nürnberg 03.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 11.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Referent/in Johanna Ismaier<br />

Ergotherapeutin, Bc OT Health<br />

(NL), Handtherapeutin, DAHTH<br />

Birgit Rauchfuß<br />

Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT, Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-467 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Anwendungsprinzipien in der Pädiatrie<br />

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, die<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation im<br />

Rahmen der Behandlung von Klienten aus dem Bereich<br />

der Pädiatrie zu erlernen.<br />

Wir verdeutlichen Ihnen bei welchen pädiatrischen<br />

Störungsbildern (Entwicklungsstörungen, neurologische<br />

Veränderungen, pädiatrische Syndrome,<br />

orthopädische Probleme und Kinder in besonderen<br />

Situationen) die neurokognitive Rehabilitation angewendet<br />

werden kann. Es werden mögliche Schwierigkeiten<br />

und Chancen besprochen und aufgeführt.<br />

Die kognitive Entwicklung des Kindes, die Entwicklung<br />

der Aufmerksamkeit, und die Entwicklungsphasen<br />

der Motorik (Greifen, Gehen) sind<br />

Gegenstand des Moduls. Sie erlernen die Bewertung<br />

der visuellen Exploration.<br />

Modulinhalte:<br />

}}<br />

Kindliche Entwicklung (Sensomotorische Regelkreise)<br />

}}<br />

Wie lernen Kinder?<br />

}}<br />

Wie lernen Kinder mit angeborener/erworbener<br />

Schädigung?<br />

}}<br />

Kognition und Sinneswahrnehmung<br />

}}<br />

Befund dokumentieren, Behandlung eines<br />

Klienten<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine Befunderhebung<br />

durchzuführen und eine Behandlung<br />

zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Modul 1 abgeschlossen bzw. Anerkennung<br />

bereits absolvierter Kurse<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Nürnberg 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Referent/in Maria Heckel<br />

(Ergotherapeutin)<br />

MODUL 2 · TEIL 3<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 63


Online-Nr.: DA-468 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

MODUL 2 · TEIL 4<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Anwendungsprinzipien in der Handtherapie, bei Schmerz und CRPS<br />

In der „klassischen Handtherapie“ kommen zuweilen<br />

nur wenig therapeutische Maßnahmen zum<br />

Einsatz, die speziell die Wahrnehmungs- und Funktionsfähigkeit<br />

des Klienten in direktem Zusammenhang<br />

mit der kortikalen Repräsentation der Hand im<br />

zentralen Nervensystem (ZNS) herstellen.<br />

Innerhalb des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation<br />

werden die Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitäten,<br />

die für eine feinabgestimmte<br />

und koordinierte Bewegungsausführung der Hand<br />

und deren Interaktion mit der Umwelt nötig sind, in<br />

direktem Bezug zur kortikalen Repräsentation und<br />

möglicher Veränderungen gesetzt.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen des<br />

Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation aus<br />

dem Modul 1 auf den Fachbereich Handtherapie zu<br />

übertragen. Zentrales Thema innerhalb dieses funktionellen<br />

Fachbereiches ist zudem der Schmerz,<br />

insbesondere das Krankheitsbild CRPS (Complex<br />

Regional Pain Syndrome).<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick auf die neurokognitive<br />

Sicht und die Besonderheit der Hand<br />

innerhalb der Therapie. Theoretische Grundlagen<br />

werden vertieft und auf verschiedene handtherapeutische<br />

Klientenbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

angewandt.<br />

In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien<br />

und deren Anwendung vorgestellt<br />

und gemeinsam selbstgesteuert neue Übungen kreiert<br />

und durchgeführt.<br />

Zudem erlangen die Teilnehmer ein Verständnis für<br />

die Entstehung von Schmerz sowie die Differenzierung<br />

der verschiedenen Schmerzarten.<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses auf Grundlage der neurokognitiven<br />

Rehabilitation und ihrer Theorie, eine<br />

Behandlung bei Klienten mit Handerkrankungen /<br />

Verletzungen und Schmerzsymptomatik zu planen,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Modul 1 abgeschlossen bzw. Anerkennung<br />

bereits absolvierter Kurse<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 08.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong><br />

Hamburg 06.12.<strong>2019</strong>–08.12.<strong>2019</strong><br />

München 05.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Regensburg 13.12.<strong>2019</strong>–15.12.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 08.30–17.30 Uhr<br />

Sonntag 08.30–13.00 Uhr<br />

Referent/in Johanna Ismaier<br />

Ergotherapeutin, Bc OT Health<br />

(NL), Handtherapeutin, DAHTH<br />

Birgit Rauchfuß<br />

Ergotherapeutin (Bachelor of Sc.<br />

in OT, Fachtherapeutin für Neuro-<br />

Kognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Online-Nr.: DA-469 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

MODUL 3<br />

454 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

80<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Hospitation<br />

Die Hospitation im Rahmen der Weiterbildung umfasst<br />

insgesamt acht Tage bzw. 80 Unterrichtseinheiten.<br />

Diese können individuell geplant und absolviert<br />

werden. Zu beachten ist, dass mindestens vier<br />

Tage in einer Einrichtung abgeleistet werden.<br />

Pro Hospitationsteil muss der Teilnehmer eine<br />

schriftliche Befunderhebung eines Klienten erarbeiten<br />

und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Hospitation<br />

beim Praxisanleiter einreichen.<br />

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, die erlernten<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen<br />

des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation<br />

praktisch anzuwenden.<br />

Die Teilnehmer erhalten innerhalb der Hospitation<br />

einen Einblick in die neurokognitive Rehabilitation<br />

und die Besonderheiten bei der Behandlung von<br />

Klienten mit orthopädischen, neurologischen, pädiatrischen<br />

und geriatrischen Erkrankungen und<br />

Verletzungen. Theoretische Grundlagen werden in<br />

der Praxis vertieft und an verschiedenen Klientenbeispielen<br />

verdeutlicht.<br />

Inhalte, die innerhalb dieses Moduls thematisiert<br />

werden:<br />

}}<br />

Praktische Anwendung der neurokognitiven<br />

Rehabilitation am Beispiel verschiedener<br />

Pathologien<br />

}}<br />

Beobachten, Durchführen unter Supervision<br />

}}<br />

Erstellung von mindestens einem Befund pro<br />

Hospitationsteil<br />

}}<br />

Durchführung von verschiedenen Übungen<br />

}}<br />

Therapeutischer Prozess (Evaluation, Erstellung<br />

eines Behandlungsplans, Intervention, Dokumentation<br />

und Outcome)<br />

}}<br />

Korrekter Einsatz von Therapiemitteln<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Voraussetzung zur Teilnahme am Modul 3 ist die vorausgegangene<br />

Teilnahme am Modul 1 (Teil 1 und 2)<br />

und mindestens 2 Teile von Modul 2 bzw. eine Anerkennung<br />

bereits absolvierter Kurse.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Referent/in<br />

Hospitationseinrichtungen<br />

Siehe Homepage: www.vfcr.de<br />

64<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-473 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Evidenzbasierte Praxis (EBP), Verknüpfung ICF und neurokognitive<br />

Rehabilitation<br />

Im therapeutischen Alltag wird ein Blick über den<br />

eigenen Tellerrand hinaus zunehmend wichtiger<br />

und die Reflexion über eine mögliche Verknüpfung<br />

von verschiedenen therapeutischen Herangehensweisen<br />

notwendig.<br />

Hier bietet die neurokognitive Rehabilitation eine<br />

geeignete Schnittstelle zu verschiedenen Konzepten<br />

und Methoden.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Bedeutung<br />

der evidenzbasierten Praxis, Merkmale der<br />

Qualitätssicherung im Therapieprozess und die ICF<br />

in Bezug zur NKR werden kurz erläutert.<br />

}}<br />

Das Konzept der Neurokognitiven Rehabilitation<br />

aus Sicht der evidenzbasierten Praxis<br />

}}<br />

Einblick in das Konzept der ICF, deren Philosophie<br />

und Grundbegriffe in Bezug zur neurokognitiven<br />

Rehabilitation<br />

Neben Kurzpräsentationen der wichtigsten Inhalte<br />

stehen die Erprobung und praktische Anwendung<br />

der ICF an Fallbeispielen und Evidenzrecherche in<br />

Kleingruppen im Vordergrund. Im gemeinsamen<br />

Austausch wird über die Möglichkeiten, erweiterte<br />

Perspektiven in die Behandlung nach der NKR mit<br />

einzubeziehen, diskutiert.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

München 29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–13.00 Uhr<br />

Nürnberg 16.12.<strong>2019</strong>–18.12.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–17.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–13.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Barbara von Zombat<br />

(Dipl.-Ergotherapeutin FH,<br />

HoDT-Instruktorin)<br />

Stefanie Jung<br />

(Ergotherapeutin,<br />

Bachelor of Sc. in OT)<br />

MODUL 4<br />

328 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-474 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Fachtherapeut für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) ®<br />

Abschlussprüfung<br />

Um den Titel „Fachtherapeut für neurokognitive<br />

Rehabilitation (VFCR) ® “ führen zu dürfen, ist eine<br />

Teilnahme bzw. Anerkennung aller Module schriftlich<br />

nachzuweisen. Im Anschluss daran muss eine<br />

schriftliche Abschlussarbeit nach festgelegten Kriterien<br />

verfasst und eingereicht werden.<br />

Die Teilnehmer erstellen für die Anerkennung als<br />

Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation<br />

(VFCR) ® eine schriftliche Fallarbeit über die Arbeit<br />

mit einem frei gewählten Klienten. Die Fallarbeit<br />

wird vor einer Prüfungskommission präsentiert und<br />

es findet ein Fachgespräch statt.<br />

Die Fallarbeit wird von einer unabhängigen Prüfungskommission<br />

nach festgelegten Standards auf<br />

ihre inhaltliche Korrektheit sowie formale Kriterien<br />

geprüft und bewertet.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong><br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Prüfungskommission siehe<br />

Homepage: www.vfcr.de<br />

MODUL 5<br />

200 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

25<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 65


680 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-671 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

HoDT Grundkurs – Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie<br />

Dieses Seminar verbindet die Vertiefung der Kenntnisse<br />

neuropsychologischer Störungen mit der<br />

Vermittlung des Behandlungskonzeptes der handlungsorientierten<br />

Diagnostik und Therapie (HoDT).<br />

Dieses Konzept ist von der Grundidee spezifisch ergotherapeutisch,<br />

erweitert aber auch das Spektrum<br />

anderer Berufsgruppen. Die Handlungsfähigkeiten<br />

der Patienten, ihre Bedürfnisse und Ziele stehen im<br />

Mittelpunkt des Konzeptes und sind die Basis spezifischer<br />

Grundgedanken und Therapieleitlinien.<br />

Befunderhebung und Therapie folgen der Annahme,<br />

dass dem Verhalten der Menschen mit neuropsychologischen<br />

Störungen eine innere Handlungslogik zugrunde<br />

liegt. Deren Entschlüsselung gibt maßgebliche<br />

Hinweise auf eine erfolgreiche Rehabilitation.<br />

}}<br />

Grundlagen und Leitlinien der HoDT<br />

}}<br />

Vertiefung neuropsychologischer Grundlagen<br />

}}<br />

Anwendung des Konzeptes auf Diagnostik und<br />

Therapie anhand von Patientenbeispielen bei<br />

Apraxien, Pusher-Symptomatik, Neglect und<br />

Störungen räumlichen VerhaltensArbeit mit<br />

Angehörigen<br />

}}<br />

Schnittpunkte zu anderen Befund und Behandlungskonzepten<br />

Das Mitbringen von Patientenfilmbeispielen ist erwünscht.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 13.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

11.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 09.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.30 Uhr<br />

Barbara von Zombat<br />

(Dipl.-Ergotherapeutin (FH),<br />

HoDT-Instruktorin)<br />

Kathrin Hano<br />

(Ergotherapeutin,<br />

HoDT-Instruktorin)<br />

Susanne Waldow-Meier<br />

(Ergotherapeutin,<br />

HoDT-Instruktorin)<br />

1190 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

Online-Nr.: DA-41 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Neurofeedback Grundkurs<br />

Einführung in Theorie und Praxis des Neurofeedback<br />

nach der Othmer-Methode.<br />

Immer mehr Praxen setzen Neurofeedback erfolgreich<br />

als Therapiebaustein in der Behandlung<br />

diverser Störungen, wie z.B. AD(H)S, Autismus,<br />

Epilepsie, Migräne, Depressionen, Angst- und<br />

Schlafstörungen ein.<br />

Neurofeedback ist eine Form des Biofeedbacks,<br />

bei der der Patient lernt, seine Gehirnfunktionen<br />

umfassend zu beeinflussen und damit die Selbstregulierungsfähigkeit<br />

seines Gehirns zu verbessern.<br />

Die Verfahren und Systeme sind heute technisch<br />

ausgereift und wissenschaftlich untermauert. Die<br />

Systeme sind sehr einfach zu bedienen und als Medizinprodukt<br />

zugelassen.<br />

Das Seminar behandelt theoretische Grundlagen<br />

des Neurofeedbacks sowie die praktische Anwendung.<br />

Dabei arbeiten Sie mit einem Partner in einer<br />

Zweiergruppe an zur Verfügung gestellten Systemen.<br />

Schwerpunkt bildet die vom EEG Institut unter<br />

Leitung von Herrn und Frau Othmer über die letzten<br />

25 Jahre entwickelte Methode.<br />

Das Seminar richtet sich an Personen mit therapeutischer<br />

Erfahrung, die sich für Neurofeedback<br />

interessieren und diesen, für seine hohe Effizienz<br />

bekannten, Ansatz in Theorie und Praxis kennenlernen<br />

möchten. Nach Abschluss des Seminars sind<br />

Sie in der Lage, Neurofeedback direkt in Ihrer Praxis<br />

einzusetzen.<br />

}}<br />

Was ist Neurofeedback? Einführung in die Entwicklung<br />

der Methode (technischer Hintergrund<br />

und klinische Anwendungen)<br />

}}<br />

Überblick über moderne Neurofeedbackverfahren<br />

}}<br />

Internationales 10/20 System zur Platzierung<br />

der Elektroden<br />

}}<br />

Neurophysiologische Grundlagen zum Verständnis<br />

der Methode<br />

}}<br />

Das Klinische Modell: funktionelle Neuroanatomie;<br />

die Rolle der Neuromodulatoren; der<br />

Neurofeedback Trainingsprozess; Trainingsfrequenz;<br />

Elektrodenpositionierung; Interpretation<br />

von Symptomen und Trainingsergebnissen<br />

}}<br />

Praktisches Neurofeedbacktraining mit verschiedenen<br />

Elektrodenplatzierungen<br />

}}<br />

Therapeutisches Vorgehen<br />

}}<br />

Eingangs-Assessment und Re-Assessment<br />

}}<br />

Trainingsprozess und Protokollentscheidungsbaum<br />

}}<br />

CPT (Continuous Performance Test) zur Beurteilung<br />

von Daueraufmerksamkeit, Impulskontrolle<br />

und Reaktionsgeschwindigkeit<br />

}}<br />

Abschlusstest<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 03.06.<strong>2019</strong>–07.06.<strong>2019</strong><br />

Montag 08.30–18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30–18.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30–18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Philippe Gauffriau<br />

(Ergotherapeut, AD(H)S-Therapeut)<br />

66<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-766 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Refresher Spiegeltherapie & Telerehabilitation<br />

Die Spiegeltherapie ist eine relativ einfach anwendbare<br />

Therapiemethode, bei der Patienten vor einem<br />

parallel zu ihrer Körpermitte angeordneten Spiegel<br />

sitzen, der den direkten Blick auf die betroffene Extremität<br />

verhindert. Beim Blick in den Spiegel entsteht<br />

für Patienten der Eindruck von zwei intakten<br />

Extremitäten. Diese visuelle Täuschung wird therapeutisch<br />

eingesetzt, um positive Effekte auf die<br />

Motorik, Wahrnehmung oder Schmerzen der Betroffenen<br />

zu bewirken.<br />

Die Spiegeltherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern<br />

eingesetzt. Hierzu gehören der Schlaganfall,<br />

Phantomschmerzen nach Amputationen,<br />

das komplexe regionale Schmerzsyndrom und andere<br />

chronische Schmerzsyndrome.<br />

Allerdings sollten Patienten regelmäßig Eigenübungen<br />

absolvieren, um den Therapieeffekt zu<br />

steigern bzw. langfristig zu sichern. Häufig wird das<br />

Eigentraining von Patienten nicht mit ausreichender<br />

Häufigkeit durchgeführt, was u.a. an Unsicherheiten<br />

bezüglich der korrekten Durchführung bzw.<br />

der fehlenden Kontrolle durch einen Therapeuten<br />

liegt. Moderne Technologien wie e-health Plattformen<br />

können genutzt werden, um das Eigentraining<br />

der Betroffenen zu fördern und den Therapieeffekt<br />

nachhaltig zu sichern. Im Rahmen eines<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekts wurde eine<br />

nutzerzentrierte teletherapeutische Plattform für<br />

die untere Extremität entwickelt (http://telereha.<br />

net/), die das Eigentraining von Patienten mit Phantomschmerz,<br />

CRPS und Schlaganfall im Rahmen der<br />

Spiegeltherapie fördert. In diesem Seminar wird<br />

das Konzept der Telereha vorgestellt und der klinischen<br />

Behandlungspfad exemplarisch an einem<br />

konkreten Anwendungsbeispiel dargestellt sowie<br />

relevante Vergütungsmodelle besprochen. Daneben<br />

werden aktuelle Behandlungsprotokolle für die<br />

Anwendung der Spiegeltherapie nach Schlaganfall,<br />

Phantomschmerz und CRPS besprochen, welche<br />

die Grundlage für die Telereha bilden. Nach Abschluss<br />

der Weiterbildung können die Teilnehmer<br />

auf Wunsch in das Spiegeltherapie-Register (http://<br />

www.spiegeltherapie.com/Therapeuten.html) aufgenommen<br />

werden.<br />

}}<br />

Grundlagen für die Anwendung der Telerehabilitation<br />

Refresher Spiegeltherapie: Aktuelle<br />

Behandlungsprotokolle Schlaganfall, Phantomschmerz<br />

und CRPS<br />

}}<br />

Theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund zur<br />

Telerehabilitation – Relevanz des Eigentrainings<br />

bei chronische Erkrankungen – Evidenz für<br />

Telemonitoring und Telerehabilitation – Nutzerzentrierter<br />

Entwicklungsprozess der Telereha:<br />

Anforderungsanalyse, Prototyping, User centered<br />

design, Usability – Studienergebnisse der<br />

klinischen Studie – Ergebnisse Prozessevaluation:<br />

Akzeptanz, Nutzererfahrungen<br />

}}<br />

Implementierung der Telereha in die Praxis –<br />

Praktische Demonstration Telereha: Patient-Therapeut-Interaktion<br />

– Praktische Übungen der<br />

Teilnehmer – Organisatorischer Ablauf: u.a.<br />

Beantragung Kostenübernahme, Rechnungsstellung,<br />

Ablauf Zuweisung der Patienten,<br />

Therapeutennetzwerk<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 11.05.<strong>2019</strong><br />

07.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.30–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Andreas Rothgangel<br />

(M.Sc. Public Health, Physiotherapeut)<br />

170 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Mediziner<br />

Online-Nr.: DA-108 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Spiegeltherapie und Mentales Training in der Rehabilitation<br />

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden<br />

innerhalb des Seminars ebenso besprochen, wie<br />

die praktische Umsetzung der Therapie. Zusätzlich<br />

wird eine innovative Erweiterung der klassischen<br />

Spiegeltherapie in Form einer Tele-Spiegeltherapie<br />

vorgestellt, über die das Eigentraining der Patienten<br />

besser gesteuert werden kann.<br />

}}<br />

Theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund<br />

der Spiegeltherapie: Spiegelneuronen und ihre<br />

Bedeutung für die Spiegeltherapie; Phänomen<br />

des „learned non-use“; Bedeutung des visuellen<br />

Kortex und kortikaler Repräsentationen<br />

des Körperschemas; Evidenz der Spiegeltherapie;<br />

Konzept einer neuartigen, innovativen<br />

„Tele-Spiegeltherapie“ zur Unterstützung des<br />

Eigentrainings der Patienten; geeignete Testverfahren<br />

zur Evaluation der Therapie<br />

}}<br />

Praktische Anwendung der Therapie: nach<br />

einem Schlaganfall; bei Neglectpatienten und<br />

Thalamussyndrom; bei anderen Krankheitsbildern<br />

(Phantomempfindungen nach Amputationen<br />

der oberen und unteren Extremität);<br />

beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom<br />

(CRPS); bei peripheren Überempfindlichkeiten<br />

nach chirurgischen Eingriffen<br />

Auf Wunsch können die Teilnehmer nach Abschluss<br />

der Weiterbildung in das neue „Tele-Spiegeltherapie-Register“<br />

aufgenommen werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 10.05.<strong>2019</strong><br />

06.09.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.30–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Andreas Rothgangel<br />

(M.Sc. Public Health, Physiotherapeut)<br />

170 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Sonstige,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 67


Stimme<br />

68<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ® 70<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien in der Logopädie (PSK 1) 70<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie (PSK 2) 71<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3) 72<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis Wirbelsäulenbehandlung in der Logopädie (PSK 4) 72<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5) 73<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6) 73<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie (PSK 7) 74<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8) 74<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9) 75<br />

Somatic Education – SENSOMOTORICS nach Beate Hagen ® Wirbelsäule / Schulter Nacken – Neues Denken ermöglicht neues Handeln. 75<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

69


Online-Nr.: DA-799 | Stimme<br />

BAUSTEINREIHE<br />

2.150€<br />

Fortbildungspunkte<br />

136<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Ein körperbezogenes ganzheitliches Konzept für<br />

Babys, (Klein-)Kinder und Erwachsene mit Maßnahmen<br />

für den orofazialen Bereich. Logopädische Therapie,<br />

das bedeutet in der Regel die direkte Arbeit<br />

an Stimme und Sprache. Nachhaltige Therapieerfolge<br />

sind in vielen Fällen allerdings nur dann zu erzielen,<br />

wenn wir uns von der Betrachtung einzelner<br />

Symptome hin zu einem ganzheitlichen Ansatz orientieren.<br />

Die Integration manueller Techniken, die<br />

dem physiotherapeutischen Behandlungsansatz<br />

entliehen sind, ermöglicht in der logopädischen<br />

Praxis, den Patienten in seiner Gesamtheit unter<br />

Einsatz Ihrer Hände zu begreifen und zu behandeln.<br />

Hier setzt das „Physiopathische Stimmkonzept<br />

nach Reinhard Wolf“ (PSK) an.<br />

Unsere Stimme ist einzigartig. Sie ist individueller<br />

Ausdruck unserer Persönlichkeit mit all ihren Facetten<br />

und unser Körper ist ihr Resonanzraum. Daher<br />

steht das „physiopathische Stimmkonzept nach<br />

Wolf“ für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz,<br />

der über die konservativen Techniken der Logopädie<br />

hinaus die feingeweblichen Strukturen des gesamten<br />

Körpers physiotherapeutisch einbezieht. Es<br />

ermöglicht über das manuelle Aufspüren und Lösen<br />

tiefer Verspannungen und den sanften Ausgleich<br />

von Dysbalancen der Stimme wieder Raum und<br />

Kraft zu geben.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

Online-Nr.: DA-673 | Stimme<br />

MODUL 1<br />

235 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien in der Logopädie (PSK 1)<br />

Ganzheitlicher Behandlungsansatz bei Schädelasymmetrien<br />

und Entwicklungsverzögerungen mit<br />

logopädischem Schwerpunkt.<br />

Bei sog. KISS-Kindern treten häufig Probleme in<br />

der Sprachentwicklung im Zuge einer generellen<br />

Entwicklungsverzögerung auf. Während die logopädische<br />

Arbeit darin besteht, der Sprachentwicklungsverzögerung<br />

entgegen zu wirken, um<br />

der altersgerechten Sprachentwicklung näher zu<br />

kommen, soll dieser Ansatz auch die Störungen<br />

im System behandeln. Die ganzheitlich angelegte<br />

Behandlung der Schädelknochen, Muskeln und<br />

Faszien kann die Symptomatik entscheidend verbessern.<br />

Hierbei steht die Normalisierung von Gelenk-<br />

und Tonusstörungen im Mittelpunkt, mit dem<br />

Ziel bestehenden Bewegungseinschränkungen<br />

entgegen zu wirken. Folglich können auch logopädische<br />

Übungen, z.B. im Bereich der Mundmotorik,<br />

angewendet werden, die ohne eine vorherige Behandlung<br />

des Systems gar nicht oder nur schwer<br />

umsetzbar wären.<br />

Inhalte<br />

Anatomie und Physiologie<br />

}}<br />

Erklärung der einzelnen Schädelnochen mit<br />

Suturen<br />

Befund (Anamnese, Inspektion, Palpation)<br />

Behandlung:<br />

}}<br />

Sensibilisierung der Finger zum Fühlen und<br />

Wahrnehmen lebendiger, anatomischer Strukturen<br />

}}<br />

Schädelknochenrestriktionen<br />

}}<br />

Schädelasymmetrien<br />

}}<br />

Mobilisation der einzelnen Schädelknochen<br />

}}<br />

Weichteiltechniken à Releasetechniken zur<br />

Muskelentspannung<br />

}}<br />

Handling<br />

}}<br />

Kindgerechtes Handling (vom Heben, Tragen bis<br />

zur Behandlung)<br />

Symptome, Risikofaktoren, Zusammenhang KISS<br />

Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik<br />

Indikationen, Kontraindikationen<br />

Fallbeispiele (Fotos, Videos)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 22.03.<strong>2019</strong>–23.03.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Hamburg 24.06.<strong>2019</strong>–25.06.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 31.01.<strong>2019</strong>–01.02.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 21.02.<strong>2019</strong>–22.02.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

70<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-796 | Stimme<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie (PSK 2)<br />

Spezifische Spannungszustände erkennen und erfolgreich<br />

behandeln.<br />

Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes<br />

können sich in Form von leichten Missempfindungen<br />

bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen<br />

zeigen. Hier gibt es diverse logopädische<br />

Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei<br />

ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und<br />

praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke<br />

in die theoretischen Hintergründe, informiert<br />

über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung,<br />

und stellt erprobte Behandlungsstrategien für<br />

die tägliche Praxis dar. So können beispielsweise<br />

Techniken zur Lösung von Kieferblockaden Vorarbeit<br />

für logopädische Lockerungsübungen sein, um<br />

dann die artikulatorischen Symptome der Kieferproblematik<br />

effektiv zu behandeln. Logopädinnen und<br />

Logopäden sollen somit lernen, das Kiefergelenk so<br />

zu bearbeiten, dass möglichst wenig oder bestenfalls<br />

keine Einschränkungen für das logopädische<br />

Arbeiten verbleiben.<br />

Theorie<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen<br />

den umliegenden Gelenken und Strukturen<br />

}}<br />

Darstellung der Funktionszusammenhänge<br />

zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium<br />

}}<br />

Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund,<br />

Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik<br />

}}<br />

Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung<br />

Kiefergelenk<br />

}}<br />

Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung,<br />

Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation)<br />

}}<br />

Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat<br />

}}<br />

Untersuchung des Kiefergelenkes<br />

}}<br />

Aufsteigende und absteigende Ketten diagnostizieren<br />

Praxis<br />

}}<br />

Befund<br />

}}<br />

Suturenpalpation und Behandlung<br />

}}<br />

Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen<br />

}}<br />

Postisometrische Muskeltechniken<br />

}}<br />

Techniken zur Lösung von Kiefergelenksblockaden<br />

}}<br />

Behandlung von Dysfunktionen/Klickgeräuschen<br />

}}<br />

Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen)<br />

}}<br />

Behandlung des Kiefergelenkes<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Samstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 28.03.<strong>2019</strong>–29.03.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Nürnberg 19.11.<strong>2019</strong>–20.11.<strong>2019</strong><br />

Dienstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 14.06.<strong>2019</strong>–15.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

MODUL 2<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 71


Online-Nr.: DA-712 | Stimme<br />

MODUL 3<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Faszienbehandlung in der Logopädie (PSK 3)<br />

Kaum eine Struktur in unserem Körper hat in den<br />

letzten Jahren derartig für Aufsehen gesorgt, wie<br />

die Faszien unser Bindegewebe. Sie reagieren auf<br />

Stress, Dysbalancen und Störungen im System<br />

mit Verengung, Verkrampfung und Verfilzung. Dies<br />

blockiert die elastischen Funktionen im Körper. Im<br />

Bereich der Logopädie betrifft das die Atmung und<br />

die Stimmgebung. Daher ist es wichtig, vor der Anbahnung<br />

der physiologischen costoabdominalen<br />

Atmung auch die Faszien zu bearbeiten. Dieser<br />

Kurs befasst sich intensiv mit den Faszien und den<br />

myofaszialen Meridianen inklusive visueller, palpatorischer<br />

und funktioneller Faszienprüfung. Um mit<br />

Hilfe der Faszienarbeit die Stimme zu bearbeiten,<br />

lernen Sie in diesem Kurs mit Hilfe von Release-Techniken<br />

manuell, mit aktivem myofaszialem Training,<br />

effektiv zu behandeln. Dabei werden Strategien erarbeitet,<br />

um Dysfunktionen zu beseitigen und die<br />

myofasziale Balance wieder herzustellen.<br />

Theorie:<br />

}}<br />

Anatomie, Beschreibung, Aufgaben<br />

}}<br />

Anatomie Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Anatomie der Schädelsuturen<br />

Praxis: (Behandlung):<br />

}}<br />

Listening<br />

}}<br />

Arachnoidea, Pia mater, Dura mater<br />

}}<br />

Falx<br />

}}<br />

Kopffaszie, Augenfaszien, Rückenfaszie<br />

}}<br />

Ear-Pull-Technik<br />

}}<br />

3 Röhrentest (Brustkorbfaszie)<br />

}}<br />

Eingeweidefaszien<br />

}}<br />

Diaphragmen<br />

}}<br />

Behandlung Hyoid, Platysma<br />

}}<br />

Schädelsuturen<br />

}}<br />

Narbenbehandlung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 03.06.<strong>2019</strong>–04.06.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Hamburg 01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 03.05.<strong>2019</strong>–04.05.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Nürnberg 18.11.<strong>2019</strong>–19.11.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Rheine 05.10.<strong>2019</strong>–06.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

Online-Nr.: DA-800 | Stimme<br />

MODUL 4<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Becken-Sacro Iliakal Gelenk-Os coccygis Wirbelsäulenbehandlung<br />

in der Logopädie (PSK 4)<br />

Das Becken ist die stabile Grundlage einer gesunden<br />

Stimme. Störungen und Dysfunktion in diesem<br />

Bereich haben direkten Einfluss auf die Haltung,<br />

Atmung und Stimmgebung. Speziell für die Erarbeitung<br />

der physiologischen und starken Kraftstimme<br />

ist die Integration der Beckenboden-Muskulatur unabdingbar.<br />

Dafür muss grundlegend die Funktionalität<br />

des Beckens gewährleistet sein.<br />

In diesem Kurs lernen Sie umfangreich die Behandlung<br />

des Beckenbereiches, um eine gute Grundlage<br />

Ihrer stimmtherapeutischen Arbeit zu erzielen.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Anatomie Becken-Sakrum-ISG-Os coccygis-WS<br />

(LWS/BWS)<br />

}}<br />

Anatomie Beckenbänder<br />

}}<br />

Befund<br />

Praxis<br />

}}<br />

Spezifische Behandlung Becken-Sakrum-ISG-<br />

Os coccygis<br />

}}<br />

Spezifische Behandlung LWS/BWS<br />

}}<br />

Mobilisation der Rippengelenke<br />

}}<br />

Hochgeschwindigkeitsmobilisation<br />

}}<br />

Mobilisation des Sternums<br />

}}<br />

Hoch, -mittel, -tiefthorakale Mobilisation<br />

}}<br />

Behandlung der Beckenbänder<br />

}}<br />

Muskeldehnungen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 04.06.<strong>2019</strong>–05.06.<strong>2019</strong><br />

Dienstag 14.30–19.30 Uhr<br />

Mittwoch 09.00–18.00 Uhr<br />

München 28.06.<strong>2019</strong>–29.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

72<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-801 | Stimme<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Atmung-Rippen-BWS-Behandlung in der Logopädie (PSK 5)<br />

Spannungszustände und Dysbalancen im Brustraum<br />

sind nicht selten ursächlich beteiligt, wenn<br />

Atmung und Sprache ins Stocken geraten. Differenzierte<br />

Atemübungen empfehlen sich daher insbesondere<br />

bei eingeschränkter Beweglichkeit bis hin<br />

zur Bettlägerigkeit und Krankheitsbildern wie Aphasie,<br />

Parkinson, Dysarthrie oder Multipler Sklerose<br />

sowie Ventilationsstörungen wie bei COPD oder Fibrosen.<br />

Grundlegend sind hier die Kenntnisse der<br />

Anatomie und Physiologie des Atemgeschehens<br />

und der physiologischen Stimmbildung. Mit gezielter<br />

Muskelarbeit, bewusster Dehnung und Entspannung<br />

von BWS, HWS und Kehlkopf können Sie Ihren<br />

Patienten Luft und Raum für positive Veränderungen<br />

schaffen. Über die somatische Ebene hinaus eröffnen<br />

Sie Freiräume für einen leichteren Fluss des<br />

sprachlichen Ausdrucks und optimieren so die Ergebnisse<br />

der logopädischen Therapie.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Anatomie (BWS, Diaphragma, Lungen)<br />

}}<br />

Atemmuskeln – Inspiration: Diaphragma, Mm.<br />

scaleni, Mm. intercostales externi<br />

}}<br />

Atemmuskeln – Exspiration: Mm. intercostales<br />

interni, M. transversus thoracis, Mm. subcostales<br />

}}<br />

Atemhilfsmuskulatur – Inspiration: M. sternocleidomastoideus,<br />

M. trapezius, M. pektoralis<br />

major, M. pektoralis minor, M. serratus anterior,<br />

M. latissimus dorsi<br />

}}<br />

Atemhilfsmuskulatur – Exspiration: M. rectus<br />

abdominis, M. obliquus externus abdominis,<br />

M. obliquus internus abdominis, M. lattissimus<br />

dorsi, M. quadratus lumborum, M. longissimus<br />

Praxis<br />

}}<br />

Allgemeine Untersuchung/Mob/Behandlung<br />

der BWS<br />

}}<br />

Untersuchung/Mob/Behandlung des Diaphragmas<br />

}}<br />

Behandlung/Dehnung der Atem- und Atemhilfsmuskeln<br />

}}<br />

Kontaktatmung<br />

}}<br />

Techniken zur Sekretlösung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

München 22.07.<strong>2019</strong>–23.07.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Regensburg 16.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 16.30–21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-<br />

und Manualtherapeut)<br />

MODUL 5<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-155 | Stimme<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Atlastherapie für Logopäden (PSK 6)<br />

Das neurophysiologische Behandlungskonzept beeinflusst<br />

Störungen im Bereich von Atlas, Axis und<br />

Occiput, wobei dem Atlas eine Schlüsselposition<br />

zukommt, von der erhebliche Beeinträchtigungen<br />

ausgehen können. Dies kann etwa das Kiefergelenk,<br />

die Körperstatik und Motorik, den Muskeltonus,<br />

Organfunktionen sowie die nervale Steuerung<br />

des Gewebes betreffen. In diesem Kurs lernen Sie<br />

den Atlas von einer neuen Seite kennen. Wir beleuchten<br />

auf eine sehr anschauliche Art und Weise<br />

den Occiput-Atlas-Axis-Komplex und gewinnen<br />

dadurch umfassende Kenntnisse der funktionellen<br />

Zusammenhänge. Die Nackenmuskulatur dient<br />

demnach nicht nur als Haltefunktion, sondern übernimmt<br />

auch konkrete Steuerungsaufgaben. Entsprechend<br />

haben funktionelle Einschränkungen im<br />

Atlasbereich ein weitreichendes Störungspotential<br />

bis hin zu vehementer Beeinträchtigung der gesamten<br />

Körpermotorik. Zur möglichen Symptomatik<br />

zählen zum Beispiel Kiefergelenksdysfunktionen<br />

und Okklusionsstörungen, migräneartige Kopfschmerzen<br />

im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich<br />

mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu<br />

schweren vegetativen Entgleisungen sowie einer<br />

dramatischen Verschlechterung der posturalen Anpassung<br />

(Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.<br />

}}<br />

Anatomie/Biomechanik HWS, Occiput<br />

}}<br />

Befundung und Differentialdiagnostik OAA<br />

}}<br />

Einfluss der Ligamente<br />

}}<br />

Sicherheitstests<br />

}}<br />

Befund-Folgeerkrankungen (z.B. Schädelasymmetrien,<br />

Kieferprobleme, Gleichgewichtsstörungen<br />

etc.)<br />

}}<br />

Palpation<br />

}}<br />

Allgemeine und spezifische Behandlungstechniken<br />

}}<br />

Dekoaptation C0/C1<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 31.05.<strong>2019</strong>–01.06.<strong>2019</strong><br />

Freitag 14.30–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–14.00 Uhr<br />

München 26.09.<strong>2019</strong>–27.09.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Nürnberg 21.11.<strong>2019</strong>–22.11.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

MODUL 6<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 73


Online-Nr.: DA-802 | Stimme<br />

MODUL 7<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten<br />

in der Logopädie (PSK 7)<br />

Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken<br />

oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen,<br />

Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt<br />

ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen<br />

kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv<br />

beeinträchtigen. Ziel der Therapie muss es sein,<br />

die Funktionen der nicht-kontraktilen (Faszien und<br />

Nerven) sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen<br />

zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige<br />

Funktion der Atmung zu fördern. Die manuelle<br />

Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände des<br />

Therapeuten. Mit Hilfe gezielter therapeutischer Griffe<br />

wird die Biomechanik optimiert, die notwendige Elastizität<br />

wiederhergestellt und die posturale Kontrolle<br />

reorganisiert. Über die Mobilisation der betroffenen<br />

Strukturen hinaus kommen verbale und manuelle<br />

Anleitungen sowie Übungen für die Atem-Schluck-Koordination<br />

und die Nahrungsaufnahme zum Einsatz.<br />

Die manualtherapeutischen Griffe können vom Patienten<br />

in seine Alltagsroutine integriert und somit zu<br />

einer praktischen Lebenshilfe werden.<br />

Im Wechsel Theorie/Praxis<br />

}}<br />

Grundlagen der posturalen Kontrolle und die<br />

Bedeutung für den Alltag<br />

}}<br />

Koordination Kopf-, Nacken-, Schultergürtelbewegungen<br />

}}<br />

Analyse und Therapie der Atem-Schluck-Koordination<br />

}}<br />

Gesichts- und Zungenaktivitäten<br />

}}<br />

Schlucken als Sequenz<br />

}}<br />

Techniken zur Verbesserung der Elastizität von<br />

Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur<br />

}}<br />

Biomechanische Voraussetzungen der Haltungskontrolle<br />

(posturale Kontrolle) erkennen,<br />

um praxisrelevante Therapieabläufe zu entwickeln<br />

und ADL-bezogen Schluckreaktionen<br />

auszulösen<br />

}}<br />

Rumpfaktivität (oberer/unterer Rumpf)<br />

}}<br />

Tonuslösung<br />

}}<br />

Transfers<br />

}}<br />

Infra-, suprahyoidale Muskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der mimischen Muskulatur<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Rheine 25.03.<strong>2019</strong>–26.03.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00–14.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

Online-Nr.: DA-804 | Stimme<br />

MODUL 8<br />

255 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Dieses Modul findet <strong>2019</strong><br />

auf Anfrage statt.<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

PNF in der Logopädie mit oro-fazialer Behandlung (PSK 8)<br />

Bewegungspotenziale aufspüren und gezielt einsetzen.<br />

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation<br />

stellt nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

einen therapeutischen Zugang auf allen Ebenen der<br />

ICF(Internationale Klassifikation von Funktion der<br />

WHO) dar.<br />

Hinter dem PNF-Konzept steht die Philosophie, dass<br />

Menschen lernen können ihre Potentiale besser zu<br />

nutzen, um Reserven für Alltagsfunktionen zu mobilisieren.<br />

Sie zielt auf die Förderung und Erleichterung<br />

des Bewegungsablaufes durch den Einsatz<br />

komplexer Bewegungsmuster, die Bahnung von<br />

Innervation und von Bewegungsabläufen und die<br />

Förderung oder Hemmung von Reflexen unter Einsatz<br />

von evidenzbasierten Techniken (notwendiges<br />

Feedback über das propriozeptive System) und Behandlungsprinzipien.<br />

PNF bietet sich daher an zur<br />

Behandlung von zentralen und peripheren Bewegungsstörungen,<br />

orthopädischen, degenerativen<br />

und traumatologischen Erkrankungen.<br />

Ziel dieser Weiterbildung ist es, das Behandlungsspektrum<br />

des PNF-Konzepts bei Patienten mit<br />

Schluckstörungen und Paresen des N. fazialis zu<br />

vermitteln. Sie beschäftigen sich mit der gezielten<br />

Anwendung des PNF-Konzeptes und bekommen ein<br />

Verständnis für den wechselseitigen Einfluss von<br />

Körperhaltung und individuellen Bewegungsabläufen<br />

und ihren jeweiligen biomechanischen Voraussetzungen.<br />

}}<br />

Definition/ Entstehen/Prinzipien der PNF<br />

}}<br />

Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und<br />

biomechanische Zusammenhänge<br />

}}<br />

Bewegungsanalyse, um die neuromuskulären<br />

und biomechanischen Voraussetzungen von<br />

Bewegungsstrategien zu verstehen, wie z.B.<br />

die Zusammenhänge und die Funktion von Fazio-oralem<br />

Trakt, Kopfkontrolle- Halswirbelsäule,<br />

Kiefergelenk, Schultergürtel und Rumpfaktivität<br />

}}<br />

Fazilitation der mimischen Muskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der Zungenmotorik, Zungenbein<br />

und Kehlkopfmuskulatur<br />

}}<br />

Fazilitation der Atmung<br />

}}<br />

Kopf-, Halsmuster Arm-, Handmuster<br />

}}<br />

Behandlung der mimischen Muskulatur<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Rheine<br />

Referent/in<br />

Auf Anfrage<br />

Reinhard Wolf,<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

74<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-795 | Stimme<br />

Das „Physiopathische Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“ ®<br />

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie (PSK 9)<br />

Sanft aber effektiv: Entstauungstechniken für die<br />

logopädische Praxis.<br />

Die Bedeutung eines intakten Lymphgefäßsystems<br />

zeigt sich unweigerlich bei der Therapie von Dysphagien<br />

und nach Operationen in den Bereichen von<br />

Kopf, Hals, Mund und Kiefer, speziell nach Eingriffen<br />

im Rahmen einer onkologischen Behandlung. Eine<br />

Ödembildung innerhalb dieser Strukturen beeinflusst<br />

nachhaltig Ihren Therapieerfolg. Die Lymphdrainage<br />

bietet hier einen wirksamen Ansatz gerade<br />

im Zusammenspiel mit den Techniken des logopädischen<br />

Behandlungsspektrums. Sie gilt als eine etablierte<br />

physikalische Therapie mit unzähligen Wirksamkeitsnachweisen.<br />

In der täglichen Praxis leistet<br />

sie wertvolle Unterstützung bei Traumata, Schwellungen<br />

oder Spannungszuständen und unterstützt<br />

mit Hilfe von sanftem Druck und tiefer Entspannung<br />

auf einer stofflichen wie ganzheitlichen Ebene die<br />

Heilprozesse des menschlichen Organismus.<br />

Theorie<br />

}}<br />

Anatomie des Lymphsystems<br />

}}<br />

Tributargebiete und deren Abflussbereiche<br />

}}<br />

Lymphstationen<br />

}}<br />

Indikation/Kontraindikation<br />

Praxis<br />

}}<br />

Vorbehandlung der Lymphstationen<br />

}}<br />

Grifftechniken<br />

}}<br />

Gesichts- und HWS-Lymphdrainage<br />

}}<br />

Griffführung und Behandlung bei Kieferproblemen/Zahnextraktionen<br />

}}<br />

Griffführung und Behandlung bei Post-Ops<br />

(Neck-Dissektion, Zungen-, Kehlkopfkarzinomen<br />

etc.)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 27.06.<strong>2019</strong><br />

Donnerstag 09.00–17.00 Uhr<br />

München 08.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 25.02.<strong>2019</strong><br />

Montag 09.00–17.00 Uhr<br />

Rheine 16.06.<strong>2019</strong><br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Reinhard Wolf<br />

(Heilpraktiker der Physiotherapie,<br />

Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath-Manualtherapeut)<br />

MODUL 9<br />

130 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-838 | Stimme<br />

Somatic Education – SENSOMOTORICS nach Beate Hagen ®<br />

Wirbelsäule / Schulter Nacken – Neues Denken ermöglicht neues Handeln.<br />

"Somatic Education, Sensomotorics nach Beate Hagen<br />

® “, eine Weiterentwicklung der „Funktionalen<br />

Integration“ von Moshe Feldenkrais ist ein Durchbruch<br />

in Diagnose, Therapie und Heilung orthopädischer,<br />

neurologischer und psychosomatischer<br />

Störungen. Selbstwahrnehmung und Körperbewusstheit<br />

sind von entscheidender Bedeutung zur<br />

Steuerung des Körpers. Sensomotorisches Lernen<br />

baut chronische Anspannung ab, verbessert die<br />

Haltung, ermöglicht wirtschaftlichere Verhaltensweisen<br />

und löst Blockaden und Schmerz.<br />

Die somatischen Übungen verändern die Gehirnfunktion<br />

und verbessern Muskelkontrolle und Ökonomie<br />

der Bewegung. Der außergewöhnliche Erfolg<br />

von „Somatic Education, Sensomotorics nach Beate<br />

Hagen ® “, beruht auf neurophysiologischen Prinzipien<br />

und Vorgehensweisen, die erklärbar, wiederholbar<br />

und bei jedem Patienten anwendbar sind.<br />

Wir beschäftigen uns mit Kiefer, Mundboden, Diapraghma,<br />

BWS und Schulter, Nacken und Hals um<br />

positiven Einfluss auf Sprech- und Stimmstörungen,<br />

Atmung und Schluckreflex zu gewinnen. Sie erlangen<br />

die Grundkenntnisse für Startreflex/ Stoppreflex<br />

und Traumareflex. Ziel des Kurses ist, Sie mit<br />

einer revolutionären, zukunftsweisenden Methode<br />

bekannt zu machen, die an der Ursache von Erkrankungen<br />

des Bewegungssystems, der Faszien und<br />

Muskeln ansetzt und viele Leiden unbekannter Herkunft<br />

zu erklären und zu beheben vermag. Sie werden<br />

befähigt, die Behandlung von logopädischen<br />

Störungsbildern auf neue Weise zu verstehen und<br />

zu behandeln.<br />

Lernziel: Sie in Selbsterfahrung und im Behandeln<br />

in die neurophysiologischen Prinzipien von „Somatic<br />

Education, Sensomotorics“ einzuführen. Sie<br />

erleben am eigenen Leibe die Ergebnisse sensomotorischen<br />

Lernens und üben sich mit Spaß und<br />

Leichtigkeit in der Neuorganisation des Körpers.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 31.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–19.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

André Bechtel<br />

(Osteopath mit Staatsexamen<br />

in Hessen)<br />

295 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

20<br />

Physiotherapeuten, Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 75


Sprachentwicklung<br />

76<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Dyslexie – Therapeut nach BVL ® 78<br />

Grammatische Zielstrukturen mit beliebten Spielen erarbeiten und festigen 78<br />

Komm!ASS ® – Führen zur Kommunikation (Ulrike Funke) Therapiekonzept zur Sprach- und Kommunikationsanbahnung<br />

bei Autismus-Spektrum-Störungen 79<br />

Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® – Aufbaukurs 79<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

77


Online-Nr.: DA-727 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

3.500 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

106<br />

Logopäden, Mediziner, Pädagogen<br />

Dyslexie – Therapeut nach BVL ®<br />

Die Weiterbildung zum Dyslexietherapeuten nach<br />

BVL ist als berufsbegleitende Weiterbildung über<br />

einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren angelegt. Jährlich<br />

finden an drei bis vier Wochenenden (jeweils Samstag<br />

und Sonntag) Seminare von 16 bis 18 Stunden<br />

statt, so dass insgesamt mindestens die Anzahl von<br />

106 Stunden theoretischer Weiterbildung erreicht<br />

wird. Das Curriculum wurde im Hinblick auf eine<br />

möglichst umfassende und praxisnahe Vermittlung<br />

der Weiterbildungsinhalte, bei der die einzelnen<br />

Komponenten inhaltlich aufeinander aufbauen und<br />

Bezug nehmen, konzipiert. Das Weiterbildungscurriculum<br />

verfügt über folgende Besonderheiten. Diese<br />

verteilen sich wie folgt auf die Bereiche:<br />

}}<br />

16 Stunden = 15 % Schriftspracherwerb<br />

}}<br />

20 Stunden = 19 % Grundlagen der Legasthenie<br />

}}<br />

26 Stunden = 25 % Diagnostik<br />

}}<br />

5 Stunden = 5 % formale Rahmenbedingungen<br />

}}<br />

37 Stunden = 35 % Therapie<br />

Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten, die im<br />

Rahmen der Seminare vermittelt werden, wird vom<br />

Teilnehmer ein eigenständiges umfassendes Literaturstudium<br />

gefordert. Dem Teilnehmer wird dazu<br />

eine Literaturliste mit Pflichtliteratur zur Verfügung<br />

gestellt. Zu jedem Seminar erhält der Kursteilnehmer<br />

ein umfassendes und umfangreiches Kompendium,<br />

das der Vorbereitung und Nachbereitung des<br />

Seminars dient.<br />

Insgesamt sollte der Kursteilnehmer mit folgendem<br />

zeitlichen Aufwand für den gesamten Kurs rechnen:<br />

1. die Seminare selbst<br />

2. Studium der Pflichtlektüre<br />

3. Studium der Kompendien<br />

4. Hausarbeiten<br />

5. freiwilliges Literaturstudium<br />

Schwerpunkt ist die Behandlung von Legasthenie/<br />

Lese-Rechtschreib-Schwäche.<br />

}}<br />

Psychologische und neurobiologische Voraussetzungen<br />

des Schriftspracherwerbs<br />

}}<br />

Linguistik- Entwicklungsmodelle<br />

}}<br />

Biologische und psychologische Grundlagen<br />

}}<br />

Diagnostik und Förderung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong><br />

Kurs läuft bis circa April 2020<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Mira Beckmann<br />

(Lerntherapie Beckmann)<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

9<br />

Logopäden, Erzieher<br />

Online-Nr.: DA-689 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Grammatische Zielstrukturen mit beliebten Spielen erarbeiten und festigen<br />

Der Erfolg einer sprachtherapeutischen Behandlung<br />

wird neben der fachlichen Qualifikation des<br />

Therapeuten wesentlich von der Freude und dem<br />

Interesse der Beteiligten beeinflusst.<br />

Um den Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung<br />

eine möglichst individuell angepasste Therapie<br />

im Bereich der morphologisch-syntaktischen<br />

Sprachebene anbieten zu können, benötigen Therapeuten<br />

eine große Auswahl an Spielmaterial. Erfahrungsgemäß<br />

besteht in diesem Bereich lediglich<br />

ein begrenztes Angebot.<br />

Durch das Seminar werden die Teilnehmer ihr Repertoire<br />

an Spielen für die grammatische Sprachtherapie<br />

erweitern. Sie lernen, die Prinzipien der<br />

Kontextoptimierung (Motsch) auf vorhandene<br />

Regelspiele anzuwenden. Somit können viele Regelspiele<br />

für bestimmte Therapieziele modifiziert<br />

werden. Neben der Kontextoptimierung wird die<br />

Grammatikentwicklung nach Clahsen vorgestellt,<br />

um die wesentlichen Therapieziele herauszufiltern.<br />

}}<br />

Störungen der Grammatik<br />

}}<br />

Der unauffällige Grammatikerwerb nach<br />

Clahsen<br />

}}<br />

Abgeleitete Therapieziele<br />

}}<br />

Kontextoptimierung nach Motsch<br />

}}<br />

Modellierungstechniken und Feedbackäußerungen<br />

}}<br />

Übertragung der Prinzipien auf Regelspiele inkl.<br />

der Erprobung in Kleingruppen<br />

}}<br />

Demonstration und kritische Reflexion anhand<br />

von Fallbeispielen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 22.11.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Debora Eisert<br />

(Dipl.-Rehabilitationspädagogin,<br />

akad. Sprachtherapeutin)<br />

78<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-420 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Komm!ASS ® – Führen zur Kommunikation (Ulrike Funke) Therapiekonzept zur<br />

Sprach- und Kommunikationsanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen<br />

Das Ziel dieses ganzheitlichen Therapieansatzes<br />

ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit.<br />

Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das<br />

gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und<br />

ein ständiger Modalitätenwechsel verbessern die<br />

Wahrnehmung der Kinder und stellen somit eine<br />

optimale Grundlage für die Sprachanbahnung dar.<br />

Über den ständigen Austausch und die Freude an<br />

einer lebendigen Kommunikation kann sich Sprache<br />

entwickeln. Wie gelingt die gemeinsame Aufmerksamkeit<br />

mit einem autistischen Kind? Welche<br />

Hilfen sind notwendig? Wie plane ich die Therapie?<br />

Welche Ziele können erreicht werden? In der Fortbildung<br />

wird Grundwissen zu den Themen Autismus,<br />

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen<br />

und zur Entwicklung der zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen und (vor)sprachlichen Kommunikation<br />

vermittelt. Zur Veranschaulichung dieser Therapiemethode<br />

werden Videobeispiele ausgewählter<br />

Therapiestunden präsentiert. Dadurch ist der Entwicklungsverlauf<br />

verschiedener Kinder sichtbar.<br />

Komm!ASS eignet sich nicht nur für Kinder mit Autismus.<br />

Es zeigen sich auch positive Entwicklungen<br />

bei Kindern mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen<br />

(ADHS, FAS, Down-Syndrom)<br />

und starken Interaktionsstörungen (z.B. Mutismus).<br />

}}<br />

Grundlagen Autismus-Spektrum-Störungen<br />

}}<br />

Grundlagen Wahrnehmung u. Wahrnehmungsstörungen<br />

}}<br />

Entwicklung vorsprachlicher Kommunikation<br />

}}<br />

Therapie nach Komm!ASS ®<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 04.10.<strong>2019</strong>–05.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 10.00–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Julia Klenner<br />

(Staatl. geprüfte Logopädin, B.Sc.)<br />

250 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

16<br />

Logopäden<br />

Online-Nr.: DA-723 | Sprachentwicklung, Redefluss, myofunktionelle Therapie<br />

Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® – Aufbaukurs<br />

Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar und setzt die<br />

Teilnahme am Grundkursseminar KoArt voraus. Erste<br />

Therapieerfahrungen bzw. -versuche mit diesem<br />

Ansatz sind sinnvoll. Nach kurzem Auffrischen der<br />

wichtigsten KoArt-Strukturen werden unten aufgeführte<br />

Inhalte vertieft.<br />

}}<br />

Aktuelle Aspekte der Differentialdiagnostik,<br />

der Aussprachestörungen, Sprechapraxie, VED<br />

vs. Dysarthrie vs. Phonetische Störungen vs.<br />

Phonologische Störungen<br />

}}<br />

Ergänzungsübungen während der fünf Hauptphasen<br />

von KoArt ®<br />

}}<br />

Einbeziehen sprachlicher, besonders grammatischer<br />

Inhalte<br />

}}<br />

Parallele Therapieschwerpunkte bei Vorliegen<br />

von oraler Dyspraxie oder sonstiger orofazialer<br />

Probleme<br />

}}<br />

Spezifisches Vorgehen bei besonders hartnäckigen<br />

Lautbildungsproblemen<br />

}}<br />

Mögliches Vorgehen bei gemeinsamem Vorliegen<br />

verschiedener Aussprachestörungen<br />

}}<br />

Typische Probleme und Therapiefallen beim Vorgehen<br />

nach KoArt ®<br />

}}<br />

Demonstration verschiedener Therapiestadien<br />

anhand von Videomaterial<br />

}}<br />

Prognostische Aussagen<br />

Des Weiteren werden Fragen der Teilnehmer beantwortet,<br />

gern auch mit Audio-/Videobeispielen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 04.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.30–17.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Ulrike Becker-Redding<br />

(M.Sc. Logopädie (USA))<br />

150 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Logopäden<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 79


80<br />

Entspannung, Wellness


Online-Nr.: DA-365 | Entspannung, Wellness<br />

Entspannungstrainer<br />

Das alltägliche berufliche und private Leben wird<br />

bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen,<br />

Termindruck sowie psychischen und physischen<br />

Überforderungen. Nicht selten führen diese<br />

Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit,<br />

Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung,<br />

Burn-out, Schlaganfall oder Herzinfarkt.<br />

In der Ausbildung zum Entspannungstrainer erlernen<br />

Sie psychologische Grundlagen und verschiedene<br />

Strategien zur Stressbewältigung. So können<br />

Sie mittels bewährter Methoden und Techniken wie<br />

z.B. Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation,<br />

Yoga oder Meditation Menschen zu innerer<br />

Ausgeglichenheit und Gesundheit führen.<br />

}}<br />

Stress, Überlastung, Burn-out etc.; Medizinische<br />

Grundlagen; Psychologische und physiologische<br />

Ansätze; Multimodales Stressmanagement<br />

}}<br />

Anti-Stress-Training: Stressvermeidung und<br />

-reduzierung; Klassische Stressbewältigung;<br />

Kognitive Strategien zur Stressbewältigung<br />

}}<br />

Palliativ-regeneratives Stressmanagement:<br />

Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken;<br />

Autogenes Training; Progressive Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson; Fantasiereisen und<br />

imaginative Verfahren; Meditation, Konzentrations-<br />

und Atemübungen<br />

}}<br />

Massage und Selbstmassage<br />

}}<br />

Yoga und Qigong: Übungen/Asanas für Einsteiger<br />

}}<br />

Genusstraining und Glückstraining<br />

}}<br />

Achtsamkeitstraining<br />

}}<br />

Intuitive Ernährung – das achtsame Essen<br />

}}<br />

Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse<br />

}}<br />

Aufgaben eines Entspannungstrainers<br />

}}<br />

Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

04.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 10.00–16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–16.00 Uhr<br />

Michael Groblewski<br />

(Dipl.-Sportwissenschaftler (Freizeit,<br />

Gesundheit und Training)<br />

599 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

64<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 81


Heilpraktiker,<br />

alternative Heilmethoden<br />

82<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

TCM Ausbildung 84<br />

Basiskurs 85<br />

Chinesische Manuelle Therapie 86<br />

Chinesische Kräutertherapie und Ernährung 86<br />

Qi Gong und Meditation 87<br />

Akupunktur I (Grundkurs) 88<br />

Akupunktur II (Aufbaukurs) 88<br />

Aufbauworkshops (Tuina, Qi Gong und Chinesische Kräutertherapie und Ernährung) 89<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

83


BAUSTEINREIHE<br />

variabel*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

* Je nach Zusammenstellung der<br />

Module<br />

Online-Nr.: DA-777 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Neben der traditionellen europäischen Medizin<br />

vertrauen immer mehr Menschen auf die Wirkung<br />

der ganzheitlich orientierten Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM). Dabei handelt es sich um<br />

eine mehr als 2000 Jahre alte asiatische Heilmethode<br />

und Lebensweise. Sie umfasst sowohl den<br />

bewussten Umgang mit dem Körper, die Ernährung<br />

sowie auch die Akupunkturbehandlung, die Heilkräuterlehre,<br />

die Tuina Therapie, Qi Gong und spirituelle<br />

Elemente.<br />

Die TCM-Ausbildung kann den Horizont erweitern<br />

und Menschen in Gesundheitsberufen neue Therapieansätze<br />

für die ganzheitliche Behandlung von<br />

Körper und Geist bieten. Ziel der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin ist der Einklang von Körper und<br />

Geist. Im Rahmen der TCM Ausbildung haben Sie<br />

die Möglichkeit neben dem obligatorischen Grundkurs<br />

weitere Module zu besuchen, die Ihnen die<br />

Möglichkeit geben, alle Säulen der TCM zu erlernen.<br />

Die Ausbildung ist in Modulen aufgebaut. Grundlage<br />

ist immer der Basiskurs. Dieser muss vor den<br />

weiteren Modulen absolviert werden. Zur Diplomierung<br />

ist es notwendig 120 CreditPoints (CP)<br />

zu belegen. Die Diplomierung erfolgt nach einer<br />

theoretischen und mündlichen Prüfung und Abgabe<br />

einer Hausarbeit (Patientendokumentation). Die<br />

einzelnen Module, die auf dem Basiskurs aufbauen,<br />

enthalten keine Prüfungen. Wenn die Mindestpunktzahl<br />

von 120 CP erreicht wurde, kann die Anmeldung<br />

für die Abschlussprüfung erfolgen. Diese<br />

findet zwei Mal pro Jahr statt (Frühjahr und Herbst).<br />

Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von 3 Jahren<br />

abgeschlossen sein.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung<br />

werden 120 Credit Points<br />

vorausgesetzt.<br />

84<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-778 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Basiskurs<br />

Im Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin. Sie erhalten Einblicke<br />

in die Philosophien und Behandlungsprinzipien.<br />

Neben Ying-Yang und den 5 Wandlungsphasen<br />

werden auch die Physiologie und Pathologie des Qi<br />

Flusses anhand praktischer Beispiele erlernt.<br />

In praktischen Übungen erlernen Sie die grundlegende<br />

Diagnostik der TCM. Neben der Zungen- und<br />

Pulsdiagnostik erfahren Sie alles Notwendige über<br />

die Inspektion, Beobachtung der Sinnesorgane,<br />

Olfaktion und auch der Auskultation. Dieser Kurs<br />

bildet die Grundlage Ihrer Ausbildung zum TCM<br />

Therapeuten. Die theoretischen Kenntnisse werden<br />

auf anschauliche Weise von langjährig berufserfahrenen<br />

Therapeuten und Ärzten vermittelt. Mit den<br />

Grundlagen des Basiskurses haben Sie das Verständnis<br />

erlangt, um die praktische Ausbildung in<br />

den einzelnen Modulen erfolgreich zu absolvieren.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Entwicklung und Geschichte<br />

}}<br />

Behandlungsprinzipien<br />

}}<br />

Allgemeine Behandlungsanleitung<br />

}}<br />

Kontraindikationen<br />

}}<br />

Yin-Yang und 5-Wandlungsphasen-Konzept (Wu<br />

Xing)<br />

}}<br />

Yin-Yang in der Medizin<br />

}}<br />

Anwendungen<br />

}}<br />

5 Wandlungsphasen – Zyklen<br />

}}<br />

Qi – Was ist Qi?<br />

}}<br />

Entstehung<br />

}}<br />

Vier Arten von Qi im Menschen<br />

}}<br />

Physiologie des Qi Körperkreislaufes<br />

}}<br />

Aufgaben von Qi (Antrieb, Körperwärme, Verteidigung,<br />

Kontrolle, Umwandlung)<br />

}}<br />

Bewegungsrichtungen des Qi<br />

}}<br />

Pathologischer Qi Fluss<br />

}}<br />

Xue (Blut)<br />

}}<br />

Essenz (Jing)<br />

}}<br />

Die Körperflüssigkeiten (Jin Ye)<br />

}}<br />

Blut-Qi Wechselbeziehungen<br />

}}<br />

Die sechs pathogenen Faktoren (Liu Xie) (Wind,<br />

Kälte, Sommerhitze, Nässe, Trockenheit, Hitze<br />

und Feuer)<br />

}}<br />

Die sieben emotionalen Faktoren<br />

}}<br />

Diagnostik nach Ba Gang<br />

}}<br />

Sechs Hauptkategorien der Diagnose in der TCM<br />

(Außen – Innen, Kälte – Hitze, Leere – Fülle)<br />

}}<br />

TCM Diagnostik (Inspektion, Vitalität, Gesichtsfarbe,<br />

Äußeres Erscheinungsbild, Beobachtung<br />

der Sinnesorgane, Exkrete, Zungendiagnostik,<br />

Auskultation, Olfaktion, Pulsdiagnostik)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 01.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

15.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Hamburg 11.01.<strong>2019</strong>–13.01.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 20.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

04.10.<strong>2019</strong>–06.10.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 22.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

01.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

12.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

MODUL 1<br />

499 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 40 Credit Points.<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 85


MODUL 2<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 30 Credit Points.<br />

Online-Nr.: DA-779 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Chinesische Manuelle Therapie<br />

TUINA ist eine chinesische manuelle Medizin und<br />

geschichtlich eine noch ältere Behandlungsform als<br />

die Akupunktur. Dieser Begriff bezieht sich auf zwei<br />

Haupttechniken: TUI = schieben und drücken, NA =<br />

greifen und ziehen. Es handelt sich um eine selbstständige<br />

Therapieform, die innerhalb des Konzeptes<br />

der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)<br />

einen hohen Stellenwert hat. TUINA beinhaltet die<br />

TUINA-Therapie und die individuelle Vorbeugung<br />

(Prävention) TUINA. Manuelle Techniken wie Rollen,<br />

Schieben, Reiben, Fibulation, Klopfen, „greifendes<br />

Kneifen“, Mobilisation, Akupressur sowie<br />

Dehntechniken der Gelenke und Muskeln kommen<br />

bei dieser ganzheitlichen Therapie zum Einsatz.<br />

Der Behandlungserfolg hängt von einer sorgfältigen<br />

Ausbildung und ausreichender Erfahrung des<br />

Behandlers ab. Sie erlernen in diesem Modul die<br />

Grundlagen der TUINA Therapie. Akupunkte werden<br />

nach den Vorgaben der TCM aufgesucht und gezielt<br />

behandelt. Einzelne Krankheitsbilder der Wirbelsäule<br />

und der Extremitäten werden theoretisch erarbeitet<br />

und praktisch erlernt.<br />

}}<br />

Diagnostik, Behandlungsgrundlagen, Behandlungsaufbau<br />

}}<br />

Meridiane und Akupunkte<br />

}}<br />

Grundtechniken (Rollen, Schieben, Akupressur)<br />

}}<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

}}<br />

Erkrankungen der Extremitäten<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Dieses Modul können Sie erst nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Basiskurs belegen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Hamburg 16.02.<strong>2019</strong>–17.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

02.03.<strong>2019</strong>–03.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 19.01.<strong>2019</strong>–20.01.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

02.02.<strong>2019</strong>–03.02.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

86<br />

MODUL 3<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 30 Credit Points.<br />

Online-Nr.: DA-780 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Chinesische Kräutertherapie und Ernährung<br />

Die Wissenschaft der chinesischen Ernährungslehre<br />

reicht tausende Jahre zurück und ist die Grundlage<br />

der Chinesischen Medizin. Eine Trennung zwischen<br />

Kräutermedizin und Nahrungsmitteln gibt es nicht,<br />

beide Bereiche werden als Medizin verstanden und<br />

angewendet. Man kann es drehen und wenden wie<br />

man will: Ohne entsprechende Ernährung gibt es<br />

keine Gesundheit.<br />

Im Dschungel der westlichen Ernährungswissenschaften<br />

versteht sich die chinesische Ernährungslehre<br />

als zeitloses Denkmodell mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten<br />

an konstitutionelle Vorgaben.<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich<br />

nicht auf Inhaltsstoffe oder Zusatzstoffe, die eine<br />

globale Wirkung versprechen, sondern schöpfen<br />

aus dem reichen Fundus „normaler“ Lebensmittel<br />

aus unserer Klimazone, abgestimmt auf unsere Lebenssituation<br />

und Konstitution. In diesem Modul<br />

erlernen Sie die Grundlagen der Kräutertherapie<br />

und verstehen auch den Einsatz bei verschiedenen<br />

Beschwerdebildern. Die chinesische Ernährungslehre<br />

und 5-Elemente Küche wird in praktischen<br />

Beispielen erarbeitet.<br />

}}<br />

Kräutertherapie<br />

}}<br />

Ernährung nach TCM<br />

}}<br />

5-Elemente Küche<br />

}}<br />

Chinesische Ernährungslehre<br />

}}<br />

Moxibustion<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Dieses Modul können Sie erst nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Basiskurs belegen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Hamburg 30.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 23.02.<strong>2019</strong>–24.02.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

09.03.<strong>2019</strong>–10.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 04.05.<strong>2019</strong>–05.05.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

18.05.<strong>2019</strong>–19.05.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-781 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Qi Gong und Meditation<br />

Qi Gong bezeichnet traditionelle chinesische Methoden<br />

einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung,<br />

die auch als „Lebenspflege“ (yangsheng) bezeichnet<br />

werden. Bewegung und Haltung, Atmung<br />

und Vorstellungskraft bzw. gelenkte Aufmerksamkeit<br />

sind wesentliche Aspekte darin. Qi Gong übt<br />

eine natürliche, mühelose Körperhaltung und einen<br />

gesammelten Geist: Entspannung verbindet sich<br />

mit Kraft, Ruhe mit Wachheit. In seinem Prinzip der<br />

Anpassung ist Qi Gong für Menschen jeden Alters<br />

und in vielen Lebenssituationen gut geeignet. Es<br />

erfordert wenig Platz, keine Hilfsmittel und kann im<br />

Stehen wie im Sitzen praktiziert werden.<br />

Sie lernen die traditionelle Lehre des Qi Gong, die<br />

Theorie des Energieflusses und dessen gezielte<br />

Beeinflussung. Im praktischen Teil erlernen Sie,<br />

wie Sie Übungen als Trainer anleiten und einzelne<br />

Übungsstunden aufbauen können. Die Übungen<br />

werden unter den TCM Gesichtspunkten erlernt und<br />

in der Gruppe geübt.<br />

In der Meditation geht es darum, die Gedanken zur<br />

Ruhe zu bringen. Der Zustand in der Meditation ist<br />

ähnlich dem Tiefschlaf, nur dass Körper und Geist<br />

wach sind. Meditationstechniken wurden in vielen<br />

Kulturkreisen entwickelt. Aus medizinischer Sicht<br />

sind sie sinnvoll, um Alltagsstress und Hektik abzubauen<br />

und zur inneren Ruhe zu finden. In der<br />

Achtsamkeitsmeditation heißt der Übende alle<br />

aufsteigenden Gedanken willkommen, ohne einen<br />

Gedanken gegenüber einem anderen zu bevorzugen.<br />

Der Übende nimmt dazu einen Standpunkt<br />

jenseits der Gedanken ein und lernt so, sich nicht<br />

mit den Gedanken zu identifizieren. Sie lernen, diese<br />

Techniken anzuwenden und als Trainer diese an<br />

Patienten einzusetzen. Die theoretischen Kentnisse<br />

werden praxisnah beigebracht, um in der Praxis die<br />

entsprechenden Übungen durchführen zu können.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Lehre des Qi Gong<br />

}}<br />

Energiefluss<br />

}}<br />

Anleitung von Übungen als Trainer<br />

}}<br />

Zusammensetzung von Übungen<br />

}}<br />

Aufbau von Qi Gong Stunden<br />

}}<br />

Ausgewählte Übungen<br />

}}<br />

Meditation und Glück<br />

}}<br />

Passive oder beobachtende Meditation<br />

}}<br />

Konzentrative Meditation<br />

}}<br />

Aktive Meditation<br />

}}<br />

Geführte Meditation<br />

}}<br />

Anleitung zum Meditieren<br />

}}<br />

Die Benson-Meditation – Eine wissenschaftliche<br />

Methode<br />

}}<br />

Atemmeditation<br />

}}<br />

Autopilot<br />

}}<br />

Bodyscan<br />

}}<br />

Achtsames Leben<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Dieses Modul können Sie erst nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Basiskurs belegen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 29.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

13.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

27.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

03.08.<strong>2019</strong>–04.08.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Hamburg 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

08.06.<strong>2019</strong>–09.06.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 13.04.<strong>2019</strong>–14.04.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

27.04.<strong>2019</strong>–28.04.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

11.05.<strong>2019</strong>–12.05.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

08.06.<strong>2019</strong>–09.06.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 25.05.<strong>2019</strong>–26.05.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

01.06.<strong>2019</strong>–02.06.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

15.06.<strong>2019</strong>–16.06.<strong>2019</strong> (Teil 3)<br />

29.06.<strong>2019</strong>–30.06.<strong>2019</strong> (Teil 4)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

MODUL 4<br />

599 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 60 Credit Points.<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 87


MODUL 5<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 30 Credit Points.<br />

Online-Nr.: DA-782 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Akupunktur I (Grundkurs)<br />

Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM) ist eine seit mehr als 2000 Jahren<br />

bewährte medizinische Heilweise, die durch das<br />

Nadeln spezifischer Punkte die körpereigenen<br />

Heilungskräfte aktiviert und die Gesundheit erhält<br />

oder wiederherstellt. Durch die Nadelung oder Erwärmung<br />

(Moxibustion) dieser Punkte wird der Organismus<br />

gezielt dazu angeregt, sich selbst wieder<br />

ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Grundlage dieser Ausbildung ist die Meridianlehre<br />

und das Wissen über die Akupunkte. Dieses Wissen<br />

wird theoretisch erarbeitet und praktisch durchgeführt.<br />

Die technische Ausführung wird anschließend<br />

intensiv gelehrt. Hier werden auch die rechtlichen<br />

Gegebenheiten besprochen. Die Teilnahme<br />

an dem Kurs ist für jede Berufsgruppe möglich.<br />

Sie lernen ausgewählte Krankheitsbilder optimal<br />

zu behandeln. Sie erlernen Indikationen und Kontraindikationen<br />

der Akupunktur und deren volles<br />

Anwendungsspektrum. Mit dieser Ausbildung sind<br />

Sie in der Lage, die grundlegenden Techniken der<br />

Akupunktur mit Schwerpunkt Bewegungsapparat<br />

anzuwenden.<br />

}}<br />

Meridianlehre<br />

}}<br />

Aufsuchen von Akupunkten<br />

}}<br />

Technische Ausführung<br />

}}<br />

Hygiene<br />

}}<br />

Ausgewählte Krankheitsbilder<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Dieses Modul können Sie erst nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Basiskurs belegen.<br />

}}<br />

Die Teilnahme ist für alle Berufsgruppen möglich,<br />

die Anwendung ist Heilpraktikern und<br />

Ärzten vorbehalten<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 17.08.<strong>2019</strong>–18.08.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

31.08.<strong>2019</strong>–01.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Hamburg 20.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

03.08.<strong>2019</strong>–04.08.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Nürnberg 22.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 13.07.<strong>2019</strong>–14.07.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

27.07.<strong>2019</strong>–28.07.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 06.07.<strong>2019</strong>–07.07.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

20.07.<strong>2019</strong>–21.07.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut, Dipl.-Therapeut<br />

TCM (DTA))<br />

MODUL 6<br />

399 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 30 Credit Points.<br />

Online-Nr.: DA-784 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Akupunktur II (Aufbaukurs)<br />

In diesem Aufbaukurs erlernen Sie die Akupunktur<br />

in verschiedenen Spezialbereichen der Medizin.<br />

Es gibt einzelne Workshops für die Bereiche Innere<br />

Medizin, Sportmedizin, Gynäkologie, Neurologie<br />

und Psychiatrie.<br />

Spezielle Behandlungstechniken werden theoretisch<br />

erarbeitet und anschließend praktisch angewendet.<br />

Für die Teilnahme am Aufbaukurs ist der vorherige<br />

Besuch des Akupunktur Grundkurses notwendig.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Innere Medizin<br />

}}<br />

Sportmedizin<br />

}}<br />

Gynäkologie<br />

}}<br />

Neurologie<br />

}}<br />

Psychiatrie<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

}}<br />

Dieses Modul können Sie erst nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Basiskurs belegen.<br />

}}<br />

Die Teilnahme ist für alle Berufsgruppen möglich,<br />

die Anwendung ist Heilpraktikern und<br />

Ärzten vorbehalten<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

09.11.<strong>2019</strong>–10.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Hamburg 19.10.<strong>2019</strong>–20.10.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

02.11.<strong>2019</strong>–03.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 12.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

26.10.<strong>2019</strong>–27.10.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 14.09.<strong>2019</strong>–15.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 07.09.<strong>2019</strong>–08.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

21.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

88<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-785 | Heilpraktiker, alternative Heilmethoden<br />

TCM Ausbildung<br />

Aufbauworkshops (Tuina, Qi Gong und Chinesische Kräutertherapie<br />

und Ernährung)<br />

In den Aufbauworkshops Tuina, Qi Gong und Chinesische<br />

Kräutertherapie und Ernährung vertiefen<br />

Sie Ihre Kentnisse in diesen Bereichen der TCM. Sie<br />

lernen wie verschiedene Krankheitsbilder individuell<br />

behandelt werden und vertiefen Ihre Kentnisse<br />

in diesen Bereichen. Spezielle Behandlungstechniken<br />

werden theoretisch erarbeitet und anschließend<br />

praktisch angewendet. Für die Teilnahme an<br />

den Aufbauworkshops ist der vorherige Besuch des<br />

Grundkurses notwendig.<br />

Wissensinhalte:<br />

}}<br />

Tuina<br />

}}<br />

Qi Gong<br />

}}<br />

Chinesische Kräutertherapie und Ernährung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Hamburg 16.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 09.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Regensburg 02.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Rheine 30.11.<strong>2019</strong><br />

Samstag 10.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in Christian Frei<br />

(Physiotherapeut<br />

(Dipl.-Therapeut TCM (DTA))<br />

MODUL 7<br />

99 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Notfallsanitäter,<br />

Rettungssanitäter, Masseure,<br />

Mediziner, Heilpraktiker<br />

Für dieses Modul erhalten<br />

Sie 10 Credit Points.<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

89


Therapieangebote<br />

rund ums Tier<br />

90<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-391 | Therapieangebote rund ums Tier<br />

Tierphysiotherapeut/-in (berufsbegleitend)<br />

Die Veterinärphysiotherapie ist aus der heutigen<br />

Tiermedizin nicht mehr wegzudenken. Mit seinem<br />

ganzheitlichen Therapieansatz bildet der Tierphysiotherapeut<br />

das Bindeglied zwischen Patient, Tierhalter,<br />

Ausbilder, Tierarzt bzw. Heilpraktiker, Sattler und<br />

Hufschmied. Nicht nur bei der Gesundheitsprophylaxe<br />

und der Rekonvaleszenz unterstützt er seinen<br />

Patienten, auch im Bereich Leistungssport und Geriatrie<br />

findet der Tierphysiotherapeut seine Aufgaben.<br />

Einsatzbereiche der Tierphysiotherapie<br />

}}<br />

Behandlung orthopädischer und neurologischer<br />

Erkrankungen<br />

}}<br />

Postoperative Versorgung von Gelenk- und<br />

Knochen-OP<br />

}}<br />

Narben- und Wundbehandlung<br />

}}<br />

Ödemtherapie<br />

}}<br />

Behebung chronischer Schmerzzustände<br />

}}<br />

Therapie von Muskelverletzungen, Muskelhartspann<br />

und Myogelosen<br />

}}<br />

Behandlung von Sehnenschäden<br />

}}<br />

Linderung chronischer Erkrankungen des Respirationstraktes<br />

}}<br />

Trainingsplanerstellung und sportphysiotherapeutische<br />

Maßnahmen<br />

}}<br />

Betreuung geriatrischer Patienten<br />

In diesem Kurs werden die Teilnehmer auf den Praxisalltag<br />

eines Tierphysiotherapeuten vorbereitet.<br />

Die Unterrichtseinheiten finden gleichermaßen am<br />

Hund und am Pferd statt. Für die Module am Pferd<br />

stehen Ihnen je nach Thema mehrere Dozenten zur<br />

Verfügung, sodass ein individuelles gezieltes Arbeiten<br />

möglich ist.<br />

Zusätzlich ist im Curriculum ein Erste-Hilfe-Kurs integriert,<br />

der in den Kursgebühren bereits inklusive ist.<br />

Modulübersicht:<br />

Modul I: Grundlagen Anatomie/Physiologie Hund +<br />

Pferd<br />

Modul II: Befund (+ passive Behandlungsansätze)<br />

Hund + Pferd<br />

Modul III: Physiologie<br />

Modul IV: Pathologie Hund + Pferd<br />

Modul V: passive Behandlungen Hund + Pferd<br />

Modul VI: Aktive Behandlungen + Behandlungsplanung<br />

Hund + Pferd<br />

Modul VII: ärztliche Diagnostik + Erste-Hilfe-Kurs<br />

Modul VIII: sonstige Behandlungen + Physikalische<br />

Therapie Hund + Pferd<br />

Modul IX: Praxismanagement<br />

Prüfung schriftlich / praktisch<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> Start vsl. Oktober <strong>2019</strong><br />

(Detaillierte Informationen zum<br />

nächsten Kursstart entnehmen Sie<br />

bitte der Website:<br />

www.tierphysiotherapeut-koeln.de)<br />

Referent/in<br />

Tierärzte, Tierphysiotherapeuten,<br />

Tierheilpraktiker, Hufschmiede<br />

4.000 €<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen<br />

Stimmen aus dem Kurs<br />

Jahrgang Oktober 2017 – März <strong>2019</strong><br />

„Ich bin begeistert, da<br />

hier sehr nah am Tier gearbeitet<br />

wird. Die Dinge,<br />

die wir in der Theorie<br />

lernen, können wir direkt<br />

ausprobieren.“<br />

Nicole, Heilpraktikerin<br />

„Mir gefällt besonders<br />

gut, dass wir von Dozenten<br />

mit verschiedenen<br />

beruflichen Hintergründen<br />

unterrichtet werden<br />

– unter anderem von<br />

„<br />

Tierphysios, Tierärzten<br />

und Hufschmieden.“<br />

Linda, Humanphysiotherapeutin<br />

Bilder aus dem aktuellen Kurs<br />

Jahrgang Oktober 2017 – März <strong>2019</strong><br />

91


Pädagogik, Psychologie<br />

92<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK) 94<br />

Dyskalkulie – Therapeut nach BVL ® 94<br />

Elektronische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation 95<br />

Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch und Pfingsten 95<br />

Ins Gespräch kommen ohne Sprache – Ich-Bücher und andere nicht-elektronische Kommunikationshilfen 96<br />

Neuro-Linguistisches Programmieren – Basic- und Practitioner-Ausbildung 96<br />

NLP Basic – Grundlagen der Kommunikation und positiven Psychologie 97<br />

NLP Practitioner – Aufbaukurs Kommunikation und positiven Psychologie 97<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

93


Online-Nr.: DA-763 | Pädagogik, Psychologie<br />

125 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Logopäden, Erzieher, Sonstige<br />

Das iPad in der unterstützten Kommunikation (UK)<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Seit den letzten Jahren gewinnt das iPad als Kommunikationshilfe<br />

zunehmend an Bedeutung. Diese<br />

Fortbildung gibt einen Überblick über die Nutzung<br />

des iPads in der UK im Hinblick auf verschiedene<br />

Apps und Zubehör. Neben einem Überblick über<br />

Apps zur Kommunikationsanbahnung, dem Erlernen<br />

der Ansteuerung und der Förderung der Motivation<br />

werden spezifische UK-Apps wie GoTalkNow<br />

oder MetaTalkDE vorgestellt, die zur Kommunikationsanbahnung<br />

und zur komplexeren Kommunikation<br />

eingesetzt werden.<br />

<strong>Köln</strong> 11.05.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christina Panzer<br />

(Diplom-Heilpädagogin, UK-<br />

Coach © )<br />

Hinweis: Eigene Geräte können gern mitgebracht<br />

werden!<br />

3.500 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

106<br />

Logopäden, Mediziner, Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-726 | Pädagogik, Psychologie<br />

Dyskalkulie – Therapeut nach BVL ®<br />

Die Weiterbildung zum Dyskalkulietherapeuten<br />

nach BVL ® ist als berufsbegleitende Weiterbildung<br />

über einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren angelegt. Jährlich<br />

finden an drei bis vier Wochenenden (jeweils<br />

Samstag und Sonntag) Seminare von 16 bis 18<br />

Stunden statt, so dass insgesamt mindestens die<br />

Anzahl von 101 Stunden theoretischer Weiterbildung<br />

erreicht wird.<br />

Das Curriculum wurde im Hinblick auf eine möglichst<br />

umfassende und praxisnahe Vermittlung der<br />

Weiterbildungsinhalte, bei der die einzelnen Komponenten<br />

inhaltlich aufeinander aufbauen und<br />

Bezug nehmen, konzipiert. Das Weiterbildungscurriculum<br />

verfügt über folgende Besonderheiten und<br />

insgesamt 101 Pflichtstunden. Diese verteilen sich<br />

wie folgt auf die Bereiche:<br />

}}<br />

16 Stunden = Grundlagen Entwicklung der<br />

Rechenleistungen<br />

}}<br />

16 Stunden = Grundlagen der Dyskalkulie<br />

}}<br />

24 Stunden = Diagnostik<br />

}}<br />

5 Stunden = Formale Rahmenbedingungen<br />

}}<br />

40 Stunden = Behandlung und Förderung<br />

Hospitationen organisieren die Kursteilnehmer<br />

selbst. Sie wenden sich an Schulen, beispielsweise<br />

an Grundschulen, um dort an ein paar Stunden<br />

teilnehmen zu können. Auch Förderkurse an Grundschulen<br />

sind interessant. Sie lassen sich dann diese<br />

Stunden als Hospitation vom Schulleiter oder der<br />

Lehrerin bescheinigen.<br />

Supervisionsstunden, von uns auch als Intervisionsstunden<br />

bezeichnet, erhalten die Teilnehmer<br />

innerhalb der Seminare, in denen auch Fallberichte<br />

erstellt und vorgetragen werden. Die Teilnehmer<br />

können so mit 32 Supervisionsstunden abrechnen.<br />

}}<br />

Grundlagen – Entwicklung der Rechenleistungen<br />

}}<br />

Psychologische und neurobiologische Voraussetzungen<br />

}}<br />

Modelle und Konzepte<br />

}}<br />

Grundlagen Dyskalkulie<br />

}}<br />

Biologische Grundlagen<br />

}}<br />

Psychologische Grundlagen<br />

}}<br />

Komorbide Störungen<br />

}}<br />

Auswirkungen auf Entwicklung und Lebenslauf<br />

}}<br />

Dyskalkulie im schulischen Kontext<br />

}}<br />

Multiaxiale Diagnostik<br />

}}<br />

Grundkenntnisse<br />

}}<br />

Intelligenz- und Rechendiagnostik<br />

}}<br />

Diagnostik und Entwicklung<br />

}}<br />

Psychiatrische Diagnostik<br />

}}<br />

Behandlung und Förderung<br />

}}<br />

Behandlungs- und Förderansätze<br />

}}<br />

Verhaltens-therapeutische Verfahren<br />

}}<br />

Gesprächsführung/Beratung<br />

}}<br />

Falldokumentation/ Evaluation<br />

}}<br />

Formale Rahmenbedingungen<br />

}}<br />

Praxisorganisation und Management<br />

}}<br />

Gesetzliche Grundlagen und Hilfestellungen<br />

}}<br />

Netzwerkmanagement<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 23.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong><br />

Kurs läuft bis circa April 2020<br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Mira Beckmann<br />

(Lerntherapie Beckmann)<br />

94<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-829 | Pädagogik, Psychologie<br />

Elektronische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Elektronische Hilfsmittel bilden einen großen Bestandteil<br />

der UK-Förderung. Es ist daher wichtig,<br />

Gemeinsamkeit und Unterschiede der Hilfsmittel<br />

zu kennen, damit UK mit einer elektronischen Hilfe<br />

funktionieren kann.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über<br />

Anbahnungs- und komplexe Geräte. Sie lernen die<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener<br />

„Talker“ kennen und erproben praktisch die Nutzung<br />

der Geräte. Dabei lernen Sie unterschiedliche<br />

Methoden kennen, mittels derer Sie jemanden beim<br />

Erlernen der Gerätenutzung unterstützen können.<br />

<strong>Köln</strong> 12.10.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christina Panzer<br />

(Diplom-Heilpädagogin, UK-<br />

Coach © )<br />

135 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Ergotherapeuten, Logopäden,<br />

Erzieher, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-281 | Pädagogik, Psychologie<br />

Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch und Pfingsten<br />

Soziale Kompetenzen sind für nahezu alle Aktivitäten<br />

des Lebens unerlässlich, um am gesellschaftlichen<br />

Leben teilnehmen zu können. Befriedigende<br />

soziale Bindungen einzugehen, gehört zu den<br />

Grundbedürfnissen eines Menschen. Defizite in<br />

diesem Bereich können zu erheblicher psychischer<br />

Beeinträchtigung führen. In der ergotherapeutischen<br />

Arbeit begegnen wir ihnen häufig, nicht nur<br />

im psychiatrischen Kontext.<br />

Die Fähigkeit mit anderen in Kontakt zu treten und<br />

soziale Interaktionen gestalten zu können, ist für<br />

alle Menschen von elementarer Bedeutung. „Als<br />

sozial kompetent bezeichnen wir die Verfügbarkeit<br />

und Anwendung von kognitiven, emotionalen und<br />

motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten<br />

sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen<br />

Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen<br />

für die/den Handelnden führen.“ (Definition<br />

Hinsch/Pfingsten). Soziale Kompetenzprobleme<br />

können erhebliche Beeinträchtigungen zur Folge<br />

haben, insbesondere im psychischen Bereich.<br />

Dies erleben wir häufig in der sozialen Arbeit, in jeder<br />

Form der Interaktionsarbeit. Der Erwerb, die Weiterentwicklung<br />

und der Ausbau zwischenmenschlicher<br />

Fähigkeiten (auch „soft skills“ genannt) sind<br />

grundlegende Fähigkeiten, die maßgeblich zur<br />

psychosozialen Gesundheit beitragen. Die Förderung<br />

sozialer Kompetenz ist deshalb nicht nur in der<br />

klinischen Therapie, sondern auch in der Prävention<br />

und Rehabilitation von zentraler Bedeutung.<br />

Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)<br />

von Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten wurde 1983<br />

entwickelt, ursprünglich für selbstunsichere Klient*innen.<br />

Ziel des GSK ist die Verbesserung der sozialen<br />

Kompetenz. Aufgrund der Expositionseffekte<br />

ist hierfür das Gruppentraining am besten geeignet.<br />

Eine Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen<br />

ist relativ einfach möglich. Das GSK findet daher<br />

in unterschiedlichen Bereichen der sozialen, medizinischen,<br />

psychologischen und pädagogischen<br />

Arbeit breite Anwendung. Die Wirksamkeit des GSK<br />

ist empirisch nachgewiesen und es gehört heute zu<br />

den Standardverfahren der Verhaltenstherapie.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Methoden<br />

des GSK sowie die praktische Anwendung<br />

}}<br />

Differenzierung der drei Typen sozialen Verhaltens<br />

(unsicher, aggressiv und selbstsicher)<br />

}}<br />

Theoretische Einführung, Planung und Durchführung<br />

von strukturierten Rollenspielen<br />

}}<br />

Vorstellung und Erprobung weiterer gruppendynamischer<br />

Übungen<br />

}}<br />

Erarbeitung und Erprobung verschiedener Methoden<br />

(z.B. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen,<br />

Skillstraining, Feedback, Gruppenregeln,<br />

kreative Techniken)<br />

}}<br />

Schaffen einer guten Gruppen- und Arbeitsatmosphäre<br />

}}<br />

Umgang mit schwierigen Situationen im sozialen<br />

Kompetenztraining<br />

}}<br />

Anpassung an die individuellen Arbeitsfelder<br />

Dies Seminar bietet die Möglichkeit das GSK kennenzulernen.<br />

Wer schon Erfahrungen im Gruppentraining<br />

hat, erhält die Gelegenheit diese zu reflektieren<br />

und neue Anregungen zu erhalten.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 06.04.<strong>2019</strong>–07.04.<strong>2019</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Regine Müller,<br />

(Diplom Sozialpädagogin)<br />

320 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

18<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden,<br />

Pflegeberufe, Erzieher, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Pädagogen<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 95


135 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

8<br />

Ergotherapeuten, Logopäden,<br />

Erzieher, Sonstige<br />

Online-Nr.: DA-830 | Pädagogik, Psychologie<br />

Ins Gespräch kommen ohne Sprache – Ich-Bücher und andere nicht-elektronische<br />

Kommunikationshilfen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

Ohne die Fähigkeit des Sprechens wird das Erzählen<br />

oft sehr schwierig. In dieser Fortbildung geht es<br />

darum, einfache Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten,<br />

um das Erzählen zu ermöglichen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene, überwiegend<br />

nicht-elektronische Materialien kennen, die<br />

das Erzählen unterstützen und fördern. Ich-Bücher<br />

stellen beispielsweise eine Möglichkeit dar, von<br />

sich selbst zu berichten. Weitere Möglichkeiten zum<br />

Mitteilen von Schmerzen oder Gefühlen werden<br />

ebenso erarbeitet wie die Nutzung von Visualisierungshilfen,<br />

um z.B. vom Wochenende zu erzählen.<br />

Neben der theoretischen Vermittlung der kommunikativen<br />

Funktionen und ihrer Bedeutung steht das<br />

praktische Erproben der Hilfen im Vordergrund.<br />

<strong>Köln</strong> 11.10.<strong>2019</strong><br />

Freitag 09.00–16.30 Uhr<br />

Referent/in<br />

Christina Panzer<br />

(Diplom-Heilpädagogin, UK-<br />

Coach © )<br />

BAUSTEINREIHE<br />

1.950 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

173<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-593 | Pädagogik, Psychologie<br />

Neuro-Linguistisches Programmieren – Basic- und Practitioner-Ausbildung<br />

Diese Fortbildung besteht aus mehreren Modulen,<br />

die Sie einzeln oder als Gesamtreihe<br />

belegen können.<br />

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) vereint<br />

Methoden zur Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Veränderung, Kurzzeit-Therapie<br />

und zahlreiche Coaching-Methoden.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat<br />

des DVNLP abgeschlossen. Damit sind alle Teilnehmer<br />

der Basis-Ausbildung dazu berechtigt, weitere<br />

NLP-Ausbildungsstufen des DVNLP zu belegen. Zusätzlich<br />

erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von<br />

tuma Seminare <strong>Köln</strong>. Damit können die Teilnehmer<br />

nachweisen, dass sie Kenntnisse zu den Grundlagen<br />

der Kommunikation, Verhandlung, Konfliktmanagement<br />

und Coaching-Kompetenzen erworben<br />

haben. Diese Ausbildung kann für Sie auch der erste<br />

Schritt zu einer beruflichen Karriere-Entwicklung<br />

als Trainer, Berater und Coach sein.<br />

Es profitieren von unserer Ausbildung alle, die...<br />

}}<br />

ihre Kommunikation verbessern wollen,<br />

}}<br />

ein lösungsorientiertes Denken und Handeln im<br />

Beruf anstreben wollen,<br />

}}<br />

Konflikte mit Kunden, Patienten oder auch<br />

Kollegen erkennen und lösen wollen,<br />

}}<br />

soziale Kompetenzen und ihre emotionale<br />

Intelligenz optimieren wollen,<br />

}}<br />

ihre persönlichen Potenziale und Ziele entdecken<br />

und erreichen wollen,<br />

}}<br />

Lebens- und Handlungspläne zum Erreichen<br />

eigener Erfolgserlebnisse entwickeln wollen,<br />

}}<br />

sich in Bereichen wie Coaching und Training<br />

entwickeln wollen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

siehe Module<br />

96<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Online-Nr.: DA-381 | Pädagogik, Psychologie<br />

Neuro-Linguistisches Programmieren – Basic- und Practitioner-Ausbildung<br />

NLP Basic – Grundlagen der Kommunikation und positiven Psychologie<br />

Die Basic-Ausbildung für NLP-Einsteiger eignet sich Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

zur Orientierung im NLP und bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

viel Neues über sich und die Menschen zu<br />

<strong>Köln</strong> 22.03.<strong>2019</strong>–24.03.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

erfahren. Gleichzeitig verbessern Sie in erheblichem<br />

29.03.<strong>2019</strong>–31.03.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Maß Ihre Kommunikationsfähigkeit. Sie entwickeln<br />

Freitag 15.00–20.00 Uhr<br />

ein Gefühl dafür, was Sie mit NLP erreichen und wie<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sie den Umgang mit sich selbst und anderen Menschen<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

optimieren können. Sie lernen andere Men-<br />

schen klar und deutlich wahrzunehmen und genau<br />

auf sie einzugehen. Damit schaffen Sie auch die Voraussetzung,<br />

Ziele für sich und Ihre Kunden klar zu<br />

formulieren und die Herausforderungen zu meistern.<br />

<strong>Köln</strong> 15.11.<strong>2019</strong>–17.11.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

29.11.<strong>2019</strong>–01.12.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 15.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

}}<br />

Erkenntnisse der verbalen und nonverbalen<br />

Kommunikation<br />

}}<br />

Sinnesspezifische Wahrnehmung<br />

}}<br />

Mit der richtigen Grundhaltung erfolgreich<br />

kommunizieren<br />

}}<br />

Zugang zu Klienten und Patienten, auch wenn<br />

es mal schwierig wird<br />

}}<br />

Gespräche lösungs- und zielorientiert führen<br />

}}<br />

Diagnose und Lösung von Blockaden<br />

}}<br />

Coaching-Tools zum Perspektivenwechsel,<br />

Empathie und Self-Coaching<br />

}}<br />

Therapeutische Methoden, die sofort in der<br />

Praxis umsetzbar sind<br />

}}<br />

Kommunikationsansätze für ein wertschätzendes<br />

Feedback<br />

Nürnberg 25.01.<strong>2019</strong>–27.01.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

08.02.<strong>2019</strong>–10.02.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–17.00 Uhr<br />

Nürnberg 20.09.<strong>2019</strong>–22.09.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

11.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00–17.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00–17.00 Uhr<br />

Regensburg 14.06.<strong>2019</strong>–16.06.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

21.06.<strong>2019</strong>–23.06.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 15.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maja Gültekin<br />

(Dipl.-Psychologin)<br />

Tunç Gültekin<br />

(Lehrtrainer DVNLP)<br />

MODUL 1<br />

685 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

48<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

Online-Nr.: DA-382 | Pädagogik, Psychologie<br />

Neuro-Linguistisches Programmieren – Basic- und Practitioner-Ausbildung<br />

NLP Practitioner – Aufbaukurs Kommunikation und positiven Psychologie<br />

Die NLP-Practitioner-Ausbildung vermittelt Ihnen<br />

Methoden des NLP, mit denen Sie Ihre persönlichen<br />

und beruflichen Ziele optimal erreichen können.<br />

Erweitern Sie Ihr Repertoire mit psychotherapeutischen<br />

Interventionsmöglichkeiten und lernen Sie<br />

Kommunikations- und Selbstmanagement-Techniken<br />

kennen, um in Ihrem Beruf erfolgreicher agieren<br />

zu können für sich und für Ihre Kunden, Klienten<br />

und Patienten.<br />

}}<br />

Teil 1: erfolgreiche Kommunikation, Arbeiten<br />

mit sinnesspezifischen Wahrnehmungsebenen,<br />

Blockaden lösen, Swisch-Kurzzeit-Intervention<br />

}}<br />

Teil 2: Milton-Modell der hypnotischen Sprache,<br />

Chunking, Submodalitäten, Kontext- und Bedeutungs-Reframing,<br />

Arbeit mit Metaphern<br />

}}<br />

Teil 3: Modelling, Strategiearbeit, Potenzialanalyse<br />

und Kompetenzstärkung, Vertiefung<br />

logische Ebenen<br />

}}<br />

Teil 4: Time-Line-Arbeit zur Bewältigung vergangener<br />

Ereignisse, Ressourcenstärkung,<br />

Erkennen und Arbeiten mit Gruppendynamiken,<br />

Zertifizierung<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 17.01.2020–19.01.2020 (Teil 1)<br />

07.02.2020–09.02.2020 (Teil 2)<br />

28.02.2020–01.03.2020 (Teil 3)<br />

20.03.2020–22.03.2020 (Teil 4)<br />

Freitag 16.00–21.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–18.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

Maja Gültekin<br />

(Dipl.-Psychologin)<br />

Tunç Gültekin<br />

(Lehrtrainer DVNLP)<br />

MODUL 2<br />

1.265 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

125<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter, Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen,<br />

Pädagogen<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf 97


Management<br />

98<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Inhalt<br />

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 100<br />

Führungsseminar für Praxisinhaber 101<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

99


2.950 €*<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Notfallsanitäter Rettungssanitäter,<br />

Kosmetiker, Erzieher,<br />

Masseure, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Pädagogen,<br />

Medizinische Assistenzberufe<br />

* zzgl. Prüfungsgebühren der IHK<br />

„Managementaufstiegsqualifikation<br />

für jeden, der sich<br />

selbstständig machen<br />

möchte oder eine<br />

verantwortungsvolle<br />

Leistungsposition anstrebt.“<br />

Online-Nr.: DA-66 | Management<br />

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)<br />

<strong>Döpfer</strong> Management-Qualifizierung<br />

Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen<br />

des Gesundheits- und Sozialwesens,<br />

insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären<br />

Einrichtungen, Organisationen, Institutionen<br />

und Verbänden oder sind selbstständig tätig.<br />

Sie lösen dabei eigenständig umfassende und<br />

verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung,<br />

Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher<br />

und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente.<br />

Die Qualifikation umfasst die<br />

Befähigung, den Dienstleistungsprozess auch als<br />

Wertschöpfungsprozess zu verstehen und eigenverantwortlich<br />

personal- und betriebswirtschaftliche<br />

Problemstellungen unter Beachtung umfassender<br />

Qualitätsmanagementmaßnahmen einer zielgerichteten<br />

Lösung zuzuführen. Die Weiterbildung<br />

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen richtet<br />

sich an interessierte Führungs-, Fach- oder Nachwuchskräfte<br />

aus allen Bereichen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens, die Fähigkeiten des mittleren<br />

Managements erwerben möchten.<br />

}}<br />

Planen, Steuern, Organisieren und Überwachen<br />

betrieblicher Prozesse<br />

}}<br />

Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen<br />

}}<br />

Gestalten von Schnittstellen und Projekten<br />

}}<br />

Steuern u. Überwachen betriebswirtschaftlicher<br />

Prozesse u. Ressourcen<br />

}}<br />

Führen und Entwickeln von Personal<br />

}}<br />

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong><br />

<strong>Köln</strong><br />

06.04.<strong>2019</strong> (Start Frühjahrskurs)<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

26.10.<strong>2019</strong> (Start Herbstkurs)<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Von der Erstausbildung mit mittlerem<br />

Schulabschluss zum Bachelor/Master<br />

Berufsbegleitende<br />

Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zum<br />

Betriebswirt (IHK)<br />

Bachelor- oder<br />

Masterstudium<br />

(Voll- oder Teilzeit)<br />

verschiedener Fachrichtungen<br />

an der<br />

HSD Hochschule<br />

<strong>Döpfer</strong> am Standort<br />

<strong>Köln</strong> oder Regensburg<br />

Prüfung zum/r Fachwirt/in<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)<br />

Einjährige einschlägige<br />

Berufspraxis im<br />

Gesundheitsbereich<br />

mit kaufmännischen<br />

Inhalten gemäß der<br />

Rechtsverordnung<br />

Berufsbegleitende<br />

Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zum/r<br />

Fachwirt/in im<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (IHK)<br />

Dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden oder zu einem<br />

anderen kaufmännischen, verwaltenden oder<br />

medizinischen Ausbildungsberuf des Gesundheits-<br />

und Sozialwesens.<br />

Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss<br />

Weitere Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter<br />

www.doepfer-akademie.de/fachwirte<br />

4 Jahre<br />

Laura Schneider<br />

Standort <strong>Köln</strong><br />

100


Online-Nr.: DA-846 | Management<br />

Führungsseminar für Praxisinhaber<br />

}}<br />

Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Talente<br />

brauchen Sie als Praxisinhaber oder in einer Leitungsfunktion,<br />

um erfolgreich bestehen zu können?<br />

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter motivieren,<br />

um auch in herausfordernden Situationen ein<br />

aktives und kollegiales Team zu haben? Im Seminar<br />

setzen Sie sich intensiv mit Ihrem Führungsverhalten<br />

auseinander und erhalten Feedback<br />

von Gleichgesinnten und Trainern. Sie bauen<br />

Ihre Stärken und Potenziale aus und stärken Ihre<br />

Sicherheit und Ihr Selbstbewusstsein. Damit entwickeln<br />

Sie mehr Ausstrahlung, Präsenz und professionalisieren<br />

Ihre Kommunikationsfähigkeiten<br />

gegenüber Ihren Kollegen und Mitarbeitern. Das<br />

Führungsseminar richtet sich an alle Praxisinhaber<br />

oder Mitarbeiter, die in naher Zukunft eine<br />

Leitungsfunktion übernehmen.<br />

}}<br />

Verschiedene Führungsmodelle und ihre angemessene<br />

Anwendung<br />

}}<br />

Reflexion des eigenen Führungsstils und Potenzialanalyse<br />

in Bezug auf Ihre Mitarbeiter<br />

}}<br />

Feinheiten der Kommunikation und Wahrnehmung<br />

}}<br />

Individuelle Kompetenzen der Mitarbeiter erkennen<br />

und nutzen<br />

}}<br />

Methoden der Gesprächsführung für Mitarbeitergespräche<br />

und Teambesprechungen und<br />

Motivation<br />

}}<br />

Konfliktlösestrategien für schwierige Gesprächssituationen<br />

}}<br />

Motivationsstrategien für Eigen- und Mitarbeitermotivation<br />

}}<br />

Feedback-Kultur entwickeln und im Führungsstil<br />

verankern<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

<strong>Köln</strong> 11.10.<strong>2019</strong>–13.10.<strong>2019</strong> (Teil 1)<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Referent/in<br />

22.11.<strong>2019</strong>–24.11.<strong>2019</strong> (Teil 2)<br />

Freitag 09.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00–15.00 Uhr<br />

Tunc Gültekin<br />

(B.A. Vertrieb)<br />

950 €<br />

Fortbildungspunkte<br />

50<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Pflegeberufe,<br />

Erzieher, Masseure, Mediziner,<br />

Heilpraktiker, Pädagogen<br />

101


102<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf


Finden Sie Ihre nächste Fort- und Weiterbildung unter<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Fort- und Weiterbildungen für:<br />

› Physiotherapie<br />

› Ergotherapie<br />

› Mediziner<br />

› Logopäden<br />

› Erzieher/Lehrer<br />

› Heilpraktiker<br />

› Pflege<br />

› Masseure<br />

› Rettungsdienst<br />

› Hebammen<br />

› und weitere<br />

Auch in Ihrer Nähe.<br />

<strong>Köln</strong><br />

Rheine<br />

Hamburg<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Regensburg<br />

München<br />

HAM = Hamburg · KOL = <strong>Köln</strong> · MUC = München · NUE = Nürnberg · REG = Regensburg · RHE = Rheine · SAD = Schwandorf<br />

103


Kontakt<br />

Laura Schneider<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung, <strong>Köln</strong><br />

<strong>Köln</strong> Messe/Deutz<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Köln</strong><br />

Custodisstraße 3-17<br />

50679 <strong>Köln</strong><br />

Siegburger Str.<br />

Rhein<br />

Tel.: (0221) 27 72 85 17<br />

Fax: (0221) 27 72 85 19<br />

koeln@doepfer-akademie.de<br />

51<br />

Deutzer Freiheit<br />

Deutz-Kalker Str.<br />

Lanxess<br />

Arena<br />

Gummersbacher<br />

Deutz-Kalker Str<br />

Der Hauptstandort der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Köln</strong> befindet sich im Eduardus-<br />

Krankenhaus im Stadtteil <strong>Köln</strong>-Deutz.<br />

Siegburger Str.<br />

Arminiusstraße<br />

Benjaminstr.<br />

Adolphstr.<br />

Gotenring<br />

Markomannenstr.<br />

DEUTZ<br />

Thusneldastraße<br />

Custodisstr.<br />

Alarichstraße<br />

Östliche Zubringerstraße A4<br />

Rhein<br />

Durch die zentrale Lage können Sie uns mühelos mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

erreichen. Die Straßenbahnhaltestelle Suevenstraße befindet sich<br />

in direkter Nähe (Straßenbahnlinie 3 oder 4). Von dort geht es rechts in<br />

die Suevenstraße und dann links in die Custodisstraße zum Eingang des<br />

Eduardus-Krankenhauses. Mit dem Auto können Sie uns über die Autobahn<br />

A 4 (Ausfahrt <strong>Köln</strong> Deutz/<strong>Köln</strong> Messe am Kreuz Gremberg) und über<br />

die Östliche Zubringerstraße erreichen. Parkmöglichkeiten finden Sie am<br />

Haus und in den umliegenden Straßen.<br />

51<br />

55<br />

Im Hasental<br />

Suevenstraße<br />

Eduardus<br />

Krankenhaus<br />

55<br />

Allemannenstraße<br />

<strong>Döpfer</strong> Schulen <strong>Köln</strong> e.K.<br />

Schillerstraße 15<br />

und Bernhardstr. 12<br />

(Eingang Bernhardstr. 12)<br />

50968 <strong>Köln</strong> (OT Bayenthal)<br />

Rhein<br />

Der zweite Standort befindet sich im Stadtteil <strong>Köln</strong> Bayenthal. Dort befinden<br />

sich auch die <strong>Döpfer</strong> Schulen.<br />

Die öffentlichen Verkehrsmittel liegen in unmittelbarer Nähe. Mit der Buslinie<br />

106, 132 sowie 133 und der Straßenbahnlinie 16 oder mit dem Auto<br />

über die B9 oder B51 erreichen Sie in wenigen Minuten die <strong>Köln</strong>er Innenstadt<br />

und den Hauptbahnhof. Zudem ist eine direkte Anbindung über das<br />

Autobahnkreuz <strong>Köln</strong>-Süd zu den Autobahnen A1, A3, A4 und A57 innerhalb<br />

weniger Minuten gegeben. Kostenfreie Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden<br />

Straßen vorhanden.<br />

Wir lassen Sie nicht allein. Vereinbaren Sie mit<br />

uns ein unverbindliches Beratungsgespräch<br />

und wir planen mit Ihnen zusammen Ihre individuellen<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

104


Finanzierungsmöglichkeiten<br />

.<br />

Str.<br />

55<br />

Wer sich heute für eine Fort- und Weiterbildung entscheidet, hat gute Chancen auf einen<br />

Zuschuss. So fördert der Bund beispielsweise über die Bildungsprämie das Lernengagement<br />

seiner Bürger. Die nachfolgende Auflistung gibt einen ersten Überblick.<br />

Bildungsprämie – Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Mit der Bildungsprämie werden Berufstätige durch den Staat finanziell unterstützt, um<br />

ihre berufliche Qualifikation zu verbessern. Ihre Fort- und Weiterbildung kann mit der<br />

Bildungsprämie vom Staat gefördert werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 500 Euro pro<br />

Kurs.<br />

Allgemeine Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info<br />

Telefon: (0800) 2 62 30 00 oder E-Mail: bildungspraemie@buergerservice.bund.de<br />

Detaillierte Informationen geben Ihnen die Beratungsstellen vor Ort.<br />

Bildungsgutschein – Bundesagentur für Arbeit<br />

Unsere <strong>Akademie</strong> ist ein anerkannter Bildungsträger bei der Bundesagentur für Arbeit<br />

und als zertifizierter Bildungsträger nach AZAV berechtigt, Bildungsgutscheine der Bundesagentur<br />

für Arbeit anzunehmen.<br />

Die Agentur kann sowohl die Kursgebühren als auch die Kosten für Ihren Lebensunterhalt<br />

übernehmen. Um die Möglichkeiten einer Förderung zu erfragen, wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren zuständigen Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit oder der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Grundsicherung (ARGE).<br />

Weiterbildungsstipendium<br />

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen<br />

Qualifizierung. Als Stipendiat können Sie innerhalb Ihres Förderzeitraums Zuschüsse<br />

von insgesamt 6000 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen.<br />

Das sind jährlich 2000 Euro bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme.<br />

Der Eigenanteil schmälert nicht Ihren Gesamtförderbetrag von 6000 Euro.<br />

Bewerberhotline (Mo – Fr. 9 – 12 Uhr): (0228) 6 29 31 37.<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Dann zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail.<br />

Wir stehen Ihnen gern für eine Beratung zur Verfügung.<br />

Individuelle Beratung unter:<br />

Postanschrift<br />

Management-Verwaltung H. <strong>Döpfer</strong> e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Telefon<br />

(09431) 726-50<br />

E-Mail<br />

finanzierung@doepfer-akademie.de<br />

www.doepfer-akademie.de/finanzierung<br />

A4<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

105


Kooperationspartner<br />

106


<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Standort: <strong>Köln</strong><br />

Custodisstraße 3–17<br />

50679 <strong>Köln</strong><br />

Verbindliche Anmeldung für eine Fort- oder Weiterbildung in <strong>Köln</strong><br />

Bitte schicken Sie das Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben per<br />

Fax an (0221) 27 72 85-19 oder per E-Mail an koeln@doepfer-akademie.de oder per Post an<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K., Custodisstraße 3–17, 50679 <strong>Köln</strong>.<br />

Die Anmeldung ist erst rechtsgültig und verbindlich, sobald Sie eine Anmeldebestätigung erhalten.<br />

Titel (ggf. Titel mit Modul oder Kursreihe):<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Euro<br />

Schüler der <strong>Döpfer</strong> Schulen: Ort: Schuljahr/Kurs:<br />

Alumni der <strong>Döpfer</strong> Schulen: Ort: (<strong>Döpfer</strong> Zeugnis beilegen)<br />

Kooperierende/r Praxisanleiter/in:<br />

Haus:<br />

Bildungsgutschein: liegt vor wird beantragt<br />

Sonstige Fördermittel:<br />

(z. B. Prämiengutschein)<br />

Name<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsort<br />

Berufsbezeichnung<br />

Straße, Nr., PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Zahlungsart:<br />

SEPA-Lastschrift<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Überweisung<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Falls ein Einzug gewünscht ist, bitte<br />

senden Sie uns das SEPA-Lastschriftmandat<br />

zu.Bei Teilnehmern mit<br />

Wohnsitz außerhalb von Deutschland<br />

ist eine Vorauszahlung notwendig.<br />

Abweichende Rechnungsadresse (z. B. Arbeitgeber)<br />

Damit wir Ihnen weiterhin spannende und für Sie interessante Kursangebote senden dürfen, benötigen wir Ihre Zustimmung.<br />

Ihre Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.<br />

Ja, Sie dürfen mir Kursangebote, aktuelle Informationen oder Veranstaltungshinweise per Mail oder Post senden.<br />

Nein, ich möchte nicht über Ihre Angebote, Kurse, Veranstaltungen informiert werden.<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich Anmelde- und Vertragsbedingungen, die zum Download bereitstehen, und die<br />

Erklärung zum Datenschutz (siehe Anmelde- und Vertragsbedingungen) der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

107


Bei Vorliegen eines Bildungsgutscheins ist das<br />

SEPA-Lastschriftmandat nicht auszufüllen!<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats<br />

Zahlungsempfänger:<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung, H. <strong>Döpfer</strong> e.K., Klosterstraße 19 und 25, 92421 Schwandorf<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE81ZZZ00001906986<br />

Mandatsreferenz:<br />

(wird von der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> eingetragen)<br />

SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ich ermächtige / Wir ermächtigen die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.<br />

Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong>, auf mein / unser Konto<br />

gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />

Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Für Lastschriftankündigungen beträgt die Pre-Notification-Frist 5 Tage<br />

Die für SEPA-Lastschriften vorgesehene 14-tägige Pre-Notification-Frist wird hierdurch verbindlich gekürzt. Wenn Sie gegen<br />

diese Verkürzung schriftlich Widerspruch einlegen, ist keine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren möglich.<br />

Die Kursgebühr wird mittels SEPA-Lastschriftmandat zwei Tage vor Kursbeginn<br />

von Ihrem Konto eingezogen.<br />

Zahlungsart: SEPA-Lastschrift<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Name des Teilnehmers<br />

Zahlungspflichtiger (falls abweichend)<br />

Straße, Nr.<br />

Überweisung<br />

Einmalzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Bankverbindung<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Sparkasse Schwandorf<br />

IBAN:<br />

DE42 7505 1040 0100 1100 97<br />

BIC:<br />

BYLADEM1SAD<br />

Verwendungszweck:<br />

Name, Fobi-Titel, Termin<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Bitte überweisen Sie die oben<br />

genannte Gebühr nach Erhalt<br />

der Rechnung.<br />

Kreditinstitut<br />

IBAN des Zahlungspflichtigen<br />

DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

BIC (8 oder 11 Stellen)<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _<br />

Ort, Datum<br />

108<br />

Unterschrift


Anmelde- und<br />

Vertragsbedingungen<br />

Anmelde- und Vertragsbedingungen<br />

an der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im nachfolgenden<br />

Text lediglich die maskuline Form verwendet. Gemeint<br />

und angesprochen sind sowohl Frauen als auch<br />

Männer.<br />

1. Veranstalter<br />

Veranstalter der Fort- und Weiterbildung ist die <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K., Inhaber Herr<br />

Hubert <strong>Döpfer</strong>. Es gelten folgende Kontaktdaten:<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

Klosterstraße 25<br />

92421 Schwandorf<br />

Tel.: 09431 / 726-0<br />

Fax: 09431 / 726-19<br />

E-Mail: schwandorf@doepfer-akademie.de<br />

Internet: www.doepfer-akademie.de<br />

2. Anmeldung<br />

Die Anmeldung zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. erfolgt schriftlich per Brief, Mail oder Fax oder über<br />

die Website www.doepfer-akademie.de vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag über<br />

die Teilnahme an der Fort- und Weiterbildung kommt<br />

mit Übersendung der Anmeldebestätigung durch die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. auf der<br />

Grundlage dieser Anmelde- und Vertragsbedingungen<br />

zustande. Mit dem Auslösen der Bestellung erklärt<br />

sich der Besteller mit der Geltung dieser Bedingungen<br />

einverstanden. Der Besteller hatte vor dem Auslösen /<br />

Absenden der Bestellung die Möglichkeit, die Bedingungen<br />

zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass Besteller und Teilnehmer<br />

voneinander abweichen können: Der Besteller<br />

ist der Vertragspartner der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K., der z.B. auch ein Arbeitgeber sein<br />

kann, der einen Arbeitnehmer anmeldet. Teilnehmer ist<br />

in diesem Fall der Arbeitnehmer.<br />

Der Besteller trägt alleinige Verantwortung, dass der<br />

Teilnehmer alle Zugangsvoraussetzungen zu den jeweiligen<br />

Kursen erfüllt.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. behält<br />

sich vor, Zeit und Ort der Veranstaltung zu ändern.<br />

Bei einer nicht nur unwesentlichen Änderung besteht<br />

für den Besteller in diesem Fall ein Rücktrittsrecht.<br />

3. Geltungsbereich<br />

Diese AGBs gelten ergänzend für sämtliche Verträge<br />

über die Fort- und Weiterbildung der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. an sämtlichen Standorten,<br />

soweit in den Verträgen selbst nichts Abweichendes geregelt<br />

ist. Die AGBs gelten in gleicher Weise für solche<br />

Veranstaltungen der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K., welche in Kooperation mit einem anderen<br />

Veranstalter angeboten werden, bei welchen aber die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. als Veranstalterin<br />

auftritt.<br />

4. Kurspreise<br />

Die Kurspreise ergeben sich aus den Ausschreibungen.<br />

Sämtliche Preise sind Bruttopreise, welche die gesetzliche<br />

Umsatzsteuer einschließen, falls eine solche zu<br />

erheben ist.<br />

Über den Kurspreis wird auf den Besteller eine Rechnung<br />

ausgestellt. Der Kurspreis für die gebuchte Veranstaltung<br />

wird mit dem Zugang der Rechnung, frühestens<br />

zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung fällig. Bei der<br />

Zahlungsart „SEPA-Lastschriftmandat“ erfolgt zudem<br />

eine elektronische Vorabinformation (Pre-Notification)<br />

mit Mandatsreferenz, Gläubiger-ID, Fälligkeitsdatum<br />

und Lastschriftbetrag über den Einzug vom angegebenen<br />

Konto. Es wird vereinbart, dass die PreNotification<br />

spätestens 5 Tage vor Einzug erfolgt. Alternativ kann<br />

der Kurspreis auch überwiesen werden auf folgendes<br />

Konto:<br />

Sparkasse Schwandorf<br />

IBAN: DE35 7505 1040 0100 1100 97<br />

SWIFT: BYLADEM1SAD<br />

Bei Kurspreisen von weniger als 100,00 EUR ist nur Barzahlung<br />

am Veranstaltungsort möglich.<br />

Im Einzelfall kann nach Rücksprache mit der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. Ratenzahlung<br />

vereinbart werden. Die vereinbarten Raten werden einzeln<br />

in Rechnung gestellt. Die Vereinbarung eines verbindlichen<br />

Zahlungsplanes ist erforderlich.<br />

5. Leistungsumfang<br />

Der Kurspreis umfasst die Teilnahme an dem Kurs sowie<br />

die Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen. Die<br />

Kosten für Fachliteratur oder sonstige weitere Leistungen<br />

sind nur vom Kurspreis umfasst, wenn dies in der<br />

Ausschreibung ausdrücklich erwähnt ist.<br />

Ein Erfolg ist nicht geschuldet. Bei Nichtbestehen einer<br />

etwaigen Abschlussprüfung kommt eine Minderung<br />

oder Rückforderung des Preises – egal auf welcher<br />

Rechtsgrundlage – nicht in Betracht.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. behält<br />

sich vor, den Inhalt der Kurse den Erfordernissen<br />

der Praxis bzw. dem Stand der fachlichen und pädagogischen<br />

Entwicklung anzupassen sowie die Dozenten<br />

kurzfristig zu wechseln.<br />

Bzgl. Fehlzeiten des Teilnehmers gilt folgende Regelung:<br />

• Eine Fehlzeit im Sinne dieser Vertragsbedingungen<br />

liegt vor bei einem Nichterscheinen des angemeldeten<br />

Teilnehmers, ohne dass ein wirksamer Rücktritt erfolgt<br />

ist. Auf den Grund des Nichterscheinens kommt es<br />

nicht an.<br />

• Ab einer gewissen Fehlzeit besteht kein Anspruch<br />

auf Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Die für<br />

den jeweiligen Kurs maximal zulässige Fehlzeit wird auf<br />

Nachfrage gerne mitgeteilt.<br />

• Bei Kursen, deren Dauer 5 Tage übersteigt, sind Teilnehmer,<br />

die mit Bildungsgutschein oder aus anderen<br />

öffentlichen Mitteln gefördert werden, verpflichtet, bei<br />

Erkrankung ab dem ersten Tag ein ärztliches Attest vorzulegen.<br />

• Die Pflicht zur Zahlung des Kurspreises erlischt trotz<br />

Fehlzeit nicht. Dies gilt auch im Falle von Ratenzahlungsvereinbarungen.<br />

6. Widerrufs-, Rücktritts- und Kündigungsrechte des<br />

Bestellers<br />

a) Widerrufsrecht des Bestellers<br />

Der Besteller hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne<br />

Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des<br />

Vertragsschlusses, das heißt ab Zugang der Anmeldebestätigung.<br />

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Besteller<br />

die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K.<br />

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der<br />

Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den<br />

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.<br />

Diese Information soll an dem Standort erfolgen, an<br />

welchem der Besteller die Anmeldung vorgenommen<br />

hat und ist unter folgenden Kontaktdaten möglich:<br />

1. Schwandorf, Klosterstraße 25, 92421 Schwandorf<br />

Fax: 09431 / 726-19, E-Mail: schwandorf@doepferakademie.de<br />

2. Nürnberg, Keßlerstr. 1, 90489 Nürnberg<br />

Fax: 0911 / 2742888-9, E-Mail: nuernberg@doepferakademie.de<br />

3. Regensburg, Galgenbergstr. 2b, 93053 Regensburg<br />

Fax: 0941 / 6989862-9, E-Mail: regensburg@doepferakademie.de<br />

4. <strong>Köln</strong>, Eduardus Krankenhaus, Custodisstraße 3-17,<br />

50679 <strong>Köln</strong>-Deutz<br />

Fax: 0221 / 277285-19, E-Mail: koeln@doepfer-akademie.de<br />

5. München, Würzburger Straße 4, 80686 München<br />

Fax: 089 / 54 71 79 – 10, E-Mail: muenchen@doepferakademie.de<br />

6. Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm 143, 22047 Hamburg<br />

Fax: 040 / 69655811, E-Mail: hamburg@doepfer-akademie.de<br />

7. Rheine, Salzbergener Straße 13, 48431 Rheine<br />

Fax:05971 / 91 37 99, E-Mail: rheine@doepfer-akademie.de<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die<br />

Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor<br />

Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.<br />

Das Widerrufsrecht erlischt bereits vorher, wenn die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort und Weiterbildung e.K. ihre<br />

Dienstleistung voll erbracht hat. Der Besteller verlangt<br />

bei entsprechend kurzfristiger Buchung, dass bereits<br />

vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Veranstaltung begonnen<br />

wird.<br />

b) Folgen des Widerrufs<br />

Wenn der Besteller diesen Vertrag widerruft, hat die<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. dem Besteller<br />

alle Zahlungen, die sie von ihm erhalten hat, unverzüglich<br />

und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag<br />

zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf<br />

dieses Vertrages bei ihr eingegangen ist. Wenn der<br />

Besteller das Widerrufsrecht ausübt, obwohl er verlangt<br />

hat, dass mit der Veranstaltung vor Ablauf der Widerrufsfrist<br />

begonnen wird, schuldet er einen angemessenen<br />

Betrag für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung<br />

weiter auf nächster Seite ><br />

109


der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung GmbH.<br />

Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel<br />

verwendet, das der Besteller bei der ursprünglichen<br />

Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Besteller<br />

wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in<br />

keinem Fall werden dem Besteller wegen dieser Rückzahlung<br />

Entgelte berechnet.<br />

c) Freiwilliges Rücktritts- und Kündigungsrecht<br />

Der Besteller kann bis zu 3 Wochen vor Beginn des<br />

Kurses wirksam von diesem Vertrag zurücktreten. Die<br />

Erklärung hat in Textform (Brief, Fax, Mail) gegenüber<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung zu erfolgen.<br />

Bzgl. des Zeitpunkts kommt es auf den Eingang der<br />

Rücktrittserklärung bei der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K. an. Kürzer als 3 Wochen vor Beginn<br />

des Kurses ist ein Rücktritt nicht mehr möglich, so dass<br />

der volle Kurspreis unabhängig von einer Teilnahme an<br />

dem Kurs zu zahlen ist.<br />

Im Falle eines wirksamen Rücktritts berechnen wir dem<br />

Besteller eine Bearbeitungspauschale von EUR 30,00,<br />

welche sofort fällig wird. Bereits bezahlte Kurspreise<br />

werden unter Abzug der Bearbeitungspauschale zurückgewährt.<br />

Von diesem Abschnitt 6 abweichende individuelle Vereinbarungen<br />

in Textform sind möglich z.B. bei Belegung<br />

eines Nachfolgekurses oder Stellen eines Ersatzteilnehmers.<br />

Bei Kursen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten<br />

kann der Besteller mit einer Frist von 6 Wochen zum<br />

Ende der ersten 3 Monate kündigen. Beginn für die Berechnung<br />

dieser Kündigungsfrist ist der 1. Unterrichtstag<br />

des Kurses. Die Kündigungserklärung hat in Textform<br />

(Brief, Fax, Mail) gegenüber der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. zu erfolgen. Bzgl. des Kündigungszeitpunkts<br />

kommt es auf den Eingang der Kündigungserklärung<br />

bei der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung an. Danach besteht ein Kündigungsrecht<br />

von 6 Wochen zum Ende der jeweils nächsten 3 Monate.<br />

Für Teilnehmer mit Bildungsgutschein besteht ein<br />

Rücktrittsrecht bis zum Beginn des Kurses für den Fall,<br />

dass eine Förderung nach dem SGB II nicht erfolgt. In<br />

diesem Fall wird keine Bearbeitungspauschale berechnet.<br />

Macht der Teilnehmer von diesem Rücktrittsrecht<br />

keinen Gebrauch, so ist er verpflichtet, die Veranstaltung<br />

auch ohne Erhalt der Förderung privat zu bezahlen.<br />

7. Rücktrittsrecht der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K.<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.K. ist<br />

bei Vorliegen wichtiger Gründe (insbesondere, aber<br />

nicht nur Ausfall eines Dozenten, Nichterreichen der<br />

Mindestteilnehmerzahl) berechtigt, Kurse oder Teile<br />

von Kursen – auch kurzfristig – abzusagen. Die Absage<br />

erfolgt gegenüber den Bestellern in Textform an die bei<br />

der Anmeldung angegebene Adresse, Faxnummer oder<br />

E-Mail-Adresse. Auf den erfolgreichen Zugang kommt es<br />

nicht an. Der Kurspreis wird umgehend zurückerstattet,<br />

bei nur teilweiser Absage des Kurses erfolgt eine entsprechend<br />

anteilige Rückerstattung. Weitergehende Ansprüche<br />

(z.B. bzgl. Kosten der Anreise oder Unterkunft<br />

oder Absage von Patienten- oder Kundenterminen) sind<br />

ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder<br />

grob fahrlässigen Verhaltens von Mitarbeitern oder<br />

sonstigen Erfüllungsgehilfen der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fortund<br />

Weiterbildung e.K..<br />

8. Fortbildungspunkte<br />

Auf den Teilnahmebescheinigungen werden die Veranstaltungen<br />

nach bestem Wissen und Gewissen der<br />

zuständigen Mitarbeiter der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung e.K. bepunktet. Da die alleinige Entscheidungshoheit<br />

hierfür bei den Verbänden der Krankenkassen<br />

liegt, erfolgt der Ausweis im Veranstaltungsprogramm<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. unter Vorbehalt. Für die definitive Anerkennung der<br />

Fortbildungspunkte übernimmt die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e.K. keinerlei Gewährleistung.<br />

9. Arbeitsunterlagen und Urheberrecht<br />

Im Rahmen einiger Kurse stellen die Referenten den<br />

Teilnehmern Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Wir weisen<br />

darauf hin, dass ein Anspruch auf Aushändigung<br />

derartiger Unterlagen nur besteht, wenn dies in der<br />

Ausschreibung oder Anmeldebestätigung so vermerkt<br />

ist. Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Teilnehmer dürfen diese nicht – auch nicht<br />

auszugsweise – ohne Einwilligung des entsprechenden<br />

Referenten und der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. vervielfältigen. Sie stehen exklusiv nur den<br />

Teilnehmern des entsprechenden Kurses zur Verfügung.<br />

10. Haftung<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. haftet<br />

nicht für den Inhalt der Kurse oder der begleitenden<br />

Arbeitsunterlagen, es sei denn, Mitarbeiter der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. oder Erfüllungsgehilfen<br />

handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig.<br />

Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers<br />

oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen<br />

oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K., eines gesetzlichen<br />

Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen beruhen,<br />

haftet die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e.<br />

K. unbeschränkt.<br />

Bei den übrigen Haftungsansprüchen haftet die <strong>Döpfer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. unbeschränkt<br />

nur bei Nichtvorhandensein der garantierten Beschaffenheit<br />

sowie für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit der<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K., eines<br />

gesetzlichen Vertreters und Erfüllungsgehilfen.<br />

Für leichte Fahrlässigkeit haftet die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Fort- und Weiterbildung e. K. nur, sofern eine Pflicht<br />

verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des<br />

Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht).<br />

Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer<br />

Kardinalpflicht ist die Haftung beschränkt auf das Fünffache<br />

des vom Besteller geschuldeten Entgelts sowie<br />

auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen<br />

der Vertragserfüllung typischerweise gerechnet werden<br />

muss. Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e.K. übernimmt keine Haftung für durch Dritte verursachtes<br />

Abhandenkommen, Zerstörung oder Beschädigung<br />

von Gegenständen, welche durch die Teilnehmer<br />

eingebracht wurden.<br />

11. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand<br />

Auf die Verträge der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung<br />

e. K. über Fort- und Weiterbildung findet<br />

ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland<br />

unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts<br />

sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung.<br />

Gerichtsstand ist, wenn der Besteller eine juristische<br />

Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlichrechtliches<br />

Sondervermögen oder Kaufmann ist, am Sitz<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K.<br />

(Schwandorf). Dies gilt auch, wenn der Besteller keinen<br />

allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder für den<br />

Fall, dass er nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder<br />

gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt oder sein<br />

Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt<br />

der Klageerhebung nicht bekannt ist.<br />

12. Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine Bestimmung dieser Anmelde und Vertragsbedingungen<br />

ganz oder teilweise unwirksam sein oder<br />

werden, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen<br />

Bestimmungen. Die Vertragsparteien werden in diesem<br />

Fall einvernehmlich eine dem Sinn und Zweck des zugrundeliegenden<br />

Vertrags so-wie dieser AGBs gerecht<br />

werdende Bestimmung treffen. Dies gilt auch im Falle<br />

einer Lücke.<br />

13. Schriftformklausel<br />

Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen<br />

zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch<br />

für Änderungen dieser Schriftformklausel.<br />

14. Datenschutz<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. erhebt,<br />

verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten<br />

des Teilnehmers und des Bestellers im Rahmen des<br />

geltenden Datenschutzrechts. Die übermittelten personenbezogenen<br />

Daten, wie z.B. Name, Adresse, Bankverbindung<br />

und E-Mail-Adresse werden zur Abwicklung<br />

der Seminaranmeldung gespeichert. Teilnehmer und<br />

Besteller erklären sich damit einverstanden.<br />

Bei der Buchung von Veranstaltungen, welche in Kooperation<br />

mit einem anderen Veranstalter durchgeführt<br />

werden, werden die erhobenen Daten teilweise auch<br />

dem Kooperationspartner zur Verfügung gestellt, soweit<br />

dies für die Durchführung dieses Vertrages erforderlich<br />

ist. Auch damit erklären sich Teilnehmer und Besteller<br />

einverstanden.<br />

Weiter erklären sich der Teilnehmer und der Besteller<br />

damit einverstanden, dass die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fortund<br />

Weiterbildung e. K. ihm nach Abschluss des Kurses<br />

Informationsmaterial zukommen lässt und die dazu benötigten<br />

Daten auch nach Beendigung des gebuchten<br />

Kurses gespeichert werden.<br />

Der Teilnehmer bzw. der Besteller kann jederzeit der<br />

Nutzung seiner Daten für Zwecke der Werbung bzw.<br />

Zurverfügungstellung weiterer Informationen widersprechen.<br />

15. Außergerichtliche Streitbeilegung<br />

Die <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Fort- und Weiterbildung e. K. ist<br />

nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren<br />

vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach<br />

dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen<br />

(Verbraucherstreitbeilegungsgesetz –<br />

VSBG) teilzunehmen.<br />

110


www.doepfer-akademie.de<br />

111


www.doepfer-akademie.de<br />

112


www.doepfer-akademie.de<br />

113


www.doepfer-akademie.de<br />

114


AUSBILDUNG ZUKUNFT!<br />

Starten Sie senkrecht<br />

in Ihre berufliche Zukunft!<br />

Ausbildungen und<br />

Studium im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

u Physiotherapie<br />

u Masseur und<br />

med. Bademeister<br />

u Ergotherapie<br />

u Logopädie<br />

u Pflegeberufe<br />

u Notfallsanitäter<br />

Und immer das<br />

gute Gefühl zu helfen!<br />

Kooperationspartner gesucht:<br />

Vermitteln auch Sie den Schülern der <strong>Döpfer</strong> Schulen<br />

die praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, die für ihr<br />

späteres Berufsleben wichtig sind – mit attraktiven Vorteilen<br />

für Sie:<br />

u Ihr aktiver Beitrag zur Entwicklung und Ausbildung<br />

des therapeutischen Nachwuchses<br />

u die Verstärkung Ihres Teams durch unsere Schüler<br />

u Ihr Akquise-Tool für zukünftige Mitarbeiter<br />

u eine Erweiterung Ihres therapeutischen Netzwerkes<br />

u 10 Prozent Rabatt auf Fort- und Weiter bildungen an<br />

der <strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong><br />

u die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums<br />

an der HSD Hochschule <strong>Döpfer</strong> und vieles mehr …<br />

Kontaktieren Sie uns jetzt!<br />

Hamburg<br />

<strong>Köln</strong><br />

Rheine<br />

Sieben Mal in Deutschland,<br />

einmal auch in Ihrer Nähe!<br />

www.doepfer-schulen.de<br />

Nürnberg<br />

Schwandorf<br />

Regensburg<br />

München


HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Hamburg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> München<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Nürnberg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Regensburg<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Rheine<br />

<strong>Döpfer</strong> <strong>Akademie</strong> Schwandorf<br />

www.doepfer-akademie.de<br />

Stand: September 2018 - Änderung und Irrtum vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!