17.12.2012 Aufrufe

KLASSE! Vom Feld in die Flasche - Begleitheft zum Online-Portal

KLASSE! Vom Feld in die Flasche - Begleitheft zum Online-Portal

KLASSE! Vom Feld in die Flasche - Begleitheft zum Online-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Kapitel<br />

Ökologische Landwirtschaft<br />

Bio-Rohstoffe aus der Region<br />

„Bio“, <strong>die</strong>se Aufschrift lesen wir immer wieder auf unseren<br />

Lebensmittelverpackungen. Doch was heißt das eigentlich?<br />

Um Lebensmittel mit „bio“ kennzeichnen zu dürfen, müssen<br />

im Anbau und bei der Weiterverarbeitung viele Auflagen erfüllt<br />

werden. Beispielsweise dürfen ke<strong>in</strong>e gentechnisch veränderten<br />

Organismen verwendet und ke<strong>in</strong>e synthetischen Pflanzenschutz-<br />

und Düngemittel versprüht werden. Außerdem muss<br />

<strong>die</strong> Tierhaltung artgerecht se<strong>in</strong>.<br />

Dadurch unterscheidet sich <strong>die</strong> ökologische Landwirtschaft<br />

von der konventionellen Landwirtschaft, <strong>die</strong> es darauf anlegt,<br />

möglichst viel Gew<strong>in</strong>n zu erzielen.<br />

Die ökologische Landwirtschaft ist also gut für Mensch und<br />

Tier – und für <strong>die</strong> gesamte Umwelt. Dennoch wagen nur wenige<br />

Bauern <strong>die</strong> Umstellung. Der Ostheimer Bio-Landwirt Mart<strong>in</strong> Ritter<br />

ist e<strong>in</strong>er von ihnen. Und er und Peter Kowalsky von BIONADE<br />

hatten e<strong>in</strong>e gute Idee: Warum soll man nicht den Holunder für<br />

<strong>die</strong> BIONADE direkt <strong>in</strong> der Rhön anbauen, fragten sie sich. Dies<br />

war <strong>die</strong> Geburtsstunde des Projekts „Bio-Landbau Rhön“.<br />

Das Ziel: Die Rohstoffe für <strong>die</strong> Bio-Limo sollen zu großen Teilen<br />

direkt aus der Region kommen. Damit ist <strong>die</strong> Rohstoffherstellung<br />

für das Unternehmen transparent, und den ortsansässigen<br />

Bauern wird – wenn sie ihren Betrieb auf ökologische Landwirtschaft<br />

umstellen – langfristig e<strong>in</strong>e Perspektive geboten.<br />

Mittlerweile kommt <strong>die</strong> Bio-Braugerste für <strong>die</strong> Limo-Produktion<br />

zu 100 Prozent aus der Rhön, und durch das Projekt wurden <strong>in</strong><br />

der Region auch schon e<strong>in</strong>ige Arbeitsplätze geschaffen.<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel werden <strong>die</strong> Grundsätze der ökologischen<br />

Landwirtschaft am Beispiel des Bio-Hofs Ritter sowie das<br />

Pr<strong>in</strong>zip der geschlossenen Kreisläufe erläutert.<br />

Aufgaben für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d unter anderem <strong>die</strong><br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Vermarktungskonzepts für e<strong>in</strong>en Bio-Hof, oder<br />

Gruppenarbeiten zu den Themen Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung und<br />

Vor- und Nachteile des konventionellen und des ökologischen<br />

Landbaus.<br />

Mart<strong>in</strong> Ritter baut <strong>in</strong> der Rhön<br />

Bio-Holunder an.<br />

BB 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!