17.12.2012 Aufrufe

1 Biologische Oxidation 1

1 Biologische Oxidation 1

1 Biologische Oxidation 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man sieht, daß Acetyl-CoA (=aktivierte Essigsäure) den Betriebsstoff des Citratcykluses darstellt.<br />

Im Gegensatz zu der Glykolyse fehlen hier phosphoryilierte Zwischenstufen.<br />

Der Citratzyklus ist Umschlagplatz für viele Zwischenverbindungen, er ist damit ein sogenannter<br />

„metabolic pool“. Es werden hier die Vorstufen für verschiedene Syntheseprozesse bereitgestellt.<br />

Ein solcher pool kann nur funktionieren wenn die entnommnen Zwischenverbindungen (zB<br />

Oxalacetat) ständig erneuert werden. Oac wird entweder durch Anlagerung von CO2 an Pyruvat oder<br />

über den Glyoxylatcyclus nachgeliefert. Solche „Auffüll Reaktionen“ nennt man anapleurotische<br />

Reaktionen.<br />

1.5.5 Endoxidation<br />

Die hauptsächliche Energie des dissimilatorischen Abbaus kommt durch die gesteuerte Knallgasreaktion,<br />

wobei in der Endoxidation der Wasserstoff, der nach der Glykolyse und dem Citratcyclus an<br />

Wirkgruppen wie NAD und FAD gebunden ist, auf molekularen Sauerstoff übertragen wird.<br />

Wie gesagt ist die Knakllgasreaktion im Sinne einer biologischen Reaktion aufgeteilt in kleine Teilbeträge.<br />

Die Reaktionenthalpie beträgt �Go = -220 kJ/mol, wobei das Energiegefälle über ein<br />

ADP/ATP System gekoppelt ist. Es kann aus dieser Energie über oxidative Phosphorylierung Energie<br />

gewonnen werden.<br />

Über verschiedene Redoxreaktionen im Laufe einer Elektronentransportkette wird ein pH-Gradient<br />

zwischen Intermembranraum und Matrix erreicht. Dies geschieht dadurch, daß Protonenpumpen (in<br />

der Membran verankerte Proteinsysteme) durch den Elektronentransport angetrieben werden. Diese<br />

nehmen im Rahmen der Elektronentransportkette 2 Elektronen auf, gleichzeitig um die entstandene<br />

negative Ladung zu stabilisieren, auch noch zwei Protonen von der Matrixseite. Bei Abgabe der<br />

Elektronen an das nächste Redoxsystem in der Kette, werden auch die Protonen wieder abgegeben,<br />

aber diesmal in den Intermembranraum. Durch diesen pH-Gradient entsteht ein pmf (=proton motive<br />

force). Die pmf ist mit einem Membranpotential gekoppelt, das durch Ausfließen von Kationen aufrecht<br />

erhalten wird, durch beide Phänomene wird ein arbeitsfähiger Potentialgradient erhalten.<br />

Dies ist eine von mehreren Hypothesen, andere gehen über den Ubichinoncyclus, wo ein Radikal die<br />

Anzahl der gepumpten Protonen verdoppelt 1 , und weiterhin kann der Bohr-Effekt bei Cytochromsystemen<br />

miteinbezogen werden. Bei diesem Effekt handelt sich es um eine durch den<br />

<strong>Oxidation</strong>szustand herforgerufene Konfirmationsänderung, die auch eine Änderung der sauren<br />

Dissoziationskonstante bewirkt - Protonen werden bei einem <strong>Oxidation</strong>szustand viel leichter<br />

abgespalten als bei einem anderen. 2 .<br />

1 Siehe Libbert 5.Aufl. Seite 28<br />

2 Dieser Effekt ist beim Hämoglobin zu beobachten. Siehe Stryer Seite 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!