04.12.2018 Aufrufe

Zukunftsmuseum. Eine Sammlung von Wikipedia Artikeln für einen nachhaltigen Lebensstil.

Auf über 570 Seiten wurden über 50 Wikipedia Artikel im PDF Format zusammengestellt, die nachhaltige Konzepte aus Wirtschaft, Landwirtschaft und Communitybuilding beschreiben: Impulse für einen zukunftigen nachhaltigen Lebensstil - das Thema des Zukunftsmuseums.

Auf über 570 Seiten wurden über 50 Wikipedia Artikel im PDF Format zusammengestellt, die nachhaltige Konzepte aus Wirtschaft, Landwirtschaft und Communitybuilding beschreiben: Impulse für einen zukunftigen nachhaltigen Lebensstil - das Thema des Zukunftsmuseums.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahlreiche Zertifizierungsprogramme versuchen, den Nachhaltigkeitsgedanken in verschiedenen Segmenten des Tourismus zu<br />

präzisieren, Standards zu definieren, unabhängige Prüfungen durchzuführen und bei Einhaltung der Standards Umweltgütesiegel zu<br />

vergeben. Touristen sollen so die Nachhaltigkeit <strong>von</strong> Angeboten richtig einschätzen können und den Anbietern Anreize und<br />

Hilfestellung bei der Verbesserung ihrer Angebote gegeben werden. Seit Ende der 1980er Jahre entstanden mehr und mehr<br />

Zertifizierungsprogramme. Insgesamt gab es im Jahr 2001 über 100 solcher Umweltzeichen weltweit. Nur wenige dieser Programme<br />

sind sektorübergreifend und global aktiv. Zu den wichtigsten gehört Green Globe. [5] Beispiele <strong>für</strong> sektorspezifische, nationale bzw.<br />

regionale Programme und Umweltzeichen sind im Strandmanagement und <strong>für</strong> Marinas die Blaue Flagge, <strong>für</strong> Hotels der Grüne<br />

Schlüssel oder das Umweltgütesiegel <strong>für</strong> Alpenvereinshütten, <strong>für</strong> Reiseveranstalter TourCert. Für das Europäische Umweltzeichen<br />

wurden Standards <strong>für</strong> Beherbergungsbetriebe (2009/578/EG) und Campingdienste (2009/564/EG) entwickelt, allerdings wurde es in<br />

diesen Kategorien bis 2013 kaum vergeben. [6]<br />

Die Landesregierung <strong>von</strong> Baden-Württemberg hat im März 2008 das Sonderprogramm Sanfter Tourismus gestartet. Im Rahmen<br />

dieses Sonderprogramms können im Land Baden-Württemberg investive Vorhaben zur Verbesserung der Tourismusinfrastruktur in<br />

den Bereichen des Sanften Tourismus gefördert werden. Dazu zählen insbesondere<br />

Fahrrad-,<br />

Gesundheits-,<br />

Kultur-,<br />

Öko- sowie<br />

Wandertourismus, speziell „barrierefreies“ Wandern.<br />

Mit diesem Sonderprogramm soll die Tourismuswirtschaft des Landes Baden-Württemberg vor dem Hintergrund struktureller<br />

Herausforderungen wie dem Klimawandel und der demografischen Entwicklung gestärkt werden.<br />

Siehe auch<br />

Sanfte Mobilität<br />

Literatur<br />

Torsten Kirstges: Sanfter Tourismus. Chancen und Probleme der Realisierung eines ökologieorientierten und<br />

sozialverträglichen Tourismus durch deutsche Reiseveranstalter. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Oldenbourg, München und Wien 2003, ISBN 978-3-486-25756-4<br />

Weblinks<br />

igmobil.at: Interessensgemeinschaft <strong>für</strong> sanfte Mobilität in Österreichs Tourismus<br />

ikzm-d.de: Lernmodul über <strong>nachhaltigen</strong> Tourismus an den Ostseeküsten<br />

nationalgeographic.com: National Geographic Center for Sustainable Destinations<br />

respect.at: Institut <strong>für</strong> Integrativen Tourismus und Entwicklung (Österreich)<br />

Einzelnachweise<br />

1. Martin Schmied: Traumziel Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote <strong>für</strong><br />

den Massenmarkt. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-7908-2095-9.<br />

2. Helmut Schneider (Hrsg.): Nachhaltigkeit als regulative Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung.<br />

LIT, Hamburg 2006, ISBN 978-3-8258-7814-6.<br />

3. Welttourismusorganisation über <strong>nachhaltigen</strong>Tourismus (http://sdt.unwto.org/content/about-us-5), abgerufen am 29.<br />

Juli 2014<br />

4. Informationsblatt Naturpark Sirnitz Hochrindl(http://www.hochrindl.at/data/download/naturpark_2/7_Naturpark_Hoch<br />

rindl_Informationsblatt.pdf)(PDF), mit Österreichischem Leitbild <strong>für</strong> Naturparke, abgerufen am 21. Januar 2014.<br />

5. Xavier Font: Environmental certification in tourism and hospitality: progress, process and prospects . In: Tourism<br />

Management. Nr. 23, 2002, S. 197–205, doi:10.1016/S0261-5177(01)00084-X(https://dx.doi.org/10.1016%2FS0261<br />

-5177%2801%2900084-X).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!