07.01.2019 Aufrufe

FLYER NIEDERSCHLESIEN 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Tag: Ankunft in Breslau. Unser Hotel in Breslau liegt in der Nähe der Altstadt. Nach dem<br />

Treffen auf dem Flughafen und/oder Hauptbahnhof und Beziehen der Zimmer werden wir<br />

einen Spaziergang durch die Altstadt und an der Oder unternehmen. In der Altstadt essen<br />

wir auch dann zu Abend.<br />

Die Hauptstadt Niederschlesiens, die einst als „Blume Europas“ bezeichnet wurde, lag<br />

seit dem Ende des 2. Weltkrieges ziemlich lange Zeit am<br />

Rande der touristischen Entwicklung. Einer der<br />

Gründe dafür war nicht zuletzt die Tatsache, dass die<br />

eigentliche Heimat fast aller „neuen“ Breslauer ganz<br />

woanders lag - im Osten Polens und in der<br />

Ukrainischen Republik der Sowjetunion. Sie alle<br />

mussten ihre Häuser verlassen und sind hierher<br />

unfreiwillig umgesiedelt worden. Mit diesen<br />

Umständen konnten sie sich lange nicht Zeit nicht<br />

anfreunden. Und dann kam 1997 das Hochwasser…<br />

Die ganze Stadt war überflutet, die Menschen mussten<br />

gemeinsam gegen das Hochwasser und dessen Folgen<br />

kämpfen. In diesem Moment hat ein innerer Umbruch<br />

in der Mentalität der Menschen stattgefunden und der<br />

echte Bürgerstolz der Breslauer wurde geboren. Die Breslauer haben angefangen, sich mit der<br />

Stadt, mit ihrer Stadt zu identifizieren! Seitdem erlebt Breslau eine neue Blütezeit, was auch dazu<br />

führte, dass 2016 Breslau zur „Europäischen Kulturhauptstadt“ ernannt wurde.<br />

Auf der Jagd nach Breslauer Zwergen.<br />

Seit Sommer 2001 hat Breslau einige besondere<br />

Stadtbewohner. Sie tauchten plötzlich auf und sind<br />

seitdem an verschiedenen Stellen in der Innenstadt zu<br />

finden. Noch immer kommen welche Neuen hinzu und<br />

selten verschwinden manche auch wieder. Einige<br />

verstecken sich, andere sind mitten auf dem Marktplatz<br />

zu finden. Die Altstadt um den Marktplatz herum<br />

mögen sie besonders, einige wenige sind aber auch<br />

weiter entfernt zu finden. Die Zwerge sind eine<br />

besondere Idee. Auf die Jagd nach ihnen zu gehen und<br />

möglichst viele von ihnen zu finden, macht viel Spaß.<br />

Angeblich sollen es mittlerweile über 329 Stück gewesen sein … Die Breslauer Zwerge sind eine<br />

lustige und freundliche Mannschaft, daher vergeblich wäre nach dem Ersten Zwerg Polens<br />

(Kaczynski :-)) unter ihnen zu suchen …<br />

Zu den Breslauer Zwergen gehört natürlich eine<br />

Geschichte. Denn einen Grund muss es schließlich<br />

geben, warum mysteriöserweise immer wieder Zwerge in<br />

der Innenstadt auftauchen!? Sie stellen eine<br />

Verbindung zur antikommunistischen Bewegung in den<br />

80-er Jahren des 20. Jh., die unterm Namen: „Orange<br />

Alternative“ bekannt war. Im Jahr 1982. tauchten an<br />

verschiedenen Stellen in der Stadt orange Graffitis in<br />

Form von Zwergen mit lustigen Hüten auf, die immer<br />

zusammen mit Slogans verbunden waren, die sich<br />

gegen das kommunistische Regime wandten. Die Aktion<br />

gewann schnell weitere Anhänger und wurde größer<br />

und größer! Später kamen Protestaktionen zivilen<br />

Ungehorsams in Form Happenings dazu, wobei die<br />

orange Zipfelmützen ein wichtiges Kennzeichen blieben.<br />

Die Oder in Breslau<br />

Breslauer Zwerge<br />

Breslauer Rathaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!