17.12.2012 Aufrufe

Hauptversammlung - Dr. Hönle AG

Hauptversammlung - Dr. Hönle AG

Hauptversammlung - Dr. Hönle AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptversammlung</strong><br />

22.03.2012


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 2


2011 – das bisher beste Geschäftsjahr<br />

Das beste Geschäftsjahr der bisherigen Firmengeschichte –<br />

Entwicklung der Quartalsumsätze<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Seite 3


Umsatzentwicklung der <strong>Hönle</strong> Gruppe 2010/2011<br />

Umsatzentwicklung nach Unternehmenssegmenten<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000 0 000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Geräte / Anlagen Klebstoffe<br />

2009/2010<br />

2010/2011<br />

Seite 4


Umsatzentwicklung der <strong>Hönle</strong> Gruppe 2010/2011<br />

Umsatzentwicklung Segmente der <strong>Hönle</strong> nach Gruppe Regionen 2009/20010<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Deutschland EU ROW<br />

2009/2010<br />

2010/2011<br />

Seite 5


Anwendungsbereiche<br />

Trocknungsgeräte für<br />

die <strong>Dr</strong>uckindustrie<br />

Sonnensimulation und<br />

Lichttechnik<br />

Trocknung von<br />

Beschichtungen<br />

Oberflächenentkeimung<br />

Klebstoffe Geräte zur<br />

Klebstoffhärtung<br />

UV-Strahler zur Entkeimung von<br />

Wasser, Luft und Oberflächen<br />

<strong>Dr</strong>uck- <strong>Dr</strong>uck und und<br />

Beschichtungsmarkt<br />

Sonnensimulation<br />

und Entkeimung<br />

Klebstoffe<br />

Seite 6


Entwicklung im <strong>Dr</strong>uck <strong>Dr</strong>uck- und Beschichtungsmarkt<br />

<strong>Dr</strong>uck- <strong>Dr</strong>uck und Beschichtungsmarkt<br />

� Im <strong>Dr</strong>uck- und Beschichtungsmarkt hatte sich die<br />

allgemeine Stimmung bis zum Sommer deutlich<br />

verbessert<br />

� IInvestitionsbereitschaft titi b it h ft in i der d <strong>Dr</strong>uckindustrie<br />

D ki d t i<br />

ist gewachsen. Vor allem der Bereich<br />

Digitaldruck konnte Umsatzzuwächse verbuchen<br />

� DRUPA 2012 wird für positive Impulse sorgen<br />

Seite 7


Entwicklung im <strong>Dr</strong>uck <strong>Dr</strong>uck- und Beschichtungsmarkt<br />

Pi PrintConcept tC t–erfolgreich f l i h in i schwierigem h i i Umfeld U f ld<br />

� Trotz geringeren Umsatzes konnte PrintConcept<br />

gute Erträge beisteuern<br />

Inertisiertes UV-System auf<br />

einer Nilpeter Flexomaschine<br />

Seite 8


Entwicklung im <strong>Dr</strong>uck <strong>Dr</strong>uck- und Beschichtungsmarkt<br />

Elt Eltosch h –gestärkte tä kt Marktposition M kt iti im i Bogenoffset<br />

B ff t<br />

� Erfolgreiches Geschäftsjahr<br />

� manroland-Insolvenz kam unerwartet, aber Übernahme durch<br />

Langley lässt auf Erholung des Geschäfts hoffen<br />

manroland R700 Bogenoffsetmaschine<br />

mit Eltosch<br />

UV/IR/TL UV/IR/TL-Trocknung<br />

Trocknung<br />

Seite 9


Entwicklung im <strong>Dr</strong>uck <strong>Dr</strong>uck- und Beschichtungsmarkt<br />

D<strong>Dr</strong>. Hö <strong>Hönle</strong> l <strong>AG</strong> – SSpezialist i li t iim Di Digitaldruck it ld k<br />

� Marktführerschaft bei UV-Trocknern im großformatigen<br />

Inkjetdruck<br />

� Zweistelliges Marktwachstum im Digitaldruck: mit über 50%<br />

Umsatzsteigerung konnten wir überdurchschnittlich davon<br />

profitieren<br />

Durst Rho600 Inkjetmaschine mit<br />

<strong>Hönle</strong> UV-System<br />

Seite 10


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

Sonnenlichtsimulationssysteme<br />

� Mit Mitronic hat die <strong>Hönle</strong>-Gruppe einen guten<br />

Marktzugang zur Automobilindustrie<br />

� Durch die politischen Entscheidungen zur Förderung von<br />

Photovoltaik-Anlagen ist die Entwicklung hier rückläufig<br />

� Hohe Synergiepotenziale in F+E, Fertigung und Vertrieb<br />

Beleuchtungssysteme für die<br />

Automobilindustrie<br />

Seite 11


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

Mitronic: Beleuchtungssystem für Crash-Versuche<br />

Seite 12


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

Mitronic: Sonnensimulationsanlage für Materialalterungstests<br />

Seite 13


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

Entkeimung<br />

� Im Bereich Oberflächenentkeimung konnten wir<br />

wieder eine leichte Umsatzsteigerung erzielen<br />

� UV-Technik Speziallampen GmbH liefert<br />

Verbrauchsgüter für den Bereich Wasserentkeimung<br />

Deckelentkeimung in der Getränkeindustrie<br />

Seite 14


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

UV-Technik Speziallampen p p GmbH: UV-Niederdruckstrahler für<br />

Wasserentkeimungsanlagen<br />

Seite 15


Entwicklung in Sonnensimulation + Entkeimung<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH: UV-Niederdruckstrahler für<br />

Wasserentkeimungsanlagen<br />

Seite 16


Entwicklung im Bereich Klebstoffe<br />

Wachstumsmarkt Klebstoffe<br />

� Schwerpunkt für Expansion:<br />

� Beteiligung an Tangent in USA<br />

� Klebstoffbereich im Fokus der weiteren<br />

Akquisitionspolitik<br />

� Größte Zuwächse kamen aus den USA und<br />

China, dort vor allem durch den steigenden<br />

Einsatz von Panacol-Klebstoffen in der<br />

Herstellung von Consumer Produkten<br />

Seite 17


Entwicklung im Bereich Klebstoffe<br />

Wachstumsmarkt Klebstoffe<br />

� <strong>Hönle</strong> Systemkompetenz wichtiger Wettbewerbsvorteil,<br />

z.B. in der Medizintechnik<br />

� Starke Nachfrage vor allem nach UV-härtenden<br />

und thermisch härtenden Klebstoffen<br />

� Ausbau der F+E-Kapazitäten p sowie der<br />

Vertriebsaktivitäten<br />

Seite 18


Entwicklung Hoenle UV Technologie (Shanghai)<br />

Hoenle UV Technologie (Shanghai) Trading Ltd.<br />

� Aufbau neuer Mitarbeiter<br />

�� Sehr erfolgreich im Bereich Klebstoffe und<br />

Anlagen<br />

Seite 19


Technologischer Ausblick<br />

Ständige Neu- und Weiterentwicklung von UV-Systemen<br />

� Entwicklung eines neuen energieeffizienten<br />

IR/TL-Trockners für den Bogenoffset<br />

Vorstellung auf der DRUPA: Energie-Einsparpotenzial<br />

bis zu 30%<br />

� Entwicklung neuer Geräte für den Digitaldruck<br />

Seite 20


Technologischer Ausblick<br />

<strong>Hönle</strong> ist einer der führenden Anbieter in der<br />

UV-LED-Technologie<br />

� Neueste Entwicklung ist ein LED-Gerät<br />

mit einer Breite von 1300 mm<br />

� Immer mehr Anwendungsgebiete<br />

�� Großes Interesse an LED-Seminaren<br />

Seite 21


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

Neue Akquisition zum 01.01.2012: Raesch Quarz<br />

� Übernahme im Rahmen einer Nachfolgeregelung<br />

� Gesundes Unternehmen mit zwei Standorten in<br />

Thüringen und Malta<br />

� Produktspektrum umfasst Quarzrohre und<br />

Halbzeuge für<br />

�� Hochleistungsbeleuchtungen<br />

� Fertigung von Mittel- und Niederdruckstrahlern<br />

� Halbleiterindustrie<br />

� Silizium-Wafer für die Photovoltaik<br />

� Gusskerne für die Automobilindustrie<br />

� Synergieeffekte mit Strahlerfertigungen Aladin und<br />

UV-Technik<br />

Seite 22


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

RRaesch h QQuarz GGermany: FFertigungsturm ti t mit it bis bi jetzt j t t 7 Schmelzöfen<br />

S h l öf<br />

Seite 23


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

Oberste Stufe eines<br />

Schmelzofens<br />

Seite 24


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

Zweite Stufe eines<br />

Schmelzofens<br />

Seite 25


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

<strong>Dr</strong>itte Stufe eines<br />

Schmelzofens<br />

Seite 26


Ausblick Akquisition Raesch Quarz<br />

Letzte Stufe eines<br />

Schmelzofens<br />

Seite 27


Dank an die Aktionäre und Mitarbeiter<br />

Vielen Dank!<br />

Seite 28


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 29


Einzelziele für das Geschäftsjahr 2010/2011<br />

Ziel realisiert<br />

Anpassung der Produktionskapazitäten an die geplante Umsatzentwicklung:<br />

Erweiterung der Gewerbeflächen um 1.700 qm<br />

Entwicklung eines einheitlichen Steuerungskonzeptes für <strong>Hönle</strong> und Eltosch<br />

Anlagen<br />

Erweiterung des Produktspektrums im Bereich LED LED-basierter basierter Härtungsgeräte ja<br />

Eröffnung einer Handelsgesellschaft in der Freihandelszone Shanghai ja<br />

Firmengründung oder Akquisition zur Erschließung des amerikanischen<br />

Marktes<br />

Erschließung neuer Einsparpotenziale im Einkauf ja<br />

Reduzierung des Bestandes an Zeitarbeitern in der Fertigung ja<br />

Effizienzsteigerung in der Fertigung der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong> ja<br />

Verbesserung der Rohertragsmargen/Optimierung von Arbeitsabläufen in der<br />

Panacol Gruppe<br />

Wachstum durch Firmenzukäufe ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

Seite 30


Zielerreichung im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

Zielformulierung für das Geschäftsjahr 2010/2011:<br />

„Sofern sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen nicht verschlechtern,<br />

gehen wir davon aus, dass die <strong>Hönle</strong> Gruppe<br />

ihren Umsatz von 54,6 Mio. € auf 65 Mio. €<br />

und ihr Betriebsergebnis von 5,5 Mio. € auf 7,5 Mio. € steigern wird.“<br />

Zielerreichung im Geschäftsjahr 2010/2011:<br />

Umsatz: 67,9 Mio. €<br />

Betriebsergebnis: 11,3 Mio. €<br />

Seite 31


Ergebnisentwicklung<br />

in T€ 2010/2011 2009/2010 Veränderung<br />

Umsatz 67.878 54.624 24,3 %<br />

Operatives Ergebnis (EBITDA) 12 12.751 751 66.722 722 89 89,7 7 %<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 11.280 5.548 103,3 %<br />

Ergebnis vor Steuern (EBT) 10.771 5.342 101,6 %<br />

Konzernjahresergebnis 7.499 4.806 56,0 %<br />

Ergebnis je Aktie 1,30 0,89 46,1 %<br />

Seite 32


Ergebniswirksame Ereignisse<br />

Brandschaden<br />

Brand in Außenlager vernichtete im November 2010 Teile des Vorratsvermögens<br />

Schaden war über Feuer- Feuer und Betriebsunterbrechungsversicherung in voller Höhe versichert<br />

Ergebniserhöhender Effekt : ca. 350 T€<br />

Lizenzvertrag<br />

Lizenzvertrag über Nutzung von Markenrechten für Klebstoffe im Konsumgüterbereich<br />

Vertrag läuft über einen Zeitraum von vier Jahren<br />

Anschließende Kaufoption für den Lizenznehmer<br />

Gesamtvolumen der Lizenzeinnahmen: ca. 3,0 Mio. €<br />

Lizenzerträge im Geschäftsjahr 2010/2011: 810 T€<br />

Verkauf Konsumgütergeschäft<br />

Verkauf des Konsumgütergeschäftes der Klebstofftochter Eleco Produits E.F.D.<br />

an spanischen Lizenznehmer<br />

Ergebniserhöhender Effekt: 260 T€<br />

Veräußerung der Vertriebsgesellschaften in der Karibik<br />

Ergebniserhöhender Effekt: 120 T€<br />

Bisheriges Umsatzvolumen des französischer Konsumgüter-Klebstoffmarktes: knapp 3 Mio. €<br />

ohne wesentlicher Beitrag zum Ergebnis der Eleco Produits E.F.D..<br />

Seite 33


Ergebnisse der Einzelgesellschaften in 2010/2011<br />

Zahlen unkonsolidiert nach Einzelabschluss in T€ Umsatz EBIT<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong> 31.917 5.979<br />

Honle UV France S.à.r.l. 1.871 114<br />

Honle UV (UK) Ltd. 268 0<br />

Honle Spain S.A. 232 -92<br />

Aladin GmbH 3.500 561<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH 1<br />

5.499 849<br />

PrintConcept GmbH 3.021 414<br />

Eltosch Torsten Schmidt GmbH 15.069 903<br />

Eltosch America Inc. 938 101<br />

Mitronic GmbH 1<br />

1.321 504<br />

PPanacol l<strong>AG</strong> <strong>AG</strong> 896 73<br />

Panacol Elosol GmbH 7.794 1.019<br />

Eleco Produits E.F.D. 9.380 573<br />

Hoenle UV Technology (Shanghai) Trading Ltd. 1<br />

57 -72<br />

1<br />

MMegadustries d t i Sà S.à.r.l., l GGuadeloupe d l<br />

329 1<br />

1<br />

329 -1<br />

Megadustries S.à.r.l., Martinique 1<br />

604 -11<br />

Raesch Quarz (Germany) GmbH 2<br />

13.685 1.863<br />

Raesch Quarz (Malta) Ltd. 2<br />

6.326 1.592<br />

1 Rumpfgeschäftsjahr<br />

2 Geschäftsjahr 01/2011-12/2011; vorläufig und unkonsolidiert; ab 01.01.2012 Teil des Konsolidierungskreises<br />

Seite 34


Bilanz<br />

Aktiva 30.09.11 30.09.10 Passiva 30.09.11 30.09.10<br />

Langfristige<br />

Vermögenswerte<br />

Kurzfristige<br />

Vermögenswerte<br />

18.632 17.124<br />

Eigenkapital 38.204 30.769<br />

Langfristige<br />

Verbindlichkeiten<br />

37.119 27.310 Kurzfristige<br />

Verbindlichkeiten<br />

4.307 3.705<br />

13.240 9.960<br />

Aktiva Gesamt 55.751 44.434 Passiva Gesamt 55.751 44.434<br />

Alle Daten in T€<br />

Seite 35


Kapitalflussrechnung<br />

in T€ 2010/2011 2009/2010 Veränderung<br />

Operativer Cashflow<br />

(aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

erwirtschaftete Zahlungsmittel)<br />

12.698 5.105 148,7 %<br />

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 10.293 4.644 121,6 %<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit -2.205 2205 -1.114 1114 -97,9 97 9 %<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -2.382 -533 -346,9 %<br />

Veränderung liquider Mittel 6.120 3.585 70,7 %<br />

Seite 36


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 37


Manroland Insolvenz<br />

Umsatz mit Manroland Konzern belief sich im Geschäftsjahr 2010/2011 auf 11,9 Mio. €<br />

Forderungsbestand von netto 1,2 Mio. € gegenüber der Manroland <strong>AG</strong> wurde vollständig<br />

wertberichtigt<br />

Gutes Forderungsmanagement, keine Wertberichtigung überfälliger Forderungen<br />

Bestehende Aufträge werden weitestgehend abgerufen<br />

Dezember 2011<br />

WWegen Unsicherheit U i h h it bbezüglich ü li h ZZukunft k ft dder MManroland l d<strong>AG</strong> <strong>AG</strong>:<br />

Abbau von 23 Mitarbeitern in der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong> nach Sozialplan<br />

Seite 38


Manroland Insolvenz<br />

25.11.2011:<br />

Manroland <strong>AG</strong> beantragt Eröffnung des Insolvenzverfahrens<br />

18.01.2012:<br />

Aufteilung der Manroland <strong>AG</strong> in drei eigenständige Teilbereiche wird beschlossen:<br />

Standort Augsburg mit dem Produktionsbereich Rollendrucksysteme wird an Unternehmensgruppe<br />

Possehl veräußert<br />

Zahl der Mitarbeiter am Standort Augsburg sinkt von 2.400 auf 1.473 => - 38,6 %<br />

Werk in Plauen wird in neue Gesellschaft ausgelagert<br />

Zahl der Mitarbeiter am Standort Plauen sinkt von 823 auf 296 => - 64,0 %<br />

Kunde der <strong>Hönle</strong> Gruppe ist das Werk in Offenbach<br />

Offenbacher Werk produziert Bogendrucksysteme und wird an Unternehmensgruppe<br />

Langley veräußert<br />

Manroland Offenbach firmiert künftig unter Manroland Sheetfed<br />

Zahl der Mitarbeiter am Standort Offenbach sinkt von 1.800 auf 750 => - 58,3 %<br />

Quelle: Pressemeldungen der Manroland <strong>AG</strong>, Presseberichte über die Manroland <strong>AG</strong>, eigene Berechnungen<br />

Seite 39


Manroland Insolvenz<br />

Britische Engineering Gruppe Langley Holdings plc. ist spezialisiert auf den Bereich<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Langley ist solider Investor und gibt Manroland Sheetfed langfristige Perspektive<br />

Ausblick Geschäftsentwicklung mit Manroland<br />

- schwaches zweites Quartal in Folge der Manroland Insolvenz<br />

- ab dem dritten Quartal wieder steigende Umsätze mit Manroland<br />

- im vierten Quartal zudem positive Effekte aus der Fachmesse <strong>Dr</strong>upa erwartet<br />

Langfristige Perspektive mit Manroland<br />

- Zukünftiges Umsatzniveau von mindestens 70 % des Altniveaus mit Manroland erwartet<br />

- Eingeleitete Kostensenkungsmaßnahmen ermöglichen zukünftig Ergebnisbeitrag mit Manroland<br />

auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2010/2011<br />

- Negative Ergebniseffekte der Manroland Insolvenz bleiben damit voraussichtlich auf das erste<br />

Halbjahr 2011/2012 beschränkt<br />

Seite 40


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisition und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 41


Ergebnis im ersten Quartal<br />

in T€<br />

01.10.2011 –<br />

31.12.2011<br />

01.10.2010 –<br />

31.12.2010<br />

Veränderung<br />

Umsatz 15.773 14.506 8,7 %<br />

EBITDA 11.196 196 22.454 454 -51 -51,3 3 %<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 829 2.117 -60,8 %<br />

Ergebnis vor Steuern (EBT) 828 2.092 -60,4 %<br />

Konzernergebnis 383 1.448 -73,5 %<br />

Ergebnis je Aktie 0,08 0,27 -70,4 %<br />

Seite 42


Vergleich der Aufwendungen im ersten Quartal<br />

in T€ Q1 2011/2012 Q1 2010/2011 Veränderung<br />

Umsatz 15.773 14.506 8,7 %<br />

Sonstige betriebliche Erträge 526 1.281 -58,9 %<br />

Materialaufwand 5.626 6.110 -7,9 %<br />

Personalaufwand 55.186 186 44.350 350 19 19,2 2 %<br />

Abschreibungen 367 337 8,9 %<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.125 2.664 54,8 %<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 829 2.117 -60,8 %<br />

Seite 43


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen<br />

und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 44


Neue Konzernstruktur<br />

Langlebige Investitionsgüter<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

Kurzlebige Wirtschaftsgüter<br />

Geräte und Anlagen Glas und Strahler<br />

Klebstoffe<br />

Gräfelfing/München<br />

Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service<br />

Eltosch Torsten Schmidt GmbH<br />

Hamburg (100,0%)<br />

Entwicklung und Vertrieb von UV-Trocknern<br />

Eltosch America Inc.<br />

Batavia/Illinois (100,0%)<br />

Vertrieb von UV-Trocknern<br />

PrintConcept GmbH<br />

Kohlberg (100,0%)<br />

Entwicklung, Produktion und Vertrieb von UV-Trocknern<br />

Mitronic GmbH<br />

Gräfelfing (51,0%)<br />

Entwicklung , Produktion und Vertrieb von Lichttechnik<br />

Honle UV France S.à.r.l.<br />

Bron, Frankreich (100,0%)<br />

Vertrieb und Service<br />

Honle Spain SS.A. A<br />

Gavà/Barcelona, Spanien (100,0%)<br />

Vertrieb und Service<br />

Honle UV (UK) Ltd.<br />

Luton, England (100,0%)<br />

Vertrieb und Service<br />

HHoenle l UV TTechnology h l TTrading di Ltd. Ltd<br />

Shanghai (100,0%)<br />

Vertrieb und Service<br />

Aladin GmbH Panacol <strong>AG</strong><br />

Rott am Inn (60,0%)<br />

Entwicklung, Produktion und Vertrieb von UV-Strahlern<br />

Raesch Quarz (Germany) GmbH<br />

Langewiesen (80,0%) Entwicklung, Produktion und<br />

Vertrieb von Quarzglasrohren<br />

Raesch Quarz (Malta) ( ) Ltd.<br />

Mosta, Malta (80,0%)<br />

Weiterverarbeitung und Vertrieb von Quarzglasrohren<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH<br />

Ilmenau (51,0%)<br />

Entwicklung und Produktion von UV-Lampen<br />

Regensdorf/Zürich, Schweiz (100,0%)<br />

Vertrieb von Klebstoffen<br />

Panacol Elosol GmbH<br />

Steinbach/Ts. (100,0%)<br />

Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Klebstoffen<br />

Tangent g Industries Inc.<br />

Winsted, USA (26,0%)<br />

Entwicklung, Produktion und Vertrieb<br />

Eleco Produits E.F.D.<br />

Gennevilliers, Frankreich (99,96%)<br />

Vertrieb von Klebstoffen<br />

Domino SS.à.r.l. à r l<br />

Gennevilliers, Frankreich (100,0%)<br />

Verwaltung<br />

Seite 45


Strategische Ausrichtung<br />

Risikostreuung durch Ausbau des Produktspektrums<br />

- Geräte und Anlagen<br />

- Glas und Strahler<br />

(Akquisition Raesch Gruppe und UV-Technik Speziallampen GmbH)<br />

- Klebstoffe<br />

Erhöhung des Umsatzanteils kurzlebiger Verbrauchsgüter<br />

Anteil kontinuierlicher wiederkehrender Umsätze nimmt zu<br />

Ausmaß der Umsatzschwankungen nimmt ab<br />

Konjunkturempfindlichkeit nimmt ab<br />

Ziel: Weiterer Ausbau des Bereiches kurzlebiger Wirtschaftsgüter<br />

Akquisition von weiteren Klebstoffunternehmen geplant<br />

Seite 46


Kauf der UV UV-Technik Technik Speziallampen GmbH<br />

<strong>Hönle</strong> erschließt sich nachhaltiges Wachstum<br />

im Bereich Life Science<br />

Übernahme von 51 % der Anteile an der<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH zum 01.01.2011<br />

Option zum Erwerb der restlichen 49 % der Anteile an der UV-Technik Speziallampen GmbH<br />

Umsätze im Bereich kurzlebiger Wirtschaftsgüter<br />

Kaufpreis: 820 T€ für 51% der Anteile, davon 320 T€ in bar und 500 T€ in Aktien der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

Rund 60 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 6,8 Mio. €<br />

und ein Betriebsergebnis (EBIT) von -219 T€<br />

Seite 47


Entwicklung der UV-Technik UV Technik Speziallampen GmbH<br />

Deutliche Ergebnisverbesserung seit Übernahme:<br />

Umsatz 01/2011-09/2011: 5.499 T€<br />

EBIT 01/2011-09/2011: 01/2011 09/2011 849 T€<br />

Umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragsstärke:<br />

Kauf des Firmengebäudes<br />

Verkauf eines Geschäftsbereiches (Reduzierung der Personalkosten)<br />

Verlagerung der Fertigung von Mitteldruckstrahlern in die Aladin GmbH<br />

(Reduzierung der Personalkosten)<br />

Neue Führungsstruktur<br />

Geplante Maßnahmen:<br />

Optimierung des Produktionsprozesses durch Investitionen in Umbaumaßnahmen und Maschinen<br />

Seite 48


Kauf der Mitronic GmbH<br />

<strong>Hönle</strong> erschließt sich direkten Zugang<br />

zur Automobilindustrie<br />

Übernahme von 51 % der Anteile an der<br />

Mitronic GmbH zum 01 01.07.2011 07 2011<br />

Option p zum Erwerb der restlichen 49 % der Anteile an der Mitronic GmbH<br />

Kaufpreis: 500 T€ für 51% der Anteile, davon 200 T€ in bar und 300 T€ in Aktien der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

Mitronic erwirtschaftete mit rund 35 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 4 Mio. € pro Jahr<br />

Seite 49


Entwicklung der Mitronic GmbH<br />

Deutliche Ergebnisverbesserung seit Übernahme:<br />

Umsatz 07/2011-09/2011: 1.321 T€<br />

EBIT 07/2011-09/2011: 504 T€<br />

Umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragsstärke:<br />

Personalabbau um 50 %<br />

Verlagerung der Mitronic GmbH von Wolfratshausen nach Gräfelfing in die <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

� Reduzierung der Mietaufwendungen<br />

� Optimierung der Geschäftsabläufe<br />

� Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus und einer hohen Liefertreue<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong> übernimmt Produktion, Entwicklung und Verwaltung der Mitronic GmbH<br />

Geplante Maßnahmen:<br />

Mitronic GmbH übernimmt zukünftig die Funktionsbereiche Vertrieb und Projektmanagement<br />

Verlagerung von Vertrieb und Projektmanagement für den Bereich Sonnenlichtsimulation<br />

von der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong> in die Mitronic GmbH<br />

Seite 50


Kauf der Raesch Gruppe<br />

<strong>Hönle</strong> übernimmt Quarzglas-Produzenten<br />

und erweitert Wertschöpfungskette<br />

Übernahme von 80 % der Anteile an der<br />

RRaesch h Q Quarz (G (Germany) ) GmbH G bH<br />

und der Raesch Quarz (Malta) Ltd.<br />

zum 01.01.2012<br />

Option zum Erwerb der restlichen 20 % der Anteile<br />

an dder RRaesch h GGruppe<br />

Kaufpreis: 14.598 T€ für 80% der Anteile,<br />

erste Rate 7.330 T€, davon 1.863 T€ in bar, 2.467 T€ in Aktien der <strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

und 3.000 T€ über Bankdarlehen<br />

ZZweite it Rate R t 3.634 3 634 T€ (31 (31.03.2013) 03 2013)<br />

<strong>Dr</strong>itte Rate 3.634 T€ (31.03.2014)<br />

Raesch erwirtschaftete mit rund 150 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 17 Mio. €<br />

und ein Betriebsergebnis von 3,4 Mio. € in 2011 (vorläufige Zahlen)<br />

Umsatzanteil kurzlebiger Wirtschaftsgüter in der <strong>Hönle</strong> Gruppe steigt mit Raesch Übernahme<br />

auf über 50 %<br />

Ausblick:<br />

Bereits getätigte Investition in zwei neue Hochöfen schafft zusätzliches Umsatzpotenzial<br />

Seite 51


Ergebnis der Raesch Gruppe<br />

Geschäftsjahr 2011<br />

Raesch Quarz<br />

(Germany) GmbH<br />

Raesch Quarz<br />

(Malta) Ltd.<br />

Umsatz 13.685 6.326<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 1.863 1.592<br />

Ergebnis vor Steuern (EBT) 1.597 1.675<br />

Jahresüberschuss 1.132 1.089<br />

vorläufige Zahlen; alle Daten in T€<br />

Seite 52


Synergien durch Raesch Gruppe<br />

Verlagerung von Fertigungsschritte<br />

dder Al Aladin di GGmbH bH und d dder<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH<br />

in die Raesch Malta<br />

Nutzungg moderner halbautomatischer Fertigungsverfahren<br />

g g<br />

NNutzung t von steuerlichen t li h VVorteilen t il auf f Malta M lt<br />

Gegenseitige Nutzung des Vertriebsnetzes<br />

Gegenseitiger Know How Transfer<br />

Seite 53


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 54


Ziele für das Geschäftsjahr 2011/2012<br />

Erfolgreiche Integration der Mitronic GmbH<br />

Ausbau der Vertriebsaktivitäten bei der Mitronic GmbH für Sonnenlichtsimulationsanlagen<br />

Verbesserung der Einkaufskonditionen für Mitronic Anlagen<br />

Aufbau einer eigenen LED-Array Fertigung<br />

=> Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und Unabhängigkeit von Lieferanten erhöhen<br />

Ausbau des Geschäftsfeldes Entkeimung von Ballastwasser in der UV-Technik Speziallampen GmbH<br />

Optimierung p g des Fertigungsprozesses g g p bei der UV-Technik Speziallampen p p GmbH<br />

Aufbau der Voraussetzungen für die Verlagerung von Fertigungsschritten der Aladin GmbH und der<br />

UV-Technik Speziallampen GmbH in die Raesch Quarz (Malta) Ltd.<br />

Realisierung von Einsparpotenzialen im Bereich der Strom- und Rohstoffkosten<br />

bei der Raesch Gruppe<br />

Integration der Raesch Gruppe in den <strong>Hönle</strong> Verbund (IT, Buchhaltung, Controlling)<br />

Investition in neue Produktionsanlagen bei der Panacol GmbH um weiteres Wachstum darstellen zu<br />

können<br />

Erschließung des amerikanischen Klebstoffmarktes durch Tangent Inc.<br />

Weitere Erschließung des asiatischen Klebstoffmarktes insbesondere im Bereich<br />

Smartcards und Smartphones<br />

Akquisition geeigneter Unternehmen im Bereich Industrieklebstoffe<br />

Seite 55


Quartalsausblick<br />

Quartalsausblick<br />

Zweites Quartal: mindestens 2 Mio. EBIT<br />

<strong>Dr</strong>ittes und viertes Quartal: 2,5 - 3,5 Mio. EBIT<br />

Seite 56


Ziel für das Geschäftsjahr 2011/2012<br />

„Sofern Sofern sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen nicht verschlechtern,<br />

verschlechtern<br />

gehen wir davon aus, dass die <strong>Hönle</strong> Gruppe im Geschäftsjahr 2011/2012<br />

einen Umsatz von 75 Mio Mio. € bis80Mio bis 80 Mio. €<br />

und ein Betriebsergebnis von 8 Mio. € bis 10 Mio. € erzielen wird.“<br />

Seite 57


Umsatzentwicklung<br />

95.000<br />

90.000<br />

85.000<br />

80 80.000 000<br />

75.000<br />

70.000<br />

65.000<br />

60.000<br />

55 55.000 000<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10 10.000 000<br />

5.000<br />

0<br />

Durchschnittliche Wachstumsrate p.a.<br />

1997/1998 - 2010/2011: 18,1 %<br />

7.837 10.096<br />

14.243 17.456<br />

26.246<br />

22.418 22.822 23.693<br />

17.723<br />

13.285<br />

1997/1998 und 1998/1999 sind „Als-OB“-Abschlüsse<br />

48.744<br />

44.985<br />

54.624<br />

67.878<br />

75.000 -<br />

80.000<br />

85.000 -<br />

90.000<br />

Seite 58


Betriebsergebnis/EBIT<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

-5.000<br />

1.213 1.320<br />

Durchschnittliche Wachstumsrate p.a.<br />

1997/1998 - 2010/2011: 18,7 %<br />

2.367 2.904<br />

-1.419<br />

22.005 005<br />

2.879 3.427 3.426<br />

4.339<br />

bis 1998/1999 „Als-ob-Abschlüsse“; ab 2004/2005 nach IFRS2 “Anteilsbasierte Vergütung“<br />

5.630 5.548<br />

-3.938<br />

11 11.280 280<br />

8.000 -<br />

10.000<br />

12 12.000 000 -<br />

15.000<br />

Seite 59


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 60


Aktie<br />

Daten zur <strong>Hönle</strong> Aktie 2009/2010 2010/2011<br />

Jahresumsatz in Stück 1.118.513 5.999.153<br />

Jahresumsatz in € 6.812.564 62.818.467<br />

Marktkapitalisierung zum Geschäftsjahresende 37.984.088 52.097.188<br />

Höchstkurs 7,20 €<br />

(am 17.06.2010)<br />

13,70 €<br />

(am 07.07.2011)<br />

Tiefstkurs 471€ 4,71 €<br />

662€ 6,62 €<br />

(am 02.12.2009) (am 05.10.2010)<br />

Geschäftsjahr 2010/2011 Geschäftsjahr 2011/2012<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Hönle</strong> <strong>AG</strong><br />

Technology All Share<br />

Seite 61


Aktionärsstruktur<br />

Anzahl Aktien: 5.512.930<br />

Free Float 1) : 93,59<br />

1) Gemäß Definition Deutsche Börse<br />

Quelle: <strong>Hönle</strong>, LionShares; Stand 03/2012<br />

Seite 62


Inhalt<br />

1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

und unsere Entwicklungspotenziale<br />

2 Geschäftsentwicklung 2010/2011<br />

3 Insolvenz der Manroland <strong>AG</strong><br />

4 Erstes Quartal 2011/2012<br />

5 Akquisitionen und neue Konzernstruktur<br />

6 Ausblick<br />

7 Aktie<br />

8 Tagesordnung<br />

Seite 63


Tagesordnung<br />

1) Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses<br />

2) Verwendung des Bilanzgewinns<br />

3) Entlastung der Mitglieder des Vorstands<br />

4) Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats<br />

5) Wahl des Abschlussprüfers<br />

Seite 64


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!