07.03.2019 Aufrufe

FernUni Perspektive | Ausgabe 67 | Frühjahr 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Panorama<br />

Seite 20<br />

<strong>FernUni</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Die aktuelle Übersicht<br />

Eine ständig aktualisierte Veranstaltungsübersicht finden Sie im Internet auf der Seite www.fernuni-hagen.de. Alle Veranstaltungen sind öffentlich!<br />

• aller Veranstaltungen der <strong>FernUni</strong>versität finden Sie unter https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/<br />

• der Veranstaltungen von Regional- und Studienzentren in Ihrer Nähe unter http://www.fernuni-hagen.de/regionalzentren/<br />

• der Veranstaltungen im Hagener Forschungsdialog steht unter http://www.fernuni-hagen.de/hagenerforschungsdialog<br />

Coesfeld<br />

Veranstaltungsreihe „BürgerUniversität<br />

Coesfeld“ der Ernsting‘s-family-Junior<br />

Stiftungsprofessur für Soziologie familialer<br />

Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften.<br />

Veranstaltungsort (so weit nicht<br />

anders genannt): WBK – Wissen-Bildung-<br />

Kultur, Osterwicker Straße 29,<br />

48653 Coesfeld.<br />

20.03.<strong>2019</strong>, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

„konzert theater coesfeld“<br />

Exkursion. konzert theater coesfeld,<br />

Osterwicker Straße 31, 48653 Coesfeld.<br />

10.04.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr<br />

„Zweistaatenlösung tot? Keine Lösung<br />

zwischen Israel und Palästina in Sicht“<br />

Vorlesung. Referent: Jörg Armbruster.<br />

08.05.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr<br />

„Zum Wandel und Zusammenhang von<br />

Arbeit und Gesundheit“<br />

Vorlesung. Referentin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht.<br />

Familienfreundliche <strong>FernUni</strong>versität<br />

Wickelmöglichkeiten in Regionalzentren<br />

Robert Brandt und Angela Wischnat freuen sich über die familienfreundliche Ausstattung<br />

im Regionalzentrum Frankfurt.<br />

Foto: Serap Acikgül<br />

Regionalzentrum Frankfurt a. M.<br />

Embryonenschutz und Medizinethik<br />

Um die Frage, ob die deutsche Gesetzeslage<br />

beim Schutz von Embryonen<br />

und menschlichem Erbgut<br />

noch den heute gegebenen realen<br />

Herausforderungen entspricht,<br />

ging es bei dem interdisziplinären<br />

Experten-Workshop „Der manipulierbare<br />

Embryo“ im Regionalzentrum<br />

Frankfurt der <strong>FernUni</strong>versität<br />

in Hagen. Hintergrund sind neue<br />

biotechnologische Möglichkeiten<br />

etwa bezüglich der synthetischen<br />

Erzeugung von Embryonen oder<br />

der Verbindung von menschlichem<br />

und tierischem Erbgut (Chimärenund<br />

Hybridbildung). Der Workshop<br />

fand im Rahmen einer Kooperation<br />

des Lehrgebiets Philosophie II (Prof.<br />

Dr. Thomas Sören Hoffmann) mit<br />

dem an der Katholischen Universität<br />

Eichstätt angesiedelten BMBF-<br />

Projekt „Der manipulierbare Embryo“<br />

statt, in dem es speziell um<br />

die Klärung des gesetzgeberischen<br />

Handlungsbedarfs geht. Diskutiert<br />

wurde etwa die Frage, wie weit die<br />

05.06.<strong>2019</strong>, 19.00 Uhr<br />

„Klimawandel – natürlich, anthropogen<br />

oder politogen“<br />

Vorlesung. Referent: Prof. Dr. Werner Kirstein.<br />

Düsseldorf<br />

17.05.<strong>2019</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Master and More<br />

Die Studienberatung des Regionalzentrums<br />

Neuss berät und informiert. Boui Boui Bilk,<br />

Suitbertusstr. 149, 40223 Düsseldorf.<br />

18.05.<strong>2019</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Bachelor and More<br />

Die Studienberatung des Regionalzentrums<br />

Neuss berät und informiert. Boui Boui Bilk,<br />

Suitbertusstr. 149, 40223 Düsseldorf.<br />

Frankfurt<br />

04.05.<strong>2019</strong>, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

women&work <strong>2019</strong><br />

Die Regionalzentren Bonn und Frankfurt am<br />

Main sind vertreten. FORUM Messe Frankfurt<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt<br />

am Main<br />

Schutzwirkungen der vorhandenen<br />

Gesetze auf die neue Situation angewandt<br />

werden können oder ob<br />

nicht vielmehr grundlegend neue<br />

Hagen<br />

Vortragsreihe „Ringvorlesung ‚Energie,<br />

Umwelt und Nachhaltigkeit‘“. Gebäude 3,<br />

Raum Ellipse (EG), Universitätsstr. 11,<br />

58097 Hagen.<br />

03.04.<strong>2019</strong>, 17.00 – 20.30 Uhr<br />

„Nachhaltigkeit im Lichte des Entrepreneurship<br />

und der Bewertungstheorie“<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Hering.<br />

Gebäude 2 (Seminargebäude),<br />

Universitätsstr. 33, 58097 Hagen.<br />

Vortragsreihe „Forum Philosophicum“.<br />

Gebäude 2 (Seminargebäude),<br />

Universitätsstraße 33, 58097 Hagen.<br />

11.04.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr<br />

„Mut und Politik“<br />

Referent: PD Dr. Frank Ruda (University of<br />

Dundee).<br />

27.06.<strong>2019</strong>, 16.30 Uhr<br />

„Freiheitsillusion oder illusorische Freiheit?“<br />

Referent: Prof. Dr. Günther Pöltner (Wien).<br />

Die <strong>FernUni</strong>versität in Hagen wird<br />

noch familienfreundlicher. In den<br />

Regionalzentren stehen nun Wickelmöglichkeiten<br />

für die Babys<br />

und Kleinkinder von Studierenden<br />

bereit. In den Regionalzentren<br />

München und Neuss waren bereits<br />

Wickelmöglichkeiten vorhanden,<br />

die übrigen elf Zentren sind<br />

nun ausgestattet worden.<br />

Je nach Platz wurden Wickelkommoden,<br />

Wandwickel-Klapptische<br />

und Wickelauflagen angeschafft.<br />

Angestoßen wurden die Anschaffung<br />

und Installation von Wickelmöglichkeiten<br />

vom FamilienService<br />

der <strong>FernUni</strong>. „Angemessene<br />

Wickelmöglichkeiten gehören für<br />

Ansätze erforderlich sind. Die Tagungsergebnisse<br />

sollen bald publiziert<br />

werden.<br />

fernuni.de/per<strong>67</strong>-20<br />

Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (<strong>FernUni</strong>versität), Prof. Dr. Markus Rothhaar<br />

(Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mitte) und der Biologe Prof. Dr.<br />

Klemens Störtkuhl (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Foto: Stella Blad-Stahl<br />

Vortragsreihe „Ringvorlesung ‚Energie, Umwelt<br />

und Nachhaltigkeit“. Gebäude 3, Raum<br />

Ellipse (EG), Universitätsstr. 11, 58097 Hagen.<br />

16.05.<strong>2019</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

„Industrie 4.0 trifft Energiewende –<br />

warum man beides zusammen denken<br />

sollte“<br />

Referent: Prof. Dr. Thomas Volling, TU Berlin.<br />

06.06.<strong>2019</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

„Entscheidungen, Gewohnheiten und<br />

Gelegenheiten sie zu ändern – Lernen<br />

und Motivation als Faktoren für<br />

Umweltschutz und Nachhaltigkeit“<br />

Referent: Prof. Dr. Robert Gaschler, <strong>FernUni</strong>versität.<br />

Karlsruhe<br />

Vortragsreihe Gespräche am Tor –<br />

Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft,<br />

Politik und Kultur“. Regionalzentrum<br />

Karlsruhe, Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe.<br />

20.03.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr<br />

„Erinnerung an die badische Revolution<br />

1918/19: Der Karlsruher Jurist Eduard<br />

Dietz als Vater der badischen Verfassung<br />

vom 21. März 1919“<br />

Referent: Dr. Detlev Fischer.<br />

eine familienfreundliche Institution<br />

zur Grundausstattung“, betont<br />

Melanie Graf, Leiterin des FamilienServices.<br />

Die Regionalzentren der <strong>FernUni</strong>versität<br />

werden häufig auch von<br />

Studierenden mit sehr kleinen Kindern<br />

genutzt. Bisher mussten Kleinkinder<br />

zum Teil auf dem Fußboden<br />

oder auf Seminartischen gewickelt<br />

werden.<br />

Auf dem Weg zur familienfreundlichen<br />

Hochschule sind die Regionalzentren<br />

im Vorjahr bereits mit Spielzeugkoffern<br />

ausgestattet worden.<br />

Kinder der Studierenden sind also<br />

herzlich willkommen. can<br />

10.04.<strong>2019</strong>, 18.00 Uhr<br />

„Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit<br />

1871: Die Geschichte einer wechselhaften<br />

Nachbarschaft“<br />

Referent: Dr. Peter Pretsch.<br />

Lüdenscheid<br />

Vortragsreihe „Lüdenscheider Gespräche“<br />

des Instituts für Geschichte und Biografie<br />

der <strong>FernUni</strong>versität. Kulturhaus Lüdenscheid,<br />

Freiherr-vom-Stein-Str. 9, 58511<br />

Lüdenscheid.<br />

20.03.<strong>2019</strong>, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

„Eine Jugend zwischen NS-Widerstand<br />

und Befreiung“<br />

Referentin: Cornelia Schmalz-Jacobsen,<br />

Politikerin.<br />

Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe,<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit,<br />

Archiv des Liberalismus, Gummersbach.<br />

22.05.<strong>2019</strong><br />

„KZ-Gedenkstätten und deutsche<br />

Erinnerungskulturen im Wandel:<br />

das Beispiel Sachsenhausen“<br />

Referent: Prof. Dr. Günther Morsch,<br />

Historiker, Berlin.<br />

05.06.<strong>2019</strong>, 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

„Waldheims Walzer. Ein Film über Lüge und<br />

Wahrheit“<br />

Filmvorführung mit Ruth Beckermann,<br />

Regisseurin (Wien)<br />

Studierende<br />

sind gefragt<br />

Wie wollen wir künftig leben? Wie<br />

kann das Zusammenleben in Zeiten<br />

von Einwanderung, Social Media<br />

und gesellschaftlichen Konflikten<br />

gelingen? Diesen Fragen geht<br />

ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt<br />

nach. Das Kriminologische<br />

Forschungsinstitut Niedersachsen<br />

e.V. (KFN) führt dabei die<br />

Befragung „Studentische <strong>Perspektive</strong>n<br />

auf Politik, Religion und Gemeinschaft“<br />

durch. Studierende der<br />

<strong>FernUni</strong>versität in Hagen können<br />

sich beteiligen. Die Befragung dauert<br />

ca. 20 Minuten und ist bis zum<br />

31. März online (stupe.kfn.de). Alle<br />

Teilnehmenden können einen von<br />

100 Amazon-Gutscheinen im Wert<br />

von 10 Euro gewinnen. Da<br />

Regionalzentrum München<br />

Neue Veranstaltungsreihe<br />

Auf eine großartige Resonanz stieß der Vortrag „Böses zu tun, Gutes zu<br />

unterlassen: Persönlichkeitspsychologie negativer Eigenschaften“ von Prof.<br />

Dr. Andreas Mokros im <strong>FernUni</strong>-Regionalzentrum München: 120 Teilnehmende<br />

nahmen die Gelegenheit wahr, „Die <strong>FernUni</strong>versität ganz nah“ zu<br />

erleben. Unter diesem Titel bringt eine neue Veranstaltungsreihe Studierenden<br />

und interessierten Bürgerinnen und Bürgern aktuelle Forschungen<br />

von Professorinnen und Professoren der <strong>FernUni</strong>versität nahe und gibt Gelegenheit<br />

zum Austausch.<br />

„Außerdem erfüllen wir mit dieser Reihe den vielfach geäußerten Wunsch<br />

unserer Studierenden, ihre Professorinnen und Professoren in einem lockeren,<br />

entspannten Rahmen kennenlernen zu können“, ergänzt die Leiterin<br />

des Münchner Regionalzentrums, Nicole Berndt. Im Anschluss an den Vortrag<br />

in der Reihe nutzten dementsprechend viele Anwesende die Gelegenheit,<br />

dem Professor für Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung<br />

der <strong>FernUni</strong>versität in Hagen Fragen zu stellen und zu diskutieren. Da<br />

Fotogalerie<br />

Rückblick auf 2018<br />

Egal ob im wissenschaftlichen Bereich, in der Verwaltung oder strukturell –<br />

es ist viel passiert an der <strong>FernUni</strong>versität in Hagen im Jahr 2018. Eine Auswahl<br />

besonders einprägsamer Ereignisse ist in einer Fotogalerie unter fernuni.de/per<strong>67</strong>-20b<br />

zu finden. Einfach auf das Vorschaubild klicken, um die<br />

zwölf Monate Revue passieren zu lassen.<br />

Pressestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!