07.03.2019 Aufrufe

GO-IN6WEEKS Rückblickdoku 2017

Mittwochabend Laufserie im Kanton Luzern.

Mittwochabend Laufserie im Kanton Luzern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GO</strong>-<strong>IN6WEEKS</strong> <strong>2017</strong> 6 | 7<br />

running.COACH<br />

Mit System zum Ziel<br />

Vielleicht hast du bereits ein grosses Laufziel für 2018 vor Augen. Du willst eine<br />

bestimmte Strecke meistern. Dir ist der Finish eines bestimmten Laufes wichtig oder<br />

du strebst sogar eine bestimmte Zielzeit an. Oder du willst einfach wieder regelmässig<br />

und vor allem strukturiert laufen.<br />

«A <strong>GO</strong>AL WITHOUT A PLAN IS JUST A WISH.»<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

Nimm dein Ziel also in Angriff. Trainierst du bereits nach einem Plan? Weshalb bereichert<br />

ein Plan dein Lauftraining? Mit einem Lauftraining nach einem spezifischen Trainingsplan<br />

kannst du deine Leistung verbessern und schneller werden. Hast du dir aber<br />

auch schon mal überlegt, dass ein Trainingsplan weitaus mehr bietet und dein Lauftraining<br />

in verschiedenen Bereichen aufpeppen kann? Wir zeigen dir einige Vorteile die<br />

das Training nach Plan hat.<br />

Zielorientiertes und individuelles Training<br />

Ein gestecktes Hauptziel lässt sich nicht auf einen Tag X reduzieren, sondern begleitet<br />

einem Wochen, Monate oder sogar Jahre in einer Vorbereitung. Ein Trainingsplan kann<br />

spezifisch auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet werden und begleitet dich auf dem Weg<br />

zu diesem Ziel. Um mit den optimalen Voraussetzungen an der Startlinie zu stehen, sind<br />

die Laufeinheiten spezifisch auf dieses Ziel sowie die individuellen Voraussetzungen<br />

ausgerichtet. Zwischenziele, beispielsweise in Form von Tests oder Vorbereitungswettkämpfen,<br />

sind kleine Etappen auf dem Weg zu einem grossen Ziel. Ein Plan nimmt zu<br />

Beginn den Ist-Zustand auf – ist individuell – und passt sich dann den Veränderungen<br />

über die Zeit an und ist entsprechend dynamisch.<br />

Richtige Trainingsbereiche und Abfolge<br />

Oft wird ohne Plan immer im gleichen Trainingsbereich gelaufen und das generell meistens<br />

zu schnell: Weder sehr langsam, noch sehr intensiv, sondern in einem mittleren<br />

Tempo und wenn möglich noch immer die gleiche Strecke. Ertappt? Daran gewöhnt sich<br />

der Körper ziemlich schnell und reagiert irgendwann nicht mehr auf diese Trainingsreize.<br />

Die Leistung stagniert und die Fortschritte stellen sich ein. Will man weiterkommen,<br />

sollte man in verschiedenen Trainingsbereichen (regenerativer Bereich, Grundlagenbereich,<br />

Mitteltempo und intensiver Bereich), welche verschiedene Energiesysteme beanspruchen,<br />

trainieren. Dabei spielt die Verteilung, die Reihenfolge sowie die Dosierung<br />

der Trainings eine wichtige Rolle. Der Plan berücksichtigt das.<br />

Abwechslung<br />

So ein Laufplan bringt Schwung sowie<br />

Abwechslung ins Training. Keine Woche<br />

sieht exakt gleich aus wie die andere<br />

– es gibt intensivere und weniger intensive.<br />

Zudem gibt es auch Anregungen<br />

rund ums Training: Warm-Up Übungen,<br />

Hinweise auf Steigerungs- und Koordinationsläufe<br />

sowie Hügelsprints, Stabilitätsübungen<br />

und Verpflegungshinweise.<br />

Einzelne Einheiten können auch jederzeit<br />

in alternativen Sportarten (Fahrrad,<br />

Schwimmen, Langlauf, Inline, Aqua-Fit,<br />

Walking) ausgeübt werden, dafür gibt der<br />

Plan die passende Zeitdauer vor.<br />

Motivation dank Dokumentation<br />

Im Trainingsplan dokumentiert man laufend<br />

die Trainingsdaten und hat so ein<br />

direktes und ehrliches Feedback, weshalb<br />

man auch eher dran bleibt. Die Daten<br />

zeigen die eigene Laufgeschichte<br />

und die Entwicklung über die Zeit. Kleine<br />

Fortschritte und einzelne Trainingserfolge<br />

werden sofort sichtbar, was zusätzlich motiviert.<br />

Zudem sieht man, wie viel man investieren<br />

muss, um sein Ziel zu erreichen.<br />

Die Zielführung ist realistisch und deshalb<br />

auch eher erfolgsversprechend. Hat man<br />

mal ein Motivationstief, kann man etwas<br />

in der Trainingsdokumentation «blättern»<br />

und sehen, was man bisher alles trainiert<br />

und erreicht hat.<br />

Ein Hoch auf die Regeneration<br />

Hast du Mühe auch mal Pause zu machen<br />

und tendierst dazu, immer zu viel<br />

zu wollen? Der Plan plant die Entlastung<br />

ebenso ein wie die Belastung, weil die<br />

Regeneration wichtig ist, um sich auch<br />

zu verbessern (Superkompensation) und<br />

nicht ein Übertraining zu riskieren. Ab<br />

jetzt heisst es auch mal, Füsse hochlagern<br />

und Nichtstun. Denn der Plan gibt dies<br />

schliesslich vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!