14.03.2019 Aufrufe

Hauszeitung Frühling 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrenamt<br />

Nach über zwölf Jahren Ehrenamtskoordination gibt Alexandra Fahr nun das Zepter an Claudia Dominiak<br />

ab und verabschiedet sich in die bevorstehende Elternzeit. „Mit dem zweiten Baby wird sich auch mein<br />

Arbeitsleben verändern. Ich werde mich auf die Kinder konzentrieren und in den nächsten fünf Jahren<br />

nicht in Vollzeit zurückkehren“, erklärte Alexandra Fahr. Ein großes Dankeschön erhielt sie von Bruno<br />

Gerding aus dem Leitungsteam der Einrichtung: „Alexandra Fahr hat das Ehrenamt aufgebaut und<br />

ausgebaut – mit allem was dazu gehört. Der Bereich war immer ein Selbstläufer, da sie immer alles<br />

eigenständig gemeistert hat.“<br />

Die Einsatzgebiete der Freiwilligen sind vielfältig und individuell: Sie helfen bei Festen und<br />

Veranstaltungen beim Auf- und Abbau, grillen Würstchen, lesen vor, begleiten Urlaube.<br />

Kontaktpersonen gehen mit dem Bewohner in den Zoo oder ins Theater, verabreden sich zum<br />

Stadtbummel oder zum Kaffeetrinken – zeitlich unverbindlich, aber dennoch regelmäßig. Im Gespräch<br />

mit der Ehrenamtskoordinatorin finden Anwärter die Tätigkeitsbereiche, die ihnen liegen und auch<br />

Freude bereiten. „Wir fahren bei Freizeiten mit und helfen beim Sommertheater. Zuletzt waren wir auf<br />

dem Mittelaltermarkt und beim Tanztee im Dorf Münsterland dabei. Uns macht es einfach Spaß und wir<br />

gehen darin auf“, erzählen Maria und Wilfried Kellermann-Drees aus Osterwick. Beide sind berufstätig<br />

und haben zudem vier Enkelkinder. Aber das Ehrenamt im Anna-Katharinenstift hat weitere rund 150<br />

Gesichter, die ab Februar Claudia Dominiak betreut.<br />

Dominiak tritt nicht nur in die großen Fußstapfen ihrer Vorgängerin, sie muss auch Veränderungen<br />

mittragen und voranbringen. Denn die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer müssen aktuell geschult<br />

werden. Im vergangenen Jahr ist im Anna-Katharinenstift ein neues Präventionsschutzkonzept<br />

verabschiedet worden. Es geht um Regeln und Grenzen im Umgang mit den Schutzbefohlenen und<br />

ist vom Bistum für alle kirchlichen Organisationen vorgegeben worden. „Wir wissen, dass wir unseren<br />

Ehrenamtlichen einiges abverlangen. Sie schenken uns ihre Zeit und wir fordern zusätzliche Zeit für eine<br />

Informationsveranstaltung, aber wir sind verpflichtet alle mit ins Boot zu holen“, erklärt Alexandra Fahr<br />

und hofft auf Verständnis bei den Freiwilligen.<br />

Über 50 Ehrenamtliche frühstückten in gemütlicher<br />

Runde, blickten mittels amüsanter Fotopräsentation<br />

auf das vergangene Jahr zurück und lernten<br />

die neue Ehrenamtskoordinatorin kennen. „Ich<br />

bin neugierig und gespannt auf das, was mich<br />

erwartet und vor allem auf Sie. Bisher habe ich<br />

41 Ehrenamtliche begleitet und nun sind es 150<br />

– das ist eine große Hausnummer“, sagte Claudia<br />

Dominiak, die bisher das DRK-Kleiderlädchen in<br />

Münster leitete.<br />

Neue Ehrenamtskoordinatorin Claudia Dominiak.<br />

23<br />

LebensRäume <strong>Frühling</strong> <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!