19.03.2019 Aufrufe

Weiterbilden an der Fachhochschule Potsdam

Programm 2019, Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Programm 2019, Zentrale Einrichtung Weiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Fr<strong>an</strong>k Früchtel<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, die Familienräte und <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

kreiserweiternde Formen <strong>der</strong> Hilfepl<strong>an</strong>ung in ihrer beruflichen<br />

Praxis als KoordinatorInnen/InitiatorInnen o<strong>der</strong> Auftrag<br />

gebende realisieren wollen.<br />

Koordinator*in im Familienrat<br />

Arbeitsweise<br />

Die Ausbildung kombiniert Theorieeinheiten, praktische Übungen<br />

in Rollenspielen und die Arbeit <strong>an</strong> Fallbeispielen, vorgestellt<br />

von praktizierenden Koordinator*innen.<br />

Dauer<br />

Insgesamt 100 Präsenzstunden zzgl. eines Selbststudien<strong>an</strong>teils<br />

von ca. 40 Stunden<br />

Abschluss<br />

Die Weiterbildung schließt mit einem Hochschulzertifikat ab und<br />

k<strong>an</strong>n mit 5 ECTS Leistungspunkten bewertet werden.<br />

Information<br />

Anna Scheller<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2432<br />

scheller@fh-potsdam.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!