19.03.2019 Aufrufe

Weiterbilden an der Fachhochschule Potsdam

Programm 2019, Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Programm 2019, Zentrale Einrichtung Weiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERBILDEN AN<br />

DER FACHHOCHSCHULE<br />

POTSDAM<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

Berufsbegleitend weiterbilden und studieren<br />

fh-potsdam.de/weiterbilden<br />

1


2


Zu dieser Broschüre<br />

Auf den folgenden Seiten geben wir einen Einblick in das<br />

Themenspektrum und das aktuelle Weiterbildungsprogramm<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong>. Zu allen Kursen und Studiengängen finden<br />

Sie Kurzbeschreibungen und die jeweiligen Ansprechpartner*innen,<br />

die sehr gern für detaillierte Informationen zu<br />

Terminen und Konditionen <strong>der</strong> einzelnen Programme zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Christina Thomas<br />

Leiterin Zentrale Einrichtung Weiterbildung,<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

3


07<br />

08–09<br />

10–11<br />

12–13<br />

14–15<br />

16–17<br />

18–19<br />

20–21<br />

22–23<br />

24–25<br />

26–27<br />

28–29<br />

30–31<br />

32–33<br />

34–35<br />

36–37<br />

38–39<br />

40–41<br />

42–43<br />

44–45<br />

46–47<br />

<strong>Weiterbilden</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Archive im Informationszeitalter<br />

Archive für Einsteiger<br />

Archiv<br />

Archivwissenschaft M.A.<br />

Ausstellungen konzipieren, org<strong>an</strong>isieren und realisieren<br />

Bibliothekswissenschaft<br />

Digitales Datenm<strong>an</strong>agement M.A.<br />

Kita-Leitung Intensiv<br />

Kita-M<strong>an</strong>agement<br />

Koordinator*in im Familienrat<br />

Kulturfundraising<br />

M<strong>an</strong>agement Marketing Kommunikation<br />

Mediation und Konfliktm<strong>an</strong>agement<br />

Schuldnerberatung<br />

Social Justice und Diversity Training<br />

Sozialm<strong>an</strong>agement M.A.<br />

STEEP TM Berater*in<br />

Systemische Aufstellungen<br />

Systemische Aufstellungen<br />

Systemisches Coaching<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

48–49<br />

Campuspl<strong>an</strong>


WEITERBILDEN AN<br />

DER FACHHOCHSCHULE<br />

POTSDAM<br />

Die Hochschule als Ort lebensl<strong>an</strong>gen Lernens<br />

Die FH <strong>Potsdam</strong> hat sich in den verg<strong>an</strong>genen Jahren nicht nur<br />

mit ihrem vielfältigen Angebot <strong>an</strong> grundständigen Studiengängen<br />

einen Namen gemacht, <strong>der</strong>en Spektrum von Naturwissenschaften<br />

bis Kulturwissenschaften reicht und die <strong>der</strong>zeit von<br />

mehr als 3.500 Studierenden belegt sind.<br />

Von Beginn <strong>an</strong> ist die FH <strong>Potsdam</strong> auch Lernort für Personen, die<br />

nach einer ersten Berufsausbildung o<strong>der</strong> einem ersten Studium<br />

und einer Phase <strong>der</strong> Berufstätigkeit <strong>an</strong> die Hochschule zurückkehren,<br />

um sich in Ihrem Beruf weiter zu qualifizieren o<strong>der</strong> auch<br />

auf eine berufliche Neuorientierung vorzubereiten.<br />

In den mehr als 25 Jahren ihres Bestehens hat die FH <strong>Potsdam</strong><br />

in den Fachbereichen und in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Zentralen<br />

Einrichtung Weiterbildung ein umf<strong>an</strong>greiches Weiterbildungsportfolio<br />

entwickelt.<br />

Überwiegend werden inhaltlich breit gefächerte curriculare Weiterbildungen<br />

<strong>an</strong>geboten, die den Teilnehmenden die Möglichkeit<br />

geben, ein Hochschulzertifikat zu erwerben.<br />

Berufsbegleitende und weiterbildende Studiengänge werden in<br />

den Informationswissenschaften und in den Sozial- und Bildungswissenschaften<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Darüber hinaus entwickelt die Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

Inhouse-Programme für Unternehmen und Org<strong>an</strong>isationen,<br />

die auf <strong>der</strong>en spezifische Anfor<strong>der</strong>ungen und Wünsche<br />

zugeschnitten werden.<br />

6


Wissenschaftliche Weiterbildung: Das Konzept<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong> will<br />

eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Praxis.<br />

Weiterbildung für Berufstätige hat immer den Anspruch, sich<br />

<strong>an</strong> konkreten Fragestellungen <strong>der</strong> Berufspraxis zu orientieren.<br />

Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden<br />

<strong>an</strong>wendungsorientiert und zielgruppenspezifisch zu<br />

vermitteln und den Teilnehmenden Methoden und Werkzeuge<br />

<strong>an</strong>zubieten, die sie unmittelbar in ihrer Praxis <strong>an</strong>wenden<br />

können.<br />

Die Weiterbildungsprogramme <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong> werden<br />

ausnahmslos unter <strong>der</strong> wissenschaftlichen Leitung von<br />

Lehrenden <strong>der</strong> Hochschule entwickelt. Unterstützt werden<br />

die Lehrenden von weiterbildungserfahrenen Berufspraktiker*innen.<br />

7WEITERBILDEN AN DER FHP


ARCHIVE IM<br />

INFORMATIONSZEITALTER<br />

Archive stehen vor einem Paradigmenwechsel. Digitalisierung, elektronische<br />

Medien und Webtechnologien erzwingen neue Archivierungsstrategien.<br />

Gleichzeitig gilt es, historische Bestände vor dem Verfall zu bewahren,<br />

zu erhalten und in geeigneter Form <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich zu<br />

machen.<br />

Das gemeinsame Weiterbildungsprogramm <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> FU<br />

Berlin soll die Best<strong>an</strong>dserhaltung, den Umg<strong>an</strong>g mit digitalisierten Dokumenten<br />

und die Öffentlichkeitsarbeit mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> vernetzen und Kenntnisse<br />

vermitteln, die Archivarinnen und Archivare in <strong>der</strong> Praxis effektiv umsetzen<br />

können. Alle Module sind auch einzeln buchbar.<br />

Inhalte<br />

Modul Z<br />

Modul Ö1<br />

Modul Ö2<br />

Modul D1<br />

Modul D2<br />

Modul D3<br />

Modul D4<br />

Modul B1<br />

Modul B2<br />

Modul R<br />

Ziele entwickeln im Archiv<br />

Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

digitale Präsentationen und audiovisuelle Medien<br />

Ausstellungskonzeption und -m<strong>an</strong>agement,<br />

digitale Strategien in <strong>der</strong> Archivwelt<br />

Normen, Konzepte und Modelle für die digitale Archivierung<br />

Metadaten für die digitale Archivierung<br />

Systeme für die digitale Archivierung<br />

Anwendungen und Praxis <strong>der</strong> digitalen Archivierung<br />

Pl<strong>an</strong>ung, Ausstattung und Umzug von Archiven<br />

Best<strong>an</strong>dserhaltung als Grundlage <strong>der</strong> (digitalen) Nutzung<br />

Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht für Archive<br />

8


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Informationswissenschaften und Zentrale<br />

Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

und Weiterbildungszentrum <strong>der</strong> Freien Universität Berlin<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort<br />

Tagungsgebäude des Weiterbildungszentrums <strong>der</strong><br />

Freien Universität Berlin auf dem Campus<br />

Otto-von-Simson-Str. 13/15<br />

14195 Berlin-Dahlem<br />

Archive im Informationszeitalter<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>ne Freund<br />

FB Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Interessierte Mitarbeiter*innen aus<br />

Archiven und verw<strong>an</strong>dten Einrichtungen<br />

Dauer<br />

Zehn Module mit jeweils 2–3 tägigen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Abschluss<br />

Die Weiterbildung k<strong>an</strong>n mit einem Zertifikat <strong>der</strong><br />

Freien Universität Berlin und <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> abgeschlossen werden. Voraussetzung<br />

ist die Teilnahme <strong>an</strong> 9 von 10 Modulen.<br />

Information<br />

Christi<strong>an</strong>e Preißler<br />

030 83851475<br />

christi<strong>an</strong>e.preissler@fu-berlin.de<br />

9


ARCHIVE FÜR EINSTEIGER<br />

Einführung in Grundlagen<br />

und Grundbegriff <strong>der</strong> Archivarbeit<br />

Was ist ein Archiv und wie ist es aufgebaut? Von welchen Grundlagen und<br />

welchem Selbstverständnis gehen Archiveinrichtungen bei ihrer Arbeit aus?<br />

Welche Archivtypen gibt es und wie unterscheiden sich ihre Arbeitsweisen?<br />

Das Seminar gibt einen Einblick in Strukturen und Arbeitsweisen von Archiveinrichtungen<br />

und vermittelt grundlegende Begriffe. Auf diese Weise lernen<br />

Teilnehmende nicht nur den Aufbau eines Archives verstehen, son<strong>der</strong>n<br />

auch, wie m<strong>an</strong> darin zielgerichtet recherchiert.<br />

Inhalte<br />

• Archivtheorie und -geschichte<br />

• Archivtypen und ihre Unterscheidungen<br />

• Beispielhafte Einrichtungen<br />

• Fachvokabular<br />

• Aufbau eines Archivs<br />

• Archivgut und die Zusammenarbeit mit den Verwaltungseinrichtungen<br />

• Benutzung von Archivalien<br />

• Forschung im Archiv<br />

• Hilfsmittel für die Archivarbeit<br />

• Beson<strong>der</strong>heit von Medienarchiven<br />

Im Rahmen des Seminars ist <strong>der</strong> Besuch eines Archivs vorgesehen.<br />

10


VERANSTALTENDE<br />

Fachbereich Informationswissenschaften und Zentrale<br />

Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

und Weiterbildungszentrum <strong>der</strong> Freien Universität Berlin<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Michael Scholz<br />

FB Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

ARCHIVE FÜR EINSTEIGER<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar richtet sich <strong>an</strong> Wissenschaftler*innen,<br />

Studierende und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Interessierte ohne archivarische<br />

Vorkenntnisse.<br />

Dauer<br />

2-tägiges Seminar<br />

Information<br />

Christi<strong>an</strong>e Preißler<br />

030 838 514 75<br />

christi<strong>an</strong>e.preissler@fu-berlin.de<br />

11


ARCHIV<br />

Fernweiterbildung<br />

Archivarinnen und Archivare werden in immer mehr Bereichen eingesetzt:<br />

In historischen Archiven verzeichnen sie unterschiedliche Materialien als<br />

Quellen für die Geschichtswissenschaft und historisch Interessierte. Sie<br />

erschließen Archivalien und bereiten sie u.a. für die Auswertung und Veröffentlichung<br />

in Publikationen und Ausstellungen auf. Vor allem in Wirtschafts-,<br />

Medien- und Parlamentsarchiven hat die aktuelle Information und<br />

ihr wirtschaftlicher Nutzen Vorr<strong>an</strong>g. Der stetige technologische Fortschritt<br />

stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den Beruf. In allen Bereichen des Berufsfeldes<br />

sind neue Konzepte gefragt.<br />

Neben den klassischen Aufgabenfel<strong>der</strong>n gehören Kenntnisse in den Bereichen<br />

Digitalisierung, Datenmigration, Webpräsentation und Datenb<strong>an</strong>ken<br />

zu den Kernkompetenzen <strong>der</strong> Zukunft. Die Fernweiterbildung trägt diesem<br />

komplexen Tätigkeitsprofil Rechnung.<br />

Inhalte<br />

Pflichtmodule<br />

01 Werkstatt | 02a Archivtypologie | 02b Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter<br />

| 03 Medientheorie und Mediengeschichte | 04 Webtechnologie und<br />

Informationssysteme | 05a archivische Übernahme und Bewertung | 05b<br />

archivische Erschließung | 06 H<strong>an</strong>dschriften des 19./20. Jh. | 07a Digitale<br />

Aspekte <strong>der</strong> Archivwissenschaft | 07b Digitale Archivierung | 08a Geschichtswissenschaftliche<br />

Grundlagen | 08b Geschichte des 19./20. Jh. | 09 Wissenschaftliches<br />

Arbeiten | 10 Statistik | 11 Fachenglisch | 12a Projektm<strong>an</strong>agement<br />

| 12b Urheberrecht und Digital Rights M<strong>an</strong>agement | 13 Digitale<br />

Präsentation von Archivalien | 14a Verwaltungsgeschichte | 14b Archivrecht<br />

| 15 Marketingstrategien und Öffentlichkeitsarbeit in Archiven | 16 Archivm<strong>an</strong>agement<br />

| 17 Records M<strong>an</strong>agement/eGovernment | 18 Archivbau und<br />

Benutzung | 19 Historische Hilfswissenschaften | 20 Vertiefung Schlüsselqualifikationen<br />

Wahlpflichtmodule<br />

01 Aktenkunde und Editionswissenschaft | 02 Archivalien und ihre Erhaltung<br />

| 03 Dokumentarische Methoden | 04 Datenb<strong>an</strong>karchivierung<br />

12


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Informationswissenschaften und<br />

berufsbegleitende Fernweiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

ARCHIV<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Abschluss<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>ne Freund<br />

FB Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Interessierte Mitarbeiter*innen des mittleren<br />

Archivdienstes<br />

Die einzelnen Module schließen mit Zertifikaten <strong>der</strong><br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> ab.<br />

Im Anschluss k<strong>an</strong>n die Zulassung zum 7. Semester des<br />

Direktstudiums be<strong>an</strong>tragt und die Abschlussprüfung<br />

zum Bachelor of Arts abgelegt werden.<br />

Information<br />

Karsten Süß<br />

0331 580-1542<br />

karsten.suess@fh-potsdam.de<br />

13


ARCHIVWISSENSCHAFT M.A.<br />

Der Weiterbildungs-Masterstudieng<strong>an</strong>g trägt zur Professionalisierung <strong>der</strong><br />

archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten bei. In Ergänzung zu<br />

<strong>der</strong> »klassischen« verwaltungsinternen Archivausbildung in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

zeichnet er sich durch das <strong>Potsdam</strong>er Modell eines integrativen informationswissenschaftlichen<br />

Studiums mit hohen Anteilen <strong>an</strong> wissenschaftlichen<br />

und informationstechnologischen Kompetenzen aus.<br />

Absolvent*innen werden für den höheren Archivdienst in öffentlichen Archiven<br />

von Bund und Län<strong>der</strong>n qualifiziert.<br />

Inhalte<br />

Pflichtmodule<br />

A 01<br />

A 02<br />

A 03<br />

A 04<br />

A 05<br />

A 06<br />

A 07<br />

A 08<br />

A 09<br />

A 10<br />

A 11<br />

A 12<br />

A 13<br />

A 14<br />

A 15<br />

A 16<br />

Information und Gesellschaft<br />

Methoden <strong>der</strong> Archivwissenschaft<br />

Archivtypologie und Archivgeschichte<br />

Archivm<strong>an</strong>agement<br />

Records M<strong>an</strong>agement<br />

Erschließung in Archiven<br />

Archivtechnik<br />

Archivrecht/Informationsfreiheitsgesetzte<br />

Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Historische Hilfswissenschaften I (Paläographie 19./20.Jh.)<br />

Historische Hilfswissenschaften II (Paläographie MA und NZ)<br />

Historische Hilfswissenschaften III (kleine Hilfswissenschaften)<br />

Verwaltungsgeschichte<br />

Digitale Archive<br />

Digitale L<strong>an</strong>gzeitarchivierung<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

Wahlpflichtmodule<br />

WP-A 1<br />

WP-A 2<br />

WP-A 3<br />

WP-A 4<br />

WP-A 5<br />

WP-A 6<br />

IuK-Technologien<br />

Datenb<strong>an</strong>kenarchivierung<br />

Metabeschreibungssprachen<br />

Org<strong>an</strong>isationsentwicklung und M<strong>an</strong>agementtechniken<br />

Editionstechniken<br />

Geschichtsprojekt<br />

14


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Informationswissenschaften und<br />

berufsbegleitende Fernweiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG<br />

ZIELGRUPPE<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>ne Freund<br />

FB Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Mitarbeiter*innen in Archiven mit einem Hochschulabschluss,<br />

die eine archivfachliche Qualifikation<br />

benötigen<br />

M.A. ARCHIVWISSENSCHAFT<br />

DAUER<br />

6 Semester, 2 Präsenzen pro Semester<br />

ABCHLUSS<br />

Master of Arts Archivwissenschaft<br />

Information<br />

Karsten Süß<br />

0331 580-1542<br />

karsten.suess@fh-potsdam.de<br />

15


AUSSTELLUNGEN<br />

KONZIPIEREN, ORGANISIEREN<br />

UND REALISIEREN<br />

Das Einmaleins des Kuratierens<br />

Ausstellungen sind Medien <strong>der</strong> Repräsentation und <strong>der</strong> (Re-)Konstruktion<br />

von Kultur und Geschichte. Das Ausstellungswesen hat in den verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahrzehnten eine erstaunliche Konjunktur erlebt, die bis heute <strong>an</strong>dauert.<br />

Nicht nur in Museums- und Ausstellungshallen, son<strong>der</strong>n <strong>an</strong> vielfältigen<br />

Orten finden temporäre Ausstellungen statt o<strong>der</strong> werden als dauerhafte<br />

Einrichtungen installiert. Ausstellungen und Präsentationen werden zunehmend<br />

als Instrument <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und Imageför<strong>der</strong>ung erk<strong>an</strong>nt.<br />

Wie Ausstellungen professionell gepl<strong>an</strong>t, org<strong>an</strong>isiert und realisiert werden<br />

und welche Vermittlungs- und Vermarktungsstrategien dabei zur Anwendung<br />

kommen, ist Thema <strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

Inhalte<br />

Methoden und Arbeitsmittel für die Vorbereitung einer Ausstellung<br />

• Das Ausstellungswesen<br />

• Tätigkeit <strong>der</strong> Kuratorin/ des Kurators<br />

• Entwicklung eines Ausstellungskonzepts<br />

• Projektpl<strong>an</strong>ung<br />

• Ausstellungsdrehbuch<br />

Realisierung, Vermittlung und Marketing einer Ausstellung<br />

• Ausstellungsgestaltung und Präsentation<br />

• Medieneinsatz<br />

• Texte<br />

• Publikationen<br />

• Werbung<br />

• Museumspädagogische Angebote<br />

• Betreuung und Pflege <strong>der</strong> Ausstellung<br />

• Merch<strong>an</strong>dising<br />

16


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

KURSLEITUNG<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

Abschluss<br />

Prof. Nicola Lepp<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Dr. Simone Oelker-Czychowski, <strong>Potsdam</strong><br />

Ursula Breymayer, Berlin<br />

Personen, die Ausstellungen und Präsentationen<br />

professionell pl<strong>an</strong>en und gestalten möchten<br />

Zwei Module mit je 20 Präsenzstunden<br />

Die Teilnahme wird bescheinigt<br />

AUSSTELLUNGEN KONZIPIEREN, ORGANISIEREN UND REALISIEREN<br />

Information<br />

H<strong>an</strong>sgeorg G<strong>an</strong>tert<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2435<br />

g<strong>an</strong>tert@fh-potsdam.de<br />

17


BIBLIOTHEKS-<br />

WISSENSCHAFT<br />

Der Beruf <strong>der</strong> Bibliothekarin/des Bibliothekars hat sich in den letzten Jahren<br />

zu einem Beruf gew<strong>an</strong>delt, <strong>der</strong> auf die hohen Ansprüche <strong>der</strong> digitalisierten<br />

Informationsgesellschaft einzugehen weiß. Die tägliche Arbeit mit Kunden<br />

und Kundinnen und die stetige Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Medien-, Wissens- und<br />

Bildungsl<strong>an</strong>dschaft setzen ein hohes Maß <strong>an</strong> Flexibilität beim Bibliotheksführungspersonal<br />

voraus.<br />

Die berufsbegleitende Fernweiterbildung bietet die Möglichkeit, unter<br />

Anrechnung <strong>der</strong> eigenen Praxiserfahrung und Kompetenz, sich auf die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des akademischen Abschlusses Bachelor of Arts Bibliotheksm<strong>an</strong>agement<br />

vorzubereiten, <strong>der</strong> den Weg zu zukünftigen, <strong>an</strong>spruchsvollen<br />

Aufgaben im M<strong>an</strong>agement von Bibliotheken aller Sparten öffnet.<br />

Inhalte<br />

Pflichtmodule<br />

01 Einführung in die Informationsgesellschaft | 02 Grundlagen Medien |<br />

03 Webtechnologien und Informationssysteme | 04 Grundlagen Erschließung<br />

| 05 Informationsressourcen und -dienste I und II | 06 Bibliothekstechnik<br />

| 07 Bibliothekarische Informationssysteme | 08 Fachenglisch | 09 Metadaten<br />

und Bibliothekarische Inhaltserschließung | 10 Metadatenvertiefung<br />

| 11 M<strong>an</strong>agement und Recht | 12 Forschungsmethoden | 13 Projektm<strong>an</strong>agement<br />

| 14 Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik | 15 Contentm<strong>an</strong>agementsysteme<br />

| 16 Digitale Publikations- und Medienformen |<br />

17 Vermittlung von Informationskompetenz | 18 Informationsverhalten und<br />

Wissenschaftssoziologie | 19 Best<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>agement<br />

Wahlpflichtmodule<br />

01 Best<strong>an</strong>dserhaltung historischer Beschreibstoffe | 02 Sem<strong>an</strong>tische Technologien<br />

| 03 Fachretrieval | 04 Informationsvisualisierung | 05 Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Fundraising | 06 Digitale L<strong>an</strong>gzeitarchivierung und Forschungsdatenm<strong>an</strong>agement<br />

18


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Informationswissenschaften und<br />

berufsbegleitende Fernweiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. H<strong>an</strong>s-Christoph Hobohm<br />

Fachbereich Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Interessierte Mitarbeiter*innen des mittleren Bibliotheksdienstes<br />

BIBLIOTHEKSMANAGEMENT<br />

Abschluss<br />

Die einzelnen Module schließen mit Zertifikaten <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> ab. Im Anschluss k<strong>an</strong>n die Zulassung<br />

zum 7. Semester des Direktstudiums be<strong>an</strong>tragt und die Abschlussprüfung<br />

zum Bachelor of Arts abgelegt werden.<br />

Information<br />

Elke Durek<br />

0331 580-1541<br />

durek@fh-potsdam.de<br />

19


DIGITALES DATEN-<br />

MANAGEMENT M.A.<br />

Die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> und die Humboldt-Universität zu Berlin haben<br />

gemeinsam den weiterbildenden Masterstudieng<strong>an</strong>g „Digitales Datenm<strong>an</strong>agement“<br />

(M.A.) entwickelt. Vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigungen durch<br />

die zuständigen Wissenschaftsbehörden wird <strong>der</strong> Studieng<strong>an</strong>g im Sommersemester<br />

2020 beginnen. Der Masterstudieng<strong>an</strong>g, <strong>der</strong> auch zur Promotion<br />

qualifiziert, wird hochschul- und län<strong>der</strong>übergreifend durchgeführt.<br />

Ziel des Studieng<strong>an</strong>gs<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g vermittelt Kompetenzen <strong>der</strong> Forschungs- und H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong><br />

im digitalen Datenm<strong>an</strong>agement in den Domänen Wissenschaft,<br />

Kultur und Wirtschaft unter Berücksichtigung <strong>der</strong> nationalen und internationalen<br />

wissenschaftspolitischen, org<strong>an</strong>isatorischen, technischen und<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung<br />

von Fähigkeiten und Kompetenzne im <strong>an</strong>alytischen wie praktischen Umg<strong>an</strong>g<br />

mit Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowie die Ermittlung<br />

von Anfor<strong>der</strong>ungen und Lösungen für Informationssysteme wie digitale<br />

Repositorien, die das digitale Datenm<strong>an</strong>agement untersützen.<br />

Inhalte<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Rahmenbedingungen des Datenm<strong>an</strong>agements<br />

Technologien des Datenm<strong>an</strong>agements<br />

Methoden des Datenm<strong>an</strong>agements<br />

Kritische Reflexion Berufspraxis/Studieninhalte<br />

Vertiefung - Reallabore<br />

Abschlussmodul<br />

20


Der Studieng<strong>an</strong>g als berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Interessent*innen können die Module auch einzeln als<br />

Weiterbildungskurse belegen, mit einem Hochschulzertifikat<br />

o<strong>der</strong> einer Teilnahmebescheinigung abschließen<br />

und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt als Studienleistungen<br />

im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong>erkennen lassen.<br />

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) <strong>der</strong><br />

Philosophischen Fakultät <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu Berlin<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>, Fachbereich<br />

Informationswissenschaften und <strong>der</strong> Zentralen Einrichtung<br />

Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

M.A. Digitales Datenm<strong>an</strong>agement<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsorte<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> und<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Vivien Petras, PhD<br />

IBI <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Prof. Dr. Heike Neuroth<br />

FB Informationswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Interessent*innen <strong>an</strong> Datenm<strong>an</strong>agement, -prozessierung,<br />

-<strong>an</strong>alyse und -bereitstellung in den Domänen Forschung, Kultur<br />

und Wirtschaft<br />

Dauer<br />

Vier Semester mit je vier 2-tägigen Präsenzen<br />

Abschluss<br />

Master of Arts<br />

Information<br />

Christina Thomas<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2440<br />

c.thomas@fh-potsdam.de<br />

ddm-master.de<br />

21


KITA-LEITUNG INTENSIV<br />

Die Weiterbildung „Kita-Leitung Intensiv“ beschäftigt sich in kompakter<br />

Form mit wesentlichen Themenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Leitung von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen.<br />

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, pädagogischer<br />

und bildungspolitischer Entwicklungen reflektieren die Teilnehmenden eigenes<br />

Leitungsh<strong>an</strong>deln und vertiefen ihre H<strong>an</strong>dlungskompetenzen.<br />

Die Weiterbildung ist eine Ergänzungsqualifizierung im Sinne des § 11 <strong>der</strong><br />

Br<strong>an</strong>denburgischen Kita-Personalverordnung.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung will Erzieher*innen, und Sozialpädagog*innen, die<br />

bereits eine leitende Funktionin einer Kin<strong>der</strong>tagesstätte ausüben, durch<br />

praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen, Methoden und Instrumenten bei<br />

<strong>der</strong> Bewältigung ihrer Führungs- und M<strong>an</strong>agementaufgaben unterstützen.<br />

Aufbau und Arbeitsweise<br />

In drei kompakten Blockwochen werden theoretische Grundlagen vermittelt<br />

und durch Gruppenarbeit, praktische Übungen <strong>an</strong> Fallbeispielen sowie<br />

eigene Beiträgen <strong>der</strong> Teilnehmenden vertieft.<br />

Inhalte<br />

Modul 1 Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> BWL | Kosten und Fin<strong>an</strong>zierungsmodelle | Fin<strong>an</strong>zierungsquellen<br />

und Fundraising<br />

Modul 2 Gesetzliche Grundlagen<br />

Familienrecht | Kita-Gesetz | Kin<strong>der</strong>schutz | SGBVII<br />

Modul 3 Leitungsver<strong>an</strong>twortung und Leitungsh<strong>an</strong>deln<br />

Teil 1: Steuerung und Kommunikation | Org<strong>an</strong>isation | Team | Rollenverständnis<br />

| Konflikte<br />

Teil 2: Entwicklung eines zeitgemäßen Bildungsverständnisses als Leitungsaufgabe<br />

| Individualisierte Bildungsprozesse gestalten | Bild vom Kind |<br />

Diversität und Inklusion<br />

Teil 3: Konzeptentwicklung und Qualitätsm<strong>an</strong>agement<br />

Modul 4<br />

Abschlusskolloqium<br />

22


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Peter Knösel<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

KITA-LEITUNG INTENSIV<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich <strong>an</strong> Personen, die bereits<br />

über Leitungserfahrung in einer Kita o<strong>der</strong> einer verw<strong>an</strong>dten<br />

Einrichtung verfügen.<br />

Dauer<br />

128 Präsenzstunden zzgl. eines Selbststudien<strong>an</strong>teils<br />

von 32 Stunden<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

D<strong>an</strong>uta Gobernatz<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2433<br />

gobernatz@fh-potsdam.de<br />

23


KITA MANAGEMENT<br />

Die Leitung von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen erfor<strong>der</strong>t heute neben soliden<br />

und zeitgemäßen pädagogischen Kompetenzen zunehmend auch<br />

fundierte M<strong>an</strong>agementkenntnisse. Die berufsbegleitende Weiterbildung<br />

"Kita-M<strong>an</strong>agement" umfasst deshalb ein breites Spektrum <strong>an</strong> Themen aus<br />

dem Bereich M<strong>an</strong>agement, Org<strong>an</strong>isation, Recht und vermittelt Führungskompetenzen.<br />

Die eigene Rolle als Führungskraft wird ebenso in den Blick<br />

genommen, wie die Leitung eines Teams und <strong>der</strong> Umg<strong>an</strong>g mit Konflikten.<br />

Gleichzeitig geht es um einen zeitgemäßen Bildungsbegriff, um Themen wie<br />

Diversität und Inklusion. Aktuelle Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Entwicklungspsychologie<br />

sowie die Einbindung <strong>der</strong> Eltern als Partner in <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Arbeit sind weitere Schwerpunkte.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Teilnehmenden qualifizieren sich für eine Leitungstätigkeit in einer<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung o<strong>der</strong> einer verw<strong>an</strong>dten Einrichtung, sie vertiefen<br />

und erweitern ihre Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Leitung und des M<strong>an</strong>agement.<br />

Inhalte<br />

Modul 01<br />

Modul 02<br />

Modul 03<br />

Modul 04<br />

Modul 05<br />

Modul 06<br />

Modul 07<br />

Modul 08<br />

Modul 09<br />

Modul 10<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Leitungskompetenz<br />

Bildung und Erziehung<br />

Diversität<br />

Qualitätsentwicklung/Qualitätsm<strong>an</strong>agement und Evaluation<br />

Pädagogische Psychologie und Soziologie <strong>der</strong> Kindheit<br />

Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner<br />

Marketing und Fundraising<br />

Vertiefungsthemen, Abschluss<br />

Die Module 1-9 können auch einzeln belegt werden.<br />

24


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Peter Knösel<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

KITA-MANAGEMENT<br />

Zielgruppe<br />

Kita-Leiter*innen sowie Erzieher*innen, die eine Leitungsfunktion<br />

<strong>an</strong>streben.<br />

Dauer <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Abschluss<br />

20 jeweils 2-3-tägige Ver<strong>an</strong>staltungen,<br />

insgesamt 344 Präsenzstunden<br />

Die Weiterbildung k<strong>an</strong>n mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen<br />

werden. Auch die Belegung einzelner Module ist<br />

möglich, die Teilnahme wird bescheinigt.<br />

Je nach individueller Perspektivpl<strong>an</strong>ung haben die Teilnehmenden<br />

darüber hinaus die Option, Modulprüfungen abzulegen und<br />

damit Leistungspunkte zu erl<strong>an</strong>gen, die im Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

Bildung und Erziehung in <strong>der</strong> Kindheit <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

als studienadäquate Leistungen <strong>an</strong>gerechnet werden können.<br />

Die Hochschule eröffnet Interessierten somit eine Ch<strong>an</strong>ce, die<br />

Weiterbildung als Einstieg in das Studium zu nutzen.<br />

Information<br />

D<strong>an</strong>uta Gobernatz<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2433<br />

gobernatz@fh-potsdam.de<br />

25


KOORDINATOR*IN<br />

IM FAMILIENRAT<br />

und weitere versammelnde<br />

Methoden des Helfens<br />

Bereits in den 1990er Jahren führte <strong>der</strong> neuseeländische Gesetzgeber eine<br />

radikale Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hilfepl<strong>an</strong>ung für Jugendämter und Familiengerichte<br />

ein: Die Family Group Conference (FGC). Damit wurde ein bis dato nie<br />

erreichtes Ausmaß <strong>der</strong> Beteiligung von Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen und Eltern <strong>an</strong><br />

ihrer Hilfepl<strong>an</strong>ung realisiert.<br />

In <strong>der</strong> Weiterbildung werden, basierend auf <strong>der</strong> Grundkonzeption des<br />

Familienrates als kreiserweiternde und selbstbefähigende Alternative zur<br />

traditionellen Hilfepl<strong>an</strong>ung, verschiedene Beteiligungsverfahren vorgestellt<br />

und erlernt<br />

Grundlagen des Familienrats<br />

Geschichte, Theorie und Ablauf des Familienrats | Der Familienrat aus Betroffenensicht<br />

| Aufgabenklärung Koordination/Auftraggeber<br />

Koordination des Familienrats<br />

Beteiligung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen | Kin<strong>der</strong>rechte, Kin<strong>der</strong>schutz im<br />

Familienrat | Implementierung im Jugendamt | Familienrat als kultursensibles<br />

Verfahren<br />

Praxis <strong>der</strong> Koordinationsarbeit, weitere versammelnde Methoden, Teil 1<br />

Praxiseinführung des Familienrats | Einglie<strong>der</strong>ungshilfe: Persönliche Zukunftspl<strong>an</strong>ung/Zukunftsfeste/Zukunftsräte<br />

im Unterstützerkreis<br />

Praxis <strong>der</strong> Koordinationsarbeit, versammelnde Methoden, Teil 2<br />

Jugendgerichtshilfe: Gemeinschaftskonferenzen als Restorative Justice |<br />

Nachbarschaftszirkel<br />

Abschlusskolloquium<br />

Fachvortrag | Präsentation des eigenen Familienrates/Netzwerkkonferenz<br />

mit <strong>an</strong>schließendem Fachgespräch<br />

26


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Fr<strong>an</strong>k Früchtel<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, die Familienräte und <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

kreiserweiternde Formen <strong>der</strong> Hilfepl<strong>an</strong>ung in ihrer beruflichen<br />

Praxis als KoordinatorInnen/InitiatorInnen o<strong>der</strong> Auftrag<br />

gebende realisieren wollen.<br />

Koordinator*in im Familienrat<br />

Arbeitsweise<br />

Die Ausbildung kombiniert Theorieeinheiten, praktische Übungen<br />

in Rollenspielen und die Arbeit <strong>an</strong> Fallbeispielen, vorgestellt<br />

von praktizierenden Koordinator*innen.<br />

Dauer<br />

Insgesamt 100 Präsenzstunden zzgl. eines Selbststudien<strong>an</strong>teils<br />

von ca. 40 Stunden<br />

Abschluss<br />

Die Weiterbildung schließt mit einem Hochschulzertifikat ab und<br />

k<strong>an</strong>n mit 5 ECTS Leistungspunkten bewertet werden.<br />

Information<br />

Anna Scheller<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2432<br />

scheller@fh-potsdam.de<br />

27


KULTURFUNDRAISING<br />

Grundlagen, Strategie, Praxis<br />

Für die Fin<strong>an</strong>zierung von Kultureinrichtungen und -projekten stehen<br />

grundsätzlich vier verschiedene Fin<strong>an</strong>zierungsquellen zur Verfügung: Öffentliche<br />

Zuwendungen, private Spenden und Stiftungsmittel, Sponsoringpartnerschaften<br />

sowie selbst erwirtschaftete Mittel. Die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

besteht darin, auf dieser Basis eine nachhaltige Fin<strong>an</strong>zierungsstrategie zu<br />

entwickeln und mit Hilfe geeigneter Instrumente zu realisieren.<br />

Die Teilnehmenden <strong>der</strong> Weiterbildung werden <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Beispielen<br />

aus <strong>der</strong> Praxis <strong>an</strong> <strong>der</strong> systematischen Entwicklung einer solchen Strategie<br />

arbeiten. Neben strategischen und rechtlichen Grundlagen werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Praxis <strong>an</strong>wendbare Fundraising-Instrumente vermittelt.<br />

Arbeitsweise<br />

Theoretische Inputs, Arbeit <strong>an</strong> Fallbeispielen und Themen <strong>der</strong> Teilnehmenden,<br />

Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Übungen, Präsentationen,<br />

Exkursion.<br />

Die Teilnehmer*innen entwickeln im Laufe <strong>der</strong> Weiterbildung ein eigenes<br />

Projekt, das im Abschlusskolloquium präsentiert und evaluiert wird. Teil<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung ist ein individuelles Coaching.<br />

Inhalte<br />

Modul 1 Einführung und Überblick<br />

Kulturpolitik, Kulturför<strong>der</strong>ung - Kulturmarkt - Fin<strong>an</strong>zierungsspektrum -<br />

Grundbegriffe - Recht<br />

Modul 2 Fundraising I<br />

Inhaltliches Konzept - strategische Kooperationen - Methoden - Exkursion<br />

Modul 3 Fundraising II<br />

Zielgruppen - Kommunikation - Budget, Kosten- und Fin<strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> -<br />

Akquisequellen<br />

Modul 4 Fundraising III<br />

Recherche, För<strong>der</strong>er<strong>an</strong>sprache, Fundraisingkonzept, Antragstellung<br />

Abschlusskolloquium<br />

Präsentationen - Feedback, Diskussion - Evaluation<br />

Die Weiterbildung ist nur als Gesamtkurs belegbar.<br />

28


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Uwe H<strong>an</strong>f<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit<br />

Kulturfundraising<br />

Kursleitung<br />

Zielgruppe<br />

Barbara Mei Chun Müller<br />

Career Culture Berlin<br />

Mitarbeitende von Kultureinrichtungen und -projekten,<br />

die für die Beschaffung von fin<strong>an</strong>ziellen und sonstigen<br />

Ressourcen ver<strong>an</strong>twortlich sind<br />

Dauer<br />

Fünf Ver<strong>an</strong>staltungen mit insgesamt 80 Präsenzstunden<br />

zzgl. eines Selbststudien<strong>an</strong>teils von ca. 40 Stunden<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

H<strong>an</strong>sgeorg G<strong>an</strong>tert<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2435<br />

g<strong>an</strong>tert@fh-potsdam.de<br />

29


MANAGEMENT<br />

MARKETING<br />

KOMMUNIKATION<br />

für Kunst und Kultur<br />

Kultureinrichtungen sind in Bewegung. Nicht nur die öffentliche Haushaltskrise,<br />

auch <strong>der</strong> Wertew<strong>an</strong>del in <strong>der</strong> Gesellschaft sowie zunehmende<br />

Einflüsse europäischer und globaler Strömungen sorgen dafür, dass <strong>der</strong> Kulturbereich<br />

einen tiefgreifenden Strukturw<strong>an</strong>del erfährt. Diese Entwicklung<br />

k<strong>an</strong>n als Ch<strong>an</strong>ce zur Erneuerung verst<strong>an</strong>den werden, wenn es gelingt, den<br />

W<strong>an</strong>del aktiv zu gestalten. Spezifische und gründliche M<strong>an</strong>agementkenntnisse<br />

sind dafür die wichtigste Ressource.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre<br />

H<strong>an</strong>dlungs-, Entscheidungs- und Leitungskompetenzen im Kulturm<strong>an</strong>agement<br />

zu erweitern. Sie erwerben die Fähigkeiten, die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

beruflichen Praxis professioneller, unabhängiger und befriedigen<strong>der</strong> zu<br />

bewältigen.<br />

Arbeitsweise<br />

Theoretische Inputs kombiniert mit <strong>der</strong> Arbeit <strong>an</strong> Fallbeispielen und Themen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden, Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit,<br />

Übungen, Präsentationen<br />

Inhalte<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Rechtsformen, Vertrags- und Haftungsrecht für Kultureinrichtungen<br />

Marketing für Kunst und Kultur<br />

PR für Kunst und Kultur<br />

Fin<strong>an</strong>zen und Steuern<br />

Arbeiten im Kulturprojekt: Kooperation und Steuerung<br />

Selbstmarketing:<br />

Zeit-, Selbstm<strong>an</strong>agement und Präsentation<br />

Abschlusskolloquium<br />

30<br />

Die Module 1-6 können auch einzeln belegt werden.


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

Uwe H<strong>an</strong>f<br />

Studieng<strong>an</strong>g Kulturarbeit <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Fach- und Leitungskräfte aus Kunst und Kultur und <strong>an</strong><br />

<strong>an</strong>grenzenden Bereichen, Freiberufler*innen<br />

Insgesamt 152 Präsenzstunden<br />

M<strong>an</strong>agement Marketing Kommunikation<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

H<strong>an</strong>sgeorg G<strong>an</strong>tert<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2435<br />

g<strong>an</strong>tert@fh-potsdam.de<br />

31


MEDIATION UND<br />

KONFLIKTMANAGEMENT<br />

Die beeindruckende Wirkung <strong>der</strong> Mediation als Konfliktbearbeitung<br />

entsteht aus einem Dreikl<strong>an</strong>g von Haltung, Methode und Flexibilität.<br />

Sie umfasst systemische Konflikt<strong>an</strong>alyse, Situationseinschätzung und<br />

effektive Bearbeitung ebenso wie achtsamen Umg<strong>an</strong>g mit Persönlichkeit,<br />

Kultur und Werten. Die Teilnehmenden lernen die Konflikt eskalierenden<br />

Energien in Lösungselemente zu tr<strong>an</strong>sformieren, Ihre Haltung schafft den<br />

seelischen Raum, die Methodik liefert wirksame Instrumente. So bewirken<br />

die Erfahrungen in <strong>der</strong> Mediation unerwartete Lernschritte und initiieren<br />

Perspektivwechsel und Verhaltensän<strong>der</strong>ung.<br />

Aus dem Chaos verg<strong>an</strong>gener Verletzungen und differenter Erwartungen<br />

werden Ideen eines stimmigen Zusammenkl<strong>an</strong>gs gebildet und in realistischen<br />

Schritten konkretisiert. Individuelle und gemeinsame Entscheidungsräume<br />

in <strong>der</strong> gesellschaftlichen Mikro-, Meso- o<strong>der</strong> Makroebene<br />

werden bewusst und neu genutzt. Sie wirken damit über die eigenen<br />

Systeme hinaus Frieden för<strong>der</strong>nd im soziokulturellen, wirtschaftlichen<br />

o<strong>der</strong> politischen H<strong>an</strong>dlungsfeld.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Sie erkunden interaktiv Kern und Dynamik <strong>der</strong> Konflikte, differenzieren<br />

Nöte, Wünsche, Interessen und gestalten den Mediationsprozess bis zur<br />

Einigung o<strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformation.<br />

Inhalte<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Mediation<br />

Kommunikative Kompetenzen in den Phasen <strong>der</strong> Mediation<br />

Biografiearbeit und Konfliktprägung, Verarbeitung von Krisen<br />

Konfliktfähigkeit, Rollensicherheit, Mediation in Gruppen<br />

Verh<strong>an</strong>dlungskompetenzen und Konfliktmo<strong>der</strong>ation<br />

Das Recht <strong>der</strong> Mediation, Mediationsgesetz<br />

Wahlmodul und Auswertung<br />

32


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

und Konflikthaus e.V.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort<br />

Treffpunkt Freizeit<br />

Kubus Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale<br />

Arbeit in <strong>Potsdam</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Am Neuen Garten 64<br />

14469 <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Angela Mickley<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

MEDIATION UND KONFLIKTMANAGEMENT<br />

Kursleitung<br />

Zielgruppe<br />

Kerstin Lück<br />

Zertifizierte Mediatorin und Ausbil<strong>der</strong>in Mediation,<br />

Coach und Konfliktmo<strong>der</strong>atorin, Berlin<br />

Fach- und Leitungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen<br />

Dauer<br />

Sieben Module mit insgesamt 120 Präsenzstunden<br />

Abschluss<br />

Die Weiterbildung schließt mit einem Hochschulzertifikat ab.<br />

Der Kurs entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zur<br />

Erl<strong>an</strong>gung des Titels „Zertifizierte*r Mediator*in“.<br />

Information<br />

Dirk Rosenzweig<br />

0177 2605593<br />

kontakt@konflikthaus.de<br />

33


SCHULDNERBERATUNG<br />

Fast sieben Millionen Haushalte in Deutschl<strong>an</strong>d gelten als überschuldet.<br />

Damit befindet sich mehr als jede*r zehnte Erwachsene in <strong>der</strong> „Schuldenfalle“.<br />

Seit den 1980er Jahren hat sich aus <strong>der</strong> Sozialarbeit heraus eine<br />

professionelle Schuldner- und Insolvenzberatung entwickelt. Basis für eine<br />

ver<strong>an</strong>twortungsvolle Schuldnerberatung sind u.a. Kenntnisse über die<br />

Hintergründe, die Konsequenzen und die Wege aus <strong>der</strong> Ver- und Überschuldung,<br />

aktuelle Informationen über sozialpolitische und rechtliche<br />

Entwicklungen sowie Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen.<br />

Eine fundierte Schuldnerberatung hilft den Überschuldeten und entlastet<br />

Gläubiger, von Lohnpfändungen betroffene Arbeitgeber und Sozialversicherungssysteme.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung will neben <strong>der</strong> Vermittlung rechtlicher, methodischer<br />

und taktischer schuldnerberaterischer Kompetenzen auch die Gelegenheit<br />

zu einem fachlichen Austausch mit den Dozent*innen und Teilnehmenden<br />

bieten.<br />

Arbeitsweise<br />

Der Weiterbildung liegt <strong>der</strong> Ansatz einer sozialen Schuldnerberatung<br />

zugrunde. Theoretische Inputs werden kombiniert mit Fallbeispielen und<br />

Themen <strong>der</strong> Teilnehmenden, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Übungen,<br />

Rollenspiele und Präsentationen.<br />

Inhalte<br />

• Schuldnerberatung als soziale Dienstleistung<br />

• Verwirklichung von Rechts<strong>an</strong>sprüchen auf Sozialleistungen unter dem<br />

beson<strong>der</strong>en Aspekt <strong>der</strong> Krisenintervention und Existenzsicherung, sozial<strong>an</strong>waltlicher<br />

Ansatz<br />

• Rechtliche Grundlagen <strong>der</strong> Schuldnerberatung<br />

• Mahnverfahren und Zw<strong>an</strong>gsvollstreckung, Vollstreckungsschutz, Gläubigerverhalten,<br />

For<strong>der</strong>ungsabrechnungen und Inkassopraxis<br />

• Beratungsprozess, - gespräch und beraterische Praxis<br />

• Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung<br />

• Spezielle Zielgruppen<br />

34


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Hochschule Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Birgit Wiese<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Prof. Ulf Groth<br />

Hochschule Neubr<strong>an</strong>denburg<br />

SCHULDNERBERATUNG<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die Schuldnerberatung in ihren beruflichen<br />

Kontext integrieren möchten.<br />

Dauer<br />

Insgesamt 104 Präsenzstunden, zzgl. ca. 24 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

D<strong>an</strong>uta Gobernatz<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2433<br />

gobernatz@fh-potsdam.de<br />

35


SOCIAL JUSTICE UND<br />

DIVERSITY TRAINING<br />

Das kritische Bildungs- und Trainingskonzept „Social Justice und Diversity“<br />

hat sich als neues Antidiskriminierungs-, Partizipations- und Inklusionskonzept<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik sehr bewährt. Bei diesem diskriminierungskritischen<br />

Ansatz geht es um die Möglichkeit, (strukturelle) Diskriminierung<br />

zu verstehen, Stereotype und Vorurteile zu reflektieren, eigene<br />

Verwobenheiten zu begreifen und vor allem, H<strong>an</strong>dlungsoptionen bzw.<br />

H<strong>an</strong>dlungsspielräume professionell zu entwickeln.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Teilnehmenden erl<strong>an</strong>gen die Qualifikation, Social Justice und Diversity<br />

Trainings durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente des Trainings in<br />

ihren (beruflichen) Kontexten <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Arbeitsweise<br />

Mit <strong>der</strong> Methode (Mahloquet) werden die einzelnen Themen dialogisch<br />

und reflexiv beh<strong>an</strong>delt. In allen Modulen geben die Trainer*innen Inputs<br />

und arbeiten mit praxisorientierten Übungen. Metafragen werden auf<br />

einer Train-the-Trainer-Ebene ausführlich bearbeitet.<br />

Inhalte<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

Modul 9<br />

Einführung in Social Justice und Diversity<br />

Klassismus<br />

Diskriminierung Ost<br />

Antisemitismus<br />

Rassismus<br />

Ableismus/Diskriminierung von Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Gen<strong>der</strong>/Queer: Sexismus, Heterosexismus, Tr<strong>an</strong>smiseoismus<br />

Altersdiskriminierung<br />

Perspektivenverschiebung und Empowermentstrategien<br />

Die Weiterbildung ist nur als Gesamtkurs belegbar<br />

36


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

in Kooperation mit dem Institut Social Justice und Radical<br />

Diversity (www.social-justice.eu)<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Gudrun Perko<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Leah Carola Czollek<br />

Institut Social Justice und Radical Diversity<br />

Interessierte und Multiplikator*innen, die sich professionell<br />

für einen diskriminierungsfreien Umg<strong>an</strong>g zwischen<br />

Menschen einsetzen wollen<br />

SOCIAL JUSTICE UND DIVERSITY TRAINING<br />

Dauer<br />

Insgesamt 180 Präsenzstunden<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

Anna Scheller<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2432<br />

scheller@fh-potsdam.de<br />

37


SOZIALMANAGEMENT M.A.<br />

Leitungsver<strong>an</strong>twortung und Leitungsh<strong>an</strong>deln<br />

in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

Die erfolgreiche Gestaltung und Steuerung sozialer und pädagogischer<br />

Einrichtungen verl<strong>an</strong>gt von Führungskräften heute neben einer fundierten<br />

Fachausbildung zunehmend auch solide M<strong>an</strong>agementkenntnisse und<br />

-kompetenzen. Der Studieng<strong>an</strong>g Sozialm<strong>an</strong>agement will Mitarbeiter*innen<br />

von sozialen und pädagogischen Einrichtungen, die bereits über einen<br />

ersten Hochschulabschluss verfügen, zur Übernahme einer Leitungs- und<br />

Führungsposition befähigen und ihnen die notwendigen Mittel zur Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> damit verbundenen Ver<strong>an</strong>twortung <strong>an</strong> die H<strong>an</strong>d geben.<br />

Arbeitsweise<br />

Präsenzver<strong>an</strong>staltungen werden kombiniert mit Blended Learning.<br />

Inhalte<br />

Führung und Leitung sind die Schwerpunkte im Studieng<strong>an</strong>g. Das Verständnis<br />

<strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation als System mit beson<strong>der</strong>em Augenmerk auf den<br />

Menschen und seine Beziehungen bildet die Grundlage. Die Studierenden<br />

setzen sich mit Grundfragen <strong>der</strong> Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

ausein<strong>an</strong><strong>der</strong> und reflektieren Soziale Arbeit im gesellschaftlichen Kontext.<br />

Ein Praxisprojekt begleitet den Lernprozess und verbindet eigene Erfahrungen<br />

mit wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse.<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Führen und Leiten kompakt (10 ECTS)<br />

Org<strong>an</strong>isationsentwicklung und Fin<strong>an</strong>zierung (10 ECTS)<br />

Sozialm<strong>an</strong>agement im gesellschaftlichen Kontext (5 ECTS)<br />

Modul 4 Vertiefung Führen und Leiten - Teil 1,<br />

Schwerpunkt Personalm<strong>an</strong>agement (10 ECTS)<br />

Modul 5 Vertiefung Führen und Leiten - Teil 2,<br />

Schwerpunkte Gen<strong>der</strong>- und Diversitym<strong>an</strong>agement (10 ECTS)<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

Modul 9<br />

Vertiefung Org<strong>an</strong>isationsentwicklung, Schwerpunkt Konfliktbewältigung<br />

in Verän<strong>der</strong>ungsprozessen (5 ECTS)<br />

Fin<strong>an</strong>zpolitik (5 ECTS)<br />

Recht (5 ECTS)<br />

Theorie-/Praxisprojekt (5 ECTS)<br />

Modul 10 Wahlpflichtmodul (5 ECTS)<br />

Modul 11 Masterthesis - Kolloquium (15 ECTS)<br />

38


Der Studieng<strong>an</strong>g als berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Interessent*innen können die Module auch einzeln als<br />

Weiterbildungskurse belegen, mit einem Hochschulzertifikat<br />

o<strong>der</strong> einer Teilnahmebescheinigung abschließen<br />

und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt als Studienleistungen<br />

im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong>erkennen lassen.<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

M.A. SOZIALMANAGEMENT<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Birgit Wiese, Prof. Dr. Andrea Schmidt,<br />

FB Sozial- und Bildungswissenschaften <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Berufstätige mit einem ersten Hochschulabschluss, die in<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n des Sozial- und Bildungswesens tätig sind<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Erster Hochschulabschluss (mind. 180, i.d.R. 210 Credits)<br />

und mind. 1 Jahr Berufserfahrung<br />

Dauer<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g umfasst 90 Credits und 6 Semester mit je<br />

4-6 Präsenzen<br />

Abschluss<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g schließt mit einem Master of Arts ab. Die<br />

Absolvent*innen des Studieng<strong>an</strong>gs sind qualifiziert für den<br />

laufbahnrechtlichen Zug<strong>an</strong>g zum höheren Dienst, wenn ein<br />

Bachelor- o<strong>der</strong> ein vergleichbarer Studienabschluss bereits<br />

vorliegt.<br />

Information<br />

Karen Schnei<strong>der</strong><br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2433<br />

k.schnei<strong>der</strong>@fh-potsdam.de<br />

39


STEEP TM -BERATER*IN<br />

STEEP steht für Steps Toward Effective Enjoyable Parenting - Schritte<br />

hin zu gelingen<strong>der</strong> und Freude bereiten<strong>der</strong> Elternschaft. STEEP ist ein<br />

videogestütztes Beratungs- und Frühinterventionsprogramm, das auf <strong>der</strong><br />

Bindungstheorie basiert und in den USA entwickelt wurde.<br />

Ziel des Programms ist es, beson<strong>der</strong>s Eltern aus Belastungssituationen<br />

beim Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen.<br />

Daher setzt STEEP bereits in <strong>der</strong> Schw<strong>an</strong>gerschaft <strong>an</strong> und wird bis zum<br />

zweiten Lebensjahr <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Dabei kommen sowohl Einzelkontakte<br />

(Hausbesuche) mit videogestützter Beratung, als auch Eltern-Kind-Gruppen<br />

zum Tragen. So k<strong>an</strong>n die beginnende Bindungsentwicklung zwischen<br />

Eltern und Kind optimal geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Teilnehmenden werden in <strong>der</strong> Weiterbildung für die Anwendung von<br />

STEEP qualifiziert. Dafür stehen renommierte Bindungsexpert*innen als<br />

Referent*innen und Supervisor*innen zur Verfügung.<br />

Inhalte<br />

Die Weiterbildung besteht aus 192 Unterrichtseinheiten = 160 UE Module<br />

und 32 UE Supervision.<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

Modul 9<br />

Modul 10<br />

Bindungstheorie I<br />

Bindungstheorie II<br />

Einführung in Videointervention nach STEEP (SIB)<br />

Kindliche Entwicklung aus biopsychosozialer Sicht<br />

Die STEEP Beraterin/<strong>der</strong> STEEP Berater<br />

im Interventionsprozess (1. Supervision)<br />

Selbsterfahrung mit AAI-Rückmeldung (2. Supervision)<br />

Arbeit insbeson<strong>der</strong>e mit und in STEEP-Gruppen<br />

Frühe Traumatisierung (3. Supervision)<br />

Mütter und ihre Kin<strong>der</strong> in Krisen (4. Supervision)<br />

Kolloquium, Abschluss mit Zertifikatsübergabe<br />

40


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Gesellschaft für Unterstützung, Training und Evaluation<br />

Früher Erziehung und Entwicklung – GUTE FEE e.V.<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Zentralen Einrichtung Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

STEEP tm -BERATER*IN<br />

Kursleitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Gerhard Suess<br />

Hochschule für Angew<strong>an</strong>dte Wissenschaften,<br />

Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hamburg<br />

Fachkräfte, i.d.R. mit (Fach-) Hochschulabschluss in <strong>der</strong><br />

Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik,<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik u.a. mit einschlägiger Berufserfahrung<br />

und <strong>der</strong> Bereitschaft zur Selbsterfahrung. Beson<strong>der</strong>e Berufsgruppen,<br />

die bereits in <strong>der</strong> Frühintervention arbeiten o<strong>der</strong><br />

eine Tätigkeit in diesem Bereich <strong>an</strong>streben, wie z.B. Familienhebammen,<br />

Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Gesundheits-<br />

und Kr<strong>an</strong>kenpfleger*innen<br />

Dauer<br />

Insgesamt 160 Präsenzstunden, zusätzlich 4 Supervisionstage<br />

und 30 Stunden Intervision<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

Uta Bohlen<br />

Gute Fee e.V.<br />

0176 23115252<br />

steep@haw-hamburg.de<br />

41


SYSTEMISCHE<br />

AUFSTELLUNGEN<br />

Werkstatt<br />

Systemische Aufstellungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer<br />

immer stärker verbreiteten Methode systemischer Intervention entwickelt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e zu nennen sind hier die Systemischen Strukturaufstellung<br />

von Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer.<br />

Inzwischen werden Aufstellungen in unterschiedlichsten Bereichen <strong>der</strong><br />

psycho-sozialen Praxis (etwa Therapie, Beratung, Supervision, Coaching,<br />

Mediation, Case M<strong>an</strong>agement), aber auch im Feld <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isations- und<br />

Unternehmensberatung mit äußerst konstruktiven und nachhaltigen<br />

Wirkungen eingesetzt.<br />

Arbeitsweise<br />

Es wird mit Fallbeispielen gearbeitet, die von den Teilnehmenden eingebracht<br />

werden. Neben einem theoretischen Teil liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

auf <strong>der</strong> Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsent<strong>an</strong>ten, mit Boden<strong>an</strong>kern<br />

und Figuren.<br />

Inhalte<br />

In <strong>der</strong> Aufstellungswerkstatt werden die systematischen Metaprinzipien<br />

und Grund<strong>an</strong>nahmen <strong>der</strong> Aufstellungsarbeit nach Varga von Kibéd und<br />

Sparrer vermittelt sowie <strong>der</strong> entsprechende Aufstellungsprozess und die<br />

zentralen Interventionstechniken (etwa Stellungs- und Prozessarbeit<br />

sowie Tests) präsentiert und erprobt. Es werden verschiedene Ausstellungsformate<br />

erprobt und geübt (Aufstellung des ausgeblendeten Themas,<br />

Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Tetralemmaaufstellung,<br />

Glaubenspolaritätenaufstellung, Teamstrukturaufstellung und Familienstrukturaufstellung).<br />

42


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. Heiko Kleve<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Systemische Aufstellungen<br />

Werkstatt<br />

Zielgruppe<br />

Die Weiterbildung richtet sich <strong>an</strong> alle Personen, die in<br />

beruflichen und/o<strong>der</strong> privaten Kontexten damit befasst sind,<br />

komplexe Probleme zu lösen.<br />

Dauer<br />

Zehn Termine á 4 Stunden, 40 Unterrichtsstunden<br />

Abschluss<br />

Die Teilnahme wird bescheinigt<br />

Information<br />

H<strong>an</strong>sgeorg G<strong>an</strong>tert<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2435<br />

g<strong>an</strong>tert@fh-potsdam.de<br />

43


SYSTEMISCHE<br />

AUFSTELLUNGEN<br />

Zertifikatskurs<br />

Systemische Aufstellungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer immer<br />

verbreiteteren Methode systemischer Intervention entwickelt. Sie werden mittlerweile<br />

in den unterschiedlichsten Bereichen <strong>der</strong> psychosozialen Praxis, aber auch<br />

im Feld <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationsentwicklung und Unternehmungsberatung mit äußerst<br />

konstruktiven und nachhaltigen Wirkungen eingesetzt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer systemisch-konstruktivistischen Arbeitsweise und einer<br />

ressourcen- und lösungsorientierten, allparteilichen Haltung sind die Teilnehmenden<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung mit Erl<strong>an</strong>gen des Zertifikats in <strong>der</strong> Lage, selbständig<br />

Aufstellungen in Gruppen und mit menschlichen Repräsent<strong>an</strong>ten sowie im Einzelsetting<br />

mit Boden<strong>an</strong>kern und Figuren zu leiten.<br />

Arbeitsweise<br />

Vorträge <strong>der</strong> Dozierenden, Wahrnehmungsübungen, systemische Aufstellungen<br />

zu Themen <strong>der</strong> Teilnehmenden, Kleingruppenarbeit, Arbeiten in Peergruppen,<br />

Feedback und Auswertung in Kleingruppen sowie in <strong>der</strong> Gesamtgruppe.<br />

Neben einem theoretischem Teil liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Aufstellungsarbeit<br />

mit menschlichen Repräsent<strong>an</strong>ten, mit Boden<strong>an</strong>kern und Figuren. Die Aufstellungen<br />

werden von den Dozierenden sowie schrittweise auch von den Teilnehmenden<br />

geleitet.<br />

Inhalte<br />

• Settings systemischer Aufstellungen<br />

• Intervention, Mo<strong>der</strong>ation, Formate<br />

• Org<strong>an</strong>isationsaufstellung, Aufstellung für Unternehmerfamilien<br />

• Familienstrukturaufstellungen<br />

• Aufstellung und Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Praxismodul und Assessment I<br />

• Praxismodul und Assessment II<br />

• Integration, Abschluss, Zukunft<br />

44


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Kursleitung<br />

Prof. Dr. Heiko Kleve, Universität Witten/Herdecke<br />

Dr. Andrea Berreth<br />

Wirtschaftswissenschaftlerin, Coach<br />

und Systemische Beraterin (AfW)<br />

Systemische Aufstellungen<br />

Zertifikat<br />

Zielgruppe<br />

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich <strong>an</strong> Personen,<br />

die mit einer systemischen Denkweise schon vertraut sind,<br />

systemische Aufstellungen bereits erlebt haben und ihr vorh<strong>an</strong>denes<br />

Wissen bzw. ihre Erfahrungen nun professionalisieren<br />

wollen.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN<br />

Abgeschlossenes Hochschulstudium o<strong>der</strong> einschlägige Berufserfahrung,<br />

eine zertifizierte, methodische Zusatzqualifikation<br />

(Beratung, Coaching, Supervision, Mediation) sowie nachweisbare<br />

Erfahrung mit Aufstellungen (ca. 40 Ustd).<br />

Dauer<br />

128 Seminarstunden + 28 Ustd. in Peergruppen<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Information<br />

H<strong>an</strong>sgeorg G<strong>an</strong>tert<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2435<br />

g<strong>an</strong>tert@fh-potsdam.de<br />

45


SYSTEMISCHES COACHING<br />

Kompetent und Lösungsorientiert<br />

führen, entscheiden und beraten<br />

Nahezu alle <strong>an</strong>spruchsvollen Aufgaben sind in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft<br />

vielschichtig und dynamisch und führen zu komplexen Problemen zwischen<br />

Mitmenschen. Kennzeichnend für <strong>der</strong>artige Situationen ist <strong>der</strong> hohe<br />

Grad <strong>an</strong> Unübersichtlichkeit, Unsicherheit und Ungewissheit. Systemische<br />

Modelle und Methoden geben uns neue H<strong>an</strong>dlungsmöglichkeiten und<br />

nutzen vorh<strong>an</strong>dene Ressourcen für Lösungsideen und -<strong>an</strong>sätze. Die Umsetzung<br />

erfor<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> täglichen Anwendung jedoch bestimmte strukturelle,<br />

kommunikative Fähigkeiten und eine Verknüpfung <strong>der</strong> systemischen<br />

Grund<strong>an</strong>nahmen mit den eigenen inneren L<strong>an</strong>dkarten und Haltungen.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Weiterbildung steht das systemische Lösen komplexer<br />

Probleme. Der systemische Ansatz hilft, flexibel und kreativ die Stärken<br />

und Fähigkeiten aller Beteiligten zu sehen und lösungsorientiert zu nutzen.<br />

Systemisches Denken hat so das Potenzial, unstimmige Situationen in<br />

„Bewegung zu setzen“ – und damit die Einzelnen, die dar<strong>an</strong> beteiligt sind.<br />

Ziel <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung stattet Sie mit einer systemischen Problemlösungskompetenz<br />

aus, die immer d<strong>an</strong>n von großem Nutzen ist, wenn schwierige<br />

Situationen zu h<strong>an</strong>dhaben o<strong>der</strong> <strong>an</strong>spruchsvolle Aufgaben im sozialen<br />

Kontakt und in Org<strong>an</strong>isationen mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu lösen sind.<br />

Arbeitsweise<br />

Vorträge <strong>der</strong> Dozent*innen, Diskussionen im Plenum, praktische Übungen<br />

mit Themen <strong>der</strong> Teilnehmenden, Interviews, Simulationen, Rollenspiele,<br />

Systemische Aufstellungen, Kleingruppenarbeit, Arbeiten in Peergroups,<br />

Teamreflexionsprozesse unterschiedlicher Formate, Feedback und Auswertung.<br />

46<br />

Inhalte<br />

Modul 1 Systemisches Denken und H<strong>an</strong>deln<br />

Modul 2 Systemische Haltungen und Glaubenssätze<br />

Modul 3 Systemische Gesprächsführung<br />

Modul 4 Systemisches Visualisieren<br />

Modul 5 Systemisches Aufstellen und Arbeiten im Raum<br />

Modul 6 Methodenintegratives Arbeiten<br />

Abschluss Systemisches Assessment


Ver<strong>an</strong>staltende<br />

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und<br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung <strong>der</strong> FH <strong>Potsdam</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Zielgruppe<br />

Prof. Dr. Heiko Kleve, Universität Witten/Herdecke<br />

Alle Personen, die in beruflichen und privaten Kontexten<br />

damit befasst sind, komplexe Probleme zu lösen.<br />

SYSTEMISCHES COACHING<br />

Dauer<br />

176 Seminarstunden + 24 Ustd. in Arbeitsgruppen<br />

Abschluss<br />

Hochschulzertifikat<br />

Karen Schnei<strong>der</strong><br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

0331 580-2433<br />

k.schnei<strong>der</strong>@fh-potsdam.de<br />

47


IBZ Internationales Begegnungszentrum<br />

International guest house <strong>an</strong>d meeting centre<br />

LW Labor- und Werkstattgebäude<br />

CAMPUSPLAN<br />

Laboratories <strong>an</strong>d workshops<br />

Georg<br />

1<br />

2<br />

S Haus / Building S<br />

Solarpavillon / Solar pavilion<br />

1 Haus / Building 1<br />

Fachbereich / Department:<br />

Bauingenieurwesen / Civil Engineering<br />

2 Haus / Building 2<br />

Fachbereich / Department:<br />

Informationswissenschaften / Information Sciences<br />

L<strong>an</strong>desfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken<br />

Br<strong>an</strong>denburg / Br<strong>an</strong>denburg Specialist Unit for Archives<br />

<strong>an</strong>d Public Libraries<br />

Koordinierungsstelle Br<strong>an</strong>denburg digital / Coordination<br />

Office Br<strong>an</strong>denburg digital<br />

IB<br />

Jakob-von-Gundling-Straß<br />

Bu<br />

Schlegelstr. / Pappe<br />

3 Haus / Building 3<br />

Seminarräume / Seminar rooms<br />

4 Haus / Building 4<br />

Hochschulleitung /<br />

University governing board<br />

Service-Einrichtungen und Verwaltung /<br />

Services <strong>an</strong>d administration<br />

ZEW Zentrale Einrichtung Weiterbildung /<br />

Centre for Further Training<br />

ZETUP Zentrale Einrichtung Tr<strong>an</strong>sfer, Unternehmen<br />

und Praxiskooperationen /Centre for Tr<strong>an</strong>sfer,<br />

Enterprises <strong>an</strong>d Cooperation<br />

Institut für <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Forschung ‚Urb<strong>an</strong>e Zukunft‘ /<br />

Institute for Applied Research ‚Urb<strong>an</strong> Futures‘<br />

5 Haus / Building 5<br />

Fachbereich / Department:<br />

Sozial- und Bildungswissenschaften /<br />

Social <strong>an</strong>d Educational Sciences<br />

FAMteam / Family Affairs Team <br />

17 Haus / Building 17<br />

Casino<br />

AStA, StuRen / Student Union, Student Councils<br />

48


ultur<br />

Bus 697, N17


Herausgeberin<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

Kiepenheuerallee 5, Haus 4<br />

14469 <strong>Potsdam</strong><br />

weiterbildung@fh-potsdam.de<br />

fh-potsdam.de/weiterbilden<br />

Satz und Layout<br />

Patrick Knuchel, Mia Kunert<br />

Druck<br />

WIRmachenDRUCK GmbH<br />

Schrift<br />

FHP Sun<br />

Auflage<br />

150<br />

2019


<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Zentrale Einrichtung Weiterbildung<br />

Kiepenheuerallee 5, Haus 4<br />

14469 <strong>Potsdam</strong><br />

weiterbildung@fh-potsdam.de<br />

fh-potsdam.de/weiterbilden<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!