26.03.2019 Aufrufe

ECOTHERM Hochleistungs-Wassererwärmer

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problematik: Verschmutzung durch Legionellen<br />

Es ist wichtig, bei der Auswahl eines<br />

Durchlauferhitzer die Verschmutzung zu<br />

berücksichtigen. Verschmutzung durch<br />

Kalkablagerungen führt zu einer verminderten<br />

Energieeffizienz und gefährdet<br />

die Hygiene. Die regelmäßige Reinigung<br />

von Wärmetauschern und die Entfernung<br />

von Kalk führt zu hohen Wartungskosten.<br />

Die Leistung und Effizienz<br />

von herkömmlichen Wasser erwärmern<br />

nimmt nach einer Weile schnell ab.<br />

Dies wird durch Kalkablagerungen verursacht,<br />

die die Heizregister verkrusten<br />

und als unerwünschte thermische Isolierung<br />

wirken. Selbst ½ mm Kalkablagerung<br />

reduziert deutlich den Gesamtwirkungsgrad<br />

der Wärmeübertragung,<br />

wie das folgende Rechenbeispiel zeigt.<br />

Auswirkungen von Kalkablagerung<br />

auf Wärmeübertragung<br />

Beispielrechnung zur Leistungsreduktion durch eine<br />

Kalkschicht mit nur 0,5 mm<br />

Wärmeübertragungsrate = 1 W m²K<br />

1 + s 1<br />

+ s 2<br />

+ 1<br />

∝ 1<br />

λ 1<br />

λ 2<br />

∝ 2<br />

∝ 1<br />

= 10.000 W/m 2 K<br />

∝ 2<br />

= 4.600 W/m 2 K<br />

s 1<br />

= 1 mm<br />

λ 1<br />

= 20 W/m²K<br />

s 2<br />

= 0,5 mm<br />

λ 2<br />

= 0,81 W/mK<br />

Primärkreislauf (Dampf)<br />

Sekundärkreislauf (Wasser)<br />

Wandstärke des Wärmetauschers<br />

Wärmeleitfähigkeit des Wärmetauschers<br />

Dicke der Kalkablagerung<br />

Wärmeleitfähigkeit der Kalkablagerung<br />

Ohne Kalkablagerung 1 = 2.721<br />

Wärmeübertragungsrate 1 + 0,001 + 0 + 1 W/m²K<br />

10.000 20 0.81 4.600<br />

½ mm Kalkablagerung 1 =<br />

1.015<br />

Wärmeübertragungsrate 1 + 0,001 + 0,0005 + 1 W/m²K<br />

10.000 20 0.81 4.600<br />

Reduktion der Wärmeübertragungsrate = 62 %<br />

Was ist die Legionärskrankheit?<br />

Die Legionärskrankheit gehört zu einer Gruppe von<br />

Krankheiten, die als „Legionellose“ bekannt sind. Das<br />

Bakterium Legionellen pneumophilla ist für zwei Arten<br />

von Krankheiten, namens Pontiac-Fieber und die<br />

Legionärskrankheit, verantwortlich. Die meisten Menschen,<br />

die mit dem Bakterium in Kontakt kommen,<br />

erkranken am Pontiac-Fieber. Ein kleiner Prozentsatz<br />

erkrankt an der gefährlichen Legionärskrankheit.<br />

Wer ist am stärksten gefährdet?<br />

Am stärksten gefährdet sind Raucher, alte Menschen<br />

und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen<br />

und anderen schweren Krankheiten.<br />

Aber auch gesunde Menschen können infiziert werden.<br />

Wo befinden sich Legionellen?<br />

Legionellen-Bakterien sind häufig in Rückführungen<br />

und Kalt- und Warmwasser-Systemen vertreten.<br />

Sie werden von der schwebestoffhaltigen Luft<br />

bei Duschen, Kühltürmen, Whirlpools, Brunnen etc.<br />

übertragen und von den Betroffenen eingeatmet.<br />

Wassertemperaturen zwischen 20 °C und 45 °C<br />

begünstigen das Wachstum der Mikroorganismen.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> <strong>Hochleistungs</strong>-Wärmetauscher<br />

nach 12 Monaten Betrieb:<br />

praktisch verkalkungsfrei.<br />

Einsteckwärmetauscher nach 12<br />

Monaten Betrieb: komplett verkalkt.<br />

Links im Bild: neuer Ersatztauscher.<br />

Plattentauscher nach 6 Monaten<br />

Betrieb: ein Großteil der Pfade ist stark<br />

verkalkt.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> <strong>Hochleistungs</strong>-<strong>Wassererwärmer</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!