26.03.2019 Aufrufe

ECOTHERM Hochleistungs-Wassererwärmer

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herkömmliche <strong>Wassererwärmer</strong><br />

Überfluss an<br />

verfügbarem Warmwasser<br />

Konventionelle <strong>Wassererwärmer</strong> (mit<br />

großen Vorratsspeichern und langen<br />

Aufheizzeiten) müssen das Warmwasservolumen<br />

für den maximalen Spitzenwert<br />

ständig speichern – auch in<br />

Zeiten geringer Nachfrage. Die permanente<br />

Sicherung der Verfügbarkeit dieses<br />

maximalen Volumens an warmem<br />

Wasser führt zu einem hohen Energieverbrauch.<br />

Schlechter Wärmeleiter<br />

Statisches Wasser ist ein eher schlechter<br />

Wärmeleiter. Somit sind hohe Output-Temperaturen<br />

der Heizkessel und<br />

große Flächen der Heizregister für<br />

eine ausreichende Wärmeübertragung<br />

notwendig. Höhere Temperaturen im<br />

Kessel erhöhen die Kalkablagerungen,<br />

die als Wärmeisolator wirken und die<br />

Leistung der Heizschlangen reduzieren.<br />

Die Bildung von Kalk kombiniert<br />

mit kühlen Zonen in herkömmlichen<br />

<strong>Wassererwärmer</strong>n gefährden die Wasserhygiene<br />

und erhöhen das Risiko der<br />

Bildung von Legionellen.<br />

Kraftstoffverschwendung bei<br />

geringem Warmwasserbedarf<br />

Ein großes Problem bei herkömmlichen<br />

<strong>Wassererwärmer</strong>n ist der Energieverbrauch<br />

in Zeiten von geringem<br />

Warmwasserbedarf. Wenn das Wasser<br />

auf seine endgültige Temperatur<br />

erwärmt wird, führt die abnehmende<br />

Differenz der Wassertemperatur zur<br />

Output-Temperatur des Kessels zu einer<br />

niedrigeren Wärmeübertragungsrate.<br />

Dieser niedrigere Energiebedarf<br />

bewirkt, dass die Steuerung des Kessels<br />

diesen immer wieder ein- und<br />

ausschaltet. Heizkessel, die immer<br />

wieder an- und ausgeschaltet werden,<br />

können nicht die normale Betriebstemperatur<br />

erreichen und verbrauchen viel<br />

Kraftstoff.<br />

Herkömmliche<br />

<strong>Wassererwärmer</strong> in Serie<br />

Schaltet man während der Nebensaison<br />

einige von in Serie geschalten<br />

<strong>Wassererwärmer</strong>n in den Standby-<br />

Modus, reduziert sich der Energieverbrauch<br />

nur langsam. In den meisten<br />

Anwendungen schwankt die Nachfrage<br />

regelmäßig zwischen den niedrigsten<br />

und höchsten Werte in einem<br />

täglichen oder wöchentlichen Zyklus.<br />

Stillstehendes warmes Wasser in den<br />

Standby-<strong>Wassererwärmer</strong>n gefährdet<br />

die Hygiene, da sich rasch Legionellen<br />

bilden können.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> <strong>Hochleistungs</strong>-Wasserwärmer<br />

<strong>ECOTHERM</strong> Frischwasserstation<br />

Anlagen von <strong>ECOTHERM</strong> sind in Verbindung<br />

mit einem Edelstahlspeicher<br />

auch Frischwasserstationen. Der Speicher<br />

dient als hydraulische Weiche, ermöglicht<br />

eine optimale Einbindung der<br />

Zirkulation und erspart ein Kaskadensystem.<br />

Zusätzlich gleicht der Speicher<br />

Kleinmengen- und Spitzenverbräuche<br />

perfekt aus. Die Regelung überwacht<br />

das Temperaturniveau und gewährleistet<br />

die Hygiene im System.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> reagiert<br />

effizient auf Warmwasserbedarf<br />

<strong>ECOTHERM</strong> <strong>Hochleistungs</strong>-Wasserwärmer<br />

speichern kein Warmwasser<br />

in Zeiten geringer Nachfrage, sondern<br />

reagieren sofort auf kurzfristige Änderungen<br />

im Warmwasserbedarf.<br />

So wird Primärenergie (z. B. Öl oder<br />

Gas) gespart.<br />

<strong>ECOTHERM</strong>‘s<br />

Temperaturschichtung<br />

<strong>ECOTHERM</strong>‘s vertikale Pufferspeicher<br />

können Wasserschichten mit<br />

einer sehr stabilen Temperatur bilden.<br />

Damit kann in Zeiten geringere<br />

Warmwassernachfrage Primärenergie<br />

eingespart werden. Bei geringem<br />

Warmwasserbedarf wird zuerst<br />

etwa die Hälfte des Warmwassers<br />

aus dem Pufferspeicher verwendet,<br />

bevor der Heizkessel gestartet wird.<br />

<strong>Hochleistungs</strong>-<strong>Wassererwärmer</strong><br />

von <strong>ECOTHERM</strong> sparen Primärenergie<br />

(Öl, Gas oder Strom).<br />

Zusätzlich fallen minimale<br />

Wartungskosten an.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> Pufferspeicher haben eine<br />

lange Lebensdauer durch die hochwertige<br />

Verarbeitung und den verwendeten<br />

Edelstahl 1.4571/Duplex.<br />

<strong>ECOTHERM</strong> <strong>Hochleistungs</strong>-<strong>Wassererwärmer</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!