11.04.2019 Aufrufe

Gemeindenachrichten 01.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UMWELT<br />

Qualitätsprobleme<br />

bei Biotonneninhalt<br />

Einführung einer „roten Karte“<br />

In den letzten Jahren hat sich die Qualität des Inhalts<br />

der Biotonnen laufend verschlechtert. Alle<br />

Kompostierer, die Biotonnen-Material verarbeiten,<br />

kämpfen mit dem Problem, dass ihre Hauptaufgabe<br />

im Aussortieren von Fremdstoffen besteht. Dieser kostenintensive<br />

Arbeitsvorgang muss in die Preise für die<br />

Verwertung eingerechnet werden, was wiederum die<br />

Müllgebühren für alle Gemeindebürger erhöht.<br />

Von Windeln über Hundekot-Sackerl bis zu Säcken voll<br />

mit reinem Hausmüll findet sich alles, was auf einer<br />

Kompostierungsanlage nichts verloren hat. Der häufigste<br />

Fehlwurf sind Kunststoff-Säcke in allen Varianten.<br />

Der schlimmste Fehlwurf aus Sicht eines Kompostierers<br />

sind Gegenstände aus Glas. Egal ob es sich um<br />

Flaschen, Konserven- oder Trinkgläser handelt, in allen<br />

Fällen bleiben im abgesiebten Kompost feine Glassplitter<br />

übrig.<br />

Was kann ich persönlich beitragen?<br />

Der wichtigste Beitrag ist, nur Material in die Biotonne<br />

zu werfen, das auch dorthin gehört.<br />

Was gehört in die Biotonne?<br />

Abfälle aus dem Haushalt:<br />

✔ Obst-, Gemüseabfälle*<br />

✔ Speisereste*<br />

✔ Eierschalen*<br />

✔ Kaffee- und Teesud mit Filter*<br />

✔ Reine Holzasche<br />

* Küchenabfälle können auch in Zeitungspapier<br />

oder Küchenrolle gewickelt sein. Der Vorteil ist,<br />

dass die Tonne sauber und fliegenfrei bleibt!<br />

Was gehört nicht in die Biotonne?<br />

+<br />

✘ Kunststoffe und Plastiksackerl<br />

✘ Restabfall, Windeln<br />

-<br />

✘ Hundekotsackerl<br />

✘ Strauchschnitt<br />

✘ Tierkadaver, Schlachtabfälle<br />

✘ Verpackungen von Lebensmitteln<br />

✘ Holz und Steine<br />

Für detailliertere Informationen gibt es Infobroschüren<br />

am Gemeindeamt, beim Bezirksabfallverband<br />

(BAV) bzw. in den Altstoffsammelzentren<br />

(ASZ).<br />

Was kann ich noch tun? Alternativen zu „kompostierbaren“<br />

Kunststoffsäcken verwenden!<br />

Da die Unterscheidung normaler Plastiksäcke von<br />

„kompostierbaren“ Kunststoffsäcken im Zuge des Aussortierens<br />

bei der Kompostanlage meist unmöglich<br />

ist, sollen keine Säcke aus „abbaubaren“ Kunststoffen<br />

zur Vorsammlung der Bioabfälle verwendet werden.<br />

Als Alternative werden in den Altstoffsammelzentren<br />

geeignete Papiersäcke und dazu passende Vorsammelhilfen<br />

verkauft. Ebenfalls kann in den Haushalten z.B.<br />

Küchenpapier oder Zeitungspapier zur Vorsammlung<br />

verwendet werden.<br />

Maßnahmen zur Qualitätssteigerung:<br />

Biotonnenkontrollen im Zuge der Abfuhr und Einführung<br />

einer „roten Karte“.<br />

Damit falsches Material möglichst von vornherein<br />

nicht in die Kompostierung gelangt, und gleichzeitig<br />

die Liegenschaftsbesitzer eine „Rückmeldung“ über<br />

Fehlwürfe in ihren Biotonnen erhalten, werden bereits<br />

seit einigen Jahren Biotonnenkontrollen im Zuge der<br />

Abfuhr durchgeführt. Bei Verunreinigungen durch<br />

Restabfall und sonstigen nicht kompostierbaren<br />

Stoffen wird die Biotonne nicht entleert.<br />

• An der Biotonne wird eine rote Karte mit dem Text:<br />

„Dieser Behälter wurde aufgrund von Fehlwürfen<br />

nicht entleert. Der Behälter wird bei der nächsten Möglichkeit<br />

als Restabfall entleert. Diese Zusatzentleerung<br />

wird Ihnen von Ihrer Gemeinde in Rechnung gestellt,“<br />

angebracht.<br />

• Biotonne bitte stehen lassen! Die betroffenen Biotonnen,<br />

werden ca. 1 Woche nach der Reklamation als Restabfall<br />

entleert und als Zusatzentleerung bei der nächsten<br />

Gebührenabrechnung der Gemeinde verrechnet.<br />

Für Biotonnen, die auf frei zugänglichen Plätzen abgestellt<br />

sind, bietet der BAV die Möglichkeit der Montage<br />

eines Schwerkraftschlosses, damit ein unbefugter Einwurf<br />

größtenteils verhindert werden kann.<br />

Nähere Information beim Bezirksabfallverband<br />

Gmunden, Dr. Rasperstraße 15, 4802 Ebensee,<br />

06133/6472, office@bav-gmunden.at<br />

© BAV Gmunden<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!