16.04.2019 Aufrufe

Qualitiy Engineering Plus P1.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:: Technik<br />

Werkstücke unterschiedlicher<br />

Art und Abmaße<br />

werden von den beiden<br />

Mitutoyo Crysta-Apex S<br />

574 geprüft<br />

Bilder: Mitutoyo<br />

Automatisierte Messlösung im Einsatz bei Scheuermann + Heilig<br />

80 % geringere Stillstandzeiten<br />

Seinen Messdurchsatz deutlich erhöht hat Scheuermann + Heilig, ein Hersteller von Stanz- sowie<br />

Stanz-Biegeteilen und Baugruppen aus Metall und Kunststoff – und zwar mit einer<br />

ausgeklügelten Automationslösung von Komeg, einer Tochtergesellschaft von Mitutoyo.<br />

Auf die Entwicklung und Serienfertigung<br />

von Stanz- und Stanz-Biegeteilen, technischen<br />

Federn sowie kompletten Hybrid-<br />

Baugruppen hat sich Scheuermann + Heilig<br />

spezialisiert. Das Familienunternehmen aus<br />

Buchen im Odenwald versorgt große Kunden<br />

aus den Bereichen Medizintechnik, Automotive,<br />

Elektrotechnik, Smart Solutions<br />

sowie Umwelt- und Gebäudetechnik. Um<br />

mit den wachsenden Ansprüchen an eigene<br />

Produkte sowie den steigenden Anforderungen<br />

der Kunden Schritt zu halten, entschied<br />

sich der Hersteller, in seine Messtechnik zu<br />

investieren. Zudem war es das Ziel der Geschäftsführung,<br />

den Messdurchsatz ohne<br />

zusätzlichen Personalaufwand zu steigern.<br />

Bereits seit Jahrzehnten vertrauen die<br />

Metall- und Kunststoffexperten auf die<br />

Messgeräte von Mitutoyo (Halle7, Stand<br />

7501). Neben unzähligen Handmessmitteln<br />

wie Messschiebern, Bügelmessschrauben,<br />

Messuhren und Innenmessgeräten kommen<br />

bei Scheuermann + Heilig auch große<br />

Der Autor<br />

Thomas Mendle<br />

Marketing<br />

Mitutoyo<br />

www.mitutoyo.eu<br />

Der Werker bei Scheuermann<br />

+ Heilig setzt die<br />

Palette in die E/A-Station<br />

der Zelle und meldet den<br />

Auftrag durch Scannen<br />

des Paletten-Barcodes<br />

am System an<br />

Messgeräte des japanischen Herstellers<br />

zum Einsatz. Darunter beispielsweise eine<br />

Reihe von Profilprojektoren sowie zwei Koordinatenmessgeräte<br />

vom Typ Crysta-Apex S<br />

574 und 776.<br />

Aufgrund der guten Erfahrungen lag die<br />

Entscheidung für eine Messlösung von Mitutoyo<br />

auf der Hand. Der Auftrag ging an die<br />

Mitutoyo Tochterfirma Komeg, die sich unter<br />

anderem auf das Ausarbeiten, Planen<br />

und Installieren kundenspezifischer Messlösungen<br />

spezialisiert hat. Das Mitutoyo CNC-<br />

Koordinatenmessgerät vom Modell Crysta-<br />

Apex S 574 mit einem Messbereich von (X x<br />

Y x Z) 500 x 700 x 400 mm und schaltendem<br />

Messkopf hatte sich für die zu prüfenden<br />

Bauteile bereits als ideal erwiesen. Dank der<br />

integrierten thermischen Fehlerkompensation<br />

von 16° bis 26°, der Vibrationsdämpfung<br />

und der hohen Verfahrgeschwindigkeit,<br />

ist die Crysta-Apex S für den Einsatz in<br />

Produktionsumgebungen prädestiniert. Die<br />

Messunsicherheit von nur 1,7+3L/1000 μm<br />

(18–22°) bürgt dabei für sehr präzise Ergebnisse.<br />

Konsequenterweise sah das Konzept von<br />

Komeg auch zwei Crysta-Apex S 574 mit jeweils<br />

zwei Taster-Wechselracks als Herzstück<br />

vor. Die beiden Koordinatenmessgeräte<br />

werden wechselweise von einem Roboter<br />

beladen. Zudem umfasst die Custom-Lösung<br />

ein Regalsystem, in dem bis zu 50 Paletten<br />

mit Spannvorrichtungen samt Werkstück<br />

bis zu ihrer Überprüfung Platz finden.<br />

48 Quality <strong>Engineering</strong> PLUS 01.2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!