18.12.2012 Aufrufe

aktuell 21 (pdf, 2,2 mb) - Leica Geosystems

aktuell 21 (pdf, 2,2 mb) - Leica Geosystems

aktuell 21 (pdf, 2,2 mb) - Leica Geosystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frankenstadion Nürnberg –<br />

Schwingungsmessungen<br />

Frankenstadion Nürnberg<br />

Bei der grundlegenden Renovierung<br />

des Nürnberger Frankenstadions im<br />

Jahr 1991 wurden im Oberrang der<br />

Nordkurve auf den Einbau von<br />

Schwingungsdämpfern verzichtet. In<br />

letzter Zeit brachten die Fans die<br />

Konstruktion mit den stützenlosen<br />

Kragarmen deutlich sichtbar zum<br />

Schwingen.<br />

Die begutachtenden Statiker forderten<br />

die maximalen Amplituden der Schwingungen<br />

ohne auffällige Aufbauten und<br />

mit geringem Aufwand zu erfassen. Bei<br />

einem „Hüpftest“ mit 150 Fans vor und<br />

während des Bundesliga-Spiels 1. FCN<br />

– VfB Stuttgart, am 6. Nove<strong>mb</strong>er 2005,<br />

sollten Messungen durchgeführt werden,<br />

die Aufschluss über das tatsächliche<br />

Schwingungsverhalten des Oberrangs<br />

geben. Dazu wurden an den<br />

kritischen Punkten der Konstruktion<br />

Reflektoren angebracht, die mit der<br />

Totalstation TRCA1203 vom Spielfeldrand<br />

aus im Lock-Modus beobachtet<br />

wurden. Bei effektiv 6,8 Messungen<br />

pro Sekunde und einer Schwingungsfrequenz<br />

von ca. 2 Hertz konnten die<br />

Amplitude und der Schwingungsverlauf<br />

genau aufgezeichnet werden.<br />

Hatten die hüpfenden Fans ihren<br />

Rhythmus gefunden, so schwankte der<br />

Frankfurter Waldstadion –<br />

Überprüfungsmessung<br />

Das Frankfurter Waldstadion wird<br />

seit Juni 2002 von Grund auf neu<br />

konzipiert und umgebaut. Die aufwändigsten<br />

Arbeiten fielen hier für<br />

die Dachkonstruktion an, die mit<br />

37500 m 2 das größte Stahl-Seil Me<strong>mb</strong>ran-Innendach<br />

der Welt bildet. Die<br />

Dachkonstruktion bedeckt schwebend<br />

leicht den Kessel. Nur ganz<br />

außen gibt es Stützen, auf denen<br />

das Dach liegt. Doch die Wahrheit<br />

wiegt schwer: Stahl und Seile bringen<br />

zusammen 2 500 Tonnen auf die<br />

Waage.<br />

Weil sich die Dachme<strong>mb</strong>ranen, anders<br />

als die Berechnungen ergaben, verformten,<br />

führte das Matthias Grote PLA-<br />

NUNGSBÜRO eine Überprüfungsmessung<br />

des Seiltragwerkes mit Hilfe des<br />

3D-Scannens durch. Herkömmliche<br />

Methoden waren nicht geeignet oder<br />

zu teuer.<br />

Da die Messzeit auf zwei Tage beschränkt<br />

war, kamen zwei <strong>Leica</strong><br />

HDS3000 zum Einsatz. Es wurde ein<br />

einzelner Feinscan vom Anstoßpunkt<br />

des Stadions durchgeführt und in den<br />

Abschattungsbereichen zeitgleich mit<br />

einem zweiten Scanner verdichtet und<br />

ca. 100 Millionen Punkte generiert! Zur<br />

Unterstützung des 3D-Scannens fand<br />

ein hochgenaues tachymetrisches 3D-<br />

Netz Verwendung.<br />

Aus der Punktwolke wurde mit Spezialtools<br />

das Seiltragwerk und die Seilschlösser<br />

als dreidimensionale CAD-Zeichnung<br />

erstellt, und dazu die Seilverläufe<br />

konstruiert. Das 3D-Modell wurde per<br />

Ausgleichung in die Planungszeichnungen<br />

überführt und daran die statischen<br />

Überprüfungen durchgeführt.<br />

Oberrang von -48 mm bis +45 mm.<br />

Diese Angaben waren Grundlage für<br />

das Gutachten der Statiker und dienten<br />

damit auch zur Entscheidungsfindung<br />

für den nachträglichen Einbau<br />

von Schwingungsdämpfern oder Stützen.<br />

Den Vermessungsingenieuren der<br />

Stadt Nürnberg ist es mit relativ einfachen<br />

Mitteln gelungen, den Verantwortlichen<br />

anhand präziser Messwerte<br />

in kürzester Zeit eine objektive Entscheidungsgrundlage<br />

zu geben. �<br />

Bernhard Schmidpeter<br />

bernhard.schmidpeter@stadt.nuernberg.de<br />

Frankfurter Waldstadion<br />

Das Matthias Grote PLANUNGSBÜRO<br />

hat sich seit zehn Jahren einen Namen<br />

im Bereich der hochgenauen Fassadenund<br />

Architekturvermessung gemacht.<br />

Vor fünf Jahren führte das Büro das<br />

3D-Scannen mit <strong>Leica</strong> <strong>Geosystems</strong><br />

Instrumenten ein und verfügt über<br />

einen umfangreichen Erfahrungsbestand.<br />

�<br />

Matthias Grote<br />

mail@matthiasgrote.de<br />

Aktuell | 15<br />

Fussball WM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!