30.04.2019 Aufrufe

POPSCENE Mai 05/19

Das total umsonste Popkulturmagazin.

Das total umsonste Popkulturmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERLIN BOOM<br />

ORCHESTRA<br />

Reggae mit Punk-Attitüde aus<br />

der Hauptstadt<br />

MUSIK-TIPP Hinter dem Berlin Boom Orchestra<br />

verbirgt sich eine neunköpfige Bigband aus der<br />

Hauptstadt, die sich stilistisch dem Mix aus Reggae<br />

& Ska mit Punk-Haltung verschrieben hat.<br />

Dreizehn Jahre lang singt man schon auf Deutsch,<br />

Ähnlichkeiten zu Seed drängen sich beim Hören<br />

der 16 neuen Titel zwischen „Spul´s Zurück“ und<br />

„Als Ob Es Nicht Für Immer Wär“ gelegentlich<br />

auf. Maßgeblich beeinflusst von jamaikanischer<br />

Soundsystemkultur, haben die Mitglieder des<br />

Berlin Boom Orchestra sich über die Hauptstadt<br />

hinaus als Reggae Punks etabliert. Die Texte aus<br />

der Feder von Sänger Filou tragen weiterhin oft<br />

gesellschaftspolitische Züge. So avanciert Album<br />

Nr.4 zum Besten der Band, die in hunderten von<br />

Live-Shows ihre Publikumstauglichkeit längst<br />

unter Beweis gestellt hat. Alle, die knackige Bläser<br />

und lässige Grooves lieben, werden auch am<br />

Berlin Boom Orchestra und „Reggae Punks“ ihre<br />

Freude finden.<br />

Berlin Boom Orchestra „Reggae Punks“<br />

(Springstoff/Indigo)<br />

berlinboomorchestra.de<br />

Text: Frank Keil | Bild: PR<br />

VARIOUS<br />

Retrospektive Nigeria<br />

MUSIK-TIPP Strut Records ist ein britisches Plattenlabel,<br />

das sich mit Pausen seit <strong>19</strong>99 auf Tanzmusik<br />

und Afrobeat konzentriert. Unter dem Titel „Nigeria<br />

70 – No Wahala: Highlife, Afro-Funk & Juju <strong>19</strong>73-<br />

<strong>19</strong>87“ erschien kürzlich eine Zusammenstellung<br />

ebendieser Stile mit 12 unterschiedlichen Künstlern/Gruppen<br />

aus dem westafrikanischen Land.<br />

In den <strong>19</strong>70er und <strong>19</strong>80er Jahren mischte sich<br />

nigerianische Musik vermehrt mit europäischem<br />

Jazz, Soul und Funk. Sammler und DJ Duncan Brooker,<br />

der die Retrospektive auswählte, stellt u.a. die<br />

auch international bekannten Musiker/Gruppen<br />

Rogana Ottah (Gitarrist), die International Brothers<br />

Band von Steady Arobby und die Soullegende Don<br />

Bruce vor. Für Fans afrikanischer Musik Marke Fela<br />

Kuti oder King Sunny Ade gibt es auf „Nigeria 70“<br />

spannende Musik zu entdecken. Denn nicht nur<br />

Lagos, Nigerias größte Stadt, hatte damals schon<br />

den Funk…<br />

Various „Nigeria 70 – No Wahala“<br />

(Strut Records/Indigo)<br />

strut-records.com<br />

Text: Frank Keil. | Bild: PR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!