14.05.2019 Aufrufe

SPA043_Vorschau2-2019_deutsch_hoch_mit_Weblinks_fuer_HP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikbücher<br />

Familienbild der Mozarts (Maria Anna und Wolfgang Amadeus am Klavier, Vater Leopold <strong>mit</strong> Violine, an der Wand<br />

Porträt der Mutter Anna Maria). Gemälde, 1780/81 von Johann Nepomuk della Croce (1735–1819).<br />

© Internationale Stiftung Mozarteum (ISM)<br />

Leopold Mozart verstand sich als ein Mittler zwischen<br />

den Welten – ein Jesuitenschüler, der <strong>mit</strong> Protestanten<br />

Freundschaften schloss, ein Bürgersohn, der dem Adel<br />

diente, ein Geiger, der als Schriftsteller zu reüssieren<br />

hoffte. Und er war ein Mann, der <strong>mit</strong> offenen Augen<br />

durch die Welt reiste, voller Neugier auf alles: auf Religion<br />

und Medizin, auf Esskultur und Trinkgewohnheiten, auf<br />

Mode und Hygiene, auf Landschaft und Klima und vor<br />

allem auf die Menschen, die ihm begegnet sind.<br />

In Briefen offenbart sich Persönliches und Familiäres;<br />

sie sind darüber hinaus eine Fundgrube zu Lebenswelt<br />

und Alltagsgeschichte seiner Zeit. Über sechzig farbige<br />

Abbildungen machen diese Zeit anschaulich und lassen<br />

den Leser eintauchen in Mozarts Welt.<br />

• Erste Biografie zu Leopold Mozart<br />

• Reich bebildert und lebendig geschrieben<br />

• Eine Fundgrube zu Lebenswelt und Alltagsgeschichte<br />

Die Autorin<br />

Silke Leopold studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft,<br />

Romanistik und Literaturwissenschaft<br />

in Hamburg und Rom. Sie lehrte an verschiedenen<br />

Universitäten und Hochschulen, zuletzt bis zu ihrer<br />

Emeritierung 2014 in Heidelberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten<br />

zählen die Geschichte der Oper, die<br />

italienische Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie<br />

Studien zu Monteverdi, Händel und Wolfgang Amadeus<br />

Mozart. Sie ist u. a. Mitglied in der Akademie für Mozartforschung<br />

der Stiftung Mozarteum Salzburg und wurde<br />

<strong>2019</strong> <strong>mit</strong> dem Händel-Preis <strong>2019</strong> der Stadt Halle ausgezeichnet.<br />

Als Autorin und Herausgeberin hat sie<br />

zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, darunter<br />

„Händel. Die Opern“, „Verdi. La Traviata“ und das<br />

„Mozart-Handbuch“.<br />

Nova<br />

65 Vorschau II/<strong>2019</strong> · Das Programm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!