14.05.2019 Aufrufe

SPA043_Vorschau2-2019_deutsch_hoch_mit_Weblinks_fuer_HP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikbücher<br />

Neue Diskurse<br />

vom Grünen Hügel<br />

Was ist erlaubt in der Kunst? Wo liegen die Grenzen der<br />

künstlerischen Freiheit? Wie gehen Künstler heute <strong>mit</strong><br />

Tabus um? Welche Rolle spielten Verbote und Zensur<br />

bei der Wagner-Rezeption in und nach der NS-Zeit, im<br />

stalinistischen Russland, in der Geschichte der Oper?<br />

In diesem Band erörtern prominente Persönlichkeiten aus<br />

Kunst und Medien, Wissenschaft und Politik aktuelle<br />

Fragen und historische Fälle.<br />

Gerhart Baum<br />

© Wolf Prange<br />

Katharina Wagner,<br />

Holger von Berg,<br />

Marie Luise Maintz<br />

(Hrsg.):<br />

Verbote (in) der Kunst<br />

Positionen zur Freiheit<br />

der Künste von Wagner<br />

bis heute<br />

Diskurs Bayreuth, Band 2<br />

ca. 186 Seiten; Hardcover<br />

<strong>mit</strong> Schutzumschlag<br />

☞ BVK 2488 · ca. € 38,95<br />

Erscheint im Juli <strong>2019</strong><br />

Es diskutieren:<br />

• die Schriftsteller Thea Dorn und Feridun Zaimoglu<br />

über Provokation in Literatur und Musik<br />

• der Dichter Eugen Gomringer und der Historiker Lucian<br />

Hölscher über Political Correctness und die Diskussionen<br />

um das Gedicht „ciudad (avenidas)“ auf der Fassade der<br />

Alice-Salomon-Hochschule<br />

• der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum und<br />

die Komponistin Charlotte Seither über die Kunstfreiheit<br />

im Grundgesetz und die Kunstförderung<br />

• die Musik- und Kulturwissenschaftler Hans Vaget,<br />

Ute Frevert, Detlef Brandenburg und Bernd Feuchtner<br />

über Denkverbote und Frageverbote in der Wagner-<br />

Rezeption und politische Verstrickungen in der Oper<br />

• und der Komponist Klaus Lang, der Regisseur Paul<br />

Esterhazy und die Journalistinnen Eleonore Büning und<br />

Lydia Jeschke über Freiheit und Begrenzung in der alten<br />

und neuen Musik<br />

Charlotte Seither<br />

© M. Buschmann<br />

Thea Dorn<br />

© Karin Rocholl<br />

• Bayreuth diskutiert: Wo liegen die Grenzen der künstlerischen<br />

Freiheit – heute und in der Vergangenheit?<br />

• Mit Beiträgen von Thea Dorn, Feridun Zaimoglu,<br />

Charlotte Seither, Gerhart Baum, Eugen Gomringer u. v. a.<br />

• Neue Positionierungen im Wagner-Diskurs<br />

Nova<br />

Die Herausgeber<br />

Die Leitung der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner<br />

und Holger von Berg, zusammen <strong>mit</strong> der Kuratorin der<br />

Programmreihe „Diskurs Bayreuth“, Marie Luise Maintz.<br />

Feridun Zaimoglu<br />

© Melanie Grande<br />

Vorschau II/<strong>2019</strong> · Das Programm 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!