24.05.2019 Aufrufe

Leseprobe "Kopf-fit" Juni 2019

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kopf</strong>fıt<br />

Gedächtnistraining<br />

aus Ihrer Apotheke<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2019</strong><br />

Radeln ohne Risiko<br />

Sicher mit dem E-Bike<br />

Mit<br />

Gewinnspiel


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Warm-up<br />

Bevor Sie sich mit anspruchsvolleren Aufgaben beschäftigen, sollten Sie Ihr Gehirn<br />

immer mit 2–3 kurzen und bewusst einfach gehaltenen Aufgaben auf die kommenden<br />

geistigen Herausforderungen vorbereiten. Dabei empfiehlt es sich, möglichst zügig zu<br />

arbeiten, um in Schwung zu kommen.<br />

1 Anagramm<br />

Bilden Sie mit den Buchstaben eines<br />

jeden Wortes einen neuen Begriff. Jeder<br />

Buchstabe muss verwendet werden,<br />

allerdings nur ein Mal.<br />

Beispiel<br />

SANG =<br />

1) EGAL =<br />

2) LIST =<br />

3) MAHL =<br />

GANS<br />

2 Fehlerteufel<br />

Vergleichen Sie die übereinanderstehenden Zeichen und unterstreichen<br />

Sie möglichst rasch die drei Fehler, die sich eingeschlichen<br />

haben, und markieren Sie sie wie im Beispiel.<br />

Beispiel<br />

8&73!bmZt<br />

8&63!gmZT<br />

Klhlg272F<br />

Klhch272s<br />

Kz12v72F$<br />

KzL2872Fs<br />

h7F71u86F<br />

h9F51ud6F<br />

gB8072d71<br />

GB5082d71<br />

KF7uf132&<br />

KF7nx13z&<br />

3 Streichhölzer<br />

Legen Sie zwei Hölzchen so um, dass vier Dreiecke entstehen.<br />

Fotos: Philip Steury, Hetizia, Aaron Amat, womue; alle stock.adobe.com<br />

Wörterkette<br />

Diese Übung macht als Partnerübung besonders viel Spaß.<br />

Es gilt, eine Wörterkette zu bilden. Dabei soll das jeweils<br />

nachfolgende Wort mit den beiden Endbuchstaben des vorangegangenen<br />

Wortes beginnen. Damit Ihre Kette besonders<br />

lang werden kann, müssen die Wörter gut überlegt gewählt<br />

werden. Es eignen sich nämlich nicht alle Endungen für<br />

einen Wortanfang.<br />

Beispiel<br />

Hose – Seife – Feile – Leben …<br />

Beginnen Sie mit: Biene – Ne<br />

Was kann man alles ...?<br />

Sammeln Sie zu den vorgegebenen Verben (Tätigkeitswörtern)<br />

jeweils fünf passende Nomen (Hauptwörter).<br />

Beispiel<br />

Was kann man alles schneiden?<br />

Brot, Haare, Papier, Stoff, Fingernägel<br />

1) Was kann man alles ziehen?<br />

2) Was kann man alles geben?<br />

3) Was kann man alles schreiben?<br />

4) Was kann man alles brechen?<br />

5) Was kann man alles planen?<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

6 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong><br />

<strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> 7


KINDER<br />

Lösungen findest du auf Seite 47<br />

Rebus<br />

Finde die Lösung, indem du die Buchstaben der abgebildeten Begriffe änderst bzw. verwendest.<br />

Ist zum Beispiel<br />

in Aprikosen.<br />

1=F<br />

Finde die zehn Fehler!<br />

1=S 1 3<br />

Einer guckt hier<br />

aus der Socke.<br />

Ist in der<br />

Dose.<br />

1 2<br />

Damit essen<br />

und reden wir.<br />

Das rechte Bild unterscheidet sich durch zehn Veränderungen vom Bild links. Welche sind es?<br />

© Dirk Pietrzak/DEIKE<br />

Fotos: Aprikose: eyewave, Socke: Rick, Farbeimer: rockpix, Mund: ALDECAstudio; alle: stock.adobe.com<br />

Foto: olhastock/stock.adobe.com<br />

Wie geht es weiter?<br />

Kannst du die Logik der einzelnen<br />

Zahlenreihen erkennen? Setze sie fort!<br />

Beispiel<br />

Zwei fehlen<br />

Finde die zwei Buchstaben heraus, die mit den<br />

bereits angegebenen Wortteilen einen sinnvollen<br />

Begriff ergeben.<br />

H Ü<br />

2 4 6 8 10<br />

a) 16 24 32 40 48 56<br />

b) 4 8 16 32 64<br />

c) 2 4 3 6 4 8 5<br />

Beispiel<br />

HNER<br />

R<br />

HE<br />

BEL<br />

HLER<br />

HLBOX<br />

HLFACH<br />

12<br />

WARUM? WARUM?<br />

ARUM?<br />

ARUM?<br />

© Dieter Hermenau/DEIKE<br />

WARUM?<br />

Warum hören Heuschrecken<br />

mit dem Knie?<br />

Wusstest du, dass Heuschrecken keine Ohren haben?<br />

Trotzdem können sie Töne wahrnehmen. Das Hörorgan<br />

der Langfühlerschrecken beispielsweise befindet<br />

sich an der Beinvorderseite unterhalb des Knies. Dort<br />

WARU<br />

haben die Tiere zwei Schlitze, unter denen das Trommelfell<br />

liegt. So können die Insekten Ultraschallschwingungen<br />

wahrnehmen. Indem die Heuschrecken<br />

ihre Beine nach den Schallquellen ausrichten, können<br />

sie herausfinden, aus welcher Richtung die Geräusche<br />

kommen. Sie hören allerdings nur eine Tonhöhe. Das<br />

erklärt auch ihren monotonen »Gesang«, den wir vor<br />

allem an lauen Sommerabenden zu hören bekommen.<br />

Brückner/DEIKE<br />

ARUM<br />

36 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> 37


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Buchstabentausch<br />

In dieser Aufgabe geht es darum, einen<br />

Buchstaben in einem Begriff zu verändern,<br />

und schon ergibt sich ein ganz anderer Sinn.<br />

Diese Übung wird Ihre Fantasie fordern.<br />

Beispiel<br />

K A N N E<br />

T A N N E<br />

1<br />

F U R I E<br />

5 K Ü S T E N<br />

6<br />

E I F E R<br />

7<br />

C O U C H<br />

Wörtersalat<br />

Diese Übung ist ein Training<br />

der schnellen Aufnahme von<br />

Informationen. Versuchen Sie,<br />

zunächst ohne Hilfsmittel, zu<br />

erkennen, welche Wörter vermischt<br />

wurden. Geben Sie nicht<br />

zu schnell auf. Versuchen Sie<br />

es später noch einmal, wenn es<br />

nicht gleich klappt.<br />

Die Buchstaben von zwei Wörtern<br />

wurden vermengt. Die Reihenfolge<br />

der Buchstaben ist dabei<br />

erhalten geblieben.<br />

Pfingst-Wochenende<br />

Das lange Pfingst-Wochenende steht vor der Tür – und auch das Wetter<br />

spielt mit. Sie planen einen Kurzurlaub. Was muss alles mit? Notieren<br />

Sie in der Liste von A bis Z die Dinge, auf die Sie in diesen Tagen<br />

nicht verzichten wollen:<br />

A:<br />

B:<br />

M:<br />

N: <br />

2<br />

W A L L<br />

3<br />

P F O R T E N<br />

4<br />

V O R M A N N<br />

8 B I B E R<br />

9<br />

M A N C H E<br />

Foto: von Lieres - stock.adobe.com<br />

Foto: Romolo Tavani/stock.adobe.com; Hintergrund: madredus/Fotolia<br />

1) LTÖEFLFLEELR<br />

2) PARNIEMMEOLNNE<br />

3) SSCCHHWLAENGIEN<br />

Hier sind sogar drei Wörter vermischt<br />

worden. Eine Herausforderung<br />

für Profis!<br />

4) RESGEONWNONLEKE<br />

C:<br />

D:<br />

E:<br />

F:<br />

G:<br />

H:<br />

I:<br />

J:<br />

K:<br />

L:<br />

O:<br />

P:<br />

Q:<br />

R:<br />

S:<br />

T:<br />

U:<br />

V:<br />

W:<br />

Z:<br />

38 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> 39


Selbsthilfe<br />

Welt-Hirntumor-Tag am 8. <strong>Juni</strong><br />

Unterstützung bei Hirntumor<br />

Wer mit der Diagnose Hirntumor konfrontiert ist, findet bei speziellen<br />

Organisationen Antworten und Austauschmöglichkeiten.<br />

VON SASKIA FECHTE<br />

Es gibt über 150 verschiedene Formen<br />

von Gehirntumoren. Dementsprechend<br />

unterschiedlich sind die<br />

Situationen nach einer entsprechenden<br />

Diagnose. Ist eine Operation erfolgversprechend?<br />

Welche Behandlungsmaßnahmen<br />

sind empfehlenswert?<br />

Diese und ähnliche<br />

Fragen sind in jedem Einzelfall<br />

neu zu bewerten. Darüber hinaus<br />

fragen sich Patienten und Angehörige,<br />

wie sie die Therapie selbst<br />

unterstützen können, welche sozialrechtlichen<br />

Ansprüche sie haben<br />

und was bei der Nachsorge<br />

zu beachten ist.<br />

Informationsdienste und Verbände bieten<br />

seriöse Anlaufstellen und dienen als<br />

wichtige Wegweiser für die medizinische<br />

Versorgung. Experten und andere<br />

Betroffene können Krankheitsbilder<br />

und Fachbegriffe erläutern. Sie liefern<br />

qualitätsgesicherte Informationen, sowohl<br />

über Standardtherapien als auch<br />

zu möglichen Alternativen und ergänzenden<br />

Maßnahmen. Sie vermitteln Adressen<br />

und Ansprechpartner für unterstützende<br />

Angebote und Projekte. Eine<br />

Was bedeutet meine Diagnose?<br />

Erleichterung für alle, die sich mit der<br />

Diagnose Hirntumor auseinandersetzen,<br />

um die individuelle Situation einzuschätzen<br />

und die Lebensqualität zu<br />

erhöhen.<br />

Forschung und Praxis<br />

Weltweit beschäftigen sich Mediziner<br />

und Wissenschaftler mit der Frage, wie<br />

die Behandlung von Hirntumoren verbessert<br />

werden kann. Sie untersuchen<br />

die Entstehung und das Verhalten der<br />

Tumore, testen verschiedene Therapien.<br />

Immer wieder ergeben sich<br />

aus aktuellen Forschungsergebnissen<br />

neue Ansatzpunkte für die<br />

Behandlung. Sie sind oft mit der<br />

Hoffnung auf Heilung oder auf<br />

eine verbesserte Versorgung verknüpft.<br />

Welche Bedeutung Studien<br />

und Forschungserkenntnisse<br />

für den Einzelnen in der Praxis<br />

haben, ist als Laie schwer einzuschätzen.<br />

Auch hierbei helfen<br />

Fachgesellschaften als kompetente<br />

Ansprechpartner.<br />

Gedanken und Gefühle<br />

Eine Befragung von Menschen mit Hirntumoren<br />

ergab: Gespräche über die Erkrankung<br />

sind wichtig. Sich mit Freunden<br />

und Angehörigen über das Erleben<br />

von Diagnose und Therapien, Gefühle<br />

und Gedanken auszutauschen, scheint<br />

Foto: agenturfotografin/stock.adobe.com<br />

Foto: Photographee.eu/stock.adobe.com<br />

Foto: pressmaster/stock.adobe.com<br />

für viele zu einer hohen Lebensqualität<br />

beizutragen. Darüber hinaus können<br />

ein intensiver Austausch mit Ärzten<br />

und medizinischem Personal sowie eine<br />

psychologische Begleitung im Umgang<br />

mit der Krankheit weitere Stützen sein.<br />

Selbsthilfegruppen und Patientenforen<br />

unterstützen Betroffene und Angehörige<br />

regional vor Ort oder auf unkomplizierte<br />

Weise im Internet. Die grundlegende<br />

Botschaft lautet:<br />

»Du bist nicht allein.«<br />

Gedankenaustausch hilft Patienten und Angehörigen.<br />

Hier finden Sie Unterstützung:<br />

• Deutsche Hirntumorhilfe: www.hirntumorhilfe.de<br />

Hirntumor-Informationsdienst: Telefon 03437-702 702<br />

(wochentags von 10:00 bis 15:00 Uhr)<br />

Kostenfreie Fachzeitschrift »Brainstorm«<br />

• Regionale Selbsthilfegruppen,<br />

z. B. Gesprächskreis Hirntumor Dresden:<br />

www.gespraechskreis-hirntumor.de<br />

• Öffentliches Hirntumorforum: www.hirntumor.de<br />

• Krebsinformationsdienst des<br />

Deutschen Krebsforschungszentrums:<br />

www.krebsinformationsdienst.de<br />

40 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong> 41


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Kaffee<br />

Neue Freunde<br />

Erinnern Sie sich noch<br />

an den lustigen Abend<br />

im Biergarten auf Seite<br />

8? Sie hatten sich zu der<br />

Gruppe mit den sieben<br />

Personen gesetzt. Wie<br />

heißen die neuen Freunde?<br />

Vielleicht hilft die Idee,<br />

die Namen alphabetisch<br />

zu sortieren oder mit<br />

Personen zu verbinden,<br />

die Sie kennen und die<br />

den gleichen Namen haben.<br />

Endlos<br />

Manchmal kann<br />

man sich gar nicht<br />

so sicher sein, was man<br />

sieht. Unser Gehirn und unsere<br />

Augen lassen sich gerne täuschen.<br />

Die wechselnden Ansichten<br />

regen die Wahrnehmungsfähigkeit und<br />

Kreativität an. Betrachten Sie die Treppe.<br />

Führt sie nach oben oder nach unten?<br />

Doppeltes Lottchen<br />

Finden Sie bei dieser Aufgabe so schnell<br />

wie möglich alle Vornamen, die doppelt<br />

vorkommen. Dabei trainieren Sie vor allem<br />

Ihre Konzentrationsfähigkeit und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.<br />

Claudia<br />

Frieda<br />

Carmen<br />

Kerstin<br />

Gitte Gisela<br />

Hildegunde Hildegard<br />

Petra Rita<br />

Erna<br />

Annette<br />

Herta<br />

Paula<br />

Helene<br />

Marion<br />

Anna<br />

Iris<br />

Hannelore<br />

Frieda<br />

Inge<br />

Helene<br />

Bettina<br />

Paula<br />

Carmen<br />

Annette<br />

Irene<br />

Foto: Wissmann Design; Illustration: Flixelpix; beide stock.adobe.com<br />

Illustrationen: Blitz: Fotos: Martin Photographee.eu, Capek, <strong>Kopf</strong>: peterschreiber.media; castort; Hintergrund: beide v.poth stock.adobe.com<br />

u. sabine hürdler; alle stock.adobe.com<br />

Bitter? Nicht die Bohne …<br />

Kaffee macht munter. Viele brauchen ihn, um<br />

morgens in Schwung zu kommen. Ist das nur<br />

Einbildung?<br />

VON STEFANIE DECKERS<br />

Schwarz oder mit Milch und Zucker.<br />

80 Prozent der Deutschen können<br />

nicht irren. Sie lieben ihren Kaffee<br />

und trinken ihn täglich. Morgens zum<br />

Frühstück, nachmittags beim Stück<br />

Kuchen oder als krönenden Abschluss<br />

nach dem Abendessen. Berühmt-berüchtigt<br />

ist die wohlverdiente Kaffeepause:<br />

Die Dosis Koffein gegen das<br />

Mittagstief ist nicht die Bohne bitter.<br />

Wachmacher<br />

Koffein ist der Stoff, aus dem die<br />

Wachheit ist. Er wirkt auf Rezeptoren<br />

im Gehirn und sorgt für einen<br />

Hormonschub. Der Botenstoff Adrenalin<br />

vertreibt die Müdigkeit, erhöht<br />

die Leistungsbereitschaft und macht<br />

schnelle Reaktionen möglich.<br />

Schmerzstiller<br />

Schon mit dem ersten Schluck Kaffee<br />

beginnt das Koffein im Körper zu wirken.<br />

Es treibt den Blutfluss an, erhöht<br />

die Herzfrequenz und sorgt für Sauerstoff<br />

in den Zellen. Kurzzeitig verengt<br />

Koffein die Blutgefäße und gilt deshalb<br />

als Schmerzstiller bei leichtem<br />

<strong>Kopf</strong>weh.<br />

Mit Gewöhnungseffekt<br />

Herber Nachgeschmack: Das Gehirn<br />

gewöhnt sich schnell an die regelmäßige<br />

Koffeinzufuhr. Wer schon<br />

einmal versucht hat, seinen Kaffeekonsum<br />

zu reduzieren, weiß, wovon<br />

wir sprechen. Man fühlt sich schlapp,<br />

kommt nicht in die Gänge. Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

Gereiztheit und<br />

depressive Stimmung gehen vor allem<br />

mit einem Druck im <strong>Kopf</strong> einher.<br />

Abrupte Koffeinentwöhnung bringt<br />

Entzugserscheinungen mit sich. Nur<br />

wozu die Quälerei?<br />

Die gute Nachricht<br />

Kaffeetrinker können aufatmen. Forscher<br />

haben nämlich herausgefunden:<br />

Kaffee trinken ist gesund. Allerdings<br />

sei dafür nicht das Koffein<br />

verantwortlich, sondern es sind die<br />

Antioxidantien. Diese Substanzen<br />

schützen die Zellen im Körper, können<br />

Krankheitserreger abwehren und<br />

Entzündungen hemmen. Wer viel Kaffeedurst<br />

hat, sollte ihn stillen. Bis zu<br />

acht Tassen am Tag, heißt es, machen<br />

tatsächlich munter.<br />

42 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Juni</strong> <strong>2019</strong><br />

43


Überreicht durch die Apotheke Ihres Vertrauens:<br />

Die Sonne geht auf!<br />

Foto: drubig-photo/stock.adobe.com<br />

Sonnenlicht brauchen wir für unser Wohlbefinden. Die UV-Strahlen<br />

können aber die Haut austrocknen und schwer schädigen.<br />

Eincremen nicht vergessen. Hochwertigen Sonnenschutz mit<br />

hohem UV-Filter bekommen Sie in Ihrer Apotheke!<br />

Nach dem Sonnenbad sorgt eine Lotion mit Inhaltsstoffen<br />

wie Aloe vera für ein entspanntes Hautgefühl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!