02.07.2019 Aufrufe

2018-Geschaeftsbericht

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119 Konzernrechnung<br />

3. Finanzierung und Risikomanagement<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Regelungen und Verfahren, die angewendet werden, um die Kapitalstruktur<br />

sowie die finanziellen Risiken, die damit verbunden sind, zu steuern. Das gesamte Kapital ist definiert als<br />

Eigenkapital und Nettoverschuldung. GF steuert seine Kapitalstruktur so, um die Gewinne der Aktionäre zu<br />

maximieren, eine optimale Kapitalkostenstruktur zu erhalten und die Flexibilität für Investitionen zu<br />

wahren.<br />

3.1 Verzinsliche Finanzverbindlichkeiten und verpfändete oder abgetretene<br />

Aktiven<br />

3.1.1 Verzinsliche Finanzverbindlichkeiten<br />

Die verzinslichen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Mio. CHF<br />

Bis<br />

1 Jahr<br />

Bis<br />

5 Jahre<br />

Fälligkeit<br />

über<br />

5 Jahre <strong>2018</strong> 2017<br />

Anleihen (zu festverzinslichen Sätzen) 149 425 574 524<br />

Übrige Finanzverbindlichkeiten<br />

(zu festverzinslichen Sätzen) 1 46 56 102 136<br />

Übrige Finanzverbindlichkeiten<br />

(zu variabel verzinslichen Sätzen) 98 2 100 128<br />

Darlehen von Personalvorsorgeeinrichtungen<br />

4 4 28<br />

Total 148 207 425 780 816<br />

1 In dieser Position werden übrige Finanzverbindlichkeiten mit einer Zinsbindungsfrist von mehr als drei Monaten ausgewiesen.<br />

Die Nettoverschuldung, die sich aus der Differenz des verzinslichen Fremdkapitals und den flüssigen<br />

Mitteln und Wertschriften ergibt, hat sich im Berichtsjahr um CHF 55 Mio. auf CHF 238 Mio. erhöht (Vorjahr:<br />

CHF 183 Mio.). Der Anstieg ist weitgehend auf den Verbrauch des freien Cashflows nach Akquisitionen (CHF<br />

147 Mio.) für Akquisitionen und Ausschüttungen an die Aktionäre von GF von CHF 94 Mio. zurückzuführen.<br />

Der gegenläufige Effekt von CHF 69 Mio. stammt aus der Dekonsolidierung von Darlehen im Zug der<br />

Devestition von zwei Eisengussstandorten in Singen und Mettmann (beide Deutschland).<br />

In der Betrachtungsperiode wurde durch die Platzierung eines Bondes in Höhe von CHF 200 Mio. mit einer<br />

Laufzeit von zehn Jahren das Liquiditätsprofil verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!