14.07.2019 Aufrufe

Profile - das Kunst- und Kulturmagazin - Ausgabe Nr. 14

Profile ist das Kunst- und Kulturmagazin für Paderborn und Umgebung. Profile stellt Künstler und Künstlerinnen aus der Region vor - Kunstschaffende, Querdenker, Umdenker, Schräg-Denker, kreative Menschen. Ausgabe 14 mit: Wolfgang Brenner, Jochen Viehoff, Michael Klahold, Henning Marten Feil, Bücher-Tipp, Interview, Kunstnews Paderborn u.v.m.

Profile ist das Kunst- und Kulturmagazin für Paderborn und Umgebung. Profile stellt Künstler und Künstlerinnen aus der Region vor - Kunstschaffende, Querdenker, Umdenker, Schräg-Denker, kreative Menschen.
Ausgabe 14 mit:
Wolfgang Brenner, Jochen Viehoff, Michael Klahold, Henning Marten Feil, Bücher-Tipp, Interview, Kunstnews Paderborn u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOTIK<br />

DER PADERBORNER DOM<br />

UND DIE BAUKULTUR DES<br />

3. JAHRHUNDERTS IN<br />

EUROPA<br />

Katalog zur Ausstellung im<br />

Erzbischöflichen<br />

Diözesanmuseum Paderborn<br />

herausgegeben von<br />

Christoph Stiegemann<br />

ISBN 978-3-7319-0734-3<br />

21,5 x 28 cm, 800 Seiten, 666 Farb<strong>und</strong><br />

74 S/WAbbildungen, Hardcover<br />

49,95 EUR<br />

DER PADERBORNER DOM<br />

GESCHICHTE –<br />

ARCHITEKTUR –<br />

AUSSTATTUNG<br />

Hrsg.: Metropolitankapitel Paderborn<br />

ISBN 978-3-7319-06<strong>14</strong>-8<br />

24 x 30 cm, 576 Seiten, 455 Farb<strong>und</strong><br />

66 S/W-Abbildungen, Hardcover<br />

mit Schutzumschlag<br />

69,00 EUR<br />

Architektur ohne Schwere, Wände aufgelöst in<br />

große, lichtdurchflutete Maßwerkfenster, himmelwärts<br />

strebende Gewölbe <strong>und</strong> monumentale Figuren<br />

an den Portalen, die in zart andeutendem Lächeln<br />

oder schmerzerfüllter Klage tiefe menschliche Regungen<br />

zeigen, aber auch Architektur im Kleinen, fein detaillierte<br />

Planzeichnungen, Buchmalereien <strong>und</strong> kostbarste Goldschmiedekunst<br />

– kennzeichnen die Epoche der Gotik,<br />

die seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert die Architektur <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong><br />

in ganz Europa revolutionierte. Der Katalog zur Ausstellung<br />

des Diözesanmuseums Paderborn nimmt <strong>das</strong><br />

Phänomen der GOTIK in den Blick. In 21 Essays ausgewiesener<br />

Experten entwirft er ein breites Panorama<br />

gotischer <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Architektur. Neben den grandiosen<br />

Hoch-leistungen der gotischen Zentren geht es darum<br />

zu zeigen, wie sich regionale Traditionen mit westlichen<br />

Einflüssen zu selbstbewussten neuen Formen verbinden<br />

konnten. Exponate aus ganz Europa, unter ihnen<br />

die ältesten erhaltenen Architekturzeichnungen, bedeutende<br />

Bildhauerwerke wie der berühmte „Kopf mit der<br />

Binde“ des Naumburger Meisters aus dem Mainzer<br />

Dommuseum, Preziosen der Elfenbeinschnitzkunst <strong>und</strong><br />

Goldschmiedekunst – darunter einzigartige Stücke aus<br />

dem Pariser Louvre <strong>und</strong> den Domschatzkammern zu<br />

Pamplona <strong>und</strong> Aachen lassen die Epoche der GOTIK<br />

lebendig werden. Vom Bauprozess über bahnbrechende<br />

technische Neuerungen bis zum Austausch kultureller<br />

Ideen gewährt der Katalog Einblicke in die Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Entstehungszusammenhänge dieser Architektur-<br />

<strong>und</strong> Bildsprache.<br />

Der Paderborner Dom gehört mit seinen Vorgängerbauten<br />

zu den am besten erforschten<br />

Kirchengebäuden Deutschlands. Das 950-jährige<br />

Weihejubiläum eines dieser Vorgänger – im Jahr 1068<br />

wurde unter Bischof Imad nach einem verheerenden<br />

Brand ein prächtiger Neubau geweiht – nimmt <strong>das</strong><br />

Metropolitankapitel Paderborn nun zum Anlass, sich<br />

der wechselvollen Geschichte des Gotteshauses in<br />

einem reich bebilderten Gesamtüberblick zu widmen.<br />

Von den ersten, durch Karl den Großen im 8. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

in Paderborn initiierten Bauten über die<br />

hochmittelalterlichen Dome der Bischöfe Meinwerk<br />

<strong>und</strong> Imad bis hin zum unverwechselbaren Neubau aus<br />

gotischer Zeit spannt sich der Bogen der Darstellung.<br />

Im Weiteren sind sodann die spätmittelalterlichen<br />

Veränderungen, die Neuinterpretation des Barock<br />

mit Altartrias <strong>und</strong> Kapellen, die Erneuerungen des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts sowie die Zerstörung <strong>und</strong> der<br />

Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur<br />

umfassenden Neugestaltung nach dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil <strong>und</strong> den jüngsten Restaurierungsmaßnahmen<br />

Thema der Publikation. Das Paderborner<br />

Dombuch entstand in enger Kooperation zahlreicher<br />

Fachwissenschaftler. Der vorliegende Band vereint<br />

Geschichte, Geologie, Archäologie <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>geschichte,<br />

er behandelt Ausstattung, Orgelbau, Glockenguss <strong>und</strong><br />

denkmalgerechte Sanierung <strong>und</strong> bietet so ein<br />

facettenreiches Panorama des jahrh<strong>und</strong>ertealten<br />

Gotteshauses.<br />

BURKHARD LOHREN<br />

Paderborn Collagen<br />

DIGITAL ARTWORK<br />

Verschiedene Motive<br />

limitiert 50 Exemplare / Format<br />

z.B. auf Holztafeln<br />

15 x 15 cm 39,- EUR<br />

20 x 20 cm 49,- EUR<br />

40 x 40 cm <strong>14</strong>9,- EUR<br />

EXKLUSIV BEI<br />

OPTIK AM DOM<br />

Markt 2 | 33098 Paderborn<br />

Di. - Fr. 09 - 18.30 Uhr, Sa. 09 - 16.00 Uhr<br />

www.optik-am-dom.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!