06.08.2019 Aufrufe

EWa 19-31

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Regional<br />

<strong>31</strong>. Juli 20<strong>19</strong><br />

Waldorfschule<br />

CUXHAVEN re · Ein Flohmarkt<br />

der Lernmöglichkeiten<br />

findet am Samstag, 3. August,<br />

von 11 bis 15 Uhr in den<br />

Räumlichkeiten der Freien<br />

Waldorfschule Cuxhaven in<br />

der Deichstraße 12 b statt. Der<br />

Markt ist für Schüler, Eltern<br />

und Lehrer gleichermaßen interessant,<br />

da Schul-, Klassenund<br />

Fächerübergreifend alles<br />

angeboten wird. So werden<br />

Bücher, Gesellschaftsspiele,<br />

CD/DVD´s und sonstige Materialien<br />

rund um das Thema<br />

günstig bereitliegen. Außerdem<br />

können Erwachsene und<br />

Kinder während der ganzen<br />

Zeit Gesellschaftsspiele ausprobieren.<br />

Für die Zirkus AG<br />

der Freien Waldorfschule wird<br />

ein kleiner Flohmarkt angeboten.<br />

Spezialthema dieses<br />

Mal wird Kreativität sein.<br />

Dazu werden Bastelsachen,<br />

Bücher und Hefte angeboten.<br />

Ebenerdiger Eingang ist von<br />

der Schulhofseite.<br />

Alle bestätigt<br />

CUXHAVEN re · Bei einer<br />

Mitgliederversammlung des<br />

CDU-Ortsverbandes Altenbruch<br />

sind alle Vorstandsmitglieder<br />

in ihren Ämtern<br />

bestätigt worden. Der neu gewählte<br />

Vorstand ist wie folgt<br />

aufgestellt: Christoph Frauenpreiß<br />

(Vorsitzender), Michael<br />

Habben (stellv. Vorsitzender),<br />

Jens Beckmann (Schatzmeister),<br />

Ralf Bretschneider<br />

(Schriftführer) und als Beisitzer<br />

Sönke Binder, Angelika<br />

Ehrmann, Sandra Hellweg,<br />

Swen Mau, Günter Prill und<br />

Thies von Horsten.<br />

Geforscht wird täglich 12 Stunden<br />

Wissenschaftlerin berichtet vom Leben auf Forschungsschiff<br />

BREMERHAVEN sh ·<br />

Dreimal durfte Dr. Katharina<br />

Alter schon auf einem<br />

Forschungsschiff mitfahren.<br />

Als Spezialistin für die<br />

Bestimmung von Fischarten<br />

nutzt sie die Fahrten zum<br />

Fang und zur Artenbestimmung<br />

von Fischen. Sie stand<br />

nun im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

„Angeheuert<br />

- Berufe an Bord eines Forschungsschiffes“<br />

Rede und<br />

Antwort. Dass diese Reihe<br />

nun gestartet ist, hat viel<br />

mit der Sonderausstellung<br />

„VR - 360 Grad - Polarstern“<br />

zu tun.<br />

Sie ist eines der wichtigsten<br />

Forschungsschiffe der Welt.<br />

Seit 37 Jahren ermöglicht<br />

der Eisbrecher neue Erkenntnisse<br />

über Klima, Ozeane<br />

und Polarregionen. Mit<br />

dieser Ausstellung, die es<br />

in dieser Form noch nie zu<br />

sehen gab, macht das Deutsche<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

zusammen mit dem Leibniz-Institut<br />

für Maritime<br />

Geschichte vom 17. Mai<br />

bis zum <strong>31</strong>. März 2020 das<br />

Wahrzeichen der Polarforschung<br />

erlebbar. Wer die<br />

Ausstellung besucht, begibt<br />

sich mit 360-Grad-Aufnahmen<br />

auf Polarstern-Fahrt.<br />

Da neben Wissenschaftlern<br />

verschiedene Menschen an<br />

Bord arbeiten, die dafür sorgen,<br />

dass auf Forschungsschiffen<br />

alles funktioniert,<br />

möchte das Museum diese<br />

im Rahmen des „Angeheuert“-Programms<br />

vorstellen.<br />

Im Gespräch mit den For-<br />

Dr. Katharina Alter konnte auf einer ihrer Fahrten auch Fische aus<br />

1.000 Meter Fangtiefe untersuchen Foto: sh<br />

schern sollen Interessierte<br />

mehr über deren Alltag<br />

auf Forschungsschiffen<br />

erfahren.<br />

Für Dr. Katharina Alter eine<br />

gute Möglichkeit, ihre Forschung<br />

vorzustellen. Die<br />

Biologin arbeitet an der<br />

Hamburger Universität im<br />

Bereich Biologische Ozeanographie.<br />

Dabei werden<br />

unter anderem folgende<br />

Fragen gestellt. Welche<br />

Auswirkungen haben Nutzungen<br />

durch den Menschen<br />

und der Klimawandel<br />

auf die Biodiversität? Wie<br />

reagieren Organismen auf<br />

Umwelt veränder ungen?<br />

Welche Rolle spielen Pflanzen,<br />

Tiere und Mikroorganismen<br />

im Klimasystem<br />

der Erde? Wie lässt sich der<br />

gesellschaftliche Nutzen<br />

der biologischen Ressourcen<br />

verbessern? An Bord der Forschungsschiffe<br />

darf sie sich<br />

täglich zwölf Stunden mit<br />

den Fragen beschäftigen<br />

und versuchen, Forschungsexponate<br />

zu fangen. Das<br />

gelingt nicht immer, musste<br />

sie doch mit leeren Netzen<br />

auf der letzten Kabeljau-<br />

Tour aufwarten. Besonders<br />

interessant für sie waren<br />

Fangfahrten, bei denen in<br />

1.000 Meter Tiefe gefischt<br />

wurde. Als Lohn darf dabei<br />

durchaus die Entdeckung<br />

einer bislang unbekannten<br />

Tintenfischart gelten.<br />

Historischer Pfad<br />

Cappeler Linden-Allee ausgezeichnet<br />

CAPPEL re · Im Juli hat der<br />

Niedersächsische Heimatbund<br />

(NHB) die Allee aus<br />

Holländischen Linden in der<br />

Gemeinde Cappel zur Allee<br />

des Monats gekürt.<br />

Seit 1880 führt die eindrucksvolle<br />

Allee zur St. Peter-und-<br />

Paul Kirche im Ortsteil Cappel.<br />

Zunächst bildeten die<br />

Holländischen Linden eine<br />

imposante vierreihige Allee,<br />

während der Weltkriege<br />

wurden jedoch viele Bäume<br />

für Feuerholz gefällt. Heute<br />

sind noch 168 Bäume erhalten<br />

und werden vom Verein<br />

„Kulturerbe Dorfwurt Cappel“<br />

gepflegt. 2003 wurde<br />

die Allee als Naturdenkmal<br />

ausgewiesen. Im Zuge dessen<br />

wurden einige Bäume ersetzt<br />

und auch der historische<br />

Pfad durch die Allee zur Kirche<br />

wurde nach historischem<br />

Vorbild rekonstruiert.<br />

Über die Entstehung der Allee<br />

existiert in Land Wursten<br />

eine nette Geschichte, die die<br />

Journalistin und Fotografin<br />

Beate Ulich zu berichten<br />

weiß: „Als sich wieder einmal<br />

der Pastor in Cappel über den<br />

spärlichen Besuch des Sonntagsgottesdienstes<br />

beklagte,<br />

betonten die schlitzohrigen<br />

Bauern, dass es an der Kirche<br />

zu wenig Möglichkeiten<br />

gäbe, die Pferde der Kutschen<br />

anzubinden. Um dem<br />

abzuhelfen, ließ dann der<br />

Pastor ausreichend Linden<br />

pflanzen.“ Und dort stehen<br />

sie bis heute.<br />

Die Allee besteht aus der<br />

Baumart Holländische Linde,<br />

dem Hybrid der zwei Lindenarten<br />

Sommer- und Winter-Linde.<br />

Mit dem hohen<br />

Alter der Bäume wird die Allee<br />

auch für den Naturschutz<br />

zunehmend bedeutsamer.<br />

Neben der Lindenblüte, die<br />

vielen Insekten und gerade<br />

der Biene als Nahrung dient,<br />

sind die älteren Bäume mit<br />

ihren vielseitigen Strukturen<br />

wie Höhlen, Rissen und Kerben<br />

ein wichtiger Lebensraum<br />

und dienen darüber<br />

hinaus dem Biotopverbund.<br />

Die Lindenallee ist im Kronendach<br />

durchgängig geschlossen.<br />

Diese große Homogenität<br />

verleiht der Allee<br />

eine starke landschaftsprägende<br />

Wirkung. Zusammen<br />

mit dem bedeutsamen<br />

kulturhistorischen Hintergrund<br />

ist diese Allee eine der<br />

schönsten und wertvollsten<br />

Alleen in Niedersachsen und<br />

so unbedingt für die Zukunft<br />

zu erhalten.<br />

Die Cappeler Linden-Allee<br />

<br />

Foto: Ulich<br />

27632 Dorum · Speckenstr. 79<br />

Tel. 0 47 42 - 447 · Fax 85 40<br />

www.De-Koffiestuv.de<br />

das gemütliche Restaurant & Café<br />

direkt am Deich<br />

Ein Festivalgelände der Extraklasse<br />

Partystimmung am Deich – Spiele, Musik, Flohmarkt und Feuerwerk<br />

DORUM re · Das erste<br />

August-Wochenende und<br />

somit auch das Strandfest<br />

20<strong>19</strong> rücken näher. Vom 1.<br />

bis zum 4. August verwandelt<br />

sich das Dorumer Tief<br />

abermals in ein Festgelände<br />

der Extraklasse. Das<br />

Rahmenprogramm bietet<br />

auch in diesem Jahr wieder<br />

jedem etwas zu Entdecken<br />

und Erleben. Pünktlich<br />

um 15 Uhr öffnet die Kirmes<br />

am Donnerstag, den 1.<br />

August ihre Schleusen und<br />

die dort wartenden Schausteller<br />

locken mit kühlen<br />

Getränken und leckeren<br />

Snacks.<br />

Am Freitag findet ab 21<br />

Uhr die große Disco-Party<br />

im Festzelt statt. Bei freiem<br />

Eintritt sorgen die Cocktailbar<br />

und DJ Thorsten für<br />

ausgelassene Partystimmung<br />

direkt am Kutterhafen<br />

in Dorum-Neufeld.<br />

In den Nachmittagsstunden<br />

freut sich das Team<br />

des Watt’n Bades direkt nebenan<br />

auf viele Gäste beim<br />

Es ist immer wieder eines der Höhepunkte - das große Höhenfeuerwerk am<br />

Samstag<br />

Foto: Ulich<br />

Familien-Nachmittag mit<br />

Spielen rund um’s und im<br />

Wasser.<br />

Der Samstag beginnt um 8<br />

Uhr mit dem traditionellen<br />

Flohmarkt im Festzelt. Letzte<br />

Anmeldungen werden von<br />

der Kurverwaltung unter<br />

(04741) 960 132 entgegengenommen.<br />

Um 10 Uhr geht es<br />

mit einer geführten Wattwanderung<br />

in das UNESCO-<br />

Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

weiter; Treffpunkt ist das<br />

Dorum-Neufelder Nationalpark-Haus.<br />

Am Samstagabend<br />

freut sich die Partyband<br />

„Dr. Music“ ab 20 Uhr<br />

auf viele tanzfreudige Gäste<br />

und Freunde guter Musik.<br />

Um circa 23 Uhr erleuchtet<br />

das große Höhenfeuerwerk<br />

den Deich und die Umgebung<br />

und bildet so den<br />

Höhepunkt des Veranstaltungswochenendes.<br />

Natürlich hält auch der<br />

Sonntag etliche Programmpunkte<br />

für Jung<br />

und Alt bereit: Ganztags<br />

lockt eine Bummelpass-<br />

Aktion mit tollen Rabatten,<br />

um 10.30 Uhr beginnt<br />

der Zeltgottesdienst für<br />

Jedermann.<br />

Der Shanty-Chor Dorum<br />

sorgt beim anschließenden,<br />

maritimen Frühschoppen<br />

für den musikalischen<br />

Beitrag. Ab 12 Uhr<br />

gibt es frisch gebratenen<br />

Rotbarsch im Festzelt. Als<br />

krönenden Abschluss des<br />

Veranstaltungswochenendes<br />

nimmt die Band<br />

Bläck-Jäck die Zuhörer mit<br />

auf eine maritime Weltreise.<br />

Ihre Darbietungen<br />

bezeichnen die Künstler<br />

selbst als „maritimen<br />

Rock“ - Überraschungen<br />

sind an diesem Nachmittag<br />

also auch garantiert<br />

inklusive.<br />

Weitere Informationen<br />

per E-Mail unter info@<br />

w u r s ter n o r d s e e k u e s te .<br />

de oder telefonisch unter<br />

(04741) 960 0.<br />

Täglich<br />

ab 9.00 Uhr geöffnet<br />

Samstags & sonntags<br />

Frühstücks-Büfett<br />

Gerne richten wir Ihre Familienfeier aus<br />

Café – Restaurant am Dorumer Tief<br />

D. Grastorff - Tel.: 04741/2098<br />

www.De-Koffiestuv.de<br />

Neuigkeiten unter Facebook: De Koffiestuv<br />

das gemütliche Restaurant & Café<br />

direkt am Deich<br />

Dorum<br />

Sieltrift 4 · 27639 Wurster Nordseeküste<br />

Telefon 0 47 41 / 9 02 97 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Sonntag 7:00-20:00 Uhr, geöffnet auch an Feiertagen<br />

www.wursternordseekueste.de<br />

Do. & Fr. ab 15 Uhr / Sa. & So. ab 11 Uhr<br />

Der Kirmesplatz öffnet seine Schleusen<br />

Freitag, 2. August ab 21 Uhr<br />

im Festzelt (Eintritt frei)<br />

Disco-Party mit DJ Thorsten und Cocktailbar<br />

Samstag, 3. August ab 20 Uhr<br />

im Festzelt (Eintritt frei)<br />

musikalischer Abend mit<br />

ab 23 Uhr großes Höhenfeuerwerk<br />

Sonntag, 4. August im Festzelt<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

11.30 Uhr Maritimer Frühschoppen<br />

mit dem Shanty-Chor Dorum<br />

ab 12 Uhr frisch gebratener Rotbarsch<br />

ab 14.30 Uhr Musik<br />

von und mit der Band„Bläck Jäck“<br />

Jugendschutz: Wir halten uns dran!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!