09.08.2019 Aufrufe

AUGSBURGMagazin 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAXIMILIAN I. UND DAS GOLDENE AUGSBURG DER RENAISSANCE<br />

MAXIMILIAN I. UND DAS GOLDENE AUGSBURG DER RENAISSANCE<br />

1<br />

2<br />

Wo man Spuren des<br />

Kaisers Maximilian I.<br />

und seiner Epoche in<br />

Augsburg entdeckt?<br />

Eine Suche an einigen<br />

der sehenswertesten<br />

Orte der Stadt.<br />

3<br />

4<br />

1 Der Prunksaal des<br />

Augsburger Rathauses<br />

ist der Goldene Saal:<br />

Dort entdeckt man den<br />

Habsburgerkaiser in<br />

den Wand malereien.<br />

2 Die Augsburger<br />

Maximilianstraße, einer<br />

der schönsten Straßenzüge<br />

Deutschlands,<br />

ist erst seit 1957 nach<br />

Maximilian I. benannt.<br />

5<br />

6<br />

3 In der Staatsgalerie<br />

in der Katharinenkirche<br />

sieht man Malerei aus<br />

der Ära Maximilians I.:<br />

Den Kaiser stellt dort<br />

ein Porträtgemälde dar.<br />

Tondi – aus Terrakotta<br />

gefertigte Schmuckscheiben<br />

mit Porträts<br />

von Cäsaren und von<br />

Kaisern – waren im<br />

Augsburg der Frühen<br />

Neuzeit eine aus<br />

Italien „importierte“<br />

Renaissancemode.<br />

Die beiden Tondi<br />

im Lapidarium des<br />

Maximilianmuseums<br />

stellen Maximilian I.<br />

und den Nachfolger<br />

auf dem Kaiserthron,<br />

seinen Enkel Karl V.,<br />

dar. Reiche Augsburger<br />

Bankiers wie die Fugger<br />

und Welser finanzierten<br />

1519 auch die Wahl<br />

Karls V. zum römischdeutschen<br />

König. Der<br />

Habsburger sicherte<br />

sich dadurch den<br />

Anspruch, vom Papst<br />

in Rom zum Kaiser<br />

gekrönt zu werden.<br />

Das jüngste Augsburger Denkmal für<br />

Kaiser Maximilian I. sieht man unweit<br />

des Rathauses am Gebäude<br />

Steingasse 13. Eine Reiterfigur des<br />

„letzten Ritters“ ziert ein 1912/13 errichtetes<br />

Geschäftshaus. Unterhalb dieser Figur findet<br />

man eine Inschrift, welche die angeb lichen Abschiedsworte<br />

des Kaisers nach dem Reichstag<br />

von 1518 festhält: „Nun ge segne Dich Gott,<br />

Du liebes Augsburg und alle frommen Bürger<br />

darinnen. Wohl haben wir manchen frohen<br />

Mut in Dir gehabt. Nun werden wir Dich nicht<br />

mehr sehen“. Mehr als drei Jahre lang hat sich<br />

Maximilian I. im Laufe seines Lebens in der<br />

Stadt aufgehalten: Wegen seiner Vorliebe für<br />

die schwäbische Reichsstadt verspottete ihn der<br />

französische Hof als „Bürgermeister von Augsburg“.<br />

Dem am 12. Januar 1519 verstorbenen<br />

Kaiser, an den in Augsburg bis heute viele Sehenswürdigkeiten<br />

erinnern, widmen die Kunstsammlungen<br />

und Museen zum Gedenkjahr eine<br />

große Ausstellung: „Maximilian I. (1459 – 1519).<br />

Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg“. Sie ist vom<br />

15. Juni bis zum 15. September im Maximilian -<br />

museum in Augsburg zu sehen.<br />

Dr. Heidrun Lange-Krach, die Kuratorin<br />

dieser Ausstellung, beschreibt den historischen<br />

Hintergrund und das Konzept dieser Schau:<br />

Als der spätere Kaiser Maximilian I. als junger<br />

Erzherzog seine Brautfahrt nach Burgund antrat,<br />

sammelten sich die Abgesandten der Reichsstände<br />

auf Geheiß von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich<br />

III., am 25. Mai 1477 zu seinem Geleit in<br />

Augsburg. Zu diesem Zeitpunkt war die<br />

Symbolik dieses Aufbruchs nicht absehbar: Für<br />

Maximilians Leben und die Entwicklung der<br />

Reichsstadt war es der Anfang zweier eng miteinander<br />

verbundener Aufstiege. Maximilian<br />

konnte durch Augsburgs finanzielle, kulturelle<br />

und intellektuelle Unterstützung seine Familie<br />

zu einer Dynastie ausbauen, die über ein Reich<br />

herrschte, in dem „die Sonne niemals unterging“.<br />

Augsburg kam durch den Kaiser, seine Aufträge,<br />

Gegengeschäfte und vielen Aufenthalte zu einer<br />

Blüte, wie sie nicht absehbar gewesen war.<br />

Die Stationen des gemeinsamen Aufstiegs<br />

und die daraus resultierenden Abhängigkeiten<br />

macht die Ausstellung im Maximilianmuseum<br />

»<br />

Die Fugger finanzierten den<br />

Kaiser – doch in der Reichsstadt<br />

Augsburg fand der Habsburger<br />

weitere Kreditgeber<br />

«<br />

sichtbar. Während der Einfluss der Familie<br />

Fugger auf das Erzhaus Habsburg durchaus bekannt<br />

und erforscht ist, sind andere Protagonisten<br />

fast unbekannt: Zum Beispiel war es Ambrosius<br />

Höchstetter, der das Lösegeld für Maximilian<br />

zahlte, um ihn aus der Gefangenschaft in Brügge<br />

zu befreien. Hans Baumgartner, ein weiterer<br />

Augsburger Kaufmann, war Hauptsponsor für<br />

7<br />

9<br />

Maximilians „Gedechtnus“-Werke, die das Andenken<br />

an ihn und seine Familie in Druckwerken<br />

aufrechterhalten sollten. Der 500-jährige Todestag<br />

Maximilians bietet die Chance, Augsburg und<br />

seine Bürger in ihrem Verhältnis zum Kaiser<br />

erstmals eingehend untersucht zu präsentieren.<br />

Die Ausstellung stellt zunächst einmal die<br />

Hinterlassenschaft Maximilians in Augsburg<br />

8<br />

10<br />

nach dem 19. Januar 1519 dar. Auf Reichsebene<br />

war Augsburg noch mit dem Reichstag von<br />

1518, auf dem sich Luther vor Cajetan verteidigt<br />

hatte, mit der Finanzierung der Türkenkriege<br />

und der Frage nach der Thronfolge beschäftigt.<br />

Seine Rolle im Reich war durch die zahlreichen<br />

Aufenthalte des Kaisers in der Stadt aufgewertet<br />

worden. Maximilians Reichsreformen, vor allem<br />

4 Auf einem Flügelbild<br />

der Fuggerorgel<br />

über der Fuggerkapelle<br />

in St. Anna ist Kaiser<br />

Maximilian abgebildet.<br />

5 Die Fuggerhäuser<br />

waren die Zentrale der<br />

Fuggerfirma – Jakob<br />

Fugger finanzierte den<br />

Aufstieg des Kaisers.<br />

6 Das Maximilianmuseum<br />

ist nicht nach<br />

dem Kaiser benannt.<br />

Doch an der Fassade ist<br />

sein Gesicht zu sehen.<br />

7 Für den Chor der<br />

spätgotischen Ulrichsbasilika<br />

legte der Kaiser<br />

den Grundstein. Drei<br />

Gemälde in der Kirche<br />

erinnern daran.<br />

8 Im mittelalterlichen<br />

Pfalzgrafenturm der<br />

bischöflichen Residenz<br />

porträtierte Dürer 1518<br />

den Habsburger.<br />

9 An seinem Haus<br />

ließ Konrad Peutinger<br />

Römersteine einbauen:<br />

Der Kaiser teilte sein<br />

Interesse an der Antike.<br />

10 Als Maximilian I. die<br />

Reichsstadt zum letzten<br />

Mal verließ, wurde die<br />

offiziell 1521 gestiftete<br />

Fuggerei gerade eben<br />

fertiggestellt.<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!