13.08.2019 Aufrufe

Hofgeismar Aktuell 2019 KW 33

Hofgeismar Aktuell 2019 KW 33

Hofgeismar Aktuell 2019 KW 33

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kartoffel- und Museumsfest<br />

Cover-Rock aus Göttingen, der abgeht!<br />

Samstag, 17.08.<strong>2019</strong><br />

ab 21 Uhr<br />

Gasthof<br />

„Zum Anker“<br />

<strong>Hofgeismar</strong>er Str. 21<br />

34388 Gottsbüren<br />

Gesamtverband<br />

Weiteres “Sing<br />

mit!”-Projekt<br />

<strong>Hofgeismar</strong> (hak) - Der Gesamtverband<br />

Evangelischer Kirchengemeinden<br />

in <strong>Hofgeismar</strong> lädt herzlich ein zu<br />

einem weiteren „Sing mit!“-Projekt.<br />

Es bietet wieder die Gelegenheit, innerhalb<br />

eines begrenzten Zeitraumes<br />

– dieses Mal in den Monaten August<br />

und September - festliche Musik für<br />

Chor und Bläser kennenzulernen und<br />

zu singen.<br />

Auf dem Programm stehen unter dem<br />

Titel „Singet dem Herren ein neues<br />

Lied“ Werke aus Barock, Romantik<br />

und Moderne.<br />

Die insgesamt fünf Proben finden jeweils<br />

donnerstags statt, die erste am<br />

15. August <strong>2019</strong> um 20 Uhr. Im August<br />

finden die Proben im Gemeindehaus<br />

Brunnenstr. 26, im September<br />

im Gemeindehaus Große Pfarrgasse<br />

in <strong>Hofgeismar</strong> statt.<br />

Erklingen sollen die Werke schließlich<br />

in einem Abendgottesdienst am<br />

Samstag, dem 14. September <strong>2019</strong>,<br />

um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche<br />

Ehlen, sowie am Sonntag, dem 15.<br />

September <strong>2019</strong>, um 18 Uhr im Ökumenischen<br />

Stadtgottesdienst in der<br />

Brunnenkirche <strong>Hofgeismar</strong>.<br />

Nähere Informationen erteilt gerne<br />

Bezirkskantor Dirk Wischerhoff, Tel.<br />

05671/509460, Email: dirk.wischerhoff@t-online.de.<br />

Kulturgemeinschaft<br />

Beverungen und<br />

Umgebung e.V.<br />

Stadthalle<br />

Beverungen<br />

|<br />

Sonntag<br />

29.09.<br />

15.00 Uhr<br />

Familienkonzert<br />

„Jeder Ton ein Fest!“<br />

Karten: 7,- €<br />

Kinder bis einschließlich 12 Jahren<br />

haben freien Eintritt<br />

Achtung, heiß und fettig - aber vor allem lecker: Auf der Hitliste der Beliebtheit bei den Besuchern ganz oben stehen nach wie vor<br />

die Kartoffelpuffer.<br />

Foto: Aderholz<br />

|<br />

Samstag<br />

02.11.<br />

20.00 Uhr<br />

GÖTZ<br />

ALSMANN<br />

...in Rom<br />

Karten: ab 30,70 €<br />

ermäßigt ab 25,70 €<br />

Lamerden (hak) - Am Sonntag, dem 18.<br />

August <strong>2019</strong> dreht sich in Lamerden<br />

wieder alles um die „Tolle Knolle“. Der<br />

Verein für Heimatgeschichte und Kultur<br />

lädt unter dem Dach des Ecomuseums<br />

zum traditionellen Kartoffelfest ein. Im<br />

und um das Museum „Haus Reining“<br />

auf dem Meierhof, gleich an der Kirche,<br />

können die Besucher wieder miterleben,<br />

was die Lamerder mit und um<br />

die Kartoffel veranstalten. Der Erlös des<br />

Festes wird für das Museum „Haus Reining“<br />

und die Gestaltung der Ortsmitte<br />

verwendet.<br />

Unter dem Motto „Kirche einmal anders“<br />

beginnt das Fest um 11 Uhr mit<br />

einem Drehorgelgottesdienst, bevor um<br />

12 Uhr die „Schlemmermeile“ eröffnet<br />

wird, auf der man genießen kann,<br />

was die (Alt-)Lamerder Kartoffelküche<br />

hergibt. Viele Ehrenamtliche verwöhnen<br />

die Gäste an zwölf kulinarischen<br />

Ständen. Pellkartoffeln, die im großen<br />

„Bruggepott“ garen, Bratkartoffeln und<br />

„Pennije“ (halbierte gebackene Kartoffeln)<br />

werden mit Großmutters Beilagen<br />

wie Schmandhering, Bratwurst, Weckewerk,<br />

Kräuterquark, „Instip“, Rote<br />

Beete und Gurken gereicht. Auch kann<br />

man die Lamerder Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat,<br />

Kartoffelpuffer mit Apfelmus,<br />

Kartoffelspalten mit Knoblauchsoße<br />

und zur Verdauung den Kartoffelschnaps<br />

probieren. Für Urlaubsfeeling<br />

sorgt der Stand mit kanarischen Runzelkartoffeln<br />

und der berühmten Mojo<br />

Soße. Nostalgiker sind bei „Omas Eiserkuchen“,<br />

die über Feuer gebacken werden,<br />

genau richtig und können Kartoffelbrot<br />

oder frischen Zwiebelkuchen<br />

aus dem Holzbackofen kosten. Natürlich<br />

fehlt auch der von Lamerder Hausfrauen<br />

selbst gebackene Kuchen ebenso<br />

wenig wie das Eis vom Bauernhof und<br />

der regionale Biokäse, der hervorragend<br />

zu gekühltem Prosecco, Weißwein oder<br />

dem selbstgemachten „Hugo“ passt.<br />

Wer sich vor dem kulinarischen Genuss<br />

noch körperlich betätigen möchte, kann<br />

den Eco Pfad Muschelkalk im Diemeltal<br />

bewandern, der als Rundwanderweg<br />

am Museum „Haus Reining“ startet und<br />

auch dort wieder endet.<br />

Ab 12 Uhr unterhält Entertainer Jürgen<br />

Rudolph mit Schlagern, Oldies und Ohrwürmern<br />

die Besucher, während das<br />

Ehepaar Guntermann mit Drehorgelund<br />

Concertinospiel für musikalisch<br />

nostalgische Momente sorgt.<br />

Unterstützt werden sie um 13.30 Uhr<br />

durch den Auftritt des Spielmannszugs<br />

Manrode. Um 14 Uhr zeigt die<br />

|<br />

Donnerstag<br />

23.01.<br />

'20<br />

20.00 Uhr<br />

Michael<br />

Mittermeier<br />

LUCKY PUNCH -<br />

Die Todes-Wuchtl<br />

schlägt zurück<br />

Karten: ab 27,55 €<br />

Showtanzformation Flash ihr Können<br />

und um 15 Uhr sind die B-Country-Liner<br />

tänzerisch mit Line-Dance auf<br />

der Bühne zu sehen. Aufregend wird es<br />

für die „Lamerder Singmäuse“, die um<br />

15.30 zum ersten Mal auftreten, bevor<br />

die Shanty-Freunde um 16 Uhr das Publikum<br />

zum Mitsingen und Schunkeln<br />

auffordern.<br />

Das Museum Haus Reining hält seine<br />

Türen geöffnet. In der Ausstellung kann<br />

man sich über „Fossilien und Mineralien<br />

aus der Region“ informieren und<br />

die Glaskunst von Günter Samtleben<br />

bewundern.<br />

Auf dem Meyerhof präsentieren Kunstund<br />

Hobbyhandwerker ihre Exponate,<br />

über 20 Informations- und Kreativstände<br />

laden zum Schauen und Stöbern<br />

ein. Auch den Kleinen wird es in<br />

Lamerden nicht langweilig. Beim Glasschleifen,<br />

beim Basteln in der Holzwerkstatt,<br />

beim Kinderschminken, auf dem<br />

Karussell, an der Zuckerbude oder auf<br />

dem Kinderspielplatz können sie sich<br />

vergnügen.<br />

Um die Parksituation zu entschärfen,<br />

haben die Veranstalter in diesem Jahr<br />

eine Vielzahl zusätzlicher Parkplätze<br />

ausgewiesen. Weitere Infos unter www.<br />

museum-lamerden.de.<br />

Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!