07.10.2019 Aufrufe

Umweltdetektive grenzenlos Gesamtordner

Kleine Umweltdetektiv*innen entdecken die Natur, forschen gemeinsam und lernen dabei mit- sowie voneinander. Alle Kinder sind willkommen, egal woher sie kommen, egal welche Sprache sie sprechen. Dieser kompakte Gesamtordner enthält Bildungsmaterialien, die aus fünf Aktionskarten-Sets für Kinder sowie fünf begleitenden pädagogischen Handbüchern zu den Themen Einstieg & Kennenlernen, Feuer, Wasser, Erde und Luft bestehen. Der Fokus der Aktionen liegt auf dem ganzheitlichen Naturerlebnis, dem Austausch zwischen den Kindern und der handlungsorientierten Sprachförderung. Dazu gibt es ein Umweltdetektive-Erlebnisbuch für die Kinder. Die einzelnen Aktionskarten und Handbücher stehen auch im Downloadbereich kostenlos zur Verfügung.

Kleine Umweltdetektiv*innen entdecken die Natur, forschen gemeinsam und lernen dabei mit- sowie voneinander. Alle Kinder sind willkommen, egal woher sie kommen, egal welche Sprache sie sprechen. Dieser kompakte Gesamtordner enthält Bildungsmaterialien, die aus fünf Aktionskarten-Sets für Kinder sowie fünf begleitenden pädagogischen Handbüchern zu den Themen Einstieg & Kennenlernen, Feuer, Wasser, Erde und Luft bestehen. Der Fokus der Aktionen liegt auf dem ganzheitlichen Naturerlebnis, dem Austausch zwischen den Kindern und der handlungsorientierten Sprachförderung. Dazu gibt es ein Umweltdetektive-Erlebnisbuch für die Kinder. Die einzelnen Aktionskarten und Handbücher stehen auch im Downloadbereich kostenlos zur Verfügung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Einleitung<br />

GEMEINSAM DIE VIER ELEMENTE<br />

ENTDECKEN<br />

Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft bilden als natürliche Phänomene<br />

und kraftvolle Naturgewalten unsere Lebensgrundlage. Sie verdeutlichen,<br />

dass Mensch und Natur in starker Verbindung stehen und wir die Umwelt,<br />

in dem Maße wie wir sie nutzen, auch sorgsam behandeln müssen, um<br />

uns und folgenden Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen. Für Kinder<br />

sind die vier Elemente im Alltag stets sichtbar und erfahrbar. Sie sind zwar<br />

mit individuellen Erlebnissen und Erfahrungen verbunden, stellen jedoch<br />

universelle und länderübergreifende Bezugspunkte dar.<br />

LERNEN MIT KOPF, HERZ UND HAND<br />

Die Themen bieten eine gute Grundlage für ein handlungs- und prozessorientiertes<br />

Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Dabei kann sowohl ein Alltagsbezug<br />

als auch eine Verbindung zu großen, globalen Themen hergestellt werden.<br />

Wir möchten, dass die Kinder anhand der vorgeschlagenen Aktionen und<br />

Aufgaben gemeinsam die Natur erkunden, mehr über sie erfahren und sie<br />

wertschätzen lernen. Sie sollen dabei einen Bezug zu ihrer Lebensrealität<br />

herstellen und persönliche Erfahrungen einbringen können. An vielen Stellen<br />

möchten wir einen Perspektivwechsel ermöglichen, Kommunikationsanlässe<br />

schaffen und den Austausch der Kinder untereinander fördern. Ein Großteil<br />

der Aufgaben regt dazu an, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und in der<br />

Gruppe zu interagieren. Die Aufgaben richten sich an gemischte Gruppen<br />

aus Kindern, deren Muttersprache Deutsch ist und solchen, die diese Sprache<br />

erst erlernen. Deshalb liegt ein besonderer Fokus auf der Sprachförderung und<br />

dem handlungsorientierten Spracherwerb (mehr Informationen dazu ab Seite 19).<br />

Letztlich möchten wir den Kindern im Sinne einer<br />

emanzipatorischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) Handlungsmöglichkeiten eröffnen<br />

und sie zum Nachdenken und Hinterfragen<br />

anregen. Nicht zuletzt können sie mit den neuen<br />

Erfahrungen selbst zu Multiplikator*innen in ihrem<br />

Umfeld werden und Wissen und Fähigkeiten zu<br />

Nachhaltigkeitsaspekten weitergeben. Durch die<br />

Vielfalt an Themen und Formaten haben die Aufgaben<br />

das Ziel, sowohl die Sach- und Methodenkompetenzen<br />

als auch die Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

der Kinder zu fördern.<br />

In unserem partizipativen Bildungsverständnis<br />

gehen wir davon aus, dass die Kinder selbst bereits<br />

sehr viele Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen,<br />

die aufgegriffen werden sollten. Wie bei einer<br />

sich entfaltenden Pflanze gibt es Triebe, die zum<br />

Wachsen angeregt und unterstützt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!