18.10.2019 Aufrufe

recke:in - Das Magazin der Graf Recke Stiftung Ausgabe 4/2016

In unserer Weihnachtsausgabe stellen wir, wie jedes Jahr, Menschen in den Mittelpunkt, bei denen sich 2016 etwas bewegt hat.

In unserer Weihnachtsausgabe stellen wir, wie jedes Jahr, Menschen in den Mittelpunkt, bei denen sich 2016 etwas bewegt hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

9<br />

Birgit Kleekamp weist auf die Grenzen von<br />

selbstbestimmtem Leben und Sterben h<strong>in</strong>.<br />

Nikolaus Schnei<strong>der</strong> stellt die Liebe zu<br />

se<strong>in</strong>er Frau über se<strong>in</strong>e Grundsätze.<br />

Wolfgang Bosbach betont den Unterschied zwischen<br />

Hilfe beim Sterben und Hilfe zum Sterben.<br />

Heim bleibt und nicht mehr <strong>in</strong>s Krankenhaus<br />

geht. Natürlich wurde sehr deutlich<br />

gemacht, was das zur Folge hat, aber die<br />

Entscheidung war klar. Und an <strong>der</strong> Stelle<br />

ist unsere Aufgabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege, diesen<br />

Menschen zu begleiten und alles zu tun,<br />

damit es ihm und se<strong>in</strong>en Angehörigen gut<br />

geht – natürlich unter Zuhilfenahme aller<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Unterstützung.«<br />

Birgit Kleekamp<br />

»Woher soll ich wissen, was für mich richtig<br />

ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lage, die ich we<strong>der</strong> kenne noch<br />

kennen kann?«<br />

Wolfgang Bosbach, <strong>der</strong> für sich selbst noch<br />

ke<strong>in</strong>e Patientenverfügung verfasst hat.<br />

»Me<strong>in</strong>e Frau sagt, sie will die Option haben.<br />

Wie es uns dann geht und was wir dann<br />

machen würden, das kann man nicht antizipieren.<br />

<strong>Das</strong> wissen wir nicht. Wenn ich<br />

<strong>in</strong> den Konflikt käme zwischen Treue zu<br />

me<strong>in</strong>en Grundsätzen und Liebe zu me<strong>in</strong>er<br />

Frau – dann wäre die Liebe zu me<strong>in</strong>er Frau<br />

wichtiger. Dieses alles sage ich auf <strong>der</strong> Basis,<br />

dass ich hun<strong>der</strong>t Prozent sicher b<strong>in</strong>, dass<br />

me<strong>in</strong>e Frau im Verhältnis zu mir genauso<br />

denkt. Und <strong>in</strong> dieser Spannung muss es sich<br />

dann bewähren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation.«<br />

Nikolaus Schnei<strong>der</strong>, dessen Frau<br />

an Krebs erkrankt ist.<br />

»Die Menschen, die zu uns <strong>in</strong> die Pflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

kommen, kommen, weil<br />

sie leben wollen und weil die Lebensqualität,<br />

die wir unterstützen, gewünscht ist.<br />

Ja, es s<strong>in</strong>d vorwiegend alte Menschen, ja,<br />

wir müssen uns alle mit dem Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen,<br />

endlich zu se<strong>in</strong>, aber es<br />

kommt ke<strong>in</strong>er, <strong>der</strong> sagt: Mach mich tot;<br />

lass mich sterben. Son<strong>der</strong>n die Menschen<br />

hängen an ihrem Leben und wollen Lebensqualität.<br />

Wir können auch bei Menschen<br />

mit Demenz selbstverständlich erkennen,<br />

ob da noch Lebensfreude ist. Ich erlebe ja<br />

immer wie<strong>der</strong>, dass Menschen Lebensqualität<br />

haben <strong>in</strong> Situationen, die wir uns als<br />

Unversehrte überhaupt gar nicht vorstellen<br />

können und mögen.«<br />

Birgit Kleekamp<br />

Pfarrer Falk Schöller betont die biblischen<br />

Hoffnungsbil<strong>der</strong> am Ende e<strong>in</strong>es Lebens.<br />

»Luther hat nicht nur gesagt, mitten im<br />

Leben s<strong>in</strong>d wir vom Tod umgeben, son<strong>der</strong>n<br />

seelsorgerlich hat er auch gesagt: Mitten im<br />

Tod s<strong>in</strong>d wir vom Leben umfangen. Weil wir<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Perspektive haben und davon<br />

ausgehen, dass <strong>der</strong> Tod nicht das letzte<br />

Wort hat. In dieser Tradition müssen wir<br />

natürlich Menschen begleiten und dürfen<br />

nicht verurteilen, wenn es e<strong>in</strong>er nicht mehr<br />

aushält. Und natürlich gehört es zu unserer<br />

Aufgabe, Menschen zu akzeptieren, wenn<br />

sie an<strong>der</strong>e Wege gehen wollen.«<br />

Nikolaus Schnei<strong>der</strong><br />

»Ke<strong>in</strong>e Nacht ist ewig, auch nicht die Todesnacht.<br />

<strong>Das</strong> dürfen wir weiter glauben und<br />

hoffen, über die Nacht h<strong>in</strong>aus. Die biblischen<br />

Hoffnungsbil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d vielfältig. Ängste<br />

und Hoffnungen gehen Hand <strong>in</strong> Hand.<br />

Wer e<strong>in</strong>em Sterbenden helfen möchte, hilft<br />

ihm auch, wenn das Leben des neuen Tages<br />

auch zur Sprache kommt.«<br />

Pfarrer Falk Schöller, Theologischer<br />

Vorstand <strong>der</strong> <strong>Graf</strong> <strong>Recke</strong> <strong>Stiftung</strong>,<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Abendsegen.<br />

Christ<strong>in</strong>a-Maria Purkert<br />

mo<strong>der</strong>ierte die Veranstaltung.<br />

4/<strong>2016</strong> <strong>recke</strong>: <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!