14.11.2019 Aufrufe

POS LADENBAU + TECHNOLOGY 2-3/2024

Ein unabhängiges zweisprachiges Magazin für den Handel und Technologien sowie Retail Solution. Trends, Shop-Konzepte, Interior Design, Lösungen für Neu- und Umbau.

Ein unabhängiges zweisprachiges Magazin für den Handel und Technologien sowie Retail Solution. Trends, Shop-Konzepte, Interior Design, Lösungen für Neu- und Umbau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2-3<br />

Ausgabe 2-3/<strong>2024</strong> • • ZKZ‐81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post-Nr. 02-03-24 <strong>POS</strong> 12,50 €<br />

20<br />

Kundenkommunikation –<br />

überraschend nahbar<br />

Fachbeitrag<br />

Ausgezeichnetes<br />

Store Design<br />

Award-winning<br />

store design<br />

Objektbericht<br />

Special<br />

Akustik- &<br />

Trennwandsysteme;<br />

Beleuchtung;<br />

Bezahlsysteme<br />

Acoustic & partition<br />

systems; Lighting;<br />

Payment systems<br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG


19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

Ein Magazin, …<br />

12,50 €<br />

Ausgabe 1/<strong>2024</strong> • • ZKZ‐81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post‐Nr. 01‐24 <strong>POS</strong> 1<br />

Mobile Payment<br />

gehört die Zukunft<br />

Fachbeitrag<br />

20<br />

Ausgabe 2/2023 • April • ZKZ‐81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post‐Nr. 02‐23 <strong>POS</strong> 2<br />

Innovatives<br />

Einkaufserlebnis<br />

Case Study<br />

Grüne Insel<br />

Green island<br />

Objektbericht<br />

Retail neu gedacht<br />

Retail rethought<br />

12,50 €<br />

Ausgabe 3/2023 • Juni • ZKZ‐81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post‐Nr. 03‐23 <strong>POS</strong> 3<br />

Licht-Sanierung<br />

Fachbeitrag<br />

Ludwig Beck<br />

Haus rs des Papiers<br />

Ludwig Beck<br />

House of Paper<br />

Objektbericht<br />

Special<br />

<strong>POS</strong> LB+T 223_FINALE FASSUNG.indd 1 31.03.23 09:57<br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG<br />

12,50 €<br />

EDITORIAL<br />

Let‘s stay fresh & new!<br />

Alles neu macht der Mai – ein ganz herzliches Willkommen zu einer neuen Ausgabe von<br />

<strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong>! Neue Store-Konzepte schaffen neue Möglichkeiten, neue Herausforderungen<br />

erfordern neue Lösungen, neues Denken bewirkt neue Chancen.<br />

Im Special ab Seite 16 zeigen Produkte aus den Welten der Akustik- und Trennwandsysteme,<br />

der Beleuchtung und der Bezahlsysteme, wie vielfältig und innovativ Retail-Lösungen sind.<br />

Nach wie vor gilt der Leitsatz „Der Kunde ist König“ – dabei ist der „royale Customer“ heute<br />

bedeutend nahbarer denn je. Im Fachbeitrag ab Seite 20 beschreibt Holger von Seherr-Thoß,<br />

wie Empathie, Effektivität und Einfachheit für eine ganz einzigartige Kundenkommunikation im<br />

Handel sorgen. Musikalisch wird es in der Case Study ab Seite 24: Das Konzept Instore-Radio wirkt<br />

in Großbritannien perfekt. Ob wir im DACH-Raum auch bald mit supermarkteigenen Radiosendern<br />

rechnen können? Die hier mögliche Interaktion mit Kunden hat großes Potenzial.<br />

Apropos Potenzial: So wie die Natur gerade wieder ihr volles Potenzial entfaltet hat, sollten<br />

auch wir als Profis am Point of Sale, im Ladenbau und in der Technologie erneut erblühen – gedüngt<br />

mit Kreativität, Innovativität und Tatendrang wird der Retail wieder in voller Blüte erstrahlen.<br />

Happy summer to you!<br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>POS</strong> Kassen‐ und<br />

Paymentsysteme<br />

<strong>POS</strong> cash register<br />

and payment systems<br />

Special<br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG<br />

Frühstück mit<br />

Raumkonzept<br />

Breakfast with<br />

room concept<br />

Objektbericht<br />

Retail Design<br />

& Technology<br />

Innovationen<br />

zur EuroCIS<br />

Special<br />

12,50 €<br />

Ausgabe 4-5/2023 • • ZKZ-81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post-Nr. 04-05-23 <strong>POS</strong> 5<br />

Digital Signage<br />

Fachbeitrag<br />

Transzendenz<br />

als Konzept<br />

Transcendence<br />

as a concept<br />

Objektbericht<br />

Future retail<br />

& payment<br />

Future retail<br />

& payment<br />

Special<br />

Ausgabe 6/2023 • • ZKZ‐81245 • • ISSN 1867 4801 • • Post‐Nr. 06‐23 <strong>POS</strong> 6<br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG<br />

12,50 €<br />

Let‘s stay fresh & new!<br />

May makes everything new – a warm welcome to a new edition of <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> +<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong>! New store concepts create new possibilities, new challenges require new<br />

solutions, new thinking creates new opportunities.<br />

Our special starting on page 16 shows with products from the worlds of acoustic and<br />

partition wall systems, lighting and payment systems, how diverse and innovative retail<br />

solutions are. The motto “The customer is king” still applies - and the “royal customer” is today<br />

significantly more approachable than ever. In the expert contribution starting on page 20,<br />

Holger von Seherr-Thoß describes how empathy, effectiveness and simplicity can be used<br />

for unique customer communication in retail. Things get musical in the case study starting<br />

on page 24: The in-store radio concept works perfectly in Great Britain. Can we soon expect<br />

supermarket radio stations in the DACH region? The interaction with customers possible here<br />

has great potential.<br />

Speaking of potential: Just as nature has lately unfolded its full potential again, we as<br />

professionals at the point of sale, in shop fitting and in technology should also blossom again -<br />

fertilized with creativity, innovation and drive, retail will once again shine in full bloom soon.<br />

Happy summer to you!<br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG<br />

Golden Eye –<br />

24/7 Sicherheit<br />

Case Study<br />

… unendliche<br />

Möglichkeiten!<br />

Lifestyle‐affiner<br />

Vintage‐Look<br />

Lifestyle‐affine<br />

vintage look<br />

Objektbericht<br />

Special<br />

Bodenbeläge<br />

& Visual Merchandising<br />

Floor coverings<br />

& visual merchandising<br />

<strong>LADENBAU</strong>+<br />

<strong>TECHNOLOGY</strong><br />

<strong>POS</strong> JAHRGANG<br />

Herzlichst/Sincerely<br />

Dany Rohe<br />

Dany Rohe


INHALT<br />

CONTENTS<br />

NEWS<br />

CASE STUDY<br />

19<br />

24 Instore-Radio: let the music play<br />

In-store radio: let the music play<br />

TOP TALK<br />

8 Im Gespräch mit Jürgen Litz<br />

Talking to Jürgen Litz<br />

FACHBEITRAG<br />

EXPERT CONTRIBUTION<br />

6 Retail-Trends <strong>2024</strong><br />

Retail trends <strong>2024</strong><br />

14 Ade zu Nachhall, Lärm und schlechter Ergonomie<br />

Goodbye to reverberation, noise and poor ergonomics<br />

OBJEKTBERICHT<br />

PROPERTY FEATURE<br />

10 Bucherer Flagship Boutique, Berlin –<br />

ausgezeichnetes Store Design<br />

Bucherer Flagship Boutique, Berlin –<br />

award-winning store design<br />

26 Galeries Lafayette, Istanbul – zeitlose Schönheit<br />

Galeries Lafayette, Istanbul – timeless beauty<br />

SPECIAL<br />

16 Akustik- & Trennwandsysteme;<br />

Beleuchtung; Bezahlsysteme<br />

Acoustic & partition systems;<br />

Lighting; Payment systems<br />

FIRMEN-/PRODUKTPRÄSENTATION<br />

COMPANY/PRODUCT PRESENTATION<br />

13 Global Payments Germany – Wie innovative<br />

Zahlungsmethoden den Einzelhandel erobern<br />

20 Kundenkommunikation – überraschend nahbar<br />

Customer communication – surprisingly approachable<br />

30 Kompetenz und KI<br />

Skills and AI<br />

32 Wie sich Zahlungsdienstleister auf<br />

Quantencomputing vorbereiten<br />

How payment service providers are preparing<br />

for quantum computing<br />

IMMER DABEI<br />

3 EDITORIAL<br />

4 IMPRESSUM / IMPRINT<br />

5, 35 NEWS<br />

35 BRANCHEN-VIP / INDUSTRIES VIP<br />

Foto: PLAJER + FRANZ<br />

Fotos: TOMRA<br />

TOMRA<br />

www.tomra.com/de<br />

Multi-feed Leergutrücknahme-Automaten<br />

Der Leergutrücknahmespezialist TOMRA Collection brachte kürzlich<br />

das innovative Kompaktiersystem TOMRA RollPac auf den deutschen<br />

Markt. Das erste vertikale Einweg-Rücknahmesystem unterstützt<br />

Supermärkte, Händler und Co. mit bester Raumeffizienz, einfachem<br />

Handling und hoher Flexibilität. Es ist das erste System, das für die Nutzung<br />

vorhandener Rollbehälter-Infrastruktur des Handels konzipiert<br />

wurde. Aufgrund der vertikalen Bauweise benötigt das TOMRA RollPac<br />

weniger Stellfläche und schafft so Platz im Lager, beispielsweise für<br />

die Rücknahme von Mehrweg. Dank seiner hohen Flexibilität passt es<br />

in nahezu jede Marktarchitektur und bietet neue Lösungsmöglichkeiten<br />

auch für besondere Flächen. Dabei verfügt TOMRA RollPac über ein rund<br />

30 Prozent höheres Sammelvolumen für Einweggebinde. Das System<br />

eignet sich auch für kleine bis mittelgroße Märkte.<br />

Multi-feed reverse vending machines<br />

The reverse vending specialist TOMRA Collection recently launched<br />

the innovative TOMRA RollPac compacting system on the German<br />

market. The first vertical one-way reverse vending system supports<br />

supermarkets, retailers and the like with optimum space efficiency,<br />

easy handling and a high degree of flexibility. It is the first system<br />

designed to utilise the existing roll container infrastructure of retailers.<br />

Thanks to its vertical design, the TOMRA RollPac requires less floor<br />

space and thus frees up space in the warehouse, for example for the<br />

return of reusable containers. Thanks to its high level of flexibility, it<br />

fits into almost any store architecture and offers new solutions for<br />

special areas. TOMRA RollPac has a 30 per cent higher collection<br />

volume for non-returnable containers. The system is also suitable for<br />

small to medium-sized stores.<br />

Anzeige<br />

Impressum<br />

ISSN 1867-4801 (<strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong>)<br />

<strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong> ist ein unabhängiges zweisprachiges<br />

Fachmagazin für den Handel und Technologie im Handel.<br />

Hier finden Sie neue Trends, hochsegmentierte Shop-Konzepte<br />

aus der ganzen Welt, Lösungen, Materialien und Hersteller für<br />

den Um- und Neubau, für Ladeneinrichtung und Ausstattung<br />

sowie digitale Strategien am Point of Sale. Technologie, Softwarelösungen,<br />

IT, Digitalisierung sowie KI sind Themen der Berichterstattung.<br />

Die Verknüpfung von Online und Offline gewinnt im<br />

Handel immer größere Bedeutung, deshalb vertieft <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong><br />

+ <strong>TECHNOLOGY</strong> Retail Solution den Omnichannel-Ansatz und bietet<br />

damit sowohl dem stationären Einzelhandel als auch den Onlineshops<br />

aktuelle Lösungen aus der Praxis für die Praxis.<br />

<strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong> is an independent bilingual trade<br />

magazine for retail and technology in retail. Here you will find new<br />

trends, highly segmented shop concepts from all over the world,<br />

solutions, materials and manufacturers for conversion and new<br />

construction, for shop fittings and equipment as well as digital<br />

strategies at the point of sale. Technology, software solutions, IT,<br />

digitization and AI are topics of the reporting. The linking of online<br />

and offline is becoming increasingly important in retail, which is<br />

why <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong> Retail Solution is deepening<br />

the omnichannel approach and thus offers both stationary retail<br />

and online shops current practical solutions for practical use.<br />

Titel: Der Titel <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong> ist urheberrechtlich<br />

geschützt und Eigentum der BAUVE Medien GmbH & Co. KG. Das gilt<br />

für die Schreibweise, den Aufbau, das Layout, die Art und Weise der<br />

Erscheinung und den Verwendungszweck. Das Logo und den Titel<br />

anderweitig zu verwenden, zu verfälschen oder zu ändern ist nur<br />

mit ausdrücklicher Genehmigung der BAUVE Medien GmbH & Co. KG<br />

zulässig. Bei Nichtbeachten wird Schadenersatz geltend gemacht.<br />

Verlag/Herausgeber: BAUVE Medien GmbH & Co. KG,<br />

Kathreinerstr. 21, D-86825 Bad Wörishofen,<br />

+49 (0) 8247 9926-900, www.bauve.de, info@bauve.de<br />

Geschäftsführerin: Ines te Heesen<br />

Geschäftsleiterin: Sina te Heesen<br />

Anzeigenverkauf/Medienberatung<br />

Redaktion/Satz/Layout/Grafik: Dany Rohe,<br />

redaktion-lb@bauve.de, +49 (0) 173 35 97 912<br />

Druck/Vertrieb: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG,<br />

Augsburger Straße 722, D-70329 Stuttgart, +49 (0) 711 3272-100<br />

Bildnachweis Titelseite: Patricia Parinejad<br />

Einsendungen: Für unverlangt eingereichte Manuskripte gibt es<br />

keine Gewähr. Sie gelten in jeder Hinsicht der Redaktion zur freien<br />

Verwendung überlassen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Eine Verwertung<br />

der in <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong> + <strong>TECHNOLOGY</strong> veröffentlichten Beiträge ist<br />

unzulässig. Nachdruck von Text und Abbildungen zum Zwecke der<br />

Werbung, für Fernseh- und Funksendungen, Filme, Übersetzungen,<br />

Vervielfältigung, Vorträge und das Speichern auf Datenverarbeitungsanlagen<br />

ist, auch auszugsweise, ohne Zustimmung des Verlages<br />

nicht gestattet. Das Recht des Zitierens bleibt hiervon unberührt.<br />

Leserzielgruppen: Unsere Leserschaft sind Entscheider aus<br />

Groß- und Einzelhandelsketten, privaten Einzelhandelsgeschäften,<br />

Architekten, Innenarchitekten, Projektentwickler, Planer und Berater<br />

sowie ein hochwertiger Abonnentenkreis.<br />

Abonnements: info@bauve.de, +49 (0) 8247 9926-900<br />

Abonnementpreise (Inland): € 62,50 inkl. 7 % USt. und Versandkosten<br />

(Einzelverkauf € 12,50 inkl. 7 % USt. zzgl. Versandkosten)<br />

Abonnementpreise (Ausland): € 62,50 exkl. 7 USt. zzgl. € 18,50<br />

Versandkosten und € 12,50 Bankspesen für nicht EU-Länder (Einzelverkauf<br />

€ 12,50 exkl. USt. zzgl. Versandkosten und Bankspesen)<br />

Gültige Anzeigenpreisliste: Vom 01.11.2023<br />

Abolaufzeit: Die Abonnementdauer beträgt ein Jahr. Das Abo<br />

verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht<br />

bis sechs Wochen vor Ablauf eines Bezugsjahres schriftlich<br />

gekündigt wird. Informationen zu den jeweiligen Ausgaben sowie<br />

die Erscheinungstermine finden Sie in unseren Mediadaten.<br />

thamm süd gmbh // stahlgruberring 32 // 81829 münchen<br />

4 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong>


FACHBEITRAG<br />

Retail-Entwicklung<br />

Bildquelle_König Kunde von jock+scott_photocase.de_retailsolutions<br />

Retail-Trends <strong>2024</strong><br />

Digitalisierung, Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung,<br />

Customer Experience und Omnichannel-Handel: Diese Themen<br />

beschäftigen Retailer schon seit einigen Jahren, trotzdem stehen sie<br />

auch <strong>2024</strong> weiter im Fokus. „Nahtlose Erfahrungen auf digitalen, sozialen<br />

und physischen Kanälen gehören zu wichtigen Einzelhandel-Trends.<br />

<strong>2024</strong> wird sich die Nachfrage der Verbraucher nach Omnichannel-Erlebnissen<br />

noch verstärken. Hinzu kommen Themen wie die Transformation<br />

in die Cloud und Tools zur Prozessautomatisierung im laufenden Betrieb,<br />

die auch angesichts von Fachkräftemangel an Bedeutung gewinnen“,<br />

sagt Philipp Rohe, Managing-Partner der retailsolutions AG. Er berichtet<br />

über fünf Retail-Trends, die die Branche beschäftigen werden:<br />

1. Customer Centricity<br />

Kunden rücken weiter in den Mittelpunkt. Als Trend im Fach- oder Onlinehandel<br />

bereits fortgeschritten, werden solche Modelle auch auf die<br />

Supermarktformate übertragen. Dort unterstützen Datenbanktechnologien<br />

und KI mit schnellen und sehr kundenindividuellen sowie datenbasierten<br />

Entscheidungen. Dies bedeutet, dass in der Filiale lokale und<br />

klein-regionale Sortimente an Bedeutung gewinnen. Für die Ansprache<br />

im Internet oder in der Werbung stehen aber klare, personalisierte<br />

Angebote und Empfehlungen in Sortiment und Preis im Vordergrund.<br />

2. Omnichannel<br />

Omnichannel Sales wird seit Jahren im Einzelhandel praktiziert, aber<br />

<strong>2024</strong> wird eine noch höhere Vernetzung der Kanäle und Nachfrage der<br />

Verbraucher nach nahtlosen Erlebnissen auf digitalen, sozialen und<br />

physischen Kanälen erwartet. Entdeckt ein Kunde ein Produkt in den<br />

sozialen Medien, kann er dieses nahtlos im Online-Shop erkunden und<br />

sich anschließend entscheiden, ein Geschäft zu besuchen, um es<br />

anzusehen oder anzuprobieren. Es liegt nun in der Verantwortung des<br />

Händlers, sicherzustellen, dass die Vorlieben des Kunden und sein<br />

Einkaufsverlauf nahtlos von einem Kanal auf den anderen übertragen<br />

Retail trends <strong>2024</strong><br />

Digitalisation, the use of artificial intelligence, automation, customer<br />

experience and omnichannel retail: these topics have been on retailers‘<br />

minds for several years now, but they will continue to be a focus<br />

in <strong>2024</strong>. „Seamless experiences on digital, social and physical channels<br />

are among the key retail trends. In <strong>2024</strong>, consumer demand for<br />

omnichannel experiences will increase even further. Added to this are<br />

topics such as the transformation to the cloud and tools for process<br />

automation during ongoing operations, which are also becoming increasingly<br />

important in view of the shortage of skilled labour,“ says<br />

Philipp Rohe, Managing Partner of retailsolutions AG. He reports on five<br />

retail trends that will occupy the industry:<br />

1. Customer centricity: Customers continue to take centre stage.<br />

Already an advanced trend in specialist and online retail, such models<br />

are also being transferred to supermarket formats. There, database<br />

technologies and AI provide support with fast, highly customised and<br />

data-based decisions. Thus local and small regional product ranges<br />

are becoming increasingly important in shops. However, when addressing<br />

customers online or in advertising, the focus is on clear, personalised<br />

offers and recommendations in terms of product range and price.<br />

2. Omnichannel: Omnichannel sales have been practised in retail<br />

for years, but <strong>2024</strong> is expected to see an even greater interconnection<br />

of channels and consumer demand for seamless experiences across<br />

digital, social and physical channels. If a customer discovers a product<br />

on social media, they can seamlessly explore it in the online shop and<br />

then decide to visit a shop to view or try it on. It is now the retailer‘s<br />

responsibility to ensure that the customer‘s preferences and purchase<br />

history are seamlessly transferred from one channel to the other - and<br />

that they find all the information they need to make a decision, regardless<br />

of the touchpoint. In the future, the no-line trend will also be lived<br />

on the shop floor. Sensor technology and networking with customers‘<br />

mobile devices will allow them to shop without staff. Electronic sales<br />

support will also be found in shops with advice and sales staff - such<br />

as information terminals on the use and application of the goods, on<br />

sustainability and the item‘s carbon footprint or with reviews from<br />

other customers. The sales consultants‘ mobile devices can also be<br />

used to pay directly in the store, call up their own shopping basket<br />

from the online store or determine the type of delivery. This means<br />

that customers do not need to queue anywhere and the often desired<br />

immediacy is realised.<br />

3. Cloud: Due to the strong networking of channels and interactions<br />

with customers, cloud technology is also becoming increasingly<br />

present. For example, the hyperscalers offer platforms on which such<br />

technologies for networking and AI can be used directly - virtually out<br />

of the box. The best-known software providers and their ERP systems<br />

are also cloud-ready and therefore offer excellent scaling options for<br />

processing the necessary data volumes and deriving decisions and<br />

measures. Data protection can also be improved through established<br />

models in the cloud.<br />

4.Process automation: Generational issues will also have an<br />

Trend wird in Zukunft auch auf der Fläche gelebt. Sensortechnologie<br />

und die Vernetzung mit mobilen Geräten der Kunden erlauben dabei<br />

einen Einkauf ohne Personal. Weitergedacht werden auch in den<br />

Filialen mit Beratung und Verkauf durch Personal elektronische Verkaufsunterstützungen<br />

zu finden sein – etwa Informationsterminals<br />

zum Gebrauch und zur Verwendung der Ware, zu Nachhaltigkeit und dem<br />

CO2-Abdruck des Artikels oder mit Rezensionen anderer Kunden. Auf<br />

mobilen Geräten der Verkaufsberater lässt sich zudem direkt in der<br />

Fläche bezahlen, der eigene Warenkorb des Onlinestores aufrufen<br />

oder die Art der Lieferung bestimmen. So brauchen Kunden nirgends<br />

anstehen und die oft gewünschte Sofortness wird gelebt.<br />

3. Cloud<br />

Aufgrund der starken Vernetzung der Kanäle und Interaktionen mit den<br />

Kunden wird auch die Cloudtechnologie immer präsenter. So bieten die<br />

großen Hyperscaler Plattformen an, auf denen solche Technologien zur<br />

Vernetzung und KI direkt genutzt werden können – quasi out of the box.<br />

Die bekanntesten Softwareanbieter und ihre Warenwirtschaftssysteme<br />

sind auch Cloud-ready und bieten dadurch eine sehr gute Möglichkeit<br />

der Skalierung, um die notwendigen Datenmengen zu verarbeiten<br />

und Entscheidungen sowie Maßnahmen abzuleiten. Auch der Datenschutz<br />

lässt sich durch etablierte Modelle in der Cloud verbessern.<br />

4. Prozessautomatisierung<br />

Auch Generationenprobleme wirken sich auf den Handel aus – vor<br />

allem in den nächsten Jahren. Sie sind geprägt von der Pensionierung<br />

der Babyboomer und dem geänderten Bewusstsein der Generationen<br />

Z & Alpha, wodurch sich der Fachkräftemangel verstärkt. Dies führt<br />

zum Bestreben, die Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren<br />

und mit KI zu unterstützen. So helfen Chatbots und Texterkennungen<br />

beim Bestellen, ChatGPT, DeepAI und andere KI-Tools erzeugen und<br />

korrigieren Artikeltexte und -beschreibungen sowie Produktbilder<br />

oder lesen Informationen aus Bildern aus, welche dann in die Systeme<br />

eingespielt werden können. Diese Beispiele zur Automatisierung von<br />

Prozessen stellen nur den Anfang dar, weitere Funktionen werden sich<br />

in der Branche etablieren.<br />

43 MM FLACHER MINI-PC<br />

FÜR VIER UHD-BILDSCHIRME<br />

Mehr Überblick, mehr Details und besonders viele Informationen zeitgleich darstellen. Mit den DH32U-Modellen können bis<br />

zu vier hochauflösende Monitore angesprochen werden. So eignen sie sich beispielsweise für eindrucksvolle Anwendungen<br />

im Bereich Digital Signage und geschäftige Multi-Display-Arbeitsplätze. Die nur 19 × 16,5 × 4,3 cm (TBH) messenden Mini-<br />

PCs im Stahlgehäuse verfügen über jede Menge Anschlüsse und können zusätzlich durch cleveres Zubehör von Shuttle<br />

erweitert werden. Weitere Infos unter: WWW.SHUTTLE.EU<br />

QUAD-DISPLAY-LÖSUNG<br />

MIT FLEXIBLEN MONTAGEOPTIONEN<br />

5. Sustainability<br />

Zunehmendes Bewusstsein für weltweite Umweltprobleme und soziale<br />

Herausforderungen braucht Transparenz. Immer mehr Kunden treffen<br />

Kaufentscheidungen auf Basis dieser Kriterien. Dies gilt für die Kunden<br />

des Discounters bis hin zu Käufern von Luxusprodukten. Neben der<br />

intrinsischen Motivation gibt es auch immer mehr gesetzliche Regelungen,<br />

die von den Händlern einzuhalten sind, ein Beispiel hierfür<br />

ist die Green-Deal-Initiative der EU. Flankierend kann die Awareness<br />

gegenüber dem Kunden durch einfache Maßnahmen unterstützt<br />

werden. So lassen sich beispielsweise Sammelstellen für Altwaren<br />

oder Gebrauchtangebote und Reparaturdienste anbieten.<br />

generations Z & Alpha, which will increase the shortage of skilled workers.<br />

This is leading to endeavours to automate processes as much as<br />

possible and support them with AI. Chatbots and text recognition help<br />

with ordering, ChatGPT, DeepAI and other AI tools generate and correct<br />

article texts and descriptions as well as product images or read information<br />

from images, which can then be fed into the systems. These<br />

examples of process automation are just the beginning; further functions<br />

will become established in the industry.<br />

5. Sustainability: Increasing awareness of global environmental<br />

problems and social challenges requires transparency. More and more<br />

customers are making purchasing decisions based on these criteria.<br />

This applies to customers of discounters through to buyers of luxury<br />

products. In addition to intrinsic motivation, there are also more and<br />

more legal regulations that retailers have to comply with, such as the<br />

EU‘s Green Deal initiative. In addition, customer awareness can be<br />

supported by simple measures. For example, collection points for used<br />

goods or second-hand offers and repair services can be offered.<br />

Autor/Author:<br />

Philipp Rohe,<br />

Managing-Partner retailsolutions AG.<br />

www.retailsolutions.ch<br />

DH32U SERIE<br />

• Mit Intel Pentium Gold oder Intel Core i5<br />

• 4× HDMI 2.0b<br />

• Bis zu 64 GB DDR4-Speicher<br />

• Zwei M.2-Slots<br />

(1× M.2-2280, 1× M.2-2230)<br />

• Dual-Gigabit Ethernet, WLAN vorbereitet<br />

• 4× USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit),<br />

4× USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit), 2× COM<br />

• 1× NVMe, 1× SATA 2,5”, Cardreader<br />

• Für den 4G-Empfang vorbereitet<br />

• Remote-Power-On-Anschluss,<br />

Always-On-Jumper<br />

• Wand / VESA-Montagemöglichkeit<br />

• Optionale Hutschienen- / 19”-Halterung<br />

Foto: retailsolutions AG<br />

Anzeige<br />

AB € 314,–*<br />

werden – und er alle Informationen findet, die er benötigt, um eine<br />

impact on retail - especially in the coming years. They are characterised<br />

Entscheidung zu treffen, unabhängig vom Kontaktpunkt. Der No-Line-<br />

by the retirement of the baby boomers and the changing awareness of<br />

6 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong><br />

* Empfohlener Händlereinkaufspreis (HEK)


TOP TALK<br />

Plattformisierung<br />

Foto: cobra computer’s brainware GmbH, www.cobra.de<br />

Im Gespräch mit Jürgen Litz<br />

Talking to Jürgen Litz<br />

Über den Autor: Seit 2009 ist Jürgen Litz Geschäftsführer<br />

des Herstellers für Kundenmanagement-Software cobra<br />

computer’s brainware GmbH mit Sitz in Konstanz sowie<br />

der cobra computer‘s brainware AG in Tägerwilen, Schweiz.<br />

Basierend auf seinen Erfahrungen im Bereich Kundenmanagement<br />

setzt er sich für ein positives Verständnis von<br />

Datenschutz und -chancen ein / About the author:<br />

Jürgen Litz has been Managing Director of the customer<br />

management software manufacturer cobra computer‘s<br />

brainware GmbH, based in Constance, Germany, and<br />

cobra computer‘s brainware AG in Tägerwilen, Switzerland,<br />

since 2009. Based on his experience in the field of<br />

customer management, he is committed to a positive<br />

understanding of data protection and opportunities.<br />

Plattformisierung hat das Potenzial,<br />

viele Gewinner zu schaffen<br />

Ein digitalisierter Mittelstand hat viel Potenzial und aus der einmaligen<br />

Struktur dieses Wirtschaftsmotors lassen sich ganz entscheidende<br />

Wettbewerbsvorteile ziehen.<br />

1<br />

Besser als vermutet. Big Player fehlen zwar, Alleinstellungsmerkmal<br />

Wie sehen Sie im deutschsprachigen Raum<br />

den Wirtschaftsmotor zurzeit aufgestellt?<br />

ist jedoch genau diese Basis aus mittelständischen Unternehmen, die<br />

eine Volkswirtschaft tragen.<br />

2Wie steht es um die Digitalisierung<br />

im Mittelstand im Allgemeinen?<br />

Die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen haben<br />

selbst die letzten Mittelständler dazu bewegt, sich der Digitalisierung<br />

zu öffnen und damit den Grundstein für weitere Schritte zu legen.<br />

Die Kombination der Technologien birgt nun das Potenzial, aus Hidden<br />

Champions reale Gewinner zu machen.<br />

3Was bedeutet Plattformisierung?<br />

Eine Loslösung aus der Abhängigkeit von den Amazons, Alibabas,<br />

Googles oder Tencents dieser Welt und das eigene Geschäftsmodell<br />

in den Mittelpunkt zu stellen; durch eine eigene Plattform Stärke<br />

gewinnen sowie das Eigengeschäft durch verbesserte Kundenbeziehungen<br />

durch starke CRM-Arbeit voranzutreiben.<br />

8 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong><br />

Platformisation has the potential<br />

to create many winners<br />

Platformisation has the potential to create many winners and competitive<br />

advantages in the German-speaking economic area through<br />

the digitalisation of medium-sized companies. The unique selling point<br />

here is this base of enterprises, which, in their entirety, keep an entire<br />

economy going.<br />

How do you see the economic motor currently positioned in Germanspeaking<br />

countries?<br />

Better than expected. Although there are no big players, the unique<br />

selling point is precisely this base of medium-sized companies that<br />

carry an economy.<br />

What is the general state of digitalisation in SMEs?<br />

The pandemic and the associated restrictions have prompted even<br />

the last SMEs to extend digitalisation and thus lay the foundation for<br />

further steps. The combination of technologies harbours the potential<br />

to turn hidden champions into real winners.<br />

What does platformisation mean?<br />

Breaking away from the dependence of the Amazons, Alibabas,<br />

Googles or Tencents of this world and placing your own business<br />

model into centre; gaining strength through your own platform<br />

and driving your own business forward by improving customer<br />

relationships through strong CRM work.<br />

4Wie kann das schlank realisiert werden?<br />

Der Trend im Commerce bewegt sich immer weiter in die Richtung<br />

„Headless Systeme“. Suchfunktion, Darstellung der Produkte, Datenbank<br />

und Check-out sind nicht voneinander abhängig. Sie werden<br />

mittels API-Schnittstellen über eine Frontendtechnologie verbunden.<br />

5Wie kann der Mittelstand souverän<br />

seinen Wirtschaftsstand bewahren?<br />

Es geht darum die Wertschöpfung zu optimieren und das eigene<br />

cokreative Ökosystem neu zu stärken. Ein CRM, Customer-Relationship-<br />

Management-System, kann den Kern einer umfassenden Customer-<br />

Plattform bilden.<br />

6Gibt es hier eine konkrete Lösung?<br />

Die CXM-WEB-CONNECT als Headless Struktur bietet eine Anbindung<br />

an die eigene Website und einen Weg in Richtung Unabhängigkeit.<br />

Es ist eine Lösung, in die beliebige Applikationen, von einzelnen<br />

Formularen bis zu Shopsystemen, schlank an das CRM über<br />

intelligente Schnittstellen angebunden werden.<br />

RZ_artrockz_Anz<strong>POS</strong>_5/<strong>2024</strong>_147x104+3_V4.qxp_Layout 1 02.05.24 15:15 Seite 1<br />

GESTALTEN SIE IHRE WÄNDE MIT<br />

BEEINDRUCKEND REALISTISCHEN<br />

ZIEGEL- UND BRUCHSTEINEN<br />

AUS UNSERER MANUFAKTUR.<br />

JETZT KOSTENLOSES MUSTER<br />

BESTELLEN! (bis 22.7.<strong>2024</strong>)<br />

www.artrockz.de<br />

Tel (061 27) 98 678 - 9<br />

post@artrockz.de<br />

How can this be realised in a lean way?<br />

The trend in commerce is directing even further to „headless systems“.<br />

The search function, product display, database and checkout are not<br />

dependent on each other. They are connected via API interfaces using<br />

front-end technology.<br />

How can SMEs maintain their economic status with confidence?<br />

It‘s about optimising current revenue and strengthening your own<br />

co-creative ecosystem. A customer relationship management system<br />

(CRM) can form the core of a comprehensive customer platform.<br />

Is there a specific solution already existing?<br />

The CXM-WEB-CONNECT as a headless structure offers a connection<br />

to your own website and a step toward independence. It is a solution in<br />

which any applications, from individual forms to shop systems, can be<br />

connected to the CRM via intelligent interfaces.<br />

Individuell anpassbar<br />

Made in Germany<br />

Federleicht<br />

Schwer entflammbar<br />

Unkompliziert<br />

montieren<br />

Recyclingfähig<br />

»Brick Orange«<br />

1,06 m 2<br />

860 g<br />

Anzeige


OBJEKTBERICHT<br />

Bucherer Flagship Boutique, Berlin<br />

Ausgezeichnetes Store Design<br />

Award-winning store design<br />

Die vom Stuttgarter Architektur- und Designbüro blocher partners sanierte und umgestaltete<br />

Bucherer Flagship Boutique in Berlin wurde mit dem renommierten INHORGENTA<br />

AWARD <strong>2024</strong>, der wichtigsten Auszeichnung der Schmuck- und Uhrenbranche, prämiert.<br />

Das exklusive Store Design sowie das zukunftsweisende Retail-Konzept überzeugten die<br />

hochkarätige Jury aus internationalen Experten in der Kategorie »Next Generation Retail«.<br />

Ende 2022 hat Bucherer seine Präsenz am Standort Berlin um eine neue Flagship Boutique<br />

auf der berühmten Einkaufsmeile Friedrichstraße erweitert. In dem denkmalgeschützten<br />

Einstein Palais empfängt das Schweizer Traditionshaus für Uhren und Schmuck seine<br />

Klientel. Bucherer setzt auf ein neues Boutique-Konzept und vollzieht so eine standortspezifische<br />

Brandrevolution. Ganz wie die Hauptstadt selbst integriert das Design-Konzept<br />

urbane Aspekte in ein luxuriöses Ambiente. Mit rohen Betonwänden und den erhaltenen<br />

Backsteinen entlang der Fassade ist der neue Store mutiger und überrascht mit einer kontrastreichen<br />

Mischung aus klassischer Juwelierskunst, Materialien wie Naturstein, Edelstahl<br />

und Holz, stilvoller Einrichtung sowie roughen Elementen. Dazu trägt auch das große<br />

Tape-Art-Wandbild des Berliner Kunstkollektivs Tape That bei. Das abstrakte Kunstwerk<br />

besteht ausschließlich aus Klebeband – eine junge, urbane Kunstform, die den Berliner<br />

The Bucherer flagship boutique in Berlin, which was renovated and redesigned by<br />

Stuttgart-based architecture and design firm blocher partners, was awarded the prestigious<br />

INHORGENTA AWARD <strong>2024</strong>, the most important award in the jewellery and watch<br />

industry. The exclusive store design and pioneering retail concept impressed the highcalibre<br />

jury of international experts in the „Next Generation Retail“ category. At the end<br />

of 2022, Bucherer expanded its presence in Berlin with a new flagship boutique on the<br />

famous Friedrichstrasse shopping street. The traditional Swiss watch and jewellery company<br />

welcomes its clientele in the listed Einstein Palais. Bucherer is focussing on a new<br />

boutique concept and is thus carrying out a location-specific brand revolution. Just like<br />

the capital itself, the design concept integrates urban aspects into a luxurious ambience.<br />

With raw concrete walls and the preserved bricks along the façade, the new store is<br />

bolder and surprises with a contrasting mix of classic jewellery art, materials such as<br />

natural stone, stainless steel and wood, stylish furnishings and raw elements. The large<br />

tape art mural by the Berlin art collective Tape That also contributes to this. The abstract<br />

artwork is made entirely of adhesive tape - a young, urban art form that reflects the Berlin<br />

Fotos: Patricia Parinejad<br />

10 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 11


Global Payments Germany<br />

FIRMEN-/PRODUKTPRÄSENTATION<br />

Anzeige<br />

Für wen eignet sich GP tom?<br />

Die GP tom App von Global Payments eignet sich besonders für alle, die<br />

flexibel bleiben möchten und keine monatlichen Gebühren für ein Bezahl-<br />

terminal zahlen möchten – eine Hürde, die nicht wenige Händler bislang<br />

abgehalten hat, Kartenzahlungen anzubieten. Außerdem ist die App ideal<br />

für Personen, die oft unterwegs sind und keine physischen Bezahlter-<br />

Standort widerspiegelt. Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Graffiti<br />

ist die Wiederablösbarkeit des Materials, die einen temporären Einsatz<br />

und einfaches Austauschen ermöglicht.<br />

Ein offenes Raumkonzept: Auf 360 Quadratmetern erstreckt sich<br />

der Store über zwei Etagen. Im großzügigen Erdgeschoss finden sich<br />

Bucherers Auswahl an exklusiven Uhrenmarken sowie einzigartige<br />

Liebhaberstücke aus Vorbesitz in dem Certified Pre-Owned Bereich.<br />

Renommierte Marken wie Cartier, Rolex, Patek Philippe und Omega<br />

werden in verschiedenen Zonen präsentiert. Eigens für einen reduzierten<br />

Markenauftritt entwickelte, abgehängte Wandregale mit Vitrinen<br />

und Paneelen überlassen den Produkten die Bühne. Großflächige,<br />

beidseitig bestückte Schaufenster versorgen den Raum mit Tageslicht<br />

und ermöglichen Passanten Einblicke in die Boutique.<br />

Nicht zu übersehen ist ein weiteres künstlerisches Highlight: Für<br />

die Räumlichkeiten hat der Berliner Künstler Felix Stumpf die Skulptur<br />

Ekliptik geschaffen, eine moderne Lichtinstallation. Mit der Neuinterpretation<br />

einer Sonnenuhr nähert sich der Künstler hier dem Thema<br />

Zeitmessung in seiner Ursprünglichkeit an. Die Skulptur zeichnet durch<br />

das Leuchten einzelner Stäbe die Bahn der Sonne nach, wie sie von der<br />

Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird. Basis der künstlerischen<br />

Raumkomposition ist das Möbiusband, das durch seine geschwungene<br />

Form einen sensiblen Dialog mit den Rundbögen der denkmalgeschützten<br />

Außenfassade eingeht.<br />

Wohnliche Atmosphäre: Das Mezzaningeschoss widmet sich ganz<br />

der Schmuckwelt mit den hauseigenen Kollektionen von Bucherer<br />

Fine Jewellery sowie die Kreationen ausgewählter namhafter Marken.<br />

Holzböden und Holzlamellen an den Wänden tragen in Kombination mit<br />

liebevoll kuratierten Kunstgegenständen und Accessoires zu einer<br />

warmen, wohnlichen Atmosphäre bei. Verschiedene Sitzgelegenheiten<br />

sowie eine kleine Bar laden zum Verweilen ein. Intimität ermöglichen<br />

Nischen mit separaten Lounge-Bereichen als perfekter Rahmen für<br />

Inspiration, Austausch sowie Service- und Aufenthaltsqualität auf<br />

höchstem Niveau.<br />

location. One advantage over conventional graffiti is the removability<br />

of the material, which allows for temporary use and easy replacement.<br />

Open-plan concept: the store spans 360 square metres over<br />

two floors. On the spacious ground floor, Bucherer‘s selection of<br />

exclusive watch brands and unique collector‘s items from previous<br />

owners can be found in the Certified Pre-Owned area. Renowned<br />

brands such as Cartier, Rolex, Patek Philippe and Omega are presented<br />

in various zones. Suspended wall shelves with display cabinets and<br />

panels, specially developed for a minimalist brand presentation, allow<br />

the products to take centre stage. Large display windows on both<br />

sides provide the space with daylight and allow passers-by to see<br />

into the boutique.<br />

A cosy atmosphere: The mezzanine floor is dedicated entirely to<br />

the world of jewellery with the in-house collections of Bucherer Fine<br />

Jewellery and the creations of selected renowned brands. Wooden<br />

floors and wooden slats on the walls, combined with lovingly curated<br />

artefacts and accessories, contribute to a warm, cosy atmosphere.<br />

Various seating areas and a small bar invite you to linger. Niches<br />

with separate lounge areas provide the perfect setting for intimacy,<br />

inspiration, dialogue, service and quality of stay at the highest level.<br />

Foto: Global Payments Germany<br />

Soft<strong>POS</strong> bittet zur Kasse:<br />

Wie innovative Zahlungsmethoden<br />

den Einzelhandel erobern<br />

In der dynamischen Welt des Einzelhandels sind innovative Zahlungsmethoden<br />

mehr als nur eine Bequemlichkeit – sie sind ein wesentlicher<br />

Faktor für die Steigerung der Effizienz und Verbesserung des Kundenerlebnisses.<br />

Neue Technologien wie Self-Checkout-Kioske, kontaktlose<br />

Zahlungen und „Buy-Now-Pay-Later“ (BNPL)-Optionen revolutionieren<br />

die Art und Weise, wie Verbraucher am Point-of-Sale interagieren und<br />

Transaktionen durchführen. Ein besonders interessanter Fortschritt in<br />

diesem Bereich ist die innovative Soft<strong>POS</strong>-Technologie, die traditionelle<br />

Zahlungsprozesse transformiert. Im Interview: Finn Stüber, Head of<br />

Sales bei Global Payments Germany, einem der weltweit führenden<br />

Full-Service-Anbieter von Zahlungstechnologien und Payment-Lösungen.<br />

Soft<strong>POS</strong> ist gerade in aller Munde – um was genau handelt es sich dabei?<br />

Soft<strong>POS</strong> steht für „Software Point of Sale“ und ist eine der neuesten<br />

und revolutionärsten Entwicklungen im Bereich der Zahlungssysteme.<br />

Diese Technologie ermöglicht es Händlern, ihr Smartphone, Tablet oder<br />

andere Android bzw. IOS-basierte Hardware im Handumdrehen in ein<br />

vollwertiges <strong>POS</strong>-Terminal zu verwandeln, kontaktlose Zahlungen mobil<br />

und überall zu akzeptieren, ohne dass zusätzliche Hardware nötig ist.<br />

Welche Vorteile haben Soft<strong>POS</strong>-Lösungen für Händler?<br />

Der größte Vorteil liegt in ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz. Händler,<br />

insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, können auf<br />

kostspielige <strong>POS</strong>-Hardware verzichten, stattdessen ihr eigenes Smart-<br />

phone verwenden. Das senkt die Einstiegshürden, macht fortschrittliche<br />

Zahlungstechnologien für eine breitere Händlerschaft zugänglich.<br />

minals mit sich führen möchten, beispielsweise für mobile Dienstleistungsservices.<br />

Darüber hinaus eignet sich die App durch ihre einfache<br />

Integrierbarkeit in bestehende Systeme für nahezu jeden Händler.<br />

Welche Branchen profitieren am meisten von der Soft<strong>POS</strong>-Technologie?<br />

Egal, ob Gastronom, Friseur, Verkäufer oder andere Service-Anbieter –<br />

sämtliche Händler können ihren Berufsalltag mit Soft<strong>POS</strong>-Lösungen<br />

wie GP tom deutlich vereinfachen, denn die Einsatzmöglichkeiten sind<br />

vielfältig und reichen über die verschiedensten Branchen hinweg. Die<br />

App wird dabei besonders von Unternehmen, wo der mobile Einsatz im<br />

Fokus steht, geschätzt.<br />

Welche Entwicklungen sehen Sie in der Zukunft für Soft<strong>POS</strong>?<br />

Ich erwarte, dass die Technologie weiterhin an Bedeutung gewinnen<br />

wird. Die Integration von Mehrwertdiensten rund um die Kernfunktionalität<br />

des Bezahlens, wie Treueprogrammen (Loyalty-Programme),<br />

Bonussystemen und Inventarmanagement direkt in die Soft<strong>POS</strong>-Apps<br />

wird zukünftig ebenfalls zunehmen, was den Händlern noch mehr<br />

gewinnbringenden Nutzen verspricht.<br />

Über Finn Stüber:<br />

Finn Stüber verantwortet als Head of<br />

Sales bei Global Payments Germany die<br />

Bereiche Key Account Management, Tele-<br />

sales, Field Sales und Customer Success<br />

des in Köln ansässigen Unternehmens.<br />

Aufgrund seiner langjährigen beruflichen<br />

Expertise ist er Payment-Fachmann und<br />

ein kompetenter Ansprechpartner für<br />

alle Themen rund um das bargeldlose<br />

Bezahlen am <strong>POS</strong> & E-Commerce.<br />

Über Global Payments Germany:<br />

Global Payments Germany ist Teil der Global Payments Inc. (NYSE: GPN),<br />

einem der führenden Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr,<br />

das seinen Kunden weltweit innovative Software und Dienstleistungen<br />

zur Verfügung stellt. Unsere Technologien, Dienstleistungen und das<br />

Know-how unserer Mitarbeiter ermöglichen es uns, eine breite Palette<br />

von Lösungen anzubieten, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre<br />

Geschäfte über eine Vielzahl von Kanälen auf der ganzen Welt effizienter<br />

zu betreiben.<br />

Fotos: Patricia Parinejad<br />

Safety first – wie sicher sind Soft<strong>POS</strong>-Systeme?<br />

Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Soft<strong>POS</strong>-Systeme verwenden die<br />

neuesten Sicherheitsprotokolle, einschließlich der Verschlüsselung<br />

von Zahlungsdaten. Zudem sind sie PCI DSS-konform, was sie ebenso<br />

sicher macht wie traditionelle <strong>POS</strong>-Systeme.<br />

Auch bei der Entwicklung von GP tom, unserer innovativen App,<br />

die das Smartphone ebenfalls in ein Bezahlterminal transformiert,<br />

stand die Sicherheit von Kartenzahlungen an oberster Stelle. In Einklang<br />

mit den regulatorischen Anforderungen wurde gemeinsam eine<br />

sichere Umgebung für Kartenzahlungen entwickelt.<br />

Kontakt:<br />

Global Payments Germany<br />

Marketing & Communication<br />

T +49 221 99577 650<br />

Marketing.de@globalpay.com<br />

www.globalpayments.de<br />

12 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 13


FACHBEITRAG<br />

Akustik<br />

Ade zu Nachhall, Lärm und schlechter Ergonomie.<br />

Hallo zu Ruhe, guten Gesprächen und mehr Produktivität.<br />

Fotos: thamm GmbH, www.thamm.de<br />

In jedem Raum, in dem Menschen arbeiten, Sport treiben, sich zum<br />

Essen treffen oder lernen, ist die Akustik ein entscheidender Wohlfühlfaktor.<br />

Das schönste Ambiente tritt in den Hintergrund, wenn Lärm in<br />

den Vordergrund tritt. Die kontinuierliche Exposition gegenüber Lärm<br />

kann zu Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und<br />

sogar zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen.<br />

Die akustische Qualität eines Raumes wird im Wesentlichen von<br />

der Raumgeometrie und der Raumgröße bestimmt. Außerdem spielen<br />

die Oberflächenbeschaffenheit der Raumbegrenzungsflächen sowie<br />

die Einrichtungsgegenstände eine entscheidende Rolle. Maßgeblich<br />

für eine angenehme Akustik ist neben der Lautstärke von Geräuschen<br />

und Klängen auch die Nachhallzeit von Räumen. Wenn Schall auf eine<br />

Oberfläche trifft, kann er reflektiert oder absorbiert werden. Eine<br />

harte, glatte Oberfläche reflektiert Schallwellen und verstärkt dadurch<br />

das Echo und den Schallpegel im Raum.<br />

Akustikabsorber schaffen hier erfolgreich Abhilfe. Die Produkte mit<br />

feinporiger Oberfläche absorbieren Schallwellen und schaffen so eine<br />

positive Raumakustik über den gesamten Frequenzbereich. Neben der<br />

Reduzierung von Störgeräuschen bieten zum Beispiel die e3-Schallabsorber<br />

von thamm interior auch umfassende Lösungen zur optischen<br />

Gestaltung. Als Stellwand, Wandbild, -bespannung oder abgehangen<br />

von der Decke. Zur Wahl stehen das persönliche Lieblingsfoto, Muster<br />

oder Farbtöne für ein individuell gefertigtes Produkt. Dieses wird auf<br />

ein Textil aus recyceltem Meeresplastik gedruckt und in einem maßgefertigten<br />

Profilrahmen eingespannt. Der Schallabsorber verschwindet<br />

hinter dem Textil, das sich im Wechselsystem ohne den Einsatz von<br />

Werkzeug mit wenigen Handgriffen ein- und ausspannen und flexibel<br />

gegen ein anderes Motiv austauschen lässt. Eine mögliche akustische<br />

Ankopplung an angrenzende Dämmstoffe und Hohlräume sorgt für eine<br />

optimale, schallabsorbierende Wirkung.<br />

Ob in Büros, Klassenzimmern, Kinos, Hotels<br />

oder anderen Räumen, schallabsorbierende<br />

Produkte können überall auch nachträglich<br />

integriert werden– einzeln oder miteinander<br />

kombiniert. Raumakustik-Planung schließt<br />

die Berechnung von Nachhallzeit in Räumen<br />

ein. Ziel ist es, die Nachhallzeit zu reduzieren,<br />

indem die Schallwellen absorbiert werden<br />

und der Raum gedämpft wird, um Sprachkommunikation<br />

und Wohlbefinden zu optimieren.<br />

Goodbye to reverberation, noise and poor ergonomics.<br />

Hello to peace, good conversations and increased productivity.<br />

In every room where people work, do sports, meet for dinner or study,<br />

acoustics are a crucial factor in well-being. The most beautiful ambience<br />

fades into the background when noise comes to the foreground. Continuous<br />

exposure to noise can lead to stress, sleep problems, difficulties<br />

concentrating and even long-term health problems.<br />

The acoustic quality of a room is essentially determined by the<br />

room geometry and size. The surface quality of the room boundaries<br />

and the furnishings also play a crucial role. In addition to the volume of<br />

noises and sounds, the reverberation time of rooms is also substantial<br />

for pleasant acoustics. When sound hits a surface, it can be reflected<br />

or absorbed. A hard, smooth surface reflects sound waves, increasing<br />

the echo and sound level in the room.<br />

Acoustic absorbers with a fine-pored surface can help here. They<br />

absorb sound waves and thus create positive room acoustics across<br />

the entire range of frequencies. In addition to reducing noise, the<br />

e3 sound absorbers from thamm interior also offer comprehensive<br />

solutions for visual design. As a partition, mural, wall covering or sus-<br />

pended from the ceiling. A choice of the favorite photo, a pattern or<br />

colour can define the individual product, which is printed on a textile<br />

made from recycled ocean plastic and mounted in a custom-made<br />

profile frame. The sound absorber disappears behind the textile. With-<br />

out the use of tools, the textile can be placed or replaced in just<br />

a few simple steps. Whether in offices, classrooms, cinemas, hotels or<br />

other rooms, sound-absorbing products can be retrofitted anywhere -<br />

individually or in combination.<br />

Room acoustics planning includes the calculation of reverberation<br />

time in rooms. The aim is to reduce the reverberation time by absorbing<br />

the sound waves and dampening the room in order to optimise speech<br />

communication and well-being.<br />

14 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 15


SPECIAL<br />

Akustik- & Trennwandsysteme; Beleuchtung; Bezahlsysteme<br />

WVS OSTROWSKI www.wvs-ostrowski.de<br />

Gönnen Sie sich das Beste für Ihre Umgebung!<br />

Stilence Ribs Akustikpaneele sind eine fantastische Lösung,<br />

um nicht nur die Ästhetik Ihres Raumes zu verbessern, sondern<br />

auch die Akustik zu optimieren. Verfügbar in HPL-Dekor oder<br />

Echtholz, bieten sie nicht nur stilvolles Design, sondern auch<br />

hervorragende Schallabsorption. Perfekt, um Räume akustisch<br />

zu optimieren und gleichzeitig Ästhetik zu verbessern.<br />

Treat yourself to the best for your surroundings!<br />

Stilence Ribs acoustic panels are a fantastic solution to<br />

not only improve the aesthetics of your space, but also to<br />

optimize the acoustics. Available in HPL décor or real wood,<br />

they offer not only stylish design, but also excellent sound<br />

absorption. Perfect for optimising spaces acoustically while<br />

improving aesthetics.<br />

Kontakt/contact: info@wvs-ostrowski.de<br />

thamm interior www.thamm-interior.de<br />

Akustik. Fürs Auge. We make ideas happen.<br />

Ear, eye, easy – unsere e3 Lösungen sind Spezialprodukte für die<br />

Raumakustik, die das Auge verwöhnen und leicht zu handhaben<br />

sind. Die vielseitig gestaltbare Schallreduzierung mit unschlagbarem<br />

Kosten-/Nutzenverhältnis macht e3 Produkte zur universellen<br />

Lösung – um Räume visuell attraktiv zu machen und dabei<br />

die Schallreflexion an Decken und Wänden deutlich zu reduzieren.<br />

Wandbild. Wandbild Art. Säule. Wandbespannung. Stellwand.<br />

Tischansatz. Tischaufsatz. Panel. e3 – schöner geht leise nicht.<br />

Acoustics. For the eye. We make ideas happen.<br />

Ear, eye, easy - our e3 solutions are special products for room<br />

acoustics that are easy on the eye and easy to use. The<br />

versatility of sound reduction with an unbeatable cost/benefit<br />

ratio makes e3 products a universal solution - to make rooms<br />

visually attractive while significantly reducing sound reflection<br />

on ceilings and walls. e3 - quiet as beautiful as it gets.<br />

Alle Angaben laut Hersteller<br />

SUN WOOD by STAINER www.stainer-sunwood.com<br />

Akustikplatten im hochwertigen Design<br />

Ob Altholz, Edelholz, Eiche, Beton oder individueller Fotodruck:<br />

Bei SUN WOOD werden die Akustikpaneele renommierter<br />

Hersteller mit hochwertigen Designs versehen. Durch eine<br />

innovative Druck- und Veredelungstechnik verbindet man die<br />

positiven Eigenschaften von Akustikplatten mit hochwertigem<br />

Design und wird somit den individuellen Anforderungen im<br />

Bereich Ladenbau, der Hotellerie und vielem mehr gerecht.<br />

Foto: thamm GmbH<br />

Acoustic panels with a high-quality design<br />

Whether reclaimed wood, precious wood, oak, concrete or<br />

individual photo printing: at SUN WOOD, acoustic panels from<br />

renowned manufacturers are provided with high-quality<br />

designs. An innovative printing and finishing technique<br />

combines the positive properties of acoustic panels with<br />

high-quality design and thus meets the individual requirements<br />

of shopfitting, the hotel industry and much more.<br />

16 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 17


LTS Licht & Leuchten www.lts-light.com<br />

Wegweisende Maßstäbe im Retail-Lichtdesign<br />

Die LTS Licht & Leuchten GmbH präsentiert den Neuzugang<br />

zur ORYOFamilie: den ORYO HE (High Efficiency). Die Weiterentwicklung<br />

des beliebten Stromschienenstrahlers ORYO 200<br />

bietet innovative Verbesserungen, die speziell für die Anforderungen<br />

im Retail-Bereich konzipiert sind. Farbbrillanz in jedem<br />

Verkaufsbereich, ob Fashion, Food oder sogar in Autohäusern.<br />

Das kann nur der neue ORYO HE mit integriertem BBBL-Modul.<br />

Pioneering standards in retail lighting design<br />

LTS Licht & Leuchten GmbH presents the new addition to the<br />

ORYO family: the ORYO HE (High Efficiency). The further development<br />

of the popular ORYO 200 track spotlight offers innovative<br />

improvements that are specially designed for the requirements<br />

of the retail sector. Brilliant colours in every sales area, whether<br />

fashion, food or even in car dealerships. Only the new ORYO HE<br />

with integrated BBBL module can do this.<br />

Novus Dahle www.novus-dahle.com<br />

<strong>POS</strong>-Standfuß bietet größtmögliche Flexibilität<br />

Flexibel, funktional, ergonomisch – der neue Novus Standfuß<br />

für Zahlungsterminals und Tablets, die „<strong>POS</strong> base evo“, kann<br />

per Aufschraub- oder Durchschraub-Befestigung an nahezu<br />

jeder Oberfläche am Point of Sale angebracht werden. Durch<br />

die Möglichkeit, das Gelenk um 290° zu drehen und in einem<br />

Winkel von 180° zu neigen, ist eine ergonomische Anwendung<br />

gewährleistet. Ebenso attraktiv: das ansprechende Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis.<br />

<strong>POS</strong> base offers maximum flexibility<br />

Flexible, functional, ergonomic - the new Novus stand for<br />

payment terminals and tablets, the “<strong>POS</strong> base evo”, can be<br />

attached to almost any surface using screw-on or screwthrough<br />

fastening. The ability to rotate the joint through<br />

290° and tilt it at an angle of 180° ensures ergonomic use.<br />

Equally attractive: the attractive price-performance ratio.<br />

Lichtwerk www.lichtwerk.de<br />

Computop https://computop.com/de/<br />

Multitool unter den Einbauleuchten<br />

Kommunikation am Point of Sale via Internet<br />

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar. Homogene Viel-<br />

Mit dem Cloud <strong>POS</strong> Interface von Computop können Kartenter-<br />

falt und Ästhetik sind die größten Pluspunkte der neuen Einbau-<br />

minals ohne Kassenanbindung direkt über das Netz angesteuert<br />

leuchte: beo kombiniert modernes Design mit fortschrittlicher<br />

werden, zum Beispiel durch ein ERP-System oder einen Online-<br />

Lichttechnik. Mit zwei kompakten Grundformen – Quadrat und<br />

shop. Ideal für den flexiblen Einsatz in der Fläche, für Kiosk-<br />

Zeile – sowie 64 effektvollen RAL-Farben bietet die moderne Ras-<br />

systeme oder Zahlung bei Auslieferung. So wird die physische<br />

terleuchte beo nahezu unendliche Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Kartenzahlung auch für digitale Kaufprozesse verfügbar, kann<br />

Lichtwerk bietet die neue beo als 112 mm x 112 mm Quadrat-<br />

sich noch direkter in Omnichannel-Handelskonzepte integrieren.<br />

Einbauleuchte mit 4 Zellenrastern und als 71 mm breite Zeilen-<br />

Einbauleuchte mit 7 Zellenrastern auf 310 mm Länge an.<br />

Multitool amongst recessed lights<br />

Homogeneous diversity and aesthetics are the biggest advantages<br />

of the new recessed light: beo combines modern design<br />

with advanced lighting technology. With two compact basic<br />

shapes – square and line – as well as 64 effective RAL colors,<br />

the modern beo grid light offers endless design possibilities.<br />

Alle Angaben laut Hersteller<br />

Communication at the point of sale via the Internet<br />

With the Cloud <strong>POS</strong> Interface from Computop, card terminals<br />

can be controlled directly via the Internet without a cash<br />

register connection, for example by an ERP system or an online<br />

shop. Ideal for flexible use in the sales area, for kiosk systems<br />

or payment on delivery. In this way, physical card payment also<br />

becomes available for digital purchasing processes and can be<br />

integrated even more directly into omnichannel retail concepts.<br />

Alle Angaben laut Hersteller<br />

RIDI Leuchten www.ridi-group.com<br />

Für hohe Ansprüche an Lichtqualität und Design<br />

Mit der neuen Downlight-Familie ALBA von RIDI können Planer<br />

und Anwender auch komplexe Projekte effizient, differenziert<br />

und komfortabel beleuchten. Das modulare System umfasst<br />

fünf Baugrößen mit verschiedenen Ausstrahlwinkeln bis hin zu<br />

justierbaren Richtstrahlen. ALBA Downlights eignen sich ideal<br />

für Sanierungen von bestehenden deckenintegrierten Beleuchtungen,<br />

wie sie bedingt durch das Verbot der CFL-Lampen jetzt<br />

vielerorts anstehen.<br />

For high demands on lighting quality and design<br />

With the new ALBA downlight family, planners and users can<br />

illuminate even complex projects efficiently, differentiated<br />

and comfortably. The modular system includes five sizes with<br />

different beam angles and adjustable directional beams, is<br />

ideal for renovations of existing ceiling-integrated lighting, as<br />

is now required in many places due to the ban on CFL lamps.<br />

payfree www.payfree.io<br />

Kassenloser Checkout<br />

An der sogenannten Bag Fast Track scannen und bezahlen Kunden<br />

autonom ihren gesamten Einkauf. Da die Scaneinheit alle<br />

Waren simultan erfasst, dauert der Vorgang nur wenige Sekunden.<br />

Möglich macht das Radio Frequency Identification (RFID).<br />

Auf der EuroCIS hat payfree die neue Generation des Walkthrough-<br />

Checkouts präsentiert, die in Größe und Design individualisiert<br />

werden kann und sich so in praktisch jeden Store einfügt.<br />

Cashless checkout<br />

At the Bag Fast Track, customers scan and pay for their<br />

entire purchase autonomously. As the scanning unit records<br />

all goods simultaneously, the process only takes a few seconds.<br />

This is made possible by Radio Frequency Identification<br />

(RFID). At EuroCIS, payfree presented the new generation of<br />

the walkthrough checkout, which can be customised in size<br />

and design to fit into practically any store.<br />

18 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 19


FACHBEITRAG<br />

Kundenkommunikation<br />

360°-Kundensicht<br />

Doch damit nicht genug. Eine vorausschauende Strategie betrachtet alle<br />

Erfahrungen, die Kunden mit Unternehmen entlang der gesamten Customer<br />

Journey machen. Probleme lassen sich frühzeitig erkennen und<br />

proaktiv lösen, wenn ein Anbieter genau weiß, wie die eigene Zielgruppe<br />

Produkte und Dienstleistungen wahrnimmt. Kennt er die Bedürfnisse und<br />

Wünsche, kann er sein Handeln kundenzentriert ausrichten. Drei Dinge<br />

sind dabei entscheidend: Empathie, Effektivität und Einfachheit. Die<br />

Frage ist, wie empathisch ein Unternehmen seinen Kunden an allen<br />

Kontaktpunkten begegnet. Wie effektiv läuft diese Interaktion ab? Und<br />

wie einfach sind Prozesse und Abläufe gestaltet? Wenn sich Retail-<br />

und Online-Unternehmen strategisch von diesen drei Gedanken leiten<br />

lassen, entstehen daraus innovative und begeisternde Ansätze.<br />

Empathisches Einkaufserlebnis on- und offline<br />

360° customer view<br />

Wertschätzung beginnt schon beim Betreten des Geschäfts: eine freund-<br />

But that‘s not all. A forward-looking strategy looks at all the experien-<br />

Empathie, Effektivität und Einfachheit:<br />

für eine einzigartige Kundenkommunikation im Handel<br />

Überraschend nahbar<br />

Nachrichten über Filialschließungen und Insolvenzen etablierter Einzel-<br />

händler reißen nicht ab. In der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit<br />

ist es für den stationären Handel entscheidend, mit attraktiven Konzepten<br />

wie Nachhaltigkeit, Wertemanagement und Storytelling mehr Konsumen-<br />

ten in die Läden zu locken. Auch der Online-Handel muss glänzen: zum<br />

Beispiel mit einem nahtlosen Kundendialog über alle Kanäle hinweg.<br />

Omnichannel-Strategen schließlich punkten mit Flexibilität. Alle eint der<br />

Wunsch, Themenfelder unverwechselbar zu besetzen, Kunden nachhaltig<br />

zu begeistern, neue Zielgruppen zu erschließen und langfristig zu binden.<br />

Die aktuelle Situation, in der Kunden aufgrund gestiegener Lebens-<br />

haltungskosten zurückhaltender konsumieren, Ansprüche an Produkte<br />

und Service aber stetig steigen, belastet Unternehmen ganz besonders.<br />

Die Lieferkettenschwierigkeiten tun ihr Übriges: Handelsunternehmen<br />

fühlen sich in dieser Lage hilflos, wenn sie das von ihnen erwartete<br />

Portfolio nicht abdecken können. In dieser außergewöhnlich sensiblen<br />

Situation dürfen sie ihre Zielgruppe nun nicht aus den Augen verlieren.<br />

Kundenerfahrungen, ob analog oder digital, ziehen mittlerweile immer<br />

schneller Kreise im Internet.<br />

Stimmungsverstärker World Wide Web<br />

Immer häufiger fallen Kaufentscheidungen zugunsten von Anbietern aus,<br />

die auf Bewertungsportalen gut abschneiden. Menschen neigen dazu,<br />

sich an den Entscheidungen anderer zu orientieren. Sie vertrauen dem<br />

qualitativen Urteil, das hinter Kommentaren und Ratings steht, so dass<br />

negative Meinungen im Umkehrschluss natürlich auch abschreckend<br />

wirken. Gelingt es Unternehmen nicht, Kundenprobleme in kürzester Zeit<br />

zu lösen – hier unterscheiden sich stationäre kaum von Online-Händlern –,<br />

schaden sie ihrem Ruf und riskieren, potenzielle Neukunden zu verlieren.<br />

Empathy, effectiveness and simplicity:<br />

for unique customer communication in retail<br />

Surprisingly approachable<br />

News of store closures and insolvencies of established retailers is<br />

never-ending. In the ongoing economic uncertainty, it is crucial for<br />

bricks-and-mortar retailers to attract more consumers to their shops<br />

with attractive concepts such as sustainability, value management<br />

and storytelling. Online retailers also need to shine, for example with<br />

seamless customer dialogue across all channels. Finally, omnichannel<br />

strategists score points with flexibility. They are all united by the desire<br />

to occupy thematic areas in a distinctive way, to inspire customers, to<br />

tap into new target groups and to retain them in the long term.<br />

The current situation, in which customers are consuming more<br />

cautiously due to higher living costs, but demands on products and<br />

service are constantly increasing, is placing a particular strain on<br />

companies. Supply chain difficulties are just doing the rest: retail companies<br />

feel helpless in this situation if they are unable to cover the<br />

portfolio expected of them. In this exceptionally sensitive situation,<br />

they must not lose sight of their target group. Customer experiences,<br />

whether analogue or digital, are now circulating faster and faster on<br />

the Internet.<br />

World Wide Web mood booster<br />

Purchasing decisions are increasingly being made in favour of providers<br />

that score well on review portals. People tend to orientate themselves<br />

on the decisions of others. They trust the qualitative judgement<br />

behind comments and ratings, so negative opinions naturally also<br />

have a deterrent effect. If companies fail to resolve customer problems<br />

in the shortest possible time - and this is where brick-and-mortar<br />

retailers hardly differ from online retailers - they damage their reputation<br />

and risk losing potential new customers.<br />

Bildquelle: moveXM<br />

liche Begrüßung, ein Kompliment, eine exzellente Beratung. Authentisch<br />

und unaufdringlich gelingt es gut geschultem Personal, dem Kunden das<br />

Gefühl zu vermitteln, er sei einzigartig – und eine so angenehme Atmosphäre<br />

zu schaffen, dass er gern wiederkommt. Im zwischenmenschlichen<br />

Austausch erhalten Mitarbeitende Rückmeldungen zu Verbesserungswünschen,<br />

erst recht bei Fragen und Problemen der Kunden.<br />

Auch Online-Shops können Besuchern ihrer Website ein positives<br />

Erlebnis bieten, indem sie Inhalte ansprechend bereitstellen, die genau<br />

auf den benötigten Informationsbedarf zugeschnitten sind. Bei Warensendungen<br />

nutzen bereits viele Händler den Kniff, mit handgeschriebenen<br />

persönlichen Karten eine individuelle Note beizufügen. Oder sie<br />

begeistern mit sehr gut designten Verpackungen, die obendrein nachhaltig<br />

sind. Die Botschaft dahinter ist einfach und wirkungsvoll: Auch<br />

in der Anonymität des Online-Handels gibt es engagierte Mitarbeiter,<br />

die jede einzelne Sendung liebevoll und mit Bedacht zusammenstellen.<br />

Darüber hinaus setzt auch der Kundendienst qualitative Maßstäbe für<br />

die Kundenkommunikation – in seinen Telefonaten, Chats und E-Mails im<br />

Beratungs- und Servicefall.<br />

Effektive Prozesse aus der Kundenperspektive<br />

Gerade beim Einsatz unterschiedlicher Medien und Kanäle ist es für<br />

Kunden wichtig, diese nahtlos nutzen zu können. Müssen Interessierte<br />

erst umständlich nach Öffnungszeiten, Telefonnummern, Erreichbarkeiten<br />

suchen, kostet das unnötig Zeit. Unternehmen können über gut<br />

strukturierte Prozesse signalisieren, dass sie ihre Kunden willkommen<br />

heißen, etwa indem sie Tipps zu Parkmöglichkeiten geben. Gleiches gilt<br />

im Online-Handel – ob auf mobilen Endgeräten oder am Computerbildschirm:<br />

Alle wichtigen Fakten sollten rasch zu überblicken sein. Darüber<br />

hinaus gestalten Unternehmen ihre Prozesse und Interaktionen dann<br />

effektiv, wenn sie Medienbrüche vermeiden und über möglichst viele<br />

Kanäle auch kurzfristig gut erreichbar bleiben. Gut designte, transparente<br />

Prozesse etwa zum Bestellstatus, der Sendungsverfolgung oder<br />

der Wahl des Ablage- beziehungsweise Abholortes bedeuten für Kunden<br />

enorme Zeitersparnis und eine gute Customer Experience.<br />

Einfach: für Kunden gut gemacht<br />

Nutzerfreundlichkeit heißt, Barrieren zu vermeiden. Das trifft ebenso auf<br />

Treppenstufen zu, die Menschen mit Gehbehinderung davon abhalten,<br />

sich einem Ladensortiment zu nähern, wie auf jeden einzelnen anderen<br />

ces that customers have with companies along the entire customer<br />

journey. Problems can be recognised early on and solved proactively if<br />

a provider knows exactly how its own target group perceives products<br />

and services. If they know the needs and wishes, they can align their<br />

actions in a customer-centred way. Three things are crucial here: empathy,<br />

effectiveness and simplicity. The question is how empathetically<br />

a company treats its customers at all points of contact. How effective<br />

is this interaction? And how simple are the processes and procedures?<br />

If retail and online companies are strategically guided by these<br />

three ideas, innovative and inspiring approaches will emerge.<br />

Empathetic shopping experience online and offline<br />

Appreciation begins as soon as you enter the shop: a friendly greeting,<br />

a compliment, excellent advice. Authentic and unobtrusive, well-trained<br />

staff succeed in giving customers the feeling that they are unique - and<br />

creating such a pleasant atmosphere that they are happy to return. In<br />

interpersonal dialogue, employees receive feedback on requests for<br />

improvement, especially when customers have questions or problems.<br />

Online shops can also offer visitors to their website a positive experience<br />

by providing appealing content that is precisely tailored to their<br />

information needs. Many retailers are already using the trick of adding<br />

an individual touch with handwritten personalised cards. Or they inspire<br />

with very well-designed packaging that is also sustainable. The<br />

message behind this is simple and effective: even in the anonymity of<br />

online retail, there are dedicated employees who lovingly and carefully<br />

put together every single parcel. In addition, customer service also sets<br />

qualitative standards for customer communication - in its telephone<br />

calls, chats and emails in the event of advice and service.<br />

Effective processes from the customer‘s perspective<br />

Especially when using different media and channels, it is important for<br />

customers to be able to use them seamlessly. If interested parties first<br />

have to search laboriously for opening hours, telephone numbers and<br />

contact details, this costs unnecessary time. Companies can use wellstructured<br />

processes to signal that they welcome their customers,<br />

for example by providing tips on parking facilities. The same applies<br />

to online retail - whether on mobile devices or on a computer screen: It<br />

should be possible to quickly get an overview of all the important facts.<br />

In addition, companies organise their processes and interactions<br />

20 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 21


Touchpoint digitaler und analoger Customer Journeys. Es lohnt sich,<br />

diese aus Kundensicht genauestens unter die Lupe zu nehmen. Ist eine<br />

Warenauslage attraktiv gestaltet, eine Internetseite grafisch ansprechend,<br />

sind Briefe und Mailings gut verständlich, werden flexible (auch<br />

kontaktlose) Bezahlmöglichkeiten angeboten, ist der Retournierungsprozess<br />

möglichst einfach für Kunden? Schon die kleinsten Hindernisse<br />

oder Verzögerungen führen dazu, dass Kunden weitergehen oder weiterklicken,<br />

deshalb kann die Fokussierung auf die Zielgruppe und die<br />

konsequente Ausrichtung auf deren Wünsche den entscheidenden<br />

Unterschied machen.<br />

Der Kunde im Mittelpunkt<br />

Um Kundenwünsche erkennen, verstehen und sie idealerweise antizipieren<br />

zu können, braucht es keine Glaskugel. Händler müssen nur<br />

zuhören, genau hinsehen und gewonnene Informationen zielführend<br />

nutzen. Dabei kann es um etwaige Äußerungen in Verkaufs-, Beratungsund<br />

Servicegesprächen gehen, um gezielte, bestenfalls transaktionale<br />

Befragungen, Bewertungen oder Kommentare im Internet. Treten doch<br />

Unzufriedenheiten auf, haben Unternehmen die Chance, sich schnellstmöglich<br />

mit dem Kunden in Verbindung zu setzen und eine Lösung herbeizuführen.<br />

Treten Probleme wiederholt auf, lohnt sich ein kritischer<br />

Blick auf die eigenen Möglichkeiten, Prozesse, Services oder Produkte,<br />

um sie im Sinne der Zielgruppe zu verbessern. Diese Strategie verfolgt<br />

auch Oliver Barth, Geschäftsführer Marquardt Küchen: „Bei uns steht<br />

der Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wissen um die Bedeutung<br />

von Kundenfeedback und Kundenbindung, gerade im Hinblick auf<br />

die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel. Den Nutzen einer<br />

modernen technologischen Lösung für das Management der Kundenerfahrungen<br />

schätzen wir enorm hoch ein. Wir sind überzeugt, dass sich<br />

die Investition in Automatisierung nachhaltig rechnen wird – zum einen<br />

durch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit und zum anderen<br />

durch effizientere Prozesse.“<br />

CXM: Helfer mit großer Wirkung<br />

Wo genau Verbesserungspotenzial steckt, finden Einzelhändler mit<br />

mehreren Filialen heraus, wenn die zentrale Verwaltung nachvollziehen<br />

kann, an welcher Stelle es zu welcher Art von Problemen kam. Ob nun<br />

ein lustloser Verkäufer oder mangelnde Sauberkeit eines Standortes:<br />

Gelangt eine schlechte Bewertung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit,<br />

schadet sie der ganzen Marke. Je nach Unternehmensgröße und Anzahl<br />

der von den Kunden genutzten Interaktionskanälen kommen Kundenfeedbackdaten<br />

zusammen, die in ihrer Komplexität und Menge kaum<br />

noch manuell zu bewältigen sind. Intelligente Technologien bieten hier<br />

wertvolle Unterstützung: Customer Experience Management-Lösungen<br />

(CXM) können dabei zentrale Aufgaben übernehmen. Denn sie sammeln<br />

Feedback an allen relevanten Touchpoints und über alle Kanäle, in<br />

denen sich Kunden äußern. Durch die Möglichkeit, automatisiert und<br />

KI-gestützt, offene Textformate aus Umfragen oder Kommentare aus<br />

Social-Media-Kanälen zu analysieren, filtern Einzel- und Onlinehändler<br />

die für sie wichtigsten Erkenntnisse heraus. Darüber hinaus warnen<br />

smarte Lösungen mit Hot-Alert-Tools frühzeitig, wo die Unzufriedenheit<br />

besonders groß ist. Außerdem integriert ein intelligentes CXM nicht nur<br />

Daten aus selbst generierten Umfragen, sondern auch externe Quellen<br />

wie Google-Bewertungen und Produkt-Rezensionen. Schon durch diese<br />

Daten sind Unternehmen in der Lage, Probleme frühzeitig zu erkennen<br />

und sofort zu handeln.<br />

effectively if they avoid media disruptions and remain easily accessible<br />

via as many channels as possible, even at short notice. Well-designed,<br />

transparent processes, for example for order status, shipment tracking<br />

or the choice of the drop-off or pick-up location mean enormous time<br />

savings and a good customer experience.<br />

Simple: well made for customers<br />

User-friendliness means avoiding barriers. This applies just as much<br />

to steps that prevent people with walking disabilities from approaching<br />

a shop assortment as it does to every single touchpoint of digital and<br />

analogue customer journeys. It is worth taking a close look at these<br />

from the customer‘s perspective. Is a product display attractively<br />

designed, is a website graphically appealing, are letters and mailings<br />

easy to understand, are flexible (including contactless) payment<br />

options offered, is the returns process as simple as possible for<br />

customers? Even smallest obstacles or delays can cause customers<br />

to move on or click through, so focussing on the target group and<br />

consistently meeting their needs can make all the difference.<br />

The customer at the centre<br />

You don‘t need a crystal ball to recognise, understand and ideally anticipate<br />

customer wishes. Retailers only need to listen, look closely and<br />

utilise the information gained in a targeted manner. This can involve any<br />

comments made in sales, advice and service discussions, targeted,<br />

ideally transactional surveys, reviews or comments on the Internet. If<br />

dissatisfaction does occur, companies have the opportunity to get in<br />

touch with the customer as quickly as possible and find a solution.<br />

If problems occur repeatedly, it is worth taking a critical look at your<br />

own options, processes, services or products in order to improve them<br />

in the interests of the target group. Oliver Barth, Managing Director of<br />

Marquardt Küchen, also pursues this strategy: „For us, the customer is<br />

at the centre of everything we do. We recognise the importance of customer<br />

feedback and customer loyalty, especially in view of the current<br />

challenges in the retail sector. We highly value the benefits of a modern<br />

technological solution for managing the customer experience. We are<br />

convinced that the investment in automation will pay off in the long<br />

term - firstly by improving customer satisfaction and secondly through<br />

more efficient processes.“<br />

Individuelles Kundenerlebnis als Entwicklungsaufgabe CXM: A helper with a big impact<br />

Händler, die ihre Customer Experience (CX) optimieren und sich vom Retailers with several stores can find out exactly where there is room<br />

Wettbewerb differenzieren wollen, überlassen die Lösung komplexer for improvement if the central administration can track where and<br />

Probleme entlang der Customer Journey nicht einzelnen Abteilun- what kind of problems occurred. Whether it‘s a lacklustre sales assistant<br />

or the lack of cleanliness in a location: if a poor rating is publicised,<br />

gen. Innovative Ansätze, die einen echten Mehrwert bieten, basieren<br />

vielmehr auf der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit im Unternehmen:<br />

Sie ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern and the number of interaction channels used by customers, customer<br />

it damages the entire brand. Depending on the size of the company<br />

oder neu zu gestalten. Das individuelle Kundenerlebnis ist dabei nur so feedback data can become almost impossible to manage manually<br />

gut wie die interne Organisation, die Prozesse, die Infrastruktur, die due to its complexity and volume. Intelligent technologies offer valuable<br />

support here: customer experience management (CXM) solutions<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten und die Kultur. Kein noch so exzellenter<br />

Kundenservice allein kann eine ganzheitlich durchdachte CX schaffen. can take on key tasks. This is because they collect feedback at all relevant<br />

touchpoints and across all channels in which customers express<br />

Vielmehr müssen Marketing-, Vertriebs- und Serviceabteilungen –<br />

unterstützt von der Unternehmensführung – an einem Strang ziehen. themselves. The ability to analyse open text formats from surveys<br />

Wenn es Unternehmen gelingt, ganzheitlich zu denken, stehen ihnen or comments from social media channels in an automated and AIalle<br />

Register zur Verfügung, um zusammen mit der Zufriedenheit auch supported manner allows retailers and online retailers to filter out the<br />

die Loyalität ihrer Kunden dauerhaft zu steigern.<br />

most important findings for them. In addition, smart solutions with hot<br />

alert tools provide early warnings where dissatisfaction is particularly<br />

high. Furthermore, intelligent CXM not only integrates data from selfgenerated<br />

surveys, but also external sources such as Google ratings<br />

and product reviews. This data alone enables companies to recognise<br />

problems at an early stage and take immediate action.<br />

Customised customer experience as a development task<br />

Retailers who want to optimise their customer experience (CX) and<br />

differentiate themselves from the competition don‘t leave the solution<br />

of complex problems along the customer journey to individual departments.<br />

Rather, innovative approaches that offer real added value are<br />

based on cross-departmental collaboration within a company: It enables<br />

products and services to be improved or redesigned. The individual<br />

customer experience is only as good as the internal organisation, processes,<br />

infrastructure, training opportunities and culture. No amount of<br />

excellent customer service alone can create a holistically thought-out<br />

CX. Rather, marketing, sales and service departments - supported by<br />

the company management - must pull together. If companies manage<br />

to think holistically, they have all the tools at their disposal to increase<br />

customer satisfaction and loyalty in the long term.<br />

Fazit: Die Zukunft ist kundenzentriert<br />

Der Einzelhandel und der Online-Handel werden sich in den kommenden Conclusion: The future is customer-centric<br />

Jahren immer wieder neu erfinden. Fest steht: Sie werden dabei umso Retail and online retail will continue to reinvent themselves in the coming<br />

years. One thing is certain: the more they focus on the needs<br />

erfolgreicher sein, je stärker sie sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden<br />

orientieren. Mit einem exzellenten Customer Experience Management of their customers, the more successful they will be. With excellent<br />

schaffen Händler die Grundlage für eine langfristige Kundenbindung. customer experience management, retailers create the basis for longterm<br />

customer loyalty.<br />

Autor/author: Holger von Seherr-Thoß ist CEO & Partner von moveXM (movexm.com), einem Pionier im<br />

Bereich Kundenzufriedenheit und softwaregestütztem Customer Experience Management (CXM). Seit 2019<br />

führt er als Mitglied der Gründerfamilie das Unternehmen, das mit moveXM eine Software-as-a-Service-<br />

Lösung für ganzheitliches Customer & Employee Experience Management anbietet – hosted and made in<br />

Germany. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Ogilvy & Mather und setzte sie nach seinem MBA in<br />

Schottland bei der KPMG AG im Bereich Customer Consulting fort/Holger von Seherr-Thoß is CEO & Partner<br />

of moveXM (movexm.com), a pioneer in the field of customer satisfaction and software-supported customer<br />

experience management (CXM). As a member of the founding family, he has been leading the company<br />

since 2019, which offers moveXM, a software-as-a-service solution for holistic customer and employee<br />

experience management - hosted and made in Germany. He began his professional career at Ogilvy &<br />

Mather. After completing his MBA in Scotland he continued it at KPMG AG in the customer consulting area.<br />

Bildquelle: moveXM<br />

22 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 23


CASE STUDY<br />

Instore-Radio<br />

grocery market and built up a positive image across all target<br />

groups after turbulent years. In almost 2,600 shops, they focus<br />

on local products, Fairtrade and a strong commitment to the local<br />

community, particularly in social and creative projects. This also includes<br />

promoting the local music scene - a successful concept<br />

that has evolved from the in-store radio station introduced in 2018.<br />

The station was developed by music company imagesound and<br />

has been running in all Co-op shops ever since - making it one of the<br />

largest radio stations in the UK. Imagesound, one of the largest music<br />

agencies in the world, produces all of Co-op Radio‘s content, compiles<br />

the music and is responsible for presenting. Instead of announce-<br />

ments about offers and special prices, the focus from the outset<br />

was on moderated programmes that combine added value with entertainment,<br />

contribute directly to the Co-op image and increase<br />

the quality of time spent in the shop. All listeners can also interact<br />

with the presenters via social media and share shout-outs or song<br />

requests, as well as take part in quizzes and surveys - the station<br />

thus combines the in-store and omnichannel experience<br />

and continues the community concept of the Co-op.<br />

Co-op Radio has now also become an established platform for<br />

young musical talent, another continuation of the community approach.<br />

Many of the artists discovered through imagesound and<br />

Co-op are now a permanent fixture in the British music charts and<br />

festival scene. Every summer, Co-op Radio presenters attend the<br />

Foto: The Co-op Group<br />

Let the music play<br />

Die britische Lebensmittelhandelskette Co-op hat nach turbulenten<br />

Jahren ein nachhaltiges und kreatives Image aufgebaut. Einen großen<br />

Anteil daran hat das Instore-Radio in allen Filialen. Ein Beispiel auch<br />

für den deutschen Markt.<br />

Lokal, nachhaltig, community-orientiert und kreativ – so hat sich<br />

die Co-operative Group im britischen Lebensmittelmarkt positioniert<br />

und damit nach turbulenten Jahren ein positives Image quer durch alle<br />

Zielgruppen aufgebaut. In fast 2.600 Filialen setzen sie auf lokale Produkte,<br />

Fairtrade und ein starkes Engagement in der örtlichen Community,<br />

insbesondere in soziale und kreative Projekte. Dazu gehört auch<br />

die Förderung der lokalen Musikszene – ein Erfolgskonzept, das sich<br />

aus dem 2018 eingeführten Instore-Radio entwickelt hat.<br />

Der Sender wurde vom Musikunternehmen imagesound entwickelt<br />

und läuft seitdem in allen Co-op-Filialen – was ihn zu einer der größten<br />

Radiostationen Großbritanniens macht. Imagesound, eine der größten<br />

Musikagenturen weltweit, produziert sämtliche Inhalte von Co-op Radio,<br />

stellt die Musik zusammen und ist für die Moderation verantwortlich.<br />

Statt auf Durchsagen zu Angeboten und Sonderpreisen wurde hier<br />

von Anfang an auf moderierte Sendungen gesetzt, die Mehrwert mit<br />

Unterhaltung kombinieren, direkt aufs Co-op-Image einzahlen und die<br />

Aufenthaltsqualität im Geschäft erhöhen. Alle Zuhörenden können außerdem<br />

mit den Moderatoren über die sozialen Medien interagieren und<br />

Shoutouts oder Songwünsche mitteilen, sowie an Quizspielen und Umfragen<br />

teilnehmen – der Sender verbindet so Instore- und Omnichannel-Experience<br />

und führt den Community-Gedanken der Co-op fort.<br />

Co-op Radio ist inzwischen auch zu einer etablierten Plattform für<br />

junge Musiktalente geworden, auch dies eine Fortführung des Community-Ansatzes.<br />

Viele der durch imagesound und Co-op entdeckten<br />

Künstler sind heute eine feste Größe in den britischen Musikcharts und<br />

der Festivalszene. Jeden Sommer sind die Co-op-Radio-Moderatoren<br />

auf den großen Musikfestivals Großbritanniens vertreten und interviewen<br />

Festivalbesucher und Bands. Der Sender überträgt diese Inhalte<br />

„wie live vor Ort“ in die Filialen im ganzen Land. Aktuell unterstützt<br />

Co-op-Radio außerdem maßgeblich die „Co-op Live Music Venue“ in<br />

Manchester. Die Live-Entertainment-Bühne wurde im April <strong>2024</strong> eröffnet<br />

und ist die größte Veranstaltungshalle in Großbritannien.<br />

Diese Erfolgsgeschichte zeigt das Gespür und das Verständnis<br />

von imagesound für Retail-Marken. Die Agentur machte aus einem<br />

klassischen Einkaufsradio einen Musiksender mit Mehrwert für Kunden,<br />

Mitarbeitende und die britische Musikszene. In Deutschland sind<br />

wir von ähnlich konzipierten Instore-Radiosendern weit entfernt. Doch<br />

das könnte sich bald ändern: Denn die imagesound Group bietet ihre<br />

Services ab sofort auch im DACH-Raum an. Wer weiß, wie Lebensmittelmärkte<br />

hierzulande in einem Jahr klingen werden.<br />

Foto: dcwhittaker<br />

Foto: The Co-op Group<br />

Let the music play<br />

The British food retail chain Co-op has built up a sustainable and<br />

creative image after some turbulent years. In-store radio in all branches<br />

has played a large part in this.<br />

Local, sustainable, community-orientated and creative - this is<br />

how the Co-operative Group has positioned itself in the British<br />

UK‘s major music festivals and interview festival-goers and bands.<br />

The station broadcasts this content „as if live on location“ to outlets<br />

across the country. Currently Co-op Radio is also a major supporter of<br />

the „Co-op Live Music Venue“ in Manchester. The live entertainment<br />

stage opened in April <strong>2024</strong> and is the largest venue in the UK.<br />

This success story demonstrates imagesound‘s flair and understanding<br />

of retail brands. The agency turned a classic shopping<br />

radio station into a music station with added value for customers,<br />

employees and the British music scene. In Germany, we are a long<br />

way from similarly conceived in-store radio stations. But that could<br />

soon change: Because the imagesound Group is now also offering<br />

its services in the DACH region. Who knows what food markets in<br />

this country will sound like in a year‘s time.<br />

24 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 25


OBJEKTBERICHT<br />

Back in time: Galeries Lafayette, Istanbul<br />

Es war einmal: zeitlose Schönheit<br />

Once upon a time: timeless beauty<br />

Französischer Charme traf 2017 türkisches Flair. Das Ergebnis war eine wahre Augenweide<br />

ladenbaulicher Kunst: die Dependance des Unternehmens Galeries Lafayette in<br />

Istanbul. Verantwortlich für Design und Planung zeichnete das Berliner Büro PLAJER +<br />

FRANZ. Das Design-Studio entwickelt bereits seit 2005 Markenarchitekturen für das<br />

französische Luxus-Kaufhaus. Nach Redesigns in Berlin und Gestaltung des Departmentstores<br />

im indonesischen Jakarta zeichnete das Berliner Büro auch für das Storedesign<br />

der Dependance in Istanbul verantwortlich. In der Luxus Mall „Emaar Square“<br />

im asiatischen Stadtteil konnten luxusbegeisterte Kunden auf drei Geschossen durch<br />

internationale Markenwelten der Produktbereiche Kosmetik, Accessoires & Schmuck,<br />

Handtaschen, Fashion, Schuhe, Kids und Home schlendern. Galeries Lafayette Istanbul<br />

war die erste Departmentstore-Eröffnung nach dem Relaunch eines neuen Brandings,<br />

mit dem sich das Unternehmen deutlich zukunftsweisender positionierte. Gefordert<br />

war daher ein modernes, klares Retail-Design, das dennoch die Handschrift der Warenhauskette<br />

trägt. Mit einem Mix aus neu interpretierten Stilelementen, interessanten Möbel-<br />

Licht- Farb- und Materialakzenten wurde ein unverwechselbarer Erlebnisraum inszeniert,<br />

der auch heute – sieben Jahre später – noch up to date ist.<br />

French charm met Turkish flair in 2017. The result was a real feast for the eyes of the art<br />

of shopfitting: the Galeries Lafayette branch in Istanbul. The Berlin office PLAJER + FRANZ<br />

was responsible for the design and planning. The design studio has been developing brand<br />

architecture for the French luxury department stores‘ since 2005. Following redesigns<br />

in Berlin and the design of the department store in Jakarta, Indonesia, the Berlin design<br />

office was also responsible for the store design of the branch in Istanbul. In the luxury mall<br />

„Emaar Square“ in the Asian district, Turkey‘s largest shopping center, customers were<br />

able to stroll through three floors of exclusive and international brand worlds in the product<br />

areas of cosmetics, accessories & jewellery, handbags, fashion, shoes, kids and home.<br />

Galeries Lafayette Istanbul was the first department store opening after the relaunch of a<br />

new branding, which positioned the company in a much more forward-looking way. The<br />

brief therefore called for a modern, clear retail design that still bore the hallmark of the<br />

department stores‘ chain. With a mix of newly interpreted style elements, interesting furniture,<br />

light, colour and material accents, an unmistakable experience space was created<br />

that is still up to date today - seven years later.<br />

Fotos: PLAJER + FRANZ<br />

26 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 27


of the famous model in the flagship store on Boulevard Haussmann<br />

in Paris. The result: a unique installation that combines<br />

high-tech and beauty in space and was itself a timeless beauty.<br />

Routing is always a challenge in department stores and<br />

was intuitively realised perfectly here. In the Galeries Lafayette<br />

Istanbul, visual axes, contrasting materials and highlight elements<br />

enabled orientation on all floors. Differently patterned<br />

natural stone floors and oiled wooden floors clearly separated<br />

catwalk areas from the store areas. The targeted use of decorative<br />

lights, joints, ceiling skips and sails also marked out<br />

sales areas and highlight areas. Almost ten thousand square<br />

metres square metres of pure shopping experience with over<br />

four hundred brands.<br />

Unfortunately, the Glaspalst in Berlin‘s Friedrichstrasse<br />

will soon close in <strong>2024</strong> after 28 years. This is not the first time<br />

Tiefe Fensterleibungen aus Bronze im Eingangsbereich etwa griffen<br />

das Thema „French Panels“ zwar auf, setzten es aber als Negativ-Form<br />

um. Indoor-Fassaden aus satiniertem, rückseitig lackiertem Glas oder<br />

Holz gaben den integrierten Sub-Brands exklusive „Schaufensterbereiche“<br />

und bildeten ein wiederkehrendes Pattern für die CI-Sprache<br />

von Galeries Lafayette. Individuelle Möbelentwürfe, ergänzt durch ausgewählte<br />

Antiquitäten, schafften ein exklusives, privates Ambiente.<br />

Natural Daylight wurde wieder Teil der räumlichen Inszenierung und<br />

schaffte besondere Akzente.<br />

Zentrales Element und Herz des Departmentstores war der große<br />

Luftraum mit einem Durchmesser von etwa zwanzig Metern. Das Studio<br />

PLAJER + FRANZ inszenierte darüber eine außergewöhnliche Kuppel<br />

aus polierten Edelstahl-Prismen, die mit achtzig Tonnen Druck in Form<br />

gepresst wurden. Eine derzeit noch neuartige Lasertechnik ermöglichte<br />

das Einpixeln des Patterns in die „Coupole“, die eine künstlerische<br />

Interpretation des berühmten Vorbildes im Stammhaus in Paris auf<br />

dem Boulevard Haussmann darstellte. Das Ergebnis: eine einzigartige<br />

Installation, die Hightech und Schönheit im Raum verband und selbst<br />

zur zeitlosen Schönheit avancierte.<br />

Die Wegeführung stellt in Kaufhäusern grundsätzlich eine Herausforderung<br />

dar und wurde hier intuitiv perfekt umgesetzt. In der Galeries<br />

Lafayette Istanbul ermöglichten Sichtachsen, abgesetzte Materialien<br />

und Highlight-Elemente die Orientierung auf allen Geschossen. Unterschiedlich<br />

gemusterte Natursteinböden und geölte Holzböden trennten<br />

Catwalk Areas klar von den Store-Bereichen. Der gezielte Einsatz von<br />

dekorativen Leuchten, Fugen, Deckensprüngen und -segeln markierte<br />

zudem Verkaufsflächen und Highlight-Bereiche. Nahezu zehntausend<br />

Quadratmeter Shoppingerlebnis pur mit über vierhundert Marken.<br />

Leider schließt der Glaspalast in der Berliner Friedrichstraße <strong>2024</strong><br />

in Kürze nach 28 Jahren. Der Konzern trifft derartige Entscheidungen<br />

Deep bronze window reveals in the entrance area, for example, picked<br />

up on the „French panels“ theme but realised it as a negative form.<br />

Indoor façades made of satinised glass or wood painted on the back<br />

gave the integrated sub-brands exclusive „shop window areas“ and<br />

formed a recurring pattern for the CI language of Galeries Lafayette.<br />

Customised furniture designs, complemented by selected antiques,<br />

created an exclusive, private ambience. Natural daylight once again<br />

became part of the spatial staging and created special accents.<br />

The central element and heart of the department store was the large<br />

air space with a diameter of around twenty metres. Studio PLAJER +<br />

FRANZ staged an extraordinary dome of polished stainless steel prisms<br />

above it, which were pressed into shape with eighty tonnes of pressure.<br />

A laser technology, which was still new at present, made it possible to pixelate<br />

the pattern into the „Coupole“, which was an artistic interpretation<br />

Fotos: PLAJER + FRANZ<br />

nicht zum ersten Mal, auch die Standorte London, New York<br />

City, Singapur und Casablanca wurden geschlossen. Und auch<br />

die Dependance in Istanbul traf es. Die zeitlose Schönheit gibt<br />

es nicht mehr. Sie war – und bleibt – ein schöner Traum. Die<br />

Warenhauskette konzentriert sich inzwischen vor allem auf<br />

Asien. Nach Neueröffnungen in Shenzhen, Doha und Shanghai<br />

sind weitere Standorte in Neu-Delhi und Mumbai geplant.<br />

the Group made such decisions; the London, New York City,<br />

Singapore and Casablanca locations have also been closed.<br />

The branch in Istanbul was also affected. The timeless beauty<br />

no longer exists. It was - and remains - a beautiful dream.<br />

The department stores‘ chain is now focussing primarily on<br />

Asia. Following new openings in Shenzhen, Shanghai and<br />

Doha, further locations are planned in New Delhi and Mumbai.<br />

28 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 29


FACHBEITRAG<br />

Workforce<br />

Type 3<br />

This AI will be able to perceive<br />

people‘s emotions,<br />

to learn from them and to<br />

adapt its own behavior<br />

according to the respective<br />

situation.<br />

wie Ampeln oder Fußgänger, welche beobachtet werden. Typ 2 ist die<br />

Version, welche derzeit täglich genutzt wird.<br />

Typ 3<br />

Diese KI wird in der Lage sein, die Emotionen von Menschen wahrzunehmen,<br />

daraus zu lernen und das eigene Verhalten entsprechend der<br />

jeweiligen Situationen anzupassen.<br />

Die Grafiken wurden mit dem Tool Segmind erzeugt: www.segmind.com<br />

Type 4<br />

This AI type will develop<br />

its own consciousness,<br />

for example it will be able<br />

to adapt the human consciousness<br />

and develop<br />

independently from this,<br />

provided this is permitted.<br />

The question now arises:<br />

what training is available<br />

to work in this promising<br />

field and what opportunities<br />

does AI already offer<br />

on construction sites<br />

today?<br />

Typ 4<br />

Dieser Typ der KI wird ein eigenes Bewusstsein entwickeln, also<br />

entsprechend das menschliche Bewusstsein adaptieren und sich<br />

daraus eigenständig entwickeln können, sofern dieses zugelassen wird.<br />

Nun stellt sich die Frage: Welche Ausbildungen sind möglich, um<br />

in diesem zukunftsträchtigen Bereich tätig zu werden und welche<br />

Möglichkeiten bietet die KI bereits heute schon auf der Baustelle?<br />

Menschen im Umfeld Machine Learning Engineering stellen sicher,<br />

dass eine AI einwandfrei funktioniert. Ein wesentliches Element ist<br />

es, die AI dabei zu unterstützen, auf Erfahrungen und auf vorhandene<br />

sowie neue Daten zurückzugreifen. Somit ist diese in der Lage, ohne<br />

Programmierung Daten auszuwerten, miteinander zu vergleichen und<br />

Muster zu erkennen.<br />

Um hier arbeiten zu können, ist es notwendig unterschiedliche<br />

Programmiersprachen zu beherrschen sowie sich mit Algorithmen auszukennen.<br />

Hier sind Kenntnisse in Mathematik und Statistik zwingend<br />

erforderlich.<br />

Kompetenzen und KI<br />

AI/Künstliche Intelligenz: Zu einer Intelligenz gehören grundsätzlich<br />

Fähigkeiten und natürlich auch Kompetenzen, das gilt auch für eine KI.<br />

Die KI-Kompetenz(en) – hier gilt es zu unterscheiden, um welche Form<br />

der KI es sich handelt:<br />

Typ 1: reaktive Maschinen (Reaktive Machines)<br />

Typ 2: begrenzte Speicherkapazität (Limited Memory)<br />

Typ 3: Theorie des Geistes (Theory of Mind)<br />

Typ 4: Selbstwahrnehmung (Self Awareness)<br />

Typ 1<br />

Diese KI, welche schon seit mehr als 20 Jahren existiert, besitzt keine<br />

Erinnerung oder Wahrnehmungsfunktionen beziehungsweise Raum und<br />

Zeit. Diese Maschinen können beispielsweise eine einzelne Aufgabe,<br />

basierend auf der aktuellen Situation, ausführen – wie der IBM Schachcomputer<br />

DeepBlue, der 1997 dadurch gegen den amtierenden Weltmeister<br />

gewann, dass es alle möglichen Kombinationen von Zügen<br />

durchging und den schnellsten Weg zu einem Schachmatt wählte.<br />

Typ 2<br />

Diese KI ist in der Lage, vergangene und aktuelle Daten in Echtzeit zu<br />

berücksichtigen, um eine Entscheidung zu treffen. Der Einsatz erfolgt<br />

derzeit in Computern bei Suchmaschinen, bei „einfachen“ Robotern<br />

oder auch in teilselbstfahrenden Autos. Daten sind beispielsweise<br />

das Verhalten der Verkehrsteilnehmer oder die Umgebungsparameter<br />

Skills and AI<br />

AI/Artificial intelligence: Intelligence basically includes skills and, of<br />

course, competencies, and this also applies to AI.<br />

The AI competence(s) – here, of course, it is important to distinguish<br />

which form of AI we are talking about:<br />

Type 1: Reactive Machines<br />

Type 2: Limited Memory Capacity<br />

Type 3: Theory of Mind<br />

Type 4: Self Awareness<br />

Type 1<br />

This AI, which has existed for more than 20 years, has no memory or<br />

perceptual functions relating to space and time. These machines can,<br />

for example, perform a single task based on the current situation, such<br />

as the IBM chess computer DeepBlue, which won 1997 against the<br />

reigning world champion by going through all possible combinations of<br />

chess moves and choosing the fastest way to a checkmate.<br />

Type 2<br />

This AI is able to consider past and current data in real time to make a<br />

decision. It is currently used in computers in search engines, in „simple“<br />

robots and also in partially self-driving cars. Data for example includes<br />

the behavior of road users or environmental parameters, such as<br />

traffic lights or pedestrians, which are observed. Type 2 is the current<br />

version, which is used on a daily basis.<br />

People in the field of machine learning engineering ensure that an AI Auf der Baustelle kann die KI genutzt werden, um Baustellendaten<br />

works perfectly. An essential element is to support the AI in drawing on digital via Drohnen oder Helm-Kameras zu erfassen. Hier werden die<br />

experience and on existing and new data. This enables it to evaluate Eigenschaften der jeweiligen Objekte automatisiert erkannt und die<br />

and compare data and recognize patterns without programming.<br />

Ergebnisse mit dem BIM-Ausführungsmodell abgeglichen. Dieser Bauzustand<br />

oder der Baufortschritt kann zum Beispiel für die Abrechnung<br />

To be able to work here, it is necessary to be proficient in various<br />

programming languages and to be familiar with algorithms. Knowledge verwendet werden.<br />

of mathematics and statistics is essential.<br />

On the construction site, AI can be used to capture construction site<br />

data digitally via drones or helmet cameras. Here, the properties of the<br />

respective objects are automatically recognized and the results are<br />

compared with the BIM execution model. This construction status or<br />

construction progress can be used for invoicing.<br />

Autor/author:<br />

Thomas Frey war langjährig als Führungskraft mit globaler Verantwortung bei Procter & Gamble tätig. Seit 2010 unterstützt er als Personalberater<br />

diverse Unternehmen, bei der Besetzung von Vakanzen. Weiterhin ist Thomas Frey ein gefragter Fachartikel- Autor, hat diverse Bücher veröffentlicht<br />

und ist zudem als Podcaster aktiv / Thomas Frey was a manager with global responsibility at Procter & Gamble for many years. Since 2010 he has<br />

been supporting various companies as a personnel consultant in filling vacancies. Furthermore, Thomas Frey is a sought-after specialist article<br />

author, has published various books and is also active as a podcaster<br />

www.Personalpotential.de; www.talk4future.de; https://www.youtube.com/channel/UCrmk45nW4GpwKFus661eADw<br />

Foto: Thomas Frey/personalpotential.de<br />

30 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 31


FACHBEITRAG<br />

Verschlüsselung<br />

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay<br />

Wie sich Zahlungsdienstleister<br />

auf Quantencomputing vorbereiten<br />

Quantencomputer beschleunigen Rechenprozesse drastisch, dadurch<br />

stehen die aktuellen Verschlüsselungsverfahren vor Herausforderungen.<br />

Längere Schlüssel und Tokenisierung, aber vor allem ein agileres Verhalten<br />

in der Prozesskette, sorgen für Sicherheit im Quantenzeitalter.<br />

In der öffentlichen Wahrnehmung sind Quantencomputer immer<br />

noch komplexe Hardware-Installationen, die unter Extrembedingungen<br />

schnelle Rechenleistungen für die Forschung erbringen, hauptsächlich<br />

die Forschung an der Technologie selbst. Geräte, die außerhalb<br />

von Universitäten allenfalls noch in einer Handvoll IT-Konzerne anzutreffen<br />

sind. Doch im Windschatten dieser Großtechnologie wurden in<br />

den letzten ein bis zwei Jahren Varianten entwickelt, gerade auch in<br />

Europa, die sich deutlich stärker an Anwenderinteressen orientieren.<br />

Mittlerweile arbeiten kleinere Quantencomputer bei Zimmertemperatur,<br />

denn sie benötigen nicht länger die Supraleitfähigkeiten nahe<br />

dem absoluten Nullpunkt. Auch Geräte für den Einsatz in Fahrzeugen<br />

gibt es inzwischen, die erheblich preiswerter sind als die Forschungscomputer,<br />

die wir noch vor Augen haben.<br />

Ist die Rechenleistung bei diesen handlicheren Rechnern auch bei<br />

weitem nicht so groß, sie arbeiten oft nur mit zwei bis vier QBits, so<br />

wird sich die Technologie verbreiten – und das nicht nur zur konstruktiven<br />

Nutzung. Damit steigt auch das Risiko der ungewollten Datenentschlüsselung,<br />

zum Beispiel im Zahlungsverkehr.<br />

How payment service providers are<br />

preparing for quantum computing<br />

Quantum computers drastically accelerate computing processes,<br />

which poses challenges for current encryption methods. Longer keys<br />

and tokenization, but above all more agile behaviour in the process<br />

chain, ensure security in the quantum age.<br />

In the public perception, quantum computers are still complex<br />

hardware installations that provide fast computing power for research<br />

under extreme conditions, mainly research into the technology itself.<br />

Devices that can only be found in a handful of IT companies outside of<br />

universities. However, in the slipstream of this large-scale technology,<br />

variants have been developed in the last one to two years, especially<br />

in Europe, which are much more oriented towards user interests.<br />

Smaller quantum computers now work at room temperature, as they<br />

no longer require superconductivity close to absolute zero. There are<br />

now also devices for use in vehicles that are considerably cheaper<br />

than the research computers we still have in mind.<br />

Even if the computing power of these more manageable computers<br />

is nowhere near as high - they often only work with two to four<br />

qubits - the technology will become more widespread - and not just<br />

for constructive use. This also increases the risk of unintentional data<br />

decryption, for example in payment transactions.<br />

Hohe Standards für sicheren Zahlungsverkehr<br />

Payment Service Provider (PSP) wie Computop sorgen für die sichere<br />

Abwicklung von Zahlungstransaktionen über das Internet. Sie stellen<br />

Online- wie stationären Händlern Zahlarten zur Verfügung und<br />

übermitteln die Daten an Banken, Kreditkartenorganisationen und<br />

andere Teilnehmer im Zahlungsverkehr. Dazu hat die Branche schon<br />

vor über zwanzig Jahren eigene Sicherheitsstandards entwickelt,<br />

beispielsweise die PCI-Standards (Payment Card Industry), die es in<br />

Ausprägungen für Kartenzahlungen im Handel (PCI-P2PE) oder Transaktionen<br />

im E-Commerce gibt (PCI-DSS). PSPs unterziehen sich jährlich<br />

intensiven Zertifizierungen, um die Sicherheit zu gewährleisten,<br />

wenn sie sensible Informationen, zum Beispiel Kreditkartendaten,<br />

verarbeiten. Auch die ISO-Norm 27001 überwacht die Informationssicherheit<br />

der Unternehmen.<br />

Im Zahlungsverkehr wird vor allem das asymmetrische RSA-<br />

Verfahren eingesetzt, nach den Entwicklern Rivest, Shamir und Adleman<br />

benannt. Dieses System verwendet eine Kombination aus öffentlichem<br />

und privatem Schlüssel, wobei der private Schlüssel nicht aus dem<br />

öffentlichen berechnet werden kann. Mit herkömmlicher, transistorbasierter<br />

Technologie dauert die Entschlüsselung einer derart<br />

gesicherten Transaktion Jahre, doch mit dem Einsatz der enormen<br />

Rechenleistung eines Quantencomputers kann sich diese Dauer<br />

auf wenige Tage reduzieren. Die Gefahr der Kompromittierung steigt<br />

also drastisch.<br />

Verschlüsselung muss agiler werden<br />

Eine erste Maßnahme, die Computop getroffen hat, ist die Verlängerung<br />

des Schlüssels. Statt mit 2048 Stellen werden Transaktionen nun mit<br />

4096 Zeichen gesichert, die benötigte Rechenleistung zur Entschlüsselung<br />

wächst damit exponentiell. Doch die einfachere Verlängerung<br />

des Schlüssels allein reicht nicht aus. Branchenübergreifend muss zur<br />

Abwehr künftiger Bedrohungen an Kryptoagilität gearbeitet werden.<br />

Das bedeutet, Schlüssel nicht nur sicher zu gestalten, sondern die<br />

gesamte Prozesskette auf einen schnelleren Wechsel der gewählten<br />

Verfahren einzustellen. Gerade bei einer Umstellung auf symmetrische<br />

Verfahren, bei der sich Absender und Empfänger auf ein Passwort und<br />

einen Verschlüsselungsalgorithmus einigen, wird es auf Agilität deutlich<br />

stärker ankommen als bisher.<br />

Dies wird einige Jahre in Anspruch nehmen und setzt vor allem eine<br />

intensive Zusammenarbeit voraus, wie immer bei gemeinsamen Standards.<br />

Dabei geht der Umstellungsbedarf über die Programmierung<br />

neuer Software und die Entwicklung veränderter Schnittstellen hinaus:<br />

Auch Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) müssen aufgerüstet werden,<br />

die als Peripheriegeräte Teil der Verschlüsselungsarchitektur sind.<br />

Von der Geschwindigkeit, welche Quantencomputer auszeichnet,<br />

profitieren die Payment Service Provider hingegen eher wenig. Schon<br />

jetzt werden globale Zahlungen innerhalb weniger Sekunden freigegeben<br />

und abgewickelt, dabei hat die Verarbeitung an den einzelnen<br />

Stationen einen eher geringen Anteil. Es sind vielmehr die Übertragungszeiten,<br />

die den Hauptanteil der Zeitspanne zwischen dem Klick<br />

auf den „Kaufen“-Button und der Bestätigung der erfolgreichen Bezahlung<br />

ausmachen.<br />

High standards for secure payment transactions<br />

Payment service providers (PSPs) such as Computop ensure the<br />

secure processing of payment transactions over the Internet. They<br />

provide online and stationary merchants with payment methods and<br />

transmit the data to banks, credit card organizations and other participants<br />

in payment transactions. To this end, the industry developed<br />

its own security standards over twenty years ago, such as the PCI<br />

(Payment Card Industry) standards, which are available in versions for<br />

card payments in retail (PCI-P2PE) or transactions in e-commerce (PCI-<br />

DSS). PSPs undergo intensive annual certification to ensure security<br />

when processing sensitive information such as credit card data. The<br />

ISO 27001 standard also monitors companies‘ information security.<br />

The asymmetric RSA method, named after the developers Rivest,<br />

Shamir and Adleman, is primarily used in payment transactions. This<br />

system uses a combination of public and private keys, whereby the<br />

private key cannot be calculated from the public key. With conventional,<br />

transistor-based technology, it takes years to decrypt a transaction<br />

secured in this way, but using the enormous computing power of a<br />

quantum computer can reduce this time to just a few days. The risk of<br />

compromise therefore increases dramatically.<br />

Encryption must become more agile<br />

One of the first measures Computop has taken is to lengthen the key.<br />

Instead of 2048 digits, transactions are now secured with 4096 characters,<br />

which increases the computing power required for decryption<br />

exponentially. However, simply extending the key is not enough. Work<br />

on cryptoagility must be carried out across all industries to defend<br />

against future threats. This means not only making keys secure, but<br />

also adapting the entire process chain to a faster change of the selected<br />

method. Especially when switching to symmetric procedures, where<br />

the sender and recipient agree on a password and an encryption<br />

algorithm, agility will be much more important than before.<br />

This will take several years and requires intensive cooperation, as<br />

is always the case with common standards. The need for conversion<br />

goes beyond programming new software and developing modified<br />

interfaces: hardware security modules (HSM), which are part of the encryption<br />

architecture as peripheral devices, also need to be upgraded.<br />

Payment service providers, on the other hand, benefit little from<br />

the speed that characterizes quantum computers. Global payments<br />

are already released and processed within a few seconds, with processing<br />

at the individual stations playing a rather minor role. Instead,<br />

it is the transmission times that account for the majority of the time<br />

between clicking on the „Buy“ button and getting a confirmation of a<br />

successful payment.<br />

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay<br />

32 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 33


MINERALDESIGN<br />

BRANCHEN-VIP<br />

Foto: Sonja Och<br />

Einweg-Kryptogramme für höchste Sicherheit<br />

Einige der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen, die das Bezahlen im<br />

Internet schützen, sind schon heute gegen schnellere Rechner gefeit.<br />

Ganz besonders gilt dies für die Token-Technologie, also für den Ersatz<br />

von kritischen Zahlungsdaten durch willkürliche Zeichenfolgen. Ein<br />

Beispiel dafür ist die Tokenisierung, die von EMVCo für die großen<br />

Kartengesellschaften entwickelt wurde. Token sind sichere Ersatznummern,<br />

die selbst keine Daten enthalten. Allerdings fungieren sie<br />

als eine Art digitaler Wegweiser, indem sie auf die sicher hinterlegten<br />

Daten referieren. Dazu gehören nicht nur die Kartennummer, sondern<br />

auch das Ablaufdatum, der drei- oder vierstellige CVV-Code sowie die<br />

Grafik der physischen Karte. Token sind transaktionsgebunden und<br />

funktionieren lediglich einmal und nur mit einem bestimmten Gerät, sei<br />

es ein Mobiltelefon, ein PC oder ein Tablet. Für die Überprüfung sorgt<br />

ein individuelles Kryptogramm. Es gilt nur für einen einzigen Zahlungsvorgang.<br />

Echte Kartendaten werden auf diese Weise nicht über das<br />

Internet gesendet. Diese Datensparsamkeit schafft mehr Sicherheit.<br />

Davon profitieren auch die Kunden: Einerseits müssen Kunden<br />

abgelaufene Karten nicht mehr neu anmelden, vielmehr erfolgt die<br />

Datenaktualisierung innerhalb der Tokenisierungs-Kette. Andererseits<br />

erkennen sie durch die Kartengrafik, die auf dem Endgerät angezeigt<br />

wird, leichter, ob es sich um ihre Karte oder eine Fälschung handelt.<br />

Selbst wenn schnelle Quantenrechner einen Token knacken können,<br />

gewinnen sie dadurch nur Daten der Vergangenheit, die keinen Rückschluss<br />

auf die nächste Transaktion zulassen.<br />

Mehr Druck durch DORA<br />

Das Wettrennen um den Vorteil der Quantentechnologie ist also<br />

eröffnet. Wie schnell aufkommende Sicherheitslücken geschlossen<br />

werden können, hängt auch davon ab, wie schnell Anwendungen wie<br />

CRM, ERP-Systeme, Buchhaltung oder Onlineshop auf kryptoagile<br />

Verfahren und den schnellen Wechsel von Verschlüsselungen vorbereitet<br />

werden können. Diesen Zeitaufwand sollten Unternehmen nicht<br />

unterschätzen. Auch neue Regulierungen in der Datensicherheit, zum<br />

Beispiel der europäische Digital Operational Resilience Act (DORA),<br />

tragen dazu bei, das Thema auf der Agenda zu halten. Weil auch Wirtschaftsprüfer<br />

involviert sind, entsteht hier zusätzlicher Druck für die<br />

betroffenen Unternehmen.<br />

Autor/author:<br />

Ralf Gladis, Mitgründer und CEO<br />

von Computop – the Payment<br />

People, www.computop.com/<br />

Ralf Gladis, co-founder and<br />

CEO of Computop - the Payment<br />

People, www.computop.com<br />

One-way cryptograms for maximum security<br />

Some of the current security measures that protect online payments<br />

are already immune to faster computers. This applies in particular to<br />

token technology, i.e. the replacement of critical payment data with<br />

random character strings. One example of this is tokenization, which<br />

was developed by EMVCo for the major card companies. Tokens are<br />

secure replacement numbers that do not contain any data themselves.<br />

However, they act as a kind of digital signpost by referencing the<br />

securely stored data. This includes not only the card number, but also<br />

the expiration date, the three- or four-digit CVV code and the graphic<br />

of the physical card. Tokens are transaction-bound and only work<br />

once and only with a specific device, be it a cell phone, PC or tablet.<br />

An individual cryptogram is used for verification. It is only valid for one<br />

payment transaction. Real card data is not sent over the Internet in this<br />

way. This data economy creates more security.<br />

Customers also benefit from this: On the one hand, they no longer<br />

have to re-register expired cards; instead, the data is updated within<br />

the tokenization chain. On the other hand, the card graphic displayed<br />

on the end device makes it easier for them to recognize whether it is<br />

their card or a counterfeit. Even if fast quantum computers are able to<br />

crack a token, they only obtain data from the past that does not allow<br />

any conclusions to be drawn about the next transaction.<br />

More pressure from DORA<br />

The race for the advantage of quantum technology is therefore on.<br />

How quickly emerging security gaps can be closed also depends on<br />

how quickly applications such as CRM, ERP systems, accounting or<br />

online stores can be prepared for cryptoagile processes and the rapid<br />

change of encryption. Companies should not underestimate this<br />

time expenditure. New data security regulations, such as the European<br />

Digital Operational Resilience Act (DORA), are also helping to keep the<br />

topic on the agenda. Because auditors are also involved, this creates<br />

additional pressure for the companies concerned.<br />

Bild von Kris auf Pixabay<br />

Foto: AICHINGER<br />

www.kwg-bodendesign.de<br />

NEWS<br />

AICHINGER www.aichinger.de<br />

120 Jahre AICHINGER: Stärke aus beständigem Wandel<br />

AICHINGER, einer der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum<br />

für Ladeneinrichtungen und Theken im Fresh-Food-Bereich, wird 120<br />

Jahre. Das 1904 in Nürnberg gegründete und seit 1962 im benachbarten<br />

Wendelstein ansässige Unternehmen hat sich in den vergangenen<br />

Dekaden permanent Herausforderungen gestellt und weiterentwickelt.<br />

Die Stärke aus dem permanenten Wandel drückt sich im Claim aus:<br />

Erfolg lässt sich einrichten.<br />

Ladenbau und Hoteleinrichtungen<br />

www.ambrosmontagen.at<br />

office@ambrosmontagen.at<br />

+43 3135 47 085<br />

DAS ORIGINAL<br />

Ihr zuverlässiger Partner für<br />

<strong>POS</strong>-Multimedia und Digital Signage<br />

www.permaplay.de<br />

Objektboden<br />

Mineraldesign<br />

• Trittschalldämmung 19dB<br />

• Gehschalldämmung 35%<br />

• Bis 1000m² ohne Dehnungsund<br />

Trennfugen verlegen<br />

• Zur Verlegung in Räumen mit<br />

bodentiefen Fenster geeignet<br />

Kontakt.: info@kwg-kork.de<br />

info@permaplay.de<br />

www.glory-global.com<br />

Als ein weltweit führender Anbieter von Cash-Management-Technologien<br />

unterstützt GLORY dabei, Check-in-/<br />

Check-out-Prozesse am <strong>POS</strong> zu optimieren und effiziente<br />

Bezahllösungen zu schaffen. Zu den Kunden gehören<br />

Firmen aus dem Handelsumfeld, der Freizeitindustrie, der<br />

Hotellerie & Gastronomie sowie Banken und Cash Center.<br />

Glory Global Solutions<br />

(Germany) GmbH<br />

Thomas-Edison-Platz 1 D - 63263 Neu-Isenburg<br />

de.arturoflooring.com<br />

Mit einem breiten Spektrum an Verlaufbeschichtungen,<br />

Versiegelungen und Mörtelböden bietet Arturo die<br />

perfekte Lösung für jeden Raum. Arturo Bodenbeschichtungen<br />

sind langlebig, pflegeleicht, verschleißfest und<br />

fugenlos, leicht zu reinigen und können mit jeder Art<br />

von Fußbodenheizung kombiniert werden.<br />

Arturo. Floors for Change<br />

Uzin Utz Nederland bv<br />

Bouwstraat 18 NL - 7483 PA Haaksbergen<br />

www.lts-light.com<br />

Die LTS Licht & Leuchten GmbH ist führender Hersteller<br />

von Premium-Leuchten und Lichtlösungen in<br />

Deutschland. Spezialisiert auf Retail, Hospitality und<br />

Office bietet LTS Produkte für Architektur- und Retailbeleuchtung<br />

sowie Beleuchtungstechnologie an.<br />

Seit 2010 ist LTS Mitglied der Fagerhult Group, dem<br />

drittgrößten Leuchtenhersteller Europas.<br />

LTS Licht & Leuchten GmbH<br />

Waldesch 24 D - 88069 Tettnang<br />

120 years of AICHINGER: Strength from constant change<br />

AICHINGER, one of the leading suppliers of shop fittings and counters<br />

in the fresh food sector in German-speaking countries, is celebrating<br />

its 120th anniversary. Founded in Nuremberg in 1904 and based in<br />

neighbouring Wendelstein since 1962, the company has constantly<br />

faced challenges and developed further over the past decades.<br />

34 <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> <strong>POS</strong> <strong>LADENBAU</strong>+<strong>TECHNOLOGY</strong> 2-3/<strong>2024</strong> 35


PAYMENT<br />

Genießen Sie die<br />

freie Auswahl!<br />

Wählen Sie aus über<br />

50 internationalen Acquiring-<br />

Partnern Ihre Favoriten.<br />

Ihr Business nimmt auf dem Markt<br />

eine einzigartige Stellung ein?<br />

Ihre Prozesse und Systeme müssen<br />

genau auf Ihr Geschäftsmodell<br />

zugeschnitten sein? Dann sollte das<br />

auch für Ihre Zahlungsabwicklung<br />

gelten. Deshalb speist Sie Computop<br />

nicht mit vor portioniertem Payment<br />

ab – wählen Sie selbst aus über<br />

50 Acquirern.<br />

Mehr Infos auf<br />

computop.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!