15.11.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 46-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 46-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 46-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 14.11.<strong>2019</strong>/Aktuelles/Amtl.Bekanntmachungen/Gemeinderat<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

3<br />

Lagepläne unter:<br />

www.kreis-reutlingen.de/versteigerungstermine<br />

Erwerb mit Sachkundenachweis (Motorsägenkurs,<br />

2-tägig) möglich.<br />

Die Halle ist bewirtschaftet!<br />

Zu dem Verkauf ist jedermann herzlich eingeladen!<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

Mit dem Motto „friedensklima“ wollen die Trägerorganisationen<br />

der Ökumenischen Friedens-<br />

Dekade zum einen auf die Zusammenhänge des<br />

bereits eingetretenen Klimawandels und dessen<br />

Konsequenzen für den Frieden aufmerksam machen.<br />

Zum anderen wirft das Motto die Frage nach<br />

der zunehmenden Individualisierung in unserer<br />

Gesellschaft auf, die sich auch in einem Mangel<br />

an Mitmenschlichkeit und Empathie ausdrückt.<br />

Im Rahmen der FriedensDekade wird auch in Bad<br />

Urach wieder eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

am Sonntag, 17. November abgehalten. Die<br />

Gedenkfeier wird um 10 Uhr in der Aussegnungshalle<br />

auf dem Friedhof mit einem Ökumenischen<br />

Fürbittgottesdienst für den Frieden begonnen,<br />

anschließend ist dann der gemeinsame Gang zum<br />

Mahnmal.<br />

Zur Gedenkfeier laden ein und beteiligen sich<br />

die Stadt Bad Urach, die evangelische und die katholische<br />

Kirchengemeinden, die Apostolische Kirchengemeinde,<br />

die türkisch-islamischen Gemeinde<br />

Bad Urach, der evangelische Posaunenchor, der<br />

Schülerchor des Graf Eberhard Gymnasiums und<br />

das Deutsche Rote Kreuz.<br />

Busverkehr zur Gedenkfeier<br />

Zur Gedenkfeier im Rahmen des Volkstrauertages<br />

fährt der Stadtverkehr zu den folgenden Zeiten:<br />

Schönblick (9:17 Uhr) / Hangweg (9:18 Uhr) / Im<br />

Kolzental (9:19 Uhr) / Kurmittelhaus (9:20 Uhr) /<br />

Thermalbad (9:22 Uhr) / Adalbert-Stifter-Straße<br />

(9:23 Uhr) / Uhlandstraße (9:23 Uhr) / Minimaxstraße<br />

(9:24 Uhr) / Braike (9:25 Uhr) / Ermstalklinik (9:26<br />

Uhr) / Im Unterwässer (9:27 Uhr) / Altstadt 9:28<br />

Uhr) / Amanduskirche (9:29 Uhr) / ZOB (9:31 Uhr)<br />

/ Sirchinger Straße (9:33 Uhr) / Katholische Kirche<br />

(9:35 Uhr) / Dicker Turm (9:36 Uhr) / Elsachstraße<br />

(9:37 Uhr) / Teckstraße (9:38 Uhr) / Friedhof (9:39<br />

Uhr) / Hans-Reyhing-Weg (9:40 Uhr).<br />

Bürgerstiftung fördert Buch zur NS-<br />

Geschichte Seeburgs<br />

Dorothea Sahm-Stotz und ihr Autorenteam erhalten<br />

500 Euro<br />

Seit 2006 fördert die Bad <strong>Uracher</strong> Bürgerstiftung<br />

verschiedene Initiativen und Projekte, die sich zum<br />

Beispiel der Bildungsarbeit, dem Erhalt des kulturellen<br />

Erbes oder der Förderung der Völkerverständigung<br />

widmen.<br />

Von allem etwas hatte das Projekt vorzuweisen,<br />

welches in diesem Jahr gefördert wurde: Das Autorenteam<br />

Dorothea Sahm-Stotz, Otmar Gotterbarm,<br />

Günter Künkele, Frank Räth, Reinhold Schäffer<br />

und Gerhard Störmer haben eine aufwendige<br />

Dokumentation zur NS-Zeit und der französischen<br />

Besatzungszeit in Seeburg erstellt. Schon seit 2004<br />

recherchierte Dorothea Sahm-Stotz akribisch für<br />

das Buch, welches nun unter dem Titel „Dass nicht<br />

vergessen werde...“ erschienen ist. „Am Buch geschrieben<br />

haben wir dann letztlich zwei rund Jahre“,<br />

wie Sahm-Stotz den Anwesenden des Pressetermins<br />

erzählte. Während dieser Zeit seien viel<br />

Schweiß auch viele Ressourcen geflossen, so die<br />

Autorin weiter.<br />

Auf über 200 Seiten wird in zahlreichen Kapiteln<br />

herausgearbeitet, wie sich die NS-Ideologie auch<br />

im kleinen Seeburg durchgesetzt hat und welche<br />

Brutalität deren Repräsentanten teilweise an<br />

den Tag legten. „In dem Buch stehen Dinge, die<br />

vorher noch nie in dieser Deutlichkeit ausgesprochen<br />

wurden“, wie Günter Künkele ergänzte. Die<br />

Auflage des Buches beträgt 400 Exemplare. Das<br />

Werk ist unter anderem bei der Buchhandlung am<br />

Markt erhältlich.<br />

Die Bürgerstiftung Bad Urach belohnte so viel<br />

Fleiß und Einsatz für die historische Aufarbeitung<br />

dieses wichtigen Themas mit 500 Euro. „Leider<br />

können wir in diesem Jahr nur dieses eine Projekt<br />

fördern, weil schlichtweg keine weiteren förderungswürdigen<br />

Projekte bei uns eingegangen<br />

sind“, erzählte Alexander Röhm, Vorsitzender des<br />

Stiftungsrates. Dass nur ein einziger Antrag eingegangen<br />

ist, der die Kriterien der Stiftung erfülle,<br />

habe es in der Geschichte der Stiftung erst einmal<br />

gegeben, wie Röhm hinzufügte. Gleichzeitig verband<br />

Röhm damit die Aufforderung an Projekte,<br />

sich für das nächste Jahr wieder zu bewerben.<br />

Die Stiftung selbst stehe finanziell zwar einigermaßen<br />

gut da, denn man habe das Stiftungsvermögen<br />

seit der Gründung vor 13 Jahren auf rund<br />

100 000 Euro verdoppelt, wie der Vorsitzende<br />

Bernd Wacker erzählte, „wir sind jedoch auf die<br />

Erträge in Form von Zinsen aus unserem Stiftungskapital<br />

angewiesen, aber diese sind wegen der<br />

Null-Zins-Politik seit mehreren Jahren kaum noch<br />

zu erwirtschaften.“<br />

Aus diesem Grund generiert die Stiftung auch<br />

im laufenden Jahr wieder rund 4000 Euro aus eigenen<br />

Veranstaltungen. So wurden zum Beispiel<br />

die Traufgängerinnen nach Bad Urach geholt und<br />

auch wieder eine Küchenparty im Bischoffs abgehalten.<br />

Auch von den Spenden einer „Orgelmusik<br />

zur Marktzeit“ und durch private Spenden kam<br />

Geld für die Stiftung hinzu.<br />

Elmar Rebmann, der als Bürgermeister selbst im<br />

Stiftungsrat sitzt, dankte abschließend allen Stiftungsmitgliedern<br />

für ihren ehrenamtlichen Einsatz.<br />

„Sie sind seit vielen Jahren erfolgreich ehrenamtlich<br />

für ein gutes soziales Miteinander in<br />

der Stadt im Einsatz. Dies sei in der heutigen Zeit<br />

nicht hoch genug zu würdigen.<br />

Dorothea Sahm-Stotz (Bildmitte) mit ihrem<br />

Autorenteam und Vertretern der Bürgerstiftung<br />

Bad Urach.<br />

L 249 Sirchinger Steige bei Bad Urach<br />

Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der<br />

Hangrutschung und Beginn der Fahrbahnsanierung<br />

im Anschluss der Hanner Steige ab 11. November<br />

<strong>2019</strong>.<br />

Seit 7. Oktober <strong>2019</strong> saniert das Regierungspräsidium<br />

Tübingen die Hangrutschung an der L 249<br />

Sirchinger Steige bei Bad Urach im Bereich der<br />

Einmündung der Hanner Steige. Zur Beseitigung<br />

der Hangrutschung wurde auf einer Länge von<br />

rund 20 Meter eine Spritzbetonsicherung der talseitigen<br />

Böschung in Kombination mit einer Bodenvernagelung<br />

angebracht.<br />

Seit Montag ist nun die Instandsetzung des Fahrbahnbelags<br />

der L 249 unterhalb des Anschlusses<br />

der Hanner Steige (K 6708) im Gange. Die Sanierung<br />

des Fahrbahnbelags in diesem rund 30 Meter<br />

langen Teilabschnitt ist zur Erhaltung der Verkehrssicherheit<br />

erforderlich. <strong>Der</strong> Fahrbahnbelag<br />

weist dort massive Risse, Setzungen, Spurrinnen<br />

und Verdrückungen auf.<br />

Die Arbeiten sind unter halbseitiger Sperrung vorgesehen.<br />

Die Verkehrsregelung erfolgt wie bisher<br />

mit einer Ampel. Günstige Witterungsverhältnisse<br />

vorausgesetzt, kann die halbseitige Sperrung der<br />

Fahrtrichtung Bad Urach bzw. der Fahrtrichtung<br />

St. Johann am 29. November <strong>2019</strong> komplett aufgehoben<br />

werden.<br />

Aufgrund der sehr hohen Auftragslage der Bauunternehmen<br />

war es trotz intensiver Suche nicht<br />

möglich die Belagsarbeiten parallel zu den Hangsicherungsarbeiten<br />

durchzuführen. Trotz hoher<br />

Auslastung der Asphaltkolonnen konnte nun<br />

kurzfristig eine Straßenbaufirma gefunden werden,<br />

die die Ausführung der Arbeiten noch vor<br />

den Wintermonaten durchführt.<br />

Die Kosten belaufen sich für die Hangsicherungsmaßnahmen<br />

auf rund 115.000 Euro und für die<br />

Fahrbahnsanierung auf rund 30.000 Euro und<br />

werden vom Land Baden-Württemberg getragen.<br />

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis<br />

für die im Zusammenhang mit den Arbeiten<br />

entstehenden Behinderungen.<br />

EINLADUNG zu einer Sitzung des<br />

Gemeinderats am Dienstag, 19. November<br />

<strong>2019</strong> um 17:00 Uhr im großen<br />

Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Flüchtlingssituation<br />

4. Geothermie - Nutzung der Tiefbohrungen GTB<br />

Urach 3 und GTB Urach 4<br />

5. Anteilskauf an der Bad Urach Netzgesellschaft<br />

GmbH zum 01.01.2020 durch die Stadt Bad<br />

Urach für den Eigenbetrieb Stadtwerke Bad<br />

Urach<br />

6. Kalkulation Abwassergebühren mit Änderung<br />

der Abwassersatzung<br />

7. Ausweisung neuer Baugebiete<br />

8. Archäologischer Rundwanderweg „Runder<br />

Berg“<br />

9. Evaluation des Stadtentwicklungskonzepts<br />

Bad Urach 2030<br />

- Ergebnisbericht<br />

10. Mehrzweckhalle Wittlingen: Erneuerung der<br />

Beschallungsanlage<br />

- Vergabe der Bauleistung<br />

11. Rathaus Hauptgebäude: Umbau/Sanierung<br />

des Erdgeschosses inkl. Bürgerbüro<br />

- Vergabe von Bauleistungen<br />

12. Ergebnis der Bündelausschreibung des Gt-Service<br />

zum Betrieb und Instandhaltung Straßenbeleuchtung<br />

2020-2013<br />

- Teilnahme der Stadt Bad Urach<br />

13. Annahme von Spenden<br />

14. Sonstiges<br />

Bad Urach, 11. November <strong>2019</strong><br />

Elmar Rebmann<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!