Saison 2019/2020 - Ausgabe 11/2019
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SC Hardt 19/31
Info 11/2019
ZUSAMMEN SIND WIR EINS !
www.sc-hardt.de
2
Vorwort
1,7 Millionen Menschen engagieren sich als Ehrenamtliche oder
Freiwillige für den Amateurfußball. Sie bilden die Basis der
Fußballorganisation. Ihre Arbeit ist leidenschaftlich, kompetent und
verantwortungsvoll. Ihre Kompetenz und Eignung für eine jeweilige
Aufgabe entscheiden über die Qualität des Trainings und der
Betreuung und Förderung von Mannschaften sowie den einzelnen
Sportlern. Ihre Hingabe und ihr Können sind ferner die Basis für eine
attraktive Gestaltung des Vereinslebens sowie die Vereinsentwicklung
im Ganzen. Das Thema Ehrenamt ist also für Vereine von
größter Relevanz. Zudem gibt es die unterschiedlichsten Motive,
warum sich Menschen in Vereinen extrem stark engagieren. Und es
ist in der Regel auch immer eine Kombination von verschiedenen
Motiven, die aber unterschiedlich stark ausgeprägt sein können
Soziale Motive: Emotionale Verbundenheit zum Verein; Dem Verein
etwas zurückgeben; Helfen in der Notlage
Ankerkennung / Ansehen: Status, öffentliches Ansehen; Soziale
Eingliederung; Anerkennung für geleistete Arbeit; Ehrungen
Verantwortung / Macht: Weitergabe von sozialer Kompetenz;
Führungspositionen übernehmen; Durchsetzung eigener Ideen und
Vorstellungen; Etwas bewegen wollen
Wettkampf: Erfolge, Titel erringen; Sportliche Herausforderungen
Eigengewinn: Stärkung des Selbstwertgefühls; Erwerb von Qualifikationen;
Fortbildungsmöglichkeiten; Materieller Zugewinn; Nachweis
der Mitarbeit durch Zeugnisse.Wenn man diese Fülle der Motive
betrachtet, dann ist es nicht schwer vorstellbar, dass auch in der
ehrenamtlichen Zusammenarbeit manchmal unlösbare Konflikte
auftreten können, die selbst im größten Bemühen um Kompromisse
nicht zu lösen sind.In solchen Phasen muss der ehrenamtliche
3
Vorstand eine Entscheidung für die Zukunft des Vereins treffen und
gleichzeitig neue Menschen finden, die bereit sind sich ehren-amtlich
für ihren Verein zu engagieren. All dies beschreibt den ewigen
Kreislauf eines Vereins, ohne jedoch zu vergessen den Menschen für
das in der Vergangenheit geleistete großen Respekt zu zollen und den
neu Engagierten die größtmögliche Unter-stützung für Ihre neue
Aufgabe zukommen zu lassen. Das ist nicht immer einfach und zeigt
wie komplex Vereinsleben, Vereinsführung und Zusammenarbeit im
Ehrenamt sein können. Vielleicht ist dieses hier kein übliches Vorwort,
aber vielleicht macht es auch allen noch einmal deutlich, dass ein
Verein nicht einfach so funktioniert und existiert.
Christian Neuenhaus
4
5
Mal so gesehen…von Christian
Neuenhaus
Wie die Gesellschaft so der Fußball:
Die Spitze ist steinreich, die Basis kämpft ums Überleben.
Schuld daran trägt auch der DFB. Zeit, ihn zu reformieren
oder aufzulösen.
Der Fußball ist steinreich, viele Amateurvereine hingegen sind arm.
Auf ihren wichtigsten Vertreter sollten sie in ihrer Not nicht bauen.
Reinhard Grindel empfahl ihnen auf dem Amateurkongress in Kassel
erneut, ihre Monatsbeiträge zu erhöhen. Das muss man sich mal
vorstellen! Der DFB-Präsident fordert nicht etwa Solidarität vom
milliardenschweren Profifußball, sondern sagt zu seiner Basis: Helft
euch selbst, kassiert eure Mitglieder ab! Eigentlich, und so sagen es
alle Anführer des Fußballs, sieht sich der Fußball aber als Einheit.
Schließlich ist man aufeinander angewiesen.
Nicht zur Sprache kamen in Kassel die jüngsten Enthüllungen
des Spiegels, wonach der DFB einige ehemalige Landesverbandspräsidenten
mit dubiosen Beraterverträgen jahrelang und heimlich
honorierte. Ein weiteres Beispiel für den alten Befund: Der DFB ist
verfilzt, er hat ein System von Abhängigkeiten, internen Seilschaften
und externen Einflüsterern etabliert.
Engelbert Kupka, 80, stand von 1973 bis 2012 an der Spitze des
heutigen Drittligisten Spielvereinigung Unterhaching, der von 1999 bis
2001 in der Bundesliga spielte. Das ist die längste Präsidentschaft im
deutschen Profifußball. Früher war er Mitglied im Aufsichtsrat der
Deutschen Fußball Liga (DFL), saß von 1990 bis
2008 für die CSU im Bayerischen Landtag und war drei Jahre lang
stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Zuvor war er Bürgermeister in
Unterhaching. Vor drei Jahren hat der Rechtsanwalt Kupka die DFBkritische
Initiative Rettet die Amateurvereine gegründet.
6
Es erklärt sich von selbst, dass solche Leute, die eigentlich die Basis
gegenüber der Spitze vertreten sollen, genau das Gegenteil tun. Sie
sind gekauft, mit Pöstchen oder gleich mit 3.000 Euro im Monat,
bezahlt für irgendein Amt, das man für sie erfunden hat.
Veruntreuung nennt man das, eigentlich müsste die Staatsanwaltschaft
aktiv werden. Hier in Bayern steht ein ehemaliger Landrat
vor Gericht, weil er unter anderem seine üppige Feier zum 60.
Geburtstag von der Sparkasse bezuschussen ließ. Es ist ein
Riesenprozess, alle Zeitungen berichten. Der Fußball hingegen wird
für ähnliche oder gar gravierendere Vergehen verschont, von der
Justiz, der Politik, auch den Medien. Er ist eine rechtsfreie Zone. Kein
Minister wagt es, sich mit dem DFB anzulegen.
Schampus in Rio, Wodka in Moskau
Viele denken inzwischen: So sind halt die Sportfunktionäre. Doch man
darf nicht aufhören, auf die skandalöse, bisweilen strafrechtlich
relevante Politik des DFB hinzuweisen. Nie wurde dem deutschen
Fußball mehr geschadet als durch die heutige Führungsriege. Vor
allem der Amateur-, Jugend- und Kinderfußball leidet. Und damit, es
klingt nur übertrieben, unser Land.
Es gibt keinen größeren gesellschaftlichen Kitt als die Sportvereine
und hier vor allem die Fußballvereine. Sie übernehmen Aufgaben im
Jugendbereich wie sonst nur eine Grundschule, bloß dass es bei
ihnen keine Ferien und Wochenenden gibt. Ich kenne einen Verein in
Neuperlach, der unter anderem 300 Kinder mit Migrations-hintergrund
betreut. Der kriegt gar nichts vom DFB, nicht mal Bälle, dem wird das
Leben eher noch erschwert.
Kein Wunder, dass die Zahl der Vereine schrumpft, viele können
gerade noch überleben. Es wird auch immer schwerer, Menschen für
das Ehrenamt zu gewinnen. Inzwischen kicken sogar mehr als eine
halbe Million außerhalb des DFB. Die Leute wenden sich ab vom
organisierten Fußball und von stilprägenden Bossen wie dem Fifa-
Chef Gianni Infantino, die sich wie prassende Milliardäre geben, die
heute in Rio Schampus trinken und morgen Wodka in
7
Im Spiegel haben wir auch von einer luxuriösen Weihnachtsfeier beim
DFB, teuren Reisen und hohen Spesenabrechnungen gelesen.
Was tun wir unserem Fußball an!
Was tun wir unserem Fußball an! Verscherbelt an Investoren ist er eine
Riesenindustrie geworden, die wie geschmiert läuft. Die Leute rennen
in die Stadien, kaufen Trikots und leisten sich drei Fernsehabos. Die
36 Bundesliga-Vereine machen im Jahr rund 4,5 Milliarden Euro
Umsatz. Profivereine zahlen für einen einzigen Spieler inzwischen
schon mal 100 Millionen Ablöse, dasselbe in fünf Jahren noch mal an
Gehalt.
Die Basis hingegen muss sich mit Krümeln begnügen, sie wird sogar
durch Abgaben und Strafen geschröpft. Die Bundesliga ruft: Wir
brauchen das Geld für hohe Ablösen, Bayern München will auch in
Liverpool gewinnen. Wir können euch nichts geben, liebe Amateure,
also stört uns nicht.
Doch woher kommen denn die Bundesligaspieler? Fast alle haben in
kleinen Vereinen angefangen. Wie viele Talente wir allein in
Unterhaching in den letzten Jahrzehnten an die Bundesliga
abgegeben haben!
Nationalspieler kann man übrigens nicht im Ausland kaufen. Die
Fußballjugend wächst in den Vereinen heran. Nicht in einer Akademie,
wie sie sich der DFB in Frankfurt nun baut. Die braucht kein Mensch,
sie dient in erster Linie der Selbstdarstellung.
Den kleinen Vereinen schwört man in Sonntagsreden, dass sie zur
Einheit des Fußballs zählen, doch erhalten sie nicht mal das Geld, das
ihnen laut Grundlagenvertrag, der die Geldflüsse zwischen Profis und
Amateuren regelt, zusteht. Den umging der DFB über Jahre –
heimlich, versteht sich. So entgehen ihnen jährlich zig Millionen Euro.
Die Staatsanwaltschaft bestätigt dies sogar: Der DFB, gemäß
Satzung zuständig für die Amateure, verschiebt Geld, das den
Amateuren zusteht, zu den Profis.
8
Sie unternimmt aber nichts gegen diese Veruntreuung und diesen
Verstoß gegen die Gemeinnützigkeit. Der DFB wird von der DFL
gesteuert, beide gemeinsam halten die Vereine klein.
Was könnte man mit dem Geld machen: den Libero der Ersten
Bezirksligamannschaft zahlen? Nein. Man könnte alle 25.000 Vereine
von den Abgaben an die Verbände entlasten. Man könnte besonders
bedürftige Vereine beim Bau von Sportplätzen und Vereinsheimen
bezuschussen. Man könnte Projekte zur Integration oder zur
Nachwuchsförderung unterstützen. Aus der Kultur und der Politik gibt
es viele gute Beispiele, wie man öffentliche Mittel verteilt.
Kritiker werden isoliert und beleidigt
Doch es ist offenbar nicht so wichtig, dass es der Fußballbasis gut
geht. Der für die Amateure zuständige DFB-Vizepräsident Rainer
Koch hat deren Anspruch, an den Milliarden des Profifußballs beteiligt
zu werden, in Kassel mit dem hanebüchenen Vergleich abgetan, dass
von Helene Fischer auch nicht erwartet werde, die Gesangskultur
kleiner Gemeinden zu fördern. Dass er sich nicht schämt.
Als vor zwei Jahren klar wurde, dass DFB und DFL planten, den
Amateurvereinen ihre Förderung zu entziehen, kam die DFB-
Ethikkommission ins Spiel. Jedes Details wurde aufgeschlüsselt, jede
und jeder kann es nachlesen. Entkräftet wurden Argumente und
Rechnungen von niemand, natürlich auch nicht in Kassel.
Als wir die Kritik nicht nachließ, bot man ein Gespräch mit den
führenden Kräften des DFB und der DFL an – doch nur unter der
Voraussetzung, dass die Kritik am DFB aufhört. Der Vorsitzenden der
Ethikkommission Klaus Kinkel sagte wörtlich: "Man kann doch den
DFB nicht anklagen, auch wenn der was falsch gemacht hat."
In allen Landesverbänden regt sich Unmut
Das muss man sich mal vorstellen, wofür braucht man denn eine
Ethikkommission? Für mich gibt es nur einen Schluss: Sie ist ein
Feigenblatt.
9
Im DFB gibt es keine Ethik mehr, das Geld hat alle Moral zerstört. Im
Fußball zeigt sich ein weiterer Klimawandel, der uns auf Dauer enorm
schaden kann. Nicht nur der Fußball, auch unsere Gesellschaft fällt
auseinander, wenn nur noch das Geld zählt.
Die Leute an der Basis bekommen das mit, in allen Landesverbänden
regt sich Unmut. Doch Amateure tun sich schwer, sich zu
organisieren. Sie müssen ihrem Beruf nachgehen, haben Familie,
erleben viel Frust in der Vereinsarbeit. Wir können eh nichts machen,
denken viele, was will denn einer allein schaffen? Diese Haltung ist
leider verbreitet. Viele können es auch gar nicht glauben, was sich der
DFB alles leistet.
Und wenn mal einer der vielen Ehrenamtlichen aufmuckt, wird er
seines Amtes enthoben, auch wenn er noch so viele Verdienste hat.
Nach dem Motto: "Was wollt ihr da unten? Wir sprechen mit den
Staatspräsidenten dieser Welt. Seid doch froh, dass ihr überhaupt
spielen dürft." Die da oben merken gar nicht, was sie schon kaputt
gemacht haben.
Gier frisst den Fußball auf
Doch es reicht jetzt. Der DFB muss seiner gesellschaftspolitischen
Aufgabe wieder gerecht werden, sonst ist er überflüssig. Ich fordere
daher eine Reform. Das Sportliche muss vom Gemeinnützigen
getrennt werden. Der DFB muss in zwei Bereiche aufgeteilt werden:
Der sportliche Bereich sollte weiter nach Vereinsrecht behandelt
werden. Der wirtschaftliche Teil muss nach geltendem Gesellschaftsrecht
mit professionellem Management geführt werden, mit
allen Veröffentlichungspflichten.
Dadurch gäbe es mehr Möglichkeiten zur Kontrolle. Das DFB-
Präsidium hätte wieder mehr Zeit, sich um die Amateurvereine zu
kümmern. Zudem soll Ämterhäufung ausgeschlossen werden, der
Vorsitzende eines Landesverbands kann nicht gleichzeitig DFB-
Vizepräsident sein. Und der Ressortleiter Amateure sollte über ausreichende
Erfahrung als Vereinsvorsitzender verfügen.
10
Es hilft, wenn man schon mal mit seinem Privatvermögen für eine
mögliche Insolvenz einstand, wie das jeder Vorsitzender tut. Das
bedeutet Verantwortung.
Diese Erfahrung haben weder Koch noch Grindel gemacht. Ihre
Botschaft, die nun auch von Kassel ausgeht, lautet: Du musst dich nur
um dich kümmern. Was sie nicht begreifen: Sind die Wurzeln des
Baums kaputt, wird er irgendwann keine Früchte mehr tragen.
Der Fußball läuft Gefahr, von Gier zerfressen zu werden. Wenn
jetzt nichts passiert, wird sie ihn töten.
11
Vorstand und Ansprechpartner
1. Vorsitzender
Ingo Hommen
2. Vorsitzender
André Eckartz
Geschäftsführerin
Sandra Weckauf
Kassierer
Alexander Weckauf
Fußballobmann
Jan Höwelmeier
Vereinswirt
Günter Brünger
12
13
Wir danken unserem Hauptsponsor!
14
15
1. Frauen
Guter Saisonstart für "DIE SC HARDT DAMEN"
Mit 3 Siegen aus 4 Spielen verlief der Start der Hardter Damen in die
neue Saison besser als erwartet. Nachdem die Bezirksligen neu
gemischt worden sind und die Liga der Hardter Damen mit vielen
starken Offensiv-Mannschaften besetzt worden ist, ist das ein guter
Start in die neue Saison. Nach einer sehr unglücklichen 5:1
Niederlage gegen den FC Mönchengladbach II starteten die Hardter
Damen eine Siegesserie und holten 3 Siege in Folge.
Das erklärte Ziel für die jetzt gestartete Runde ein gesicherter
Mittelfeldplatz. Da die Bezirksliga in dieser Saison sehr stark besetzt
ist, ist dieses Ziel zwar durchaus realistisch, wird aber in keinster
Weise ein „Zuckerschlecken“.
Die Neuzugänge Marie Otte (Torwart) und Nele Röhrhoff (Mittelfeld)
sind eine wesentliche Verstärkung und haben sich super in die
Mannschaft eingefügt. Zudem ist Janine Gronau endlich
spielberechtigt und verstärkt die Defensive. Mit Denise Höwelmeier
(Babypause) kommt zudem eine sehr wichtige Spielerin
(Abwehr/Mittelfeld) zurück in Mannschaft. Außerdem wird die
Mannschaft zukünftig von Andreas Rummel verstärkt, der Trainerin
Tiziana Baffavolpe als Fitnesscoach unterstützt und somit für die für
die nötige Kondition sorgt.
Ein insgesamt sehr gelungener Auftakt in die Saison, der für die
nächsten, nicht minderschweren Aufgaben hoffen lässt. Erst recht,
wenn nun noch das ein oder andere Tor mehr geschossen wird.
Dann ist der Abstand zu den Spitzenteams gar nicht mal so groß wie
vor der Saison erwartet.
16
2. Mannschaft
Die Mission Klassenerhalt 2019/2020 begann bei uns Anfang
Juli mit einer intensiven Vorbereitung . Es war eine, von der
Trainingsbeteiligung her, gute Vorbereitung.
Wir haben viele verschiedene Stationen im Stadtgebiet besucht,
um uns fit für die Saison zu bekommen. Vom Abteiberg bis hin
über den Freizeitpark Dahl und dem Bunten Garten, haben wir
so manche Trainingseinheit mit Einsatz und Willen für die neue
Saison genommen.
Der Spaß war immer zu spüren, dementsprechend war an
Trainingstagen die Beteiligung sehr gut. Leider ist es bis zum heutigen
Tage so ,dass wir oft darum kämpfen Sonntags eine schlagfertige
Truppe stellen zu können , da wir mit unvorhergesehenen Verletzungen
, spontanen Urlaubsplanungen oder anderen nicht geplanten Dingen ,
umgehen müssen.
Die Vorbereitungsspiele waren daher auch meist nur durch-wachsen.
Trotzdem sind wir mit einem positiven Gefühl in die Saison gestartet.
Im ersten beiden spielen wurde uns aber erstmal deutlich gemacht
das wir jedes Spiel 110% geben müssen um unser Ziel zu erreichen.
Erst in darauf folgenden 3 Spielen konnten wir anfangen unsere
Punkte zu sammeln.
Jedem ist es aber nun bewusst , dass wir jede Trainingseinheit hart
arbeiten müssen ,um das nächste anstehende Spiel möglichst
erfolgreich zu gestalten.
Mit Einsatz, Fleiß, Wille und Mut verfolgen wir unser Saisonziel.
Woche für Woche.
Diese Saison wurden wir auch endlich mal von Sponsoren unterstützt,
so dass wir uns neue Trainingsanzüge und einen neuen Trikotsatz
leisten konnten. Deshalb gehört unser besonderer Dank an Michael
Reiners und der Fahrschule Road-Runner, sowie Paul Gdowski
und der Firma Das Möbelstück.de. DANKE DANKE DANKE Danke
DANKE DANKE DANKE !!!!
17
Weiterhin würden wir uns natürlich trotzdem über jede Unter-stützung
freuen, die uns gegeben oder angeboten wird. Sei es Spenden ,
Sponsoring oder in einem anderer Rahmen. Das wäre toll, da die
Jungs es verdient haben.
Also packen wir es an……………………….
Euer Criss Mohnen
18
19
20
21
22
23
24
25
A-Jugend
Die A-Jugend des SC Hardt stellt sich heute allen Fans kurz vor!
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir für diese
Saison ein fast neues Bild in der A-Jugend; auf Grund vieler Abgänge
(in den Seniorenbereich oder ganz Aufhören mit Fußball, bzw. auch
Vereinswechsel), haben wir für die laufende Saison viele Neuzugänge
im Team.
Das "Stammteam" um David S., Jo, Hendrick, Paul M., Matthis, Niels,
Emre und Fabrice ist geblieben, neu hinzugekommen sind David K.,
Lüppi, Leo, Mamadou, Alper, Kaan, Phillip, Ahmet, Musa, Deisler,
Stefan, Amin, Paul W. und Miguel.
Auch im Trainerteam haben wir eine Veränderung; Yannik Gonzalez
hat uns Richtung Union Nettetal verlassen (Viel Glück auf Deinem
weiteren Weg Gonzo!), dafür konnten wir mit Rene Evertz einen
erfahrenen Senioren Coach für das Team gewinnen. Mit Rene ist
Sebastian Schwiers als Co Trainer auch zu uns gestoßen. Alex (Co
Trainer und Teammanager) und Theo (Betreuer) sind der Mannschaft
erhalten geblieben.
Die Jungs spielen auch dieses Jahr wieder Sonderliga; diesmal noch
ein wenig anspruchsvoller, da die Sonderliga nun aus je 5 Vereinen
der Kreise Mönchengladbach/Viersen, Neuss und Krefeld besteht.
Die ersten Spiele sind schon gelaufen und die Ergebnisse sind eher
durchwachsen. Aber, auf Grund des neuen Teams sicherlich auch
verständlich. Deshalb werden wir weiter am Team bauen und wir
gehen stark davon aus, dass die Ergebnisse auch wieder besser
aussehen werden :-)
Kommt uns gerne zu unseren Spielen anfeuern; wir freuen uns auf
jeden Fan!!!
Einen schönen Gruß
die "neue" A-Jugend des SC Hardt
Kommt uns gerne zu unseren Spielen anfeuern; wir freuen uns
auf jeden Fan!!!
26
27
C-Jugend
Die Saison 2019/2020 hat begonnen. Da unser Verein nur einen C-
Jugend-Jahrgang besitzt, spielen wir schon in unserem ersten C-
Jugend Jahr gegen die älteren Jahrgänge. Zudem kommt die
Umstellung vom Kleinfeld auf die gesamte Fläche eines Sportplatzes.
Alles Parameter, die für die Kinder nicht einfach zu handhaben sind.
Auch die konditionellen Defizite nach 6 Wochen Sommerferien
brauchen mindesten die gleiche Zeit, um wieder ausgeglichen zu
werden. Die hier aufgeführten Tatsachen, haben sich leider auch in
den ersten Ergebnissen der Saison wiedergespiegelt. Allerdings
steigen die Leistungen stetig von Spiel zu Spiel an. Wir sind
hoffnungsfroh, dass wir Mitte Oktober ein deutlich höheres
Leistungsniveau an den Tag legen können. Sehr positiv ist, dass wir
unser Trainerteam mit Thomas Müller wieder auf die dringend
benötigte Anzahl von 4 Personen aufstocken konnten. Wir sind
gespannt was die nächsten Wochen uns allen bringen werden.
Sportliche Grüße
Andre, Dennis, Thomas und Christian
28
29
D1- Jugend
Die D1 ist in die Leistungsklasse mit 2 Siegen aus 4 Spielen
gestartet. Nach der Auftaktniederlage beim Aufstiegsfavoriten 1. FC
Mönchengladbach , wo man ein starkes Spiel absolvierte und es bis
zum Schluss eng war, konnten wir gegen Neuwerk und den SV
Mönchengladbach gewinnen. Zuletzt mussten wir dann gegen die
Mannschaft aus Odenkirchen eine Niederlage einstecken. Alles in
Allem kann man aber zufrieden sein mit der Ausbeute, da wir als
Meister der Kreisklasse 4 nun in der höchsten Klasse der D-Junioren
antreten und und mit den besten Mannschaft aus Gladbach messen.
Im Pokal stehen wir nach den Siegen gegen den 1. FC Viersen und
zuletzt gegen die U13- Juniorinnen von Borussia Mönchengladbach im
Viertelfinale, wo wir am 8. Oktober gegen den SV Mönchengladbach
um den Einzug ins Halbfinale kämpfen. Neben all diesen weitgehend
positiven Ergebnissen haben wir uns aber vor allem fußballerisch
weiterentwickelt. So standen in den letzten Wochen sehr viel taktische
Ordnung und Offensive Prinzipien auf dem Plan. Für die restliche
Hinrunde haben wir uns vorgenommen, weitere Punkte einzufahren
und den aktuellen 6. Tabellenplatz zu halten oder eventuell sogar zu
verbessern. Wir freuen uns dabei natürlich, den ein oder anderen am
Platz begrüßen zu dürfen.
Sportliche Grüße
Marc Sanders
30
31
D2-Jugend
Verehrteste Fans, Freunde und Leidensgenossen der D2-Junioren!
WIR, die „neue“ D2 sind dieses Jahr in der Kreisklasse 2 unter-wegs,
machen die schönsten Äcker und übermäßig gefüllten
Kunstrasenplätzen unsicher. Es ist uns eine Freude, dass wir unseren
Kader für die Saison voll einstellen konnten und sich alle mächtig ins
Zeug legen. Die Vorbereitung war etwas holprig, da sich natürlich der
ein oder andere noch im Urlaub befand, aber mit dem
Vorbereitungsturnier waren alle voll da, auch unsere Neuzugänge. Die
Mannschaft hat bei unserem eigenen Turnier alles gegeben, aber
leider nur den dritten Platz belegt. „It´s halt not a wish concert“ (zit.
Jürgen Klopp).
Und so starteten wir in die D-Junioren Saison 2019/2020 mit Hin-und
Rückrunde:
Zum Auftaktspiel wartete natürlich gleich Grün Weiß Holt als Gegner.
Souverän 3:1 geschlagen auf 70m x 50m Spielfeldbreite, sowie
markiertem Strafraum von 12m und uns für den schönen Tag bedankt.
Am zweiten Spieltag wartete das Team aus Otzenrath auf uns. Ein
2007er Jahrgang mit Erfahrung. Das Team durfte nach einem
verdienten Sieg mit 5:1, wieder zurück in die Heimat.
Zum dritten Spieltag waren wir in Venn zu Gast. Die Mannschaft aus
Venn machte es uns bis zum Halbzeitpfiff wirklich sehr schwer und
dennoch sind wir mit 6:0 als Sieger vom Platz gegangen.
Am vierten Spieltag trat Blau Weiß Meer bei uns an. Es hieß 1.Platz vs
2.Platz…jedoch waren unsere beiden Mannschaften so motiviert und
absolut auf Augenhöhe, sodass ein verdientes 3:3 am Ende auf der
Anzeigetafel stand.
Die nächsten Spiele werden nicht einfacher, aber die zusätzlichen
Einheiten, Taktiken, Waldspaziergänge und die Grasnabenkunde
machen dann anscheinend doch den Unterschied. Wir sind sehr stolz
darauf sagen zu können, dass die Kinder physisch und psychisch sehr
fit sind und uns bzw. dem Gegner genau das bei jedem Spiel zeigen.
32
Wir hoffen das es so weiter geht und brauchen wie immer den Support
aller Eltern und Fans, denn die ersten 60 Minuten im Spiel einer D-
Jugend sind die schwersten.
Weiterhin suchen wir natürlich talentierte Mädels und Jungs, die
Fußball auf einem hohen Niveau spielen möchten.
Somit sagen wir inständig DANKE, auch an die Eltern unserer
MEGAKICKER, für den irren Zeitaufwand und den Zusammenhalt in
guten und in schlechten Zeiten.
Mit Dankeshymnen und singendem:
Viribus Unitis
Marcel Harzer, Christian Bönnen, Franz Bönnen und Markus Berger
Unser DANK gilt ganz besonders JaVi Soccer, vor allem Jörn, der
unsere Sponsoren EP:Albertz, Gerüstbau Schürzeberg und Moersch
Kanal- und Abwassertechnik so schön in Szene setzt.
33
E1-Jugend
Hallo an alle Fans der E1 aus Hardt,
wir freuen uns, euch heute hier einen kleinen Überblick über den
Saisonstart zu geben.
Die Mannschaft ist im Großen und Ganzen beisammen geblieben. Mit
Anissa haben wir eine neue Spielerin dazu gewonnen. Im Trainerteam
haben wir mit Alex eine Verstärkung bekommen, der Erfahrung
mitbringt und einspringt, wenn Marcel oder Yannik zeitlich
andersweitig eingebunden sind.
Diese Saison spielen wir in der KK3; leider sind dort "nur" 8
Mannschaften vertreten, so dass wir nicht unbedingt viele Pflichtspiele
haben (wir werden also viele Freundschaftsspiele vereinbaren!). Das
Ziel ist natürlich, alle Spieler weiter zu entwickeln und langsam einen
kleinen Erfolgsgedanken zu implementieren.
Der Start in die Saison ist sehr vielversprechend gelaufen; aus den
ersten 4 Spielen konnten wir 10 Punkte holen und sind derzeit
Tabellenführer. Mal schauen, was da noch geht.
Wir freuen uns auf die weitere Saison und laden alle Fans ein, uns bei
unseren Spielen tatkräftig zu unterstützen!
Einen schönen Gruß
Die E1 aus Hardt
34
E2-Jugend
Die Sommerpause ist vorbei, und endlich rollt der Fußball auf der
Hardter Waldkampfbahn wieder. Wir sind nun bereits im dritten Jahr
Trainer der Mannschaft und die Vorfreude bei allen Vieren war groß.
Personell ist dabei anzumerken, dass Lukas Hiebl sein Amt als
Trainer niedergelegt hat, um sein Studium aufzunehmen. Im Namen
der Mannschaft sagen wir Danke für zwei spaßige Jahre mit dir.
Aufgefangen wird der Abgang wie bereits zuletzt erwähnt durch
Kopfballungeheuer Maximilian Mainz. Auch der Spielerkader ist leicht
erneuert worden, und dank der guten Trainingsbeteiligung kommen wir
in den meisten Einheiten auf 16 Jungs. In den ersten Testspielen hat
sich unser Eindruck gefestigt, dass das größere Spielfeld unserer
Spielweise gut tun wird. So bekommt jeder Spieler etwas mehr Platz,
und einzelne Fehler werden nicht mehr direkt bestraft. Dadurch dass
der Weg zum Tor weiter ist, werden auch lange Abschläge der Gegner
seltener belohnt. Trainieren werden wir neuerdings zusätzlich am
Freitagabend, allerdings nur in Kleingruppen mit max. 5 Leuten. Im
„Individualtraining“ wollen wir noch verstärkter auf die einzelnen
Stärken und Schwächen von jedem Einzelnen eingehen. So kommt
jeder Spieler monatlich zu einer zusätzlichen Einheit, die allerdings
den Umfang von mindestens zwei Trainingswochen haben kann.
Besonders diese Arbeit hat uns den Trainern in der Vorbereitung
besonders Spaß gemacht.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und spannende Saison beim SC
Hardt und verbleiben
traditionell mit einem Gut Kick
von
Jan, Janpeter, Max, Moritz
35
F1-Jugend
Wie sagt man so schön, „nach einer schweren Saison kann es
eigentlich nur besser werden“.
Zum Start der letzten Saison, standen wir mit gerade noch mit 8
Kindern da. Es gab eigentlich kein Spiel, das wir nicht in Unterzahl
spielen mussten. Umso erfreulicher ist es, dass wir die Anzahl der
Kinder zum Saisonstart verdoppeln konnten und nun einen 15 Mann
starken Kader haben. Momentan besteht unsere Hauptaufgabe darin,
aus der Truppe ein Team zu formen. Damit Spielzüge und
Positionsverhalten schnell ins Blut übergehen, lassen wir zurzeit den
Spielbetrieb nicht abbrechen. Und es wird von Spiel zu Spiel besser.
Zusätzlich konnten wir für die neue Saison das Elektrounternehmen
„Elektro Kettel", nochmals als Sponsor gewinnen. Und somit bekamen
zum Start der neuen Saison, alle Kinder und Trainer der F1, einen
neuen Trainingsanzug samt Regenjacke.
Von daher nochmals vielen Dank von der gesamten F1, in Richtung
„Elektro Kettel“.
Und somit verbleiben wir mit einem Gruß und wünschen allen
Mannschaften für die kommende Saison viel Erfolg!
Eure F1
36
F2-Jugend
F2 – „Die Zukunft gehört uns!“
Unser Start in die Saison verlief erwartungsgemäß etwas holprig,
doch nachdem nun alle Kinder aus Ihrem Urlaub zurückgekehrt und
von Ihren Erlebnissen berichtet haben, werden wir immer fokussierter.
Auch wenn wir die mit Abstand Jüngste Mannschaft der Liga stellen,
werden wir zeigen, dass uns das Alter der Gegner nicht interessiert.
Ziel WM 2030 !....
Als Trainer kann ich mich nur vor meiner Mannschaft verneigen, denn
es ist eine super Truppe!
Es macht sehr viel Spaß, Woche für Woche mit ihnen zusammen auf
dem Platz zu arbeiten, zu trainieren und zu spielen.
Falls es in Hardt und Umgebung noch ein 2012er/ 2013er Jahrgang
mit der Leidenschaft für Fußball gibt, kommt vorbei! Wir freuen uns
auf Euch!
Ein großer Dank gehört der Sparkasse Mönchengladbach. Die neuen
Trikots haben Ihre Feuertaufe schon hinter sich und unser Image als
„La bestia negra“ untermauert.
37
G-Jugend
Ein Hallo von den Jüngsten aus Hardt!
Wir, die Bambinis des SC Hardt, freuen uns auf unsere erste richtige
Saison in der großen weiten Fußballwelt.
Was gibt es interessantes über uns zu berichten...toll ist es, dass wir
so viele sind! Es kommen immer wieder neue "Kleine" zu uns und
wollen mit uns das fußballspielen lernen. Klasse ist ebenfalls, dass wir
jetzt auf dem Kunstrasen trainieren können; da haben die Eltern viel
Freude, weil die Sachen nicht so dreckig werden. Schön ist auch,
dass wir fast jedes Wochenende gegen andere "Kleine" spielen
können; der Spaß wird hier „GROSS“ geschrieben!
Das Trainer Team besteht diese Saisosn aus Fabrice, Criss, Alina
und Philipp; alle freuen sich schon auf die "Arbeit" mit uns :-)
Alle Fans sind zu unseren Spielen herzlich Willkommen.
Einen schönen Gruß
Die "Kleinen"
38
Fußballfreunde des SC Hardt
Seit September 2019 hat der SC Hardt ein integratives Fußballprojekt
gestartet. Der Verein möchte es Kindern und Jugendlichen mit
Handycap ermöglichen, aktiv Fußball im Verein zu erleben.
Gestartet sind wir mit 12 Kinder und Jugendlichen aus Hardt.
Unterstützung erhielten wir hierbei vom St. Josefshaus, einer Einrichtung
für Menschen mit Behinderung.
Unser Zeil ist es, einen integrativen Jugendbereich zu schaffen, der
auch aktiv am Spielbetrieb teilnimmt. Der DFB bietet heirbei eine
Spielebörse in der sowohl Spiele als auch Turniere organisiert werden
können.
Bundesweit gibt es eine Vielzahl von Vereinen, die integrative
Projekte unterstützen. Für uns als Kinder- und Jugendtrainer im Verein
ist es mit Freude zu sehen, mit welchem Engagement die Kinder und
Jugendlichen die Dinge annehmen.
Thomas Mennen / Eike Knappstein
39
40
Nachruf
Wir möchten an dieser Stelle
an alle
verstorbenen Vereinsmitglieder
gedenken.
Mögen sie in Frieden ruhen.
Der Vorstand des SC Hardt 19/31 e.V.
Sandra, Ingo, Ecki und Alex
41
Werben Sie in unserem Vereinsheft
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Sponsoren und allen, die sich für unseren
Verein engagieren.
Wenn Sie auch Werbepartner des SC Hardt werden möchten, dann wenden Sie sich
bitte an Herrn Günter Brünger, Ihren Ansprech- partner für Banden- und Trikotwerbung
sowie Werbeanzeigen in unserer Vereinszeitung.
Der Vorstand des SC Hardt 19/31 e.V.
Ihr Ansprechpartner beim SC Hardt:
Günter Brünger, Vereinswirt
Sie erreichen mich unter:
Telefon: 02161 551170
E-Mail: werbung@sc-hardt.de
Oder persönlich im Vereinsheim,
Birkmannsweg 6.
Impressum
Herausgeber:
SC Hardt 19/31 e.V.
Birkmannsweg 6
41169 Mönchengladbach
Telefon: 02161 551170
E-Mail: redaktion@sc-hardt.de
www.sc-hardt.de
Auflage: 200 Exemplare
42
43
Werde Mitglied des
SC Hardt 19/31 e.V.
Unterstütze aktiv mit deiner passiven
Mitgliedschaft einen Verein mit Leidenschaft
und Visionen.
Infos zur Mitgliedschaft
im Vereinsheim