29.11.2019 Aufrufe

SWD-Hauspost 2/2019

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAGAZIN

Die neue Waldschule

im Wildpark

Grafenberg

Zum Tal hin liegen die Schulungsräume mit großer Fensterfront, das Gebäude ist mit

Douglasien-Holzpaneelen verkleidet.

Am Rande des Grafenberger Waldes,

gleich unterhalb der Galopprennbahn,

liegt einer der ältesten Wildparks

Deutschlands. Er wurde bereits 1927

angelegt und ist heute mit seinen rund

40 Hektar (fast 56 Fußballfelder!) ein

beliebtes Freizeit- und Erholungsziel

nicht nur für Düsseldorfer. Auf dem

weitläufigen Gelände leben in großzügigen

Gehegen über 100 Tiere. Neben

vielen heimischen Tierarten gehören

dazu auch Mufflons – eine Art Wildschaf

– und Waschbären.

Anfang Juli wurde im Wildpark eine neue,

hochmoderne Waldschule feierlich eröffnet.

Dort sollen Kinder außerhalb

des normalen Schulunterrichts

Naturerfahrungen sammeln,

den Wert des Waldes und

seiner Bewohner kennen

und schätzen

lernen.

vorsieht. So soll es zum Beispiel in Zukunft

jährlich bis zu 400 Unterrichtseinheiten für

Düsseldorfer Schulklassen und Kitas sowie

ein ergänzendes Veranstaltungsprogramm

geben. Hier stehen dann unter anderem

nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz

auf dem außergewöhnlichen Lehrplan, vor

allem aber das Erleben der Natur und ihrer

Bewohner mit allen Sinnen.

tritt. Gerade für kleine Gäste gibt es hier

großartige Möglichkeiten für Entdeckungsreisen,

Abenteuer und Tierbeobachtungen.

So richtig spannend und lehrreich wird es

dann bei einem geführten Ausfl ug durch

den Park. Allerdings sind die Termine bei

den Düsseldorfern so begehrt, dass sie bereits

bis zum Jahresende ausgebucht sind.

Unter der Rufnummer 0211 – 8926801

oder per Mail an martin.erben@duesseldorf.de

gibt es aber eine Liste mit freiberufl

ich tätigen Umweltpädagogen, die

für eine kleine Teilnahmegebühr ebenfalls

interessante Führungen anbieten. Für alle,

die den Wildpark und die Waldschule auf

eigene Faust erforschen möchten, gibt es

auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf

insgesamt 29 Arbeitsblätter zum Herunterladen

mit ganz unterschiedlichen Themen,

die auch für den Schulunterricht genutzt

werden können:

www.duesseldorf.de/stadtgruen/wald/

waldschule/arbeitsblaetter.html

Viele weitere Informationen bietet auch die

Internetseite des Freundeskreises Wildpark

Düsseldorf e. V.

(www.wildpark-duesseldorf.de)

SO KOMMEN SIE ZUM WILDPARK UND

ZUR WALDSCHULE

Wildparkleiter Björn Porsche erklärt dem begeisterten Vincent die Funktion eines Geweihs.

Der Natur auf der Spur

In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald wurde ein besonderes

umweltpädagogisches Konzept für

die Waldschule erarbeitet, das eine Erweiterung

des Angebotes in mehreren Stufen

Die neue Waldschule: energieeffizient

und barrierefrei

Das neue Gebäude der Waldschule ist

einen besonderen Blick wert. Der barrierefreie

und energieeffiziente Neubau besteht

aus zwei separaten Baukörpern, die über

ein gemeinsames Dach verbunden sind.

Hier fi ndet man zwei voll ausgestattete

Schulungsräume, die je nach Bedarf zu

einem großen Raum vereint werden

können. Hinzu kommt ein öffentlich

zugänglicher Bereich mit

einer barrierefreien Toilet-

tenanlage samt Behindertentoilette und

Wickelraum.

Frühzeitig Termine vereinbaren

Der Grafenberger Wildpark hat das ganze

Jahr über geöffnet und kostet keinen Ein-

Mit dem Auto:

Navigationsgerät: Rennbahnstraße 60,

gebührenfreier Parkplatz, kleiner Behinderten-Parkplatz

ca. 150 m entfernt am

Rennbahntor.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahn U73, U83, 709, Haltestelle

„Auf der Hardt“, 15 Minuten Fußweg zum

Haupteingang.

Fotos: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

14 HAUSPOST 2/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!