Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Dezember Oktober 2016 2019
Zugestellt durch Österreichische Post
Frohe Weihnachten und ein gutes
Neues Jahr wünschen Bgm. Alois Trummer
und alle Mitglieder des Gemeinderates!
Volksschule und
NMS feierlich
eröffnet Seite 6
Glasfaserausbau
nimmt jetzt voll
Fahrt auf Seite 13
Bischof bei Fest
für Pfarrkirche
Wolfsberg Seite 78
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Dezember 2019
Gemeinsam
und miteinander!
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Ein recht intensives Jahr 2019
neigt sich dem Ende zu. In unserer
Gemeinde wurden viele
Vorhaben und Projekte angegangen,
sind großteils bereits
abgeschlossen oder noch mitten
in der Umsetzung. Eine riesige
Herausforderung im Wege- und
Straßenbau war mit Sicherheit
die Umgestaltung der Bushaltestelle
im Schulbereich mit
dem anschließenden Schenkweg.
Gleichzeitig waren die
Grabungs- und Verlegungsarbeiten
für die Erneuerung der
Ortsdurchfahrt in Wolfsberg
auf der Landesstraße 616 zu
bewältigen.
Der flächendeckende Glasfaserausbau
für die Marktgemeinde
Schwarzautal wurde
gestartet und unter Mithilfe
von Bund und Land werden
in dieses zukunftsweisende
Projekt ca. elf Millionen Euro
investiert. Unsere Außen- und
Innendienstmitarbeiter leisten
gemeinsam mit den Beschäftigten
der Straßenmeisterei
St. Stefan im Rosental und
anderen Organisationen eine
hervorragende Arbeit - Danke
vielmals!
Die Generalsanierungen an
der NMS Wolfsberg und der VS
Schwarzautal waren wohl das
herausforderndste Projekt des
heurigen Jahres. Mit viel Routine
und Können gelang es den
Planern und der Bauaufsicht,
diese Aufgabe gemeinsam mit
unseren Mitarbeitern im Schulerhaltungsdienst
zu lösen.
Durch die beispielgebende Zusammenarbeit
beider Schulen
konnten die Arbeiten nahezu
reibungslos abgewickelt werden.
Mein allergrößter Respekt gilt
beiden Direktorinnen mit dem
gesamten Lehrkörper für diese
logistische Meisterleistung.
Im Bauwesen befinden wir uns
als Gemeinde auf einem tollen
Weg. Das zweite Wohnhaus mit
neun Wohnungen bei der „Alten
Mühle“ sowie der BILLA-Markt
im Vorort wurden errichtet. Die
Wohnbauförderung der Gemeinde
von 4.000 Euro trägt sehr
viel dazu bei, dass eine große
Anzahl an Privathäusern gebaut
wird. Es ist auch sehr erfreulich,
dass in Wolfsberg ein Hotel mit
ca. 100 Betten im Entstehen
ist, was unsere Infrastruktur
immens aufwerten wird.
Mit den erreichten Preisen
beim Blumenschmuckwettbewerb,
der Aktion „Frühjahrsputz“
und der Errichtung der
beiden Genuss- und Verweilplätze
in Schwarzau und Wolfsberg
konnte der Erholungsfaktor
in unserer Wohlfühlgemeinde
noch weiter gesteigert werden.
Danke an alle, die dabei mitgeholfen
haben!
Den Höhepunkt stellt aber
der erste Platz im landesweiten
Wettbewerb von „Märkte des
Miteinanderlebens“ dar. Mit
unserem Zehn-Jahres-Feuerwehrkonzept
haben wir gezeigt,
dass man richtig gute Lösungen
nur gemeinsam und miteinander
finden kann. Dieser Preis steht
nicht nur für das Feuerwehr-
Konzept, sondern vielmehr für
die Art und Weise, wie wir alle in
unserer Gemeinde zusammen
an die verschiedenen Aufgaben
herangehen. Alles das ist nur zu
schaffen und möglich, wenn
miteinander gearbeitet wird
und wenn wir gemeinsam gestalten.
Wir wollen nicht ein Teil
des Problems werden, sondern
ein Teil der Lösung sein.
Wir Schwarzautalerinnen und
Schwarzautaler dürfen uns zu
Recht als „Zukunftsgemeinde
- Ort des Miteinanderlebens“
bezeichnen. Wir haben diesen
Preis aus den Händen unseres
Landeshauptmannes Hermann
Schützenhöfer, der für unsere
Anliegen immer ein offenes Ohr
hat, mit großem Stolz entgegen
genommen. Ich bedanke mich
hiermit bei jedem Einzelnen
für seine Mithilfe. Ich danke
allen Mitgliedern und Verantwortungsträgern
in sämtlichen
Vereinen, Institutionen und
Organisationen.
Ich danke jeder Schwarzautalerin
und jedem Schwarzautaler
für jegliche Unterstützung und
den Vertretern der Gemeinde
für die übernommene Verantwortung.
Gemeinsam und
miteinander werden wir noch
Großes in unserer wunderbaren
Zukunftsgemeinde Schwarzautal
schaffen.
Ich wünsche euch allen einen
friedvollen Advent, eine
besinnliche Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch in
ein zufriedenes und gesundes
Jahr 2020.
Euer Bürgermeister
Schweigler
Lohnunternehmen
Lohndrusch - Gülleausbringung - Traktor und Maschinenverleih
Lohnunternehmen Schweigler
Margit Schweigler Schweigler & Harald und Tuchschaden Gbr.
Wölferberg
Wölferberg 6
8421 Schwarzautal
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2473
Handy: Tel. 0664 03184 / 1276202 / 2473
margit.schweigler@inode.at
Termine mit dem
Bürgermeister sind
nach vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
WHITE & COLOR VERSION
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Platz 1 für die Gemeinde Schwarzautal
als „Markt des Miteinanderlebens“
Beim Gemeindewettbewerb des steirischen Volksbildungswerks „Zukunftsgemeinde Steiermark 2019 -
Orte des Miteinanderlebens gesucht!“ hat die Marktgemeinde Schwarzautal in der Kategorie „Miteinander
leben in Märkten“ den ersten Platz erreicht.
Eingereicht wurde unser Zehn-
Jahres-Feuerwehr-Fahrzeugkonzept.
Dadurch kann der
Fuhrpark unserer acht Feuerwehren
schrittweise modernisiert
werden. Die einzelnen
Feuerwehren verzichten zwar
zugunsten der Nachbarwehren
auf finanzielle Mittel, letztendlich
kommt aber jede Feuerwehr zu
ihrer notwendigen Ausrüstung.
Alle acht Feuerwehren
ziehen an
einem Strang und
stehen diesem zukunftsweisenden
Fahrzeugkonzept
positiv gegenüber.
Ziel dieses
Projekts ist: Zusammenarbeiten
und trotzdem die
Eigenständigkeit
behalten,
um miteinander
leistungsstarke
und schlagfähige
Feuerwehren zu
bleiben.
DER NEUE PEUGEOT e-208
100% ELEKTRISCH
PEUGEOT 3D i-Cockpit®
BIS ZU 340 KM REICHWEITE*
SCHNELLLADEFUNKTION 80 % IN 30 MIN**
Autohaus
Bürgermeister Alois Trummer,
Vizebürgermeister Martin Kohl,
Gemeinderat und HBI Gerald
Kaufmann konnten in der ehrwürdigen
Aula der Grazer Universität
den Preis aus den Händen von
Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stv.
Michael Schickhofer
und LT-Präsident a.D., Prof. Franz
Majcen, entgegennehmen.
Josef Trummer Autohandels GmbH
* Reichweite nach WLTP/NEFZ: bis zu 340 km/450 km. ** Hauptakku in 30 Minuten zu 80 % geladen. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.
www.autotrummer.at, autotrummer@aon.at
Gesamtverbrauch TRUMMER
208: 3,2 – 4,4 l /100 km, CO2-Emission: 85 – 103 g/km. Gesamtverbrauch e-208: 16,3 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/km.
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 4
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
Seibuttendorf
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Dezember 2019
So funktioniert die
Marktgemeinde Schwarzautal
4. Teil - Schulreinigung und Kinderkrippe
Die Reinigung von Schulen ist eine besondere
Herausforderung, müssen diese
doch hygienische Standards erfüllen. Wo
sich viele Schüler gemeinsam aufhalten,
ist die strikte Einhaltung von Sauberkeit
unbedingt notwendig. Dafür sorgen unsere
verlässlichen Reinigungskräfte:
KOMMUNALES
In der Neuen Mittelschule ist am frühen
Morgen Schulwart Fabian Ferdinand
schon auf den Beinen, um die Beaufsichtigung
der Schüler von 6:30 bis 7:45 Uhr
zu übernehmen. Zu seinen Tätigkeiten
gehören ebenso die Instandhaltung und
kleinere Reparaturen im Schulbereich,
der Winterdienst, Mäharbeiten und die
Pflege des Schulparks. Der Schulwart ist
Ansprechpartner bei Veranstaltungen in der
Schule und bei der Verleihung der Bühne.
Gemeinsam mit den Damen Gabriele
Lorber und Elfriede Haas wird an den
Nachmittagen die Neue Mittelschule auf
Hochglanz gebracht. Es wird gekehrt,
gesaugt, gewischt und geputzt.
Nicht anders geschieht dies auch in der
Volksschule. Schulwart Helmut Faßwald
und Johanna Löffler sind sehr bemüht, die
Schule für unsere Kinder hygienisch sauber
zu halten. Helmut Faßwald beaufsichtigt
Helmut Faßwald
die Kinder von 6:30 Uhr bis zum Schulbeginn.
Er bereitet die Schulmilch für die
Kinder vor und erledigt die Außenarbeiten
am Schulhof.
Die Reinigungsarbeiten teilt er sich mit
Johanna Löffler. Das große Haus mit dem
Stiegenaufgang benötigt viel Pflege. Sie
reinigt zudem die Räumlichkeiten des
Gemeindeamtes in Wolfsberg und den
Gemeindesaal in Hainsdorf.
Johanna Löffler
Alle Reinigungskräfte sind auch (wenn
nötig) bereit, bei Urlaub oder Krankenstand
überall auszuhelfen.
In den Ferien steht die Grundreinigung
sowohl in der Volksschule als auch in der
Neuen Mittelschule auf dem Programm
und erfordert besonderen Einsatz. Wird mit
dieser professionellen Reinigung doch die
Werterhaltung der Schulen gewährleistet.
Elfriede Haas
Ferdinand Fabian
Gabriele Lorber
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Elisabeth Konrad, Karin Kukovec und Sabine Marx
Kinderkrippe Wolfsberg
Drei Damen behüten die Kleinsten der
Gemeinde in der Kinderkrippe in Wolfsberg.
Die Leiterin ist Karin Kukovec. Sie trägt
die Verantwortung über das Geschehen in
der Kinderkrippe.
Zurzeit besuchen zehn und ab Jänner 13
Kleinkinderdie Krippe, bei Bedarf wird die
Betreuung ganztags durchgeführt. Zur
Seite steht ihr Sabine Marx. Der pädagogische
Inhalt beruht auf den Interessen
und Bedürfnissen der Kinder. Mit Freude
werden sie liebevoll umsorgt, sodass sie
sich rundum wohlfühlen. In vertrauensvoller
Zusammenarbeit mit den Eltern wird jedes
Kind auf seinem persönlichen und individuellen
Weg begleitet.
Bei Bedarf werden die Pädagoginnen
von Elisabeth Konrad unterstützt. Sie ist
Angestellte der Pfarre und ein wertvoller
Teil des Kinderkrippenteams. Ist sie doch
stets zur Stelle, wenn es um das Wohl der
Kleinsten geht.
Wir gratulieren zur
Lehrabschlussprüfung
Zwei Gemeindemitarbeiter haben
die Lehrabschlussprüfung erfolgreich
absolviert: Lea Sammer zur Verwaltungsassistentin
und Gottfried Sundl
zum Straßenerhaltungsfachmann. Die
Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert
beiden zur
b e s o n d e r e n
Leistung. Das
gesamte Team
freut sich auf
weiterhin gute
Zusammenarbeit
in der Gemeinde
und wünscht viel
Erfolg.
Lehre mit Matura. Mach‘s wie wir.
www.goldmann-mode.at
KOMMUNALES
Bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf dich.
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas Tel. 03151/2275
und Feldbach Tel. 03152/4180
6 Gemeinde
Dezember 2019
Dank- und Anerkennungsurkunden gab es aus den Händen von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner (2.v.l.) für die Schuldirektorinnen
Ingrid Ritz (NMS), Christine Großschädl (VS) und Margit Rupp (MS). Auch LR Christopher Drexler und Bgm. Alois Trummer gratulierten.
Strahlender Festtag für die Marktgemeinde
Schwarzautal und ihre Bildungseinrichtungen
Bei herrlichem Herbstwetter konnten Bürgermeister Alois Trummer und Vizebürgermeister Martin Kohl
zur feierlichen Wiedereröffnung von Volksschule, Neuer Mittelschule, Rüsthaus und Musikheim zahlreiche
Gemeindebürger sowie viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in Wolfsberg begrüßen.
KOMMUNALES
Zu den Ehrengästen zählten
u.a. Landesrat Christopher
Drexler, Bildungsdirektorin
Elisabeth Meixner sowie die
Schulqualitätsmanager Oliver
Kölli und Harald Schwarz. Auch
die beiden Bürgermeister der
eingeschulten Gemeinden St.
Stefan im Rosental und St. Veit
in der Südsteiermark, Johann
Kaufmann und Gerhard Rohrer,
beehrten die Veranstaltung mit
ihrer Anwesenheit.
Baumeister Willi Moder sprach
als erster Redner über die umfangreichen
Sanierungsarbeiten
der Volksschule, der Neuen
Mittelschule, des Feuerwehr-
Rüsthauses und der Musikschule.
Zusammen mit der Neugestaltung
der Busumkehre und Bushaltestelle,
was wesentlich zur
Verbesserung der Verkehrssituation
in diesem Bereich beiträgt,
wurden insgesamt 2,6 Millionen
Euro investiert.
„Jeder Cent, der hier investiert
wurde, war es wert, ausgegeben
zu werden“, betonte Bürgermeister
Alois Trummer und bedankte
sich bei allen beteiligten Firmen,
besonders bei den Direktorinnen
Christine Großschädl (VS), Ingrid
Ritz (NMS) und Margit Rupp
(MS) für ihr Engagement sowie
dem Land Steiermark für die
Begleitung des Projekts und
die finanzielle Unterstützung.
Die feierliche Segnung nahm
Pfarrer Wolfgang Toberer vor.
Durch das bunte Programm
führte Vizebgm. Martin Kohl.
Landesrat Christopher Drexler wurde in Vertretung von LH Hermann
Schützenhöfer mit einem kleinen Geschenk willkommen geheißen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Umrahmt wurde das Programm
musikalisch, tänzerisch und gesanglich
von den Schülern der
Volksschule, der Neuen Mittelschule
und der Musikschule sowie
von der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg. Eine Abordnung der
Freiwilligen Feuerwehren der
Marktgemeinde und des ÖKB gaben
der Veranstaltung zusätzlich
einen festlichen Rahmen.
Danke allen Gemeindebürgern
für das entgegengebrachte Verständnis
bei den Behinderungen
während der Bauarbeiten.
KOMMUNALES
8 Gemeinde
Dezember 2019
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
KOMMUNALES
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus NEU
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150,-- Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheine
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m²
d.h. max. 600 Euro
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m²,
d.h. max. 450 Euro
Finanzielle
Zuschüsse
für Eltern
mit Kindern
Die Marktgemeinde hat speziell für Eltern
mit Kindern ein Förderprogramm, welches
finanziell entlasten soll. Wenn alle Angebote
angenommen werden, können die Eltern
insgesamt Zuschüsse im Wert von rund
4.800 Euro pro Kind von der Marktgemeinde
zurückholen. Nebenstehend die Aufschlüsselung
der einzelnen Förderungen:
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei
Bauverhandlungstage pro
Monat. Folgende Termine
stehen zur Auswahl:
Montag, 13.01.2020
Montag, 03.02.2020
Montag, 17.02.2020
Montag, 02.03.2020
Montag, 16.03.2020
Montag, 06.04.2020
Montag, 20.04.2020
Die Einreichung sämtlicher
Unterlagen muss mindestens
vier Wochen vor dem gewünschten
Bauverhandlungstermin
erfolgen. Zusätzlich werden
einmal pro Monat Bausprechstunden
mit unserem Bausachverständigen
kostenlos angeboten.
Diese kann man nach
telefonischer Terminvereinbarung
unter 03184/2208-200 in
Anspruch nehmen. Aufgrund
der hohen Inanspruchnahme
des Bausachverständigen, die
zuletzt vermehrt nicht mehr
nur für Bauauskünfte zu neuen
Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren. Die
Zeit wird mit einer Stunde pro
Adresse begrenzt. Die darüber
hinaus gehende Zeit wird von
BM Moder direkt mit dem
Auskunftswerber verrechnet.
Redaktionsschluss
ist am
19. März 2020
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
HF 410
DAS NEUE HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
» Ich wünsche Ihnen frohe
Weihnachten! HF 410
Oder haben
Sie DAS NEUE vielleicht HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
das Christkind
erwartet?!«
Dieses hochstabile Fenster bietet mit vielen Farben und
Holzarten unzählige Möglichkeiten in der Gestaltung der
Innenräume.
KOMMUNALES
· Wärmedämmung U w bis 0,64 W/m 2 K
· Mehr Ästhetik durch schmales Rahmendesign
· I-tec Verglasung, I-tec Core
Ihre kompetenten Fachberater:
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
0664 / 214 215 8
Tischlermeister
Dieses hochstabile Fenster bietet mit Josef Werner vielen Scherr Binder Farben und
Mehr Informationen fi nden Sie auf www.internorm.com
0664 / 39 39 Ihre 515 kompetenten Fachberater:
Holzarten HF 410 unzählige - NATURGEMÄSS Möglichkeiten Mobil: in 0664 EIN der / 214 Gestaltung EINZELSTÜCK
215 8
der
Innenräume.
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
Josef Scherr – Michael
Alles
Neuhold
spricht
– Werner
für
Binder
Internorm
0664 / 214 215 8
· Josef Wärmedämmung Scherr mit seinem bewährten Montageteam
U w bis 0,64 W/m 2 K Tischlermeister
· Mehr Ästhetik durch schmales Rahmendesign Josef Werner Scherr Binder
· I-tec Verglasung, I-tec Core
0664 / 39 39 515
Mobil: 0664 / 214 215 8
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam und VK-Berater Werner Binder (li)
Mehr Informationen fi nden Sie auf www.internorm.com
Einrichtungswerkstätte
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam
Fenster
und VK-Berater
GmbH
Werner Binder (li)
Josef Scherr mit seinem bewährten Montageteam
Alles spricht für Internorm
A-8081 Pirching Frannach 44 Design-Möbel-Türen - - office@scherr.at
Frannach 44
Fenster, Haustüren
www.scherr.at
Tel.: 03116/23 51, Fenster, Haustüren www.scherr.at
Tel.: 03116/23 51
Internorm-[1
Fax: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.com
st ] window partner www.internorm.com
19_234WeihnachtsKatze_Scherr_188x128_mag_A.indd 2 05.11.19 11:15
Einrichtungswerkstätte
10 Gemeinde
Dezember 2019
Marktgemeinde Schwarzautal
Eingeschränkter Parteienverkehr an
den Weihnachtsfeiertagen:
Gemeindeamt Wolfsberg:
Montag, 23.12., 8-12 Uhr
Geschlossen von 24.12.2019
bis 01.01.2020
ab 02.01.2020 wieder geöffnet
Außenstelle Schwarzau:
Geschlossen von
23.12.2019 bis 01.01.2020
ab 02.01.2020 wieder geöffnet
Neue Ortsgestaltung
Mitterlabill voll auf Kurs
Im Herbst 2018 wurde mit der
Erhebung der Umgestaltung
der Ortsdurchfahrt Mitterlabill
begonnen. Es wurden die
betroffenen Personen zu einer
Besprechung im Kultursaal Mitterlabill
eingeladen, wo Bgm.
Alois Trummer über das Förderungsprogramm
des Landes
informierte. Jeder konnte seine
persönlichen Wünsche diesbezüglich
bekanntgeben.
Weiters fanden
noch einige
Besprechungen
zwischen Land
Steiermark, Energie
Steiermark,
Fionis (SBIDI), Planungsbüro
Kolar,
A1-Telekom und
der Marktgemeinde
Schwarzautal statt. Derzeit
befinden wir uns in der Planung
des Projektes. Diese erfolgt
durch die Abteilung 7 Wegebau,
zusammen mit dem Planungsbüro
Kolar.
Nach dem Planungsabschluss
soll bereits im Mai 2020 mit den
Grabungsarbeiten begonnen
werden. Mit einer Fertigstellung
ist 2021 zu rechnen.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für reine Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
REGIONALE
ELTERNBERATUNG:
dienstags von
08:30 bis 11:30 Uhr
TERMINE DER
ELTERNGRUPPE:
REGIONALE ELTERNBERATUNG
UND ELTERNGRUPPEIN MAGGAU
Termine Elternberatung 1. Halbjahr 2020:
JÄNNER:
07.01.2020, 21.01.2020
28.01.2020, 8.30 BIS 11.30 UHR:
STILLEN - TIPPS FÜR EINEN GUTEN BEGINN
ZIELGRUPPE: Schwangere ab der 20. Schwangerschaftswoche,
Anmeldung bis 17.01. bei Stephanie Kriegl, Tel. 0664 / 1724916
FEBRUAR:
04.02.2020, 18.02.2020
montags von
9:00 bis 11:00 Uhr
13.01.2020, 10.02.2020
09.03.2020, 06.04.2020
11.05.2020, 08.06.2020
Neu:
Workshop für
Schwangere am
28.01.2020!
Adresse/
Veranstaltungsort:
MG Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau
Maggau 34
8421 Schwarzautal
MÄRZ:
03.03.2020,17.03.2020
APRIL:
07.04.2020,21.04.2020,
AM 21.04. ZUSÄTZLICH WORKSHOP MIT CORNELIA FABIAN,
FRÜHFÖRDERIN, ZUR MOTORISCHEN ENTWICKLUNG
AM 28.04.2020, 8.30 BIS 12.00 UHR,
KINDERNOTFALLSKURS, ROTES KREUZ
Anmeldung bis 13.03. bei Stefan Walter, Tel. 03452/82911-286
MAI:
05.05.2020,19.05.2020
JUNI:
02.06.2020, 16.06.2020
Angelika Christian-Wratschko, Hebamme
Dr. Alexandra Stradner, Ärztin für Allgemeinmedizin
Stephanie Kriegl, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Birgit Neumann-Rieser, Diplomsozialbetreuerin für Familienarbeit
Markus Zach, diplomierter Sozialpädagoge
Stefan Walter, Diplomsozialarbeiter
Bei allen Fragen und Anliegen: Tel. 03452/82911-286286
Ansprechperson/Anmeldung Elterngruppe: Mag. Julia Reininger
SAFE®-Mentorin, Mental-Trainerin, Tel. 0664/3800734
Alle Angebote sind kostenlos und für Eltern der MG Schwarzautal und
Umfeld offen! Anmeldungen bitte berücksichtigen.
KOMMUNALES
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
12 Gemeinde
Dezember 2019
KOMMUNALES
Sanierung Ortsdurchfahrt Wolfsberg
Die BBL Südweststeiermark plant gemeinsam mit
der Abt. 16 des Landes Steiermark die Sanierung
der Ortsdurchfahrt Wolfsberg einschließlich der
Brückensanierung bei der „neuen“ Schwarzau
für das nächste Jahr und die Marktgemeinde die
Sanierung aller Gehsteige im Ortsgebiet Wolfsberg.
Auf Grund der Tatsache, dass
im Ortsgebiet noch großteils
alte und teilweise beschädigte
Betonrohre verbaut sind, wurde
vereinbart, dass vor einer Fahrbahn-
und Gehsteigsanierung
die Entwässerungsleitungen
erneuert werden müssen.
Ebenso besteht das Problem
der alten Ortswasserleitungen,
die auch vor einer Fahrbahnsanierung
erneuert werden
müssen. Weiters gibt es noch
Bereiche, wo Stromleitungen
als Freileitungen geführt sind
und diese auch unter die Erde
verlegt werden sollen.
Daher haben sich die Marktgemeinde
Schwarzautal und
der STED Straßenmeisterei St.
Stefan/R. zusammengeschlossen
und führen gemeinsam die
Erneuerung der Wasserleitungen
und der Regenwasserkanäle
sowie von Leerverrohrungen
für Strom und Ortsbeleuchtung
durch. Nachdem der Fokus auf
das Breitbandinternet immer
stärker wird, werden auch dafür
Leerverrohrungen im Ortsgebiet
von Wolfsberg mitverlegt.
Die Gehsteige bleiben für
diesen Winter mit einer Schotterschichtoberfläche,
sind aber
alle begehbar.
Wir hoffen, dass wir alle Vorleistungen
noch in diesem Jahr
abschließen können, damit im
nächsten Jahr die Fahrbahn
und Gehsteigsanierung
plangemäß durchgeführt
werden kann.
Die Marktgemeinde
Schwarzautal dankt der BBL
Südweststeiermark, insbesondere
der STED Straßenmeisterei
St. Stefan/R. und
Straßenmeister Herbert
Pucher für die hervorragende
Unterstützung und
Zusammenarbeit. Schon in
der Vergangenheit konnten
diverse Projekte gemeinsam
zur vollsten Zufriedenheit
durchgeführt werden. Es
tut gut, solch großartige Partner
Straßenmeister Herbert Pucher
an der Seite zu haben, die die
gleichen Interessen verfolgen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Glasfaser -
Schwarzautal
wird zukunftsfit!
Wie bereits in anderen Medien
berichtet, steht in unserer
Gemeinde durch großzügige
Förderungsmaßnahmen von
Seiten des Bundes, des Landes
und der Gemeinde der Weg zu
einem kostengünstigen Breitbandanschluss
im kommenden
Jahr nichts mehr im Wege.
Die vielen Interessenten bei
den Infoveranstaltungen, aber
auch die persönlichen Kontakte
haben gezeigt, dass unsere Bevölkerung
sehr wohl über die
großen Vorteile eines „schnellen
Internets“ Bescheid weiß.
Besonders hervorzuheben
ist dabei auch, dass es aufgrund
der hohen Förderungen
einen Breitbandanschluss zu
diesen günstigen einmaligen
Anschlusskosten von 300 Euro
(bzw. 600 Euro bei einem Vorsorgeanschluss)
nach Projektabschluss
nicht mehr geben
wird. Die Anforderungen der
verschiedenen Technologien
(Internet, Fernsehen, etc.) zeigen
schon jetzt, dass man in Hinkunft
ohne Glasfasertechnologie nicht
auskommen wird.
Nach Abschluss der Förderungsabwicklung
wird im Frühjahr
mit der Detailplanung begonnen
werden und im Herbst des
kommenden Jahres der Baustart
erfolgen, sodass unsere Gemeinde,
samt der angrenzenden
Randgebiete, im Frühjahr 2021
flächendeckend mit Glasfasertechnologie
versorgt sein wird!
Sollten Sie bis dato noch keinen
Antrag auf einen Glasfaseranschluss
abgegeben haben,
haben Sie derzeit noch bis zum
Beginn der Detailplanungsphase
(Jänner 2020) die Möglichkeit,
dies zu den derzeit günstigen
Konditionen nachzuholen.
Sepp Schweigler
KOMMUNALES
14 Gemeinde
Dezember 2019
KOMMUNALES
Eigentum statt Miete - Spatenstich für
moderne Eigentumswohnungen in Wolfsberg
Gemeinsam mit Bürgermeister
Alois Trummer wurde kürzlich
von Unternehmer Christian
Gröss der Grundstein für neue
Eigentumswohnungen in Wolfsberg
im Schwarzautal gelegt.
Insgesamt entstehen dort acht
moderne und qualitativ hochwertige
Eigentumswohnungen
in zentraler ruhiger Grünlage.
Bgm. Alois Trummer über den
Zuwachs: „Wir freuen uns sehr,
dass mit diesem einzigartigen
Projekt die ersten Eigentumswohnungen
in unserer Gemeinde
entstehen. Die Nachfrage nach
Eigentum ist in
der heutigen
Zeit groß.“
Die Wohnungen
der
CC Immobilien
GmbH haben
einen modernen
Grundriss
mit hellen Räumen.
Mit einer
Raumhöhe von
2,80 m wird
ein besseres
Raumklima
gewährt. Es
e n t s t e h e n
Wohnungen
in den Größen
66 m² Wohnfläche
(mit 18 m²
Terrasse oder
12 m² Balkon)
und 83 m² Wohnfläche (mit 40 m²
Terrasse oder 20 m² Balkon) inklusive
Carport. Die neue Wohnanlage
bietet Highspeed-Internet
mit Glasfaser, auf Wunsch Klimaanlage
sowie ökologisches und
kostengünstiges Heizen durch
Nahwärme. Zu Fuß erreicht man
Kindergarten, Volksschule, Neue
Mittelschule, Arzt, SPAR-Markt,
Café, Gasthaus, Post und Raiffeisenbank.
Die Autobahnauffahrt
Gralla erreicht man in ca. zehn
Minuten.
Für den Bauherrn Christian
Größ ist es eine besondere Freude,
in seiner Heimatgemeinde
ein solches Projekt realisieren zu
können: „In meiner Gemeinde
gibt es zwar eine hervorragende
Infrastruktur, aber keine Eigentumswohnungen.
Ich möchte mit
diesem Projekt den Bewohnern
meiner Heimatgemeinde die
Möglichkeit geben, qualitativ
hochwertige Eigentumswohnungen
kostengünstig erwerben
zu können. Wie wir alle wissen, ist
es sinnvoller und wirtschaftlicher,
in sein Eigentum zu investieren
als zu mieten.“
Interessenten können sich
ab sofort bei CC Immobilien,
Christian Größ unter der Telefonnummer
0664/88665086 oder
per Mail groess@cc-immobilien.
at melden. Bei Bedarf wird auch
eine kostengünstige Finanzierungsmöglichkeit
angeboten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
15
Bezahlte Anzeige
16 Dezember 2019
Gemeinde
Information der
Marktgemeinde
Schwarzautal
IST-MOBIL Fahrgutscheine
Grünes Licht für die Alltagsmobilität
Bedarfsorientiert, verlässlich und sicher: MOBIL
Südwest erleichtert Seniorinnen und Senioren die
Alltagsmobilität.
Mobilität ist ein wichtiger Faktor,
um auch im Alter selbstbestimmt
leben zu können. Doch
vor allem für mobilitätseingeschränkte
Personen ohne
Auto oder Führerschein ist es
oft schwierig, von A nach B
zu kommen. Das wissen auch
Hilde und Franz: Wenn die eigenen
Kinder oder Bekannten
gerade keine Zeit haben, kann
schon eine einfache Fahrt zum
Einkaufen zum Problem werden.
Was also tun Hilde oder Franz,
wenn die Milch ausgeht oder
Medikamente benötigt werden?
Selbstbestimmt
zum Einkaufen
MOBIL Südwest schafft bei
diesen Problemen Abhilfe. Der
Hol- und Bringdienst sorgt dafür,
dass beide günstig, sicher und
bequem zum nächsten Supermarkt,
Bäcker oder zur Apotheke
kommen, um ihre Besorgungenzu
erledigen. Eine Einzelfahrt bis
zu 5,5 km kostet beispielsweise
drei Euro pro Person. Speziell für
geheingeschränkte Personen
kann bei der Gemeinde die
Hausabholung in Verbindung
mit der kostenlosen mobilCard
beantragt werden. So können
Hilde und Franz direkt vor der
Haustüre abgeholt und bei Bedarf
natürlich auch wieder dort
abgesetzt werden. Franz nimmt
auch seine Gehhilfe mit, da sie
leicht in einem handelsüblichen
PKW verstaut werden kann. Um
ihre Fahrt mit MOBIL Südwest
zu buchen, rufen Hilde und Franz
mindestens eine Stunde vor der
Wunschabfahrtszeit unter 0123
500 44 11 an. Unter der Woche ist
MOBIL Südwest von 5:15 bis 20
Uhr im Einsatz, am Wochenende
und an Feiertagen von 7 bis 18
Uhr. Egal ob zum Supermarkt,
zum Bäcker oder zur Apotheke,
MOBIL Südwest ist Ihr Chauffeur
für einen selbstbestimmten
Alltag im Alter.
Dank Mobil Südwest ist Alltagsmobilität
- wie der Besuch
beim örtlichen Bäcker - für Hilde
und Franz wieder möglich.
KOMMUNALES
E-Auto testen um nur 20 Euro!
Die Förderungsaktion „Zwei
Tage E-Auto testen um nur 20
Euro“ des Landes Steiermark,
in Kooperation mit der Energie
Steiermark, setzt sich die
Verbreitung und Alltagstauglichkeit
von Elektromobilität
zum Ziel und bietet in diesem
Rahmen die Möglichkeit, ein
E-Auto 48 Stunden um nur 20
Euro probezufahren.
Nutzen Sie die einmalige
Gelegenheit und testen Sie
zwischen 1. Oktober 2019 und
29. Februar 2020 unser Elektroauto.
Genießen Sie zwei
Tage lang abgasfreies Fahrgefühl.
Weitere Informationen
dazu gibt es im Gemeindeamt
in Wolfsberg.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
Das Projekt wird im Rahmen des Programmes
zur Entwicklung des ländlichen
Raumes LE 2014-2020 mit Mitteln der
Europäischen Union, des Bundes und
des Landes Steiermark gefördert. Das
LEADER-Programm wird über das Regionalressort
des Landes Steiermark
abgewickelt.
Zukunftsthemen
für die Gemeinde
Die Marktgemeinde Schwarzautal
hat die Gelegenheit genutzt und am
Woazstriezelsonntag mit einem Stand
informiert:
• Projekt Glasfaseranschluss - denken
wir an die Zukunft!
• „Süd-West-Mobil“ = Ruftaxi in Ihrer
Nähe
• Aktion „Zwei Tage E-Car nutzen um
20 Euro“ - gefördert von der Steiermärkischen
Landesregierung
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen
Sie die E-Mobilität kennen. Weitere
Informationen gibt’s es laufend
im Marktgemeindeamt in Wolfsberg.
KOMMUNALES
Gasthaus & Fleischerei
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
18 Dezember 2019
Gemeinde
Papierakte werden
durch elektronische
Akte ersetzt
Seit dem 29. Oktober 2019 erfolgt die Berechnung
des Arbeitslosengeldes und aller anderen finanziellen
Leistungen des AMS Leibnitz nur mehr im
Computer - also elektronisch. Akte in Papierform
gibt es dann nicht mehr!!!
Der Vorteil dieser elektronischen
Akte (eAkte genannt)
besteht darin, dass sofort und
ortsunabhängig auf alle Daten
der arbeitssuchenden Menschen
zugegriffen werden kann - entsprechend
schnell und umfangreich
kann daher auf Anfragen
z.B. über die Serviceline oder
anderer Dienststellen reagiert
werden.
Wir empfehlen daher all unseren
Kundinnen und Kunden,
sich den Zugang zum elektronischen
Konto (eAMS-Konto
genannt) zu holen und zu nutzen.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Wer seinen Lohnsteuerausgleich
bereits elektronisch mit
FINANZONLINE.AT erledigt,
kann mit dem selben Zugangscode
auch ein eAMS-Konto
eröffnen oder
2. Sie fordern die Zugangsdaten
über die Serviceline des AMS
03452 / 82025 an.
Kostenlose Rechtsberatung
in der Außenstelle Schwarzau,
Maggau 34
Mittwochvormittag, nach telefonischer
Voranmeldung, ist RAA
Mag. Birgit Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
Vorteile des eAMS-Kontos sind:
• Ein eAMS-Konto macht die
Arbeitssuche bzw. Meldung
leichter und der Antrag auf
Arbeitslosengeld kann online
übermittelt werden – so sparen
Sie sich den Weg zum AMS! =
zeitsparend und bequem
• Sie sind flexibel (rund um die
Uhr und ortsunabhängig).
• Sie kommen rasch zu aktuellen
Informationen und Stellenangeboten.
• Einfache EDV-Anwendung,
mit der Sie direkten Zugriff
auf unser Service haben.
KOMMUNALES
pflegefamilien | kinderdörfer | familienarbeit
Neue Pflegeeltern
im Bezirk gesucht!
Der Bezirk Leibnitz hat großen Bedarf an
zusätzlichen Pflegeplätzen für Kinder.
Viele Kinder, die durch das
Einschreiten der Behörde aus
oft sehr tristen Familienverhältnissen
in Obhut genommen
werden müssen, können nicht
mehr bei Pflegefamilien untergebracht
werden, weil es eben
viel zu wenige gibt.
Pflegefamilien sind Familien,
die ein Kind bei sich aufnehmen,
das aus unterschiedlichen Gründen
und für unterschiedlich lange
Zeit nicht bei seiner leiblichen
Familie leben kann. Manche Kinder
sind von Geburt an bis zum
Erwachsenwerden bei Pflegefamilien,
andere nur eine gewisse
Zeit oder zur Überbrückung von
Krisensituationen.
Die Aufgabe der Pflegeelternschaft
ist zwar nicht immer leicht,
weil viele Kinder oft schwierige
Startbedingungen erlebt haben.
Dennoch ist es eine lohnende
und schöne Aufgabe.
Was sollten Pflegepersonen
mitbringen?
• Freude am Zusammenleben
mit Kindern, Einfühlungsvermögen
und Geduld
• Offenheit und Toleranz
• genügend Zeit, um eine Beziehung
zu dem Kind aufzubauen
• ausreichender Wohnraum
• gesicherte Verhältnisse
• persönliche Zuverlässigkeit
• körperliche und seelische Gesundheit
und Belastbarkeit
• Bereitschaft zur Zusammenarbeit
mit dem Jugendamt
und den Herkunftseltern
Schwarzautaler Blickpunkt
Setz di her...
Im Ort Schwarzau ist ein gemütliches
Ausruh- und Verweilplatzerl
ganz nach den Wünschen
und Anregungen der Ortsbewohner
entstanden. Danke für die
Organisation und die Mithilfe.
Besonderer Dank gilt Roswitha
Neuhold aus Schwarzau.
Gemeinde
19
Ausgezeichnete Blumenfreunde
Mit Blumen und einer Einladung ins Café Seitenblicke
bedankte sich Bürgermeister Alois
Trummer bei Roswitha Neuhold aus Schwarzau,
Maria Kazianer aus Unterlabill, Helga Trummer,
Kunigunde Schweigler, Theresia und Otto Dier
sowie Petra Friedl aus Wolfsberg, dass sie beim
diesjährigen 60. Blumenschmuckbewerb teilgenommen
haben. Die Motivation der Blumenliebhaber,
die jedes Jahr aufs Neue mit viel Arbeit
und Mühe ihre Blumenanlagen pflegen und sich
der strengen Jury stellen, ist beeindruckend. Der
Erfolg gibt ihnen Recht.
Das Gruppenfoto entstand im, mit Silber preisgekrönten,
Garten von Roswitha Neuhold. Allen
weiterhin viel Freude mit den Blumen.
KOMMUNALES
20 Gemeinde
Dezember 2019
Gemeinsam fit
Im Rahmen der betrieblichen
Gesundheitsförderung durften
die Bediensteten der Marktgemeinde
einen Nachmittag im
Motorikpark in Gamlitz verbringen.
Nach dem sportlichen Teil
ließen wir den Tag bei einem
gemeinsamen Buschenschankbesuch
gemütlich ausklingen.
Das betriebliche Gesundheitsförderungsprogramm
bietet immer
wieder sehr lehrreiche, interessante
und, wie vorab berichtet,
auch sportliche Angebote. Vielen
Dank für einmalige Möglichkeit,
an diesem Programm teilnehmen
zu können.
Die Bediensteten
der Marktgemeinde
Einladung zum Informationsabend für den Besuchsdienst:
„Du bist nicht allein“
Was ist ein „Besuchsdienst“?
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam; Angehörige und Pflegepersonal haben oft nicht die Möglichkeit, hier noch mehr
Kontakt anzubieten. Doch Vieles könnte auch von Freiwilligen übernommen werden: zuhören und Gespräche, vorlesen, Spiele,
gemeinsam kreativ sein, spazieren gehen…
KOMMUNALES
Wo ist der Besuchsdienst geplant?
Im Seelsorgeraum der Pfarren Bad Gleichenberg, Bierbaum, Gnas, Jagerberg, Kirchbach, Mettersdorf am Saßbach,
St. Peter am Ottersbach, St. Stefan im Rosental, Trautmannsdorf, Wolfsberg im Schwarzautal.
Wer ist eingeladen?
Frauen und Männer, die sich vorstellen können, in diesem Seelsorgeraum einen Besuchsdienst zu übernehmen.
Damit man für so einen Besuchsdienst persönlich gut vorbereitet ist, planen wir im Zeitraum von März bis Juni 2020 ein
„Basisseminar zur Begleitung von Menschen im Alltag“. Wir laden daher zu unverbindlichen Infoabenden ein:
• am Montag, 20.1.2020, um 18 Uhr im Pfarrheim Gnas
• am Donnerstag, 6.2.2020, um 19 Uhr im Pastoralraum
Jagerberg
• …und auf Wunsch auch in einer anderen Pfarre dieses
Seelsorgeraums.
Kontakt und Information:
Brigitte Pichler, Leiterin des Pflegewohnhauses Zerlach,
Tel. 0664 / 420 18 94
Christine Engelmann, Regionalkoordinatorin der Caritas
Südoststeiermark, Tel. 0676 / 88 015 585
Christian Plangger, Pastoralverantwortlicher für diesen
Seelsorgeraum, 0676 / 8742 6265
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Falls Sie schon vorher
Fragen haben, bitte rufen Sie uns einfach an!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
21
Alles Gute zum Geburtstag! Guido Lienhardt, unser langjähriger
und zuverlässiger Partner für das Layout des „Blickpunkt“, feierte
kürzlich seinen 60. Geburtstag. Bürgermeister Alois Trummer,
Redakteur Gottfried Kaufmann und Kollegin Rosemarie Schlögl
gratulierten und dankten für die hervorragende Zusammenarbeit.
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie
verkaufen wollen,
dann melden Sie sich
in der Außenstelle
der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Maggau 34, damit
wir Sie als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
KOMMUNALES
22 Gemeinde
Dezember 2019
Mäharbeiten und
bald Winterdienst
Aufgrund immer wieder auftauchenden
Fragen zu den Mäharbeiten
des Gemeindestraßennetzes
möchten wir wie folgt
bekanntgeben: Grundsätzlich
wird dreimal im Jahr gemäht.
Angefangen wird jeweils mit den
Straßenrändern und Gräben der
Hauptverkehrsverbindungen.
Aus Kostengründen werden
Feldwege und Schotterstraßen
nur zweimal - im Frühjahr und
Herbst - gemäht und das immer
am Ende des Turnus. Wir
bitten um Verständnis, da die
Mäharbeiten bei den 100 km
Gemeindestraßen doch einige
Zeit in Anspruch nehmen.
Prioritätenliste bei
der Schneeräumung
Der Winter ist fast da und somit
auch die Zeit des Winterdienstes
der Gemeinde, um die Straßen
von Eis und Schnee zu befreien.
Die Verwendung von Sole, also
in Wasser aufgelöstem Salz, hat
sich als wirtschaftlich und effektiv
bewährt. Bei der Schneeräumung
und Solebehandlung wird wie
folgt vorgegangen:
1. Hauptverkehrsverbindungen
2. Schulen
3. Bergstraßen
4. Seitenstraßen
5. Privatstraßen - wenn angefordert
Keine Zustellung mehr: „Gelbe
Säcke“ jetzt zum Selberholen!
„Leichtverpackungssäcke sind
bitte bei Bedarf im Gemeindeamt
in Wolfsberg und in der Gemeinde
Außenstelle Schwarzau, sowie
im Altstoffsammelzentrum
Wolfsberg abzuholen. Eine Erstverteilung
an die Haushalte gibt
es nicht mehr!
KOMMUNALES
Jahre
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
Neu - Anlieferung
von BIGBAG-Gebinden
im ASZ Wolfsberg
Ab sofort können alle Gemeindebürger
anfallende BIGBAG-
Verpackungen ins ASZ Wolfsberg
bringen. Die Abgabe ist gratis.
Die BIGBAGS bitte einrollen
oder falten.
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
23
FROHE
WEIHNACHTEN
& ein gutes neues Jahr 2020!
wünschen Ihnen die Unternehmer und Mitarbeiter
vom Haus Wolfsberg 183!
Bezahlte Anzeige
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
24 Bäuerinnen Schwarzautal
Dezember 2019
Die Frauen auf „Wanderschaft“
Bei strahlend schönem Herbstwetter machten sich die Frauen aus dem Schwarzautal am zweiten
Samstag im Oktober zum bereits vierten Mal auf den Weg, um die Gemeinde zu Fuß zu erkunden.
KOMMUNALES
Knapp 50 Teilnehmerinnen
fanden sich beim Rüsthaus in
Marchtring ein, wo mit einem
Begrüßungsstamperl zusammengewartet
wurde, bevor
es Richtung Marchtringberg
los ging. Unterwegs taten sich
spontan Stationen auf, um den
Durst zu stillen. Ria Prutsch erfrischte
uns nach dem schweißtreibenden
Anstieg mit Apfelsaft
und nur wenige Meter weiter
luden Luise und Hansi Prutsch
zu Getränken und einer kurzen
Verweilpause ein.
Die wunderschöne Aussicht
genießend und genau erfragend,
wer denn entlang des
Weges wohnt, ging es dann zur
Kaffeepause beim Haus Kupfer
weiter. Während uns die Sonne
wärmte und ein reger Austausch
stattfand, stärkten wir uns mit
Kaffee und Kuchen.
Töpferkurs
mit Lissi Reiss an zwei Abenden
am Donnerstag,
den 7. Februar 2020,
um 18 Uhr im Rüsthaus Maggau
Ein Folgetermin für das Glasieren wird am ersten Abend vereinbart.
Kosten: 12 Euro zuzüglich Material- und Brennkosten
Anmeldung bei Barbara Zenz unter 0676 / 75 77 205
Über die Sandleitn bergab
und dann Richtung Marchtring
weiter marschierend, konnten
wir wieder viele Gespräche
führen und die nächste Einkehr
ließ nicht lange auf sich warten.
So hatten wir Gelegenheit, den
„goldenen Garten“ von Josefa
Kaufmann zu bestaunen und
auch hier wurden Getränke und
Kuchen zur Stärkung angeboten.
Den Abschluss eines goldenen
Herbsttages bildete
die Einkehr im Rüsthaus, wo
noch eine kleine Jause auf die
Betriebsführung
Fa. Steirerfleisch
Frauen wartete. Der Tag wurde
ausführlich nachbesprochen
und es wurden auch schon
Pläne geschmiedet, welchen
Gemeindeteil wir nächstes Jahr
am zweiten Samstag im Oktober
näher kennenlernen werden.
Ein herzliches Dankeschön
allen Teilnehmerinnen sowie
Maria Weber und Anna Zenz für
die tatkräftige Unterstützung
und der FF Marchtring, die
uns die Einkehr ins Rüsthaus
ermöglichte!
Barbara Zenz
am Freitag, den 24. Jänner 2020
um 9 Uhr
Anmeldung bis 14. Jänner 2020 bei
Andrea Matzer unter 0676 / 90 19 508
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept
25
FROHE WEIHNACHTEN
UND EIN GUTES
NEUES JAHR 2020 ...
----------------------
Genussrezept von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Räucherforellenmousse
auf Kernölscheiben
eine Idee für die Silvesterbrötchen…
Zutaten:
8 Blätter Gelatine
200 g Forellenfilet geräuchert
Salz, Pfeffer
8 EL Suppe
etwas Zitronensaft
1/8 l Schlagobers
1/8 l Sauerrahm
Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Forellenfilets mit dem
Sauerrahm - am besten mit einem Pürierstab - fein pürieren.
Schlagobers steif schlagen, eingeweichte Gelatineblätter in
warmer Suppe auflösen und mit der Forellenmasse mischen,
mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft würzen, Schlagobers
unterziehen. Masse in beliebige mit Frischhaltefolie ausgelegte
Formen füllen, im Kühlschrank erstarren lassen, vor
dem Anrichten stürzen und mit Salat und Kräutern anrichten.
(Masse kann auch nach der Kühlphase mit einem Spritzsack
und Sterntülle auf Kernölscheiben dressiert werden.)
Für die Kernölscheiben:
500 g Weizenmehl
10 g Salz
1/16 l Kürbiskernöl
1 Würfel Germ
1 TL Zucker
¼ l lauwarmes Wasser
Öl zum Befetten
Aus allen Zutaten einen Germteig bereiten, rasten lassen,
zu Rollen formen und in befettete Dosen füllen, gehen lassen
und bei 180°C backen. Brot nach dem Backen aus den
Dosen lösen und nach dem Erkalten in Scheiben schneiden,
die aufgrund der Dosen kreisrund sind. Wichtig ist, dass die
Dosen oben keinen Rand haben, da sich das Brot sonst nicht
herauslösen lässt!
Einen ruhigen Advent, besinnliche Festtage und
alles Gute für 2020 wünscht
Ing. Barbara Zenz
... wünscht das Team vom Volkshilfe Sozialzentrum
Leibnitz den KundInnen der Mobilen Pflege-
und Betreuungsdienste sowie der Kinderbetreuung,
den Vertrags- und NetzwerkpartnerInnen,
den regionalen ÄrztInnen und den
GemeindevertreterInnen.
Danke für Ihr Vertrauen.
Sozialzentrum Leibnitz
Metlika Straße 9
8435 Wagna
T: 03452 71550
www.stmk.volkshilfe.at
Raiffeisen wünscht eine schöne Weihnachtszeit
und ein erfolgreiches Neues Jahr.
www.raiffeisen.at/wolfsberg
KOMMUNALES
26 Wirtschaft
Dezember 2019
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
Katharina Trübswasser designt Hüte in unserer Gemeinde
Hutdesign handmade in Wolfsberg
Vor zwei Jahren folgte Katharina
Trübswasser dem Ruf
der Liebe und zog von Niederösterreich
in die Steiermark,
wo sie und ihr Mann in
Wolfsberg ihre neue Heimat
gefunden haben.
Neben der Revitalisierung
des ehemaligen
„Bergholdhauses“
und dem Aufbau ihrer
hauptberuflichen
Tätigkeit als mobile Physiotherapeutin
konnte sie sich
einen weiteren Traum erfüllen:
Sie wurde Hutdesignerin!
dem Motto „Tu, was du liebst und
liebe, was du tust!“ fertigt sie nun
mit viel Liebe zum Detail Hüte
und Kopfbedeckungen aller Art
für Frauen genauso wie für
Männer individuell nach
Wunsch an. Jeder Hut
ist ein hochwertiges,
einzigartiges Unikat,
der die Persönlichkeit
unterstreicht und jedem
Menschen das gewisse
Etwas verleiht. Wenn
Sie das Besondere lieben, freut
sich Katharina Trübswasser sehr,
Sie persönlich kennenzulernen.
Dazu absolvierte sie die Ausbildung
zur Modistin/Hutdesignerin
am WIFI in Graz und gründete vor
Kurzem ihr eigenes Unternehmen
„True Hats Millinery“. Ganz nach
Katharina Trübswasser
TRUE HATS MILLINERY
8421 Wolfsberg/Schw. 135
Tel.: 0664 / 3504347
www.truehats.at
KOMMUNALES
Frohe Weihnachten und einen guten
Rutsch ins Jahr 2020 wünscht
Graf ik - Design - Druck
Robert Maier
Marchtring 27 · 8421 Schwarzautal · 0664/42 81 821
maier-grafik@inode.at · www.grafik-druck-maier.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
27
amt - Ihr Spezialist
in metalltechnischen
Angelegenheiten.
Gewerbe/Objektbau, Privatbau
und Landwirtschaft
Ob für Gelände, Glasanlagen oder Metallarbeiten
in der Landwirtschaft, Privatbau, Gewerbe oder
Objektbau - wir planen und führen jeden Auftrag
für Sie gerne aus. Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung
für beste Qualität. Da darf man nichts dem Zufall
überlassen. Das Handwerk des Schlossers ist
die Voraussetzung für unser Endprodukt. Seien es
Geländer, Eingangsportale oder Sonderkonstruktionen.
Auch im landwirtschaftlichen Bereich sind
wir zu Hause. Dafür haben wir auch Spezialisten
für Schweiß- und Reparaturarbeiten an Geräten.
Wir haben beste Handwerker in unser Unternehmen
geholt, um diese Bereiche abdecken zu können.
Rufen Sie uns an!
Stahlkonstruktionen, Eingangsportale,
Glasanlagen, Vor- und Überdächer,
Stiegengeländer und vieles
mehr - wir planen und führen aus!
- Stahl- und Edelstahlkonstruktionen
- Geländer, Tore, Überdachungen
- Reparaturen an Landmaschinen
- Behälterbau aus Stahl/Edelstahl
- Schweißarbeiten aller Art
- Blechbearbeitungen
- CNC-Kantarbeiten
Bezahlte Anzeige
AMT Metall + Schweißtechnik
8082 Kirchbach, Glatzau 58
Telefon: +43 3116 86380-00
Fax: +43 3116 86380-90
office@amt-montagen.com
www.amt-montagen.com
Metall + Schweißtechnik
28 Wirtschaft
Dezember 2019
KOMMUNALES
Woazstriezelsonntag
Wie jedes Jahr, traditionell
am ersten Sonntag nach Allerheiligen,
lud die Schwarzautaler
Wirtschaft zum 51. Woazstriezelsonntag
in Wolfsberg ein.
Das Wetter hielt entgegen aller
Voraussagen dem Regen stand
und zwischendurch blitzte sogar
die Sonne hervor. Erstmals in
der Geschichte des Woazstriezelsonntags
wurde heuer die
ESV-Halle mitgenutzt.
Auf langjährigen Wunsch vieler
einheimischer Unternehmen,
auch eine Indoor-Ausstellungsmöglichkeit
angeboten zu bekommen,
entschied man sich
für diese Variante. Auch die
Woazstriezelabgabe und die
Gewinnspielverlosung des Wirtschaftsbundes
wurden in die
Halle verlegt. Der Eisschützenverein
verwöhnte das Publikum
kulinarisch mit Grillhendl und
Köstlickeiten von Styriabrid
und die Ausstellerfläche war
komplett ausgebucht. Die Ortsmitte
mit Kinderschminken,
Streichelzoo, Vergnügungspark
und der “coolen Kids-Action” der
heimischen Feuerwehren war
das Zentrum für die Jüngsten.
Moderatorin Yvonne Sammer
führte in bewährter Manier
mit viel Power und Herzlichkeit
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft
29
durch den Tag. Gemeinsam mit
der Musikkapelle marschierte
Obfrau Michaela Stradner den
steilen Riegel zur Firma Elektro
Schutte hinauf, um dem Initiator
des Woazstriezelsonntags,
Wilfried Schutte, höchstpersönlich
zum 75. Geburtstag zu
gratulieren. Die Gastronomiebetriebe
sowie viele Vereine und
Organisationen beteiligten sich
an der gelungenen Veranstaltung,
dafür ein riesen Danke.
Vor allem die Gewinnspiele mit
tollen Preisen der verschiedenen
einheimischen Unternehmen
erfreuten sich beim Publikum
größter Beliebtheit. Aber das
Wichtigste, was diesen Tag
aus unserer Sicht so besonders
macht, ist die Tatsache, dass man
mit Menschen aus der Region
zsamm´kommt und den oft stressigen
Alltag bei einem kleinen
Spaziergang durch Wolfsberg
hinter sich lassen kann.
Wir bedanken uns herzlichst
bei der Gemeinde, allen Beteiligten
sowie Sponsoren, die zum
Gelingen der Veranstaltung beigetragen
haben und freuen uns
schon auf nächstes Jahr!
Eure
Schwarzautaler Wirtschaft
KOMMUNALES
30 Dezember 2019
Seniorenbund Wolfsberg
Dritte Geburtstagsfeier bei den Wolfsberger Senioren
Eine kleine Runde war es diesmal, aber gefeiert
wurde trotzdem ordentlich. Obmann Wilfried Schutte
und einige Vorstandsmitglieder gratulierten den
fünf Jubilaren herzlich zu ihren runden und halbrunden
Geburtstagen. Im Gasthaus Leber in Glojach
verbrachte man einige gemütliche Stunden, gute
Laune hatten alle mitgebracht und das Backhendl
schmeckte wie immer bestens.
V.l.: Kunigunde Schweigler (V), Christine Prechtler
(70), Johann Rossmann (80), Juliane Hammer (70),
Helga Trummer (V), Rudolf Leber (V), Obmann Wilfried
Schutte. Sitzend: Ferdinand Kaiser (91 - ab 90 feiern
wir jeden Geburtstag!), Angela Loigge (75). Nicht anwesend
war unser ältestes Mitglied Margarete Pölzl.
Man gratulierte ihr aber zu Hause zum 95. Geburtstag.
Gratulation!
Erstmals wurde eine Senioren-
Sicherheitsolympiade im Bezirk
Leibnitz durchgeführt. Auch eine
Gruppe der Wolfsberger Senioren
war dabei und noch dazu sehr
erfolgreich! Nach zahlreichen
kniffligen Wettkämpfen und
Prüfungen stand das Ergebnis
fest: Zweiter Platz und Silbermedaille
für die Ortsgruppe
Wolfsberg.
VEREINE
Ortsgruppe Wolfsberg
feiert Landesmeisterin
Am 17. Oktober fand in der
ASKÖ-Halle in Eggenberg die
diesjährige Landesmeisterschaft
der Senioren im Kegeln statt.
Über 100 Mannschaften waren
dabei. Je eine Damen- und Herrengruppe
der Wolfsberger Senioren
stellte sich dem Wettkampf
und landete auf den Plätzen
11 und 17. Zur großen Freude
unserer Gruppe gelang Irene
Strohmaier die beste Leistung
bei den Damen und so konnten
wir mit einer frisch gebackenen
Landesmeisterin die Heimreise
antreten. Der Vorstand und die
gesamte Ortsgruppe gratulieren
herzlich!
Schöner Herbsttag
Zum traditionellen Kastanienbraten
beim Ackerbauer
trafen sich die Senioren auch
dieses Jahr und verbrachten
einen gemütlichen Nachmittag.
Das schöne Herbstwetter
konnte man sogar noch auf
der Terrasse genießen. Unsere
Maronibrater Karl Neuwirth
und Alois Rauch, unterstützt
von Maria Friedmann, haben
ihre Sache gut gemacht und
dürfen nächstes Jahr wieder
ran! Obmann Wilfried Schutte,
Obm.-Stv. Rudi Leber und die
Familie Fasswald sorgten für
Traubensaft und Sturm. So
lässt sich der Herbst genießen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Oktober-
Ausflug
Seniorenbund Wolfsberg / Kolumne
31
Sicher einmal im Jahr fahren wir
zu unseren Kärntner Nachbarn.
Ein Ausflug nach Ferlach und
Klagenfurt stand im Oktober auf
dem Reiseprogramm. Im Jagdund
Büchsenmachermuseum in
Ferlach erfuhren wir Einiges über
Beim letzten Ausflug dieses
Jahres starteten 82 Senioren
mit Obmann Wilfried Schutte
zum Ganslessen nach St. Martin
im Sulmtal. Nach einem feinen
Mittagessen machten wir einen
Abstecher nach Straß in die
die spannende Geschichte der
Jagd, das Büchsenmacherhandwerk
und Wissenswertes rund um
Jagd, Wildtiere und Naturschutz.
Weiter in die Landeshauptstadt
und gestärkt bei einem feinen
Mittagessen, so konnten wir bei
Erzherzog-Johann-Kaserne.
Viele Informationen gab es beim
Kasernenrundgang und sehr
interessant war der Besuch mit
Führung im Truppenmuseum.
Den Abschluss der Reisesaison
2019 feierten die immer sehr
einer Führung die liebenswerte
Altstadt von Klagenfurt mit ihrem
bekannten Wahrzeichen,
dem Lindwurm, kennenlernen.
Zum Abschluss dieses schönen
Tages genossen wir eine steirische
Jause beim Lenzbauer.
Im November ist die Reisesaison zu Ende
Wie die Zeit vergeht…
Im November ist die Reisesaison
zu Ende und auch heuer
können die Senioren wieder
auf eine Reihe von Ausflügen
zurückblicken: Straußenfarm
mit Osterausstellung - Wochenmarkt
in Oberwart mit
Geschichtenhaus in Bildein -
Edelsbach mit Weltmaschine
und Brückenbaumuseum - Neuberg
an der Mürz mit Dom im
Dorf, Glasmanufaktur Kaiserhof
und Alpl mit Waldschule - drei
Tage im Salzkammergut mit
Gmunden, Bad Ischl, Salzburg
und Hallstatt - Fahrt ins Blaue
auf die Teichalm - Ferlach und
Klagenfurt - Ganslessen und
reiselustigen Senioren natürlich
wieder beim Gründl mit einer feinen
Jause und gutem Wein. Und
wie es bei jeder Ausfahrt üblich
ist, gratulierte der Vorstand den
anwesenden Geburtstagskindern
von November und Dezember.
Kaserne Straß - und viele weitere
Veranstaltungen.
Nun hat der Winterbetrieb
mit Tanzen, Turnen, Wandern,
Kegeln und Spielenachmittagen
begonnen. Adventfeier und die
vierte Geburtstagsrunde werden
den Jahreskreis beschließen und
wir hoffen, im nächsten Jahr
in alter Frische weitermachen
zu können. Die Jahresplanung
2020 läuft bereits…
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Kurz vor dem Jahreswechsel
ist wieder Zeit, kurz Bilanz
zu ziehen. Aus Sicht der Redaktion
können wir mit Fug
und Recht behaupten, dass
der Blickpunkt nach wie vor
DAS Informationsmedium
für die Inhalte ist, welche
die neue Marktgemeinde
Schwarzautal und ihre Bevölkerung
betreffen.
In der Gemeinde tut sich
noch immer unheimlich viel
und darüber wird im Blickpunkt
regelmäßig berichtet
- auch dank der zahlreichen
„Kollegen“, die uns das ganze
Jahr über mit Fotos, Texten
und diversen Informationen
versorgen. Daher an dieser
Stelle speziell Ihnen allen
vielen Dank dafür - und bitte
unbedingt weiter so!
Natürlich wollen wir auch
die Gelegenheit nutzen,
uns vor allem bei unseren
treuen, aber auch vielen
neuen Kunden zu bedanken.
Gerade wegen Ihrer Bereitschaft,
Ihre Unternehmen
und Produkte im Blickpunkt
zu bewerben, gibt uns die
Möglichkeit, den Blickpunkt
in dieser attraktivien Form
zu gestalten, wie man ihn
seit Jahren kennt.
Und zu guter Letzt auch
ein Dank an unsere Leserschaft,
die schon immer mit
großer Erwartungshaltung
auf die neue Ausgabe wartet.
Abschließend wünschen
wir Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles
Gute sowie Erfolg für 2020!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
32 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
Dezember 2019
Uns wird
nicht
langweilig!
Herbstausflüge
VEREINE
Unsere Herbstausflüge waren
wieder sehr gut gebucht und
höchst interessant. So fuhren wir
im September nach Rohrmoos-
Untertal, um gemütlich zu wandern.
Der Wettergott meinte es
gut mit uns. Am Wanderweg zu
den Riesacher Wasserfällen - die
größten der Steiermark - wurden
wir vom Rauschen und Tosen
der Wassermassen begleitet.
Das Wasser in der Klamm bot
uns beeindruckende und unvergleichbare
Naturschauspiele.
Einige mutige und schwindelfreie
Männer wagten sich auf eine
über die Schlucht hängende
50 m lange Hängebrücke. Nach
der Heimkehr gönnten wir uns
einen gemütlichen Abschluss
im Gasthaus Neja.
Fahrt ins Blaue
Sepp Frühwirth mit einem Pupperl
Alljährlich führt unser Oktoberausflug
zur Fahrt ins Blaue. Wo
ging’s hin? Gar nicht sehr weit
und doch so interessant. Am
Kirchbergerberg in der Nachbargemeinde
St. Veit bei der
Familie Trummer wurde Halt
gemacht. Frau Trummer zeigte
uns ihre Puppensammlung (ca.
400 Stück). Zum Verlieben- eine
schöner als die andere. Herr
Trummer hat für die Nachnutzung
seines ehemaligen Schweinestalls
eine perfekte Lösung gefunden
und ist stolzer Besitzer eines
Kleinmuseums - inkl. einer Eisenbahnanlage
(teilweise originalgetreu),
die man gesehen haben
muss. Seine zweite Leidenschaft
ist das Lego-Bauen. Unzählige
Modelle, fast zu jedem mit einer
Geschichte, findet man in seiner
Lego-Sammlung. Wir wurden
Die Ausflugsgruppe „Blaue Fahrt“ beim Anwesen Trummer
dort auch gut bewirtet und der
Vormittag verging im Nu. Wohin
dann? Richtung Straß zum Mittagessen
und danach schon zum
Buschenschank Schneeberger.
Weil es zum Jausnen doch noch
zu früh war, war eine Führung
mit Weinverkostung angesagt.
Diese war sehr interessant, hatte
aber so lang gedauert, dass wir
uns dann schon auf die Jause
freuten. Mit Köstlichem aus
Keller und Küche wurden wir
verwöhnt. Hr. Pucher mit seiner
Steirischen stimmte an und lud
zum Mitsingen ein. Der Tag war
keineswegs blau, sondern trüb
und grau. Das tat aber der guten
Stimmung absolut keinen
Abbruch.
Ganserlessen und
Handwerkerdörfl
Im November darf die Fahrt
zum Ganserlessen nicht fehlen.
Heuer fuhren wir nach Slowenien.
Ein Zwischenstopp bei einer Imkerei
mit Führung gab Einblick
in die Welt der Bienenvölker. In
Sveti Ana war das Ganserl angerichtet.
Überaus zufrieden und
gut gestärkt fuhren wir zurück
in die Südsteiermark zum Handwerkerdörfl
nach Pichla. Gerhard
Seher hat mit viel Herzblut ein
kleines Dorf mit abgetragenen
historischen Gebäuden wieder
neu aufgebaut. Eine Greißlerei,
eine Schmiede, eine Wagnerei,
die Werkstatt eines Schusters
und vieles mehr gab es da zu
sehen. Der Tag fand seinen gemütlichen
Ausklang mit einer
guten regionalen Jause beim
Grabin in Labuttendorf.
Seniorenball
Unser Seniorenball im Kultursaal
in Frannach war wieder ein
Höhepunkt unseres Vereinsjahres.
Wir freuten uns auch über
die Anwesenheit von Bezirksobmann
Bgm.a.D. Dr. Othmar
Sorger und Bürgermeister Alois
Trummer sowie Gemeindekassier
Michaela Stradner und zahlreiche
Mitglieder der umliegenden
Ortsgruppen. Ein vollbesetzter
Saal, zufriedene Gäste, lustige
Musikanten, fleißige Tänzer und
zahlreiche Gewinner - was will
man mehr. Danke an dieser Stelle
an alle, die uns mit Sachpreisen
unterstützt haben.
Die ersten zwölf glücklichen Gewinner beim Ball
Wir wünschen allen Gemeindebewohnern
und Mitgliedern
ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Das neue Jahr möge
euch Gesundheit, Glück und
Frieden bescheren.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorennachmittage
33
Seniorennachmittage im Gemeindesaal Schwarzau
Mit Herbstfrüchten im Gepäck
(Korb) trafen wir uns wieder nach
der Sommerpause, um den Herbst
mit all seinen Gaben und Farben
willkommen zu heißen. Ebenso
begrüßen durften wir diesmal den
pensionierten Hauptschuldirektor
und bekannten Dichter Franz
Suppan aus Schwarzau, der uns
viele wunderschöne Gedichte aus
seinen Büchern vortrug. Eingebettet
in die schöne Natur, laden
seine Texte zum Innehalten ein
und schaffen es, den Leser und
Zuhörer in den Bann zu ziehen.
So konnte ein schöner Bogen
zum Thema „Herbst“ gezogen
werden und es folgte eine nette
und angeregte Unterhaltung.
Danke unserem kreativen Dichter!
Kastanien und Sturm gab es
bei unserem Treffen im Oktober.
Vorher galt es aber noch, Kerzen
für Allerheiligen zu verzieren.
Da die Kreativität unserer Senioren
sehr groß ist, entstanden
sehr schöne und individuell
gestaltete Kunstwerke! Bei unserem
Schätzspiel musste erraten
werden, wie viele Kastanien
sich in einem herumgereichten
Leinenbeutel befinden. Das war
nicht einfach, Frau Wrumen und
Frau Haiden aber konnten es am
besten abschätzen. Dafür gab
es einen kleinen Preis. Für das
Braten der Kastanien war Hans
Platzer verantwortlich, das hat
schon Tradition. Sie schmeckten
köstlich! Danke nochmals!
Bedanken möchten wir uns bei
allen, die mithelfen und diesen
Seniorennachmittag freiwillig
organisieren, gestalten, betreuen
und die Teilnehmenden
kulinarisch versorgen! (Sich
füreinander zu erwärmen, ist eine
überaus menschenfreundliche
Energie! E. Ferstl).
Nun wünschen wir allen eine
schöne Weihnachtszeit und ein
gutes und vor allem gesundes
neues Jahr!
Auch 2020 laden wir wieder zum
Seniorennachmittag und freuen
uns auf jeden einzelnen Gast!
Die geplanten Termine sind:
29.01.2020
26.02.2020
25.03.2020
29.04.2020
27.05.2020
24.06.2020
jeweils um 14 Uhr im Gemeindesaal
in Maggau.
VEREINE
34 Dezember 2019
Kameradschaftsbund
Wolfsberg/Schw. am 27. Oktober
beim Kriegerdenkmal zu einer
denkwürdigen Feier. Erfreulicherweise
nahmen heuer auch
zahlreiche Kirchenbesucher an
der Feier teil.
Gedenkfeier des ÖKB-Ortsverbandes
31 Kameraden des Ortsverbandes
mit Fahne und 28 Musiker
der Trachtenmusikkapelle
Antreten vor dem Kriegerdenkmal
Auch zur Eröffnungsfeier nach der Schulsanierung rückte der ÖKB mit Fahne aus.
Wolfsberg/Schw. machten den
Gedenkgottesdienst für die
gefallenen und vermissten Kameraden
der beiden Weltkriege
und der verstorbenen Kameraden
des ÖKB-Ortsverbandes
Im Beisein von Bgm. Alois
Trummer, Bgm.-Stv. Martin
Kohl, AbtInsp. Bernd Oswald,
Vizepräs. BO Rudolf Behr, ABI
Rudolf Puntigam und sechs
FF-Kommandanten der Pfarre,
E-Obm. Johann Kokol, Prot.
Josef Trummer, MDir. Mag.
Margit Rupp MA, Obm. Rupert
Wahrlich und Obm-Stv. Manfred
Platzer zelebrierte HW Pfarrer
Mag. Wolfgang Toberer den
Wortgottesdienst.
Nach Ansprachen von Bgm.
Alois Trummer, Vize-Präsident
Rudolf Behr und Obmann Herbert
Kaufmann, die zum Nachdenken
anregten, erfolgten zu den
Klängen des Kameradenliedes
die Kranzniederlegung und anschließend
der Abmarsch zur
Fahnenversorgung.
„Hoher Besuch“ beim 51. Woazstriezelsonntag
VEREINE
Beim 51. Woazstriezelsonntag
am 3. November präsentierte
der Wirtschaftsbund den vielen
Besuchern, die das schöne
Herbstwetter für einen Besuch
dieser Veranstaltung genützt
hatten, seine Leistungsfähigkeit
erstmals nicht am Wolfsberger
Hauptplatz, sondern in Form
einer Leistungsschau in der
ESV-Halle. Der ÖKB Wolfsberg
bot wieder, wie alljährlich, seine
Schnitzelsemmel-Aktion an und
führte einen Ausschank und
eine Preisverlosung bei der Fa.
EP-Kokol durch.
Neben zahlreichen Besuchern
und der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg, die in voller Besetzung
mit mehr als 50 Musikern unseren
Stand besuchte, beehrte uns auch
FPÖ-Landesparteiobmann Mario
Kunasek samt Wahlkampfteam.
Den Hauptpreis, einen e-scooter
im Wert von 599 Euro, gespendet
von der Firma EP-Kokol,
gewann Christian Schweigler aus
Gaberling. Der zweite Preis, ein
Gutschein über 90 Euro, ging an
Hubert Kahapka aus Maggau und
den dritten Preis, ein Gutschein
über 60 Euro, gewann Peter
Kaufmann aus Glojach.
Zwölf Fleischkörbe, drei Geschenkkörbe,
sechs Gutscheine
zu je 30 Euro und weitere 25
Sachpreise kamen ebenfalls zur
Verlosung.
Die Trachtenmusikkapelle Wolfsberg in voller Stärke
Die Gewinner der Hauptpreise mit Hans Peter und Nicole Kokol,
Johann Kokol und dem Vorstand des ÖKB
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
35
GEWINNER DER
GOLDENEN TANNE
2019
© SPAR/Mauro: v.l.n.r.: Alois Huber (Leiter Zentraler Vertrieb
SPAR-Einzelhandel), Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR
Steiermark/Südburgenland), Jörg Bernert (Leiter Vertrieb SPAR-Einzelhandel/Steiermark),
Hannes Kaier (SPAR Einzelhändler), Doris Kaier
(SPAR Kaier), Dr. Gerhard Drexel (SPAR Vorstandsvorsitzender) und
Mag. Fritz Poppmeier (SPAR Vorstand)
SPAR Kaier Wolfsberg im Schwarzautal als bester
Einzelhändler der Steiermark geehrt.
Hannes und Doris Kaier freuen sich über die hohe
Auszeichnung: „Dass wir unseren Kunden jeden Tag
eine moderne, zeitgemäße Nahversorgung mit vielen
heimischen und regionalen Produkten bieten
können, das ist nur mit einem tollen Team zu erreichen.
Daher gebührt diese hohe Auszeichnung unserem
ganzen Team!“
Von rund 1.560 SPAR-Standorten in Österreich werden 701
von selbstständigen SPAR-Kaufleuten geführt, 128 davon
in der Steiermark. Einmal im Jahr kürt SPAR die besten
SPAR-Kaufleute Österreichs. Die Auszeichnung „Goldene
Tanne“ wird jährlich von SPAR an besonders herausragende
SPAR-Kaufleute vergeben. Bewertet wird dabei nach kaufmännischen
Erfolgsziffern und der Umsetzungsstärke von
jährlich wechselnden Schwerpunkten.
Wir danken auch unseren Kunden für das entgegenbrachte Vertrauen und freuen uns
wenn wir Sie in unserem Geschäft begrüßen dürfen.
UNSER SERVICE
KAIER
Wir wünschen
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 7 - 18.30 Uhr
Sa.: 7 - 15 Uhr
frohe Weihnachten
und ein gutes neues
Jahr 2020.
Fein, dass es das noch gibt ...
... die frisch im Markt zubereiteten Köstlichkeiten von SPAR.
Um rechtzeitige Platten-, Brötchen- und
Brezen-Vorbestellung wird gebeten.
Tel.: 03184 / 40 50 oder auch online möglich.
Bezahlte Anzeige
36 Dezember 2019
Musikverein
VEREINE
Musikalischer Rückblick auf 2019
Ein paar Ausschnitte aus dem
vergangenen Jahr, an denen wir
mitwirken durften:
• Frühschoppen in Lebring am
06.10.
• Weisenbläsertreffen in Klöch
am 13.10.
• 750-Jahr-Jubiläum mit Bischof
Krautwaschl in Wolfsberg am
13.10.
• Oktoberfest in Wolfsberg am
19.10.
Unter anderem durften wir
auch folgende Festivitäten
musikalisch umrahmen:
• Fest beim „Blößlbauer“ am
25.08.
• Einweihung des neuen
Ortszentrums am 25.10. Dabei
wurde auch das frisch sanierte
Musikheim eingeweiht.
Einen großen Dank sprechen
wir hier an die Gemeinde
Wolfsberg aus, die uns bei der
Erneuerung der Außenfassade
inkl. Fenstertausch finanziell
unterstützt haben. Weiters
wurden auch die WC-Anlage
und der Probensaal erneuert
SUPPAN & URL GmbH
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
und alles frisch ausgemalt. Die
Möglichkeit zur Besichtigung
der neuen Räumlichkeiten
besteht bei unserem
170-jährigen Jubiläumsfest mit
Trachtenweihe im kommenden
Jahr.
• Woazstriezelsonntag in
Wolfsberg am 03.11. Mit
Marschmusik sorgten wir
für etwas Unterhaltung
und unterstützten unsere
Gewerbetreibenden für kurze
Zeit.
• B a b y
anspielen bei
„Trixi“. Herzliche
Glückwünsche zum
Zuwachs (Elias)
überbrachte die
Musiker-Jugend Beatrix
Berghold und wurde
dafür sogar mit einer
Jause belohnt.
•
M u s i k a l i s c h e
Glückwünsche überbrachten
wir auch an
Daniela Schuster und
ihren Mann Christian
anlässlich
Hochzeit.
ihrer
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
37
Neujahrgeiger-Route 2019
Wie bereits im Vorjahr
werden wir auch dieses Jahr
vom 27. bis 30. Dezember in
drei Gruppen unterwegs sein
und in Techensdorf, Hainsdorf,
Matzelsdorf, Breitenfeld,
Seibuttendorf, Unterlabill,
Haidenberg bis Gonitzberg,
Wolfsberg-Vorort, und (wie
immer) in Wolfsberg von uns
hören lassen.
Aufgrund der Aufteilung in drei
Gruppen können wir leider nicht
genau sagen, an welchen Tagen
wir in bestimmten Ortschaften
sein werden. Wir bitten Sie
daher um Entschuldigung und
wünschen allen, die wir zu Hause
nicht antreffen, bereits einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
Marie-Christin Trummer
Wir wünschen allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
VEREINE
38 Musikschule
Dezember 2019
Ehre, wem
Ehre gebührt...
VEREINE
Alljährlich lädt der Tourismusverband
Leibnitz Südsteiermark
zum traditionsreichen Südsteirischen
Herbstfest auf den
Hauptplatz ein und die gesamte
Region stand am Wochenende
vom 12. und 13. Oktober bei Sonnenschein
und blauem Himmel
auf den Beinen.
Der Steirische Blasmusikverband
präsentierte den ganzen Tag
über die Vielfalt der Blasmusik
mit einer Auswahl an Jugendblasorchestern.
Und dazu zählte
auch das Jugendorchester der
Musikschulen Wolfsberg, St.
Georgen und Lebring. Unter der
Leitung von MDir. Mag. Margit
Rupp MA wurde ein vielseitiges
Programm einstudiert und bei
strahlendem Sonnenschein zum
Besten gegeben.
Wiedereröffnung von
Volksschule und NMS
Das nächste Großereignis spielte
sich mitten im Ortszentrum der
Gemeinde Schwarzautal ab: Am
25. Oktober 2019 wurden die
beiden umgebauten Schulen
sowie der Bereich der neuen
Bushaltestelle im Rahmen einer
großen Eröffnungsfeier offiziell
eingeweiht. Die Musikschule
Wolfsberg durfte dabei natürlich
nicht fehlen und umrahmte den
Festakt mit zwei Bläserklassen,
die es in Kooperation mit der
Neuen Mittelschule gibt. Geleitet
wurde auch dieses Orchester von
MDir. Mag. Margit Rupp MA.
Sie erhielt im Rahmen dieser
Feierlichkeit eine besondere
Auszeichnung: Die Direktorin der
Bildungsdirektion Steiermark,
Elisabeth Meixner, überreichte
MDir. Mag. Margit Rupp MA.
persönlich für ihre vorbildliche
Leitertätigkeit und die Erfolge
der Musikschule eine Urkunde
mit Dank und Anerkennung.
Matinée der
Musikschullehrer
In der schön dekorierten Aula
der Neuen Mittelschule in
Lebring-St. Margarethen ging
am 10. November die Matinée
der Musikschullehrer des Vereins
Pro Omnia über die neu ausgestattete
Bühne. Voller Freude
und vor vollem Haus führten
Musikschuldirektor MMag. René
Lackner und Musikschuldirektorin
Mag. Margit Rupp MA durch
das vielfältige Programm, mit
hinreißenden Klängen von Barock
über Jazz und Volksmusik.
Auf höchstem musikalischem
Niveau gelang es den Musikschullehrern,
die Zuhörer, vor
allem bestehende Musikschüler
und die es noch werden wollen,
musikalisch zu beeindrucken.
Die Hausherren, Bürgermeister
Ing. Franz Labugger und
Direktor der Neuen Mittelschule
und Vizebürgermeister Johann
Kießner-Haiden, waren ebenso
unter den Gästen wie auch viele
Vertreter aus der Gemeinde
Lebring und aus den dazugehörenden
Musikschulstandorten
Wolfsberg im Schwarzautal,
Ragnitz und St. Georgen an der
Stiefing.
Anschließend trafen sich viele
Konzertbesucher beim Rasthaus
Kiessner zum Mittagessen bei
Volksmusikklängen, gespielt
vom Musiklehrer-Ensemble.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
39
Dinner & Swing
Die schuleigene Big Band „George
& Wolf“ war am 30. November
unter der Leitung von Gernot
Kratzer wieder aktiv: Sie spielten
im Gasthaus Ortner ein Konzert,
das unter dem Motto „Dinner
and Swing“ stand - also Essen
und dazu angenehme Musik
aus dem Bereich Jazz- und Popularmusik.
Es wurde von der
Gemeinde Ragnitz organisiert
und war auch wieder ein voller
Erfolg.
Weihnachtskonzert
Besonders in der vorweihnachtlichen
Zeit sind musikalische
Beiträge sehr gefragt. Deshalb
musizierten am 3. Dezember
alle Ausbildungsklassen der
Musikschule Wolfsberg beim
mittlerweile traditionellen Weihnachtskonzert
der Musikschule
in der Kirche. Hier gab es ein abwechslungsreiches
Programm,
das die Besucher in der voll besetzten
Kirche in weihnachtliche
Stimmung verzauberte. Ein
besonderer Höhepunkt war die
eigens gegründete Weihnachtsband,
die aus Musikschülerinnen
und -schülern der Standorte
Wolfsberg, St. Georgen/Stfg.
und Lebring bestand.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
Im Anschluss an den Ohrenschmaus
gab es im Kirchhof
noch wärmenden Tee, Früchtebrot
und Kekse, um den vorweihnachtlichen
Abend perfekt
ausklingen zu lassen.
Das Team der Musikschule
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
wünscht Allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch in ein gesundes,
neues Jahr.
VEREINE
40 Landjugend
Dezember 2019
VEREINE
Neues Jahr, neuer Vorstand
Der Dezember wandert langsam
ins Schwarzautal und bringt
die Kälte sowie eine weihnachtliche
Stimmung mit sich. Den
Sommer hat die LJ Schwarzautal
mit ihrer Ballermannparty wieder
grandios überstanden und
selbst das Oktoberfest brachten
wir tadellos über die Bühne. Mit
tausenden motivierten Besuchern
feierten wir die Nacht in
Tracht bis in die tiefen Morgenstunden
hinein! Gute Stimmung,
tolle Musik und viel Spaß hieß
es am 19. Oktober in Wolfsberg
im Schwarzautal - totale
Ausnahmesituation. Dank der
vielen helfenden Hände war es
auch in diesem Jahr ein riesen
Erfolg. Deshalb möchten wir
ein großes Dankeschön an alle
Mitwirkenden aussprechen - es
hat sich wieder gelohnt!
Nach einer erfolgreichen Ballermannparty
ging es für unsere
Mitglieder nach Gröbming zur
einzigartigen Zipline Stoderzinken.
Viel Mut war gefragt,
der anschließend mit einem
köstlichen Essen beim Gasthaus
Gottinger bei der jährlichen
Generalversammlung gefeiert
wurde. Auf uns wartet ein neues
aufregendes Jahr, denn in unserem
Vorstand weht aufgrund
von vielen Neuwahlen wieder
ein neuer, frischer Wind.
„Wir hoffen, ihr kennt‘s
eich vor lauter Lochen
net daholtn, denn auf
eich woaten so einige
verruckte G’stoltn“
So gruselig wie der November
war auch unser diesjähriges
Theater im Kultursaal Mitterlabill.
Der Saal war wieder gefüllt, die
Brötchen und die Getränke haben
geschmeckt und deshalb konnte
uns nichts im Wege stehen. Der
Reinerlös wird auch heuer wieder
für einen guten Zweck genutzt.
Deshalb möchten wir uns bei allen
für ihr Kommen bedanken. Na,
fürchtet ihr euch noch?
Nicht mehr lange und Weihnachten
und das Christkind
stehen wieder vor der Tür. Natürlich
darf man den Besuch
vom Nikolaus und Krampus für
die kleinen Bewohnerinnen und
Bewohner nicht vergessen. Am
5. und 6. Dezember wanderten
unsere Mitglieder wieder von
Haus zu Haus, um den Kindern
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof
Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209
F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at
Der neue Vorstand der Landjugend Schwarzautal
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
41
der Gemeinde einen kleinen
Besuch abzustatten.
Das Jahr ist bald wieder um
und auf uns wartet die diesjährige
Weihnachtsfeier, dieses
Jahr im Gasthaus Senger. 2019
wird abgeschlossen und unsere
Erfolge werden gefeiert.
Wir, die Landjugend Schwarzautal,
wünschen euch schon
jetzt frohe Weihnachten und
einen guten Rutsch ins neue
Jahr 2020!
Der EFM-Versicherungstipp:
Rutschgefahr im Herbst
Noch bevor der Winter und das Glatteis auf den Wegen und Straßen Einzug
halten, wird es schon im Herbst rutschig. Wenn das Laub langsam auf
Wege und Straßen fällt, steigt zusammen mit Nässe oder sogar plötzlich
einsetzendem Schneefall die Rutschgefahr. Was banal klingt, kann aufgrund
der Haftungspflicht für Eigentümer im Ernstfall kostspielige Folgen haben.
Da der Großteil der Fußgängerunfälle
auf Gehwegen passieren, sind
die Grundstückseigentümer bzw.
Hausbesitzer innerhalb des Ortsgebietes
gesetzlich verpflichtet, die
Gehwege entlang des Grundstücks
sauber zu halten. Sollte dies nicht
eingehalten werden und Personen
kommen zu Schaden, haftet die
Person, die per Vertrag das Haftungsrisiko
trägt, persönlich und
in voller Höhe, wenn es zu Schadenersatzverpflichtungen
kommt.
Die gute Nachricht dabei ist
jedoch: In jedem Fall, ob als Grundstückseigentümer,
Hausbesitzer
oder Mieter, können Sie Ihre Haftung
und das damit verbundene
finanzielle Risiko mit dem Abschluss
einer Eigenheim- oder Wohngebäudebündelversicherung
samt
Haus- und Grundbesitzhaftpflicht
auf die Versicherung übertragen.
Eine solche Versicherung übernimmt
im Schadensfall nicht nur die berechtigen
Schadenersatz- und/oder
Schmerzensgeldforderungen des
Geschädigten, sondern wehrt auch
unberechtigte Forderungen ab.
Kommt es trotz aller Vorsicht zu
einem Sturz mit Verletzung, kann
eine private Unfallversicherung Sie
zumindest vor den finanziellen
Folgen schützen.
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at I www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2020!
VEREINE
VEREINE
42 WoazBoard
Dezember 2019
km umfasste. Für die jungen
Teilnehmer bot die betreute
Kinderwanderung auf einer
verkürzten Strecke viel Spaß
beim Märchenraten.
Vor dem Start gab es traditionell das gemeinsame Wanderfrühstück.
Dafür war das Team der FF Breitenfeld ab 6:30 Uhr früh auf den Beinen.
Schwarzautaler Wandertag
Viele wanderbegeisterte
Schwarzautaler folgten der Einladung
von WoazBoard und der
FF Breitenfeld zum diesjährigen
Wandertag am Nationalfeiertag.
Sicher hat auch das traumhaft
schöne Herbstwetter dazu beigetragen,
an einem Feiertag früh
aufzustehen und sich die Wanderschuhe
anzuziehen. Belohnt
wurde man dafür allemal. Hans
Schlögl hat eine abwechslungsreiche
Route zusammengestellt,
die größtenteils durch herrliche
Waldwege von Breitenfeld über
Unterlabill und zurück ganze 17
Vielen Dank an das Team der
FF Breitenfeld für das perfekte
Gelingen des Wandertages!
Danke an Hans Schlögl für die
Routenplanung, an die FF Unterlabill
für Kaffee und Kuchen
und an Bürgermeister Trummer
für Übernahme der Kosten von
Postwurf und Frühstück.
Wir hoffen, dass diese langjährige
und beliebte Veranstaltung
weiterbestehen wird.
Die Frage unseres Schätzspiels
lautete: Wie viele freiwillig geleistete
Stunden hat die FF Breitenfeld
2018 geleistet? Antwort:
6.962 Stunden. Mario Walch verschätzte
sich nur um acht Stunden
und gewann einen vollgepackten
Wanderrucksack.
HBI Gerald Kaufmann übergibt Wanderhut und
Wanderstab an HBI Birgit Sundl und OBI Martin
Pletzl von der FF Unterlabill.
Schwarzautaler Blickpunkt
Singgemeinschaft
43
Singgemeinschaft
Schwarzautal
...unser Chor besteht aus ~ 20 Mitgliedern,
welche sich jede Woche einmal zur Probe treffen.
Der lustige Haufen ist immer wieder aufs Neue
gefordert, verschiedenste Musikrichtungen für
unterschiedliche Veranstaltungen, sei es Hochzeiten,
Gestaltung einer Hlg. Messe, Sommer- oder
Adventkonzerte, einzustudieren.
Unter der Leitung von Frau Paolina DECEVIC gelingen
hier immer wieder tolle Auftritte.
Natürlich kommt der Spaß bei den Proben nicht zu kurz.
Der Zusammenhalt der Singgemeinschaft wird durch
gemeinsame Ausflüge, der Weihnachtsfeier oder den
traditionellen Geburtstagsfeiern geprägt.
Heuer war unser Highlight unser Konzert „Liebes
Tagebuch“ im Mai, weiters durften wir Sie auch wieder
bei unserem alljährlichen Kaffee- & Kuchenstand beim
Woazstriezlsonntag beehren. Als krönenden Abschluss
werden wir heuer, wie jedes Jahr, unser Adventkonzert
zum Besten geben.
Wir bedanken uns bei all unseren „Zuhörern“, welche
uns immer wieder gerne bei unseren Auftritten ihr Ohr
leihen.
VEREINE
Frohe Weihnachten &
ein gutes neues Jahr 2020!
Singgemeinschaft Schwarzautal
by formaD - Daniela Platzer
44 Dezember 2019
SU Team SpOrt & Mensch
Bewegungstreff Schwarzautal
Auch im zweiten Jahr wurde
der Bewegungstreff, der durch
die Kooperation zwischen der
Marktgemeinde Schwarzautal,
dem Bewegungsland Steiermark
und dem Verein SU Team SpOrt
& Mensch zustande gekommen
ist, intensiv genützt. Nach der
Sommerpause wurde am 9. September
2019 wieder mit einer
beachtlichen Gruppe von Nordic
WalkerInnen und LäuferInnen
gestartet. Auch die kühleren
Temperaturen und kürzeren
Tage waren keine Ausrede und
so hatten wir jeweils Montag und
Donnerstag bewegungshungrige
TeilnehmerInnen. Die jeweiligen
Gruppen wurden von Regina
Gimpl und Manuela Dendl betreut
und immer wieder wurden neue
Wege und Wälder erkundet. Mit
Beginn der Winterzeit pausiert
der Bewegungstreff - ab Ende
März 2020 geht es aber offiziell
wieder los. Dennoch werden
sich individuell immer wieder
Personen treffen und gemeinsam
durch den Winter laufen
bzw. walken.
Immer mit dabei…
Auch im Herbst waren unsere
Vereinsmitglieder sehr aktiv bei
Bewerben dabei - egal, ob Apfellandlauf
am Stubenbergsee,
Berglauf/Duathlon
auf den Schöckl oder
auch beim Herbstfarbenlauf
in Frauental.
Besonders hervorzuheben
ist der Stockerlplatz
von Regina
Gimpl in Frauental.
Laufevent im
Schwarzautal
Höhepunkt im kommenden
Jahr wird der
erste Woazstriezllauf
im Schwarzautal
sein. Der Bewerb
wird am 26. September
2020 mit
unterschiedlichen
Lauf- und Nordic
Walking Strecken
stattfinden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Sportverein
45
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Wichtiger Heimsieg vor der Winterpause
Die Herbstsaison ist geschlagen.
Trotz zahlreicher verletzungsbedingter
Ausfälle, schon
von Beginn der Herbstrunde an,
sind wir mit der Ausbeute an
Punkten recht zufrieden. Mit
unserem Trainer Elmar Messerer
konnten 23 Punkte eingefahren
werden, die den Tabellenplatz
fünf bedeuten.
Ganz wichtig war der Sieg im
letzten Heimspiel gegen den
Tabellenführer aus Siebing. Es
war Derby-Time. Die Mannschaft
spielte vor gut 300 Zusehern groß
auf und gewann schlussendlich
verdient mit 4:2. Somit wurde
der Abstand auf die vorderen
Plätze noch um Einiges verringert
und im Frühjahr ist noch
viel möglich.
Sehr stolz sind wir auch auf
unsere Nachwuchskicker aus der
U17, die schon einige Spielminuten
in der Kampfmannschaft
sammeln konnten.
unseren langjährigen Tormann
und Kapitän Franzi Hackl. Wir
bedanken uns bei ihm für seine
Leistungen beim SVW und vor
allem auch für seine Kollegialität
und Hilfsbereitschaft. Für die
Zukunft wünschen wir dir und
deiner Familie alles Gute und
viel Gesundheit.
Jugend
Unsere U8 und U10 nahmen
an einigen Turnieren teil und
konnten über viele Siege jubeln.
Die U12 sowie die Spielgemeinschaften
der U14, U15, U16 und
U17 konnten in der Meisterschaft
auch einige Siege verbuchen.
Weiter so!
Vorankündigung
Der SV Union Steirerfleisch
Wolfsberg veranstaltet Ende
Februar/Anfang März wieder ein
Dart-Turnier. Der genaue Termin
wird noch bekannt gegeben.
Zum Abschluss wünschen wir
allen Sponsoren, Gönnern und
Fans des SV Union Steirerfleisch
Wolfsberg eine ruhige und besinnliche
Weihnachtszeit sowie
viel Gesundheit und Erfolg im
neuen Jahr.
VEREINE
Das letzte Match
von Franzi Hackl
Nach genau 20 Jahren beim SVW
war es auch das letzte Spiel für
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
46 UTC Wolfsberg
Dezember 2019
VEREINE
Erlebniswoche - 30 Jahre UTC Wolfsberg - Kinderabschluss
Der UTC Wolfsberg war bei
der diesjährigen Erlebniswoche
am 29. Juli die erste Station. Die
teilnehmenden Kinder wurden
in zwei Gruppen eingeteilt. Der
ersten wurde von Janine, Lukas
und Philipp in genauen Abläufen
das Tennis spielen vermittelt.
Da einige Kinder auch den Kinderkurs
mitmachten, taten sich
diese doch etwas leichter. Die
zweite Gruppe wurde inzwischen
mit Koordinationsabläufen beschäftigt.
Am Nachmittag wurde
dann gewechselt. Man konnte
sehen, dass alle Kinder ihren
Spaß hatten.
Am 24. August fand unsere
jährliche Clubabschlussfeier
statt. Doch leider meinte es der
Wettergott nicht allzu gut mit
uns, sodass nur das Doppelfinale
ausgetragen werden konnte.
Binnen Minuten waren alle drei
Plätze unter Wasser, wodurch
an ein Weiterspielen nicht zu
denken war. Die ausstehenden
Spiele wurden zu einem späteren
Zeitpunkt nachgetragen. Nach
dem Motto „Wir feiern die Feste,
wie sie fallen“ heizten unsere
beiden Griller Albert Schiffmann
und Gustl Kraus sogleich ihre
Griller an. Damit die Warterei
auf das Gegrillte
nicht
zu lange dauerte,
machten
wir uns
inzwischen
an die Verlosung.
An
die 70 Preise
hatten wir zu
vergeben. Den ersten Preis, ein
Gutschein von Gruber Reisen für
zwei Nächte mit Halbpension,
gewann Thomas Schadlbauer.
Der zweite Preis, ein Bundesliga-Matchball,
gesponsert von
Intersport Leibnitz, ging an Luca
Weixler. Den dritten Preis, eine
Babolat-Tennistasche
von
My Soccer
Room - Thomas
Luttenberger,
holte sich Nicole Heine.
Danke nochmals an die Sponsoren
für die Sachpreise. Dies waren
die Firmen Schutte , Kiendler,
Café Seitenblicke, SPAR Kaier,
GH Gottinger, Getränke Graupp,
Intersport Leibnitz, Frisörsalon
Conny, Autozubehör Kastner,
Schneid, Steirerfleisch Scheucher
sowie Marianne Prutsch, Maria
Schiffmann, Claudia Hubmann,
Sylvia Fürstler, Maria Prutsch,
Kapsch - Reinhold Wurzinger
und die Tennishalle Leibnitz -
Odo Kada.
Begrüßen durften wir auch
Bgm. Alois Trummer und Obmann
Wolfgang Lazian mit Gattin
Alexandra aus St. Veit/Südsteiermark.
Er ist auch Mitglied in
unserem Verein sowie Obmann
Robert Kern mit Gattin Astrid
vom TC Kern. Besonders freute
uns das Kommen der ehemaligen
Obmänner Erwin Senekowitsch,
Manfred Rottmann und
Walter Trummer. Auch das erste
Gründungsmitglied war vor Ort,
nämlich Manfred Schadlbauer.
Entschuldigt waren unser langjähriger
Schriftführer Hubert
Hackl und Wilfried Schutte.
Die Finalergebnisse
Doppelfinale: 1. Platz Reinhold
Wurzinger / Andreas Rauch,
2. Platz Manfred Töbich / Philipp
Neuhold, 3. Platz Eduard
Strohmayer / Lazian Wolfgang
Herren-B-Finale: 1. Platz Thomas
Schadlbauer, 2. Platz Hubert
Pock-Prinz, 3. Platz Daniel
Kamper
Herren-A-Finale: 1. Platz
Reinhold Wurzinger, 2. Platz
Wolfgang Lazian, 3. Platz Andreas
Rauch
Schwarzautaler Blickpunkt
UTC Wolfsberg
47
Danke an alle, die beim Aufund
Abbau und während der
Feier geholfen haben und danke
an jene, die Mehlspeisen und Salate
mitgebracht haben. Vielen
Dank nochmals!
Neue Werbeblenden
Auch haben wir in diesem Jahr
alle Werbeblenden erneuert.
Die Sponsoren dabei sind: Fa.
Schutte, GH Gottinger, Fa.
Kiendler, Fa. Steirerfleisch, Fa.
Kindermann, Fa. Umdasch,
Malerbetrieb Hermann Haring,
Raika Wolfsberg, Café Seitenblicke
und SPAR Kaier. Es sind
auch einige neue Sponsoren
dazugekommen. Diese sind
Fa. Kapsch - Reinhold Wurzinger,
Grafik Robert Maier und
Fa. S.T.I. - Hubert Pock-Prinz.
Natürlich haben wir auch für
uns eine Sichtschutzblende
anfertigen lassen.
Kinderabschluss
Bei strahlendem Wetter fand am
21. September dann der Kinderabschluss
mit 27 Kindern statt.
Man konnte sehen, welchen
Fortschritt die Kinder in diesen
neun Wochen gemacht haben.
Tabellenränge
im Vulkanland
Unsere erste Mannschaft mit
Mannschaftsführer Andreas
Rauch belegte den 2. Rang im
Challenge B und die zweite
Mannschaft mit Mannschaftsführer
Karl-Heinz Hirschmann
den 6. Rang im Starter B.
VEREINE
Weitere News
Lukas und Philipp Neuhold haben
die Ausbildung zum Tennistrainer
absolviert und wir konnten neue
Mitglieder bei uns willkommen
heißen: Maria Prutsch aus Seibuttendorf,
Gerhard Prutsch
aus Marchtring, Franz Hackl jun.
aus Breitenfeld, Gerald Prutsch
und Gabi Mally aus Wolfsberg.
Außerdem waren wir wieder
mit einem Getränkestand beim
Woazstriezelsonntag dabei.
Wir wünschen allen gesegnete
Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr.
VEREINE
48 KC Tatzl-Hammer
Dezember 2019
Abschied... und dann wieder Aufbruchstimmung
Ein Jahr der besonderen
Herausforderungen neigt sich
dem Ende zu. Ein Frühjahr, das mit
dem Verlust unserer Kegelbahn
und dem Verlust unseres Vereinslokales
begann. Die Spiele waren
von Frust und Melancholie durchdrungen
und wir beendeten das
Frühjahr auf dem fünften Platz.
Ein neues Vereinslokal war
erforderlich, da konnten wir in
Lebring beim GH Matzer andocken.
Dafür möchten wir uns bei
den Wirtsleuten Malina und Johannes
Matzer sehr bedanken.
Wir wurden bestens versorgt
und bedient.
Durch konzentriertes und
konsequentes Training reichte
es am Schluss für den vierten
Platz in der Gesamtwertung,
wobei beim letzten Heimspiel
ein sensationelles Ergebnis von
2.924 Kegel erreicht wurde.
Sensationell deshalb, weil es das
höchste Ergebnis
aller Vereine im
letzten Jahrzehnt
in Lebring war.
Den Meistertitel
holte sich
der „Kegelclub
Senger“ aus
Leitersdorf.
Wir gratulieren!
Besonders hervorheben möchte
ich aber die Leistungen der
einzelnen Mitglieder, die weiter
an den Verein und unsere Klasse
glaubten und dem Verein die
Treue hielten. Ausnahmslos erbrachten
unsere Keglerinnen und
Kegler bei den Spielen Höchstleistungen.
Unter die besten 16 der „Best of
300“ im Südsteirer-Cup schafften
es 2019 Hermi Strohmaier und
Schwarzautaler Blickpunkt
KC Tatzl-Hammer
49
Boccia-Spiel wurde wettgeeifert und jede Mannschaft
wollte den Sieg einfahren. Gerald Wonisch
bekochte uns mit ausgezeichnetem Gegrillten
und die Keglerinnen versorgten uns mit Beilagen
und Mehlspeisen. Es war ein kulinarisches Fest.
Auch für Getränke war bis in die späten Abendstunden
gesorgt. Danke an alle Mitglieder für die
Teilnahme und das Gelingen der Veranstaltung.
Aber ohne Einzelwettbewerb geht es auch
beim Grillfest nicht. Es wurde, wie jedes Jahr, der
„Boccia-König“ eruiert. Mit drei Weitwürfen und
zwei Durchgängen aus über acht Metern holte
sich Silvia Reuss den Titel „Boccia-König 2019“.
Hannes Strohmaier. Zusätzlich
holte sich Hannes Strohmaier
den Titel „Bester Kegler 2019“
mit einem Schnitt von 333 Kegeln
und als Draufgabe beim
Vergleichskampf der 16 besten
„Best of 300“ am 15. November
den Sieg mit 361 Kegeln. Hannes
ist davon überzeugt dass der
Spirit unseres verstorbenen
Freundes Ali Fürbaß eine Rolle
gespielt hat und widmete den
Sieg auch unserem Freund Ali.
Dass Hannes Strohmaier der
beste Kegler im gesamten Spielerfeld
im Jahr 2019 ist, hat er
zusätzlich mit 12 x 300er Ergebnissen
eindrucksvoll bestätigt. Es
ist erst zwei Spielern in 19 Jahren
Cup-Geschichte gelungen, alle
Spiele im Jahr mit 300 Kegel abzuschließen.
Nach 2018, als Hr.
Kapper aus Fladnitz es schaffte,
hat Hannes Strohmaier 2019
auch diese Hürde genommen.
Gratulation von allen Keglerinnen
und Keglern ist dir gewiss, geschätzter
Hannes.
VEREINE
Grillfest
Im Sommer war wieder unser
jährliches Grillfest mit Boccia-
Turnier angesagt. Im Juli durften
wir es am Anwesen Strohmaier
in Hainsdorf veranstalten. Beim
50 KC Tatzl-Hammer
Dezember 2019
VEREINE
ESV-Stockturnier
Außerhalb des Kegelsports sind
wir am Vereinsleben in Wolfsberg
aktiv beteiligt. Das jährliche
ESV-Stockturnier wurde mit
einer Mannschaft bestritten.
Gerald Wonisch holte mit seinem
Team Platz drei. Dass ein
Straßenturnier seine Tücken
hat, ist allgemein bekannt und
deshalb gratulieren wir aufrichtig
zum Erfolg.
Wie geht es 2020 weiter?
Der Verein hat sich einstimmig
bei der Vollversammlung im
Oktober 2019 für einen Kegelbahnwechsel
ins GH Saßtalerhof
in Mettersdorf entschieden. Die
Mitglieder Hannes Strohmaier,
Hermi Strohmaier, Maria und
Didi Staffler haben sich interimsmäßig
für eine Mitarbeit im
Vorstand bis zur Neuwahl 2020
bereit erklärt.
Wir wünschen
unseren
Kunden
ein gesegnetes
Weihnachtsfest
und ein gutes
Neues Jahr
2020!
In diesem Sinne bedanken
wir uns bei allen Freunden des
Kegelvereines sowie allen Sponsoren
auf das Herzlichste und
wünschen frohe Weihnachten
und ein gesundes Jahr 2020.
„Gut Holz“
euer Otmar Neubauer
Vorankündigung
Großes Preiskegeln
des „KC Tatzl-Hammer“
von 5. - 8. März 2020
im GH Saßtalerhof
in Mettersdorf
Die Worte „das Leben geht
weiter“ sind weit verbreitet und
wird oft unbedacht verwendet.
Es ist nur die Zeit, die die Erde
sich um die eigene Achse dreht
und ihren Lauf um die Sonne
nimmt. Nicht mehr und nicht
weniger. Deshalb möchten wir
uns an unseren verstorbenen
Freund Ali Fürbaß auch zu
Jahresende erinnern, dass er zu
keiner Zeit vergessen wird. Er
war einer der erfolgreichsten
Kegler in 19 Jahren Südsteirer-
Cup.
Im Jänner
2000 wurde
unter seiner
maßgeblichen
Beteiligung
der KC Wolfsberg
gegründet.
Von Beginn
an war unser Ali im Vorstand
als Obmannstellvertreter
gewissenhaft und äußerst aktiv
tätig. Viele Erfolge wurden uns
mit ihm gemeinsam zuteil.
Diese kamen nicht von ungefähr.
Sein ungemeiner Ehrgeiz,
immer Top-Leistungen zu
erbringen, haben viele Spieler
im Cup und beim Training als
Vorbild gesehen. Damit wurde
er sechsmal Meister, mehrmals
bester Kegler „Best of 300“ des
Jahres und mehrmals Sieger
beim Kräftemessen der “Best
of 300“. Seine Pokale zieren
ein ganzes Regal. Sogar den
Boccia-König beim Grillfest hat
750-Jahr-Feier Pfarrkirche
Auch bei der 750-Jahr-Feier
der Pfarrkirche Wolfsberg mit
Diözesanbischof Dr. Wilhelm
Krautwaschl stellten wir für den
Getränkeausschank Mitglieder
bereit, die die Versorgung mit
Getränken bei den 500 Besuchern
sicherte.
Danke an alle beteiligten Helfer
für die verlässliche Unterstützung.
Ein Nachruf, der
uns täglich berührt
er sich geholt. Seine mentale
Stärke vermittelte er auch
gekonnt an seine Wegbegleiter.
Der Satz: „Mocht nix, dös
wird schon“ wird uns immer
begleiten. Er war auch ein sehr
geselliger Freund, ob Sieg oder
Niederlage, Grillabend, Ausflug
oder Meisterfeier, bevor
der letzte Krug nicht geleert
war. „Gemma nit hoam“ war
seine Devise.
Dadurch hat er maßgeblich
an der freundschaftlichen Vereinskultur
und Kameradschaft
mitgewirkt. Nur gemeinsam
sind wir stark. In diesem Takt
könnte ich noch lange weitererzählen.
Es bleibt uns nur eines, dich
so für immer in Erinnerung
zu behalten, wie wir mit dir
gelacht, trainiert, gespielt,
gewonnen und verloren haben.
Wir haben einen Freund
verloren, den wir nie ersetzen
wollen und irgendwann sehen
wir uns wieder. Deine Worte
„ich möcht‘ nur kurz wos sogn“
sind für immer verhallt.
Danke, lieber Ali!
Schwarzautaler Blickpunkt
Jagdgesellschaft
51
Günther Ambros
(Obm.-Stv.), Walter
Fruhwirt (Obmann)
und Hans Ladler
(Aufsichtsjäger)
Neue Reflektoren
gegen Wildunfälle
Laut Jagdstatistik sterben
jährlich ca. 100.000 Wildtiere
auf Österreichs Straßen. Etwa
140 Personen werden dadurch
österreichweit jährlich verletzt,
immer wieder kommt es zu tödlichen
Unfällen. Der volks- und
jagdwirtschaftliche Schaden wird
von Experten auf jährlich über
160 Millionen Euro geschätzt.
Um die Zahl der Wildunfälle
nachhaltig zu verringern und
somit auch die Sicherheit auf
den Straßen zu erhöhen, wurde
das Projekt „Wildtierschutz und
Verkehrssicherheit Steiermark“,
eine Kooperation des Landes
Steiermark, der Steirischen
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Landesjägerschaft und der Universität
für Bodenkultur Wien,
ins Leben gerufen.
Nachdem es auch in unserer
Gemeinde, vor allem auf der
B73, so viel Fallwild gibt, wurde
die Jagdgesellschaft Schwarzau
in dieses Projekt eingebunden.
Gemeinsam mit der
Straßenmeisterei St. Stefan
im Rosental wurden am 16.
Oktober auf der B73 zwischen
Kilometer 32,4 - 34,8 und 36,4 -
37,2 neue optische Reflektoren,
sogenannte „Swareflex_flash“
montiert. Besonderheiten dieser
Reflektoren sind die Blau/Weiß
Kombination, die von den Tieren
am intensivsten wahrgenommen
wird, das Erzeugen von
Lichtblitzen durch die Spiegelgeometrie
und das Umkehren
des Scheinwerferlichts in das
Gelände. Somit wird das Wild
zum Verhoffen oder zur Flucht
veranlasst, der Fahrzeuglenker
aber nicht geblendet.
Besonderer Dank gilt Mag.
Wolfgang Steiner für die Aufnahme
in das Projekt, Waltraud
Schantl, Sekretärin des Bezirksjagdamtes
Leibnitz, für ihre
organisatorische Unterstützung
und der Straßenmeisterei St.
Stefan im Rosental für die Montage
sowie Günther Ambros und
Hans Ladler für ihre Hilfe bei der
Montage.
Die Jagdgesellschaft Schwarzau
dankt der Bevölkerung unserer
Gemeinde für die Zusammenarbeit,
wünscht ein frohes
Weihnachtsfest und ein erfolgreiches
und gesundes neues Jahr.
Waidmannsheil
Walter Fruhwirt
VEREINE
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
19. März 2020
Wir sind auch auf
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
VEREINE
52 FF Breitenfeld / Gedicht
Dezember 2019
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
am 23./24.12.: geschlossen!
am 31.12.: 08.00 - 13.00 Uhr
„Ich wünsche allen ein
besinnliches Weihnachtsfest
sowie ein gutes
und erfolgreiches
neues Jahr!“
Frohe Weihnacht!
Frohe Weihnacht wünsch ich heut
der Feiertage stilles Fest,
gute Stimmung, die euch freut
für das lieblich Weihnachtsfest.
Weihnachtswünsche sondergleichen
oft an Maßstab unbegrenzt,
kleine müssen großen weichen,
weil alles heut nach Geld nur glänzt.
Doch es ist im wahren Leben
nicht alles Gold, was blitzt und glänzt,
volles Glück und Friede ist dagegen,
das die Augen glänzen lässt.
So wünsch ich frohe Feiertage
mit den Blick aufs neue Jahr,
Glück, Gesundheit, keine Frage
ehrlich geschrieben, das ist klar.
Nicht vergessen auch zu danken
für alles, was das Jahr gebracht,
wünschen wir, dass auch das neue
uns hoffnungsvoll entgegenlacht.
Ich wünsche allen Bürgerinnen und
Bürgern eine friedvolle und
besinnliche Weihnachtszeit!
Eure Ella Rauch
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Hainsdorf
53
Freiwillige Feuerwehr
Hainsdorf i. Schw.
__________________________________________________________________
„Friedenslicht aus Bethlehem“
Am 24. Dezember findet von 9 bis 12 Uhr die Ausgabe des
Friedenslichtes beim Rüsthaus Hainsdorf statt!
Bei Glühwein, Tee und Keksen vertreiben wir uns gemeinsam
die Wartezeit auf´s Christkind.
Die Freiwillige
Feuerwehr
Hainsdorf i. Schw.
wünscht allen
FROHE WEIHNACHTEN
und ein gesundes
neues Jahr 2020!
VEREINE
VEREINE
54 FF Maggau
Dezember 2019
Grillen und Kastanienbraten
Wie jedes Jahr veranstaltete
die FF Maggau ein Grillen mit
Kastanienbraten. Das herrliche
Wetter war wie bestellt und so
konnten wir schön vor dem Rüsthaus
sitzen und alles genießen.
Martin Platzer grillte für uns, ein
paar Frauen griffen in der Küche
zusammen und später hat unsere
Jugend die Kastanien gebraten.
Danke an alle.
Die FF Maggau wünscht allen
Bewohnern der Gemeinde einen ruhigen
und sinnlichen Advent und schöne
Weihnachtsfeiertage mit euren Familien!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
55
Zu Gast bei der
Flughafen-Feuerwehr
Ruhig hat das Einsatzjahr
begonnen und ruhig geht es
weiter (hoffentlich habe ich das
jetzt nicht verschrien). Aber nur
weil wir wenig Einsätze hatten,
bedeutet das nicht, dass wir uns
auf die faule Haut gelegt haben.
So bleibt mehr Zeit für Übungen,
Kurse und Kameradschaftspflege.
Übungen
Seit der letzten Blickpunkt-Ausgabe
hatten wir zwei Übungen;
eine hydraulische und eine Räumungsübung.
Bei der hydraulischen
Übung im September
testeten wir unsere neuen technischen
Rettungsgeräte. Übungsannahme
der Räumungsübung
im Oktober war ein Brand im
Gebäude Neuroth. Ziel der Übung
war - wie der Name schon sagt
- die Evakuierung des Gebäudes.
Mit dabei war auch die FF
Ziprein, bei der wir uns recht
herzlich bedanken.
Bewerb
Eigentlich ist die Bewerbssaison
mit Ende Sommer vorbei. Eigentlich.
Aber nicht, wenn man
Funker ist. Dann gilt es nämlich,
beim FULA (Bewerb um das
Funkleistungsabzeichen) sein
Können zu zeigen. Und Noah
Putz ist so ein Funker - und seit
5. Oktober stolzer Träger des
FULA-Bronze. Wir gratulieren
recht herzlich.
Kurse
Damit wir unsere Ausbildungsoffensive
abrunden, besuchen
wir neben den
Übungen und den Bewerben
auch Kurse in der
Feuerwehrschule, wie
beispielsweise den „Technischen
Lehrgang“, „Führungsverfahren
und Stabsarbeit“,
„Taktikschulung“
und „Kommandantenlehrgang“.
Ausflug
Der diesjährige Ausflug
führte uns zunächst zum
Flughafen Graz, wo wir die
Kameraden der dortigen
Feuerwehr besuchten.
Danach ging es ins Puch-
Museum und abschließend
zum Buschenschank Ackerbauer.
Gerade das Puch-Museum hat
doch sehr viele Ausflugsteilnehmer
beeindruckt.
Es ist also immer was los bei
uns. Denn wer stehen bleibt,
Wir wünschen der gesamten
Gemeindebevölkerung ein
besinnliches Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
bewegt sich rückwärts.
In allen Details können Sie
auch unsere weiteren Tätigkeiten
auf unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at
nachlesen.
VEREINE
VEREINE
56 FF Marchtring
Dezember 2019
19. Friedenslichtlauf der FF Marchtring
Mit Riesenschritten nähert sich
auch heuer wieder Weihnachten.
Für die meisten bedeutet das eine
ruhige und besinnliche Zeit im
Kreise der Familie. Leider können
nicht alle Menschen dieses
schöne Fest so genießen wie wir.
Einigen wird dies vorenthalten, da
sie vielleicht mit einem schweren
Schicksalsschlag oder mit einer
Krankheit zu kämpfen haben.
Wie jedes Jahr lautet das Motto
des Friedenslichtlaufteams der
FF Marchtring: „Wir laufen für
alle, die es selbst nicht können!“.
Bereits zum 19. Mal findet
dieses Lauferlebnis der besonderen
Art am 23. Dezember
statt. Erstmalig gibt es zwei
verschiedene Rundkurse mit
ca. 14 km für Läufer und ca.
9 km für Walker in der Gemeinde
Schwarzautal. Der Start und das
Ziel werden beim Feuerwehrhaus
in Marchtring sein, wo sich das
Veranstalterteam auf zahlreiche
Teilnehmer sowie Zuschauer
freut. Der Reinerlös aus dem
Vorjahr wird heuer nach der
Zielankunft um ca. 19:45 Uhr
an den gemeinnützigen Verein
LEAH VEREIN(T) aus Tillmitsch
übergeben. Das sollten
Sie also nicht verpassen!
Auch heuer werden wir die
Einnahmen aus der Veranstaltung
wieder an Mitmenschen aus der
Region spenden. Wenn Sie selbst
einen schweren Schicksalsschlag
erlitten haben oder jemanden
kennen, den wir unterstützen
können, dann scheuen Sie sich
nicht davor, uns zu kontaktieren.
Die Veranstalter freuen sich
schon jetzt auf viele Besucher,
Walker und Läufer.
Anmeldung unter walter.trummer@aon.at
oder www.facebook.com/friedenslichtlauf
Läufer Voranmeldung bis 20.Dezember: Nenngeld 10 €
Läufer Nachnennungen: bis eine Stunde vor Start möglich,
Nenngeld 15 €
Walker Anmeldung: 10 € Nenngeld
Anmeldung erst gültig mit Erhalt des Nenngeldes!
Kontonummer: AT12 3837 4000 0004 1814
Schwarzautaler Blickpunkt
www.facebook.com/friedenslichtlauf
Am 23. Dezember laufen wir für alle, die es nicht können!
FF Marchtring
19. FRIEDENSLICHTLAUF
der Freiwilligen Feuerwehr Marchtring
- 23. Dezember 2019 -
57
Wir danken unseren Sponsoren & Partnern!
Heuer wieder mit
Nordic Walking
DER LAUF
Strecke
S tart 18:00
FF Marchtring
Rundkurs
Laufen / Walken
Strecke 14km / 8km
Einlauf 19:45
FF Marchtring
Guter Zweck
Spendenübergabe des
Reinerlös nach dem
Zieleinlauf direkt vor Ort.
Anmeldung
Läufer bei Walter Trummer
0660 / 57 07 650
walter.trummer@aon.at
Marktgemeinde Schwarzautal
+4367682585026
Michaela Weldi-Trummer
Unterstützer
Garten & Motorgeräte
Schweighart
Blickpunkt Redaktion
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Bankverbindung Friedenslichtlauf IBAN AT12 3837 4000 000 41814
Walker bei Gerald Puntigam
0664 / 51 19 037
geraldpuntigam@gmx.at
Nenngeld bis 20.12.
EUR 10,- bei Überweisung
Nenngeld vor Ort
EUR 15,-
Wichtiges
1x Labestation
Lauf nur mit Warnweste
Weihnachtlicher Ausklang im
Anschluss!
58 FF Seibuttendorf
Dezember 2019
Objektübung mit schwerem Atemschutz
der FF Seibuttendorf und FF Unterlabill
Eine Objektübung mit Einsatz
von schwerem Atemschutz wurde
mit der Nachbarwehr Unterlabill
abgehalten. Als Objekt diente das
Wirtschaftsgebäude der Familie
Wohlmutter. Im Obergeschoss
wurde ein Bereich bestens für
Atemschutzübungen ausgebaut.
Dazu kann eine Sichtbehinderung
mit Nebelpatronen
dementsprechend problemlos
geschaffen werden. Es sind somit
optimale Bedingungen für
derartige Übungen vorhanden.
Durch die Beteiligung von vier
Atemschutztruppen der Wehren
Seibuttendorf und Unterlabill
war es ein voller Erfolg. Als
Beobachter fungierte AS-Abschnittsbeauftragter
OBI Philipp
Schaden aus Breitenbuch, der die
AS-Trupps mit zahlreichen
Tipps und Anregungen
bestens unterstützte.
Beim Abschlussgespräch
im Rüsthaus Seibuttendorf
wurde die Ausführung der
Übung, die Übungsbereitschaft
der vier AS-Trupps von HBI Frisch
und OBI Schaden besonders erwähnt.
Zu einer abschließenden
Aufbau einer Einsatzleitung
mit Lageplan und Einsatzliste
Befehle des
Einsatzleiters anhand
der Lageskizze
Stärkung hat der Veranstalter
eingeladen. Dank gebührt allen
Beteiligten und Helfern beim
Abschluss dieser Objektübung.
Innenangriff über
Leiterweg mit
schwerem
Atemschutz
Menschenrettung
über Leiterweg
Schulung am
Außen-Überwachungsgerät
VEREINE
Friedenslicht aus Bethlehem
Das Friedenslicht
brennt am 24. Dezember
ab 10 Uhr in der
Ortskapelle Seibuttendorf und
in der Kapelle Seibuttendorf Süd.
Wir laden Sie ein,
das Friedenslicht dort abzuholen.
Zum Jahresabschluss von der Wehrleitung ein aufrichtiger Dank an alle
Feuerwehrkameraden mit ihren Angehörigen und an die Jugend für die
erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle der Wehr und der Bevölkerung.
Vielen Dank auch unseren Sponsoren für die Unterstützung der Wehr.
Schwarzautaler Blickpunkt
Es wird weiter fleißig geübt!
FF Unterlabill
59
Menschenrettung
aus dem Silo
Nachdem das Abseilen und
Retten aus dem Silo schon bei
einer vorhergehenden Monatsübung
geübt wurde, haben wir
das Szenario noch realistischer
dargestellt. Wir versuchten uns
an einem richtigen Silo und
retteten eine verletzte Person
mittels Schaufeltrage und Flaschenzug.
Die Übung war sehr
aufschlussreich und erkenntnisreich.
Je nach Lage wird eine
gewisse Kreativität verlangt,
wo das Gerät am besten aufgebaut
werden kann. Umso wichtiger
ist es, unterschiedlichste
Situationen durchzuspielen um
im Ernstfall schnell und sicher
Leben zu retten. Danke für die
tolle Ausarbeitung!
Grundausbildung zum/r
Feuerwehrmann/frau
Stefan Friedl, Kerstin Schuster,
Patrick Stradner und Jana
Sundl haben die Grundausbildung
zum Feuerwehrmann
bravourös gemeistert. Nach
einigen Tagen Schulung und
Ergebnissicherung in den verschiedenen
Arbeitsbereichen
der Feuerwehr ging es nach
Lebring zur Feuerwehr- und
Zivilschutzschule für einen
Tag voll praktischer und interessanter
Übungen. Herzliche
Gratulation und alles Gute!
AS-Übung
Am 8. November wurden wir
zu einer Atemschutzübung der
FF Seibuttendorf eingeladen.
Sie fand im Nebengebäude
der Familie Wohlmutter statt.
Die Übung war äußerst gut
ausgearbeitet und somit eine
echte Bereicherung für unsere
Atemschutzgeräteträger!
VEREINE
Objektbegehung
Im Oktober gab es allgemeine Informationen
über mögliche Einsätze aus unserer
Umgebung. Eine Funkübung mit anschließender
ausführlicher Objektbesichtigung
wurde beim Sägewerk Weiß in Mitterlabill
abgehalten.
Kommandantenprüfung
Martin Pletzl hat in der Feuerwehr- und
Zivilschutzschule Lebring die Prüfung
zum Feuerwehrkommandanten abgelegt.
Gratulation!
Jugend
Als erster Jugendlicher unserer Feuerwehr
hat Lukas Fröhlich das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen
in GOLD, in der Feuerwehr-
und Zivilschutzschule Lebring
absolviert. Wir gratulieren dir sehr herzlich
zu deinem Erfolg!
60 FF Wolfsberg
Dezember 2019
VEREINE
Aktives zweites Halbjahr
in jeglicher Hinsicht
Von außen ist es ja mittlerweile
nicht zu übersehen! Dank der
großzügigen Unterstützung der
Marktgemeinde Schwarzautal
und des Landes Steiermark erstrahlt
unser Rüsthaus in neuem
Glanz! Im Zuge dessen haben
wir aber auch durch hunderte
freiwillige Arbeitsstunden das
Innere unseres Feuerwehrhauses
renoviert und den Erfordernissen
der heutigen Zeit angepasst. Somit
steht dem „Einzug“ unseres
neuen HLF 2 (Hilfeleistungsfahr-
zeug) im kommenden Sommer
in ein modernes Feuerwehrhaus
nichts mehr im Wege.
Stichwort HLF 2
Nachdem unser Tanklöschfahrzeug
mit einer Nutzungsdauer
von 40 Jahren (!!!) nun endgültig
ausgedient hat, wurde heuer -
mit großer Unterstützung durch
Land und Gemeinde - die Lieferung
eines HLF 2 mit einem
Anschaffungswert von 410.000
Euro für unsere Feuerwehr in
Auftrag gegeben. Die Rohkarosserie
des Autos der Marke
MAN wurde mittlerweile bei der
Fa. Rosenbauer angeliefert, die
in den nächsten Monaten den
Aufbau vornehmen wird.
Trotz der großzügigen Unterstützung
durch Land und
Gemeinde verbleibt doch ein
nicht unwesentlicher Betrag
übrig, den wir als Freiwillige Feuerwehr
selbst beisteuern müssen.
Dieses Hightech-Fahrzeug wird
aber für die Sicherheit unserer
Bevölkerung für die nächsten
Jahrzehnte den notwendigen
Standards und Erfordernissen
entsprechen.
Wir sind 24 Stunden am Tag,
365 Tage im Jahr, ehrenamtlich,
freiwillig und kostenlos für die Sicherheit
unserer Bevölkerung da
und werden uns daher erlauben,
auf die Bewohner unseres Löschbereiches
um einen geschätzten
Beitrag zur Finanzierung dieses
Fahrzeuges zuzukommen. Für
das diesbezügliche Verständnis
möchten wir uns bereits jetzt im
Vorfeld recht herzlich bedanken.
Der Termin für die feierliche,
offizielle Übergabe des neuen
Fahrzeuges wurde auch bereits
mit dem ersten Juli-Wochenende
fixiert und wir würden uns freuen,
Sie dabei begrüßen zu dürfen.
Die von HBI Alois Trummer
initiierte Ausbildungsoffensive
wurde auch im zweiten Halbjahr
mit regelmäßigen Monatsübungen
fortgesetzt, die sehr gut
besucht waren. Wir werden diese
im kommenden Jahr bereits auf
die Erfordernisse unserer neuen
Ausrüstung konzentrieren.
Den krönenden Abschluss der
diesjährigen Übungstätigkeit
bildete die Abschnittsfunkübung
des Abschnittes 3, die am
22. November bei uns im ASZ
stattgefunden hat. Als Draufgabe
Mitglieder der FF Wolfsberg sorgten wieder für einen schönen
Adventkranz vor dem GH Gottinger.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Wolfsberg
61
haben wir dann auch noch den
Adventkranz, der in der Vorweihnachtszeit
unser Ortszentrum
verschönert, geflochten.
Abschließend möchte ich
Ihnen hiermit im Namen aller
Kameradinnen und Kameraden
der FF Wolfsberg ein ruhiges und
erholsames Weihnachtsfest sowie
einen guten Rutsch ins Jahr
2020 wünschen und mich für die
Unterstützung im abgelaufenen
Jahr bedanken.
HLM d.V. Sepp Schweigler
Ausbildungsbeauftragter
Das Kommando der
Freiwilligen Feuerwehr
Wolfsberg im Schwarzautal
VEREINE
wünscht allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern
der FF Wolfsberg sowie der gesamten Bevölkerung
Frohe Weihnachten und ein Prosit 2020.
Für die FF Wolfsberg im Schwarzautal
HBI Alois Trummer
62 Kindergarten
Dezember 2019
Neues vom Pfarrkindergarten Wolfsberg
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
NEUES Kindergartenjahr
NEUES Leitbild
NEUER Erhalter
Im September haben wir wieder
erfolgreich mit einem „vollen
Haus“ gestartet. Im Rahmen der
alljährlichen Herbstfortbildung
für Kindergartenpädagoginnen
wurde das neue Leitbild der elementarpädagogischen
Einrichtungen
der Diözese Graz-Seckau
präsentiert.
Unter dem Leitspruch „Gemeinsam
Großes wachsen lassen.
Behütet; begleitet; bestärkt“
beinhaltet dieses Leitbild vier
große Schwerpunkte:
• Miteinander leben
• Spielend lernen
• Feste feiern
• Schöpfung verantworten
Wir im Kindergarten arbeiten
und leben nach diesem Leitbild
- und wir haben uns mit den
Kindern von unserem ehemaligen
Pfarrer Mag.
Blasius Chudoba
verabschiedet. In
seiner Tätigkeit als
Erhalter des Kindergartens
w u r d e
der Kindergarten
generalsaniert und die Kinderkrippe
gebaut. Pfarrer Chudoba
war immer um das Wohl der
Kinder bemüht. Danke!
Unseren neuen Erhalter, Pfarrer
Mag. Wolfgang Toberer, begrüßte
das Team und die Kinder herzlich.
Das Kindergartenteam freut sich
auf eine gute Zusammenarbeit.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinderkrippe
63
Gemeinsame Jause
In unserer Kinderkrippe praktizieren
wir die gemeinsame Jause. Unsere
Betreuerinnen richten für unsere
Kinder die Jause, die möglichst regional
und saisonal eingekauft wird.
Der Vorteil ist, dass alle Kinder aus
dem gleichen Angebot wählen können.
Sie haben die Möglichkeit, alles
zu kosten. Wir versuchen, möglichst
Zucker wie auch Verpackungsmaterialien
zu vermeiden. Zu trinken gibt
es Wasser. Kuchen bzw. Naschzeug
zu besonderen Anlässen wie z. B. ein
Geburtstagsfest. Bevor wir uns zur
Jause setzen geht es zum Händewaschen.
Der Tisch wird mit Tischset,
Teller, Trinkglas sowie einer Kerze,
die entzündet wird, liebevoll gedeckt.
Vor dem Essen sagen wir einen Jausen-Spruch.
Uns ist es wichtig, dass
unsere Kleinen Tischkultur erleben.
Wir unterhalten uns mit den Kindern
während des Essens, benennen die
Produkte und Geschmacksrichtungen
(Wurst, Käse, Brot, Apfel, Birne…
süß, sauer, bitter, salzig, usw).
Das ist gleichzeitig Spracherziehung
(Wortschatzerweiterung…). Nach
der Jause werden unsere Kleinen
angeleitet, ihr Geschirr selbst wegzuräumen,
Jausenreste werden für
die „Pippi“( Hühner) gesammelt.
Essen und Trinken nährt den Menschen
nicht nur, sondern trägt zu
Wohlbefinden und Lebensfreude
bei; es ist ein sinnliches Erlebnis und
ein kommunikativer Akt.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
64 Volksschule
Dezember 2019
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Aktionstag der Bäuerinnen
Der Welternährungstag (auch
Welthungerstag) findet jährlich
am 16. Oktober statt. Anlässlich
dieses Tages wurde auch heuer
wieder ein Aktionstag über die
ARGE Österreichische Bäuerinnen
veranstaltet.
Ing. Barbara Zenz besuchte
uns am 15. Oktober und erzählte
viel Wissenswertes über regionale
und gesunde Produkte.
Durch Anschauungsmaterial
und Bilder zeigte sie den Schülerinnen
und Schülern unter
anderem den Weg vom „Korn
zum Brot“.
Sie erklärte darüber hinaus
auch, wofür wir altes Brot noch
nutzen können (Fütterung der
Tiere, Suppeneinlage, etc.). Auch
konnten die Schülerinnen und
Schüler von ihren eigenen Erfahrungen
berichten und wurden
damit aktiv mit eingebunden.
Abschließend gab es ein leckeres
Buffet mit selbstgebackenem
Brot, einem Aufstrich und Butter,
saisonalem Gemüse und
Obst sowie selbstgemachtem
Apfelsaft. Dabei wurde nicht
nur einmal zugelangt.
Wir bedanken uns sehr herzlich
bei Ing. Barbara Zenz für die
Durchführung dieser leckeren
Aktion!
Gemeinsames Kastanienbraten
Im Rahmen unseres Projektes
„Nahtstelle Kindergarten - Volksschule“
besuchten im Oktober
die zukünftigen SchulanfängerInnen
mit ihren Kindergartenpädagoginnen
die Volksschule
Schwarzautal.
Bei einer Führung durch das
neu restaurierte Schulhaus und in
die Klassen durften die Kindergartenkinder
ein wenig „Schulluft“
schnuppern. Die SchülerInnen
der ersten Klasse überraschten
die Kinder mit einem lustigen
Mitmachlied.
Nach gemeinsamen Spielen
im Hof gab es zur Stärkung Kastanien
und Saft. Die leckeren
Kastanien wurden wieder von
unserem lieben „Kastanienbrater“
Herrn Neuwirth gebraten.
Herzlichen Dank dafür!
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
65
Graz-Tag
Am 15. Oktober durfte die
vierte Klasse unsere Landeshauptstadt
erkunden. Bei einer
zweistündigen Altstadtführung
lernten die Kinder die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten von Graz
kennen und gewannen dabei
Einblicke in kulturelle, politische
und geschichtliche Hintergründe.
Im Anschluss daran folgte der
Aufstieg auf den Schlossberg, auf
dem wir den Glockenturm, die
Kasematten, den Türkenbrunnen
und den Uhrturm besichtigen
konnten.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause
stand noch eine Führung
durch das Zeughaus am
Programm.
Der Graz-Tag war für alle sehr
interessant, spannend, lustig
und somit eine Bereicherung
für die ganze Klasse.
Ausflug zum Walderlebnis Breitenfeld
Zwei Kinder der dritten Klasse berichten über ihren Walderlebnistag.
Am 17. Oktober waren wir beim
Walderlebnis Breitenfeld. Es war
sehr, sehr toll. In der Früh sind
wir bei der Schule losgegangen.
Als wir angekommen sind, hat
uns Dagmar viel über den Wald
erzählt und wir haben Spiele
gespielt. Von Dagmar haben wir
dann drei Nüsse bekommen. Wir
mussten diese dann verstecken.
Eine Stunde später haben wir
die Nüsse suchen müssen. Und
gewonnen hat das Kind mit den
meisten Nüssen.
Eine Schatzsuche haben wir
auch gemacht und die war cool.
Danach konnten wir eine Kugelbahn
bauen und durften im Wald
spielen. Später haben wir einen
Hotdog gegessen.
Zum Schluss sind wir mit dem
Auto und dem Feuerwehrauto
zur Schule gebracht worden. Der
Tag in Breitenfeld war sehr lustig.
Mia-Sophie und Samuel,
dritte Klasse
Ein herzliches Dankeschön
geht an Familie Schantl für
die Betreuung und großzügige
Bewirtung an diesem wunderbaren
Tag.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
66 Neue Mittelschule
Dezember 2019
Berufspraktische Tage
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Vom 11. bis 13. September
fanden für die Schülerinnen und
Schüler der vierten Klasse der
NMS Wolfsberg die „Berufspraktischen
Tage“ statt. Durch diese
praxisnahe Berufsorientierung
bekamen die Jugendlichen einen
Einblick in die wirtschaftlichen
und beruflichen Vorgänge, die
eine bevorstehende Berufswahl
erleichtern sollten. Die Schülerinnen
und Schüler „schnupperten“
drei Tage lang in unterschiedlichen
Betrieben in Wolfsberg im
Schwarzautal, Leibnitz, Lebring,
Straß, Glojach, St. Nikolai ob
Daßling, St. Stefan/R., Zerlach,
Kirchbach und Graz.
Besuch an den Praktikumstagen
bekamen sie von ihrem Klassenvorstand
Markus Trummer
und ihren Lehrerinnen Eva-
Maria Gerngroß und Sandra
Troppan, die fleißig Bildmaterial
sammelten.
Die „Berufspraktischen Tage“
wurden von der BO-Lehrerin Eva-
Maria Gerngroß im Unterricht
entsprechend vor- und nachbereitet
(Berufsorientierung, Betriebserkundungen,
Projekt „Mit
Schirm, Charme und Melone“,
BO-Lauf, Messebesuche uvm.)
und es werden auch in diesem
Schuljahr noch einige Projekte
im Fach „Berufsorientierung“
stattfinden.
Markus Trummer, BEd
Schülerliga 2019/20
Heuer wurde die Fußball
Schülerliga-Bezirksvorrunde
wieder in Turnierform an einem
Tag gespielt. Austragungsort
am 24. Oktober war der Sportplatz
in Heiligenkreuz. Neben
dem Gastgeber hatte unsere
Schule auch noch die NMS St.
Georgen und die NMS Lebring
als Gegner.
Gegen die NMS Heiligenkreuz
gab es eine knappe,
gegen die NMS St. Georgen
eine deutliche Niederlage.
Das Spiel gegen die NMS Lebring
konnte aber überlegen
gewonnen werden. Somit
belegte unsere Schule den
dritten Platz und schaffte
den Aufstieg ins Viertelfinale
leider nicht.
Der nächste Wettbewerb
für unsere Fußball-SchülerligaspielerInnen
findet Anfang
Dezember in der Leibnitzer
Sporthalle statt.
Markus Trummer, BEd
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
67
Was wäre eine Schule ohne Elternverein?
Die Zusammenarbeit zwischen
Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen
ist für eine gute Schulqualität
von größter Bedeutung.
Gelebte Schulpartnerschaft und
die organisierte Mitgestaltung
an unserem Schulstandort ist
nur durch unseren Elternverein
möglich. Auf verschiedenen
Ebenen nützen die Eltern die
Gelegenheit, direkt in der Schule
mitzuwirken - im Rahmen des
Klassenforums, des Schulforums
und des Elternvereins. Unter der
Führung von Obfrau Erika Haiden
konnten wieder viele Aktivitäten
und Projekte im letzten so auch
Betriebsbesichtigung
Tischlerei Prödl
Praxiswissen und -bezug sind
wichtige Aspekte im Berufswahlprozess.
In berufspraktischen
Veranstaltungen wird
es Schülerinnen und Schülern
ermöglicht, ihr Wissen über
konkrete Berufe zu vertiefen.
Die Steirische Wirtschaftsförderung
SFG organisiert im
Auftrag des Wirtschaftsressorts
die Berufserlebnisinitiative
Take Tech. Bei dieser öffnen
steirische Vorzeigebetriebe
ihre Türen und geben Jugendliche
damit einen Einblick in
die Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten.
Im Rahmen dieser Initiative
besuchten die Schülerinnen
und Schüler der vierten Klasse
der NMS die Tischlerei Prödl.
Sie erhielten einen interessanten
Einblick in den Beruf
des Tischlers / der Tischlerin
und Tischlereitechnikers/-in.
Bei einer interessanten Führung
durch das Werk durften
unter Aufsicht sogar Maschinen
bedient werden.
Es kann von
einer gelungenen
Exkursion
gesprochen
werden, die bei
Allen großen
Anklang fand.
schon im heurigen Schuljahr
unterstützt werden.
Mit dem ersten
Ferientag des letzten
Schuljahres
begannen die Sanierungsarbeiten
in
unserer Schule. Um
nicht alles an altem
Inventar entsorgen
zu müssen, veranstaltete
der Elternverein nach
Schulschluss einen Flohmarkt.
Dank deren Einsatzes konnte
ein Geldbetrag von über 1.000
Euro eingenommen werden, der
wiederum unseren SchülerInnen
zugutekommt. Für die kulinarische
Versorgung der Gäste
bei der Eröffnungsfeier am 25.
Oktober sorgten zur Gänze der
Elternverein der VS Schwarzautal
und der NMS Wolfsberg. Die
SchülerInnen der ersten Klasse
wurden wieder mit Turnhosen
versorgt. Für den Sportunterricht
wurde eine Weichmatte
„Dicke Berta“ angekauft und
die Schulbibliothek mit vielen
neuen Büchern ausgestattet.
Herzlichen Dank Obfrau Erika
Haiden und ihrem Team!
SR Dir. Ingrid Ritz
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Eva-Maria
Gerngroß,
BBEd
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
68 Neue Mittelschule
Dezember 2019
Spooked - von Sean Aita
Vienna’s English Theatre in der NMS Wolfsberg
Am 23. Oktober gastierte wieder
„Vienna’s English Theatre“
an unserer Schule.
„Spooked“, basierend auf
Oscar Wildes „The Canterville
Ghost“, wurde in ein schwungvolles
und gruseliges, aber auch
zugleich modernes Theaterstück
verwandelt.
Die Schlichtheit und Zeitlosigkeit
machten es zu einem
besonders spannenden Theaterabenteuer
für Jung und Alt. SchülerInnen
und LehrerInnen waren
von den schauspielerischen und
gesanglichen Darbietungen begeistert.
Dank der Vorbereitung
im Englischunterricht konnten
alle SchülerInnen diesem Stück
sehr gut folgen. Ein Pflichtevent
im nächsten Schuljahr!
Sarah Trummer, BEd MA
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Es gibt ihn
wieder.
Das Original.
Der originale
Schladminger aus
Steinerloden.
Ein „originales“
Geschenk.
www.goldmann-mode.at
Auch in
Sonder- &
Übergrößen
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180
Schwarzautaler Blickpunkt
Spenden / Zwergerltreff
69
Dankeschön
allen
SpenderInnen!
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich bei allen,
die durch einen freiwilligen
Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunkt unterstützen.
Hier namentlich (in alphabethischer
Reihenfolge) angeführt
sind jene, deren Spenden
bis Mitte November 2019
am Konto eingelangt sind.
Später erhaltene Einzahlungen
werden in der nächsten Ausgabe
veröffentlicht.
Ambros Anna, Wildon
Dier Otto, Wolfsberg
Dr. Höcher Auguste, Wolfsberg
Felgitscher Theresia
Friess Martin, Glojach
Fröhlich Walter, Unterlabill
Fürbaß Rudolf, Matzelsdorf
Großschmidt Johann, Hainsdorf
Hackl Hubert, Wolfsberg
Haider Gottfried, Gries im Sellrain
Hammer Juliana, Techensdorf
Hödl Margareta, Marchtring
Hofer Johannes
Hofer Angela, Wolfsberg
Hopfinger Heidemarie, Matzelsdorf
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Kaufmann Karl, Wolfsberg
Kazianer Johann, Unterlabill
Knauder Kurt, Marchtring
Konrad Johann, Wölferberg
Krenn Oswald, Wolfsberg
Leykam Anna, Ehrenhausen
Mandl Alois, Unterlabill
Neubauer Erna, Techensdorf
Paier Elfriede, Breitenfeld
Piller Georg, Schwarzau
Platzer Wilhelm, Wolfsberg
Prod. Gem. F. u. H. Egger, Mitterlabill
Prutsch Alois
Putz Alois, Schwarzau
Rathkolb Werner, Wolfsberg
Reischl Sieglinde
Riedl Josef, Glojach
Rohrer August, Wolfsberg
Rohrer Maria-Anna
Roßmann Theresia, Seibuttendorf
Rottmann Hubert, Leibnitz
Schantl Franz, Glojach
Scherer Maria, Schwarzau
Scherr Erwin, Unterlabill
Schober Franz, Unterlabill
Sudi Franz, Wolfsberg
Sudy Alfred, Gaberling
Sundl Karoline, Fernitz
Treichler Josef, St. Stefan/R.
Dezember 2010
Gesund mit Genuss!
Eltern-Kind-Gruppe Wolfsberg
„Zwergerltreffen“
spielen, singen, tanzen, basteln
Gemeinschaft erleben
Erfahrungsaustausch
Blickpunkt
Fortbildung
monatliches Treffen testen, den (dienstags) Zuckergehalt in verschiedenen für Eltern/Großeltern mit
Säften erfahren, Getreidesorten kennen
ihren Kindern/Babys
lernen, aber auch
jeweils
aktiv in der
von
Backstube
15:30 bis 17:00 Uhr
im Kindergarten-Turnsaal
mithelfen. Das anschließende Buffet,
der Pfarre.
zubereitet mit heimischen Produkten,
bildete Einstieg einen gelungenen jederzeit Abschluss möglich! für
Die Schülerinnen der 4. Klasse nehmen
jede Gelegenheit wahr, um für dieses
Projekt einen Beitrag zu leisten. Der erste
Schritt war die Teilnahme an der „Genussrallye“
in der Fachschule Neudorf. An
großartig vorbereiteten Stationen durften
die SchülerInnen ihren Geschmacksinn
diese Exkursion.
unsere Termine und Themen:
14.01.2020: Zahnputztante
05.02.2020: Elternfortbildung „Medienerziehung von Anfang an“
Samstag, 05. 02. 2011 von 09 bis 12 Uhr
11.02.2020: Zwergerl im Fasching
Grazerstraße 202, 8430 Kaindorf/Sulm
17.03.2020: Eibiswalderstraße Osterfest
74, 8454 Arnfels
21.04.2020: Zwergerl erleben die Natur
Automatisierungstechnik
09.05.2020: Mechatronik Vater-Kind-Frühstück (Gestaltung Muttertagsgeschenk)
09.06.2020: Vatertag
07.07.2020: Abschlussfest
Wann: Freitag, 04. 02. 2011 von 12 bis 17 Uhr
Wo:
Abteilungen: Informatik und Organisation
Informationen unter 0676 / 325 48 24 Isabella Neuhold
Kinder & Jugend 21
Tag der offenen Tür an der HTBLA Kaindorf
Die HTBLA - KAINDORF veranstaltet auch in diesem Schuljahr
wieder einen Tag der offenen Tür an beiden Standorten.
Zwei Tage lang verschaffen Schüler und Lehrer allen Interessierten
einen Einblick in ihren Schulalltag.
Die Abteilung Informatik und Organisation stellt ihre Schwerpunkte
Netzwerktechnik, Software Entwicklung, Datenbanken,
Webdesign und Betriebswirtschaft vor. Zusätzlich können Inhalten Fahrzeugtechnik, Elektronik und Informatik vor.
Sie die E++ Klassen - in denen vermehrt auf Englisch unterrichtet
wird Helga, - kennen Wolfsberg lernen.
Highlights wie Diplomarbeiten und Projekte mit Firmen.
Außerdem präsentiert die HTBLA - KAINDORF besondere
Trummer
Die Abteilung Automatisierungstechnik zeigt die Konstruktion Weitere Informationen finden Sie unter
Trummer
und die Steuerung
Karl, Glojach
von Maschinen und Robotern und die Unser kleiner „Fehlerteufel“
Trummer Lehrwerkstätte. Sophie, Die St. Abteilung Nikolai Mechatronik stellt sich mit ihren
www.htl-kaindorf.at
Trummer Alfred, Fernitz
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“ finden Sie 407
Trummer Franz
Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann es auch
Einladung zum Tag der offenen Tür
Innovative Ingenieurausbildung HTL - BULME
Ulz Heinrich
passieren, dass der abgebildete „Fehlerteufel“ selten,
TAG DER OFFENEN TÜR Graz
Unger Anton, Freitag, Graz 28. Jänner 2011, von 14.00 - 19.00
TAG DER OFFENEN aber TÜR doch Deutschlandsberg sein Unwesen treibt. Wir Weitere entschuldigen Details auf: uns
Samstag, 29. Jänner 2011, von 08.30 – 12.30
Mittwoch, 19. Jänner 2011, von 16.00 - 19.00
Wahrlich Rupert, Wolfsberg
schon im Voraus, wenn er tatsächlich
w w w. b u l m„zuschlägt“.
e . a t
Graz-Gösting, Ibererstraße 15-21
8530 Deutschlandsberg, Fabrikgasse 5
Die Redaktion ist für ein Höhere aktives Technische Mitwirken Bundes-Lehr- und am Versuchsanstalt Inhalt
TAG DER OFFENEN TÜR Voitsberg
TAG DER OFFENEN TÜR Bad Radkersburg
Graz-Gösting-BULME
Dank auch Freitag, allen 21. Jänner 2011, von 14.00 - 18.00
Freitag, 21. Jänner 2011, von 10.00 - 16.30
und Aussehen des Blickpunkt Tel: 0316-6081-0 immer Fax: 0316-684604 sehr willkommen@bulme.at dankbar!
8570 Voitsberg, Mühlgasse 21
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
anonymen SpenderInnen!
anzeige_210_35mm.indd 1 28.10.2010 15:08:35
Wir wünschen all unseren
Gästen ein frohes
Weihnachtsfest und viel Glück
und Gesundheit im neuen Jahr.
Besuchen Sie am 24. Dezember
unseren Glühweinstand!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
70 Fachschule Neudorf
Dezember 2019
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schulstart
Im September starteten 193
Schülerinnen und Schüler in
das neue Schuljahr, davon drücken
82 Schüler erstmalig die
Schulbank in der Fachschule.
Besonders erfreulich ist auch,
dass sich 19 Schülerinnen und
Schüler entschieden haben, in
einem vierten Ausbildungsjahr
die Berufsreifeprüfung abzulegen
und sich damit die Möglichkeit
eines Studiums sichern.
Zivilschutz
Sicherheit in der Schule ist oberstes
Gebot. Deshalb werden die
ersten Klassen gleich zu Schulbeginn
in die Zivilschutzschule
Lebring geschickt, um dort die
wichtigsten Maßnahmen zur
Brandbekämpfung sowie die
richtigen Verhaltensmaßnahmen
im Brandfall zu erwerben.
Herbstfest
Bei prachtvollen Wetter ging das
traditionelle Herbstfest über die
Bühne. Dabei konnte
Dir. Roswitha
Walch wieder
zahlreiche Ehrengäste
begrüßen.
Neben den Köstlichkeiten
aus der
Schlossbackstube
war Starkoch Willi
Haider mit Schülern
im Einsatz und
kochte das beliebte
Neudorfer Herbstpfandl
mit Schülern
der dritten Klasse.
Das diesjährige
Schätzspiel nahm
Bezug auf das St.
Martiner Kochbuch.
Den Hauptpreis
gewann Hannah Ortner,
Mama Evelyn nahm den Preis
von Bgm. Wolfgang Neubauer
entgegen. Der zweite Platz ging
an die Familie Rumpf aus Neudorf
und wurde von Dir. Josef
Raumberger übergeben.
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf / Woazstriezelsonntag
71
Benefizgala für die
Pfarrkirche St. Georgen
Da die Fachschule Neudorf in der
Pfarre St. Georgen beheimatet
ist, stellten sich - nach einer
Anfrage von Pfarrgemeinderatsvorsitzender
Christa Riegler
-SchülerInnen und LehrerInnen in
den Dienst der guten Sache und
übernahmen die Durchführung
eines 7-Gänge-Galamenüs für
eine große Gästeschar. Unterstützt
wurde die Küchencrew
unter der Leitung von FL Barbara
Ortner von Haubenkoch Lorenz
Kumpusch. Für den reibungslosen
Serviceablauf sorgte in
bewährter Weise FL Renate
Hirschbichler. Der Empfang
der Gäste im stimmungsvollen
Innenhof der Fachschule wurde
mit den Klängen der Jagdhornbläser
umrahmt.
Woazstriezelsonntag 2019
Bei strahlendem Novemberwetter
konnte die Firma Elektro
Schutte wieder zahlreiche Besucher
aus Nah und Fern begrüßen,
die sich über die Neuigkeiten auf
dem Unterhaltungssektor und im
Haushaltsbereich informierten. Bei
der großen Hauptverlosung wurden
zahlreiche Warenpreise vergeben.
Zu den Hauptgewinnern gehörten:
1. Preis: Dampfgarer der Marke Trisa,
Großschädl Clara aus Wolfsberg
2. Preis: Saugroboter iRobot, Haider
Manfred aus Leibnitz
3. Preis: 32“ TV der Marke Grundig,
Wonisch Franz aus Kleinfrannach
Ein großes Dankeschön möchte
die Firmenleitung dem Seniorenbund
Wolfsberg und der Singgemeinschaft
Schwarzautal aussprechen,
die die Verköstigung der Besucher
übernommen haben.
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
Wir bedanken uns für
Ihr Vertrauen und
wünschen ein friedvolles
Weihnachtsfest
und alles Gute im
Neuen Jahr!
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
Geschenkideen für das Christkind!
19. 99
Kaffee-Kapselautomat
Easy
Kaffeevollautomat
CAFFEO Solo
Silber-Schwarz
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Akku-Stielsauger
BBS611PCK Blau
299.-
299.-
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
72 Kapelle Breitenfeld / Yesterday
Dezember 2019
Ein Stern leuchtet über der Kapelle in Breitenfeld
Erstmalig wurde heuer von der Breitenfelder
Jugend bei der Kapelle eine Weihnachtsbeleuchtung
zusammengebaut und
aufgestellt. Der Stern ist 3 m hoch und 7,5
m lang und ist mit seinen rund 5.000 LEDs
bereits aus weiter Ferne zu sehen. Markus
Schlögl möchte sich auf diesem Weg bei
den zahlreichen Helfern bedanken und ein
großes Danke an die Familien für die Unterstützung
und Verpflegung aussprechen.
In diesem Sinne wünscht die Breitenfelder
Jugend eine besinnliche und ruhige
Adventszeit.
DIVERSES
Yesterday - die
Playbackshow -
kehrt zurück in
die Gemeinde!
Nach dem fulminanten Erfolg
beim Gastspiel am 16. November
2019 in Wagna und zahlreichen
erfolgreichen Veranstaltungen
im Gasthaus Senger kehrt der
Verein „Yesterday - Leute für
Leute“ mit ihrem Obmann
Gerhard Hohl wieder in unsere
Gemeinde zurück.
Zum ersten Mal wird am 14.
und 15. März 2020 ab 19:30 Uhr
„Yesterday - die Playbackshow“
im Kultursaal Mitterlabill über
die Bühne gehen. Das Yesterday-Team
freut sich auf Ihren
zahlreichen Besuch.
Karten gibt es ab sofort unter
0676 / 9168542 und bei den Vorverkaufsstellen
Raika Wolfsberg,
Café Seitenblicke und Gasthaus
Leber in Glojach.
Schwarzautaler Blickpunkt
Firmenausflug
73
Betriebsausflug
Firma EP Kokol
Am 24. Oktober fand bei strahlendem
Wetter der diesjährige
Betriebsausflug der Firma Kokol
statt. Nach der am frühen Morgen
stattfindenden Besprechung mit
Kaffee und Kuchen fuhren wir
mit dem Bus
zum Freilichtmuseum
Stübing.
Dort angekommen,
erhielten wir
eine Führung
mit dem zeitgemäßen
Namen
„Martiniloben“.
In
den verschiedenen Häusern,
Rauchstuben und Ställen wurden
uns die alten Bräuche und
Rituale in Zusammenhang mit
diesem Martiniloben ausführlich
und sehr unterhaltsam erklärt.
Das Mittagessen, natürlich ein
ausgezeichnetes Martinigansl,
nahmen wir im Gasthaus Göller,
das dem Freilichtmuseum
Stübing angehört, ein.
Danach fuhren wir mit dem
Bus weiter nach Graz zur Messehalle.
Dort veranstalte-ten
unsere Hauptlieferanten Sonepar
und GFI, zusammen mit
vielen Partnern, eine Produktund
Neuheitenmesse. Viele
Neuigkeiten auf dem Gebiet
der Elektrotechnik ließen das
Elektrikerherz unserer Mitarbeiter
höher schlagen. Bei der
anschließenden Trachtenparty
konnten wir diesen lustigen Tag
bei einer gemütlichen Jause und
köstlichen Weinen gemeinsam
ausklingen lassen.
Ein frohes und besinnliches
Weihnachtsfest sowie Gesundheit,
Glück und Erfolg für
das neue Jahr!
Unser Team sucht
Verstärkung-
• Elektro-Lehrlinge
• Elektromonteur
Bewerbung an:
bewerbung@kokol-elektro.at
DIVERSES
• www.ep-kokol.at • office@kokol-elektro.at
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
Mein Service
macht den Unterschied.
74 Oktoberfest
Dezember 2019
DIVERSES
„Und dann die Hände zum Himmel..!“
Am 19. Oktober dieses Jahr
ging zum 14. Mal das „Schwarzautaler
Wies’n Oktoberfest“
in Wolfsberg im Schwarzautal
über die Bühne. Und auch heuer
war die Nacht in Tracht wieder
ein voller Erfolg und in unserem
Schwarzautal herrschte eine
Ausnahmesituation.
Egal, aus welchem Bundesland
oder Bezirk, wir durften uns über
Besucherströme freuen und feierten
im feschen Dirndl und in
knackigen Lederhosen bis in die
späten Morgenstunden hinein.
Für gute Stimmung, und das
auch zu Festbeginn, sorgte die
Trachtenkapelle Wolfsberg.
Die bekannte Tradition vom
allbekannten Bieranstich wurde
heuer mit Bravour von Michaela
Stradner durchgeführt. Und all
unsere Besucher durften sich
an kühlem und köstlichem Bier
erfreuen.
Damit die Stimmung langsam
in unser Festzelt kehren konnte,
zeigten sich die „Grablerbuam“
von ihrer besten Seite und motivierten,
bereits zu Beginn, Jung
und Alt.
Und dann gab es kein Halten
mehr, denn anschließend
heizten die „Schwoazstoaner“
mit „Rock die Quetschen“ die
Schwarzautaler Wies’n so richtig
ein. Um die Stimmung und
den Spaß weiterhin zu behalten
brachte Johnny Paper das Festzelt
zum Beben. Doch auch im
Discozelt mit MHN, aber auch
im Vergnügungspark, fehlte es
dieses Jahr wieder an nichts. Die
Beteiligung der Gäste war aber
auch bei unseren Gewinnspielen
wieder sehr gefragt.
Damit unser Oktoberfest bei
jedem in Erinnerung bleibt,
stellten wir heuer zum ersten
Mal eine Fotobox zur Verfügung,
bei der die lustigsten und
abgedrehtesten Fotos entstanden
sind.
Wieder einmal hat es das
„Schwarzautaler Wies’n Oktoberfest“
geschafft, dass Jung
und Alt, egal woher, diese Nacht
Schwarzautaler Blickpunkt
Oktoberfest
75
zur Nacht ihres Lebens machen
konnten.
All das wäre aber ohne die
Unterstützung von unseren
zahlreichen Sponsoren sowie
den fleißigen Landjugend- und
Vereinsmitgliedern, der Gemeinde
und den Gastwirten nicht
möglich gewesen. Ein großes
Dankeschön an alle beteiligten
Helferinnen und Helfer!
Ein ganz besonderer Dank gilt
den Mitgliedern des Vereins Zukunft
Schwarzautal, denn ohne
den vielen helfenden Händen
wäre es auch in diesem Jahr nicht
möglich gewesen, ein so großes
Fest ohne Komplikationen über
die Bühne zu bringen.
„Olle Johr da selbe Schaß, olle
Johr da gleiche Kas - wir sehen
uns im nächsten Jahr!“
Viola Pieberl
DIVERSES
76 Blumig
Dezember 2019
Blumiger
Advent
DIVERSES
Anlässlich des fünfjährigen
Firmenjubiläums lud „blumig“
zum stimmungsvollen Advent.
Aus den Händen von Susanne
und Silvia entstanden kreative
Werkstücke, die die vielen Besucher
bei Kerzenschein, Glühwein
und Kekse in die Adventzeit
eintauchen ließen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Reportage
77
Drei 59-jährige Schwarzautaler auf Abenteuerfahrt
Unser Weg
Schwarzautal - Soboth - Lavanttal
- Rosental - Hermagor -
Lesachtal - Silian - Innichen
(Südtirol) - Bruneck - Jaufenpass
- Meran - Vinschgau - Ofenpass
(Schweiz) - Zernez - Flüelapass
- Davos - Thusis - Ilanz - Andermatt
- Sustenpass - Meiringen
- Brienzersee - Thunersee -
Spiez - Blumenstein - Gurnigel
- Sangernboden - Schwarzsee
Ein lang ersehnter Wunsch ging
endlich in Erfüllung, heuer fuhren
wir zu zweit mit dem Oldie- Traktor
plus Wohnwagen in die Schweiz!
Unsere Reise begann am 12. August
2019 bei wunderschönem Wetter
und führte uns über Kärnten nach
Südtirol. Dort unternahmen wir
unabsichtlich eine kurze Abkürzung
auf der Autobahn, bevor
es weiter nach Schwarzsee in
der Schweiz ging. Wortwörtlich
fuhren wir mit unserem Gefährt
über Berg und Tal. Der höchste
Pass, den wir überquerten, war
der Flüelapass in der Schweiz mit
2.389 Höhenmetern.
Am 16. August erreichten wir
unser Ziel in Schwarzsee bei sehr
guten Freunden. Hier verbrachten
wir einige wunderschöne Tage mit
Wandern und Reparieren. Denn
natürlich blieben wir auch von
kleineren und größeren Problemen
nicht verschont. So ließ uns
die Lichtmaschine am dritten Tag
im Stich, jedoch wurde uns nach
einigen Telefonaten eine „neue“
an unsere Freunde geschickt und
wir konnten wieder alle erholt den
Heimweg antreten.
Die Heimreise führte uns über
Vorarlberg nach Tirol, wo wir unser
zweites Ziel in Inzing erreichten.
Hier besuchten wir eine ehemalige
Schwarzautalerin und nach
zweitägigem Aufenthalt ging es
weiter heimwärts. Bei herrlichem
Wetter tuckerten wir über die
Großglockner-Hochalpenstraße
und schließlich erreichten wir
nach 20-tägiger Abenteuerfahrt
und circa 1.900 km wieder das
Schwarzautal.
Es war für uns eine unvergessliche
Reise, ohne dass wir jemals
den Regenschutz auspacken
mussten.
Schwarzsee - Plaffeien - Riggisberg
- Steffisburg - Thunersee
- Brienzersee - Meiringen - Wassen
- Schattdorf - Klausenpass
- Linthal - Glarus - Walensee -
Sargans - Lichtenstein - Klostertal
in Vorarlberg - Arlbergpass
- Landeck - Arzl im Pitztal - Inzing
Inzing - Innsbruck - Straß im
Zillertal - alte Gerlosstraße -
Neukirchen am Großvenediger
- Großglockner Hochalpenstraße
- Heiligenblut - Mölltal - Villach
- Klagenfurt - Völkermarkt - Lavamünd
- Soboth - Deutschlandsberg
- Schwarzautal
Die drei Schwarzautaler:
Maria Schadlbauer, Johann
Schlögl & Steyr N 180a
DIVERSES
78 Kirche
Dezember 2019
750 Jahre Pfarrkirche Wolfsberg:
Die Pfarrkirche von Wolfsberg ist ein lebendiges
Gebäude, seit nunmehr 750 Jahren. Wir alle sind
Kirche - mit diesem Motto wurde das Jubiläumsfest
am 13. Oktober 2019 mit Diözesanbischof Dr. Wilhelm
Krautwaschl, Univ.-Prof. Dr. Johann Pock und
Diakon Christian Plangger, MSc, mit der Teilnahme
der Ehrengäste und der Pfarrbevölkerung gefeiert.
DIVERSES
1269 wurde die Pfarrkirche
Wolfsberg zum ersten Mal genannt
und dem Hl. Dionysius
geweiht. In den Festansprachen
durch Bischof Krautwaschl,
Sandra Kaufmann, die geschäftsführende
Vorsitzende des Pfarrgemeinderates,
Landesrat Johann
Seitinger und Bürgermeister
Alois Trummer wurde dankbar
zurückgeblickt und an die erinnert,
die das Leben der Pfarrkirche
in den vergangenen 750
Jahren geprägt und ihre Spuren
hinterlassen haben. Sie haben uns
eine Kirche anvertraut und wir
alle sind eingeladen, an diesem
Gotteshaus weiterzubauen und
es für die nächsten Generationen
offen zu halten. Die Pfarrkirche
stellt einen wichtigen Mittelpunkt
in unserer Pfarre dar, wenn
es auch Veränderungen, wie
die Neuausrichtung der Pfarre
(Neubesetzung mit Provisor
Mag. Wolfgang Toberer) und der
Eingliederung in den neuen Seelsorgeraum
gibt. Veränderungen
machen das kirchliche Leben
aus. Lebendig und besonders
ist die Wolfsberger Pfarrkirche
jedoch nicht durch den Stein
und die Heiligenstatuen, sondern
durch die Menschen, die in
diesem Gebäude beten, glauben
und hoffen.
Eine Urauführung durfte die
Festgäste erleben: Der Kirchenchor
hat die „Wolfsberg-Messe“,
eine Eigenkomposition von Organist
Franz Pirker, präsentiert.
Als besonderes Geschenk wurde
dem Diözesanbischof und Sandra
Kaufmann ein Altartuch von
der Volksschule Schwarzautal
überreicht.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
79
Ein Herz für unsere Kirche
Die Pfarre durfte auch ein Fest
des Dankes feiern, der neu gestaltete
barrierefreie Kirchplatz
wurde gesegnet und offiziell
seiner Bestimmung übergeben.
In Kooperation mit der
Marktgemeinde Schwarzautal
wurde der gesamte Kirchplatz
gestaltet und ausschließlich
mit Eigenmitteln finanziert, der
Kostenaufwand beträgt 50.000
Euro. Das Projekt wurde von DI
Josef Niederl, vom Bauamt der
Diözese Graz-Seckau, begleitet
und betreut.
Der neue Kirchplatz hat mit
seiner Neugestaltung einen
einladenden Charakter erhalten
und lädt zum Verweilen ein
und ermöglicht einen leichteren
Kirchenzugang. Diözesanbischof
Dr. Wilhelm Krautwaschl
beendete seine Predigt mit dem
Wunsch: „Zum Geburtstag der
Pfarrkirche wünsche ich Ihnen
allen daher den Mut und die
Kraft, Kirche im Kleinen zu
leben und mit der Gewissheit
der Nähe unseres Herrn bis an
die Grenzen dieser Pfarre und
darüber hinaus zu gehen, weil
wir zu allen gesendet sind. Sie
wissen aus eigener Erfahrung:
Ich bin nicht allein! Ja, Gott ist
mit uns unterwegs!“
Anlässlich des Jubiläumsfestes
wurde eine Festschrift verfasst
und Jubiläumstaler verkauft.
Mit einem gemütlichen Zusammensitzen
im Festzelt fand der
wunderschöne Festtag seinen
Abschluss.
Die Pfarrverantwortlichen
bedanken sich bei allen Vereinen
und Organisationen der Pfarre
für die Mithilfe bei der Ausrichtung
des Festes.
Sandra Kaufmann
Geschäftsführende
Vorsitzende des PGR
DIVERSES
80 Kirche
Dezember 2019
Gottesdienst zu besonderen Ehejubiläen
Dieses Jahr wurde der Ehejubiläumsgottesdienst
am 15. September
gefeiert. Der Einladung
sind 25 Ehepaare (darunter zwei
„Eiserne“ Paare und ein „Diamantenes“
Hochzeitspaar) gefolgt.
Kaplan Marius Martinas aus
Gnas feierte einen stimmungsvollen
Gottesdienst. Musikalisch
begleitete die Gruppe „Cantate“
unter der Leitung von Organist
Franz Pirker. Nach dem Ehesegen,
den jedes Paar einzeln
gespendet bekam, wurde ihnen
eine Kerze, gestaltet von
der PGR-Vorsitzenden Sandra
Kaufmann, überreicht. Nach
der feierlichen Messe wurde
zum Pfarrcafé geladen.
Marianne Vollmann
DIVERSES
Dreikönigsaktion 2020:
Sternsingen bringt
Zukunft für Straßenkinder
Caspar, Melchior und Balthasar
bringen die Friedensbotschaft
und den Segen für das neue
Jahr im ganzen Land. Der Segen
reicht aber noch viel weiter, zu
rund 500 Sternsingerprojekten in
Armutsregionen der Welt - zum
Beispiel nach Nairobi in Kenia.
Im Mukuru-Slum leben die Menschen
in Hütten, die kaum Schutz
gegen Hitze und Regen bieten.
Fehlende Toiletten verursachen
Krankheiten. Es fehlt an Gesundheitsversorgung,
Schulbildung
und Jobs. Kinder leiden besonders
darunter: 60.000 leben in
Nairobi auf der Straße, ohne
ausreichend zu essen, ohne
Schulbesuch. Viele überleben
nur, indem sie betteln, Schuhe
putzen oder Müll sammeln.
Öffnen Sie bitte den Heiligen
Königen Ihre Türen und Herzen!
Herzlichen Dank!
In unserer Pfarre sind die Mädchen
und Buben als Königinnen
und Könige vom 27. Dezember
2019 bis 5. Jänner 2020 unterwegs
und bitten um Ihre Spende für
notleidende Menschen in Afrika,
Asien und Lateinamerika.
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
81
KFZ-Diebstahl
Autodiebe gehen den Weg
des geringsten Widerstands. Ein
Profi benötigt zehn, höchstens
20 Sekunden, um ein Auto zu
stehlen. Für Täter, die es nur auf
den Inhalt des Fahrzeugs abgesehen
haben, ist der Zeitaufwand
noch geringer. Sie schlagen eine
Seitenscheibe ein. Autodiebe
und -einbrecher beobachten
die Umgebung und sehen nach,
ob der Wagen leicht zu knacken
ist, ob etwas offen im Fahrzeug
liegt oder ob eine Alarmanlage
installiert ist.
Die meisten Täter lassen von
gesicherten Fahrzeugen die
Finger. Die Auswahl an ungeschützten
Wagen ist groß
genug. Ältere Autos werden
entweder als Fluchtfahrzeuge
bei Überfällen oder für Spritzfahrten
verwendet. Neuwagen
hingegen werden oft auf „Bestellung“
gestohlen. Versichern
allein schützt nicht vor Schaden.
Grundlegendes
Versperren Sie Ihr Fahrzeug immer!
Lassen Sie Ihren Wagen nie
mit laufendem Motor stehen.
Legen Sie Papiere, Dokumente,
Bargeld, Kreditkarten, Handys,
Tablets, Navigationsgeräte oder
andere Wertgegenstände nicht
im Handschuhfach oder frei auf
den Rücksitzen ab. Bewahren
Sie den Reserveschlüssel nicht
im Fahrzeug auf.
Mechanische Sicherungen
Montieren Sie einen Sperrstock
am Lenkrad oder montieren
Sie eine Sperrstange zwischen
Lenkrad und Bremspedal. Montieren
Sie einen Schalter zur
Stromunterbrechung. Dies alles
eignet sich besonders für ältere
Fahrzeuge.
Elektronische Sicherungen
Original vorhandene Alarmanlagen
können durch das Überdrehen
des Türschlosses überlistet
werden. Es empfiehlt sich daher
der Einbau einer zusätzlichen
Alarmanlage, vor allem bei
teureren Fahrzeugen.
Elektronische Wegfahrsperren
Diese unterbrechen meist Zündung,
Zündspule und Benzinpumpe
und können auch
Von 13. -- 15. September 2019 traf
sich die Europäische Rad-
Langstreckenszene in in Hitzendorf.
Nicht nur für den eigenen Spaß und
zur herausfordernden Grenzerweiterung,
sondern „Radeln für den
Guten Zweck“.
nachträglich im Kfz eingebaut
werden. Alarmanlagen sollte nur
von Fachwerkstätten eingebaut
werden. Ein Hinweis auf das Vorhandensein
einer Alarmanlage
schreckt viele Täter ab.
Nähere Informationen bei
KontrInsp. Bernd Oswald
in der Polizeiinspektion
Wolfsberg im Schwarzautal
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at I www.polizei.gv.at
6 // 12 // 24 Stunden Radtrophy...
...in Hitzendorf, rund um die Kirschenhalle...
Johannes HOFER aus Breitenfeld war
live dabei!
Der Gesamterlös aus der Veranstaltung wird dem Soforthilfefonds des
Österreichischen Roten Kreuzes und dem Kroki Haus der Jugendhilfeeinrichtung
Sozkom gespendet.
Seine Vorbereitungszeit hierfür betrug erstaunliche
33 Jahre, in in denen er er ~28.000 km
geradelt ist. Hierzu trug auch seine Frau
Moni großen Anteil, da da sie ihm in in den letzten
Monaten und auch während dem Rennen
(damit er er nicht vom Rad steigen musste) mit
spezieller Nahrung und Flüssigkeit bestesns
versorgt hat.
by by formaD -- Daniela Platzer
Johannes Hofer (aus Breitenfeld am
Tannenriegel) ging als
6-Stunden-Einzelstarter ins Rennen.
Nach erstaunlichen 66 Stunden hatte er er
193 km, über 1.770 Höhenmeter und
50 50 Runden um die Kirschenhalle hinter sich.
Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von
31,8 km/h erreichte er er mit Stolz den 2. 2. Rang
in in der Klasse Masters Herren.
DIVERSES
82 Berglerfest
Dezember 2019
30 Jahre Berglerfest
Die Idee unseres Festes hatte
vor 30 Jahren Franz Kollmann
- er ist auch unser „Berglerbürgermeister“
- nämlich einmal
im Jahr zusammen kommen,
ohne ein Auto anzugreifen,
sich zu unterhalten, immer bei
einem anderen Nachbarn auf
unserem Berg - und das meistens
am Schulschluss-Wochenende.
Sonst fährt man vorbei, grüßt
raus und das war‘s. Es gibt Essen
und Trinken, die Ausgaben
werden auf die Anwesenden
aufgeteilt. Angefangen hat es
mit acht Familien und heute hat
es sich fast verdoppelt. Auch
eine Fahne wurde nach 15 Jahren
gestaltet, mit Hausnamen,
Berufen, Hobbies der Familien
usw. - sehr kreativ!
1993 haben wir von der
KLEINEN ZEITUNG eine Bier-
Party für 50 Personen gewonnen.
Unser Zusammenkommen
einmal im Jahr hat ihnen gefallen.
Es war eine tolle Feier für
alle mit Essen und Trinken, was
das Herz begehrte. Auch das
Maibaumaufstellen und -umschneiden
mit Versteigerung
gehört einfach dazu.
Maria Kazianer
DIVERSES
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Garten winterfest machen
Versehen Sie frostempfindliche Pflanzen
wie Hochstämmchen und Frischgepflanztes
mit einem Winterschutz und räumen Sie die letzten
Kübelpflanzen ins Winterquartier. Denken Sie auch rechtzeitig
daran, Wasserleitungen, Schläuche und Wasserbehälter
zu leeren, bevor die Temperaturen deutlich unter null Grad
sinken, damit es zu keinen Frostschäden kommt. Mit dem
Wasser können Sie gleich immergrüne Gehölze versorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
Ein frohes Weihnachtsfest
wünscht Ihnen das Team der
Gärtnerei Sammer
Schwarzautaler Blickpunkt
Firmenportrait
83
Traditionsunternehmen
50 Jahre
Bestattung
Konrad
Die Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert dem Bestattungsunternehmen
Konrad zum 50-jährigen Firmenjubiläum!
Im Familienunternehmen
Bestattung Konrad in St. Stefan
im Rosental werden die Angehörigen,
die einen geliebten
Menschen verlieren, in dieser
schweren Zeit kompetent, einfühlsam
und umfassend betreut.
Vom ersten Telefonat bzw.
persönlichen Gespräch an werden
die Hinterbliebenen von
der Verständigung des Arztes
oder Krankenhauses bis hin zum
Begräbnistermin, Standesamt,
Blumen etc. unterstützt. Seit der
Gründung im Jahr 1969 durch
Franz Konrad bzw.
durch die Übernahme
des Geschwisterpaares
Hubert und Sonja
Konrad im Jahr
1991 hat sich Einiges
geändert. Es
werden seit 1999
der Trauerdruck im
eigenen Firmengebäude
gefertigt und
selbstverständlich
individuell auf die
Wünsche
der Angehörigen
eingegangen
und gestaltet.
Die Bestattung
Konrad
kümmert sich
bei Wunsch
auch um die
Möglichkeit ein Andenken des
geliebten Menschen anfertigen
zu lassen: „Mevisto“ - Asche zu
Stein, eine spezielle Art für ein
Schmuckstück.
Sehr beliebt sind auch die Gedenkkerzen
zum Verschenken,
aber auch das Entzünden solcher
Kerzen auf der Homepage der
Firma Konrad Bestattung GmbH,
welche für alle zugänglich ist.
Weiters gibt es auch eine Zusammenarbeit
mit dem Wiener
Verein (eine Sterbeversicherung) .
Neben den Filialen Heiligenkreuz
am Waasen, welche im
Jahre 1972 gegründet wurde,
und Wolfsberg im Schwarzautal,
gegründet 1979, besteht auch die
Möglichkeit, in anderen Pfarren
herangezogen zu werden.
Zum 50-jährigen Jubiläum
möchten wir aber nicht nur die
Geschichte unseres Unternehmens
betrachten, sondern die
Gelegenheit nutzen und uns
bei all jenen bedanken, die uns
in unserer täglichen Aufgabe
große Hilfe sind: Das sind allen
voran unsere Mitarbeiter, auf
die wir uns in dieser sensiblen
Arbeit stets verlassen können,
und das sind die zahlreichen
Partner - Pfarren, Polizei und
Dienstleistungskollegen in der
Region. Ihnen allen und der Bevölkerung,
die uns immer wieder
ihr Vertrauen entgegen bringt,
ein aufrichtiger Dank!
DIVERSES
Sonja und Hubert Konrad
84 Geburtstage
Dezember 2019
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert allen
Jubilaren sehr herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht allen weiterhin
viel Glück und Gesundheit!
80.
90.
95 Margareta Pölzl, Wölferberg
90 Hedwig Handl, Hainsdorf
80 Johann Roßmann, Hainsdorf
75 Wilfried Schutte, Wolfsberg
70 Hubert Sundl, Unterlabill
70 Johann Pilch, Hainsdorf
70 Alois Lukmann, Breitenfeld am Tannenriegel
70.
Johann
Roßmann
Hedwig
Handl
75.
Wilfried
Schutte
GRATULATIONEN
Hubert
Sundl
Alois
Lukmann
Geburtstagsrunde
Am 9. Oktober 2019 fand
das Geburtstagsessen
der Jubilare des dritten
Quartals 2019 im Restaurant
Neja statt. Zum
nächsten Geburtstagsessen
laden wir am 14.
Jänner 2020 ins Gasthaus
Gottinger herzlich
ein. Hierzu erhalten die
Jubilare des vierten
Quartals 2019 noch eine
persönliche Einladung!
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburten / Hochzeit / Abschluss
85
Herzlichen
Glückwunsch!
Die Marktgemeinde
Schwarzautal gratuliert dem
Absolventen herzlich zum erfolgreichen
Abschluss der Prüfungen.
Hochzeit
Martin Wahrlich
aus Matzelsdorf hat die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
Spengler bestanden und
den Lehrberuf Zimmerer mit
gutem Erfolg abgeschlossen.
Petra Stoiser
& Günter Resch
aus Marchtring
Geburten
Jonah Gabriel, geb. am 03.10.2019
Eltern: Anita Borko und Daniel Leben aus Wölferberg
Simon, geb. am 31.10.2019
Eltern: Markus und Anita Schlögl aus Breitenfeld
Niklas, geb. am 16.11.2019
Eltern: Bianca Stelzl und Hannes Walter aus Maggau/St. Nikolai Dr.
GRATULATIONEN
Jonah Gabriel (und Bruder Noah)
Simon
Niklas
GRATULATIONEN
86 Termine
Dezember 2019
Veranstaltungskalender
Dezember 2019
23.12.: FF Marchtring, Friedenslichtlauf
27.-30.12.: Trachtenmusik Wolfsberg, Neujahrgeigen
27.12.-05.01.: Pfarre Wolfsberg, Sternsingeraktion
Jänner 2020
04.01.: FF Hainsdorf, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus Hainsdorf
05.01.: FF Unterlabill, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus Unterlabill
06.01.: FF Marchtring, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus Marchtring
06.01.: FF Wolfsberg, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus Wolfsberg
07.01.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
12.01.: ÖKB Wolfsberg, Jahreshauptversammlung, Wolfsberg
13.01.: 9-11 Uhr, BH Leibnitz, Elterngruppe, Außenstelle Schwarzau
18.01.: Trachtenmusik Wolfsberg, Jahreshauptversammlung
21.01.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
28.01.: 9-10:30 Uhr, BH Leibnitz, Elternberatung - Stillen,
Außenstelle Schwarzau
25.01.: FF Breitenfeld, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus Breitenfeld
Februar 2020
01.02.: 14 Uhr, Marktgemeinde Schwarzautal, Neujahrsempfang,
Kultursaal in Mitterlabill
04.02.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
08.02.: Schwarzautaler Wirtschaft, Schitag
10.02.: 9-11 Uhr, BH Leibnitz, Elterngruppe, Außenstelle Schwarzau
18.02.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
29.02.: Marktgemeinde Schwarzautal, Gemeinde-Schitag, Reiteralm
März 2020
03.03.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
05.-08.03.: Kegelclub Tatzl-Hammer, Preiskegeln, GH Saßtalerhof,
Mettersdorf
09.03.: 9-11 Uhr, BH Leibnitz, Elterngruppe, Außenstelle Schwarzau
13.03.: Yesterday „Leute für Leute“, Yesterday, Kultursaal in Mitterlabill
14.03.: Yesterday „Leute für Leute“, Yesterday, Kultursaal in Mitterlabill
17.03.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
27.03.: Seniorenbund Wolfsberg, Jahreshauptversammlung, GH Gottinger
31.03.: 8:30-12 Uhr, BH Leibnitz, Elternberatung - Kindernotfallkurs,
Außenstelle Schwarzau
April 2020
07.04.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Regionale Elternberatung,
Außenstelle Schwarzau
03.04.: Kulturverein MitUnter Kabarett, Kultursall in Mitterlabill
06.04.: SpOrt und Mensch, Start Bewegungstreff, Wolfsberg
06.04.: 9-11 Uhr, BH Leibnitz, Elterngruppe, Außenstelle Schwarzau
11.04.: Landjugend Schwarzautal, Osterfeuer, Hainsdorf
12.04.: Pfarre Wolfsberg, Ostereiersuchen, Kirchplatz
Fröhliche Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Die Firmenleitung der „Steirerfleisch-Gruppe“ sagt Danke und wünscht
Lieferanten, Kunden, MitarbeiterInnen sowie allen Schwarzautalern
ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2020.
Steirerfleisch-Gruppe, A-8421 Schwarzautal, Wolfsberg 1
www.steirerfleisch.at