31.12.2019 Aufrufe

Paul W. Bierbaum | Im Aeroplan über die Alpen

Am 23. September 1910 gelang es dem in Paris lebenden Perua­ner Jorge »Geo« Chavez (1887–1910), erstmals mit einem Flugzeug den Alpenhauptkamm zu überqueren. Der Flug ging vom schweizerischen Brig über den Simplonpass ins italienische Domodossola. Und endete tragisch: Während das versammelte Publi­kum schon in Jubelstürme über den geglückten Überflug ausbrach, stürzte der 23-jährige Pilot beim Lande­anflug ab. Vier Tage später verstarb er. Sein Tod löste in der ganzen Welt Betroffenheit aus. Über die Vorbereitungen dieses Fluges, den Flug selber und sein tragisches Ende veröffentlichte der Journalist Paul Willi Bierbaum, der als Bericht­erstat­ter vor Ort war, bereits im Oktober 1910 dieses Buch. Anlässlich des 130. Geburtstages von Geo Chavez am 13. Juni 2017 wurde es neu aufgelegt.

Am 23. September 1910 gelang es dem in Paris lebenden Perua­ner Jorge »Geo« Chavez (1887–1910), erstmals mit einem Flugzeug den Alpenhauptkamm zu überqueren. Der Flug ging vom schweizerischen Brig über den Simplonpass ins italienische Domodossola. Und endete tragisch: Während das versammelte Publi­kum schon in Jubelstürme über den geglückten Überflug ausbrach, stürzte der 23-jährige Pilot beim Lande­anflug ab. Vier Tage später verstarb er. Sein Tod löste in der ganzen Welt Betroffenheit aus.
Über die Vorbereitungen dieses Fluges, den Flug selber und sein tragisches Ende veröffentlichte der Journalist Paul Willi Bierbaum, der als Bericht­erstat­ter vor Ort war, bereits im Oktober 1910 dieses Buch. Anlässlich des 130. Geburtstages von Geo Chavez am 13. Juni 2017 wurde es neu aufgelegt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den Wolken empor<br />

leichtbeschwingten Vogel gleichzutun, gleich ihm und mit<br />

ihm <strong>über</strong> Baum und Welt zu fliegen – heute können wir es,<br />

und jeder Tag bringt uns der Vollkommenheit näher.<br />

»Ich bin frei, ich bin frei, ich bin frei,<br />

Der Gefangenschaft Zeit ist vorbei,<br />

Ich bin frei wie ein Vogel, bin frei!«,<br />

jubelt es in den Worten Ibsens, und tausendfältig klingen<br />

sie heute schon und werden sie erklingen, ist erst der große<br />

Kampf beendet und auch der letzte Teil des Luftmeeres dem<br />

menschlichen Geist, dem menschlichen Willen untertan.<br />

Denn nichts mehr ist heute unmöglich, und jeder Tag bringt<br />

neue Wunder.<br />

Der treue Pionier der Aviatik, der Kugelballon, nahm<br />

zuerst das Ringen mit den Lüften auf, stieg höher und höher,<br />

flog, durch keine Zollschranke, keinen rückständigen<br />

Schlagbaum gehemmt, von Land zu Land, hielt sich tagelang<br />

in den Höhen, wurde ein unentbehrliches Instrument<br />

moderner Wissenschaften und zeitigte so eine ununterbrochene<br />

Kette von Erfolgen. Kühne Luftschiffer <strong>über</strong>flogen<br />

<strong>die</strong> <strong>Alpen</strong> und brachten von ihren Fahrten köstliche Beute<br />

ihrer photographischen Apparate mit heim, Bilder, <strong>die</strong> uns<br />

neue Herrlichkeiten, eine neue Welt vorzauberten, und wie<br />

ungestümer als je unsere Sehnsucht weckten, einzudringen<br />

in das unbekannte Land, mit eigenen Augen dort zu trinken.<br />

Ihm folgte der Lenkballon, das wunderbare mechanische<br />

Mittel, dem Wind zu trotzen, mit des Menschen Wille im<br />

freien Spiel der Stürme ein Vehikel zu lenken, Wind und<br />

Ballon sich gehorsam zu machen. Die »Zeppelin« und <strong>die</strong><br />

»Parseval« und wie sie alle heißen mögen, wurden Trumpf,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!