08.01.2020 Aufrufe

Wild Wings - Ausgabe 17 2019/20

Wild Wings - Ausgabe 17 2019/20

Wild Wings - Ausgabe 17 2019/20

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spieltag 37 I Sonntag, 12.01.<strong>20</strong><strong>20</strong> I 16.30 Uhr<br />

NEUNZEHN<br />

NULLVIER<br />

Schwenninger <strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> - EHC Red Bull München<br />

präsentiert von


2 I Spieltag 37 • EHC Red Bull München<br />

Die Chance gewahrt<br />

Es war das versöhnliche Ende eines<br />

Spiels, das lange Zeit eigentlich einen anderen<br />

Ausgang vermuten ließ. Fast schon<br />

im Stile einer Spitzen-Mannschaft traten<br />

die Fischtown Pinguins in der Helios-Arena<br />

auf, strotzten nach zuvor sechs Siegen in<br />

Folge nur so vor Selbstvertrauen.<br />

Noch dazu war es inzwischen<br />

fast einen Monat her,<br />

dass Bremerhaven in einer Be-<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER:<br />

<strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> Spielbetriebs GmbH<br />

REDAKTIONSLEITUNG:<br />

Kai Blandin<br />

REDAKTIONELLE MITARBEIT:<br />

Martina Fröhlich, Karsten Jonzeck, Ann-Katrin<br />

Scherr<br />

FOTOS:<br />

City-Press, Jens Hagen, Sven Lägler<br />

ANZEIGEN:<br />

Jenna Mamic, Dennis Heitzmann<br />

DRUCK:<br />

Druckzentrum Südwest, Villingen<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.<br />

gegnung gänzlich leer ausging. Da ist die<br />

Brust natürlich enorm breit, entsprechend<br />

deren Auftreten.<br />

Ein Problem hatten die Gäste aus dem<br />

hohen Norden jedoch: aus ihrer Überlegenheit<br />

resultierte lediglich ein Tor. Und dies,<br />

obwohl sie sich in den vergangenen Wochen<br />

so treffsicher präsentiert hatten.<br />

Doch entweder sie vergaben selbst die besten<br />

Möglichkeiten, oder aber ihnen stand<br />

ein Dustin Strahlmeier im Weg. Er hatte<br />

maßgeblichen Anteil<br />

daran, dass sich Schwenningen<br />

weiterhin die<br />

Chance offen hielt.<br />

Und diese tatsächlich<br />

auch nutzte. Mike Blunden<br />

sorgte sich seinem<br />

Tor in der Verlängerung<br />

für die beiden Punkte,<br />

nachdem zuvor Jordan<br />

Caron und Markus Poukkula<br />

getroffen hatten.<br />

Die Schwenninger<br />

<strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> bogen<br />

das Spiel gegen Bremerhaven<br />

noch um.


Spieltag 37 • EHC Red Bull München I 3<br />

Konsequenz<br />

Vergangene Woche wurde es an dieser Stelle bereits vermutet<br />

und kommuniziert. Dann trat es tatsächlich ein. Da die Eisbären<br />

Berlin mit Justin Pogge einen weiteren Torhüter verplichteten,<br />

zog Maximilian Franzreb seine Konsequenzen und kehrte<br />

den Club aus der Hauptstadt den Rücken. Er schloss sich den<br />

Tölzer Löwen aus der DEL2 an, feierte gleich mal zwei Siege mit<br />

seiner neuen Mannschaft – beide Male gegen die Bietigheim<br />

Steelers. Justin Pogge stand vergangenes Wochenden erstmals<br />

zwischen den Pfosten der Eisbären. Nach dem Sieg über Tabellenführer<br />

München, bei dem er ein gutes Debüt ablieferte, war<br />

sein Arbeitstag in Iserlohn jedoch nach wenigen Minuten und<br />

zwei Gegentreffern bereits beendet. Vor allem beim zweiten<br />

Tor, das nur wenige Sekunden nach der Führung der Gastgeber<br />

fiel, sah er extrem undglücklich aus.<br />

Der fehlenden Effektivität von Bremerhaven und einem glänzend<br />

aufgelegten Dustin Strahlmeier – er hielt seine Mannschaft<br />

lange Zeit im Spiel – war es zu verdanken, dass die <strong>Wild</strong><br />

<strong>Wings</strong> gegen die Fischtown Pinguins am Ende gewannen.<br />

Spieltag 36: 09.01.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Adler Mannheim – Fischtown Pinguins<br />

Spieltag 36: 10.01.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Augsburger Panther – Schwenninger <strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong><br />

Iserlohn Roosters – Straubing Tigers<br />

EHC Red Bull München – Kölner Haie<br />

Düsseldorfer EG – Eisbären Berlin<br />

Thomas Sabo Ice Tigers – Krefeld Pinguine<br />

Grizzlys Wolfsburg – ERC Ingolstadt<br />

Spieltag 37: 12.01.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Schwenninger <strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> – EHC Red Bull München<br />

Fischtown Pinguins – Augsburger Panther<br />

ERC Ingolstadt – Düsseldorfer EG<br />

Kölner Haie – Eisbären Berlin<br />

Krefeld Pinguine – Iserlohn Roosters<br />

Straubing Tigers – Thomas Sabo Ice Tigers<br />

Adler Mannheim – Grizzlys Wolfsburg


4 I Spieltag 37 • EHC Red Bull München<br />

Unter Druck am besten<br />

Es war der <strong>17</strong>. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, als der<br />

Spitzenreiter aus München im Derby gegen<br />

den ersten Verfolger aus Straubing mit 0:2<br />

zurück lag. In diesem Moment wären die<br />

Tigers neuer Tabellenführer gewesen. Doch<br />

die roten Bullen drehten im letzten Drittel<br />

die Partie und gewannen am Ende nach<br />

Verlängerung. Dabei hatten sich die<br />

Münchner nach ihrem DEL-Startrekord zu<br />

Beginn der Saison ein fast uneinholbares<br />

Polster zugelegt. Doch großes Verletzungspech<br />

Anfang Dezember und die Doppelbelastung<br />

mit der Champions Hockey<br />

League sorgten dafür, dass die Verfolger<br />

immer näher kamen. Dann kam das fast<br />

schon erlösende Aus in der CHL gegen<br />

Augen auf<br />

Über Krefeld und Wolfsburg nach<br />

München möchte der bereits 35-jährige<br />

Kandier Mark Voakes endlich DEL-<br />

Meister werden. Der glänzende Spielmacher<br />

benötigt keine Eingewöhnungszeit<br />

und führt immer wechselnde<br />

Mitspieler mit Routine und Übersicht.<br />

Er ist nicht nur Topscorer, sondern auch<br />

den vielen jungen Talenten in Sachen<br />

Spielintelligenz und Einsatz ein großes<br />

Vorbild.<br />

Stockholm, denn zu diesem Zeitpunkt fehlten<br />

den Bayern neben den Langzeitverletzten<br />

Derek Roy und Mads Christensen mit<br />

Danny aus den Birken und Kevin Reich<br />

gleich beide Stammtorhüter. So saßen in<br />

KADER EHC RED BULL MÜNCHEN<br />

dieser Phase bis zu acht verletzte oder<br />

kranke Spieler auf der Tribüne statt auf der<br />

Spielerbank. Wenn dann parallel auch noch<br />

talentierte Nachwuchskräfte wie Justin<br />

Schütz, Denis Lobach und der erst <strong>17</strong>-jäh-<br />

# Name Position Spiele Tore Assists Punkte +/- Strafen<br />

30 Daniel Fießinger T 11 0 0 0 0 0<br />

33 Danny aus den Birken T 12 0 0 0 0 0<br />

35 Kevin Reich T 12 0 0 0 0 0<br />

2 Andrew Bodnarchuk V 34 1 2 3 -2 69<br />

4 Blake Parlett V 29 2 6 8 +10 34<br />

5 Keith Aulie V 34 3 5 8 +13 64<br />

6 Daryl Boyle V 34 3 4 7 +3 8<br />

16 Konrad Abeltshauser V 35 5 11 16 +<strong>17</strong> <strong>20</strong><br />

22 Emil Quaas V 5 1 0 1 +2 0<br />

24 Bobby Sanguinetti V 32 4 15 19 +10 2<br />

36 Yannic Seidenberg V 32 5 13 18 +9 32<br />

43 Luca Zitterbart V 14 0 0 0 -4 6<br />

9 Derek Roy S 4 0 4 4 +2 6<br />

12 Mads Christensen S 18 0 5 5 +2 12<br />

14 Justin Shugg S 8 0 1 1 -1 2<br />

18 Justin Schütz S 25 5 5 10 +8 16<br />

19 Dennis Lobach S 8 0 0 0 -2 4<br />

28 Frank Mauer S <strong>20</strong> 5 5 10 -2 10<br />

42 Yasin Ehliz S 34 14 15 29 +14 18<br />

49 Mark Voakes S 32 8 25 33 +6 26<br />

52 Patrick Hager S 34 9 <strong>17</strong> 26 +<strong>20</strong> 24<br />

70 Maximilian Daubner S 31 4 3 7 +2 14<br />

71 Chris Bourque S 35 11 18 29 +14 22<br />

77 John-Jason Peterka S 25 5 4 9 0 10<br />

84 Trevor Parkes S 35 <strong>17</strong> 12 29 +12 12<br />

87 Philip Gogulla S 29 8 21 29 +12 12<br />

93 Maximilian Kastner S 30 8 12 <strong>20</strong> +6 28<br />

98 Bastian Eckl S 15 1 0 1 -3 2<br />

rige John Jason Peterka zur U<strong>20</strong>-WM abberufen<br />

werden, wird es bei den allermeisten<br />

DEL-Teams richtig schwierig, einen vernünftigen<br />

Kader zusammenzubekommen.<br />

Doch die Red Bulls bedienen sich dann bei<br />

ihren Kooperationspartnern. So kamen einerseits<br />

vom Oberligateam aus Riessersee<br />

Luca Zitterbart und andererseits dem<br />

österreichischen Nachwuchsteam RB Hokkey<br />

Juniors Bastian Eckl und Filip Varejcka<br />

zu ihren ersten DEL-Einsätzen. Doch auch<br />

auf dem Transfermarkt wurden die Verantwortlichen<br />

mit Justin Shugg noch einmal<br />

fündig. Der 28-jährige Kanadier verletzte<br />

sich in der letztjährigen Finalserie gegen<br />

Mannheim schwer an der Schulter und


Spieltag 37 • EHC Red Bull München I 5<br />

bekam nun einen Vertrag bis Ende Januar.<br />

Dass trotz der widrigen Umstände der<br />

Vorsprung in der Tabelle wieder auf acht<br />

Punkte angewachsen ist, zeigt, welch hohe<br />

Qualität auch die Spieler aus der zweiten<br />

Garde besitzen. Zum einen überzeugte der<br />

erst 23-jährige dritte Torhüter Daniel Fießinger,<br />

der sonst in der Oberliga zum Einsatz<br />

kommt, mit starken Paraden und sicherem<br />

Auftreten. Zum anderen gelingt es<br />

keinem Team sonst, Rückstände von teilweise<br />

zwei oder drei Toren noch in Siege<br />

umzuwandeln. Fast könnte man annehmen,<br />

dass das Starensemble erst unter<br />

Druck am besten agiert.<br />

Ansonsten befindet sich der Vizemeister<br />

der letzten Saison in allen Statistiken<br />

an vorderster Front: bester Angriff, zweitwenigste<br />

Gegentore, beste Überzahl,<br />

zweitbeste Unterzahl und<br />

natürlich fast schon traditionell<br />

die meisten eigenen<br />

Unterzahltreffer. Hierzu<br />

bekommen die Bajuwaren<br />

auch reichlich Gelegenheit,<br />

denn mit 467 Strafminuten<br />

sind sie auch die bösen<br />

Buben der DEL.<br />

Angesichts der überragenden Qualität<br />

des Kaders, einer funktionierenden Mischung<br />

aus Erfahrung und aufstrebenden<br />

Talenten, die sich mit gesundem Konkurrenzdruck<br />

für mehr Eiszeit anbieten wollen<br />

und einem erfahrenen Trainerteam um Don<br />

Jackson, dürfte bei der<br />

Meisterfrage kein Weg an<br />

den Münchnern vorbeiführen.<br />

Daran ändert auch<br />

nichts, dass das neue Jahr<br />

mit zwei knappen Niederlagen<br />

gegen Berlin und<br />

Wolfsburg nicht optimal<br />

begonnen hat.


6 I Spieltag 37 • EHC Red Bull München<br />

Mach’ mal:<br />

Cedric<br />

Schiemenz<br />

Kann Niederlagen erträglicher<br />

machen:<br />

Wenn man weiß,<br />

man hat 100 Prozent<br />

gegeben<br />

Macht Laune:<br />

Spiele gewinnen<br />

Kann einen traurig machen:<br />

Wenn jemand aus der<br />

Familie stirbt<br />

Könnte ich nie machen:<br />

Etwas Lebendiges<br />

essen<br />

Will ich dieses Jahr<br />

noch machen:<br />

Mein erstes DEL-Tor<br />

schießen<br />

(Anm.d.Red. Ist bereits<br />

passiert)<br />

Ist mit mir nicht zu machen:<br />

Mich zu früh<br />

wecken<br />

Wer ist der<br />

beste Mario-Kart-<br />

Spieler im Team?<br />

Es war mal Marcel Kurth,<br />

doch inzwischen habe ich<br />

ihn überholt (lacht)<br />

Ist das Beste am Eishockey:<br />

Die Kontakte, die man knüpft<br />

Ist mein liebster Ort:<br />

Toronto<br />

Welchen Beruf haben sich<br />

deine Eltern für dich vorgestellt?<br />

Keine Ahnung<br />

Wer, wie, was:<br />

Ist mein Vorbild:<br />

Dominik Kahun<br />

Welche berühmte Persönlichkeit<br />

würdest du gerne treffen?<br />

Selena Gomez<br />

Wer ist/war der beste Spieler der Welt?<br />

Sidney Crosby und Wayne Gretzky<br />

Eishockeyfans sind<br />

Verrückt, aber harmlos<br />

Deshalb ist Troy Bourke<br />

mein Zimmerkollege:<br />

Wir haben uns von Anfang an<br />

gut verstanden<br />

Mache ich als erstes, wenn ich nach dem Training<br />

heimkomme:<br />

Macht Herzklopfen:<br />

Playoffs<br />

Das mache ich nach<br />

meiner aktiven Karriere:<br />

Scout oder Trainer<br />

Drei Dinge, die ich<br />

an Schwenningen mag:<br />

Ruhig, ländlich,<br />

nah an anderen Ländern<br />

Diese Frage soll Mike<br />

Blunden beantworten:<br />

Könnte die Welt besser machen:<br />

Essen<br />

Macht mir so schnell keiner nach:<br />

Meine Nudelsoße<br />

Kann ich heute<br />

Abend zum Essen<br />

rüber kommen?<br />

Weniger Plastik benutzen


Verwirrspiel<br />

Heute hü, morgen hott – das Verwirrspiel<br />

um Verteidiger Janik Möser nahm<br />

zwei Tage lang fast schon kroteske Züge<br />

an. Der war ursprünglich von den Adler<br />

Mannheim an die Iserlohn Roosters ausgeliehen.<br />

Um mehr Eiszeit zu bekommen und<br />

damit Spielpraxis zu sammeln. So weit, so<br />

gut. Vor allem für die weitere Entwicklung<br />

des 24-Jährigen.<br />

Dieses »Leihgeschäft« wurde dann um<br />

weitere vier Wochen verlängert, Janik<br />

Möser sollte erst im Februar zu seinem<br />

Heimatclub zurückkehren. Doch es wurde<br />

ein Fehler in den Modalitäten entdeckt. Die<br />

Verantwortlichen in Mannheim bekamen<br />

von der Ligagesellschaft der DEL für den<br />

geplanten »Rücktransfer« versehentlich<br />

den 15. Februar genannt, richtig wäre jedoch<br />

der 30. Dezember gewesen.<br />

Da beide Teams aber ihre Planungen<br />

von dieser Info abhängig gemacht hatten,<br />

wurde die Wechselfrist von Janik Möser<br />

ausnahmsweise bis zum 6. Januar verlängert.<br />

Voraussetzung war allerdings, dass er<br />

nach dem 30. Dezember kein Spiel mehr<br />

für Iserlohn bestreiten durfte. Damit hat<br />

das Hickhack endlich ein Ende.<br />

Spieltag 37 • EHC Red Bull München I 7<br />

KADER SCHWENNINGER WILD WINGS<br />

# Name Position Spiele Tore Assists Punkte +/- Strafen<br />

34 Dustin Strahlmeier T 32 0 1 1 0 0<br />

47 Ilya Sharipov T 5 0 0 0 0 0<br />

2 Mark Fraser V 32 1 4 5 -10 42<br />

4 Colby Robak V 16 5 4 9 -6 8<br />

5 Dylan Yeo V 33 2 9 11 -6 40<br />

6 Benedikt Brückner V 34 0 2 2 -4 8<br />

7 Kyle Sonnenburg V 31 0 6 6 -3 12<br />

12 Mirko Sacher V 34 2 7 9 -12 14<br />

58 Christopher Fischer V 34 1 16 <strong>17</strong> -4 <strong>20</strong><br />

64 Boaz Bassen V 19 0 0 0 -3 2<br />

9 Mike Blunden S 31 6 8 14 -8 22<br />

10 Marcel Kurth S 28 2 3 5 -8 2<br />

11 Pat Cannone S 34 9 <strong>17</strong> 26 -11 10<br />

13 Kai Herpich S 21 0 0 0 -5 <strong>20</strong><br />

16 Max Hadraschek S 28 3 5 8 +5 6<br />

19 Matt Carey S 31 5 14 19 -11 10<br />

36 Andreas Thuresson S 18 4 8 12 -5 6<br />

43 Alexander Weiß S 34 6 6 12 -9 10<br />

48 Cedric Schiemenz S 29 2 1 3 -4 4<br />

57 Jordan Caron S 16 7 2 9 -5 14<br />

63 Markus Poukkula S 34 6 7 13 -5 26<br />

70 Troy Bourke S 34 9 14 23 -7 28<br />

77 Daniel Pfaffengut S 29 0 3 3 -5 6<br />

97 Julian Kornelli S 21 1 0 1 -7 0


8 I Spieltag 37 • EHC Red Bull München<br />

Hoffnung stirbt zuletzt<br />

So langsam geht’s ans Eingemachte.<br />

Und plötzlich mucken die Kellerkinder auf.<br />

Nehmen wir nur mal die letzten drei Spiele.<br />

Da hat dabei Krefeld sechs, Iserlohn fünf<br />

und die <strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> vier Punkte geholt. Im<br />

Vergleich dazu: Nürnberg und Augsburg<br />

gelang im gleichen Zeitraum jeweils nur ein<br />

Zähler. Die Hoffnung bei den »Hinterbänklern«<br />

stirbt zuletzt.<br />

Aber auch an der Tabellenspitze kommt<br />

erneut Bewegung ins Spiel. Weil Liga-Primus<br />

München am vergangenen Wochenende<br />

beide Spiele verlor und dabei nur<br />

einen Punkt auf der Habenseite verbuchen<br />

konnte, haben sowohl die Straubing Tigers<br />

als auch Meister Mannheim wieder Lunte<br />

gerochen und sind mit der Maximalausbeute<br />

den »roten Dosen« wieder näher auf<br />

die Pelle gerückt.<br />

Tabelle DEL-Hauptrunde Saison <strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Eine »Wundertüte« ist und<br />

bleiben die Kölner Haie in dieser<br />

Saison. Da haben sie gleich drei<br />

Heimspiele in Folge in der Lanxess-Arena<br />

und damit die Chance,<br />

in Richtung direkter Qualifikation<br />

für die Playoffs einen großen<br />

Schritt zu machen. Doch offenbar<br />

hatte die Niederlage<br />

gegen Mannheim, als sie bereits<br />

mit drei Toren in Führung lagen<br />

und am Ende trotzdem im Penaltyschießen<br />

verloren, für eine<br />

Art Knacks gesorgt. Erstmals in<br />

dieser Spielzeit ging das prestige-trächtige<br />

rheinische Derby gegen die Düsseldorfer<br />

EG verloren, und dann setzte es auch noch<br />

eine Niederlage vor eigenem Publikum<br />

gegen Krefeld. Es war die vierte Pleite in<br />

Serie für das Team von Trainer Mike Ste-<br />

Während bei Krefeld nach dem Sieg in<br />

Köln wieder Hoffnung herrscht, verschärfte<br />

sich bei den Haien die Krise.<br />

wart, das sich nun statt nach oben wohl<br />

wieder eher auf die Mannschaften dahinter<br />

konzentrieren muss.<br />

Spiele S OTG PSG OTV PSV N Punkte Tore Strafen<br />

1 EHC Red Bull München 35 23 2 1 2 1 6 78 124:82 467<br />

2 Straubing Tigers 35 18 3 3 3 1 7 70 1<strong>20</strong>:85 444<br />

3 Adler Mannheim 35 19 2 2 3 1 8 69 118:89 400<br />

4 Eisbären Berlin 34 <strong>17</strong> 2 1 2 1 11 60 110:99 364<br />

5 Pinguins Bremerhaven 35 14 3 2 4 3 9 59 105:95 309<br />

6 ERC Ingolstadt 35 14 3 2 2 1 13 55 111:107 374<br />

7 Düsseldorfer EG 34 12 3 4 1 1 13 52 87:81 290<br />

8 Kölner Haie 34 12 4 0 5 2 11 51 83:95 338<br />

9 Grizzlys Wolfsburg 35 12 3 3 1 0 16 49 103:101 365<br />

10 Augsburger Panther 34 11 1 1 4 2 15 43 94:104 385<br />

11 Thomas Sabo Ice Tigers 34 11 2 2 1 1 <strong>17</strong> 43 93:112 336<br />

12 Krefeld Pinguine 35 10 0 0 2 3 <strong>20</strong> 35 95:1<strong>20</strong> 334<br />

13 Schwenninger <strong>Wild</strong> <strong>Wings</strong> 34 7 3 0 1 3 <strong>20</strong> 31 82:1<strong>17</strong> 348<br />

14 Iserlohn Roosters 35 7 2 1 2 2 21 31 69:107 445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!