16.01.2020 Aufrufe

plugged_1_20_readly

plugged_1_20_readly

plugged_1_20_readly

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CARS<br />

für die Fahrer, dass sie die ganze Zeit den Ballast des<br />

elektrischen Antriebs mitbewegen, ohne diesen zu nutzen.<br />

Im übelsten Fall jedoch nutzt man die bei vielen Modellen<br />

gegebene Funktion, die Batterie auch mittels des<br />

Verbrenners aufzuladen und erzeugt so die weiter oben<br />

beschriebenen Wandlungsverluste. Ein Desaster für die<br />

Umweltbilanz.<br />

„Ob der Weg ins Büro, die Fahrt zum<br />

Einkauf oder der Zwischenstopp an der<br />

Schule, vieles davon ist machbar, ohne dass<br />

einmal der Benziner anspringen muss.“<br />

Wird ein Plug-In-Hybrid jedoch effizient genutzt, also vor<br />

Fahrtantritt immer geladen, dann merkt man, dass man<br />

einen großen Teil der Alltagsmobilität rein elektrisch abbilden<br />

kann. Ob der Weg ins Büro, die Fahrt zum Einkauf oder<br />

der Zwischenstopp an der Schule, vieles davon ist machbar,<br />

ohne dass einmal der Benziner anspringen muss. Das<br />

gleiche Szenario hat man, wenn man am Arbeitsplatz laden<br />

kann: Dann ist der Teilzeit-Elektroantrieb auch für alle<br />

sinnvoll, die ihr Auto zu Hause nicht in der Garage oder am<br />

Carport laden können. Für die Langstrecke, egal ob Businesstrip<br />

oder Urlaubsreise, kann man dann beruhigt auf<br />

den <strong>20</strong>0 PS starken Benziner setzen und muss sich nicht<br />

mit der zugegebenermaßen mitunter noch komplexen<br />

Ladeinfrastruktur auseinandersetzen.<br />

Unter dem zweiten Tankdeckel steckt<br />

der Platz für den Stecker<br />

DIE TECHNIK DES PLUG-IN-HYBRID<br />

OPEL GRANDLAND X HYBRID4<br />

Im Grandland Plug-in-Hybrid Opel Grandland X Hybrid4 schlagen zwei<br />

Herzen: Der Verbrenner ist ein WLTP-zertifizierter, 147 kW/ <strong>20</strong>0 PS<br />

starker 1,6 Liter großer Benzin-Direkteinspritzer mit Turbo-Aufladung,<br />

der die Euro 6d-TEMP-Norm erfüllt. Der Vierzylinder-Motor wurde<br />

speziell auf die Anforderungen eines Hybrid-Fahrzeugs ausgelegt.<br />

Den emissionslosen Part übernimmt eine elektrische Einheit mit zwei Elektromotoren, deren Leistung jeweils<br />

80 kW/109 PS entspricht, sowie Allradantrieb und 13,2 kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der Front-Elektromotor überträgt<br />

seine Kraft über eine elektrifizierte Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder. Der zweite Elektromotor und<br />

das Differenzial sind in die Hinterachse integriert. Dieser zweite Elek troantrieb macht den Grandland X Hybrid4 zum<br />

Allradler mit bester Traktion.<br />

Der Anschluss zum Aufladen der Batterie über den 3,7-kW-On-Board-Charger (optional auch mit 7,4 kW) auf der<br />

dem normalen Tankverschluss gegenüberliegenden Fahrzeugseite. Die Batterie ist platzsparend unter den Rücksitzen<br />

installiert, für uneingeschränkten Komfort im Innenraum und Ladevolumen im Kofferraum.<br />

Für ein komfortables Aufladen des Grandland X Hybrid4 bietet Free2Move Services, die Mobilitätsmarke der Groupe<br />

PSA, spezielle Lösungen für Elektrofahrzeuge an. Das Angebot umfasst einen Ladepass, der den Zugriff auf mehr als<br />

85.000 Ladepunkte in Europa ermöglicht. Des Weiteren gibt es einen Routenplaner, der die Restreichweite des Fahrzeugs<br />

und die Lage der Ladestationen entlang der Strecke berücksichtigt und so die beste Routenführung errechnet.<br />

Das Navi 5.0 IntelliLink leitet den Fahrer dank vernetzter Navigation auf direktem Weg zur ausgewählten Ladestation<br />

und weist stets den besten Weg.<br />

PLUGGED 01 • <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!