KÄNGURU Baby 2017/2018
Hebammen: Für einen guten Start ins Leben Frühe Hilfen: Ein Netzwerk unterstützt bei Schwierigkeiten Schwangerschaft: To-do-Liste für die Zeit vor der Geburt Schreibabys: Hilfe holen Schlafen: Ayurveda-Tipps für Eltern mit Klinikführer für Köln, Bonn und die Region!
Hebammen: Für einen guten Start ins Leben
Frühe Hilfen: Ein Netzwerk unterstützt bei Schwierigkeiten
Schwangerschaft: To-do-Liste für die Zeit vor der Geburt
Schreibabys: Hilfe holen
Schlafen: Ayurveda-Tipps für Eltern
mit Klinikführer für Köln, Bonn und die Region!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KÄNGURUBaby
SCHWANGERSCHAFT – GEBURT – ERSTES JAHR RATGEBER 2017/ 2018
HEBAMMEN
Für einen guten Start
ins Leben
MIT
ausführlichem
Klinikführer
FRÜHE HILFEN
Ein Netzwerk unterstützt
bei Schwierigkeiten
In diesem Heft
To-do-Liste vor der Geburt I Buchtipps I Finanzen klären I Der Zyklus auf dem Smartphone I Kontaktadressen für Väter I
Wenn Babys ständig schreien I Ayurveda-Tipps rund ums Schlafen
das Wickeln, Baden, Anziehen, Handling,
die Hautpflege und das gesunde Schlafen
(Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes)
ihres Babys.
Jeder 2. Freitag im Monat, 18 Uhr.
LAUFMAMALAUF –
Outdoor-Fitness für Mütter
• fit mit Kind und Kinderwagen /
Tragesystem
• für werdende Mütter „Ganz-Schön-
Schwanger“
• für fitte Mamas (im Berufsleben)
„Mama-Macht-Mehr“
Alle Standorte und Kurszeiten unter:
www.laufmamalauf.de/staedte
Köln-Nord:
Tabea, Tel. 0176 – 70 29 19 35
Köln-Brück und Bergisch Gladbach:
Tine, Tel. 0177 – 893 97 25
Köln-Innenstadt:
Antje, Tel. 0172 – 262 44 05
Köln-Süd, Bornheim, Brühl und Wesseling:
Nadine, Tel. 0176 – 78 03 26 96
Frechen und Pulheim:
Christine, Tel. 0172 – 284 05 21
Die Elternschule im Klinikum
Leverkusen unterstützt Schwangere
und junge Familien mit einem breiten
Informations- und Kursangebot, z.B.
Geburtsvorbereitung, Erste Hilfe am
Kind, Gymnastik, AquaFit und Yoga in der
Schwangerschaft, Trageberatung, Babymassage,
PEKiP, Rückbildungsgymnastik,
fitdankbaby®, Stilltreff.
Kostenlos und ohne
Anmeldung:
Kreißsaalführung
Informationsabend des Mutter-Kind-
Zentrums Leverkusen mit Vortrag und
Führung durch Kreißsaal und Stationen.
Jeder 2. und 4. Montag im Monat,
17.30 Uhr.
Säuglingspflege
Am Informationsabend erhalten werdende
Eltern viele interessante Informationen
und praktische Anleitungen rund um
Optimaler Start in eine
gute Stillbeziehung
Stillen schützt und fördert die Gesundheit
von Mutter und Kind. Je besser sich die
werdende Mutter und ihre Familie auf die
Stillzeit vorbereiten, desto leichter gelingt
das Stillen und wird zur glücklichen
Erfahrung.
Jeder 1. Montag im Monat, 19 Uhr.
Stillcafé/Stilltreff
In netter Atmosphäre und unter Anleitung
einer zertifizierten Still- und Laktationsberaterin/IBCLC
finden Sie Antworten
auf Fragen rund ums Stillen und die
Ernährung Ihres Babys. Beim gemeinsamen
Frühstück können Sie mit anderen
Müttern Erfahrungen austauschen.
Jeden Mi/Do, ab 10 Uhr,
€ 3,- Frühstückspauschale.
Alle Kurse, alle Infos:
Klinikum Leverkusen, Tel. 0214 -13-22 86,
www.klinikum-lev.de/elternschule
Neue Kurse im
Stadtgarten-Viertel
Knirpse & Komplizen bietet Kurse für Babys,
Kinder, Schwangere und Eltern: z.B. Pilates
in und nach der Schwangerschaft, „Babys
erstes Jahr“, Babymassage, Kreativer
Kindertanz, Erste Hilfe für Babys, Nähkurse.
Schau doch mal bei uns vorbei!
Knirpse & Komplizen
Gladbacher Str. 21 | 50672 Köln
juliane@knirpse-komplizen.de
Tel. 0221 – 78 90 35 97
www.knirpse-komplizen.de
Die mobile Urlaubsberatung für
fantastische Familienreisen
Kangatraining
mit Carina
Im Rhein-Erft-Kreis und
Köln. Du wirst sicher
und effektiv fit & dein
Baby kann gleichzeitig
mit dir kuscheln.
Pre-Kanga schon in der Schwangerschaft
möglich. Tragehilfen zum Kauf/
Verleih vorhanden!Kurse oder Einzelstunden
möglich.
www.kangatraining.de
carina.l@kangatraining.de
SAPPERLOT IN NIPPES
IST WAS LOS!
Babymassage*Babys erstes
Jahr*Musikgarten*Das 2.Jahr*
Hier sind alle Babys und Kleinkinder
mit ihren Familien herzlich Willkommen.
In einer angenehmen Atmosphäre
bieten wir liebevoll geführte Kurse, Beratung,
Workshops und Themenabende
rund um die ersten Lebensjahre an.
INFOS UND ANMELDUNG UNTER
WWW.SAPPERLOT-KOELN.COM
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
www.famtastisch-reisen.de
Das Familienzentrum Werkstatt
Friedenserziehung in
Bonn hat Angebote zu allen Themen
für Familien mit Kindern in den ersten
Lebensjahren:
• Eltern-Kind-Gruppen
• Zwergenstube - liebevoll betreute
Kleingruppen für Kinder vor dem Eintritt
in die Kindertagesstätte
• Vermittlung von qualifizierter
Kindertagespflege
Weitere Angebote und Informationen
finden Sie unter
www.werkstatt-friedenserziehung.de
Musikkurse für Kinder
3 Monate bis 5 Jahre
stimmgut · Thomas Conrad
Neusser Wall 14b · 50670 Köln
Tel. 0221 - 534 86 77
www.stimmgut.com
SchickStillen.de –
Tanja Strub
Still-BHs bis Cup M, Still- und Umstandsmode
& Babyartikel
Freuen Sie sich auf eine große Auswahl
an Still-BHs und kompetenter Beratung!
Besuchen Sie uns in Kürten. Wir beraten
Sie aber auch gern zu Hause - im (Ober)
Bergischen und rund um Köln!
Tel. 02207 - 912 42 20 oder
mobil 0171 - 351 10 27,
ts@schick-stillen.de
Willkommen in der
Naturheilpraxis Anke Scheibe
Praxis für Craniosacrale Therapie,
Traumalösung und Faszienarbeit.
Ganzheitliche Behandlung von (Schrei-)
Babys, Kindern und Erwachsenen. Sanft
und tief, statt schnell und oberflächlich.
Tel. 01567 – 821 91 89 // kontakt@ankescheibe.de
// www-anke-scheibe.de
Sonnigen Gruß, Anke Scheibe –
Heilpraktikerin in Köln-Lindenthal
Windel-Bendel.de
mitwachsende
Stoffwindeln
Modern und
ökologisch.
Made in Germany.
Stillen, Zappeln, Brabbeln
Bei KUNST+KIND bringst Du Dein
Baby einfach mit ins Museum. Nach
Führungen zu den absoluten Highlights
und heimlichen Schätzen des Museum
Ludwig und Wallraf gehen wir noch ins
Cafe.
www.familie.museumsfreunde-koeln.de
buggyFit – Fitness in und
nach der Schwangerschaft
Köln: Nora 0176 – 30 35 42 56
Bonn: Katharina 0163 – 781 53 27
Erftstadt: Alexandra 0162 – 340 97 34
Troisdorf: Janine 0177– 318 80 69
Trainiere in den schönsten Parks deiner
Stadt und lerne dabei neue Freundinnen
kennen. Deine Gesundheit steht im
Mittelpunkt: Das Training ist speziell auf
die Bedürfnisse von Frauen in/nach der
Schwangerschaft abgestimmt und besteht
aus einem effektiven Mix aus Kraft- und
Ausdauertraining, Walking-Einheiten und
Dehnübungen. Ein qualifiziertes Team
bringt Dich in Form.
Und das Beste: Deine Krankenkasse
übernimmt ca. 80% der Kursgebühr!
Babymassage für Mütter & Väter mit Babys ab vier Wochen
bis zum Krabbelalter
Durch Berührung und Kommunikation vermitteln die Eltern ihrem Baby Liebe,
Respekt und Akzeptanz. Die Freude und der Spass an der gemeinsamen Massage
fördert den Bindungsprozess, sowie die Entspannung - nicht nur bei den Babys.
Ulrike Pfeil, zertifizierte Kursleiterin für Babymassage, Heilpraktikerin und examinierte
Krankenschwester., Tel. : 0221 – 89 99 16 84, www.naturheilpraxis-pfeil.de
DER KINDER-
BUCHLADEN IN
EHRENFELD
www.knirps-und-riese.de
2
Känguru Baby 2017/2018
AZ_42x32.indd 1 13.09.17 10:48
INHALT / EDITORIAL
Inhalt
Foto: izusek / Istockphoto
Foto: Prostock-studio /Shutterstock
Schwangerschaft
04 To-do-Liste für die Zeit vor der
Geburt
05 Buch: Wir sind schwanger!
Buch: Baby-Betriebsanleitung
06 Service: Finanzen klären
07 Zahlen & Fakten
Verhütung oder
Kinderwunsch
08 Der eigene Zyklus auf dem
Smartphone
Geburtshilfe
10 Meine Hebamme – für einen
guten Start ins Leben
11 Buch: Hebammen-Gesundheitswissen
12 Service: Die richtige Hebamme
finden
13 Hebammenmangel trifft Babyboom
15 Film: Die sichere Geburt
16 Interview: Filmemacherin
Carola Hauck
Adressen
18 Väter
19 Rund ums Baby
25 Frühe Hilfen
27 Beratung in schwierigen
Familiensituationen
Frühe Hilfen
22 Lieber früher als später
26 Frühe Hilfen Bonn
Schreien
28 Hilfe holen erwünscht!
Schlafen
32 Ayurveda-Tipps für Eltern
Klinikführer
35 Klinikführer Köln
39 Klinikführer Bonn
42 Klinikführer Umland
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
darf ich vorstellen: unser neues Baby! Unsere Sonderbeilage
zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und
erstes Lebensjahr erscheint mit dieser Ausgabe in einem
ganz neuen Look. Wir finden, dass unser Baby erwachsener
geworden ist. Und was sagt ihr? Schreibt gerne eure
Anregungen, Kritik und Wünsche an info@kaenguruonline.de.
Natürlich freuen wir uns auch über ein Lob
– oder einen Meinungsaustausch über das viel diskutierte
Schwerpunktthema dieser Ausgabe: Hebammen.
Ab Seite 10 erfahrt ihr alles Wissenswerte darüber.
Welche Angebote gibt es? Wie finde ich eine Hebamme?
Und was hat es mit dem Hebammenmangel auf sich?
Unsere Autorin Ursula Katthöfer hat euch das komplette
Informationspaket geschnürt. Darüber hinaus hat sie mit
der Filmemacherin Carola Hauck gesprochen, die über
drei Jahre lang die Situation in deutschen Geburtskliniken
beobachtet hat und in ihrem Dokumentarfilm ein
erhellendes Fazit für werdende Eltern zieht. Wer noch
auf der Suche nach der richtigen Geburtsklinik oder dem
passenden Geburtshaus ist, findet ab Seite 34 unseren
aktualisierten Klinikführer. Von A wie Ausstattung der
Kreißsäle bis Z wie zertifizierte Stillberatung – hier könnt
ihr die Angebote in Köln, Bonn und im Umland miteinander
vergleichen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Anja Janßen und das Känguru-Team
Vielfalt
genießen
Bunt wie das Leben
Einkaufen und schlemmen auf den
38 Kölner Wochenmärkten
www.stadt.koeln
ksta.de/wochenmaerkte
236_Wochenmarkt_173x55_06-2017_Baby.indd 1 29.08.17 17:20
Känguru Baby 2017/2018
3
SCHWANGERSCHAFT
To-do-Liste für die Zeit
vor der Geburt
Ganz egal ob „ENDLICH!“ oder „HUCH!“, die Periode ist ausgeblieben und der
Frauenarzt hat bestätigt: SCHWANGER. Jetzt gibt es eine Menge bürokratische
und organisatorische Vorbereitungen zu treffen.
Babybett oder die Babyschale nicht mehr
benötigt oder der schon die ersten Größen
an Babykleidung nicht mehr braucht.
7. Betreuung planen
1. Hebamme suchen
Am besten suchst du dir schon früh eine
Hebamme, denn Hebammen sind rar.
Überlege, ob du sie gerne von Anfang an
und auch bei der Geburt an deiner Seite
hättest oder ob dir ihre beruhigende Begleitung
für die Nachsorge reicht.
2. Arbeitgeber informieren
Informiere deinen Arbeitgeber so früh wie
möglich über die Schwangerschaft, denn
erst von diesem Zeitpunkt an greift das
Mutterschutzgesetz. Du hast dadurch zum
Beispiel einen besonderen Kündigungsschutz
und brauchst bestimmte belastende
Tätigkeiten nicht mehr auszuführen.
3.
Zu einem Geburtsvorbereitungskurs
anmelden
Sinnvoll ab dem 6. Monat, allein oder mit
Partner/Partnerin. Und am besten in einem
Stil, der euch entspricht. Für so manch'
einen ist Bälle werfen und in großer Runde
über sich erzählen ein eher bedrohlicher
Start in die gemeinsame Elternzeit.
4. Passende Klinik oder
Geburtshaus aussuchen
... es sei denn, du hast dich für eine Hausgeburt
mit Hebamme entschieden. Alle
Einrichtungen bieten Infoveranstaltungen
und Kreißsaalbesichtigungen. Ab Seite 34
findest du unseren Klinikführer mit vielen
wichtigen Infos aus den Krankenhäusern
und Geburtshäusern der Region.
5. Elternzeit beantragen
Elternzeit muss beim Arbeitgeber bis zu
sieben Wochen vor dem gewünschten
Start-Termin beantragt werden. Hat dein
Unternehmen mehr als 15 Beschäftigte,
besteht unter bestimmten Bedingungen ein
Anspruch auf Teilzeitarbeit in der Elternzeit.
6. Erstausstattung besorgen
Zu den erfreulicheren Unternehmungen
gehört sicher, gemeinsam alles Nötige
für dein sehnlichst erwartetes Kind zu
besorgen. Vielleicht gibt es im Bekanntenkreis
jemanden, der seinen Kinderwagen,
Badeeimer, Wickeltisch, Heizstrahler, das
Foto: izusek / Istockphoto
Wenn du bald nach der Geburt wieder arbeiten
gehst, brauchst du schnell eine gute
Betreuung. Können die Großeltern helfen?
Kann man sich mit ebenfalls schwangeren
Freundinnen die Betreuungszeiten
teilen? Oder wurde dir schon eine gute
Tagesmutter empfohlen? Über Tagespflege
informiert in Köln die Seite www.kindertagespflege-koeln.de,
in Bonn die Seite
www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de.
8. Klinik-Koffer packen
Zuweilen hat es so ein kleiner Mensch
doch eiliger als erwartet. Deshalb solltest
du etwa zwei Monate vor dem errechneten
Termin den Koffer packen. Waschzeug,
Wohlfühl-Kleidung, vielleicht ein (gewaschener)
Lieblings-Willkommens-Strampler
und Mützchen, das Familienstammbuch
(falls vorhanden) und die Krankenkassenkarte
gehören in die Tasche. Vielleicht auch
ein weiches Handtuch mit deinem Geruch,
in das das Neugeborene statt eines sterilen
Krankenhaushandtuchs gewickelt werden
kann. Ganz wichtig: Babyschale für den
Rücktransport im Auto nicht vergessen!
9. Kinderarzt suchen
Manchmal hat man Glück und schon eine
Empfehlung aus dem Freundeskreis, ansonsten
solltest du jemanden finden, der
eventuell schon die U2 macht, vielleicht
sogar bei euch zu Hause. Schau dir die
Praxis und das Personal an und frage dich:
Würdest du in den nächsten Jahren mit
Sorgen und Nöten gerne hierhin kommen?
4 Känguru Baby 2017/2018
SCHWANGERSCHAFT
Buchtipps
Wir sind schwanger!
Ehrlich auf die Geburt vorbereiten. „The
Bumb Class“ heißt der Geburtsvorbereitungskurs,
den die beiden Autorinnen –
Schwestern übrigens – entwickelt haben,
um schwangere Paare gründlich, ehrlich und
ohne Scham auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten.
Mit diesem Ratgeber haben sie
die Erkenntnisse, Erfahrungen und Tipps aus ihren Kursen nun aufs
Papier gebracht und geben Anworten auf alles, was Eltern schon
immer über Schwangerschaft und Geburt wissen wollten und sich
(vielleicht) nicht zu fragen getraut haben.
Marina Fogle und Dr. Chiara Hunt, Mosaik Verlag 2017, 20 Euro
Baby-Betriebsanleitung
Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung.
Wer sich schon immer gefragt hat,
wie man ohne Gebrauchsanweisung mit
etwas so Komplexem und Anspruchsvollem
wie einem Baby klarkommen soll, bekommt
hier eine Antwort. Die beiden Autoren –
Vater und Sohn übrigens – haben eine witzige
und ideenreiche Anleitung geschrieben
und illustriert und machen damit das kleine, große Wunder an Design
und Funktionalität handlebar. Und sie bringen ihre Leserinnen
und Leser auf die wichtige Spur, nicht alles so furchtbar ernst zu
nehmen. Da geht so schnell nichts kaputt.
Joe Borgenicht und Dr. Louis Borgenicht, Mosaik Verlag
2014, 12,99 Euro Zeit zum Wachsen – für KInder und Eltern
Kurse für Eltern und Kinder von 0 bis 3 Jahren.
Jede Menge Bewegung und Musik für Eltern
und Kinder.
Ernährung des Kleinkindes 1. bis 4. Lebensjahr.
13
Darüber hinaus bieten wir vielfältige Kurse mit Themen,
bis 16
die so reichhaltig sind wie das Leben mit Kindern
Herzlich willkommen!
Stunden
schlafen Babys im ersten
Lebensjahr durchschnittlich
pro Tag. Auch wenn es sich
oft nicht so anfühlt.
FamilienForum Köln
Arnold-von-Siegen Str. 7, 50678 Köln
0221/93 18 400
info.suedstadt@familienbildung-koeln.de
www.FamilienForum-koeln.de
www.guter-start-mit-baby.de
Känguru Baby 2017/2018
5
SCHWANGERSCHAFT
Familienbildung in Bensberg & Köln
Service: Finanzen klären
• Geburtsvorbereitung, Aquafit
• Fit in der Schwangerschaft, Yoga
• Rückbildung & Fit mit Baby
• Kostenfreie Elternstartkurse
• Babymassage, PEKiP
• Babyschwimmen, Musikzwerge
• Elternvorträge u.v.a.m.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich in der Regel
einiges an den Familienfinanzen. Oft fällt ein Einkommen
zumindest zweitweise komplett aus. Dafür gibt es aber
Geld vom Staat.
EVK-GESUND.DE
www.fibev.de
elternzeit = reisezeit
sicherheit * komfort * neue luxusreisemobile
z. B. 4 Wochen im April ab 2.999,- EUR
Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren:
www.reisemobilfieber.de * info@reisemobilfieber.de
Kurse - Seminare - Vorträge
Schwangerschaft & Geburt
Fitness & Prävention
Rehasport & Medizin-Vorträge
Entspannung & Stressbewältigung
Kinder & junge Familien
Zentrum für Prävention und Rehabilitation (PUR)
am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach
Ferrenbergstraße 24 | 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202 / 122-7300 | pur@evk-gesund.de
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM)
am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal
Weyertal 76 | 50931 Köln
Tel.: 0221/479-2299 | zsm@evk-gesund.de
Elterngeld
Zwischen 300 und 1800 Euro
monatlich erhalten Eltern, die
nach der Geburt ihr Kind zu
Hause betreuen. Die Höhe der
Leistung hängt vom bisherigen
Einkommen ab. Das Elterngeld-
Plus hilft Müttern und Vätern,
Elternzeit und Teilzeitarbeit
miteinander zu verbinden. Die
Bezugszeit des Elterngeldes
verlängert sich dadurch. Der
Elterngeldrechner im Familien-
Wegweiser hilft euch bei der
Planung.
www.familien-wegweiser.de
Kindergeld
Eltern erhalten unabhängig vom
Einkommen bis zum 18. Lebensjahr
des Kindes 192 Euro für das
erste und zweite Kind. Für das
dritte gibt es 198 Euro und für
das vierte sowie jedes weitere
Eine
Gemeinde kann
ihr Geld nicht
besser anlegen,
als indem sie
Geld in Babys
steckt.
Winston Churchill
Kind liegt der Satz bei 223 Euro
pro Monat. Geringverdiener
haben zusätzlich Anspruch auf
einen Kindergeldzuschlag.
Ihr müsst das Kindergeld
schriftlich bei der Familienkasse
beantragen. Das könnt ihr online
bei der Agentur für Arbeit tun.
www.arbeitsagentur.de
Mutterschaftsgeld
Das Mutterschaftsgeld erhalten
Arbeitnehmerinnen, die Mitglied
in einer gesetzlichen Krankenkasse
sind und die Anspruch
auf Krankengeld haben. Gezahlt
wird das volle Nettogehalt sechs
Wochen vor dem Geburtstermin
bis acht Wochen nach der
Geburt. Das Mutterschaftsgeld
muss beantragt werden, ihr
braucht dafür ein Attest mit dem
voraussichtlichen Geburtstermin.
Mütter, die selbstständig
sind und daher privat versichert,
erhalten vom Bundesversicherungsamt
ein deutlich reduziertes
Mutterschaftsgeld.
www.mutterschaftsgeld.de
Unterhaltsvorschuss
Anspruch auf Unterhaltsvorschuss
haben Kinder, die
bei einem alleinerziehenden
Elternteil leben und keinen oder
keinen regelmäßigen Unterhalt
von dem anderen Elternteil
erhalten. Hierbei gibt es keine
Einkommensgrenze für den
alleinerziehenden Elternteil. Die
Höhe richtet sich nach dem Alter
der Kinder und beträgt monatlich
für Kinder von 0 bis 5 Jahren
150 Euro, für Kinder von 6 bis 11
Jahren 201 Euro und für Kinder
von 12 bis 17 Jahren 268 Euro.
Infos gibt es beim Jugendamt.
Magazin Tipp
Spezial Familien-Set
Stifung Warentest Magazin. Egal
ob es um Elterngeld, Sorgerecht,
das Recht auf einen Kitaplatz oder
Mieterrechte für Familien geht – im
Finanztest Spezial Familien-Set
finden Eltern Infos rund um den Euro
auf einen Blick. Das Kapitel „Wir bekommen ein Kind“
beispielsweise beantwortet Rechts- und Finanzfragen zu
Geburt, Elterngeld und Elternzeit.
www.test.de/familien-set, 12,90 Euro
SCHWANGERSCHAFT
Zahlen & Fakten
Väter, die bei der Geburt
ihres Kindes dabei sind:
Quelle: Milupa Geburtenliste
Marie
Sophie
Maria
Emilia
Charlotte
Die fünf beliebtesten
Mädchennamen der Eltern
in Bonn in 2017
Quelle: Stadt Bonn
Weniger
Kliniken
Insgesamt haben in Deutschland im
vergangenen Jahr 716 Klinikstandorte
mit einer Entbindungsstation Geburten
gemeldet. Das bedeutet einen Rückgang
von 2,7 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr. Das unterstreicht die schon
seit Längerem feststellbare Tendenz
zu Klinik-Zusammenschlüssen und zur
Schließung von Entbindungsstationen.
In Köln, Bonn und der Region
schlossen im letzten Jahr die Geburtsstationen
in Nippes und in Sankt Augustin.
Qulle: Deutscher Hebammenverband
11.810
Kölner Kinder erblickten 2016 das
Licht der Welt, davon 232 Zwillingsgeburten
und 4 Drillingsgeburten.
90%
Rund
3.800
Hausgeburten finden
jährlich in Deutschland
statt.
Quelle: Deutscher Hebammenverband
Lautstärke in Dezibel, die ein einzelnes
Baby erreichen kann: 120
Lautstärke in Dezibel, ab der man im
Job einen Hörschutz tragen sollte: 85
Jahre alt ist die Kölnerin im
bei der Geburt ihres Kindes.
31Durchschnitt
Quelle: Stadt Köln
Kinder wurden im vergangenen Jahr in
deutschen Kliniken geboren.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die
Geburtenrate in Deutschland damit um
6,08 Prozent gestiegen.
Quelle: Milupa Geburtenliste
Känguru Baby 2017/2018
7
VERHÜTUNG ODER KINDERWUNSCH
Der eigene
Zyklus
auf dem
Smartphone
Ob zur Verhütung oder bei Kinderwunsch,
den eigenen Körper und
seinen Rhythmus zu kennen ist
immer von Vorteil.
Foto: YUTTANA HONGTANSAWAT / Shutterstock
Von Ursula Katthöfer
Katrin Reuter hatte keine Lust aufs Fieberthermometer,
um ihren Eisprung abzupassen.
Jeden Morgen um die gleiche Zeit die eigene
Körpertemperatur zu messen, gelang der Mutter
von zwei Kindern sowieso selten. Deshalb suchte
sie nach einer digitalen Messmethode, einer
Art Verhütung per App. Weder Internet noch
Apotheken boten das gewünschte Produkt an,
also entwickelte Reuter mit ihrem Mann und
einem Freund Trackle.
Mit diesem digitalen
Temperatursensor können
Frauen ihre fruchtbaren Tage
bestimmen.
„Mit diesem digitalen Temperatursensor können
Frauen ihre fruchtbaren Tage bestimmen. Sie
tragen den Sensor über Nacht in der Vagina, um
ihre Körperkerntemperatur zu messen“, erzählt
die Bonner Start-up Gründerin. Das System
schickt die Messwerte ans Smartphone, die
passende App errechnet die fruchtbaren Tage.
„Trackle hilft Frauen, die schwanger werden wollen,
und Frauen, die nicht schwanger werden
wollen“, sagt Reuter.
Fast zwei Jahre dauerte es von der Idee bis zur
Marktreife: „Nach diversen Abenden beim Bier
und Testläufen, bei denen wir Sensoren in Tofu
gesteckt und in Swimmingpools geworfen hatten,
entstand ein tragfähiges Geschäftskonzept.“
Finanziert wurde dieses Konzept über Crowdfunding.
Inzwischen ist Trackle im Handel.
Fruchtbarkeitsarmband
Reuter ist nicht die einzige, die eine Zyklus-App
entwickelt hat. Das Thema Femtech, zusammengesetzt
aus dem englischen „female“ und
„tech“ für Technologie, liegt im Trend.
So geht das digitale Armband Ava noch mehrere
Schritte weiter als Trackle. Es wird nachts getragen,
morgens nach dem Aufstehen mit der App
synchronisiert und ermittelt die fruchtbaren
Tage. Dem Schweizer Hersteller zufolge erkennt
Ava mit einer Genauigkeit von 89 Prozent durchschnittlich
5,3 fruchtbare Tage pro Zyklus.
Der Hersteller verspricht, dass Frauen ihren
Zyklus besser verstehen. Eine persönliche
Trendanalyse in der App zeige, wie sich die
Menstruation auf Laune und Gefühlsleben
auswirke. Auch die Schwangerschaft lässt sich
mit Ava komplett beobachten. Das Armband
misst Schlafrhythmus, Stresslevel, Ruhepuls
und Gewichtszunahme.
Wie sicher und zuverlässig digitale Verhütung
ist, steht noch aus. Ein Pearl-Index, der die Zahl
der Schwangerschaften pro 100 Frauen angibt,
existiert noch nicht.
Katrin Reuter
Mitgründerin des Start-ups
Trackle
Mit ihrem Mann und zwei
Kindern lebt sie in Bonn.
Zyklus-Apps
im Überblick
Der digitale Temperatursensor
Trackle ist so klein wie ein Tampon
und wird über Nacht in der Scheide
getragen. Er sendet die Messwerte
an die App, die errechnet die fruchtbaren
Tage. www.trackle.de
Das digitale Armband Ava wird
nachts getragen und synchronisiert
sich morgens mit der App. Es erkennt
laut Hersteller 5,3 fruchtbare Tage
pro Zyklus mit einer Genauigkeit von
89 Prozent. www.avawomen.com
Mit der Zyklus-App Clue aus
Berlin lassen sich über Clue Connect
die Zyklusdaten teilen, so dass auch
Partner, Freunde und Familie über die
fruchtbaren Tage informiert sind.
www.helloclue.com
8 Känguru Baby 2017/2018
DIE NEUE
LIFETIME DIE NEUE
BABY- LIFETIME
BABY-
KOLLEKTION KOLLEKTION
IST DA! IST DA!
® ®
Made in Denmark
HOPPETOSSE
LIFETIME_BABY_ANN_KANGURU_210x80mm.indd 1
–
12/09/2017 10.30
ETIME_BABY_ANN_KANGURU_210x80mm.indd 1 12/09/2017 10.30
DIE 1. ADRESSE IN KÖLN FÜR
BABY- UND KINDERZIMMER.
Hoppetosse Köln
Bartels Kinderwelt
Bonner Wall 33, 50677 Köln
Öffnungszeiten
Mo. - Sa. 10:00 - 18:00
GEBURTSHILFE
Meine Hebamme – für einen
guten Start ins Leben
Als Meike Riedberg im dritten Monat schwanger war, erzählte sie ihrer Chefin, dass sie
ein Baby bekommen würde. „Die meinte, ich solle mich so schnell wie möglich um eine
Beleghebamme kümmern“, sagt die Bonnerin. „Ich wusste aber gar nicht, was eine
Beleghebamme ist. Geschweige denn, was die macht.“
Von Ursula Katthöfer
So geht es vielen jungen Frauen. Das
Wissen um die Arbeit der Hebammen ist
nicht mehr selbstverständlich. Sie helfen
Babys, auf die Welt zu kommen. Aber ist
das alles?
Tatsächlich arbeiten die 23.000 Hebammen
in Deutschland ganz unterschiedlich.
Sie haben eine Fülle von Aufgaben: Sie
sind vertrauenswürdige Begleiterin und
weise Medizinfrau zugleich. Ihre Schwerpunkte
haben sie aufgeteilt:
Die Freiberuflerin
Freiberufliche Hebammen sind selbstständig.
Sie arbeiten allein oder betreiben zu
mehreren eine Praxis. Sie bieten Vorsorgeuntersuchungen,
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
Geburtsvorbereitungs-
und Rückbildungskurse sowie
Stillberatung an. Meist nehmen sie eine
Rufpauschale und sind für die Schwangere
bzw. Wöchnerin rund um die Uhr erreichbar.
Es sind freiberufliche Hebammen, die
Frauen auf die Hausgeburt vorbereiten
und im entscheidenden Moment da sind.
Oft haben sie eine Zusatzausbildung für
alternative Behandlungsmethoden wie
Akupunktur, Akupressur und Homöopathie.
Die Beleghebamme
Beleghebammen sind ebenfalls freiberuflich
und bieten das gleiche Spektrum an
wie ihre Kolleginnen. Der Unterschied: Sie
haben Verträge mit Kliniken oder Geburtshäusern,
um dort die Kreißsäle zu nutzen.
Eine Schwangere, die sich bereits in der
frühen Schwangerschaft eine Beleghebamme
sucht, kann ein enges Vertrauensverhältnis
aufbauen und „ihre“ Hebamme
mit in die Klinik bringen. Da es nicht viele
Eine ganz besondere Beziehung: Schwangere und Hebamme.
Beleghebammen gibt und sie nur wenige
Babys im Monat zur Welt bringen, empfiehlt
es sich, früh danach zu suchen.
Die Hebamme in der Klinik
Angestellte Hebammen sind fest in einer
Klinik beschäftigt. Sie betreuen Mutter und
Kind kurz vor und während der Geburt.
Jede Schwangere, die in eine Entbindungsklinik
kommt, kann sich darauf verlassen,
dass eine Hebamme für sie da ist. Allerdings
arbeiten angestellte Hebammen wie alle
anderen Krankenhausangestellten im
Schichtdienst. So kann es passieren, dass
die Hebamme unter der Geburt wechselt.
Viele Hebammen in Kliniken sind naturheilkundlich
ausgebildet. So bieten Krankenhäuser
häufig ab der 36. Schwangerschaftswoche
(SSW) Akupunktur an. Eine
Hebamme setzt die Nadeln. Akupunktur
unterstützt den Gebärmutterhals bei der
Reifung und beeinflusst das Schmerzempfinden
positiv. Außerdem bieten Hebammen
in den Kliniken Sprechstunden an, in
denen sie werdende Mütter beraten.
Der hebammengeleitete
Kreißsaal
Üblicherweise hat der Arzt in einem
Kreißsaal das Sagen. In einem hebammengeleiteten
Kreißsaal hingegen betreut
die Hebamme die Geburt eigenständig.
Sie hat die Verantwortung für Mutter und
Kind. In den Kliniken, die dieses Konzept
anbieten, reicht ein Türschild, um den normalen
Kreißsaal in einen hebammengeleiteten
Kreißsaal umzuwandeln. In Köln gibt
es keinen dieser besonderen Kreißsäle
mehr. In der Frauenklinik am Universitätsklinikum
Bonn wird er gern angenommen.
Unter www.hebammenverband.de
findet sich eine Karte mit allen Hebammenkreißsälen
Deutschlands.
Foto: Monkey Business Images / Shutterstock
10 Känguru Baby 2017/2018
GEBURTSHILFE
Die Familienhebamme
Die Arbeit der Familienhebammen geht weit über Schwangerschaft
und Geburt hinaus. Sie helfen bis zum ersten Geburtstag
des Kindes, wenn Familien mit der neuen Situation
überfordert sind. Ihre Beratung ist vertraulich und für die
Familie kostenfrei. Im Mittelpunkt stehen das Kind sowie
eine gute Mutter-Kind-Beziehung.
www.familienhebamme.de, www.stadt-koeln.de
Das Geburtshaus
Für Frauen, deren Schwangerschaft normal verläuft, ist das
Geburtshaus eine Alternative zur Klinik. Das gilt auch für
Spätgebärende und Risikoschwangerschaften. Geburtshäuser
legen großen Wert darauf, dass die Schwangere,
ihr Partner und ihr ungeborenes Kind sich von der ersten
Minute an willkommen fühlen. Die Räume vermitteln Ruhe,
Frieden und Freundlichkeit. Schon der Eingang ist meist
ganz anders als ein Krankenhaus-Foyer mit Empfang und
Aufzugtüren. Im Geburtshaus finden auch Geburtsvorbereitungskurse
und Vorsorgeuntersuchungen statt.
In Geburtshäusern arbeiten nur Hebammen, keine Ärzte.
Es gibt keine Operationssäle. Sollte ein Kaiserschnitt unter
der Geburt notwendig werden, wird die Schwangere in ein
Krankenhaus verlegt. Das gilt auch, wenn die Schmerzen
so stark werden, dass eine Periduralanästhesie (PDA) notwendig
wird. Diese Form der Narkose darf nur von einem
Arzt eingeleitet werden.
www.koelner-geburtshaus.de, www.geburtshausbonn.de
EHRENFELDGÜRTEL 88 - 94 | 50823 KÖLN | 0221 510 910
ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 9.30 - 19.00 UHR | SA 9.30 - 17.00 UHR
Ein Mann als Hebamme?
Geburtspfleger sind Männer, die den Hebammenberuf ausüben.
In Deutschland kann man sie an den Fingern abzählen.
Buchtipp
Hebammen-
Gesundheitswissen
„Ich habe den schönsten Beruf der Welt“,
sagt Hebamme Silvia Höfer, eine der beiden
Autorinnen von „Hebammen-Gesundheitswissen:
Für Schwangerschaft, Geburt und
die Zeit danach“. Hier geht es um praktisches
Hebammenwissen – von A wie
Abnabeln bis Z wie Zytomegalie (Viruserkrankung
mit Herpes). Geeignet für alle Frauen, die sich vom
Eisprung bis zum Durchschlafen des Babys von einem Buch begleiten
lassen möchten.
Silvia Höfer und Nora Szász, GRÄFE UND UNZER Verlag,
384 Seiten, Taschenbuchausgabe 24,99 Euro, eBook 20,99 Euro
Känguru Baby 2017/2018
11
GEBURTSHILFE
Service: Die richtige Hebamme finden
„Kennst du eine gute Hebamme?“ – Diese Frage im Familien- und Freundeskreis ist
für viele Schwangere der erste Schritt bei der Suche nach der Frau, die sie zur Geburt
begleiten wird. Auch Frauenärzte, Kliniken und Geburtshäuser führen Listen mit
ortsansässigen Hebammen.
Foto: Prostock-studio /Shutterstock
Suchmaschinen
Wenn die persönlichen Kontakte
nicht ausreichen, hilft die Suchmaschine
www.hebammensuche.de.
Hier kann die Schwangere
nach Postleitzahl suchen. Ein Filter
hilft dabei, die geeignete Hebamme
für Vorsorge, Yoga, Klinik,
Hausgeburt, Stillberatung und
Rückbildungsgymnastik zu finden.
Manche Hebammen nennen ihre
Zusatzangebote wie Akupunktur
oder Stoffwindelberatung. Auch
Hebammen, die Türkisch, Russisch
oder Englisch sprechen, können
gezielt gesucht werden.
Eine ähnliche Suchmaschine hat
www.babyclub.de. Der Deutsche
Hebammenverband vermittelt
Hebammen über seine Landesverbände.
www.hebammenverband.de
Wer sich vor der Geburt viele Gedanken
zu einer selbstbestimmten
Geburt macht, Kontakte knüpfen
und Infoveranstaltungen besuchen
möchte, findet in Köln und
Bonn weitere Möglichkeiten:
Hebammen für Deutschland
Diese deutschlandweit tätige
Initiative mit Sitz in Köln will die
individuelle Geburtshilfe erhalten.
Sie setzt sich für weniger Kaiserschnittgeburten
ein. Vom Staat
fordert sie mehr Investitionen in
die Geburtshilfe.
www.hebammenfuerdeutschland.de
Erzählcafé
„Der Start ins Leben“
Das Erzählcafé zu Schwangerschaft
und Geburt lebt vom Mitmachen:
Jede kann dazu einladen. So
entsteht ein Austausch zwischen
Schwangeren, Müttern und
Hebammen. Besondere Angebote
sind das Junior-Erzählcafé für
Kinder und Jugendliche und das
Welcome-Erzählcafé für Geflüchtete.
Das Geburtshaus Bonn ist
einer der 20 Kooperationspartner.
Landkarte mit Veranstaltern:
www.erzaehlcafe.net
GreenBirth e.V.
Zurück zur natürlichen Geburt – das
möchte GreenBirth. Er informiert
über die Risiken geburtsmedizinischer
Routine, besonders der
Pränataldiagnostik.
www.greenbirth.de
Kölner GeburtsTag
Eine Erzieherin, eine Kinderkrankenschwester
und eine Sexualpädagogin
organisieren etwa einmal
im Jahr den Kölner GeburtsTag. Ein
ganzes Wochenende dreht sich um
Schwangerschaft, Geburt und die
Zeit danach. Zum Programm gehören
Vorträge, Filme, Infostände und
ein Fotostudio. Infos zum kommenden
Termin unter
www.koelner-geburts-tag.de.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind schwanger und nicht krank
Rund 1.200 Kinder werden pro Jahr im Evangelischen Krankenhaus Kalk geboren, eine Zahl die
belegt, wie viele Eltern uns ihr Vertrauen schenken. Dabei wissen wir, dass jede Geburt und jedes
Kind anders ist. Uns liegt eine persönliche und individuelle Betreuung der Eltern sehr am Herzen.
Wir möchten, dass Sie diese Stunden in einer herzlichen Atmosphäre verbringen,
aber wir lassen nie die Sicherheit, die Sie und Ihr Kind benötigen, aus den Augen.
Herzlich Willkommen!
Unsere Angebote: u.a. Kreißsaalführung, individuelle Geburtsplanung,
individuelle Entbindungsmöglichkeiten, integrative Wochenbettstation,
24-Stunden Rooming-In, Betreuung durch Kinderarzt und -krankenschwestern,
Stillberaterinnen und Hebammen, Familienzimmer, Hörtest, Stoffwechselscreening
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt Dr. Dirk M. Forner. Sekretariat Fr. Vougioukli,
Buchforststr. 2, 51103 Köln, Tel. 0221 8289 5485, Kreißsaal Tel. 0221 8289 5305. www.evkk.de
Akademisches Lehrkrankenhaus für die
Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
12 Känguru Baby 2017/2018
GEBURTSHILFE
Hebammenmangel
trifft Babyboom
Deutschland mangelt es an Hebammen. Vor allem seitdem
die Prämien für die Berufshaftpflichtversicherung der
freiberuflichen Geburtshelferinnen stark gestiegen sind, geben
immer mehr ihren Beruf auf oder arbeiten nur noch in Teilzeit.
Fast die Hälfte der
Hebammen in Krankenhäusern
kümmert sich um
drei Frauen gleichzeitig
während der Geburt.
Von Ursula Katthöfer
Mit einem Posting bei Facebook sorgte
Hebamme Christine Niersmann aus Kerken
während der letzten Osterzeit für Aufsehen.
Wer sich ein Kind wünsche, solle an
den Ostertagen verhüten. Der Grund: Das
Kind komme im Dezember oder Januar
zur Welt. Um diese Jahreszeit sei es noch
schwieriger, eine Hebamme zu finden als
in anderen Monaten. Niersmann wollte mit
ihrer Aktion auf den Hebammenmangel
aufmerksam machen.
Tatsächlich geht die Zahl der Hebammen
in Deutschland zurück. Die Gründe sind
vielfältig:
Krankenhäuser können mit Entbindungsstationen
nicht viel Geld verdienen und
bauen diese ab. Zuletzt schloss die Asklepios
Klinik Sankt Augustin ihre Kreißsäle
samt Entbindungsstation.
Die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung
für Hebammen stiegen in den
vergangenen Jahren so stark, dass viele
freiberufliche Hebammen aufgaben.
Hebammen werden schlecht bezahlt
und haben sehr unregelmäßige Dienstzeiten.
Denn Babys kommen gerne
nachts zur Welt. Junge Frauen entscheiden
sich lieber für andere Berufe.
Das bekommen Schwangere zu spüren,
die eine Hebamme suchen oder in einer
Klinik entbinden. Fast die Hälfte der
Hebammen in Krankenhäusern kümmert
sich „um drei Frauen gleichzeitig
während der Geburt“, heißt es in einem
noch unveröffentlichten Gutachten
des Wissenschaftlichen Dienstes des
Bundestags, aus dem die Rheinische
Post zitierte.
Geburtenrekord in Köln
Paradox: Der Hebammenmangel trifft
Deutschland ausgerechnet in Zeiten des
Babybooms. Für das Jahr 2016 meldete
die Stadt Köln einen Geburtenrekord.
11.810 kleine Kölnerinnen und Kölner
kamen zur Welt. Die Zahl liegt um 20
Prozent über dem seit 1980 errechneten
Mittel von 9.900 Neugeborenen pro Jahr.
Auch in der kinderreichen Stadt Bonn
stieg die Geburtenrate von 5.998 Babys
im Jahr 2014 über 6.102 2015 auf 6.617
im Jahr 2016.
Foto: AlohaHawaii / Shutterstock
Steigende Geburtenzahlen in Köln und Bonn
Mit der Kampagne „Wir brauchen unsere
Hebammen“ wirbt der Deutsche Hebammenverband
für eine bessere Betreuung
rund um Schwangerschaft und Geburt.
Frauen, die keine Hebamme finden, können
dies auf einer Landkarte der Unterversorgung
melden. Ziel des Verbands ist es, konkrete
Zahlen über den Hebammenmangel
zusammenzutragen und den Handlungsbedarf
aufzuzeigen.
www.unsere-hebammen.de
Kinderland Siegburg
Wilhelmstraße 79 53721 Siegburg
Entdecken Sie ein umfangreiches Sortiment auf 800 m²
Fashion
Spielen
Baby Couture
Kindersitze
Kinderwagen
info@kinderland-siegburg.de | www.kinderland-siegburg.de
GEBURTSHILFE
Ausgezeichnete Arbeit
Hebammen begleiten uns bei unserem Start ins Leben. Schon vor
unserer Geburt kümmern sie sich um unser Wohlergehen.
Häufig begleiten sie Mutter und Kind weit über die Geburt hinaus,
manchmal bis zum ersten Geburtstag des Kindes.
In unserer Gesellschaft haben Hebammen eine wichtige Aufgabe,
die nicht immer anerkannt wird. Ihre Gehälter sind niedrig, ihr Einstiegsgehalt
liegt zwischen 1.470 und 1.900 Euro brutto. Deshalb
wird es höchste Zeit, ihre Leistung zu würdigen.
UNESCO ehrt Hebammen
Seit Dezember 2016 steht das Hebammenwesen auf der Liste des
Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission.
Damit ehrt die UNESCO das Wissen der Hebammen über Natur
und Leben und ihr aktuelles und historisches Wirken. Der Beruf
der Hebamme sei einer der ältesten der Menschheit. Die Deutsche
UNESCO lobt, dass Hebammen einsatzbereit und jederzeit
abrufbar sind und dass sie ohne medizinische Infrastruktur
auskommen. Susanne Steppat, Präsidiumsmitglied des Deutschen
Hebammenverbands: „Ich freue mich sehr darüber. Denn
in Zeiten, die für den Berufsstand oft turbulent sind, ist dies für die
Kolleginnen ein wichtiges Signal.“
Mother Hood von Facebook nominiert
Mother Hood e.V. ist eine Bundeselterninitiative zum Schutz von
Mutter und Kind während Schwangerschaft, Geburt und erstem
Lebensjahr. Sie hat ihren Sitz in Bonn und ist in vielen Regionalgruppen
aktiv, darunter „Köln und Umgebung“ sowie „Bonn“.
Mother Hood agiert politisch. Der Verein fordert das Recht auf
eine selbstbestimmte Geburt. In der Klinik solle jede Hebamme
nur eine Entbindende betreuen. Von der Bundesregierung fordert
Mother Hood eine neue Ausrichtung der Schwangerenvorsorge
und der klinischen Geburtsbegleitung.
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook nominierten Mother
Hood als eine von 13 Organisationen für den Smart Hero Award
2017, einen Preis für soziales Engagement. Bei der Preisverleihung
ging Mother Hood allerdings leer aus.
Illustration: art4stock / Shutterstock
Sicherer Start ins neue Leben
Das Team der Frauenklinik Holweide
tut alles, damit die Geburt zu
einem einzigartigen Erlebnis wird.
- Regelmäßige Infoabende
- Kreißsaal-Besichtigungen
- Hebammen- und Geburtsplanungs-Sprechstunde
- Geburtsvorbereitungskurse im
Holweider Hebammen-Haus
- Umfassende Pränataldiagnostik
- Viele Entbindungsmöglichkeiten
- Begleitung durch freiberufliche
Hebammen möglich
- Wochenbettgymnastik
- Stillberatung, Babymassage
- Auf Wunsch: Herz-Ultraschall
und Hörtest für Ihr Kind
- Perinatalzentrum, beim Kreißsaal
Zusammen mit erfahrenen Kinderärzten
und Kinderkrankenschwestern
sorgen wir für eine optimale
Betreuung von Mutter und Kind.
Frauenklinik Holweide
Tel.: +49 221 8907-2736
• Amsterdamer Straße
Chefarzt: Prof. Dr. W. Neuhaus
Fax: +49 221 8907-2745
• Holweide
Neufelder Straße 32, 51067 Köln
frauenklinik@kliniken-koeln.de
• Merheim
www.kliniken-koeln.de
KK_Anzeige_Frauenklinik_173x114_160229_final.indd 1 08.03.16 10:01
14 Känguru Baby 2017/2018
GEBURTSHILFE
Film: Die sichere Geburt –
Wozu Hebammen?
Wie wir geboren werden, beeinflusst nachhaltig unser Leben. Die Filmemacherin
Carola Hauck geht in ihrem Dokumentarfilm der Frage nach, wie ein
guter Start ins Leben aussehen kann und was eine Geburt sicher macht.
Von Ursula Katthöfer
„Und dann war Schichtwechsel.“ Halb
triumphierend, halb erleichtert schildert
Inga B. die Wende im Kreißsaal. Stundenlang
fühlte sie sich von einer verständnislosen
Hebamme drangsaliert.
Die Wehen versagten, Inga bat um Zeit.
Sie wollte noch mit dem Becken kreisen,
suchte nach einem Rhythmus für sich
und ihr Baby. Die Hebamme: verständnislos.
Inga weinte, wie aus dem Entbindungsprotokoll
hervorgeht. Schließlich
erlöste der Dienstplan des Krankenhauses
die Kölnerin. Eine andere Hebamme
kam und schon nach kurzer Zeit war
Inga klar: „Die will das mit mir machen.“
Jakob kam gesund zur Welt.
Produzentin Carola
Hauck vergleicht die
typische Geburt im
Krankenhaus mit der
Geburt, die vorwiegend
von einer Hebamme
begleitet wird.
Inga erzählt ihre Geschichte im
Dokumentarfilm „Die sichere Geburt –
Wozu Hebammen?“. Regisseurin und
Produzentin Carola Hauck vergleicht
darin die typische Geburt im Krankenhaus
mit der Geburt, die vorwiegend
von einer Hebamme begleitet wird.
Zum Krankenhausalltag gehören dem
Film zufolge Wehenschreiber, Wehenhemmer,
Narkose, Saugglocke und
Kaiserschnitt. Oft kümmere eine einzige
Hebamme sich um mehrere Frauen.
Das führe häufig zu Angst, Schmerzen
und Komplikationen.
Bei einer guten Vertrauensbeziehung
zwischen Gebärender und Hebamme
hingegen greife die Hebamme kaum
ein. Im besten Fall sitze sie in einer
Ecke und strickt.
Schmaler Grat
Die Botschaft des Films: Je weniger in
die natürliche Geburt eingegriffen wird,
desto geringer die Komplikationen.
Damit bewegt der Film sich auf einem
schmalen Grat. Einerseits schildern
Mütter den Stress in der Klinik durch
das laute Piepsen des CTGs, die ständigen
Untersuchungen des Muttermundes
und das Aus- und Einfliegen
der Hebamme. Andererseits betont die
Regisseurin, dass Notfallmedizin, Kaiserschnitt
und intensive Versorgungsmedizin
ein Segen sind, wenn Mutter
und Kind sie benötigen.
Schock fürs Baby
Für Schwangere, die bewusst entbinden
möchten, gibt der Film wertvolle
Denkanstöße. Beispiel Geburtsposition:
Bei Frauen, die in der Hocke oder
sitzend gebären, kann das Baby sich
nach unten bewegen. Die Schwerkraft
hilft mit. Liegen Frauen hingegen
auf dem Rücken, ist es für das Baby
schwieriger.
Auch mit dem geplanten Kaiserschnitt
setzt der Film sich auseinander. Der
Kaiserschnitt passe zwar gut in den
OP-Plan, sei aber ein Schock fürs Baby.
Wissenschaftler erläutern, dass die
Wehen wichtig sind, um die Lunge
reifen zu lassen und das Immunsystem
zu entwickeln. Mütter, die ihr Kind mit
einem geplanten Kaiserschnitt zur Welt
brächten, riskierten eine höhere Infektanfälligkeit,
Koliken und schließlich
eine weniger enge Bindung.
Die Botschaft des
Films: Je weniger in die
natürliche Geburt eingegriffen
wird, desto geringer die
Komplikationen.
Film: Die sichere Geburt – Wozu
Hebammen? 128 Min., 35 Euro (Video
Stream), 60 Euro (signierte Blue Ray)
Auf Seite 16 lest ihr ein
Interview mit der Filmemacherin
Cornelia Hauck.
Känguru Baby 2017/2018
15
GEBURTSHILFE
Interview:
„Geburt ist
nicht nur ein
Frauenthema“
KÄNGURU Baby traf die Filmemacherin
Carola Hauck bei der Kölner Premiere von
„Die sichere Geburt“ im Museum Ludwig.
Foto: Natalia Deriabina / Shutterstock
Ein inniger Moment: der erste Kontakt nach der Geburt.
Von Ursula Katthöfer
Ursprünglich wollte Carola Hauck Geburtshelferin werden. Doch
auf ihre Fragen, warum im Krankenhaus Interventionen wie
Dammschnitte gemacht würden, bekam sie Antworten wie: „Weil
wir das schon immer so machen.“ Oder: „Die Vagina verzeiht
viel.“ Das wollte sie nicht mittragen, sie stieg aus. Heute macht
sie Filme. An „Die sichere Geburt – Wozu Hebammen?“ arbeitete
sie dreieinhalb Jahre. Für die Finanzierung sammelte sie über
Crowdfunding und Sponsoren Geld. KÄNGURU Baby traf sie bei
der Kölner Filmpremiere im Museum Ludwig.
KÄNGURU Baby: Unmittelbar nach dem Film sind Menschen
zu Ihnen gekommen, um sich zu bedanken. Was berührt die
Zuschauer?
Carola Hauck: Ich nehme an, dass die Menschen über den Film
erfahren, was Frauen und Kindern durch routinemäßige Interventionen
eigentlich angetan wird und dass sie niemand davor
schützt. Meiner Beobachtung nach wird auch das eigene Geburtserleben
berührt.
Wer sitzt im Publikum?
Vor allem Hebammen und Menschen, die mit Schwangeren und
Kindern arbeiten. Außerdem etwa 40 Prozent Schwangere und
Mütter sowie etwa 10 Prozent Männer.
Wie gehen Männer mit dem Thema um?
Von einigen Männern weiß ich, dass das Thema sie erst einmal
nicht mehr losgelassen hat. Auch, wenn sie noch keine eigenen
Kinder hatten. Geburt ist nicht nur ein Frauenthema. Ich bin froh,
wenn Männer erkennen, dass es ein gesamtgesellschaftliches
Problem ist, wie in unserer Gesellschaft Kinder zur Welt kommen
und wie mit den Frauen zum Teil umgegangen wird. Wenn sie
verstehen, dass viele Geburtsverläufe sich erst durch die Interven-
Jubiläum: 20 Jahre
„Babyfreundliches Krankenhaus“
Wir machen Eltern fit
für das Leben mit dem Neugeborenen.
Das Team der Geburtshilfe am VPH Bensberg
mit dem Zertifikat „Babyfreundlich“.
Zeit für das, was wirklich zählt: Geborgenheit, Nähe und Schutz!
• Baby- & Familienfreundich
• Ganzheitliche Betreuung
• Frühzeitige Bindung von Eltern und Kind
• Stillförderung & Begleitung
Tel. 02204 41-0 · www.vph-bensberg.de
Eine Einrichtung der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO)
GEBURTSHILFE
Apps für die
Schwangerschaft
tionen entwickeln, dann werden sie eher bereit sein, sich für
Veränderungen einzusetzen.
Möchten Sie auch junge Menschen erreichen?
Ich finde wichtig, dass Kinder und Jugendliche so früh wie
möglich mit den Fähigkeiten des Körpers vertraut gemacht
werden. Ansonsten sehen sie in allen Medien die Geburt
in Rückenlage und denken: „So wird das gemacht!“, und
wiederholen das einfach.
Warum zeigen Sie zum Ende des Films eine Hausgeburt?
Diese Hausgeburt zeigt wie aus dem Lehrbuch, wie eine
natürliche Geburt ganz ohne Eingriffe stattfinden kann. Die
allermeisten Frauen könnten so entbinden, auch im Krankenhaus.
Dafür braucht es eine 1:1-Betreuung und die Möglichkeit,
dass die Frau die Hebamme kennt und ihr vertraut.
Vielen Dank!
Wer sitzt im Publikum?
Vor allem Hebammen
und Menschen, die mit
Schwangeren und Kindern
arbeiten. Außerdem etwa
40 Prozent Schwangere
und Mütter sowie etwa
10 Prozent Männer.
Carola Hauck
ist Filmemacherin und
Produzentin.
Nach einem Grundstudium
der Humanmedizin
liegt ihr besonderes Interesse
auf der Vermittlung
von medizinischen und
gesellschaftlichen Themen.
Sie lebt in München.
sprout zeigt in 3D, wie das Baby
in der aktuellen Schwangerschaftswoche
aussieht, wie groß es ist und
wie es sich entwickelt. Außerdem
gibt es eine Zeitachse mit Hinweisen
auf wichtige Untersuchungen und
Entwicklungsstufen, einen Schwangerschafts-Planer,
um Aufgaben und
Termine zu verwalten, ein persönliches
Schwangerschafts-Tagebuch
sowie Checklisten für die Erstausstattung
oder die Krankenhaustasche.
kostenpflichtig, iOS und
Android
Papa App erklärt werdenden
Vätern, was in welcher Schwangerschaftswoche
bei Mutter und Kind
passiert. Mit vielen Infos und Tipps.
kostenpflichtig, iOS und
Android
Schwanger & Essen vermittelt
werdenden Müttern alles über die
richtige Ernährung in der Schwangerschaft.
Gemeinsam mit den Apps
Baby & Essen und Kind & Essen gibt
es hier wichtige Informationen zum
gesunden Aufwachsen in der Zeit von
der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter.
Gynäkologen, Hebammen und
Ernährungswissenschaftler waren an
der Entwicklung beteiligt.
kostenfrei, iOS und Android
Kölner
Geburtshaus
kuschelwarmes
babyschwimmen.
Infoabende
1. Donnerstag
im Monat,
20:00 Uhr
Dein PrivatbaD in LinDenthaL
familiäres Flair & urbane Anbindung
erfahrenes Team im Haus
hygienisch & umweltfreundlich
Natürliche Geburten
Erfahrene Hebammen
Kurse & Beratungen
www.koelner-geburtshaus.de | Telefon: 0221 72 44 48
www.krieler-welle.de
Känguru Baby 2017/2018
KRW-17-014_Anzeige-Känguru-BabySpezial_170906_DRUCK.indd 1 06.09.17 17:31
17
ADRESSEN
Service: Für Väter
Die Rolle von Vätern verändert sich und viele
Männer haben Interesse daran, sich zu vernetzen
und auszutauschen.
Vor Ort
Verein Väter für Köln
Der Verein Väter in Köln e.V. setzt
sich für ein familien- und väterfreundliches
Köln ein und bietet ein
vielfältiges Programm: wöchentliches
Vätercafé, ein großes Fest
zum Vatertag, Vater-Kind-Zelten,
Gesprächsrunden und viele Vater-
Kind-Aktionen.
www.kölnerväter.de
Verein Väteraufbruch
Der Verein Väteraufbruch für Kinder
e.V. unterstützt und berät Väter und
Kinder in Trennungssituationen.
www.vafk-koeln.de und bonn.
vaeteraufbruch.de
Väternetzwerk
Das Väternetzwerk Medinghoven in
Bonn bietet verschiedene Projekte
für Väter und Kinder an, zum Beispiel
ein Handwerkerprojekt oder Erlebnistouren.
Informationen gibt es im
Stadtteilblog Medinghoven unter
www.mhoven.blogspot.de.
Beratungsabende
für schwule Väter finden jeden
ersten Freitag im Monat um 20 Uhr
im Bürgerzentrum Alte Feuerwache,
Melchiorstr. 3, 50670 Köln statt.
Info unter www.svkoeln.de
und Tel. 0221 – 283 48 16 oder
Tel. 02241 – 145 52 72.
Familienbildungsstätten
Die Familienbildungsstätten in Köln
und Bonn haben diverse Angebote
für Väter:
Kath. FamilienForen in Vogelsang,
Deutz-Mülheim, Agnesviertel und
Südstadt:
www.familienbildung-koeln.de
Ev. Familienbildungsstätte Köln:
www.fbs-koeln.org
Kath. Familienbildungsstätte Bonn:
www.fbs-bonn.de
Ev. Familienbildungsstätte
Bonn-Bad Godesberg:
www.hdf-bonn.de
Online
Portal Vaterfreuden
Hier werden Väter mit vielen Infos
und Tipps zu Familie, Beruf und
Kindererziehung versorgt.
www.vaterfreuden.de
Blog papa-online
Im diesem Blog dreht sich alles
ums Vatersein oder -werden. Neben
zahlreichen Tipps und Empfehlungen,
etwa für den Kauf eines
Kinderwagens, gibt es hier viele
Erfahrungsberichte und Anregungen
für das Leben mit Kind.
www.papa-online.com
Portal vaeter.nrw.de
Das Portal des Ministeriums für
Kinder, Familie, Flüchtlinge und
Integration des Landes NRW
informiert zu Familie, Beruf, Freizeit,
Gesundheit und Geld – mit vielen
nützlichen Links.
www.vaeter.nrw.de
ichbindeinvater.de
Ich bin dein Vater: Unter diesem
Titel bloggen Männer, die früher mal
cool waren und heute Väter sind.
Sehr unterhaltsam.
ichbindeinvater.de
18 Känguru Baby 2017/2018
ADRESSEN
Service: Rund ums Baby
Wo gibt es in Köln, Bonn und der
Region besondere Angebote für Familien
mit Baby?
Babyschwimmen
Baby-Schwimm-Oase
Die Baby-Schwimm-Oase bietet
zahlreiche Baby- und Kleinkindkurse
an verschiedenen Standorten an
und trägt spielerisch zur Wassergewöhnung
bei.
www.babyschwimmoase.de
Foto: David Tadevosian /Shutterstock
De Bütt
Das Familienbad bietet mit seinem
Partner Aqua-Bambis Schwimmen
für Babys ab 3 Monaten und
Schwimmen für Kinder ab einem
Jahr.
Sudetenstraße 91, 50354 Hürth
Tel. 02233 – 750 00
www.familienbad.com
Krieler Welle
Gemeinsames Erleben im warmen
Wasser, in Gruppen oder in freien
Stunden – mit Babysauna!
Krieler Str. 15
50935 Köln-Lindenthal
www.krieler-welle.de
Bewegung
Buggyfit
Outdoor-Training, das speziell auf
die Bedürfnisse von Frauen in und
nach der Schwangerschaft abgestimmt
ist.
www.buggyfit.de
Evangelisches Krankenhaus
Köln-Weyertal, Zentrum für
Sport und Medizin (ZSM)
Von der Schwangerschaftsvorbereitung
über Yoga, Aquafitness
und Trageschule bis zur Rückbildungsgymnastik
– das ZSM hat
ein umfassendes Angebot rund
um Schwangerschaft, Geburt und
Babys im ersten Lebensjahr.
Weyertal 76, 50931 Köln
Tel. 0221 - 479-22 99
www.evk-gesund.de
Fidelio
Spiel, Sport und Musik für Mütter,
Väter und Babys – von Fitnesskursen
über PEKiP und Babymassage
bis zu Yoga und Pilates.
Marsdorf: Horbeller Str. 2–4
50858 Köln
Sülz: Gustavstr. 4, 50937 Köln
www.fidelio-koeln.de
Kangatraining
Sport während und nach der
Schwangerschaft
www.kangatraining.de
Bei uns werden Sie sicher Eltern –
Bonns babyfreundliches Krankenhaus
Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit
Geburtsvorbereitung Kreißsaal-Führungen
Homöopathie
Rückbildung
Hebammensprechstunde
Unterwassergeburt ambulante oder
Stillambulanz stationäre Entbindung
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn gGmbH | Geburtshilfe Bonn im Haus St. Elisabeth
Prinz-Albert-Straße 40 | 53113 Bonn | Tel.: 0228-508-1581 | geburtshilfe@gk-bonn.de | www.gk-bonn.de
Känguru Baby 2017/2018
19
ADRESSEN
LaufMamaLauf
Outdoor-Fitness für Mütter und
werdende Mütter
Alle Standorte und Kurszeiten unter:
www.laufmamalauf.de/
staedte
stimmgut – Institut für Gesang
Beim Singen für Schwangere könnt
ihr eure Stimmbänder in Bewegung
bringen und kräftig Glückshormone
produzieren. Partner können mitgebracht
werden.
Neusser Wall 14b, 50670 Köln
Tel. 0221 – 534 86 77
www.stimmgut.com
Yoga 1a
Ashtanga Vinyasa, Hatha, Hormon
Yoga und Yoga für Schwangere in
einem schönen Raum in Ehrenfeld.
Rothehausstr. 1a, 50823 Köln
Tel. 0151 – 10 96 88 33
yoga-1a.de
Betreuung/Pflege
Kontaktstelle
Kindertagespflege Köln
Wer eine Tagesmutter sucht,
bekommt hier Unterstützung und
Beratung.
Venloer Str. 53, 50672 Köln
Tel. 0221 – 913 92 70
www.kindertagespflege-koeln.de
wir für pänz
Der Verein kümmert sich um
Familien mit Kindern, die durch
chronische Krankheit, Behinderung,
Entwicklungsverzögerung oder
Armut benachteiligt sind.
Hansaring 84–86, 50670 Köln
Tel. 0221 – 379 96 90
www.wir-fuer-paenz.de
Einkaufen
Die Zwergperten® Euskirchen/
Köln Alles rund um das Thema
Mobilität: Reboard-Kindersitze,
Babyschalen und Folgesitze, Kinderwagen
und Trageberatung.
Baumstr. 25, 53879 Euskirchen
Tel. 02251 – 784 74 85
www.zwergperten.de
Balloni
Geburtsanzeigen, Glückwunschkarten,
Ballons, Tagebücher, Fotobücher
und viel schönes Dies-und-Das.
Ehrenfeldgürtel 88–94, 50823 Köln
Tel. 0221 – 51 09 10
www.balloni.de
Bellies & Babies
Online-Babymarkt mit stationärem
Laden in Köln-Sürth für ausgewählte
Produkte von der Schwangerschaft
bis zum dritten Lebensjahr
des Kindes. Ab November gibt es
hier auch eine Trageberatung.
Sürther Hauptstr. 77, 50999 Köln
Tel. 02236 – 490 75 63
www.bellies-and-babies.de
FamilienBande
Hier bekommt ihr alles, um eure
Kinder zu bewegen: Kinderwagen,
Buggy, Babyschalen, Reboarder,
Kindersitze, Fahrradsitze, Fahrradanhänger
– und zum Sitzen gibt
es dann auch noch Hochstühle.
Brüsseler Str. 89–93, 50672 Köln
Tel. 0221 – 34 66 35 39
www.familienbande.com
Fratz Hosen
Stoffwindelberatung und Onlineshop
mit einem Riesenangebot an
Stoffwindeln und Zubehör.
www.fratzhosen.de
HEMA
Das niederländische Kaufhaus gibt
es seit ein paar Monaten endlich
auch in Köln. Schöne Babysachen,
Buntes fürs Kinderzimmer und jede
Menge Accessoires.
Hohe Str. 113, 50667 Köln
www.hemashop.com
Hoppetosse Bartels Kinderwelt
Kinderwagen, Autositze, Baby- und
Kinderzimmer sowie viele fröhlichbunte
Accessoires für Kind und
Kinderzimmer.
Bonner Wall 33, 50677 Köln
Tel. 0221 – 48 53 54 97
Kinderland Siegburg
Fachgeschäft mit Baby- und
Kinderausstattung: Kinderwagen,
Autositze, Pflege und Ernährung,
Mode, Spielwaren und Geschenkartikel.
Das Kinderland gewährt
Mehrlingseltern-Rabatte!
Wilhelmstr. 79, 53721 Siegburg
Tel. 02241 – 641 60
www.kinderland-siegburg.de
Foto: veryulissa / Shutterstock
Kindertagespflege
Bildung, erziehung und Betreuung
für Kinder unter 3 Jahren
Kindertagespflege ist ein gesetzliche anerkanntes und gleichwertiges
Angebot zur Betreuung in der einer Kindertagesstätte.
Familiäre Atmosphäre | Individuelle Förderung |
Spielen und Lernen in kleinen Gruppen | Feste Bezugsperson
www.kindertagespflege-koeln.de
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln | Venloer Str. 53 | 50672 Köln | 0221 - 91 39 270
20
ADRESSEN
Foto: Oksana Shufrych / Shutterstock
Kleinschuh
Hier findet ihr hochwertige Kinderschuhe,
Outlet-Angebote und
regelmäßige Sonderverkäufe von
Markenschuhen.
Wilhelm-Mauser-Str. 41–43
50827 Köln
Tel. 01577 – 953 67 71
www.kleinschuh.de
Knirps & Riese
Wunderschöne Kinderbücher, tolle
Beratung.
Gutenbergstraße 30
50823 Köln
Tel. 0221 – 294 48 34
www.knirps-und-riese.de
Mama Känguru
Trageberaterin Franziska Kroll
verbindet ihre Beratung zum
ergonomischen Tragen mit einem
gut sortierten Shop, in dem ihr
verschiedene Tragesysteme, Tücher,
Federwiegen und Schönes/Praktisches
fürs Baby kaufen könnt. Wer
zuerst einmal ausprobieren möchte,
ob das Tragesystem passt, kann hier
auch ausleihen. Die Trageberatungen
gibt es im Laden, in Workshops
und zu Hause.
Zülpicher Str. 255, 50937 Köln
Tel. 0221 – 29 83 54 79
www.mamakaenguru.de
Schick stillen
Onlineshop mit großem Angebot
an Still-BHs, Stillbekleidung,
Umstandsmode und vielen Dingen
rund ums Thema Stillen und Baby.
www.schickstillen.de
Silvia Kast Fotografie
Schwangeren-, Baby- und Kinderfotografie
in Rösrath und der gesamten
Region Köln-Bonn – besondere
Bilder für ganz besondere Momente.
Tannenweg 3, 51503 Rösrath
Tel. 0176 – 47 87 26 80
www.deinbaby.eu
Windel Bendel
Onlineshop für mitwachsende,
kochfeste Stoffwindeln aus Bio-
Baumwolle, made in Germany.
Außerdem Windeleinlagen,
Überhosen und viel Zubehör.
www.windel-bendel.de
Reisen
fam!tastisch reisen
Mobile Reiseberatung bei euch zu
Hause, im Café, im Büro rund um
das Thema „Familienreisen“.
Tel. 02235 - 465
www.famtastisch-reisen.de
Reisemobilfieber
Hier könnt ihr neue Wohnmobile
mieten oder junge Halbjahreswagen
gebraucht kaufen – für den
ersten großen Urlaub mit Baby.
Schanzenstr. 35, 51063 Köln
Tel. 0221 – 949 95 57 88
www.reisemobilfieber.de
Ernährung
Kölner Wochenmärkte
66 Wochenmärkte an 38 Standorten
– einkaufen im Veedel
www.stadt-koeln.de/wirtschaft/maerkte/wochenmaerkte
Veedelskrämer –
Ehrenfeld unverpackt
Veedelskrämer ist ein kleiner, feiner
Laden, in dem ihr verpackungsfrei
einkaufen könnt. Bringt einfach
eure eigenen Behälter mit und los
geht’s. Körnerstraße 2–4 / Venloer
Str. 270, 50823 Köln
Tel. 0221 – 16 89 38 06
www.veedelskraemer.de
Entwicklung
GIB-Bee
Mutter-Kind-Kurse mit Spiel-, Bewegungs-
und Sinnesangeboten in
deutscher und englischer Sprache.
Tel. 02234 – 688 37 30
www.gib-bee.com
Mit Baby ins Museum:
www.familie.museumsfreundekoeln.de
Knirpse & Komplizen
Kurse für Schwangere, Babys,
Kinder und Eltern.
Gladbacher Str. 21, 50672 Köln,
Tel. 0221 – 78 90 35 97,
www.knirpse-komplizen.de
Zentrum für Frühbehandlung
und Frühförderung
Hier bekommt ihr Hilfe, wenn
euer Baby behindert oder von
einer Behinderung bedroht ist. Ein
interdisziplinäres Team arbeitet
zusammen in Diagnostik, Förderung
und Behandlung. Weitere Standorte
sind in Bayenthal, Bocklemünd,
Braunsfeld, Chorweiler, Ehrenfeld,
Kalk, Meschenich, Mülheim.
Maarweg 130, 50825 Köln
Tel. 0221 – 95 42 50 40
www.fruehbehandlung.de
NICHT NUR FÜR KLEINE WASSERRATTEN
TEMPERATUREN
ZUM WOHLFÜHLEN
Die Sauna im
Familienbad!
ERHOLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE!
© Fotolia.com • JenkoAtaman
Familienbad De Bütt • Sudetenstraße 91
50354 Hürth • Tel.: 0 22 33 / 75 000
www.familienbad.com
21
FRÜHE HILFEN
Lieber früher als später
Ob Erziehungsfrage, finanzielles Problem oder Erschöpfung:
Das „Netzwerk Frühe Hilfen“ unterstützt Schwangere und Eltern mit Babys
oder Kleinkindern in schwierigen Situationen.
Das Leben mit kleinen Kindern ist eine Herausforderung.
Foto: Ulza / Shutterstock
Schwangerschaft und Geburt
Das Kind ist bald da, die Nervosität steigt.
Steht alles für die ersten Wochen bereit?
Wer jetzt Sorgen hat, braucht zuallererst
einen Gesprächspartner. Die Frühen Hilfen
vermitteln die passenden Angebote – vom
Schwangerencafé bis zur psychologischen
Betreuung. Eltern können sich schon frühzeitig
mit passenden Hilfseinrichtungen für
die Zeit nach Babys Geburt in Verbindung
setzen – wenn zum Beispiel klar ist, dass das
Kind mit Behinderungen oder speziellen
Bedürfnissen zur Welt kommt. Auch bei
postnatalen Depressionen helfen die zentralen
Ansprechpartner der Frühen Hilfen.
Von Sharon Beatty
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, dann
können sich werdende Eltern auf eines
ganz sicher verlassen: die vielen gut
gemeinten Ratschläge von Familie und
Freunden. Vom besten Stillkissen bis zum
kompetentesten Kinderarzt hat jeder einen
Tipp. Aber an wen wendet man sich, wenn
das Kind nicht richtig trinken will, wenn
man sich ernsthaft überlastet fühlt oder
bei der Kita-Suche nicht weiterkommt?
Vernetzung und
Kooperation im Veedel
Hier kommt das Netzwerk Frühe Hilfen
ins Spiel. Hinter dem Namen verbirgt sich
eine ganz einfache und längst überfällige
Idee: die Vernetzung und Kooperation von
Ärzten, Kinder- und Jugendhilfe, freien
Trägern, Kitas und Behörden, damit Kinder
sicher und gesund aufwachsen können.
Wo sich also früher noch Eltern allein
durch einen Dschungel von Beratungsund
Unterstützungsangeboten kämpfen
mussten, um das für sie passende zu
finden, soll jetzt jeder Ansprechpartner
gleichermaßen weiterhelfen können. Jährliche,
koordinierte Treffen aller Netzwerkpartner
im Stadtbezirk machen es möglich.
Hier lernen sich Kursanbieter, Träger und
Ehrenamtliche, Kinderärzte, Kitaleitungen
und Gynäkologinnen kennen und informieren
sich gegenseitig über ihre Arbeit.
So soll jeder Einzelne über mögliche
Hilfsangebote Bescheid wissen und Eltern
weiterhelfen können.
Kerstin Wasser ist Gesamtkoordinatorin
der Frühen Hilfen in Köln und formuliert
das gewünschte Ziel so: „Wenn die Patientin
dem Arzt erzählt, dass ihr Kind nicht
richtig isst, dann soll er idealerweise sagen
können: Es gibt eine Einrichtung hier um
die Ecke, die gibt Kurse zum Thema Babyernährung.“
Seit 2012 ist die vernetzte Hilfe bundesweit
Gesetz und agiert somit in jeder Kommune.
Je nach Wohnort vermitteln lokale
Träger die passenden Hilfsangebote für
Eltern und stellen den Kontakt her, vom
Elterncafé bis zum medizinischen Spezialisten.
So soll Unterstützung schneller und
unbürokratischer möglich sein. Eltern mit
Kindern bis zum 3. Lebensjahr können das
Netzwerk für alle Bereiche des Familienlebens
nutzen. Hier ein paar Beispiele:
Das Baby ist da
Die Zeit nach der Geburt ist eine riesige
Umstellung für viele Eltern. Alleinerziehende
und Familien ohne Freunde und Familie
in der Nähe brauchen jetzt oft besondere
Unterstützung.
Der KinderWillkommenBesuch von ehrenamtlichen
Helfern ist ein Teil der Frühen
Hilfen in Köln und wurde gerade mit dem
Kölner Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Ehrenamtliche
melden sich nach der Geburt
und liefern, wenn die Eltern es wünschen,
ein Starterpaket mit kleinen Geschenken
aus der Stadt und umfangreichen Informationen
zu Hilfsangeboten und Ansprechpartnern.
Anders als beim Kinderschutz
dienen sie nicht der Kontrolle, sondern der
Information und Prävention. Um das deutlich
voneinander zu unterscheiden, setzt
die Stadt auf Ehrenamtliche für die KiWi-
Besuche. „Je früher wir gemeinsam mit
Eltern und Ehrenamtlichen herausfinden,
wo Hilfe gebraucht wird, desto besser“,
sagt Gesamtkoordinatorin Kerstin Wasser.
„Das gelingt uns am besten, wenn wir mit
Eltern auf Augenhöhe sprechen.“
22 Känguru Baby 2017/2018
FRÜHE HILFEN
JETZT NEU IN KÖLN!
Brüsseler Str. 89-93 · Köln · Belgisches Viertel
Familienhebamme, Gesundheitsamt:
Ruth Schneider
Es macht mir Freude, Eltern und
ihre Babys beim Familiewerden zu
begleiten und ihnen zusammen mit
den Kollegen aus dem Netzwerk Frühe
Hilfen eine verlässliche Unterstützung
im ersten Lebensjahr zu bieten.
Dank Kiwi fühlen
wir uns gut informiert.
Saskia Voigt, Mutter
Wir lieben Familien
in Bewegung!
Top Kinderwagen, Reboarder, Autositze,
Fahrradanhänger, Hochstühle u.v.m.
Eine Auswahl einiger unserer Marken:
Kinderarzt, Innenstadt:
Dr. Hans-Helmut Brill
Die Kontakte und Informationen, die ich
durch das Netzwerk gewonnen habe,
erleichtern mir nicht nur meine tägliche Arbeit,
sondern auch den frühzeitigen Zugang der
Familien zu den vielfältigen Angeboten der
„Frühen Hilfen“ in Köln.
www.familienbande-koeln.com
Känguru Baby 2017/2018
23
FRÜHE HILFEN
Rund 97 Prozent der Kölner Eltern nehmen
das Angebot in Anspruch. Ein Resultat: Die
Fallzahlen im Bereich Hilfen zur Erziehung
sind gestiegen. Das zeige den Erfolg des
Netzwerks, erklärt der kommissarische Jugendamtsleiter
Klaus-Peter Völlmecke. „Das
heißt ja nicht, dass die Situation für Kinder
in Köln dramatischer geworden ist, sondern
dass wir gemeinsam mit Eltern früher und
gezielter Schwierigkeiten identifizieren und
beheben können.“
Über die Frühen Hilfen können Eltern in
schwierigen Situationen beispielsweise
eine Familienhebamme beantragen. Sie
übernimmt eine Lotsenfunktion und hilft
nicht nur beim Umgang mit dem Säugling,
sondern je nach Bedarf auch mit Tipps, wie
man den neuen Alltag strukturieren kann.
Wer beispielsweise nach einer Mehrlingsgeburt
mehr praktische Unterstützung benötigt,
kann sich beim lokalen Träger auch
eine Haushaltshilfe vermitteln lassen.
Kleinkind
Wenn Kinder wachsen, wächst mit ihnen
auch der eigene Willen. Die Frühen Hilfen
bieten in dieser Phase Unterstützung in
Erziehungsfragen. Vom Turnverein über die
Erziehungsberatung bis zu speziellen Eltern-
Kind-Gruppen zur Stärkung der Bindung
kennen die Netzwerkpartner die passenden
Angebote im Bezirk. Auch für Beratung und
Unterstützung bei gesundheitlichen Fragen
sollen sich Eltern an das Netzwerk Frühe
Hilfen in ihrem Viertel wenden können.
KiWi- Ehrenamtliche-Innenstadt:
Petra Remus-Schröder
Es macht viel Freude, den Familien
zum Baby zu gratulieren und ihnen
viele Informationen und kleine Geschenke
zu bringen, die zeigen, dass unsere
Stadt kinderfreundlich ist.
KiWi-Abteilungsleitung 511 und
kommissarische Leitung des Amtes
für Kinder, Jugend und Familie der
Stadt Köln: Klaus-Peter Völlmecke
Ich freue mich sehr, dass die
Ehrenamtlichen Helfer von KiWi mit dem Preis
für ihre Tätigkeit geehrt werden! Denn sie
leisten einen wertvollen Beitrag für ein
familienfreundliches Köln, indem sie auf Augenhöhe
gute und hilfreiche Infos für ein gelungenes
Aufwachsen der Kinder vermitteln.
Mama und Papa
Schlafmangel, Machtkämpfe, keine Zeit
für sich. Das kann auf Dauer selbst die
entspanntesten Eltern an ihre Grenzen
bringen. Die Frühen Hilfen sind vernetzt mit
Yogaschulen, Gesprächskreisen und anderen
gestressten Eltern und können weiter
vermitteln. Vielleicht besucht eine Familienhebamme
die Familie Zuhause und berät
Eltern in Konfliktfragen, bei Trennungen
oder bei gefühlter Überforderung.
Mitarbeiter Familienladen Köln-
Bucheim (Elterntreff): Sozialraumkoordinatorin
Buchheim/
Buchforst:
Durch die gute Zusammenarbeit
im Netzwerk Frühe Hilfen kann ich für
ratsuchende Familien leichter passende
Angebote finden.
24 Känguru Baby 2017/2018
ADRESSEN
Adressen:
Frühe Hilfen
Das Netzwerk Frühe Hilfen setzt sich
aus Fachleuten des Gesundheitswesens,
der Jugendhilfe und ehrenamtlichen
Mitarbeitern zusammen.
Veedelskrämer
Der Unverpackt Laden in Ehrenfeld!
www.veedelskraemer.de
Frühe Hilfen Köln
Infotelefon: 0221 – 221 28 591
Beratung im Gesundheitsamt:
Tel. 0221 – 221 29 299
www.stadt-koeln.de
(Service > Alle Adressen > Frühe
Hilfen)
Die Ansprechpartner für Frühe
Hilfen in eurem Stadtbezirk:
Chorweiler: Kindernöte,
Tel. 0221 – 16 92 00 95
Ehrenfeld: Wir für Pänz,
Tel. 0221 – 37 99 69 66
Innenstadt: Ev. Familienbildungsstätte,
Tel. 0221 – 474 45 50
Kalk: Kinderschutzbund Köln,
Tel. 0221 – 47 44 59 16
Lindenthal: Deutsches Rotes
Kreuz, Tel. 0221 – 548 73 24
Mülheim: Bürgerzentrum Vingst,
Tel. 0221 – 87 91 35
Nippes: Sozialdienst katholischer
Frauen, Tel. 0221 – 17 30 77
Porz: Sozialdienst katholischer
Frauen, Tel. 02203 – 18 50 00
Rodenkirchen: Kinderschutzbund
Köln, Tel. 0221 – 577 77 16
Frühe Hilfen Bonn
Telefon 0228 – 22 41 55
E-Mail: info@fruehehilfen-bonn.
de, www.fruehehilfen-bonn.de
Frühe Hilfen Bergisch-
Gladbach
Stadt Bergisch Gladbach,
Kinder-, Jugend- und Familienförderung
Offene Telefonsprechstunde
immer freitags von 10–12 Uhr,
ansonsten per E-Mail:
Nadine Quabach
Tel. 02202 – 14 26 28
E-Mail: n.quabach@stadt-gl.de
Athanasia Mantziou
Tel. 02202 – 14 26 64
E-Mail: a.mantziou@stadt-gl.de
www.bergischgladbach.de
(> Frühe Hilfen)
Frühe Hilfen
Leverkusen
Fachbereich 51, Kinder und
Jugend, Goetheplatz 1–4,
51379 Leverkusen
Tel. 0214 - 406 5102
E-Mail: 51@stadt.leverkusen.de
www.leverkusen.de
(Leben in Lev > Familie Kinder >
Rat und Hilfen)
Frühe Hilfen Siegburg
Amt für Jugend, Schule und
Sport, Ringstr. 4, 53721 Siegburg
Sandra Feld
Tel. 0224 – 110 22 63
E-Mail: sandra.feld@siegburg.de
www.siegburg.de (Rathaus >
Serviceportal > Dienstleistungen
> „F“ für Frühe Hilfen)
Foto: ©Yuri Arcurs
Ein guter Weg ins Leben.
Die Geburtshilfe im Evangelischen
Krankenhaus Köln-Weyertal
• umfassende pränatale Diagnostik
• top-moderne, freundliche Kreißsäle und Patientinnenzimmer
• Rooming-in-Service rund um die Uhr
• traditionelle und alternative Methoden
für eine schmerzarme Geburt
• enge Zusammenarbeit mit dem Perinatalzentrum
und den Kinderkliniken
• fachkundigeAnleitungbeiderNeugeborenenpflege
und beim Stillen
Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Professor Dr. med. Thomas Römer
Weyertal 76 | 50931 Köln | Tel.: 0221/479-22 01
E-Mail: frauenheilkunde-und-geburtshilfe@evk-koeln.de
www.evk-koeln.de und www.geburtshilfe-weyertal.de
Känguru Baby 2017/2018
25
FRÜHE HILFEN
Frühe Hilfen Bonn
Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind
Eltern und Babys treffen sich in Bonn.
Von Petra Hoffmann
Auch in Bonn finden werdende Eltern
und Familien mit Kindern bis zu drei
Jahren Unterstützung durch ein Netzwerk.
Über 50 Bonner Einrichtungen haben
sich zusammengeschlossen und bieten
Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerschaftsberatung,
Eltern-Kind-Kurse,
Foto: © Martina Deutsch
Beratung zu spezifischen Themen rund
um das Leben mit Kind, Begleitung durch
eine Familienhebamme und eine Familien-
Kinderkrankenschwester, Frühförderung
sowie alltagspraktische Entlastung. Werdende
Eltern und Familien können sich bei
der Koordinierungsstelle des Netzwerks
melden, wenn sie Fragen, Unsicherheiten
oder Probleme haben.
Hilfsangebote vernetzen
Koordiniert wird das Bonner Netzwerk von
Caritas und Familienkreis im Auftrag der
Stadt Bonn. Regelmäßige Netzwerktreffen
und Arbeitskreise dienen dazu, dass die
Fachkräfte über die Angebote für Familien
in der Stadt gut informiert sind und Eltern
entsprechend beraten können. Darüber
hinaus arbeiten Partner daran, die Angebote
im Netzwerk an den tatsächlichen
Bedürfnissen der Familien auszurichten
und die Zusammenarbeit untereinander zu
verbessern. „Manchmal gibt es besondere
Situationen in Familien, die sehr individuelle
Lösungsansätze brauchen. Da müssen
wir klären, wie die Unterstützung wirksam
zu organisieren ist“, so die beiden Netzwerkkoordinatorinnen
Susanne Absalon
und Anja Henkel. „Uns ist es wichtig, mit
den Eltern gemeinsam zu überlegen, was
sie brauchen und was auch aus Sicht des
Kindes wichtig ist.“
Frühe Hilfen Bonn
Tel. 0228 – 22 41 55
E-Mail: info@fruehehilfen-bonn.de
www.fruehehilfen-bonn.de
Adressen
Familienbildungsstätten
Bis zu
6.000
Windeln verbraucht ein
Kind, bis es „sauber“ ist
– das entspricht einem
Gewicht von einer
halben bis einer Tonne.
Familienbildungsstätten haben ein breites
und vielfältiges Kursangebot für werdende Eltern
und junge Mütter und Väter mit Babys.
Köln
4 kath. FamilienForen
Agnesviertel, Südstadt,
Vogelsang und Deutz/Mülheim:
www.familienbildung-koeln.de
Agnesviertel Tel. 0221 – 77 53 460
Südstadt Tel. 0221 – 93 18 400
Vogelsang Tel. 0221 – 95 85 960
Deutz/Mülheim Tel. 0221 – 88 04 40
FBS Ev. Familienbildungsstätte
in der Kölner Südstadt:
Tel. 0221 – 31 48 38
www.fbs-koeln.org
Bonn
Katholische Familienbildungsstätte
Bonn
Tel. 0228 – 94 49 00
www.fbs-bonn.de
Haus der Familie
Tel. 0228 – 37 36 60
www.hdf-bonn.de
Werkstatt Friedenserziehung
Tel. 0228 – 22 06 04
www.werkstatt-friedenserziehung.de
Familienbildungsstätte FIB e.V.
in Berg. Gladbach, Brück, Delbrück:
Tel. 02204 – 40 44 50
www.fibev.de
26 Känguru Baby 2017/2018
ADRESSEN
Service: Beratung in
schwierigen Familiensituationen
Kinderschutzbund
Elterntelefon: 0800 – 111 05 50
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 –
111 03 33
Frauenberatungszentrum e.V.
Friesenplatz 9
50672 Köln
Tel: 0221 – 420 16 20
Email: fbz-koeln@netcologne.de
Caritas
Die Caritas hat ein großes Beratungsnetzwerk
für Eltern, Kinder
und Jugendliche in schwierigen
Lebenslagen, die Schwangerschaftsberatung
esperanza und eine
Adoptionsberatung.
www.beratung-caritasnet.de
Caritas Online-Beratung:
www.caritas.de/onlineberatung
Kath. Ehe-, Familien- und
Lebensberatung mit zwölf lokalen
Beratungsstellen in der ganzen
Region: www.koeln.efl-beratung.de
Sozialdienst kath. Frauen
Köln e.V.
Mauritiussteinweg 77-79
50676 Köln
Tel. 0221 – 12 69 50
www.skf-koeln.de
Sozialdienst katholischer
Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-
Kreis
www.skf-bonn-rhein-sieg.de
Stiftsgasse 17
53111 Bonn
Tel. 0228 – 98 24 10
Hopfengartenstr. 16
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 95 80 46
Beratung & Geburt vertraulich:
kostenloses Hilfetelefon für
Schwangere in Not, anonym und
sicher, Tel. 0800 – 404 00 20
Bundesverband alleinerziehender
Mütter & Väter
www.vamv.de
Verband alleinerziehender
Mütter und Väter / Bonn
Oppelner Str. 130
53119 Bonn
Tel. 0228 – 65 99 79 (AB)
www.vamv-bonn.de
Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln
www.selbsthilfekoeln.de
Schwangerschaftskonfliktberatung,
Beratungsstelle für
Familienplanung
Gesundheitsamt
Neumarkt 15–21
50667 Köln
Tel. 0221 – 221 24 77 9
schwangerenberatung@stadtkoeln.de
Donum Vitae Köln e.V.
Heumarkt 54
50667 Köln
Tel. 0221 – 27 26 13
www.donumvitae-koeln.de
Ev. Beratungsstelle
Tunisstr. 3
50676 Köln
Tel. 0221 – 257 74 61
www.kirche-koeln.de
Profamilia
www.profamilia.de
Köln-Zentrum, Hansaring 84–86
Tel. 0221 – 12 20 87
Chorweiler, Athener Ring 3b
Telefon: 0221 – 70 35 11
Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 247–273
Tel. 0221 – 965 19 95
Bonn, Kölnstr. 96
Tel. 0228 – 338 00 00
Troisdorf, Kirchstraße 12
Tel. 02241 – 719 61
Sankt Augustin, Mendener Str. 24a
Tel. 02241 – 210 10
EVA
Evangelische Beratungsstelle für
Schwangerschaft, Sexualität und
Pränataldiagnostik
Godesberger Allee 6–8
53175 Bonn
Tel. 0228 – 22 72 24 25
www.evangelische-beratung.info
donum vitae Bonn
Oxfordstr. 17
53111 Bonn
Tel. 0228 – 93 19 90 80
www.bonn.donumvitae.org
AWO-Beratungsstelle für
Schwangerschaftsprobleme,
Partner- und Familienfragen
Theaterplatz 3
53177 Bonn
Tel. 0228 – 85 02 77 70
www.awo-bonn-rhein-sieg.de
Evangelische Beratung für
Schwangere im Rhein-Sieg Kreis
Am Herrengarten 1
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 12 72 90
www.ekasur.de/schwangerenberatung
Unterstützen Sie unser Team
Wertvolle Arbeit für
Kinder und Familien
Unsere engagierten Mitarbeiter*innen sind für kranke,
behinderte und benachteiligte Kinder und Familien da.
Bewerben Sie sich als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in,
Schulbegleiter*in (pädagogische Fachkraft), Tagespflegeperson
oder Ehrenamtler*in.
Jetzt online bewerben. Wir freuen uns auf Sie.
Näheres unter
www.wir-fuer-paenz.de
wir für pänz
Känguru Baby 2017/2018
27
SCHREIEN
Hilfe holen erwünscht!
Wenn Babys ständig schreien, liegen die Nerven der Eltern irgendwann blank.
von Hanka Meves-Fricke
Neun Monate haben Eltern Zeit, sich auf
ihr Baby vorzubereiten und zu freuen.
Beim ersten Kind ist alles fremd, spannend,
schön. Das neue Leben macht aber
auch manchmal Angst.
Erste Wochen
Schauen sich die jungen Eltern nach der
Geburt ihr neues Familienmitglied an,
stellen sie schnell fest, wie zerbrechlich
ihr Neugeborenes wirkt. Physiologisch
betrachtet ist der Mensch eine Frühgeburt.
Säuglinge sind in allem auf Hilfe angewiesen,
können ihr Köpfchen nicht selbst
halten. Die Schädelplatten sind noch
verschiebbar, was die Geburt erleichtert
hat. Die Darmflora ist nicht fertig ausgebildet
und viele Babys haben darum anfangs
starke Blähungen. Stillkinder haben alle
zwei bis drei Stunden Hunger und schlafen
zwischendurch. Schreien ist ihr stärkstes
Mittel, um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam
zu machen.
Sich gegenseitig
kennenlernen
Für Mutter und Vater beginnt ein völlig
neuer Lebensabschnitt mit ihrem Baby.
Konnten sie bis zu ihrem ersten Kind ihren
Lebensrhythmus selbstbestimmt wählen,
bestimmt jetzt das neue Familienmitglied.
Das geht einem unter die Haut: Babygeschrei.
Eltern und Kind
müssen sich erst
gegenseitig kennenlernen.
Steht das Schreien für
Hunger, Müdigkeit, das
Bedürfnis nach Nähe?
Doch Eltern und Kind müssen sich erst gegenseitig
kennenlernen. Steht das Schreien
für Hunger, Müdigkeit, das Bedürfnis
nach Nähe? Zuerst hört sich alles gleich an,
erst mit der Zeit lernen Mütter und Väter,
das Schreien dem richtigen Bedürfnis zuzuordnen.
Das erste Lächeln und ein erstes
„erre“ im Alter von circa sechs Wochen
erleichtern die Kommunikation.
Und wenn das Baby
oft schreit
Jedoch gibt es tatsächlich Kinder, die
besonders häufig schreien und Probleme
beim Trinken und Essen, Verdauen und
Stuhlgang haben. Experten sprechen heute
von Regulationsstörungen, früher wurden
sie oft „Dreimonatskoliken“ genannt.
Foto: Halfpoint / Istockphoto
bei HEMA gibt es alles
für Groß und Klein
Besuchen Sie HEMA in Köln und profitieren Sie von
20% Rabatt auf das gesamte Babysortiment.*
Auch online auf hemashop.com gültig unter Eingabe des Codes: BAOFFDE20
20%
Rabatt
✂
9902017106
*Dieses Angebot gilt bis einschließlich 31.12.2018. Ausschließlich gültig
bei HEMA Köln (Hohe Straße 113, 50667 Köln) unter Vorlage dieses
Gutscheins und in unserem Onlineshop. Die abgebildeten Produkte
sind verfügbar, solange der Vorrat reicht. Das Sortiment wechselt
regelmäßig. HEMA behält sich das Recht vor, die Aktion einseitig zu
ändern oder zu beenden. Die vollständigen Bedingungen finden
Sie unter www.hemashop.com/de.
SCHREIEN
Doch was ist normal und wann sollten
sich Mütter und Väter Hilfe holen? Die
Sozialpädagogin und Transaktionsanalytikerin
Mechtild Weiler-Pelka kennt
die Schwierigkeiten, die junge Eltern
haben, wenn ein Säugling viel schreit.
Sie begleitet seit 18 Jahren Familien
und ist selbst Mutter von drei Kindern.
„Ein Drittel des Tages können Babys
unzufrieden erscheinen. Sie quengeln
und brauchen Aufmerksamkeit für ihre
Grundbedürfnisse“, erklärt sie. „Das ist
ganz normal und ihre Art, sich uns mitzuteilen.
Doch Eltern empfinden dieses
Quengeln sehr unterschiedlich.“
Ein Drittel des Tages
können Babys
unzufrieden erscheinen.
Sie quengeln und brauchen
Aufmerksamkeit für
ihre Grundbedürfnisse.
Manche belaste dies mehr als andere
und manche Kinder wirkten unruhiger
als andere. In jedem Fall spiele es eine
große Rolle, dass es eine Umstellung
im Zusammenleben als Paar hin zum
Zusammenwachsen als Familie mit
Kind gegeben habe. „Nach der Geburt
haben Mütter zumeist Unterstützung
von Hebammen“, so Pelka. Diese fingen
viele der Probleme zwischen Mutter
oder Vater und Baby auf. Bei sogenannten
Schreibabys reiche das aber nicht.
„Sie schreien bis zu drei Stunden am
Tag, drei Tage pro Woche und über drei
Wochen lang. Eltern fühlen sich überfordert,
isoliert und nicht verstanden“,
ergänzt die Therapeutin. „Sie sollten
nicht zu lange warten und unbedingt
Hilfe holen, wenn sie merken, dass sie
Kraft verlieren, müde und gereizt auf ihr
Baby reagieren.“
Unterstützung von
Familie, Freunden,
Hebammen, Ärzten ...
Neben Familie und Freunden können
verschiedene Stellen den Eltern zur
Seite stehen: Kinderärzte, Frauen- und
Hausärzte, spezialisierte psychotherapeutische
Praxen, das Netzwerk Frühe
Hilfen, die Kinder- und Jugendhilfe.
Viele Eltern wissen nicht, dass sie bei
Krankheit eine Haushaltshilfe über die
Krankenkasse bezahlt bekommen können.
Der Aufbau eines Netzwerks mit
anderen Müttern und Vätern kann ebenso
gut entlasten. Eltern, die bereits vor
der Entbindung psychotherapeutische
Hilfe angenommen haben, sollten nicht
vergessen, dass sie auf diese Unterstützung
zurückgreifen können. Ein guter
Tipp für werdende Eltern ist, bereits vor
der Entbindung über die Organisation
des neuen Alltags zu sprechen.
„Das erste Jahr mit einem Baby ist
besonders schön, aber auch besonders
anstrengend“, ergänzt Mechtild Weiler-
Pelka. „Eltern sollten sich Hilfe holen
können, ohne sich dabei schlecht zu
fühlen.“
Buchtipp
Was mein
Schreibaby mir
sagen will
Hilfe durch bessere
Kommunikation – Schritt
für Schritt zum Erfolg
Die Psychologin, Psychoanalytikerin
und Familientherapeutin
Renate Barth
beschreibt, wie Erwachsene die Signale der Babys
„Lesen lernen“ können.
Renate Barth, Beltz Verlag 2008, 14,90 Euro
Kaum jemand weiß,
dass in Deutschland
rund 100.000 Mütter
im Zusammenhang mit
der Geburt psychisch
erkranken.
EINKAUFEN MIT BAUCHGEFÜHL
Bellies & Babies ist nicht nur ein OnlineShop für ausgewählte Produkte
rund um die Schwangerschaft und Babys erste drei Jahre: Es gibt auch
einen schönen Laden in Köln-Sürth, in dem Eltern Babymode,
Spielzeuge, Geschenkideen, Schuhe, Babytragen u.v.m. finden:
alles inklusive Beratung. Besonders stolz sind wir auf unsere Finkid
und Finside Kollektion!
Sürther Hauptstr. 77 I 50999 Köln I Tel. 02236 - 490 75 63
NEU:
Trageberatung ab
November 2017!
Mit diesem KÄNGURU-Gutschein könnt ihr 10% auf euren Einkauf sparen!
Einfach ausschneiden. Auch online: Stichwort KÄNGURU.
www.bellies-and-babies.de
SCHREIEN
Service: Schreibabys,
Infos und Beratung
Tipps für Eltern
von Schreibabys
Infos und Beratung
Schatten und Licht e.V.
ist ein Verein, der sich um Mütter kümmert,
die nach der Geburt in eine seelische Krise
geraten. Mehr als 100.000 Mütter sind
jährlich davon betroffen. Die gut gemachte
Website erklärt die Problematik und zeigt
das Netzwerk von Selbsthilfe- und Beraterinnen
sowie Fachleuten auf. Erfahrungsberichte
und das Forum ermöglichen einen
Austausch mit anderen.
www.schatten-und-licht.de
Der Hebammenverband NRW
ist Interessenvertretung der Hebammen
und bietet auf seiner Website eine Suchfunktion
nach Hebammen. Leider gibt es
nicht genügend Hebammen in unserem
Land. So ist es sinnvoll, sich bereits frühzeitig
in der Schwangerschaft auf die Suche
zu machen.
www.hebammen-nrw.de
Der Arbeitskreis Säuglings-Kleinkind-
Eltern-Psychotherapie
Bonn/Rhein-Sieg informiert über die neuen
und sehr wirkungsvollen psychotherapeutischen
Behandlungsmöglichkeiten
von Komplikationen in den ersten drei
Lebensjahren und bietet Therapeuten-
Adressen unter:
www.schreikinder.org
Der Kinderschutzbund Köln
bietet Beratung für Eltern von Babys und
Kleinkindern. Neben der Unterstützung
junger Familien durch die Gruppenangebote
Elterncafé und „Spiel-Raum“ gibt
es die Möglichkeit für alle Eltern, sich bei
Problemen mit dem Baby (Regulationsstörungen
bzw. Schrei-, Schlaf- und Fütterprobleme)
Beratung im Kinderschutz-Zentrum
zu holen.
www.kinderschutzbund-koeln.de
Die Stadt Köln
bietet im Rahmen des Netzwerks Frühe
Hilfen der Stadt Köln bezirkliche Familienhebammen
und Familien-Kinderkrankenpflegerinnen.
Sie begleiten Eltern und
beraten sie zu allen Fragen während der
Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag
des Kindes. Eltern können sich kostenfrei
an die Zentrale Steuerung der Frühen Hilfen
bei der Stadt wenden oder direkt den Kontakt
zu einer Familienhebamme suchen.
www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/
familie-kinder/geburt/familienhebammen-im-netzwerk-fruhe-hilfen
Behandlung in
Köln und Bonn:
Sozialpädiatrisches Zentrum der
Universitäts-Kinderklinik Köln, Gebäude
26, Kerpener Straße 62, 50937 Köln,
Dr. Laura Többens Telefon: 0221 – 47
89 88 49 (Mo-Do, 9–12 Uhr), SPZ-regulationssprechstunde@uk-koeln.de
Das Kinderneurologische Zentrum
(KiNZ) der LVR-Klinik Bonn hat ein
Sozialpädiatrisches Zentrum, in dem frühkindliche
Regulationsstörungen behandelt
werden.
www.klinik-bonn.lvr.de
> Kinder, Jugendliche & Eltern
Die Schreiambulanz ist ein Zusammenschluss
mehrerer approbierter, niedergelassener
Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen,
die sich auf die Arbeit mit
Säuglingen und Kleinkindern sowie deren
Eltern spezialisiert haben. Die Kosten werden
von den Krankenkassen übernommen.
Behandlungsmöglichkeiten und Sprechstunden
in Köln und im Rhein-Erft-Kreis.
www.schreiambulanz-koeln.de,
Tel. 0228 – 65 99 79 (AB)
www.vamv-bonn.de
Auf der Website Leben und Erziehen
gibt es eine nach Postleitzahlen geordnete
Liste von Experten in Beratungsstellen,
Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und
Privatpraxen. Sie bieten Schlafberatung
und/oder Hilfe für Schreibabys sowie Rat
bei Problemen beim Stillen und Essen.
www.leben-und-erziehen.de
1. Auf einen sehr
regelmäßigen Tagesablauf
und eine reizarme
Umgebung achten.
2. Mit ruhiger und
monotoner Stimme
sprechen, auch wenn
das Baby weiterschreit.
3. Viel Körperkontakt
und positive
Zuwendung geben.
4. Wenn das Baby müde
wird, gleich zum
Schlafen ins Bettchen
legen.
5. Auf keinen Fall das
Baby allein schreien
lassen, bis es
eingeschlafen ist.
Viele Eltern wissen
nicht, dass sie bei Krankheit
eine Haushaltshilfe über
die Krankenkasse bezahlt
bekommen können. Der
Aufbau eines Netzwerks mit
anderen Müttern und Vätern
kann ebenso gut entlasten.
aus dem Text von Hanka Meves-Fricke, S. 29
30 Känguru Baby 2017/2018
SCHREIEN
Buchtipps
Outlet und hochwertige Kinderschuhe!
So lernen Kinder
schlafen
Schlaflose Nächte sind nach
wie vor für die meisten Eltern
von Babys und Kleinkindern
ein Riesenproblem. Jetzt gibt
es die sechs besten Ein- und
Durchschlaf-Programme in
einem Buch. Mit Tipps und
Erläuterungen, was man schon im Laufe des Tages für
eine ruhige Nacht tun kann, sowie vielen anschaulichen
Fallbeispielen aus der täglichen Beratungspraxis
der Autorin.
Wilhelm-Mauser-Straße 41-43 · 50827 Köln
Petra Weidemann-Böker, Oberstebrink 2016,
19,95 Euro
Babyjahre
Der Schweizer Kinderarzt
Remo Largo geht in seinem
Buch „Babyjahre“ davon aus,
dass jedes Kind seinen eigenen
Entwicklungsrhythmus
hat. Wichtig ist für Eltern, Ruhe
zu bewahren und zu versuchen,
das eigene Kind zu verstehen.
Dem renommierten Schweizer Kinderarzt gelingt es,
die Eltern an ihr Kind heranzuführen, ihnen sein Wesen
verständlich und so aus einem Missfit ein Fit von Eltern
und Kind zu machen.
Remo Largo, Piper Verlag, gebunden 25 Euro,
Taschenbuchausgabe 14,99 Euro
Kindergesundheit
Wenn ein Baby viel schreit,
Fieber oder Pusteln bekommt,
hustet oder rote
Augen hat, sind die meisten
Eltern erst einmal verunsichert.
Dieses umfassende
Nachschlagewerk begleitet sie
von den ersten Tagen nach der
Geburt bis ins Schulalter mit vielen Infos und Erklärungen
zur kindlichen Entwicklung und zu den häufigsten
und wichtigsten Erkrankungen in Baby- und Kinderzeit.
Dr. med. Romanus Röhnelt, TRIAS 2017, 29,99 Euro
KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE BONN
Lennéstraße 5 | 53113 Bonn
Telefon 0228 94490-0
postmaster@fbs-bonn.de
www.fbs-bonn.de
WIR SIND FÜR FAMILIEN DA!
Geburtsvorbereitung
Yoga vor und nach der Geburt
Säuglingspflege
Rückbildung
Beckenbodengymnastik
Säuglingsernährung
Notfälle im Säuglingsalter
Erziehungsthemen
Elternrecht und Elterngeld
Babysitterkurs
Eltern-Kind-Kurse:
Pikler
PEKiP
Kidix
Kleine Kinder und Musik
Bewegung und Spiel
Mit dem Baby ins Museum
Exkursionen in die Natur
Eltern-Kind-Kochen
Känguru Baby 2017/2018
31
SCHLAFEN
Schlafen wie ein Baby
Ayurveda-Tipps für Eltern
Foto: Ramona Heim / Shutterstock
Von Claudia Berlinger
In ihren ersten Lebensmonaten hatte
meine Tochter einen Wach-Schlaf-
Rhythmus, der an Folter grenzte. Wenn
andere frischgebackene Eltern von
sechs Stunden Durchschlafen berichteten,
schaute ich sie nur aus verquollenen
Augen an und glaubte, mich verhört
zu haben. Die einzige Regelmäßigkeit,
auf die ich mich verlassen konnte, war,
dass meine Kleine zwischen 4.30 und
5.30 Uhr am Morgen hellwach war –
und dasselbe auch lautstark von mir
verlangte.
Ayurvedisch betrachtet ist das nicht
verwunderlich. Denn die Uhr spielt eine
große Rolle im Wirken der Natur. Die
zwölf Monate des Jahres und die zwölf
Stunden des Tages und der Nacht sind
bestimmten Bioenergien zugeordnet,
die alle vier Stunden bzw. Monate
wechseln:
KAPHA entspricht Erde und Wasser. Es
wirkt von 6–10 Uhr / 18–22 Uhr. Kapha
macht uns müde und schwer.
PITTA entspricht dem Feuer. Es wirkt
von 10–14 Uhr / 22–2 Uhr. Pitta sorgt für
körperliche und geistige Verdauung.
Ein Traum für Eltern: Das Baby schläft friedlich.
VATA entspricht Luft. Es wirkt von 14–18
Uhr / 2–6 Uhr. Vata bringt uns frische
Energie für den Beginn von Aktivitäten.
Kein Wunder also, dass meine Tochter
in dieser Zeit erwachte. Gegen 7 Uhr
ergriff sie schließlich die Schläfrigkeit
der Kapha-Energie. Dumm nur, dass ich
in dem Lärm des beginnenden Tages
keinen Schlaf mehr finden konnte ...
Der wichtigste Schlaf ist der zwischen
vor 22 Uhr am Abend und bis 3 Uhr in
der Früh. Versucht, in dieser Zeit so
viel Schlaf wie möglich zu bekommen.
So nutzt ihr die Schwere Kaphas zum
Einschlafen und eure Systeme können
in der Pitta-Zeit ruhen, die eine wichtige
Rolle bei der Zellerneuerung, Entgiftung
und Verarbeitung des Tagesgeschehens
übernimmt. Und wenn ihr mitten in der
Nacht geweckt werdet, nehmt es ayurvedisch:
Es ist halt Vata-Zeit ;-)
Am besten zelebriert ihr euren kostbaren
Schlaf und macht aus eurem Schlafzimmer
eine Wohlfühl-Oase. Dann wird es
ein Ort des Glücks, egal ob schlafend
oder wachend.
Schon im Mutterleib,
ungefähr ab der
36. Schwangerschaftswoche,
erlebt der Fötus
unterschiedliche Phasen
des Schlafens, Träumens
und Wachens. Den
Schlaf-Wach-Rhythmus,
den das ungeborene
Kind am Ende der
Schwangerschaft hat,
führt der Säugling nach
der Geburt zunächst einmal
fort. Dabei sind die
Schlaf- und Wachphasen
in den ersten Lebenswochen
noch gleichmäßig
über den Tag und
die Nacht verteilt.
www.kindergesundheit-info.de
KAPHA
Erde & Wasser
12
PITTA
Feuer
9 3
6
VATA
Luft
Kapha macht uns müde und schwer.
Pitta sorgt für körperliche und geistige
Verdauung. Vata bringt uns frische
Energie für den Beginn von Aktivitäten.
32
Känguru Baby 2017/2018
SCHLAFEN
Foto: Eraxion / Istockphoto
CD-Tipps
Baby-Einschlafhilfe
Geräusche wie im Mutterleib. Rauschen,
Gluckern, Plätschern, Klopfen – die Geräusche,
die ein Ungeborenes Tag und Nacht hört, sind ein
richtiger Klangteppich. Und den gibt es auch aus
der Dose: einfach mal Womb Sounds bei Amazon
oder YouTube eingeben, reinhören ... und überraschen
lassen, wie laut das ist.
z. B. Sleep & Nature Sounds Recordings
2017, Download 1,29 Euro
Eltern-Kind-Gruppen im
1. Lebensjahr
• „Elternstart NRW“ – kostenfrei
• DELFI®-, PEKiP-, FABEL®-Kurse
• Offene Treffs
• Rückbildung & Babymassage
• Ernährungs- & Erziehungsthemen
Kontakt:
0221-47455-0
fbs@kirche-koeln.de
fbs-koeln.org
SleepWell
Einschlafhilfen für Babies. Ob Autogeräusche,
Staubsauger, Waschmaschine, Fön oder Meeresrauschen
– monotone Geräusche helfen in manchen
Fällen beim Einschlafen. Und damit Mama
und Papa nicht ständig die Geräte laufen lassen
müssen, gibt es solche Geräusche auf CD. Einfach
mal ausprobieren, vielleicht klappt es ja.
Sonia DA Music 2009, ca. 5,50 Euro
Baby Klassik Vol. 1 und 2
Musik, die beruhigt und Kindern gut tut. Wer
eher auf klassische Musik als auf Motorenbrummen
setzen will, bekommt mit diesen beiden CDs
eine schöne Auswahl an wohltuenden Wiegenliedern,
die bestimmt auch auf die Eltern ihre
Wirkung haben.
Sony Music, ca. 8 Euro
Babykurse
Icon CD: Freepik, Egor Rumyantsev
Am besten zelebriert ihr
euren kostbaren Schlaf und macht
aus eurem Schlafzimmer eine
Wohlfühl-Oase. Dann wird es ein
Ort des Glücks, egal ob
schlafend oder wachend.
aus dem Text von Claudia Berlinger, S. 32
„Babys 1. Jahr“
Der Mutter-Kind-Kurs
ab 3 Monaten
Helen Doron Learning Center
Aachener Straße 1141
50 858 Köln–Weiden
Telefon: 0 22 34 - 688 37 30
E-Mail: info@gib-bee.com
Internet: www.gib-bee.com
Känguru Baby 2017/2018
33
KLINIKFÜHRER
Klinikführer
Zahlen, Daten, Fakten!
Wieder einmal geben wir
euch einen Überblick über
das unglaublich große Angebot
an Geburtskliniken
in Köln, Bonn und Umland.
Von der Ausstattung
der Kreißsäle bis zur Anzahl
der Hebammen – wir
haben die Krankenhäuser
neu befragt, um euch die
Suche nach der richtigen
Klinik zu erleichtern.
Oder soll es vielleicht
doch lieber ein Geburtshaus
sein? Am Ende entscheidet
natürlich euer
Bauchgefühl!
Das neue Farbleitsystem
leitet Euch durch die
Regionen Köln, Bonn
und Umland
wiegt ein Neugeborenenes
im Durchschnitt in Deutschland
34
Känguru Baby 2017/2018
Foto: GUARDDON / Istockphoto
KLINIKFÜHRER KÖLN
Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.143 / Anzahl Kreißsäle: 3
Evangelisches Krankenhaus
Köln-Weyertal
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.358 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Romarad, Geburtswanne,
Seil, Badezimmer, Fremdsprachen
im Kreißsaal (Türkisch,
Polnisch, Russisch, Bosnisch,
Französisch, Englisch)
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
Still- und Laktationsberaterin
Weitere Angebote: geschultes
Personal unterstützt das Stillen,
Müttercafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung
jeden 1. Montag im Monat,
Geburtsplanung mittwochs
ganztägig, Geburtsvorbereitungskurse
jeden
Mittwoch 12 bis 16 Uhr,
Anmeldung zur Geburt,
Hebammen-Sprechstunde,
Schwimmen für Schwangere,
Akupunktur für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Müttercafé, Elterncafé,
Krabbelgruppe, Babymassage
Spezialisierungen
Zertifiziertes Kontinenz- und
Beckenbodenzentrum,
Endoskopisches Operieren MIC II
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein (Entfernung
zur Unikinderklinik: 1 km)
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 65 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne, Seil,
Bälle, Musikanlage, Entspannungsbad
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
Stillzertifizierte Schwestern,
Hebammen und Ärztinnen
Weitere Angebote: Notfallambulanz
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
telefonischer Rücksprache jeden
Dienstag und Mittwoch um 18 Uhr,
Hebammen-Sprechstunde nach
Anmeldung, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geburtsvorbereitung,
Aquagymnastik für Schwangere,
weitere Kurse unter www.evkgesund.de
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage
Spezialisierungen
DEGUM II – Ultraschall,
Wendungen bei Beckenendlage,
Betreuung und Entbindung von
Frauen mit Diabetes in Zusammenarbeit
mit dem zertifizierten
Diabeteszentrum, Erst- und
Zweittrimester-Screening,
Geburtsplanungssprechstunde
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur,
Aromatherapie, Taping
Alternative Methoden
Bäder, Massage, Homöopathie,
Akupunktur, Atemtechniken,
Entspannungsübungen
Kontakt
Buchforststr. 2, 51103 Köln
0221 – 82 89 54 85
www.evkk.de
Kontakt
Weyertal 76, 50931 Köln
0221 – 479 22 01
www.evk-koeln.de, www.geburtshilfe-weyertal.de
Känguru Baby 2017/2018 35
KLINIKFÜHRER KÖLN
Frauenklinik Köln-Holweide
Heilig Geist-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 2.046 / Anzahl Kreißsäle: 5
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.046 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3–4
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 58,11 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bad/WC, Entbindungswanne,
Hocker, Deckentücher, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: Still-Informationsabende,
Stillgruppe
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung jeden 1.
und 3. Dienstag im Monat um 18.30
Uhr, Infoabende (Geburtsplanung,
Mehrlinge, Pränataldiagnostik),
Hebammen-Sprechstunde,
Geburtsvorbereitung im Hebammenhaus
Angebote nach der Geburt
Hebammen-Sprechstunde,
Rückbildung, PEKiP, Beckenbodengymnastik,
Babymassage,
Informationsabende
Spezialisierungen
Hochrisikogeburten mit Versorgung
der Frühgeborenen im
Perinatalzentrum
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: werktäglich
(Stunden/Tag: 8)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro/Tag
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne,
Pezziball, Gebärmatte,
Hängeseil, Sprossenwand
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
Hebammen, Schwestern, Ärzte
und zusätzliche Stillberaterinnen
Weitere Angebote: Stillcafé
„Café Latte“, Stillambulanz,
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Aromatherapie
und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Elternschule mit Ansprechpartnern
zum Thema Entbindung,
Geschwisterkurse, Yoga in der
Schwangerschaft, Schwimmkurse,
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde,
Infoabende und Kreißsaalbesichtigungen
mit einem Geburtshelfer,
Hebamme und Kinderarzt jeden
1. und 3. Dienstag im Monat,
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
und bei Schwangerschaftsbeschwerden
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Schwimmkurse,
Elterncafé, Rückbildung,
Stillgruppen, Trageberatung
Spezialisierungen
Ultraschall- und Farbdoppler-
Technik bei Risikoschwangerschaften,
zertifiziert mit der
Auszeichnung „Babyfreundlich“
Kontakt
Neufelder Str. 32, 51067 Köln
0221 – 89 07 27 36
www.frauenklinik-holweide.de
Kontakt
Graseggerstr. 105, 50737 Köln
0221 – 74 91 82 89
www.die-frauenklinik.koeln
36 Känguru Baby 2017/2018
KLINIKFÜHRER KÖLN
Krankenhaus der Augustinerinnen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.794 / Anzahl Kreißsäle: 4
Krankenhaus Porz
am Rhein – Frauenklinik
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.546 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaften mit verstellbarem
Bett, Ball, Hocker, Seil,
indirektes Licht, Sternenhimmel,
zwei Gebärwannen, Musikanlage
Stillen
Stillzertifizierung: ja, Still- und
Laktationsberaterinnen (Kreißsaal
und Wochenstation)
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathie,
Unterstützung bei der
vorab erlernten Hypnose während
der Geburt
Angebote während
der Schwangerschaft
(Neue Kölner, Die Elternschule am
Severinsklösterchen e.V.)
Infoabend mit Kreißsaalführung
an jedem 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18 Uhr (ohne Anmeldung),
Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterkurs, Säuglingspflegekurs,
Erste Hilfe beim Kind,
geburtsvorbereitende Hypnose,
Behandlung mit Softlasertherapie,
Walking, Pilates, Fitness, Yoga,
Rhythmokinetik
Angebote nach der Geburt
(Neue Kölner, Die Elternschule am
Severinsklösterchen e.V.)
Wochenbettambulanz, Stillambulanz,
Kinderarztgespräch jeden
2. Monat, Großelternkurs, Babys'
erster Brei, Trageberatung,
Elterncafé, Stillcafé, Rückbildungsgymnastik,
Walking mit
Baby, Postnatal-Yoga, Kanga-
Training, Babymassage (auch für
Väter), Babyzeit mit allen Sinnen,
Babyfit, Juniortreff, Baby-Shiatsu,
Musikgarten, Erste Hilfe beim
Kind, Babyblues-Ambulanz, Kurse
nach traumatisch erlebter Geburt,
Behandlung mit Softlaser, diverse
Vorträge
Spezialisierungen
Pränatalmedizin und Ultraschall-
Diagnostik, differenzierte Geburtsplanung,
äußere Wendung bei
Beckenendlage
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Hocker, Matten, Seile, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
zertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Hypnosetherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalbesichtigung
zweimal pro Monat montags,
Elternschule: Geburtsvorbereitung,
Yoga, Stillcafé
Hebammen-Sprechstunde, Kurse
bei Schwangerschaftsdiabetes,
Säuglingspflege, geburtsvorbereitende
Akupunktur, geburtsvorbereitende
Hypnose, Gymnastik,
Wassergymnastik, Zwillingssprechstunde,
Säuglings-Reanimationskurs
(Risikokinder), Notfälle im
Kindesalter
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga,
Stillcafé, Krabbelgruppen,
KANGA-Training, Baby-Shiatsu,
Yoga nach der Schwangerschaft,
Aqua-Fit, Beckenbodengymnastik,
Babymassage nach Leboyer,
Shonishin-Kinderakupunktur,
Babyschwimmen, Babys'
erstes Lebensjahr, Eltern-Kind-
Turnen, Musikgarten für Babys, Fit
mit Kinderwagen, Krabbelgruppen
Spezialisierungen
Sprechstunde für Pränatalmedizin:
Ultraschall-Feindiagnostik und
weiterführende Untersuchungen
wie Fruchtwasserentnahme,
Plazentabiopsie, Nabelschnurpunktion;
3D- und 4D-Untersuchungen;
Betreuung von
Risikoschwangerschaften, äußere
Wendung bei Beckenendlage,
Spontangeburt aus Beckenendlage
Kontakt
Jakobstr. 27–31, 50678 Köln
0221 – 33 08 13 21
www.koeln-kh-augustinerinnen.de/geburtshilfe
Kontakt
Frauenklinik, Urbacher Weg 19, 51149 Köln
02203 – 566 13 05/06
Känguru Baby 2017/2018
37
KLINIKFÜHRER KÖLN
© MedizinFotoKöln, Uniklinik Köln
Universitätsklinik – Frauenklinik Köln
St. Elisabeth-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 2.106 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.703 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 53 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, extra breite Kreißsaalbetten,
Gebär- und Entspannungsbadewannen,
Entbindungsinsel
mit Tragetuch
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillcafé
freitags von 10 bis 11.30 Uhr
Alternative Methoden
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
allgemeine Beratungen,
Infoabende jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat, Mehrlingselternabend
mit der Kölner
Mehrlingsinitiative „Doppelpack“,
Geburtsvorbereitungskurse für
Paare am Wochenende, für
Mehrlingseltern, mit Hypnose
und Hypnobirthing, geburtsvorbereitende
Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Ultraschall-Abteilung mit höchster
Zertifikatsstufe DEGUM III,
Entbindung bei Hochrisikoschwangerschaften
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2–3 und bei Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaft, Gebärwanne,
Gebärhocker, Pezzibälle und das
Kirchhoff’sche Seil
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stilltreff/Stillcafé
Alternative Methoden
physikalische Maßnahmen,
Aromatherapie, Akupunktur,
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kursangebot unter www.hohenlind.de
(z.B. Geburtsvorbereitungskurse,
Akupunktur), Akupunktursprechstunde,
Informationsabende,
Kreißsaal-Führungen
montags und dienstags um
19 Uhr nach telefonischer Rücksprache,
fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde
Angebote nach der Geburt
Fachärztliche Sprechstunde,
Hebammen-Sprechstunde, Kursangebot
unter www.hohenlind.
de, Babymassage, „Fit nach der
Schwangerschaft“
Spezialisierungen
Wassergeburten, Beckenendlagen-
Entbindungen
Kontakt
Kerpener Str. 34, 50931 Köln
0221 – 478 49 00
www.frauenklinik.uk-koeln.de
Kontakt
Werthmannstr. 1, 50935 Köln
0221 – 46 77-0
www.hohenlind.de
38
Känguru Baby 2017/2018
KLINIKFÜHRER BONN
Kölner Geburtshaus
Geburtshaus
Geburten 2016: 176 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Johanniter GmbH
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 728 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe im Haus:
nein, Hebammenbetreuung:
1:1-Betreuung Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breite Betten, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Seil, Wanne für
Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Still- und
Laktationsberaterin
Weitere Angebote: Stillberatung
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie, Moxatherapie und
andere Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden 1. Donnerstag im
Monat um 20 Uhr, Vorsorgeuntersuchungen,
Schwangerschaftsbegleitung,
Geburtsvorbereitung
für Erst- und Mehrgebärende in
der Woche und am Wochenende,
Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik,
Geschwisterkurse
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Yoga, Baby- und Krabbeltreff,
Babymassage, Erste-Hilfe-Kurse,
Säuglings- und Kleinkindberatung,
Still- und Ernährungsberatung,
traumatherapeutische Beratung,
Akupunktursprechstunde, Lasertherapie
Info
Das Kursprogramm, die Schwangerschafts-
und Wochenbettbegleitung
sind auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Runde Gebärlandschaft, Sprossenwand,
Partnerbett, Gebärwanne,
Entspannungswanne, Sofaecke,
Hocker, Seil, Bälle, Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja, drei Stillund
Laktationsberaterinnen
Weitere Angebote: offenes Stillcafé
Alternative Methoden
Homöopathie, Naturheilkunde,
Aromatherapie, Akupunktur
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführung
jeden 1. Mittwoch im
Monat um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wochenendkompaktkurs,
Wohlfühlwochenende für
werdende Eltern, Akupunkturkurse,
Yoga für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Prager Eltern-Kind-
Programm, Integrative Wochenbettbetreuung
Spezialisierungen
Prof. Dr. Göhring: Weiterbildung
Spezielle Geburtshilfe, Perinatalmedizin
Kontakt
Overbeckstr. 7, 50823 Köln
0221 – 72 44 48
www.koelner-geburtshaus.de
Kontakt
Johanniterstr. 3–5, 53113 Bonn
0228 – 543 24 08
www.geburt-in-bonn.de
Känguru Baby 2017/2018
39
KLINIKFÜHRER BONN
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Haus St. Elisabeth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 666 / Anzahl Kreißsäle: 4
Malteser Krankenhaus
Seliger Gerhard Bonn/Rhein Sieg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 583 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Anzahl der Betten: 13
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: 67 Euro VP
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Gebärhocker, Matten, Bälle, Seile,
Gebärwanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern
und Ärzte: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammen-Sprechstunde, Kreißsaalführungen
jeden 2. Dienstag im
Monat um 19 Uhr, Säuglingspflegekurse
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse, Babymassage,
Hebammen-Sprechstunde
Spezialisierungen
Als babyfreundliches Krankenhaus
nach WHO zertifiziert
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 2)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 17
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: 75 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Sprossenwand, Deckenseil,
Geburtshocker, besonders breite
Betten, Entbindungswanne,
Vorwehenzimmer
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillsprechstunde,
Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitende Akupunktur,
Elterninformationsabend jeden
2. Mittwoch im Monat von 18:15
Uhr bis 20 Uhr mit Kreißsaalführung,
Geburtsvorbereitungskurse,
Wochenend-Crash-Kurs, Schwangerenschwimmen/Aqua-Fit
für
Schwangere, Hebammen- und
Geburtsplanungssprechstunden
Angebote nach der Geburt
Wochenbettgymnastik, Nachsorge,
Babymassage, Babyschwimmen,
PEKiP, „Sicherheit im Säuglingsund
Kindesalter – Notfälle vermeiden,
erkennen, sicher handeln“,
Säuglings- und Kleinkindernährung
Spezialisierungen
Vaginale Beckenendlagengeburt,
äußere Wendung, familienorientierte
Geburtshilfe mit individueller
Betreuung, Wassergeburt
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie,
pflanzliche Medikamente,
Tees und Wickelauflagen
Kontakt
Prinz-Albert-Str. 40, 53113 Bonn
0228 – 50 60
www.gk-bonn.de
Kontakt
Von-Hompesch-Str. 1, 53123 Bonn
0228 – 648 10
www.malteser-krankenhaus-bonn.de
40
Känguru Baby 2017/2018
KLINIKFÜHRER BONN
St. Marien-Hospital Bonn Venusberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 2.398 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Geburtshilfe und Pränatale
Medizin/Uniklinik Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.766 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja
(Stunden/Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 48
Betten im Zimmer: 1–3
Ausstattung der Kreißsäle
Bäder, Badewanne, Gebärstuhl,
Sprossenwand, Pezziball,
Sitzhocker, Geburtslandschaft
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff/Stillcafé
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende, Kreißsaalführungen
jeden Montag um
19 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterschule, Yoga, Pilates,
Wochenendkurse, Fitnesskurse zur
Prävention, Akupunktur,
Hebammen- und Risikosprechstunden
Angebote nach der Geburt
Einführung in die Baby-Kolikmassage,
Babymassage, Kurse
für Säuglingsnahrung und -pflege,
Erste-Hilfe-Kurse, BeckenbodenundWochenbettgymnastik,
Hebammen- und Risikosprechstunden
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: ab 50 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Kreißbetten, Gebärhocker,
Seil/Tuch, Ball, Gebärwanne,
Hebammenkreißsaal
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Angebote nach der Geburt
Babymassagekurse, Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level I,
pränatale Medizin, mütterliche
Erkrankungen (Herzfehler,
Diabetes, Thrombophilie etc.),
psychosomatische Abteilung und
psychosoziale Betreuung im Haus
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Entspannungsbad
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden 1. und
3. Dienstag im Monat um 18 Uhr,
Geburtsvorbereitungskurse, Frauenkurse,
Paarkurse, Wochenend-
Crash-Kurs, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geschwisterkurse
Kontakt
Robert-Koch-Str. 1, 53115 Bonn
0228 – 50 50
www.marien-hospital-bonn.de
Kontakt
Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
0228 – 28 71 59 42
www.ukb.uni-bonn.de
Känguru Baby 2017/2018 41
KLINIKFÜHRER BONN
Geburtshaus Bonn &
Zentrum für Primärgesundheit
Geburtshaus
Geburten 2016: 114 /
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Kreiskrankenhaus Dormagen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 629 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe
im Haus: nein
Hebammenbetreuung
1:1-Betreuung Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breites Geburtsbett, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Matte, Ball, Seil,
Wanne für Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff der „La Leche Liga“, Elterncafé,
„Artgerecht“-Bonn-Treffen
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Homöopathie,
Moxatherapie und andere
Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Schwangerschaftsbegleitung, Infoabend
jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18.30 Uhr, Hebammenvorsorge,
Geburtsvorbereitung,
Meditation in der Geburtsvorbereitung,
Geburtsvorbereitung mit
AquaFit, Schwangeren-Yoga, SAFE,
Diabetesberatung
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Rückbildung mit AquaFit,
Bindung durch Berührung (Babymassage),
Schreibaby-Beratung,
Ernährungsberatung, Eltern-Kind-
Kurse, Vater-Kind-Kurse, Babyschwimmen,
Achtsames Leben in
der Familie, Therapie und Beratung
nach traumatischen Geburtserlebnissen
Info
Zentrale Anlaufstelle für Beratung,
Information und Weiterbildung
rund um die Geburt. Das Kursprogramm
ist auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: 3 x pro Woche
(und nach Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1–2
Beleghebammen: ja, eine
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: max. 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Entbindungswanne,
Seil, Bälle, Musikanlage
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillberaterinnen: 2
Weitere Angebote: Stillcafé
Alternative Methoden
Bäder, Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Sprechstunde für spezielle
geburtshilfliche Fragestellungen,
Entbindungsgespräche u.a. auch
bei Wunsch nach vaginaler Beckenendlagengeburt,
Kreißsaalbesichtigungen:
Mittwoch um
19.30 Uhr nach telefonischer
Absprache, Infoabend am 1. Donnerstag
im Monat, Abende
in Kooperation mit dem Edith-
Stein-Haus zu verschiedenen
Themen (Elterngeld, Elternzeit,
Stillen, Breinahrung), Kursangebot
der Hebammen unter
www.rkn-kliniken.de,
Schwangeren-Yoga
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen,
weitere Kurse
unter www.rkn-kliniken.de
Spezialisierungen
Risikogeburten, äußere Wendung
bei Beckenendlage, Dopplersonografie
Kontakt
Villenstr. 6, 53129 Bonn
0228 – 721 57 07
www.geburtshaus-bonn.de
Kontakt
Dr.-Geldmacher-Str. 20, 41540 Dormagen
02133 – 661 bzw. 660
www.rkn-kliniken.de
42
Känguru Baby 2017/2018
KLINIKFÜHRER UMLAND
St. Remigius Krankenhaus Opladen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 582 / Anzahl Kreißsäle: 3
Klinikum Leverkusen
Mutter-Kind-Zentrum, Perinatalzentrum Level 1
Geburten 2016: 1.609 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: ca. 15
Betten im Zimmer: 2–3
Familienzimmer: 80,09 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Rundbett, Doppelbett, Gebärhocker,
Gymnastikbälle u.v.m.
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie,
warme Bäder, Bewegung,
Atemhilfe
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalführung
jeden 1. Montag im Monat
um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Wochenend-Intensivkurse,
Akupunktur, Warmwassergymnastik,
Schwangerengymnastik,
Sprechstunden zur Geburtsplanung
oder für Risikoschwangerschaften
nach Vereinbarung, jeden
Mittwoch von 12 bis 14 Uhr Anmeldung
zur Geburt nach vorheriger
Terminabsprache
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse mit und ohne
Babys, Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Rückbildungsübungen im frühen
Wochenbett, Fotolichttherapie
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderarzt im Haus: ja, 24 Stunden/
Tag durch Kinderklinik/Neonatologie
direkt ggü. des Kreißsaals
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 30 zzgl. 7 Mutter-
Kind-Zimmer für kranke Neugeborene,
Betten im Zimmer: 1–2
Familienzimmer: untersch. Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißsäle mit Entbindungsbett,
Pezziball, Gebärhocker, Romarad
und Seil, Bad mit Gebärwanne, OP
direkt am Kreißsaal, Anästhesisten
24 h/Tag für PDA/Schmerzlinderung
und Kaiserschnitt
Stillen
Stillzertifizierung: ja, IBCLCzertifizierte
Hebammen, Ärzte
und Pflegekräfte, Stillzimmer mit
24h-Betreuung
Weitere Angebote: Stillberatung
auf der Station (24 h/Tag), Stillcafé
zweimal pro Woche, kostenloser
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde, Elternschule,
Kreißsaalführung jeden
2. und 4. Mo., Still-Infoabend jeden
1. Mo., Säuglingspflegekurs jeden
2. Fr., Geburtsvorbereitungskurse,
Aqua-Fit, Yoga und Fit in der
Schwangerschaft (Gymnastik)
Angebote nach der Geburt
Stillcafé, Trageberatung, Rückbildungsgymnastik,
Babymassage,
Babyshiatsu, PEKiP, fitdankbaby®,
Erste Hilfe am Kind
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1
(Auszeichnung der Ärztekammer
Nordrhein), WHO-Zertifikat
„Babyfreundliche Geburtsklinik“
, GKinD-Zertifikat „Ausgezeichnet
für Kinder“, Pränatalmedizin mit
DEGUM II Ultraschallqualifikation,
Spezialisierung bei mütterlichen
Erkrankungen während
der Schwangerschaft (Diabetes,
Herzfehler etc.), familienorientierte
Geburtshilfe auch bei Mehrlingen,
Steißlagen, Frühgeburten, Neonatologie,
Kinderklinik im Haus (Hör-/
Herzscreening, U-Untersuchung),
Ambulante Geburten
Kontakt
An St. Remigius 26, 51379 Leverkusen
02171– 409 21 21
www.kplusgruppe.de
Kontakt
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
0214 – 13 22 16
www.klinikum-lev.de/mutter-kind-zentrum
Känguru Baby 2017/2018
43
KLINIKFÜHRER UMLAND
Frauenklinik des Ev. Krankenhauses
Bergisch Gladbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 674 / Anzahl Kreißsäle: 3
Vinzenz Pallotti Hospital Frauenklinik
und Hebammenschule Bensberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.955 / Anzahl Kreißsäle: 5
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: Kinderarztpraxis
im Haus und 24 Stunden/Tag,
Rufbereitschaft
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: 5
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 29
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: unterschiedliche
Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärlandschaft,
Gebärhocker, Seil, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Hebammen: ja
Weitere Angebote: Stillberatung auf
der Wochenstation, Lasertherapie
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden ersten Donnerstag
im Monat um 19 Uhr (Termine
unter www.evk-gesund.de, ohne
Anmeldung), Geburtsvorbereitungskurse
(Crashkurse und
fortlaufende Kurse), Aquafitness,
Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Stillund
Babytreff, „Fit dank Baby“
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2–3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 38
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 81,77 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärhocker, Seil,
Wanne, Bensberger Geburtsraum
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
IBCLC-zertifizierte Stillberaterin
Weitere Angebote: Stillambulanz,
24h-Stillhotline, wöchentlicher
Stilltreff, Stillvorbereitungskurs
Alternative Methoden
Akupressur, Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie,
trad. Chinesische Medizin,
anthroposophische Medizin, TENS
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung
jeden Montag um
18 Uhr, Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse,
auch am
Wochenende für Paare, Schwangerschaftsgymnastik,
Yoga, Entspannungskurse,
Säuglingspflege,
geburtsvorbereitende Akupunktur,
Geschwisterkurse, Themenabende
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Rückbildungsgymnastik
(auch für Frauen nach einer
Fehl- oder Totgeburt), Stilltreff, Babymassage,
PEKiP- und Pikler-Kurse,
Trageschulung, Themenabende
(z.B. Erste Hilfe, Ernährung …),
„Leere Wiege“ – Gesprächskreis für
Eltern, die ein Kind verloren haben,
Selbsthilfegruppe für Frauen in
psychischen Krisen nach der Geburt,
Selbsthilfegruppe für Eltern
von Kindern mit Down Syndrom,
Beckenbodengymnastik
Spezialisierungen
Zertifizierte babyfreundliche
Geburtsklinik (WHO und UNICEF),
Expertinnenstandard zur
Förderung der physiologischen
Geburt, vaginale Beckenendlagengeburten,
äußere Wendungen,
Zwillingsgeburten, Pränataldiagnostik,
osteopathische Ambulanz,
Hebammenpraxis im Haus
Kontakt
Ferrenbergstr. 24, 51465 Bergisch Gladbach
02202 – 12 20
www.evk.de
Kontakt
Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
02204 – 410
www.vph-bensberg.de
44
Känguru Baby 2017/2018
KLINIKFÜHRER UMLAND
CURA Katholisches Krankenhaus
im Siebengebirge
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 503 / Anzahl Kreißsäle: 2
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Johannes Sieglar
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 1.239 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 15
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärinsel oder Kreißbett mit
verstellbaren Einzelteilen, Seil,
CD-Player, Ruhemöglichkeit, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: nein
stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde jeden
Montag von 9-15 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wickelkurs,
Beckenbodengymnastik, Yoga in
der Schwangerschaft, Säuglingspflegekurs,
Infoabende für Eltern
mit Kreißsaalführung nach Terminbekanntgabe
sonntags oder
montags (z.B. auf Internetseite
dargestellt)
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft, Babymassage,
kostenlose Geburtsanzeige
in Lokalzeitung auf Wunsch
der Eltern
Spezialisierungen
3D-Ultraschall als IGEL-Leistung,
Schwangerenambulanz auf
Überweisung bei speziellen
Fragestellungen
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 2 und auf Abruf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 23
Betten im Zimmer: i.d.R. 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne,
breites Kreißsaalbett,
Wärmelampe, Gebärhocker
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführung jeden 1. Mittwoch
im Monat um 18 Uhr und
nach Bekanntgabe im Internet am
Wochenende, Akupunktur, Elternschule,
Geburtsvorbereitungskurse
für Frauen und Paare, Intensivkurse
am Wochenende, Säuglingspflegekurs,
Geschwisterkurs, Aqua-Fit
für Schwangere, Fitness in der
Schwangerschaft, Wassergymnastik,
Yoga, afrikanischer Tanz
für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Elternstart NRW, Rückbildungsgymnastik
mit und ohne Kind, Pilates,
Präventives BB-Training, Yoga
für Mütter und Baby, Feldenkreis
nach der Geburt, Babymassage,
Aqua-Fit, osteopathische Behandlungen,
Babysignale
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation
Kontakt
Schülgenstr. 15, 53604 Bad Honnef
02224 – 77 20
www.cura.org/krankenhaus-aktuelles.html
Kontakt
Wilhelm-Busch-Str. 9, 53844 Troisdorf-Sieglar
02241– 48 80
www. johannes-krankenhaus.com
Känguru Baby 2017/2018 45
KLINIKFÜHRER UMLAND
GFO Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Josef Troisdorf
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 952 / Anzahl Kreißsäle: 3
Marienhospital Brühl
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 650 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bett, Hocker, Seil, Matten, Bälle,
Sprossenwand, Rea-Einheit,
2 Gebärwannen, Wärmebett,
UV-Therapie
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff (freitags 15–17 Uhr), Low-
Level-Lasertherapie zur Behandlung
empfindlicher Brustwarzen,
Hebamme auf Station
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden 1. Sonntag
im Monat um 11 Uhr und jeden
3. Dienstag um 18 Uhr, Elternschule
„Mamma mia“ mit breitem Kursangebot,
Schwangerenschwimmen
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Elternschule
„Mamma mia“ mit breitem
Kursangebot unter www.josefhospital.de
Spezialisierungen
Integrative Wochenstation,
Pränataldiagnostik, 4D-Ultraschall,
postpartum Rückbildung bei speziellen
Beckenbodenproblemen
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 1
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Seil, CD-Player, Ruhemöglichkeit,
Wärmebett, Hocker,
Matten, Pezziball, Wanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Hypnose
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammen-Sprechstunde immer
mittwochs, Geburtsvorbereitungskurs,
Wickelkurs, Beckenbodengymnastik,
Yoga in der
Schwangerschaft, Säuglingspflegekurs,
Infoabende für Eltern
mit Kreißsaalführung
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft
Spezialisierungen
Ultraschall (spezielle Sprechstunde),
Beckenendlagen spontan,
Hypnose
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie
Kontakt
Hospitalstr. 45, 53840 Troisdorf
02241 – 80 10
www.josef-hospital.de
Kontakt
Mühlenstr. 21–25, 50321 Brühl
02232– 742 84
www.marienhospital-bruehl.de
46
Känguru Baby I Oktober 2017
KLINIKFÜHRER UMLAND
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Maria-Hilf-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 493 / Anzahl Kreißsäle: 3
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2016: 589 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: ja (Stunden/
Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Gebärmatte, Wassergeburt,
Pezziball, Sprossenwand,
Entspannungsbad
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillambulanz,
Stilltreff
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Bachblüten,
Kinesiotaping, Softlaser, Moxa-
Therapie, äußere Wendung
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
Vereinbarung, Geburtsvorbereitung,
Infoabende jeden 1. Montag
im Monat um 19 Uhr, Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildung, Softlaser,
Babymassage, Stillcafé
Spezialisierungen
Diabetes, Abort- und Frühgeburtsprophylaxe,
Schwangerschaftsvergiftung
und Schwangerschaftsbluthochdruck,
Farbdoppler 3D
und 4D
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarzt im Haus: Telefonbereitschaft
(In Kooperation mit
St. Marien-Hospital Düren)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 13
Betten im Zimmer: 1–3
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Gebärlandschaft,
Familienkreißbett, Gebärhocker,
Pezzibälle, Seil, Entspannungswanne,
Musikanlage
Stillen
Stillzertifizierung: ja,
stillzertifizierte Schwestern: 1
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende mit Kreißsaalführung
(jeden 1. und 3.
Dienstag im Monat), Hebammen-
Sprechstunde (montags und
donnerstags), Stillinformationsabende,
Beckenbodengymnastik
(in Zusammenarbeit mit der
Physiotherapie), Geburtsvorbereitung,
Geburtsplanung nach
Termin
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Stillcafé,
Stillberatung, Babymassage (in
Zusammenarbeit mit der Physiotherapie),
Informationsabende
über Säuglingsernährung
Spezialisierungen
Doppler-Ultraschall-Sprechstunde
Kontakt
Kapellenstr. 1–5, 50226 Frechen
02234 – 50 20
www.st-katharinen-hospital.de
Kontakt
Klosterstr. 2, 50126 Bergheim
02271 – 87 45 14 52
www.maria-hilf-krankenhaus.de
IMPRESSUM Teilbeilage im Oktober 2017
in KÄNGURU Stadtmagazin
für Familien in KölnBonn
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 998 82 10
www.kaenguru-online.de
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Das nächste BabySpezial
erscheint im Oktober 2018.
Texte
Ursula Katthöfer, Anja Janßen,
Hanka Meves-Fricke, Sharon Beatty
Mediaberatung
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Ahmet Ipekci
ipekci@kaenguru-online.de
Gestaltung & Illustration
www.mareilebusse.de
Lektorat
Inken Kiupel
Titelfoto
Istockphoto, katrinaelena
Icons made by freepik
from www.flaticon.com
Bildnachweise am Foto
Bildernachweise Klinikteil
Alle Fotos stammen aus
den jeweiligen Häusern.
Belichtung und Druck
Neef & Stumme
Auflage 61.000
47
Mutter-Kind-Zentrum
Perinatalzentrum Level 1
Für einen gesunden Start ins Familienleben
Unsere Geburtshilfe
• Geburtsvorbereitung/Elternschule
• Hebammensprechstunde
• Mehrlingsschwangerschaften
• Risikoschwangerschaften
• Abt. für Pränatalmedizin (DEGUM II)
• Kreißsaal mit Gebärwanne
• Schmerzlinderung/Anästhesie
• Rooming-In
• Familienzimmer
• Stillberatung/Stillcafé
• Vorsorge-Screening
Y www.klinikum-lev.de/geburtshilfe
geburtshilfe@klinikum-lev.de
Unsere Kinderklinik
• Neonatologie/Frühgeborenen-Intensivstation
• Sozialpädiatrisches Zentrum
• Kinderkardiologie
• Kindergastroenterologie
• Kinderdiabetologie/-endokrinologie
• Kinderurologie
• Kindertraumatologie
• Kinderphysiotherapie
• Kinder-Notfallambulanz
• Mutter-Kind-Zimmer
• Altersgerechte Stationen
Y www.klinikum-lev.de/kinderklinik
paediatrie@klinikum-lev.de
Zertifikat
Perinatalzentrum (Level 1)
Foto: kb-photodesign / photocase.de
4848
Klinikum
Känguru
Leverkusen
Baby 2017/2018
Mittelpunkt im Gesundheitspark
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Internet: www.klinikum-lev.de
Youtube: klinikumleverkusen