04.02.2020 Aufrufe

Leseprobe: Innere Sicherheit in Sachsen - Beiträge zu einer kontroversen Debatte

Ist innere Sicherheit heute ein Thema? Die Zunahme von Einbrüchen, Diebstählen und extremistischer Gewalt in ganz Deutschland führt seit einigen Jahren zur Verunsicherung der Bürger. Die Brandanschläge auf Bahnanlagen und politisch motivierte Gewalttaten in ganz Sachsen zeigen, dass die innere Sicherheit auch im Freistaat vor neuen Herausforderungen steht. Ist der Staat nur noch begrenzt in der Lage, die Bürger zu schützen? Dieses Buch setzt sich mit der Vielfalt der Fragen zur inneren Sicherheit mit Fokus auf den Freistaat Sachsen auseinander. 17 Autoren beleuchten das Phänomen und machen es für den Leser greifbar: Was ist innere Sicherheit überhaupt? Welche Aspekte umfasst sie? Neben Wissenschaftlern kommen Beteiligte zu Wort, die einen Bezug zum Thema „innere Sicherheit“ haben: Opfer von Kriminalität, Polizisten und Therapeuten. So werden Ursachen und Prävention von Kriminalität und die exekutive Umsetzung von innerer Sicherheit ins Blickfeld gerückt.

Ist innere Sicherheit heute ein Thema? Die Zunahme von Einbrüchen, Diebstählen und extremistischer Gewalt in ganz Deutschland führt seit einigen Jahren zur Verunsicherung der Bürger. Die Brandanschläge auf Bahnanlagen und politisch motivierte Gewalttaten in ganz Sachsen zeigen, dass die innere Sicherheit auch im Freistaat vor neuen Herausforderungen steht. Ist der Staat nur noch begrenzt in der Lage, die Bürger zu schützen? Dieses Buch setzt sich mit der Vielfalt der Fragen zur inneren Sicherheit mit Fokus auf den Freistaat Sachsen auseinander. 17 Autoren beleuchten das Phänomen und machen es für den Leser greifbar: Was ist innere Sicherheit überhaupt? Welche Aspekte umfasst sie? Neben Wissenschaftlern kommen Beteiligte zu Wort, die einen Bezug zum Thema „innere Sicherheit“ haben: Opfer von Kriminalität, Polizisten und Therapeuten. So werden Ursachen und Prävention von Kriminalität und die exekutive Umsetzung von innerer Sicherheit ins Blickfeld gerückt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Autoren<br />

Dr. Susanne Kailitz ist freie Journalist<strong>in</strong> <strong>in</strong> Dresden.<br />

Für »Das Parlament«, den Focus und Die ZEIT<br />

schreibt sie <strong>zu</strong> <strong>in</strong>nen- und gesellschaftspolitischen<br />

Themen. Sie hat an der TU Chemnitz Politikwissenschaften,<br />

Germanistik und Interkulturelle Kommunikation<br />

studiert.<br />

Karsten Lauber ist angehender Krim<strong>in</strong>ologie und<br />

Polizeiwissenschaftler aus Leipzig. Zwischen 2000<br />

und 2012 beim Bayerischen Landeskrim<strong>in</strong>alamt und<br />

dem Polizeipräsidium München tätig, u. a. als Landesvertreter<br />

im Geme<strong>in</strong>samen Terrorismus-Abwehrzentrum<br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz ist Politikwissenschaftler<br />

an der TU Chemnitz. Nach e<strong>in</strong>em Studium<br />

der Politik- und Kommunikationswissenschaft <strong>in</strong><br />

Dresden wurde er 2012 promoviert und 2014 habilitiert.<br />

Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d die vergleichende<br />

Extremismus- und Demokratieforschung,<br />

politikwissenschaftliche Forschungsmethoden und<br />

politische Kultur.<br />

Prof. Dr. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie<br />

am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.<br />

Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Forschungstätigkeit s<strong>in</strong>d die<br />

Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung von Krim<strong>in</strong>alitätsphänomenen<br />

sowie die Wirkung von Geschlechternormen<br />

auf das Sozialverhalten. Er arbeitet<br />

seit 2010 an der Konzeption der Leipziger<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbefragungen mit.<br />

Dr. Matthias Quent ist Soziologe und Leiter des Instituts<br />

für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thür<strong>in</strong>ger<br />

Dokumentations- und Forschungsstelle gegen<br />

Menschenfe<strong>in</strong>dlichkeit mit Sitz <strong>in</strong> Jena. Se<strong>in</strong>e<br />

Forschungsschwerpunkte s<strong>in</strong>d öffentliche Soziologie,<br />

Rassismus, Rechtsextremismus, soziale Bewegungen<br />

und Protestforschung.<br />

PD Dr. Thomas Schmidt-Lux ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften<br />

(Bereich Kultursoziologie) der Universität Leipzig.<br />

Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Analyse<br />

von Recht und Gewalt, außerdem der Kultur- und<br />

Religionssoziologie.<br />

Prof. Dr. Tom Thieme ist Professor für Gesellschaftspolitische<br />

Bildung an der Hochschule der<br />

Sächsischen Polizei (FH). Er promovierte 2007<br />

über extremistische Parteien <strong>in</strong> Osteuropa, 2013<br />

habilitierte er mit e<strong>in</strong>em Vergleich der ostmitteleuropäischen<br />

Systemwechsel 1989/90. Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d Demokratie-, Diktatur-,<br />

Transformations- und Extremismusforschung.<br />

Dr. Alexander Yendell ist PostDoc <strong>in</strong> der Abteilung<br />

für Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie und Mediz<strong>in</strong>ische Soziologie<br />

der Universität Leipzig und Mitglied des<br />

Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und<br />

Demokratieforschung an der Universität Leipzig.<br />

Se<strong>in</strong>e Forschungsschwerpunkte s<strong>in</strong>d Extremismus,<br />

Islamfe<strong>in</strong>dlichkeit, Religiosität und Sozialstruktur.<br />

Prof. Dr. Gert Pickel ist seit 2009 Professor für Religions-<br />

und Kirchensoziologie an der Theologischen<br />

Fakultät der Universität Leipzig. Se<strong>in</strong>e Arbeitsschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d u. a. Politische Kulturforschung,<br />

Demokratieforschung und E<strong>in</strong>stellungen <strong>zu</strong>r religiösen<br />

Pluralisierung. Er ist Mitbegründer des Kompetenzzentrums<br />

für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung<br />

(KReDO) <strong>in</strong> Leipzig und des<br />

Netzwerkes für Integrations-, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeits-<br />

und Rechtsextremismusforschung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

(IFRiS).<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!