21.02.2020 Aufrufe

planerinfo24 1/2020

planerinfo24-Das Magazin, Ausgabe 1/2020

planerinfo24-Das Magazin, Ausgabe 1/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

€ 6,00

Österreich € 6,50

Schweiz CHF 9,00

1

2020

Das Magazin

BIOGAS AUS BIOMÜLL

Robuste Pumpen ermöglichen Verarbeitung

verschiedener Substrate von Gülle bis zu

LebensmittelabfällenSeite 26


10 JAHRE

MADE IN GERMANY

MADE IN GERMANY

2005-2015

MEHR FÜRS GELD

espas® GmbH

Graf-Haeseler-Straße 7-11

D-34134 Kassel

Tel: +49 (0)561/574 63 90

Fax: +49 (0)561/574 63 99

info@espas.de

www.espas.de

Mitglied im


I N H A L T

ABWASSER

Abwasserreinigung in den

Berg gesprengt.........................................................23

Klimaveränderungen erfordern weiter

Initative und Mut......................................................25

PUMPEN

Robuste Pumpen ermöglichen

Verarbeitung verschiedener Substrate

von Gülle bis zu Lebensmittelabfällen.............26

BELEUCHTUNG

Innovative Beleuchtungslösungen

für den Außenbereich.............................................21

ROSTE

Prima Klima in Barcelona:

Vom Boden an die Wand.......................................10

ENTWÄSSERUNG

Niederschlagswasser reingen -

Das punktet auch bei Ihrem Projekt..................12

Ein Datensatz - unendliche Möglichkeiten

für Bauprojekte in der

Oberflächenentwässerung...................................28

Aco Tiefbau startet erfolgreich

ins Messejahr 2020..................................................38

SPIELPLATZBAU

"Hally Gally" - die Spielgeräte-Reihe

von Spogg Sport Güter GmbH............................6

Augen auf und ab ins Abenteuer -

mit der Kletter-Brille................................................7

TRENNWANDSYSTEME

WC-Trennwände aus Glas......................................22

INFORMIERT

Mehr Effizienz durch Digitalisierung

beim Bau......................................................................11

URBANE GESTALTUNG

Steganlage mit Belagsbohlen

aus Recycling-Kunststoff realisiert.....................7

INSTANDHALTUNG

Erfolgreicher Kreativpark

mit bunten Holzanstrich........................................9

KANALBAU

Auftraggeber-Fachgespräche 2020:

Impulse für Qualifikation und Qualität.............14

VERANSTALTUNGEN

Deutscher Schlauchlinertag:

Wer kommt, geht mit mehr..................................30

Smart City Initiative der Vereinten Nationen

startet Partnerschaftsprogramm für

Unternehmen............................................................33

Bautec: Berlin baut auf Holz.................................34

IFAT: Die Verfügbarkeit von sauberem

Wasser sicherstellen................................................35

Infratech: Die deutsche Infrastrukturbranche

trifft sich auf der InfraTech...................37

RUBRIKEN

FIRMENKATALOGE

Aktuelle Kataloge diverser Lieferanten............16

IMPRESSUM................................................................43

MARKTPLATZ

Das Hersteller- und Lieferantenverzeichnis....39

TERMINE

Der Messe- und Veranstaltungskalender........38

VORSCHAU

Die kommende Ausgabe.......................................44

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 3


„Hally-Gally“ - die Spielgeräte-Reihe

von SPOGG Sport Güter GmbH

SPIELPLATZBAU HJHJH NBBGG

Auf öffentlichen Spielplätzen und Schulhöfen machen die Spielplatzgeräte von Hally Gally eine gute Figur.

Wir stellen drei Highlights aus dem umfangreichen Lieferprogramm des Unternehmens vor.

Kometenschweif

Einzigartig im Design aus glasperlgestrahltem

VA-Rohr. Ein dynamisch geschwungenes Klettergerüst

in Bogenform stellt visuelles Jetstream

dar. Die Form entspricht sinnbildlich einem

Stromstrahl der in der Atmosphäre für so manche

Turbulenzen sorgen kann. Auch auf Schulhöfen

macht der Kometenschweif eine gute

Figur.

Er eignet sich als Spielgerät wie auch als eine

Art Tribüne und fügt sich durch seine gefällige

Form optisch angenehm in jedes Umfeld ein.

Die Farbe des Netzes ist variabel. Die Schellen

sind aus Edelstahl. Lieferbar mit Holmen- oder

Spiralrutsche. Eine zusätzliche Strickleiter oder

ein Klettertau können den Spielwert noch erhöhen.

Die Fallhöhe beträgt 2,92m.

4

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Achterbahn

Der deutsche Name Achterbahn entstand aus

der Bezeichnung Figur-8-Bahn.

Je nach Anordnung der Einzelelemente entsteht

eine klare oder schlangenförmige Spiellandschaft,

die zum Klettern, Liegen und

Spielen einlädt. Insgesamt stehen acht verschiedene

Elemente – von 1 x 2 m großen Standardelement

bis zu großen geschwungenen

Kurven – zur Auswahl, die sich beliebig kombinieren

und erweitern lassen. Die maximale Fallhöhe

beträgt 1 m. Die Achterbahn besteht aus

glasperlgestrahlten Edelstahlrohren, die mit 16

mm dicken Herkulesseilen aufgefüllt sind. Fertigfundamente

zum einfachen Eingraben machen

die Montage einfach und kostengünstig.

Die Fallhöhe beträgt 1,00m.

Trampolin

Ein Spielplatztrampolin macht immer Spaß!

Wie das von Hally-Gally – bewährt, langlebig

und kunterbunt.

Auf Wunsch mit hochwertigen farbigen EPDM

Fallschutzplatten. Und das gibt es jetzt auch

in der Ausführung 3 mal 3 Meter mit besonders

viel Platz zum Springen und Hüpfen. Das

Trampolin ist mit geräuscharmer, rutschhemmender

Kunststoffgliedermatte alternativ mit

Recycling-Gummimatte mit abgedeckten Federn

ausgestattet. Die Federabdeckung kann

entfernt und die Matte von oben ausgehängt

werden. Die Montage benötigt keine Betonarbeiten:

einfach nur eingraben.

www.hally-gally-spielplatzgeraete.de


NEUBAU MARINA TELTOW

Steganlage mit Belagsbohlen

aus Recycling-Kunststoff realisiert

URBANE GESTALTUNG G H JHJH NBBGG

Bereits vor dem symbolischen Spatenstich im Jahre 2014 war allen Beteiligten klar, dass es sich bei dem Neubau

der Marina am Zeppelinufer der Stadt Teltow um ein nachhaltiges Infrastrukturprojekt handeln muss. Auch bei

der feierlichen Eröffnung des Teltower Hafens am 12. Mai 2019 wurde, unter den Augen tausender begeisterter

Besucher sowie der angereisten Politprominenz, nochmals explizit darauf hingewiesen.

Nicht zuletzt deshalb fiel die Entscheidung

bzgl. des vom Auftraggeber

gewünschten Stegbelags,

mit einer Gesamtfläche von rund

550 m², aufgeteilt in 6 Hauptstege

und 17 Fingerstege auf die

bauaufsichtlich zugelassenen TRI-

MAX® - Profile 5 x 30 cm im Farbton

rotbraun. Ebenso wurde die

Unterkonstruktion aus den TRI-

MAX® - Profilen der Dimension 5

x 10 cm hergestellt.

Diese werden aus recyceltem,

sortenreinem Kunststoff von der

TEPRO Kunststoffrecycling GmbH

& Co. KG mit Sitz im niedersächsischen

Bad Bodenteich hergestellt

und können zu 100 % recycelt

werden.

Da die Belagsbohlen kein Wasser

aufnehmen und somit nicht verrotten

können, war dies die wartungsärmste

Lösung. Außerdem

ist dieses Material resistent gegenüber

Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln,

ist frostsicher, splittert

oder reist nicht, ist somit barfußfreundlich

und dabei auch absolut

ungiftig für Flora und Fauna. Dies

ist ein entscheidender ökologischer

sowie auch ökonomischer

Vorteil gegenüber anderen Materialien.

All diese Eigenschaften machen

die Profile der TEPRO Kunststoffrecycling

GmbH & Co. KG

zur nachhaltigsten und umweltfreundlichsten

Alternative zu

anderen Kunststoffen und Hölzern.

www.tepro.de

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 5


Augen auf und ab ins Abenteuer -

mit der Kletter-Brille

SPIELPLATZBAU HJHJH NBBGG

Die Kletter-Brille ist das absolute Highlight auf jedem Spielplatz und besticht durch ihre Vielseitigkeit und Originalität.

Groß und Klein sind begeistert von der Kletter-Brille, die durch Netze, Kletterleitern und Hängematten sowohl zum

Klettern und Toben einlädt als auch Raum für kurze Ruhepausen bietet.

Die Kletter-Brille ist perfekt für Kinder ab 6 Jahren

geeignet und bietet viele Anreize der Kreativität

freien Lauf zu lassen, da sie sich auf unterschiedlichste

Art und Weise bespielen lässt.

Das fördert sowohl die motorischen Fähigkeiten

der Kinder wie zum Beispiel die Balance

und Visuomotorik als auch die geistigen, da die

Kinder beim Spielen immer neue Fantasiewelten

kreieren können.

Die Kletter-Brille ist eine echte Innovation in

Sachen Spielgeräte und ist sowohl auf öffentlichen

Spielplätzen als auch in Schulen ein

absoluter Magnet. Zudem ist sie nachhaltig,

langlebig und sicher, sodass uneingeschränkter

Spielspaß garantiert ist.

Wie bei allen Produkten von HUCK basiert auch

die Kletter-Brille auf dem bewährten HUCK

Qualitätsniveau, ist montagefreundlich und

erfüllt die europäischen Sicherheitsvorschriften

und TÜV-Vorgaben. Mit mehr als 30 Jahren

Erfahrung in der Kletternetz-Produktion ist

HUCK-Seiltechnik der Experte in Sachen Spielgeräte.

So vertrauen Kunden aus aller Welt der

HUCK Qualität ‚made in Germany‘.

www.huck-seiltechnik.de

6

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


IRRLANDIA – DER MITMACHPARK STARTET MIT REMMERS PRODUKTEN IN DIE NEUE SAISON

Erfolgreicher Kreativpark

mit bunten Holzanstrich

INSTANDHALTUNG G H JHJH NBBGG

„Come in and find out“ – „Komm rein und finde wieder heraus“. Vor Jahren ein falsch verstandener Werbeslogan,

trifft er heute auf den MitMachPark Irrlandia in Storkow im Oder-Spree-Seengebiet zu wie die viel zitierte

Faust. Denn angefangen hatte es mit Irrlandia und dem Dauerbrenner „Maislabyrinth“ zur Jahrtausendwende

mit einem Strohfestival.

Stroh, diesen duftenden und besonders in

Brandenburg so reichlich nachwachsenden

Rohstoff gruppierten die Vereinsmitglieder des

Kinder- und Jugendvereins Lollypop im Jahr

1999 zum ersten Mal in Form von 58 Strohfiguren

um eine große Strohburg herum, mit

denen bereits beim „1. Brandenburgischen

Strohfestival“ ein Platz im „Guinness Buch der

Rekorde“ erobert wurde.

Es blieb nicht beim Stroh. Nach und nach

erweiterten neue Attraktionen, alle mit Mitmach-Charakter

und Kreativpotenzial, das Gelände,

das schließlich seinen Namen erhielt:

Irrlandia – der MitMachPark.

ten in die neue Saison

2003 legten die Vereinsmitglieder zum ersten

Mal ein Maislabyrinth an, mit verschlungenen

Wegen, Sackgassen, Kreuzungen, Irrwegen

und Täuschungen. Das hatte großen Erfolg

und seitdem wiederholt der Verein das Spektakel

Jahr für Jahr. Mittlerweile ist das Maislabyrinth

auf zwei Hektar angewachsen und es

gibt Stammgäste, die jedes Jahr zurückkehren.

Heute ist Irrlandia zu einem naturverbundenen

Erlebnispark für die ganze Familie gewachsen.

Über 60 kleine und große Spielangebote und

Attraktionen – darunter 11 Labyrinthe und Irrgärten

- laden zum Suchen und Verirren, zum

Spielen, Toben und Klettern, Murmeln, Rutschen,

Schaukeln oder Hopsen, Rätseln und

Staunen, Bauen und Basteln, Matschen und

Werfen – also zum Mitmachen – ein.

Größte Attraktion in Irrlandia ist seit 2011

Brandenburgs höchstes Rutschenparadies. Es

besteht aus drei bekletterbaren Holztürmen

und fünf Edelstahlrutschen, die höchste davon

ist eine Freifallrutsche aus 12 Meter Höhe.

mit bunten Holzanstrichen

t-

e

rt

gt

ie

-

r

i-

n

s

r

l-

n

-

rs

g,

-

-

-

it

r

r

r

r

r

Was zum Mitmachen einlädt, wird auch hart

rangenommen und muss entsprechend gepflegt

werden, zum Beispiel die Rutschentürme.

Sie stammen von der Firma „Künstlerische

Holzgestaltung Jürgen Bergmann“ in Zentendorf.

Der Spezialist für ungewöhnliche Holzbauten

arbeitete schon für viele Parks auf dem

europäischen Kontinent, z. B. für den Europapark

Rust. Eines der letzten Projekte war ein

Baumhauspark der gehobenen Klasse im chinesischen

Nationalpark Huangshan! Von Anfang

an vertrauten Bergmann und der Verein

Lollypop den Produkten des Beschichtungsspezialisten

Remmers in Löningen. So auch

bei der kürzlich erfolgten Renovierung, wie

Remmers-Vertreter Volker Rosenau berichtet:

„Wieder kamen unsere Produkte zum Einsatz

– Holzschutzgrund und die Deckfarbe. Voraussetzung

war nämlich eine lange Haltbarkeit

und eine einfache Verarbeitung. Das hatte der

erste Anstrich hinlänglich bewiesen. Hier war

keine Farbe abgeblättert oder abgewittert, nur

etwas verblasst. Und das bei 365 Tagen unter

allen Witterungseinflüssen und unter kindlicher

Dauerbeanspruchung.“

Aufgetragen haben beide Produkte der langjährige

Remmers-Partner Malermeister Dieter

Pflugk und seine Mitarbeiter aus Storkow. Der

Holzschutzgrund von Remmers ist eine lösemittelbasierte

Holschutzimprägnierung mit

vorbeugender Wirksamkeit gegen Bläue und

Fäulnis, nahezu unverzichtbar bei Anwendungen

auf Holz im Freien. Die hochdeckende

Remmers Wetterschutzfarbe bildet die Schutzschicht

nach außen, ist wetterfest und feuchtigkeitsregulierend

und bleibt über viele Jahre

elastisch.

„Super, dass die Rutschentürme nun wieder in

neuem Glanz erstrahlen! Und wir freuen uns

sehr, dass die Firma Remmers einen Teil der Farbe

gespendet hat“, freut sich Evelin Beier, die

Vorsitzende des Vereins LOLLYPOP e.V., dem

Irrlandia-Betreiber.

www.remmers.de

-

r

r

Nun strahlen sie wieder, die Rutschentürme im Irrlandia-Park - dank Remmers. Foto: LOLLY POP e.V. Fotos: LOLLY POP e.V.

Nun strahlen sie wieder, die Rutschentürme im Irrlandia-Park – dank Remmers.

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 7


PRIMA KLIMA IN BARCELONA

Vom Boden an die Wand

Behörde mal anders: Der Neubau für die katalonische

Regierung präsentiert sich als hoch modernes Dienstleistungszentrum

mit kurzen Wegen.

Foto: Wijkmarkphoto

ROSTE HJHJH NBBGG

Einen cleveren Gestaltungsansatz wählte ein Architektenteam in Barcelona: Für die neue Zentralverwaltung der Regierung

hängten sie Graepelroste an die Fassade. Effizienz lautete die Maßgabe des Objekts - das Ergebnis ist eine Augenweide.

Mit dem Neubau will die katalonische Regierung

in den nächsten 20 Jahren 80 Millionen

Euro einsparen. Bislang verteilte sich der Verwaltungsapparat

auf 17 Liegenschaften. Die

Zusammenlegung von Ministerien und Verwaltungsstellen

soll nicht nur Kosten sparen, sondern

auch die Dienstleistung für den Bürger

verbessern. Für Anfang 2020 ist der Einzug in

das landesweit einzigartige Behördenzentrum

geplant.

Das aus zwei Teilen bestehende, sechsgeschossige

Gebäude liegt unmittelbar neben dem

Messegelände von Barcelona, im Vorort Hospitalet

de Llobregat. Es verfügt über einen eigenen

Anschluss an die U-Bahn, um den Verkehr

der Millionenstadt zu entlasten. Rund 2.600

Beamte der Generalität de Catalunya werden

einziehen.

8

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Bäume im Inneren

Ihnen stehen 46.000 m2 zur Verfügung, dazu

eine Veranstaltungs- und Kongresshalle nebst

Restaurant. Eine Besonderheit stellt nicht nur

der 3.000 m2 umfassende „grüne“ Innenhof

dar: Besucher dürften zuerst über die weitläufige

Eingangshalle stauen, die mit hohen Bäumen

bepflanzt ist. Ähnliche Konzepte kennt

man bislang nur von den Trend-Filialisten des

Einzelhandels.

Hier zeigt sich wohl am deutlichsten, dass die

Katalanen intensiv ums Klima (im Inneren) bemüht

sind: Eine stimmige Balance von Licht,

Luft, Feuchte und Temperatur stand für das

Büro Batlle i Roig Arquitectes aus Barcelona im

Fokus der Konzeption. Das sieht und spürt man

auf Anhieb: Das Gebäude wirkt lichtdurchflutet

und transparent, und ebenso präsentieren sich

Entree, Büros und Außengelände. Wohlbefinden

ist immer auch - oder zunächst - eine Frage

der Optik.

Ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Mikroklima

im Gebäude stellt die Sonne dar. Obwohl

in Barcelona vergleichsweise milde Temperaturen

herrschen, ist der Einstrahleffekt erheblich.

Auch Objektbauer hierzulande setzen sich in

Anbetracht zunehmender Sonnenstunden

und Temperaturen mit dieser Thematik auseinander.

Nicht weniger als 2.600 Graepelroste bilden

das Hauptelement, mit dem der Sonneneinfall

in das vollverglaste Gebäude auf ein berechnetes

Maß heruntergebrochen wird. Graepelroste

sind Blechprofilroste mit einer besonderen Si-


cherheitsprägung. Eigentlich und vornehmlich

sind sie als Bodenbelag für den Außenbereich

gedacht. Allerdings wurden nicht wenige Objekte

bereits auch im Inneren damit ausgestattet,

etwa der Bonner Posttower.

Roste definieren Lichteinfall

Die in Barcelona verbauten Elemente wurden

mit Abstand senkrecht vor der Glasfront montiert.

Als optischer Clou hat man sie um wenige

Grad in der Hochachse verdreht angesetzt

- die Richtung gaben Sonne und Blickachsen

vor. Jeweils 400 mm breit und 3728 mm lang

sind die Elemente aus lackiertem Stahl. Schräg

abgekantet, passen sie exakt in den Fassadenvorsprung.

gung ist als Graepel-Lichtprofil beim Hersteller

gelistet. Der freie Querschnitt beträgt rund 75

Prozent; ein größerer ist selbst mit anderen

Prägungen nicht möglich. Auf ein individuelles

CNC-Prägebild verzichtete der Auftragnehmer,

sonst ein Highlight im Programm des Lieferanten.

Ein niederländisches Büro hat übrigens mit

dem Delfter Data-Center ein ähnliches Projekt

realisiert. In Deutschland gibt es mit dem Militärhistorischen

Museum im Dresden ebenfalls

eine bemerkenswerte Referenz.

Dank zahlreicher weiterer Maßnahmen, die

allesamt dem Umweltschutz, der Arbeitsergonomie

sowie der energetischen Optimierung

dienen, konnten sich die Beteiligten bereits

über die in Spanien begehrten Auszeichnungen

„WELL“ und „LEED Platinum“ freuen. Angesichts

zunehmender Klimaeffekte dürften

Projekte wie dieses in Zukunft wohl häufiger

realisiert werden. Eine Bereicherung für Objektbau,

Stadtkultur und Nutzerschaft wären

sie allemal.

Der Komplex umfasst zwei Gebäude mit Büros für

2.600 Beschäftigte, die optimale Arbeitsbedingungen

vorfinden. Foto: Wijkmarkphoto

Ein simpler, aber effektiver Ansatz: Der Sonneneinfall

ist reglementiert, die Sichten aus dem

und in das Gebäude ebenso. Nebenbei ist ein

guter Schutz vor Einbruch und Vandalismus

gegeben. Preiswert ist die Materialwahl allemal:

Die Roste sind als Meterware mit Längen

bis 6000 mm erhältlich. Die verwendete Präwww.graepel.de

NATIONALES ZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG DES BAUWESENS „BIM DEUTSCHLAND“ NIMMT ARBEIT AUF

Mehr Effizienz durch Digitalisierung beim Bau

Das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens „BIM Deutschland“ zielt auf ein einheitliches und abgestimmtes

Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau ab. Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang (Bundesministerium für

Verkehr und digitale Infrastruktur) und Staatssekretärin Anne Katrin Bohle (Bundesministerium des Innern, für Bau und

Heimat) haben heute die Geschäftsstelle des Zentrums eröffnet. Beide Bundesministerien betreiben das Zentrum gemeinsam.

Mit der digitalen Planungsmethode BIM – Building Information Modeling – soll zukünftig über den gesamten

Lebenszyklus eines Gebäudes eine solide Datengrundlage zur Verfügung stehen. Bereits bei der Errichtung des Bauwerks

führt dies zu mehr Kosten-, Qualitäts- und Termintreue.

Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium

des Innern, für Bau und Heimat:

„Mit BIM Deutschland schaffen wir die Grundlagen,

die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen

und Synergieeffekte zu nutzen. Die

Anwendung digitaler Methoden ermöglicht

es uns Prozesse effizienter zu gestalten. Wir

wollen im Bundesbau hier eine Vorreiterrolle

einnehmen. Unter dem Dach von BIM Deutschland

werden Experten aus allen Bereichen des

Bauwesens zusammenarbeiten. BIM Deutschland

wird die erarbeiteten Informationen,

Standards und Produkte offen zur Verfügung

stellen. Davon profitieren letztlich alle. “

Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Bundesministerium

für Verkehr und digitale Infrastruktur:

„Unser Ziel ist es, die Digitalisierung

des Bauwesens in Deutschland voranzutreiben,

dafür steht auch der Name des Zentrums,

‚BIM Deutschland‘. Wir bekennen uns zu Open

BIM, das den Austausch der Daten auf Basis

offener Standards fördert. Deshalb werden

alle erarbeiteten Produkte, offenen Standards

und Konzepte sowohl dem öffentlichen Bau

als auch der gesamten Wertschöpfungskette

Bau zur Verfügung gestellt. Damit leistet BIM

Deutschland auch einen wichtigen Beitrag zur

Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen.“

Dr. Jan Tulke, Geschäftsstelle BIM Deutschland:

„BIM Deutschland unterstützt den Bund insbesondere

mit Beratung, Koordination und Qualitätssicherung

seiner nationalen und internationalen

BIM-Aktivitäten. Über die Planung- und

Ausführungsphase hinaus werden auch Strategien

für die BIM-Nutzung in der Betriebsphase

und die nächsten Schritte nach 2020 entwickelt.

Ein wichtiges Angebot wird das BIM-Portal

sein, über das allen Anwendern im Bau breit

gefächerte Informationen, Muster, Vorgaben

und Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden.“

BIM Deutschland betrachtet bei seiner Arbeit

den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken

– also das Planen, Bauen, Betreiben und ggfs.

Rückbauen von Bauwerken im Hoch- und Infrastrukturbereich.

Es führt Aktivitäten, Erkenntnisse

und Erfahrungen zum Einsatz von BIM

auf nationaler und internationaler Ebene zusammen

und stellt dieses Wissen der gesamten

Wertschöpfungskette Bau zur Verfügung. Dazu

entwickelt BIM Deutschland Handlungsempfehlungen,

einheitliche Vorgaben für öffentliche

Auftraggeber des Bundes, eine Normungsstrategie

sowie Konzepte für BIM-spezifische

Aus- und Fortbildung. Kernstück ist die Einrichtung

eines BIM-Portals, das die gewonnene

Expertise vermittelt und das Vorlagen für die

vereinfachte Nutzung der BIM-Methode enthält.

www.bmi.bund.de

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 9


NIEDERSCHLAGSWASSER REINIGEN MIT BIRCOHYDROPOINT®

Das punktet auch bei Ihrem Projekt

Bauvorhaben Bietigheim / Baden-Württemberg.

Einlingsanlage in Betonschacht DN 1000

ENTWÄSSERUNG

G

Starkregenereignisse nehmen zu, jedoch nicht die verfügbare Fläche für das Entwässerungsmanagement.

Das stellt Planer, Verarbeiter und Bauunternehmer vor große Herausforderungen bei der Auswahl der

passenden Lösung. BIRCO nimmt sich diesem Problem an und bietet für fortschrittliche Planungen ab

sofort die semizentrale Regenwasserbehandlungsanlage BIRCOhydropoint® an.

Diese kombiniert kompakte

Maße mit hoher Reinigungs- und

Durchflussleistung. Gemacht ist

das System für den Einsatz in

Standardschächten aus Beton

oder Kunststoff. Damit eignet sich

BIRCOhydropoint® für vielfältige

Einsatzgebiete − vom Einfamilienhaus

über Neubauviertel, städtische

Plätze oder Verkehrswege bis

zu Industrieflächen.

Service als Produktzubehör

Bei der Planung von kleinen Einlings-

bis hin zu großen Mehrlingsanlagen

(DN 1000 – DN 3000)

gibt es viele individuelle Variationsmöglichkeiten.

Deshalb gehören

zum Produkt die umfassende

Beratung und Fachwissen bei Detailfragen,

Lösungswege bei unerwarteten

Planänderungen oder

die flexible Baustellenlogistik.

Zudem haben Kunden mit dem

flächendeckenden BIRCO Außendienst

immer einen Ansprechpartner

vor Ort. So lassen sich Herausforderungen

schnell gemeinsam

lösen − das spart immer Zeit und

Geld.

Filter für alle Fälle

BIRCOhydropoint® zur Regenwasserbehandlung

lässt sich als Inlay-Element

unkompliziert in Standard-Schächte

integrieren. Zudem

ist der nachträgliche Einbau in bestehende

Entwässerungssysteme

möglich. Die Schächte können auf

Wunsch auch bei BIRCO geordert

werden. Das System ist denkbar

einfach: Das Wasser strömt in

den Reinigungsschacht ein und

durchläuft einen hydrodynamischen

Abscheider mit Sedimentationswirkung

und Schlammfang.

Dann wird das Wasser im

Aufstromverfahren durch Filterkartuschen

geleitet. Die Behandlung

des Wassers erfolgt durch

Adsorption, Filtration sowie chemische

Fällung und ist damit frei

von AFS (abfiltrierbaren Stoffen),

Schwermetallen, Tausalzen, Nitrat

und Mikroplastik. Es durchquert

eine Ölabscheidevorrichtung und

fließt danach über den Ablauf in

die Versickerung oder ein Oberflächengewässer.

Die Leistungswerte

beweisen die Zertifizierungen

vom Deutschen Institut für Bautechnik

(DIBt) sowie vom Bayerischen

Landesamt für Umwelt. Die

Filterkartuschen lassen sich mit

speziellen Mischungen für unterschiedliche

Anforderungen präzise

auf die Bedürfnisse anpassen,

auch für Metalldächer. Hier helfen

die BIRCO Experten im Beratungsgespräch

gerne weiter.

Individuelle Planung der

Niederschlagswasserbehandlung:

bedarfsorientiert,

leistungsfähig und effizient

„BIRCOhydropoint® bietet große

Planungsfreiheiten, denn von

kleinen Entwässerungsflächen bis

zum großen Gebiet lässt sich die

Lösung in verschiedenen Systemgrößen

effizient auf die entsprechende

Fläche und die zu erwartenden

Niederschläge anpassen“,

erklärt Marian Dürrschnabel,

Teamleiter Produktmanagement

bei BIRCO. „Zudem erleichtern wir

mit der durchdachten modularen

Konstruktionsweise den Nutzern

die Arbeit erheblich. Denn damit

sind ein einfacher Zugang zum

Entfernen der Sedimentablagerung

sowie eine problemlose Wartung

gewährleistet.“ Die Lösung

10 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


zur Niederschlagswasserbehandlung

folgt dem Systemgedanken

von BIRCO und trägt deshalb

auch das Gütesiegel Xtra. BIRCO

Produkte mit diesem Label bieten

Kunden ein Gesamtpaket aus

Fertigungstechnologien, hochwertigen

Materialien und umfangreichem

Projektmanagement

und Service. „Denn das komplexe

Regenwassermanagement der

Zukunft erfordert intelligente und

miteinander verzahnte Lösungen.“

www.birco.de

Mit der intelligenten Technik wird das Regenwasser durch

Sedimentation, Adsorption, Filtration und chemische Fällung

gereinigt. Damit ist es frei von AFS, Schwermetallen, Tausalzen,

Nitrat und Mikroplastik.

Effiziente Niederschlagswasserbehandlung in Schächten durch Sedimentation

und Filtration: BIRCOhydropoint® ist kompakt, leistungsstark und mit Unterstützung

der Entwässerungsexperten genau auf das jeweilige Bauvorhaben

anpassbar.

Umwelttechnologien für Kommunen.

4.–8. Mai 2020 • Messe München

Lösungen für eine umweltgerechte Gesellschaft – auf der IFAT 2020.

Connecting Global Competence

Die weltgrößte Plattform bietet innovative Lösungen. 3.305 Aussteller

präsentieren auf 270.000 m² klima neutrale Kommunaltechnik,

nachhaltigen Straßen- und Kanalbau sowie sinnvolles Wasser- und

Abfallmanagement.

Online-Ticket jetzt sichern!

ifat.de/tickets

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

ifat.de


AUFTRAGGEBER-FACHGESPRÄCHE 2020

Impulse für Qualifikation und Qualität

KANALBAU HJHJH NBBGG

Das Angebot an Schulungen und Veranstaltungen für Auftraggeber, Ingenieurbüros und Gütezeicheninhaber

ist neben der Prüfungstätigkeit ein wichtiger Bestandteil der RAL-Gütesicherung. Vor diesem Hintergrund bietet

die Gütegemeinschaft Kanalbau auch 2020 die Veranstaltungsreihe für Auftraggeber und Ingenieurbüros zum

Thema „Fachgerechte Ausschreibung, Ausführung und Bauüberwachung“ an. Vorgestellt werden Neuerungen

und Entwicklungen zur Gütesicherung, Neuerscheinungen im Regelwerk und Leitfäden zur Eigenüberwachung.

Die Diskussion über Qualitätssicherung sowie Erfahrungen und Hinweise zur fachgerechten Bauausführung

runden die Veranstaltungen inhaltlich ab.

Zum Einladungskreis gehören

Ingenieure, Techniker und Verwaltungsangestellte

aus Entwässerungsbetrieben,

Tiefbauämtern

und Abwasserverbänden, Beratende

Ingenieure und Projektbearbeiter

aus Ingenieurbüros sowie

Projektingenieure, Verwaltungsangestellte

und -beamte aus

Aufsichts- und Genehmigungsbehörden

sowie Bauabteilungen

des Landes, der Wirtschaft und

der Industrie. Sie profitieren von

aktuellen Informationen und den

Arbeitshilfen, die sie an die Hand

bekommen.

Der Schlüssel liegt

beim Auftraggeber

Nach Bau oder Instandsetzung

müssen Abwasserkanäle, -leitungen

und Schachtbauwerke der

öffentlichen und privaten Netze

sich nachweislich als langlebig

und standsicher, als dauerhaft

dicht und als betriebssicher

erweisen – und das über lange

Jahre hinweg. Die Erwartungen

an die Substanz der Kanalisation

sind hierbei hochgesteckt. In der

Regel rechnen Netzbetreiber

mit Nutzungsdauern von 60 bis

100 Jahren – ein hoher Anspruch

angesichts kurzer Bauzeiten und

oftmals schwieriger innerstädtischer

Randbedingungen.

Vor diesem Hintergrund sind

Auftraggeber gut beraten, im

Vorfeld des Bauvorhabens das Augenmerk

auf die Bewertung des

Baugrundes sowie die Formulierung

der Anforderungen im Zuge

der Planung und Ausschreibung

zu legen. Insbesondere bei der

Planung gilt es, eine ganze Reihe

von Fragen zu beantworten:

12 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

• Wie tragfähig ist der anstehende Baugrund, die spätere Grabensohle?

Kann der Bodenaushub wiederverwendet werden?

Welche Austauschböden sind zu verwenden, welche Verdichtungsgrade

sind anzusetzen?

• Wie soll das Rohr-Boden-Tragwerkssystem ausgebildet werden?

Dicke der unteren und der oberen Bettungsschicht? Erfordernis einer

zusätzlichen Gründungsschicht?

• Welche Rolle spielt der Grundwasserstand? Welche Rolle spielt bauzeitlich

die Sicherstellung des Abwasserbetriebes?

• Welche Grabenbreiten sind anzusetzen? Mindestgrabenbreiten und

Maximalbreiten? Sind heikle Bausituationen zu erwarten?

Wie ist bauzeitlich darauf zu reagieren? Kreuzende Leitungen,

randständige Bebauung, Zwangspunkte?

• Welche Art von Rohrgabrabenverbau ist einzusetzen und vorzuhalten?

• Was ist im Zuge der Bauablaufplanung und Verkehrsplanung

sicherzustellen? Welche Genehmigungen sind vorab zu beantragen?

• Welche statischen Lastansätze werden dem Bauwerk zugrundegelegt?

Mit welchen Sicherheiten etwa bei besonderen Vorkommnissen?

• Wie sind die Schachtbauwerke und Anschlüsse von Nebenleitungen

konstruktiv auszuführen?

• Welche Anforderungen an die Planung ergeben sich bereits aus den

Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C Abschnitt 0:

Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung ?

Angebot der

RAL-Gütegemeinschaft

Antworten auf diese und andere

Fragen finden Auftraggeber und

Mitarbeiter von Ingenieurbüros

unter anderem in den Auftraggeber-Fachgesprächen.

Es gehört

zu den vorrangigen Zielen der

Veranstaltung, die Fachkunde der

Teilnehmer im Sinne der Qualität

und fachgerechten Bauausführung

zu stärken. Ein wichtiger Aspekt

hierbei ist die Schulung und

Weitergabe vorhandenen Wissens

an Berufs- und Quereinsteiger.

Termine deutschlandweit

Die Auftraggeber-Fachgespräche

– in der Regel finden rund

45 Veranstaltungen im Jahr statt

– werden deutschlandweit angeboten.

Mit sehr gutem Erfolg,

dass zeigen die Teilnehmerzahlen

der letzten zehn Jahre, die sich

seit 2010 auf rund 23.000 bei 643

Veranstaltungen belaufen.

Inhalte und Ziele

Der Austausch von Erfahrungen

und Kenntnissen zur Planung und

Bauausführung sowie von Kenntnissen

aktueller Neuerungen bei

den technischen Regeln zählt zu

den wichtigen Bausteinen der

Auftraggeber-Fachgespräche.

Hierzu bringen die in den unterschiedlichen

Regionen tätigen

Prüfingenieure der Gütegemeinschaft

Kanalbau als Referenten

ihre Erfahrung ein. Diese basiert

Fachlicher Austausch für Ingenieure,

Techniker und Verwaltungsangestellte

aus Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern,

Ingenieurbüros und Abwasserverbänden

zu wichtigen Themen rund

um das Kanalnetz. Foto: Güteschutz Kanalbau


Technisch ausgereift

Farbenfroh

Robust

Auftraggeber-Fachgespräche 2019

Abb.: Güteschutz Kanalbau

®

nicht zuletzt auf den im Schnitt

150 Baustellenbesuchen pro Jahr

sowie den vielfältigen Kontakten

zu Bauunternehmen und

Auftraggebern. Hierbei kann der

Prüfingenieur sich ein Bild davon

machen, welche Themen im

Bereich der Bauausführung für die

Teilnehmer der Veranstaltungen

von besonderem Interesse sind.

Neben der Festlegung der Anforderungen

gibt es eine Reihe

weiterer wichtiger Aspekte, die

es zu beachten gilt: Wie kommuniziere

ich als Auftraggeber die

vertraglichen Anforderungen auf

die Baustelle? Wie vergebe ich

Aufträge an geeignete Firmen

und halte ungeeignete außen

vor? Was sind die Aufgaben

meiner Bauüberwachung? Wie

viel Bauüberwachung tut not?

Was ist während der Bauausführung

zu prüfen? Wie gehe ich

mit Abweichungen um? Wie sind

Abweichungen bei der Abnahme

zu bewerten? Fragen wie diese

werden im Rahmen der Auftraggeber-Fachgespräche

angesprochen.

Die Antworten liefern einen

wertvollen Beitrag zur Unterstützung

der verantwortungsvollen

Aufgaben von Auftraggebern und

Ingenieurbüros.

Auftraggeber-

Fachgepräche 2020

Die Veranstaltungsreihe beginnt

am 1. April 2020 mit einer

Startveranstaltung zum Thema:

„Kanalbau in offener Bauweise

– Grundlagen, Neuerungen und

ausgewählte Aspekte fachgerechter

Bauausführung“. Weitere 35

Termine werden im Zeitraum von

Mai bis Ende Juli angeboten. Zu

den Schwerpunkten in diesem

Jahr zählen Themen wie „ZTV

Kanalbau (nach DWA-M 135-1),

deren Anwendung als besondere

Hilfestellung für Auftraggeber

und ausführende Unternehmen“,

die „Aufgaben der Bauüberwachung“,

„Rohrgraben-Verbau:

Fachgerechte Ausschreibung und

Bauausführung“ sowie „Rohrgraben:

Gründung, Verfüllung,

Verdichtung und Verdichtungsprüfungen“.

Ab September werden weitere

Termine zu den Themen Kanalsanierung,

Rohrvortrieb und

Kanalreinigung folgen.

www.kanalbau.com

Fordern Sie unseren Katalog an!

SPOGG Sport-Güter GmbH

Schulstraße 27 · D-35614 Asslar-Berghausen

Tel. 064 43/81 12 62 · Fax 064 43/81 12 69

www.hally-gally-spielplatzgeraete.de


Design geschützt. Beschreibung siehe Rückseite

Prospekt_2019.indd 1 09.05.19 12:45

MESSEN FIRMENKATALOGE

®

Technisch ausgereift

Farbenfroh

Robust

SIE MÖCHTEN HIER IHREN

KATALOG

PRÄSENTIEREN ?

2019

Spielplatzgeräte der besonderen Art

Unsere Medienberaterin

Brigitte Gimmler

berät Sie gerne über

alle Möglichkeiten.

Tel. 08241 / 996 - 120

Bauer GmbH

Eichendorffstraße 62

Tel. 02862 709-0

Fax 02862 709-155

E-Mail: info@bauer-suedlohn.de

www.geotainer.com

SPOGG Sport Güter GmbH

Schulstraße 27

35614 Asslar-Berghausen

Tel. 06443 811-262

Fax:06443 811-269

E-Mail:

spogg@hally-gally-spielplatzgeraete.de

www.hally-gally-spielplatzgeraete.de

espas GmbH

Graf-Haeseler-Straße 9

34134 Kassel

Tel. 0561 / 574 63 90

Fax 0561 / 574 63 99

E-Mail: info@espas.de

www.espas.de

Die Bauer GmbH entwickelt,

fertigt und vertreibt Stapler-

Anbaugeräte, Umwelt-Lagertechnik,

Gefahrgut-Container

und Wertstoff- & Abfallcontainer.

Getreu dem Slogan „einzigartig

vielseitig“ umfasst der Katalog

zu den Wertstoff- & Abfallcontainern

die ganze Bandbreite

von Sammelcontainern, von

Oberflur- über Halbunterflurbis

hin zu Unterflursystemen.

HALLY-GALLY bringt Spaß auf

jeden Spielplatz.

Außergewöhnliche Spielgeräte

für alle Altersgruppen ziehen die

Aufmerksamkeit auf sich fördern

die Motorik sowie ein kommunikatives

Miteinander.

Auch für Kinder mit Defiziten

und/oder eingeschränkten

Fähigkeiten ist unser Programm

geeignet.

Zum Programm gehören über

60 Spielgeräte für Kinder, Kids

und Jugendliche.

Seit dem Jahr 2005 ist Espas in

der Entwicklung, Konstruktion

und Herstellung von Kinderspielplätzen,

Stadtmobiliar und

Fallschutzbodensystemen aktiv.

Zur Herstellung der Produkte

verwendet Espas ausschließlich

hochwertigste Rohstoffe.

Die Produktion findet unter

höchsten Qualitätsstandards im

firmeneigenen Werk in Kassel

statt.

14 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


Solarleuchte merkur

– Die Außergewöhnliche für höchste Ansprüche –

strassenbeleuchtung

zum nulltarif

Design unD

leuchtKraft

auf hÖchstem

niVeau

sipirit gmbh

Elsässer Straße 40, D-76870 Kandel | www.sipirit.de

Telefon +49 (0) 72 75 / 98 58 - 98 | E-Mail best@sipirit.de

partner of


RefeRenzen

solarleuchte alara

funktioniert auch im norden...

sipirit gmbh

Elsässer Straße 40, D-76870 Kandel | www.sipirit.de

Telefon +49 (0) 72 75 / 98 58 - 98 | E-Mail best@sipirit.de

partner of

16 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


PUMPEN Energie

palace parK // Persischer Golf

solarleuchte merKur

baD aibling // DeutschlaND

solarleuchte protos

holmenKollen // NorweGeN

solarleuchte merKur

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 17


Solarleuchte juno

– Die prämierte Design-Solarleuchte –

“Mit ihrem formal reduzierten Design wirkt die Wegeleuchte

modern und elegant. Die große Solarpaneelfläche macht sie

unabhängig vom Stromnetz”

– Jury des Rats für Formgebung –

german Design awarD special 2019

solare pollerleuchte Juno

18 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

sipirit gmbh

Elsässer Straße 40, D-76870 Kandel | www.sipirit.de

Telefon +49 (0) 72 75 / 98 58 - 98 | E-Mail best@sipirit.de

partner of


LED MINI CORNBULBS VON EUROLIGHTING MIT DCOB-AC-TECHNIK

Innovative Beleuchtungslösungen

für den Außenbereich

Mischen – Fördern –

Zerkleinern

BELEUCHTUNG G

Mit dem Anspruch, innovative LED-Lichtlösungen für den Außenbereich sowie

komplette Beleuchtungsprojekte angepasst an den individuellen Bedarf der Nutzer

anzubieten, stellt euroLighting zwei neue LED-Einschraubmodule des Typs

MINI CornBulb vor. Ihr Vorteil: Sie verfügen über die DCOB-AC-Technik und

sind damit weniger störungsanfällig.

Die neue DCOB-AC-Technologie (Driver Chip

On Board) von euroLighting ermöglicht es,

auf die bisher bekannten störungsanfälligen

Stromversorgungen zu verzichten. Ein weiteres

entscheidendes Merkmal der DCOB-Schaltung

ist der ESSB-Baustein, der sich innerhalb

der LED-Lampe befindet. Seine Funktionsweise

macht ein Umverdrahten bzw. Abklemmen des

alten Netzteils sowie der Drossel der Bestandsleuchte

bei einer Umrüstung unnötig, was

einen wesentlich geringeren Aufwand bedeutet.

Darüber hinaus bleibt die Zulassung der

Leuchte erhalten.

Dank E27- oder E40-Schraubsockel lassen sich

konventionelle NAV- und HQL-Leuchtmittel

problemlos durch die MINI CornBulbs ersetzen.

Dabei ist die Einbaulage des LED-Moduls – ob

horizontal oder vertikal – unerheblich für eine

einwandfreie Funktion. Eine ausgeklügelte

Anordnung der LEDs erzeugt eine identische

Lichtverteilung in der Bestandsleuchte.

!

LED MINI CornBulb-Modelle:

• MULTI Power MINI CornBulb: Mittels

eines kleinen DIP-Schalters lassen sich vier

Leistungsstufen (20W, 25W, 30W, 35W)

einstellen und damit der Verbrauch und die

Helligkeit individuell und effektiv vor Ort

regulieren.

• SMART MINI CornBulb: Mittels zweier

kleiner DIP-Schalter lässt sich ein nutzungsabhängiges

Dimmprofil (Halbnachtschaltung)

einstellen und so der Energieverbrauch

in der Nacht noch weiter reduzieren.

Die dafür notwendige Schaltung befindet

sich direkt in der CornBulb.

LED-Komplettleuchte

für den Außenbereich.

LED MINI CornBulb von euroLighting mit

DCOB-AC-Technik und DIP-Schaltern.

Um die Leuchtdioden vor Überspannungen

und Blitzschlägen zu schützen, besitzen die

MINI CornBulbs einen serienmäßigen Überspannungsschutz

von 10kV/10kA.

LED-Komplettleuchten

Das LED-Außenbeleuchtungsprogramm vervollständigt

eine große Auswahl an LED-Komplettleuchten.

Durch den modularen Aufbau

der LED-Leuchten sind vielfältige Lichtlösungen

möglich – von der einfachen „Ein-Aus“-Lösung

bis hin zur komplexen „Smart City – Light

as a Service“-Beleuchtung steht euroLighting

hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Ihr Partner für die Energie

der Zukunft

Als Weltmarktführer von Exzenterschneckenpumpen

und Spezialist in der

Biogastechnologie bieten wir für die

Biogasproduktion angepasste Misch- und

Fördersysteme. Die Einsatzmöglichkeiten

unserer NEMO® Exzenterschneckenpumpen,

TORNADO® Drehkolbenpumpen

sowie NETZSCH Zerkleinerungssysteme

reichen vom Mischen über Fördern bis hin

zum Zerkleinern.

NEMO® B.Max®

Mischpumpe

BESUCHEN SIE UNS!

IFAT

04.05.-08.05.2020

Messe München

Halle B1, Stand 451-550

www.eurolighting.de

www.netzsch.com


NOXX SMART VON KEMMLIT SCHAFFT EXKLUSIVE SANITÄRRÄUME

WC-Trennwände aus Glas

WC-Trennwandsystem NOXX smart in weißgrün 6504

mit goldfarbig eloxierten Details (Sonderausführung).

TRENNWANDSYSTEME

G

Das WC-Trennwandsystem NOXX smart von KEMMLIT ist die clevere Lösung aus Glas für den öffentlichen Sanitärraum

und ist ein echtes allround Talent:

Glas erzeugt durch seine Lichtdurchlässigkeit eine angenehme Raumatmosphäre. Darüber hinaus ist Glas ein nachhaltiger

Rohstoff, welches auch vielfältig anwendbar ist. Es verleiht in allen WC-Räumen eine hochwertige Optik.

Daher setzen immer mehr Bauherren und Architekten auf Glas.

Tür- und Wandelemente der Sanitärtrennwand

NOXX smart bestehen

aus 10 mm starkem Einscheibensicherheitsglas.

Optional ist

die Trennwand auch als VSG (Verbund-Sicherheitsglas)

ausführbar.

Durch die vollständige Glattflächigkeit

ist NOXX smart klassisch

und hochwertig.

Aber nicht nur die moderne Optik

punktet bei Bauherren und Architekten.

Raffinierte Funktionen

und durchdachte Details sorgen

für Stabilität und jahrelange störungsfreie

Funktion. So wurde

speziell für NOXX smart ein stabiles

Drei-Rollen-Kantenband

mit Edelstahlachse entwickelt.

Ein sanftes, leises und sicheres

Schließen der Türe wird durch

die neue und innovative softclose-Funktion

garantiert. Durch

das zurückgesetzte Kopfprofil

und die zurückgesetzten Füße

entsteht eine schwebende Optik.

Gleichzeitig wird die Reinigung

erleichtert. In der Standard-Ausführung

ist NOXX smart sehr

schnell lieferbar. Sonderfarben

und Sonderausführung nach den

individuellen Wünschen und Anforderungen

können problemlos

realisiert werden. NOXX smart eignet

sich hervorragend für öffentliche

Gebäude, Büro & Verwaltung,

Hotel & Gastronomie sowie für

Sport- undFreizeiteinrichtungen.

Auf NOXX smart gibt

es die 7 Jahre KEMM-

LIT-Garantie. Außerdem

übernimmt

KEMMLIT das rundum

Sorglos Paket: Von der

Beratung und detaillierten

Planung bis hin

zur Produktion und

Montage durch eigene

Monteure. Die Produktion

findet ausschließlich im

schwäbischen Dusslingen bei Tübingen

statt.

www.kemmlit.de

Massives 3-Rollen-Kantenband aus

Aluminium mit softclose-Funktion

und in Sonderausführung goldfarbig

eloxiert.

20 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


Reinigungsstraßen. Sie liegen baulich

gegenüber und sind mit exakt der

gleichen Technik ausgerüstet – hier

einer von zwei Maschinenräumen mit

Drehkolbengebläsen von AERZEN.

KU

COM•PRE

Abwasserreinigung:

Berg gesprengt

In den Berg gesprengt

In Zermatt verschwindet die Kläranlage vollständig im Alpenmassiv

Lange Felskavernen hat Zermatt über einen Zeitraum von fünf

Jahren ins Alpenmassiv getrieben. Seitdem reinigt der Tourismusmagnet

4am Fuß des Matterhorns im Schweizer Kanton Wallis sein

Abwasser unterirdisch hinter verschlossenen Türen. Im Inneren

sorgt Gebläsetechnik von AERZEN für die ausreichende Belüftung

der Filterstraßen und der Belebung.

Z

Die Kläranlage Zermatt zählt zwei Reinigungsstraßen. Sie liegen baulich gegenüber und sind mit exakt

der gleichen Technik ausgerüstet – hier einer von zwei Maschinenräumen Die Kläranlage mit Zermatt Drehkolbengebläsen zählt zwei von

AERZEN.

Kompressorstation

Nicht viel zu sehen: Die

Reinigungsstraßen. Sie liegen baulich

Kläranlage Zermatt schmiegt

gegenüber Ein Verbund und aus sind fünf Gebläsen

vom AERZEN Typ Delta

mit exakt der

Im Einsatz für die Forschung

sich optisch unscheinbar an

das Alpenmassiv. Hinter der

gleichen Blower Technik versorgt die ausgerüstet Belebung – hier

IN ZERMATT VERSCHWINDET Tür DIE verbirgt KLÄRANLAGE sich modernste VOLLSTÄNDIG IM sowie ALPENMASSIV

die Grobbelüftung der

einer von zwei Maschinenräumen mit

Prozesstechnik.

Membranfilter.

Drehkolbengebläsen von AERZEN.

Abwasserreinigung 3

in den

AERZEN ABWASSER Rental als Partner

Tunnelbau im Grundwasser

ermatt liegt im Mattertal – und das

ist schmal geschnitten. „Das Abwasser

kommt von beiden Talseiten

in die Kläranlage“, erzählt Betriebsleiter

Beni Zenhäusern. Die Straße vor dem Eingangsportal

zur Abwasseraufbereitungsanlage

(ARA) Zermatt ist deshalb unterkellert.

Hier sind die Rechenanlage sowie

der Sand-Fett-Fang installiert. „Danach

folgt ein Pumpwerk, welches das vorbehandelte

Abwasser 11 Meter nach oben

pumpt, bevor es auf zwei identische Reinigungsstraßen

aufgeteilt wird.“

Zermatt ist ein Phänomen in der Abwassertechnik.

Gerade einmal 5.600 Einwohner

zählt der Ort. Die Kläranlage hat

jedoch eine Kapazität von 76.000 Einwohnergleichwerten

(EWG). Hintergrund:

G

Zermatt liegt im Mattertal – und das ist schmal

LET’S TALK Deutschlandtour

geschnitten. „Das Abwasser kommt von beiden

Talseiten

AERZEN

in die

auf

Kläranlage“,

großer Roadshow

erzählt Betriebsleiter

Beni Zenhäusern. Die Straße vor dem Eingangsportal

zur Abwasseraufbereitungsanlage

(ARA) Zermatt ist deshalb unterkellert. Hier

Gebläsetechnik

4

sind die Rechenanlage sowie der Sand-Fett-

Fang installiert. „Danach folgt ein Pumpwerk,

welches das vorbehandelte Abwasser 11 Meter

nach oben pumpt, bevor es auf zwei identische

Reinigungsstraßen aufgeteilt wird.“

Zur Hauptsaison im Winter und Sommer von 45 kW bis zu 50 Normkubikmeter pro

kommen Schmutzfrachten an, die für den Minute. Eine Besonderheit in der Auslegung

bestand darin, dass Zermatt mehr als

vollständigen Abbau einen chemischen

Sauerstoffbedarf (CSB) von 60.000 EWG 1.600 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

erreichen. Der CSB-Wert entspricht dem einer

mittelgroßen Stadt. Erklären lässt sich auf die Dichte der angesaugten Luft mit

Das bringt entsprechende Auswirkungen

das hohe Frachtaufkommen und der enorme

CSB-Wert für die Abwasseraufberei-

starken Temperaturunterschiede im Winter

sich. Ebenfalls eine Herausforderung: die

tung durch die Einleitung der Gastronomie. und Sommer.

Aus den beiden Maschinenräumen

heraus übernehmen jeweils zwei

Energieoptimierte und standardisierte

Delta Blower die Versorgung der Nitrifikation

mit ausreichend Sauerstoff. Zwei

Die Biologie liegt weiter innen im Alpenmassiv.

An die zwei Becken der Denitrifikation weitere Delta Blower sind dem Membranfilter

zugeordnet. „Die Hohlfasern müssen

schließen sich Y-förmig jeweils zwei Filterstraßen

an, die funktional zur Nitrifikation während des Betriebs immer in Bewegung

gehören. Fünf Filterkassetten bilden eine bleiben. Das machen wir mit Luft“,

Filterstraße. Jede Kassette zählt 48 Nicht Hohl-viel merkt zu sehen: Zenhäusern Die Kläranlage an. Das jetzt Zermatt

fasereinheiten. Für die notwendige Sauerstoffversorgung

setzt die ARA Zermatt

in zwei Gebläseräumen einen identischen

AERZEN Delta Blower-Maschinenpark

ein. Installiert sind jeweils fünf Drehkolbengebläse

vom Typ GM 50 L (max. 90 kW,

3.300 m³/h, max. 700 mbar). Die Generation

5 aus AERZEN arbeitet energieoptimiert

und liefert mit einer Motorleistung

Lange Felskavernen hat Zermatt über einen Zeitraum von fünf Jahren ins

Alpenmassiv getrieben. Seitdem reinigt der Tourismusmagnet am Fuß des

Matterhorns im Schweizer Kanton Wallis sein Abwasser unterirdisch hinter

verschlossenen Türen. Im Inneren sorgt Gebläsetechnik von AERZEN für die

ausreichende Belüftung der Filterstraßen und der Belebung.

Liebe Leser,

Zermatt ist ein Phänomen in der Abwassertechnik.

Gerade einmal 5.600 Einwohner zählt

der Ort. Die Kläranlage hat jedoch eine Kapazität

von 76.000 Einwohnergleichwerten „Maschinenbau meets Architektur“

Hauptsaison könnte man im Winter beim Be-

und

(EWG).

Hintergrund: Zur

Sommer kommen trachten Schmutzfrachten der Kläranlage an, Zermatt die für

den vollständigen sagen. Abbau Hier einen ist am chemischen

und im Berg

Sauerstoffbedarf eine (CSB) Anlage von 60.000 der besonderen EWG erreichen.

Der CSB-Wert ausgerüstet entspricht mit dem Aerzener einer mit-

Art,

telgroßen Stadt. Gebläsetechnik, Erklären lässt sich entstanden. das hohe

Frachtaufkommen

Was

und

AERZEN

der enorme

im Bereich

CSB-Wert

für die Abwasseraufbereitung

Abwassertechnik

durch

sonst

die

noch

Einleitung

Klaus-Hasso alles möglich machen kann,

der Gastronomie.

Heller, AERZEN zeigt Ihnen auch unsere „LET’S

Geschäftsführer TALK Tour“, mit der wir noch bis

Mai 2020 quer durch Deutschland

unterwegs sind.

Das sind nur zwei von vielen besonderen Projekten

im Jahr 2019, wobei die Eröffnung des Campus

Maschinenbau der Leipzig Universität Hannover

gleich in mehrerlei Hinsicht ein weiteres Highlight

für uns darstellte: Es handelt sich hierbei um

schmiegt sich optisch unscheinbar an das

Alpenmassiv. Hinter der Tür verbirgt sich

modernste Prozesstechnik.

Profis

für die

Baustelle

Nicht viel zu sehen: Die

Kläranlage Zermatt schmiegt

sich optisch unscheinbar an

das Alpenmassiv. Hinter der

Tür verbirgt sich modernste

Prozesstechnik.

Ausführende Unternehmen

Ein Verb

sen vom

Blower

sowie d

Membra

Abwasserreinigun

Gütesicherung

Energieoptimierte und standardisierte

Kanalbau

Gebläsetechnik

In den Berg

RAL-GZ

gespre

961

Die Biologie liegt weiter innen im Alpenmassiv.

An die zwei Becken der Denitrifikation schließen

sich Y-förmig jeweils zwei Filterstraßen an,

die funktional zur Nitrifikation gehören. Fünf

Filterkassetten In Zermatt bilden verschwindet eine Filterstraße. die Jede Kläranlage vollständig im Alpenmassiv

Kassette zählt 48 Hohlfasereinheiten. Für die

notwendige Sauerstoffversorgung setzt die

ARA Zermatt Lange Felskavernen in zwei Gebläseräumen hat Zermatt einen über einen Zeitraum von fünf fasere

identischen AERZEN Delta Blower-Maschinenpark

ein. Installiert sind jeweils fünf Dreh-

in zw

stoffv

Jahren ins Alpenmassiv getrieben. Seitdem reinigt der Tourismusmagnet

vom am Typ Fuß GM des 50 L Matterhorns (max. 90 kW, im Schweizer www.kanalbau.com Kanton Wallis sein AERZ

kolbengebläse

3.300 m³/h, max. 700 mbar). Die Generation

Abwasser unterirdisch hinter verschlossenen Türen. Im Inneren ein. In

5 aus AERZEN arbeitet energieoptimiert und

benge

sorgt Gebläsetechnik von AERZEN für die ausreichende Belüftung

3.300

der Filterstraßen und der Belebung.

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 21 tion 5

miert

ermatt liegt im Mattertal – und das Zur Hauptsaison im Winter und Sommer von 4


ebläelta

ebung

g der

Ein Verbund aus fünf Gebläsen vom AERZEN Typ

Delta Blower versorgt die Belebung sowie die

Grobbelüftung der Membranfilter.

liefert mit einer Motorleistung von 45 kW bis

zu 50 Normkubikmeter pro Minute. Eine Besonderheit

in der Auslegung bestand darin,

dass Zermatt mehr als 1.600 Meter über dem

tMeeresspiegel liegt. Das bringt entsprechende

Auswirkungen auf die Dichte der angesaugten

Luft mit sich. Ebenfalls eine Herausforderung:

die starken Temperaturunterschiede im Winter

und Sommer.

Aus den beiden Maschinenräumen heraus

übernehmen jeweils zwei Delta Blower die

Versorgung der Nitrifikation mit ausreichend

Sauerstoff. Zwei weitere Delta Blower sind dem

Membranfilter zugeordnet. „Die Hohlfasern

müssen während des Betriebs immer in Bewegung

bleiben. Das machen wir mit Luft“, merkt

Zenhäusern an. Das jetzt noch übrig gebliebene

fünfte Gebläse ist als Reserve vornehmlich

dem Filter zugeordnet, kann aber auch über

die notwendige Saueretzt

die ARA Zermatt

men einen identischen

Blower-Maschinenpark

d jeweils fünf Drehkolp

GM 50 L (max. 90 kW,

700 mbar). Die Genera-

N arbeitet energieoptimit

einer Motorleistung

50 Normkubikmeter pro

nderheit in der Ausle-

, dass Zermatt mehr als

em Meeresspiegel liegt.

echende Auswirkungen

r angesaugten Luft mit

e Herausforderung: die

runterschiede im Winter

eine entsprechende Schieberstellung in die

Nitrifikation fördern. Dieser Aufbau, mit einem

identischen Maschinenpark, macht die Leistungsverteilung

der Gebläseluft flexibel und

senkt als Folge der Standardisierung den Ersatzteilaufwand.

Mit Blick auf die Betriebssicherheit arbeitet die

ARA Zermatt in Service- und Wartungsfragen

eng mit AERZEN Schweiz zusammen. Michael

Schüpbach, Leiter des Service Centers in Frauenfeld

südlich vom Bodensee, hat für das Kläranlagenteam

unter anderem einen Revisionsplan

für alle Gebläseeinheiten erstellt.

Wichtig im Zusammenhang mit Betriebssicherheit

und langfristiger Verfügbarkeit sind

auch die Membranfilter. Sie trennen nach dem

Ammonium-Nitrat-Abbau den Belebtschlamm

vom biologisch gereinigten Wasser. Das Wasser

wird per Unterdruck durch die Membrane

ins Innere der Hohlfasern gesaugt. Die Druckdifferenz

erzeugt eine Drehkolbenpumpe. Die

Luft aus den Gebläsen wirkt als kontinuierliche

Grobbelüftung. Diese ist notwendig, um

die Membrane in Bewegung zu halten, da die

Membranöffnungen gerade einmal 0,04 Mikrometer

messen – was selbst für Bakterien zu

klein ist. Folglich würden die Membrane sofort

verstopfen, wenn der Luft-Wasser-Strom abreißt.

Insgesamt bringt es die unterirdische Biologie

auf eine Filterfläche von 32.500 Quadratmetern.

Das entspricht in etwa der Größe von 4,5

Fußballfeldern auf engstem Raum. Die Hohlfasern

addiert, würden mit einer Länge von rund

5.000 Kilometern von Zermatt bis nach Dubai

reichen. „Wir leben vom Tourismus“, meint Beni

Zenhäusern. Dafür investiert der Ort in eine

Kläranlage, die die zehnfache Kapazität dessen

hat, was die Bevölkerung eigentlich benötigt.

Hinzu kommen die strengen Abwasservorschriften.

In der Schweiz liegt der Grenzwert

bei 0,8 mg Phosphat pro Liter, in Zermatt aufgrund

des kleinen Vorfluters bei nur 0,5 mg.

Angesichts dieser Rahmenbedingungen setzt

die ARA Zermatt ausschließlich Technik ein,

die den hohen Ansprüchen an die Verfügbarkeit

gerecht wird. AERZEN hat sich hierbei als

Hersteller empfohlen, der über die reine Technik

hinaus auch als Partner über den gesamten

Lebenszyklus sein Know-how weitergibt.

www.aerzen.com

Zwei Drehkolbengebläse

vom Typ Delta Blower

belüften den Sandfang.

eiden Maschinenräurnehmen

jeweils zwei

Versorgung der Nitrifichend

Sauerstoff. Zwei

er sind dem Membran-

„Die Hohlfasern müssen

ebs immer in Bewegung

22

en wir mit Luft“,

Zwei planerinfo24 Drehkolbengebläse - Das Magazin | 1/2020 vom Typ Delta Blower belüften den Sandfang.


Seilspielgeräte – seit 1993

ACO REGENWELTEN 2019

Klimaveränderungen

erfordern weiter Initiative

und Mut

ABWASSER

G

Wieder hat ACO es geschafft, Planer, kommunale Angestellte

und bauausführende Unternehmer „an einen

Tisch“ zu bringen. Die Teilnehmer der diesjährigen

Seminarreihe ACO Regenwelten nutzten die Möglichkeit,

sich über aktuelle Entwicklungen des Entwässerungsmanagements

in Städten und Gemeinden zu informieren

und auszutauschen.

Großes Interesse zeigten die

Teilnehmer sowohl an den aufschlussreichen

Vorträgen als auch

an Lösungen für ein zukunftsfähiges,

urbanes Wassermanagement,

die in der seminarbegleitenden

Ausstellung zu sehen waren.

Ausgangspunkt der fundierten

Diskussionen über Klimawandel,

Gewässerschutz, Überflutungsvorsorge

und Infrastruktur waren

die Vorträge der hochkarätigen

Referenten in den sieben Veranstaltungsorten

zwischen Hamburg

und Ingolstadt. Im Fokus der

Vorträge stand nicht nur die Vermittlung

von Grundlagenwissen.

Anhand von realisierten, regionalen

Projekten, wie beispielsweise

ein siedlungswasserwirtschaftliches

Großprojekt in Berlin oder die

multifunktionale Nutzung von Flächen

eines Stadions in Hamburg,

wurde aufgezeigt, dass Städte und

Gemeinden für die Themen Entwässerungsmanagement,

wasserwirtschaftliche

Klimaanpassung

und Gewässerschutz mittlerweile

stärker sensibilisiert sind.

„Mit den ACO Regenwelten haben

wir in den vergangenen vier Jahren

eine Plattform geschaffen, die

einerseits die Machbarkeit eines

zukunftsfähigen, urbanen Wassermanagements

aufzeigt und

andererseits die in Teilen bereits

vorhandene interdisziplinäre Initiative

weiter stärkt. Auch wenn hier

und dort Hürden zu überwinden

sind hat die Seminarreihe eindrucksvoll

bewiesen, dass Wasserwirtschaftler,

Planer und kommunale

Entscheider den Mut haben,

neue Lösungsansätze durchzusetzen.

ACO sieht darin einen wichtigen

Impuls, der uns als Spezialist

für Oberflächenentwässerung,

Regenwasserbehandlung und

Gewässerschutz auch motiviert,

dieses Format und unsere Produkte

stetig weiterzuentwickeln“, so

ACO Veranstaltungsleiter Bernd

Bathke.

www.aco-tiefbau.de

Augen auf – Zeit für Abenteuer

Kletterspaß

fürs ganze Jahr

Mit unseren Spielgeräten haben Sie immer den

Durchblick, denn wir entwickeln nicht nur Spielgeräte,

die individuellen Spaß für Groß und Klein bieten,

sondern die auch noch nachhaltig, absolut sicher und

innovativ sind.

Unsere Kletter-Brille ist wohl eines der

originellsten und vielseitigsten Spielgeräte –

probieren Sie es aus.

seiltechnik@huck.net | +49 6443 8311-0 | |

WWW.HUCK-SEILTECHNIK.DE

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 23


Umweltfreundlich Energie erzeugen und das Biomüll-Problem lösen – das ist die Zielsetzung von Agrivalor

Énergie. Der elsässische Betrieb produziert aus verschiedensten organischen Abfällen Biogas.

BIOGAS AUS BIOMÜLL

Robuste Pumpen ermöglichen Verarbeitung

verschiedener Substrate von Gülle bis zu

Lebensmittelabfällen

PUMPEN

Biogas steht als Energieträger zur Strom- und Wärmegewinnung hoch im Kurs. Besonders ökologisch wie ökonomisch

arbeiten Anlagen, die nicht nur eigens dafür angebaute Energie-Pflanzen verwerten, sondern auch ansonsten

unbrauchbare Bioabfälle. Eine Gemeinschaft elsässischer Landwirte hat dazu das Unternehmen Agrivalor Énergie

gegründet, das sein Blockheizkraftwerk vor allem mit Biogas aus Resten der Nahrungsmittelproduktion und aus

nicht mehr verkäuflichen Lebensmitteln speist. Damit das je nach Ausgangsmaterial sehr unterschiedliche Substrat

zuverlässig transportiert werden kann, nutzt der Betrieb die robusten Exzenterschneckenpumpen der NETZSCH

Pumpen & Systeme GmbH. Wartungsarbeiten waren in den letzten 8 Jahren Betrieb nicht nötig und auch

Leitungs-Verstopfungen ließen sich durch Laufrichtungswechsel der Pumpe leicht lösen.

Eine Lösung für den vielerorts anfallenden

Biomüll zu finden, natürlichen

Dünger zu produzieren

und gleichzeitig noch Strom und

Wärme zu erzeugen – das waren

die Ziele von Landwirt Philippe

Meinrad und seinen zwei Kollegen

bei der Gründung von Agri-valor

Énergie. Seit Januar 2012 betreibt

das Unternehmen im elsässischen

Ribeauvillé eine Biogasanlage mit

angeschlossenem Blockheizkraftwerk

und verwertet dort neben

typischen Grundstoffen, wie Maissilage,

Gülle und Traubentrester,

zum größten Teil Lebensmittelabfälle

aus Restaurants, Schulen und

Supermärkten, etwa Fette oder

Molkereiprodukte. Statt einer aufwändigen

und teuren Entsorgung

können diese Reste so noch einer

sinnvollen Verwendung zugeführt

werden.

Das Unternehmen holt dazu die

Waren teils mit eigenen LKW beim

Erzeuger oder Händler ab und

übernimmt auch das Entpacken

aller noch eingeschweißten Lebens-mittel.

Anschließend werden

sie sortiert und in einer Hammermühle

zerkleinert, bevor sie gepresst,

hygienisiert und mit Gülle

und Trester in einen Mischtank

geleitet werden. Von dort wird das

Gemisch dann in den Fermenter

gepumpt, in dem daraus Biogas

entsteht. Das nicht umgesetzte

Substrat wird am Ende zur Düngung

genutzt.

Zuverlässige Förderung

dank widerstandsfähiger

Konstruktion

Für die Fördersysteme der Anlage

bedeuten die wechselnden Mischungen

an Stoffen jedoch eine

hohe Belastung. Zum einen sind

einige der Materialien korrosiv,

zum Beispiel Gülle, oder faserig

und verstopfungsgefährlich, wie

etwa Getreideabfälle. Zum anderen

müssen Stoffe tierischen

Ursprungs aus Seuchenschutz-

Das Biogas setzt das Unternehmen im eigenen Blockheizkraftwerk in

durchschnittlich 1,4 MW Strom und 1,3 MW Wärme um. Damit werden

unter anderem ein Hotel und drei Wohnhäuser versorgt.

24 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Verwendet wird typische Biomasse ebenso wie Reste aus der Lebensmittelsindustrie

oder aus dem Handel. Die Ware wird entpackt, zerkleinert, gepresst,

hygienisiert und in einem Tank gemischt, bevor das Substrat zur Gärung in die

Fermenter geleitet wird.


gründen zur Hygienisierung stark

erhitzt werden, wodurch einige

Medien beim Weitertransport

noch 70 bis 80 °C heiß sind. Um

trotzdem eine möglichst hohe Betriebssicherheit

ohne große Wartungsarbeiten

oder Ausfälle zu erreichen,

ließ sich Agrivalor Énergie

vom Hersteller ihrer Biogasanlage

zehn NEMO® Exzenterschneckenpumpen

von NETZSCH liefern.

Diese basieren auf dem Rotor-Stator-Prinzip,

weshalb sie

sich speziell für wechselnde Mediumskonsistenzen

und höhere

Trockensubstanz-Gehalte sehr

gut eignen: Innerhalb der Pumpen

dreht sich ein gewendelter

Rotor in einem geometrisch darauf

abgestimmten, negativ gewendelten

Stator, wodurch sich

gleichförmige Förderkammern

bilden, in denen das Substrat von

der Saug- zur Druckseite transportiert

wird. Der trichterförmige

Statoreinlauf verbessert dabei die

Befüllung. Auf diese Weise wird

eine kontinuierliche und druckstabile

Förderung unabhängig von

der Beschaffenheit des Substrats

und ohne starke Pulsation oder

Scherkräfte ermöglicht. Die Menge

lässt sich dabei einfach über

die Drehzahl regulieren. Auch

kann die Drehrichtung problemlos

umgekehrt werden. „Es kommt

schon mal vor, dass ein Rohr verstopft,

dann lassen wir die Pumpe

kurz rückwärts laufen und es geht

wieder“, berichtet Meinrad.

Der Pumpenraum ist weitgehend

totraumfrei konstruiert, so dass

hier die Gefahr von Verzopfungen

und Ablagerungen minimiert

wird. Als Werkstoff kommt

für den Rotor Edelstahl mit einer

Verschleißverchromung und für

den Stator eine besonders haltbare

Elastomermischung zum Einsatz,

die beispielsweise auch dem

sauren Ammonium in der Gülle

langfristig widersteht. Gleichzeitig

wurde darauf geachtet, dass die

Materialien auch durch die heißen

Substrate aus der Hygienisierung

keinen Schaden nehmen. Zusätzlich

wurden die Bolzengelenke

zum Schutz mit Metallhülsen verkleidet

und sehr widerstandsfähige

Wellenabdichtungen verbaut.

Damit werden trotz der schwierigen

Medien lange Standzeiten

sichergestellt sowie der Wartungs-

Die große Bandbreite an Ausgangsstoffen und die damit

verbundenen Schwankungen in der Zusammensetzung des

Substrats machen den Transport schwierig. Daher werden

NEMO®-Exzenterschneckenpumpen verwendet, die eine

gleichmäßige Förderung sicherstellen.

und Instandhaltungsaufwand reduziert.

So laufen die zehn Anlagen

bei Agrivalor Énergie seit der

ersten Inbetriebnahme im Dezember

2011 völlig wartungsfrei.

Ökologische Energie

für die Nachbarschaft

Zwei der Pumpen fördern im

Start-/Stopp-Betrieb rund 40 m³/h

des Gemischs, das etwa sechs

bis sieben Prozent Trockensubstanzgehalt

aufweist, aus dem

Sammelbehälter in den Fermenter.

Andere NEMO® Pumpen mit

einer Leistung von 20 m³/h werden

in der Rezirkulatförderung

verwendet sowie zum Einleiten

der hygienisierten, heißen Gülle

in den Mischer. Alle Anlagen sind

sehr kompakt gestaltet und in

Blockbauweise mit angeflanschtem

Motor ausgeführt, wodurch

auf dem Gelände des privaten

Bio-Kraftwerks viel Platz gespart

wird. Die effiziente Pumpenkonstruktion

benötigt darüber hinaus

nur wenig Strom, was zusammen

mit der hohen Lebensdauer und

den langen Wartungsintervallen

zu niedrigen Gesamtbetriebskosten

führt.

Insgesamt 30.000 t verschiedener

organischer Abfälle verarbeitet

das Unternehmen pro Jahr, zwei

Drittel davon Bioabfälle aus Handel,

Gastronomie und Lebensmit-

telindustrie. Im betriebseigenen

Blockheizkraftwerk werden damit

rund 1,4 MW Strom erzeugt, der

direkt ins Netz eingespeist wird,

sowie 1,3 MW Wärme, die hauptsächlich

an ein Casino-Hotel zur

Heizung des Spa-Bereichs verkauft

wird. Daneben werden noch

eine Käserei, drei Wohnhäuser

und eine Trocknungsanlage mit

der umweltfreundlichen Wärme

versorgt.

Die Pumpen sind nicht nur selbst sehr robust konstruiert,

sie können auch helfen, Verstopfungen der Rohrleitungen

zu lösen. Dazu wird einfach ihre Drehrichtung

umgekehrt, so dass sich der Pfropfen lockert.

Anzeige

Die Pumpen sind nicht nur selbst

sehr robust konstruiert, sie können

auch helfen, Verstopfungen

der Rohrleitungen zu lösen. Dazu

wird einfach ihre Drehrichtung

umgekehrt, so dass sich der Pfropfen

lockert.

www.netzsch.com

G A R A N T

I E

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 25


HAURATON BRINGT BIM FÜR PLANER UND BAUUNTERNEHMER VORAN

Ein Datensatz – unendliche Möglichkeiten für

Bauprojekte in der Oberflächenentwässerung

ENTWÄSSERUNG

BIM@HAURATON hat sich durchgesetzt. Das badische Unternehmen Hauraton, international agierender Spezialist für

Oberflächenentwässerung, hat das Thema Building Information Modeling – kurz BIM – konsequent vorangetrieben und

erfolgreich als Programm und Angebot im Unternehmen etabliert. Bereits seit Jahren setzt sich Hauraton ebenso wie die

gesamte Branche intensiv mit dem digitalen Wandel, mit BIM und den zugehörigen Anforderungen und stetig wachsenden

Ansprüchen auseinander. Nun wurden die bei Hauraton bereits bestehenden Aktivitäten strategisch zusammengeführt und

systematisch erweitert.

„BIM garantiert für nahezu alle Planungs-

und Bauphasen mit unseren

Produkten und Lösungen ein

sehr hohes Optimierungspotential

und ist daher aus unserer Arbeit

nicht mehr wegzudenken. Mehr

noch, wir möchten für jeden Partner

das passende BIM-Angebot

bereithalten oder maßschneidern.

Für Architekten, Ingenieure, Planer

und Bauunternehmer können

wir auf Grundlage digitaler dreidimensionaler

Modelle sämtliche

relevanten Informationen eines

Bauprojekts erfassen und austauschen,

vor allem aber auch Szenarien

und Kontexte entwickeln,

berechnen und diskutieren. Diese

komplexen Möglichkeiten haben

wir für die operative Umsetzung

in sinnvolle Abläufe und Routinen

gebracht und feilen diese anhand

von neuen Projekterfahrungen

und stetiger digitaler Entwicklung

täglich weiter aus“, fasst Alicia

Kraft, Architektin und BIM-Verantwortliche

bei Hauraton, das Engagement

zusammen.

Tiefbau: Unterirdische

Infrastrukturen in 3D

abbilden

Digitalisierte Bauprozesse elektrisieren

auch den Tiefbau; bieten

die vernetzten Methoden zur Planung,

Realisierung und zum Betrieb

von Bauprojekten hier doch

ebenso große Vorteile wie etwa

in der Tragwerksplanung oder

Gebäudetechnik. Entscheidende

Pluspunkte sind eine optimierte

Kooperation zwischen allen

Projektbeteiligten und Gewerken,

exaktere Kalkulierungen von

Aufwand und Kosten sowie eine

straffe und schlanke Abwicklung.

Hinzu kommt, dass die digitale Dokumentation

in der Projektierung

quasi schon enthalten ist und dass

im Projektverlauf notwendig werdende

Änderungen viel schneller

und leichter inszeniert und

kommuniziert werden können.

Kernstück von BIM ist auch im

Tiefbau ein digitales 3D-Modell

26 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


des jeweiligen Baus, insbesondere

seiner unterirdischen Infrastruktur:

Darin lassen sich übersichtlich

technische Zeichnungen,

relevante Daten zu Geometrie,

Eigenschaften der Bauteile, Zeitplanung,

Kosten etc. abbilden.

Alicia Kraft betont: „An derartigen

Projekten ist zumeist eine Vielzahl

von Beteiligten aus unterschiedlichen

Fachdisziplinen beteiligt und

so wird schnell ein relativ hoher

Komplexitätsgrad in Abstimmung

und Datenaustausch erreicht. Ein

BIM-Modell hilft, diesen Komplexitätsgrad

zu verringern und allen

Beteiligten den Austausch von

Details zu erleichtern. Entscheidungen

können zügiger herbeigeführt

und auf eine breite Faktenbasis

gestellt werden.“

Wie und mit wem

funktioniert

BIM@HAURATON?

Eine Projektzusammenarbeit sollte

möglichst frühzeitig einsetzen,

damit die Planer in ihren jeweiligen

Vorhaben von Hauraton

optimal flankiert und unterstützt

werden können. Sie beginnt mit

einer individuellen, projektbezogenen

Planungskonzeption und

mündet in der Begleitung des

gesamten Bauprozesses bis zum

schlussendlichen Betrieb eines

Entwässerungssystems. Die Planer

– Ingenieure, Architekten oder

Bauunternehmen – wissen, dass

bei BIM@HAURATON Experten am

Werk sind. Die Mitarbeiter im Projektmanagement

sind erfahren

und haben spezifische BIM-Schulungen

und Trainings durchlaufen.

Für die Implementierung und strategische

Ausrichtung der BIM-Prozesse

sowie für die Erstellung von

Bauteilbibliotheken arbeitet Hauraton

darüber hinaus eng mit dem

langjährigen BIM-Spezialisten Vrame

consult zusammen.

passende Entwässerungssystem

und die zugehörigen Produkte gewählt

wurden, stehen je nach Planungsphase

BIM-Objekte in zwei

verschiedenen Detaillierungsstufen

bzw. Level of Development

(LOD) zur Verfügung.

„Uns ist es in erster Linie wichtig,

nicht nur Content bereitzustellen,

sondern – aufgrund der großen

Kombinationsvielfalt unserer Produkte

– die Planer bestmöglich

in ihrer individuellen Planung zu

unterstützen und die Projekte in

enger Zusammenarbeit mit ihnen

abzuwickeln. Denn nur so kann

man den spezifischen Kundenansprüchen

gerecht werden“, erläutert

Alicia Kraft.

Detaillierungsgrad dem

Zweck angepasst

Die Planervariante hält die Dateien

in frühen Leistungsphasen in

möglichst geringer Dateigröße

bereit, um schnelle Ladezeiten zu

erreichen. Sie dient als grafisch

konzeptionelles Modell. Deshalb

ist der Detaillierungsgrad der

Zeichnungen (Level of Geometry

= LOG) gering, bietet aber alle

geometrischen (von LOD 100-300)

und nicht-geometrischen Informationen

(von LOD 100-500) zum

Bauteil. Sämtliche Daten, die für

den Einbau wichtig sind, werden

berücksichtigt: Die angeschlossene

Entwässerungsfläche ist

individuell einstellbar, der Volumenstrom

kann dargestellt sowie

berechnet werden, Raum für Aushub

sowie Einbau und Wartung

wird berücksichtigt. Daneben sind

alle relevanten Informationen für

den gesamten Lebenszyklus des

Projektes enthalten. In dieser Variante

ist es möglich, per Mausklick

zwischen ‚produktneutral‘ und

‚herstellerspezifisch‘ auszuwählen.

te ist somit eine As-built-Darstellung

der Bauteile, die alle Informationen

bis LOD 500 enthält. Dieser

Informationsgehalt ist zudem

geeignet für die Bewirtschaftung

des Objektes. Parameter wie Entwässerungsfläche

und benötigter

Raum für Einbau und Wartung

sind auch hier einstellbar.

Alicia Kraft: „Wir haben uns bewusst

gegen die Bereitstellung

des Contents auf Online-Bibliotheken

entschieden, da die

Konsistenz der Daten hier nicht

gewährleistet ist. Nutzer laufen

somit Gefahr, alte Daten für neue

Projekte zu verwenden. Dagegen

besteht der Vorteil für unsere

Kunden darin, beste Beratung in

Bezug auf Anwendungsgebiet, hydraulische

Dimensionierung und

integrierte BIM-Planung als maßgeschneiderten

Support aus einer

Hand zu erhalten. Für unsere Kunden

bedeutet das echten Gewinn

dank Zeit- und Kostenersparnis für

das gesamte Projekt.“

www.hauraton.de

Bauteilmanagementsystem

als Planer- und

Visualisierungsmodelle

Hauraton stellt sämtliche Produkte

seines Sortiments in Form eines

Bauteilmanagementsystems als

Autodesk Revit-Familien für BIM

zur Verfügung. Auf diese Weise

können die Planer die Objekte

nutzen und direkt in ein BIM-

Modell einpflegen. Sobald das

Die Produktauswahl wird in den

späteren Planungsphasen durch

einen hohen Detaillierungsgrad

unterstützt. Die Daten werden

hierbei deutlich umfangreicher,

weshalb eine Betrachtung nur in

Teilbereichen im BIM-Modell erfolgt.

Diese Variante dient der Simulation

und für Renderings. Im

hohen LOD können Dateien für

die exakte Visualisierung genutzt

werden. Die Visualisierungsvarian-

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 27


Vorbereitung Hutprofilsanierung. Foto: Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH

18. DEUTSCHER SCHLAUCHLINERTAG UND 9. DEUTSCHER REPARATURTAG IN KASSEL

Wer kommt, geht mit mehr!

VERANSTALTUNGEN

Am 24. und 25. März 2020 ist es wieder soweit: Das Kongress Palais in Kassel öffnet seine Tore für den 18. Deutschen

Schlauchlinertag und den 9. Deutschen Reparaturtag. Die beiden etablierten Veranstaltungen weisen viele Schnittmengen

auf und greifen inhaltlich ineinander. Davon werden die Teilnehmer profitieren – in Form von neuen Eindrücken,

aktuellen Informationen und mehr Wissen über Verfahren und technische Entwicklungen. Konsequent werden an

beiden Tagen Fachvorträge mit aktuellen Informationen aus der Branche kombiniert. Anwender und kommunale Netzbetreiber

berichten von Ihren Erfahrungen, Unternehmen stellen Neuerungen vor, und auch der Praxisbezug kommt

nicht zu kurz: Den forumsbegleitenden Fachausstellungen und den moderierten Außenvorführungen wird an beiden

Veranstaltungstagen wieder ausreichend Platz eingeräumt.

28 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Substanzerhalt, Instandsetzung und Modernisierung

der Rohrleitungsnetze sind die

Aufgaben, denen sich die Kanalsanierung zu

stellen hat. Zukunftsorientiert und werterhaltend

soll eine nachhaltige Sanierung sein.

Mit Blick auf die jeweilige Finanzlage sowie

die Umwelt und unter Berücksichtigung von

Nachhaltigkeitsaspekten müssen in technischer

und wirtschaftlicher Hinsicht optimale

Konzepte gefunden und umgesetzt werden.

Grabenlose Verfahren sind hier immer öfter

erste Wahl, wenn es darum geht, sanierungsbedürftige

Abschnitte des Kanalnetzes wieder

auf Vordermann zu bringen. Netzbetreiber

können heute aus einer Vielzahl von Verfahren

auswählen. Ihre Vorteile sind vielfältig: Energie

wird ebenso gespart wie Material und Entsorgung.

Die Bauzeit ist meist kurz und im Gegensatz

zu Sanierungsmaßnahmen in offener

Bauweise halten sich die Beeinträchtigungen

für die Anwohner sowie den Fußgänger- und

Straßenverkehr in akzeptablen Grenzen.

Die Zahlen überzeugen

Ein Paradebeispiel stellt der Schlauchliner dar:

Das Verfahren ist technisch ausgereift und das

Qualitätsbewusstsein geschärft. Heute kann

jeder den Schlauchliner einsetzen und mit

gutem Gewissen davon ausgehen, betriebsund

volkswirtschaftlich richtig gehandelt zu

haben. Deshalb braucht man die Frage, ob

die Technik sich bewährt hat, gar nicht mehr

zu stellen. Allerdings ist es auch bei einem

so etablierten Verfahren mit einem derartig


großen volkswirtschaftlichen Nutzen durchaus

wichtig, Technik, Qualität und Regelwerk weiterzuentwickeln.

Insbesondere in Bezug auf

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit haben

viele Hersteller in den letzten Jahren immer

wieder an den Stellschrauben gedreht und

Verbesserungen präsentieren können – Beleg

hierfür sind nicht zuletzt die in den letzten

Jahren kontinuierlich steigenden Verkaufszahlen.

Die aktuellen aus 2019 werden zu Beginn

des Schlauchlinertages traditionell vorgestellt

und interpretiert. Gemeinsam mit einer

vergleichenden Ökobilanz zwischen offener

und geschlossener Bauweise schaffen sie die

Basis für die weiteren Themen des Tages. Was

sind die maßgeblichen und beeinflussende

Faktoren einer Technologie, bei der flexible

mit Reaktionsharzen getränkte Schlauchträger

in die zu sanierende Haltung eingebracht und

durch unterschiedliche Aushärteverfahren wie

Warmwasser-, UV-Licht- oder Dampfhärtung

zu einem statisch tragfähigen Kunststoffrohr

ausgehärtet werden? Antworten auf Fragen

wie diese wird es geben, und zwar unter

Einbeziehung sozialer Aspekte wie Lärm,

Staub oder Stress. Ebenso werden Referenten

beleuchten, ob das neue kommunale

Haushaltsrecht eine andere Denkweise bei

Sanierungslösungen der Zukunft erfordert.

Positives Image schaffen

Wie die Antworten auch immer ausfallen – klar

scheint zu sein, dass eine saubere Kommunikation

in der Kanalsanierung die Grundlage

für ein grundlegendes Verständnis der

vielfältigen Möglichkeiten und damit auch

für den Sanierungserfolg schafft. Beispiele

erfolgreicher Medienarbeit machen deutlich,

wie wichtig es ist, dass auch Kämmerer,

Politiker und Bürger die Fachsprache der

Sanierungsprofis leicht verstehen. Darüber

hinaus gibt es Tipps für den Umgang mit der

Lokalpresse. „Hier besteht Nachholbedarf“, ist

Organisator Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky,

1. Vorsitzender der Technischen Akademie

Hannover e. V. (TAH) und Geschäftsführer des

Verbandes Zertifizierter Sanierungsberater für

Entwässerungssysteme e. V. (VSB), überzeugt.

„Immer noch haben Berichte über notwendige

Baumaßnahmen meist einen negativen

Tenor“, so Dr. Borovsky weiter, „allerdings

könnte man statt Schlagwörtern wie teuer,

laut und staubig auch mal darstellen, dass die

Gelder durchaus sinnvoll ausgegeben werden

und eine intakte Kanalisation unserer Umwelt,

aber auch den nachfolgenden Generationen

zugutekommt.“

Qualität versus Mängel

Wie in den Vorjahren wird auch der Qualitätssicherung

ausreichend Platz eingeräumt – ein

Thema, das für Dipl.-Ing. Franz Hoppe, lange

Jahre in verantwortlicher Position bei der

UV-Aushärteanlage „REE4000 UV.mobile“. Diese Anlage beinhaltet die leistungsfähigste

UV-Aushärtetechnologie am Markt und bietet dem Sanierungsunternehmen höchste Flexibilität

auf der Baustelle. Foto: RELINEEUROPE AG

Hamburger Stadtentwässerung tätig, berechtigter

Weise zu den thematischen Dauerbrennern

gehört. „Vieles ist zwar ist im wahrsten

Sinne des Wortes nahezu durchdekliniert,

doch Weiterentwicklungen und zunehmende

Erfahrung im Umgang mit der Technik

schützen letztendlich nicht vor Fehlern und

Misserfolgen – die kommen vor“, weiß Hoppe.

Das typische Fehler bereits bei Ausschreibung

und Vergabe gemacht werden und wo ihre

Risiken liegen, darüber wird in Kassel ebenso

kritisch diskutiert, wie über den Umgang mit

Mängeln in der Bauphase sowie Schäden,

verursacht etwa durch Hochdruckspülung.

Die Bedeutung des richtigen Umgangs mit

Mängeln bei der Kanalsanierung wird auch

dadurch untermauert, dass sich viele Fachgremien

mit dieser Thematik auseinandersetzen

– so auch ein Fachausschuss des VSB.

Alle diese Dinge können dem Stellenwert des

Schlauchliners allerdings nichts anhaben“, ist

Hoppe überzeugt. Kommunen und Ingenieurbüros

müssen unter Umweltgesichtspunkten

und Nachhaltigkeitsaspekten weiter über

ressourcenschonende und energiesparende

Technologien nachdenken. Und da führt an

der Schlauchlinertechnologie kein Weg vorbei.

Anwendungsbereiche erweitert

Über Neuerungen und Praxisbeispiele informieren

in Kassel Hersteller und Anwender.

Während einerseits die realisierbaren Nennweiten

immer größer werden, eröffnen sich

der Schlauchlinertechnologie mit zunehmender

Bogengängigkeit andererseits auch neue

Einsatzgebiete. So zum Beispiel innerhalb von

Gebäuden – ein Bereich, der besonderen technischen

Anforderungen und strengen bautechnischen

Regeln unterliegt, etwa in Bezug

auf hohe, wechselnde Temperaturen oder den

Brandschutz. Hinzu kommt: Mit seinen werkstoffspezifischen

Eigenschaften und seinen

vielfältigen technologischen Möglichkeiten

bietet der Schlauch auch bei der Sanierung

der über lange Zeit stiefmütterlich behandelten

Schachtbauwerke interessante Optionen.

Ein Einsteigerforum, das eine hervorragende

Basis für die fachliche Auseinandersetzung mit

dem Verfahren schafft, eine begleitende Fachausstellung

sowie die moderierten Außenvorführungen,

die die Teilnehmer zum intensiven

Austausch mit Herstellern einlädt, runden den

ersten Veranstaltungstag ab.

Informationsbedarf groß

Mit leicht anderen Schwerpunkten wartet

der Reparaturtag auf. „Die verschiedenen Verfahren

sind bei weitem noch nicht so durchgenormt

wie beim Schlauchlining“, erklärt der

VSB-Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Michael

Hippe. „Der Bedarf, Neues zu beobachten

und sich darüber auszutauschen ist deshalb

größer, obwohl die volkswirtschaftliche

Bedeutung der einzelnen Verfahren natürlich

geringer einzustufen ist.“ Diesem Informationsbedarf

kommt der Reparaturtag nach:

In Kassel werden neben den Anforderungen

aus den sich rasant ändernden Normen und

Regelwerken u.a. die vielfältigen Sanierungstechniken

im Vordergrund stehen: Welche

Techniken gibt es, was müssen Planer wissen

und was muss bei der Planung von Sanierungen

mit Reparaturverfahren beachtet werden?

Der Deutsche Reparaturtag bietet kommunalen

Netzbetreibern und Planern aus Ingenieurbüros

ein Forum, sich über diese

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 29


und andere Fragen intensiv auszutauschen.

Unter anderem werden die Entwicklungen in

den nationalen und internationalen Regelwerken

beleuchtet: Was steht uns noch bevor,

lautet eine der Fragen, auf die Referenten mit

aktuellen Informationen über Gremienarbeit,

Entwicklungen und Neuerungen Antworten

geben werden.

Was gibt es Neues?

Gleiches gilt für die Technik. Materialien und

Verfahren werden permanent weiterentwickelt

und verfeinert, die Einsatzmöglichkeiten

erweitert. So etwa bei einem für Reparaturen

äußerst wichtigen Elixier wie dem Kunstharz,

das zum Verspachteln, Verpressen und Injizieren

eingesetzt wird. Sind die Reparaturergebnisse

dauerhaft dicht? Informationen über

Langzeitverhalten, Quellen und Schrumpfen

sowie Haftung und Verbund werden hierüber

Auskunft geben. Ebenso interessant dürften

die Erläuterungen zu den neuesten Entwicklungen

bei der Reparatur von Stahlbetonrohren

und -bauwerken und dem Thema

Schachtreparatur werden.

Umsetzung und Planung

Noch mehr Praxis bieten Referate von

Kanalnetzbetreibern aus deutschen Kommunen.

Sie berichten über ihre Erfahrungen

mit den eingesetzten Techniken und zeigen

Einsatzgrenzen auf. Das lädt geradezu dazu

ein, das Gehörte mit den eigenen Erfahrungen

zu vergleichen und Rückschlüsse für

die kommenden Reparaturmaßnahmen zu

ziehen. Gleiches gilt für die Schächte, einem

nach wie vor vernachlässigten Bereich in der

Kanalsanierung. Untergrundvorbereitung und

Haftzugprüfung gehören zu den entscheidenden

Faktoren, über die man Bescheid wissen

muss. Sind Schachtabdeckungen dauerhaft

zukunftsfähig? Auch das ist eine spannende

Frage, die bei vielen für Unsicherheit sorgt: Berichtet

wird über Schadensbilder, Sanierungsvarianten

und Umsetzungserfahrungen.

Unsicherheiten beseitigen

Mögliche Unsicherheiten sollen auch die

Referate zu den Themen Planung, Ausschreibung

und Auftragsvergabe beseitigen. So

unter anderem ein Vortrag über die Vergabe

von Ingenieurleistungen nach dem EuGH-Urteil

zur HOAI. Der EuGH hat mit Urteil vom

04.07.2019 festgestellt, dass die verbindlichen

Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI

nicht mit der Richtlinie 2006/123/EG über

Dienstleistungen im Binnenmarkt vereinbar

sind. Das Urteil beinhaltet keine Bewertung

der übrigen Regelungen der HOAI. Laut Erlass

des BMI sind Verträge der öffentlichen Hand

mit Architekten oder Ingenieuren, die vor

der Urteilsverkündung geschlossen wurden,

Qualität ist viel Wert: Mit Blick auf wirtschaftlich vertretbare und im Ergebnis nachhaltige Kanalbaumaßnahmen

hat die Qualitätssicherung einen besonders hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund unterstützen die

Prüfingenieure der Gütegemeinschaft Kanalbau die gemeinsamen Qualitätsziele der Vertragspartner durch

Baustellenbesuche. Foto: Güteschutz Kanalbau

unverändert wirksam. Bei der Vergabe von Planungsleistungen

im Anwendungsbereich der

HOAI dürfen in Folge der Entscheidung des

EuGH Angebote nicht mit der Begründung

ausgeschlossen werden, dass sie Mindesthonorarsätze

unterschreiten bzw. Höchsthonorarsätze

überschreiten.

Was das konkret in der Praxis bedeutet, wird

auf dem Reparaturtag in Kassel beleuchtet.

Ebenso wie andere Facetten bei der Ausschreibung,

bei der es grundsätzlich wohl

Licht und Schatten geben kann – spannend

dürfte auch ein Kostenvergleich von Reparaturleistungen

in Bezug auf Nutzungsdauern,

Risikoabwägung und Lösungsansätzen

sowie die Vorstellung der neuen Zusätzlichen

Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) für

die Kanalreparatur werden. Die moderierten

Außenvorführungen sowie die forumsbegleitende

Fachausstellung zählen zu den weiteren

Highlights des 9. Reparaturtages.

www.schlauchliner.de

30 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


Smart City Initiative der Vereinten Nationen startet

Partnerschaftsprogramm für Unternehmen

VERANSTALTUNGEN

Das Implementierungsprogramm der Vereinten Nationen zur Förderung intelligenter

nachhaltiger Städte (United for Smart Sustainable Cities - U4SSC) stärkt mit einem Partnerschaftsprogramm

für Unternehmen die Vernetzung von Privatwirtschaft und Städten, um

smarte und nachhaltige Stadtprojekte zu generieren und zu realisieren, die zur Erreichung

der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen.

Die Initiative der Vereinten Nationen

für intelligente nachhaltige

Städte „United for Smart Sustainable

Cities“ startet ein Partner-schaftsprogramm

für Unternehmen,

um die Entwicklung und

Implementierung von intelligenten

und nachhaltigen Lösungen

in Städten zu beschleunigen und

dadurch die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele

(Sustainable Development

Goals – SDGs) der Vereinten

Nationen zu unterstützen.

Für die Privatwirtschaft ist die

U4SSC-Partnerschaft so konzipiert,

dass sie Unternehmen mit

Entscheidungsträgern und Städten

zusammenbringt, um die städtischen

Herausforderungen und

Bedürfnisse zu bewerten, Lösungen

zu entwickeln und konkrete

Projekte oder Investitionsmöglichkeiten

sowie Finanzierungsinstrumente

anzustoßen.

„Durch eine direkte Vernetzung

der Akteure aus Industrie und

Privatwirtschaft mit den Städten

und Kommunen können wir die

Entwicklung intelligenter und

nachhaltiger Städte über konkrete

Projekte deutlich beschleunigen

und dadurch Lebensqualität und

Prosperität im Einklang mit den

Nachhaltigkeitszielen fördern.

Diese Vernetzung schaffen wir mit

dem neuen Partnerschaftsprogramm

für Unternehmen“, sagt

OiER-Generalsekretärin Kari Aina

Eik, die für die Implementierung

der United for Smart Sustainable

Cities (U4SSC) Initiative verantwortlich

ist.

Die Organisation für Internationale

Wirtschaftsbeziehungen (OiER)

hat in Zusammenarbeit mit 16

UN-Organisationen das U4SSC

Implementierungsprogramm entwickelt.

Das Programm wird von

der OiER verwaltet und von der

Internationalen Fernmeldeunion

(ITU), der Wirtschaftskommission

der Vereinten Nationen für Europa

(UNECE) und dem Siedlungsprogramm

der Vereinten Nationen

(UN-Habitat) koordiniert.

Ansprechpartner für das neue

Partnerschaftsprogramm der U4S-

SC für Unternehmen sind die OiER

und bee smart city, die globale

Partner-Plattform der U4SSC.

Vorteile des Partnerschaftsprogramms

für

Unternehmen

„Eine Partnerschaft mit dem U4S-

SC Implementierungs-Programm

unterstützt die teilnehmenden

Unternehmen dabei, neue Geschäftsströme

zu definieren und

ihre nachhaltigen Aktivitäten gewinnbringend

umzusetzen. Unternehmen

erhalten die Möglichkeit,

sich online wie offline direkt

mit Städten und anderen Unternehmen

zu vernetzten sowie ihre

Dienstleistungen und Produkte

Vertretern und Entscheidungsträgern

aus Städten vorzustellen,

um den Kooperationsprozess zu

starten“, erläutert bee smart city

Geschäftsführer Bart Gorynski und

fügt hinzu, dass eine Teilnahme

gleichzeitig die Markenpositionierung

der Unternehmen durch die

globalen Veranstaltungs-, Kommunikations-

und PR-Aktivitäten

des U4SSC-Netzwerkes steigert.

Für U4SSC-Partner bietet das Programm

aber auch Verbindungen

zu Entscheidungsträgern internationaler

Organisationen und

den Vereinten Nationen, um sich

in vordefinierten und exklusiven

Expertengruppen, globalen Standardteams

und Arbeitsgruppen

zu engagieren.

Zu den bereits beigetretenen Partnerunternehmen

gehören u.a. Siemens,

Deutsche Telekom, Maxar,

BDO, Leitner Ropeways, Offshore

Simulation Center, BRAINTRIBE,

Sanitronics, Rubicon, BTG, wbcsd,

Emma, sendhybrid, Hyper Hydro

Organics, etc.

www.hub.beesmart.city/en/u4ssc-membership

Besuchen Sie uns folgenden Messen:

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Interboot - Friedrichshafen 31

GaLaBau - Nürnberg


SCHWERPUNKTTHEMA „URBANER HOLZBAU IN BERLIN“ – PREMIERE DER SONDERSCHAU „RE-USE UND RECYCLING“ –

FACHTAGUNGEN ZUM THEMA HOLZBAU FÜR INGENIEURE UND ARCHITEKTEN

bautec 2020: Berlin baut auf Holz

VERANSTALTUNGEN

Stahl, Glas und Beton galten lange Zeit als Inbegriff moderner Baukunst. Bereits seit einiger Zeit holt Holz auf und

erobert als ältestes Konstruktionsmaterial und zugleich innovativer Baustoff zunehmend die Architektur. Energieeffizienz

und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Universalität zeichnen Holz als regional verfügbaren Rohstoff aus.

Der Anteil von reinen Holzbauten, auch in Mischkonstruktionen, nimmt am Gesamtbauvolumen kontinuierlich zu.

Durch Beschlüsse wie beispielsweise in Baden-Württemberg und Berlin zur Förderung des urbanen Holzbaus wird

der Erfolgskurs verfestigt und fortgeschrieben.

Die bautec 2020 greift den aktuellen

Trend auf und stellt den nachhaltigen

Baustoff Holz verstärkt in

den Fokus. Vom 18. bis 21. Februar

2020 treffen sich die Akteure für

den urbanen Holzbau in Berlin:

das HolzBauZentrum in Halle 2.2

sowie die begleitenden Fach- und

Holzbautagungen, das Werkstoffforum

und das BauPraxis Zentrum

Dach und Holz bieten Bauinteressierten

aus der Wohnungs- und

Immobilienwirtschaft, Architekten,

Planern, Dienstleistern und

Holzbaufirmen Anregungen und

Ideen für zukünftige Projekte sowie

Raum für Austausch und Vernetzung.

Fachlicher Austausch im Holz-

BauZentrum in Halle 2.2 auf der

bautec

Produkte und Lösungen rund um

das Bauen und Wohnen mit Holz

und nachwachsenden Rohstoffen

sind in Halle 2.2 zu finden. Hier

präsentieren sich unter anderem

Unternehmen wie Opitz Holzbau,

Steico und Arche Naturhaus. Erstmalig

für den Bereich modularer

Holzbau sind purelivin, Rubner

Holzbau, Swiss Krono Tex und

Zimmerei Sieveke auf der kommenden

bautec mit dabei. Die

fachliche Ausstellung wird durch

die Beteiligungen von Verbänden

und Institutionen wie zum

Beispiel der Senatsverwaltung

für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

des Landes Berlin und der

Fachagentur für nachwachsende

Rohstoffe ergänzt.

Auch das Partnerland Norwegen

präsentiert eine Auswahl der norwegischen

Holzkompetenz auf

der bautec 2020. Am Gemeinschaftsstand

in Halle 4.2 stellen

unter anderem Kebony, Marnar

Bruk und Tewo Produkte und Lösungen

rund um den Baustoff

Holz vor.

Schwerpunktthema

„Urbaner Holzbau in Berlin“

„Urbaner Holzbau in Berlin“ ist

der thematische Schwerpunkt

des Fachteils Holz auf der bautec

2020. Hintergrund: Mit dem Antrag

„Nachhaltigkeit auf den Bau:

Berlin baut mit Holz“ hat das Land

Berlin im März 2019 beschlossen,

künftig auf Holzbauten setzen zu

wollen.

Die Holzbauweise von privaten

und öffentlichen Einrichtungen

wie Schulen und Kindertagesstätten

und geförderte Wohnbauten

wird zukünftig verstärkt gefördert.

Die Sonderschau „Urbaner Holzbau

in Berlin“ in Halle 2.2 in Zusammenarbeit

mit dem Landesbeirat

Holz Berlin-Brandenburg

e.V. und der Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

des Landes Berlin widmet sich diesem

Trend und präsentiert neben

dem seriellen Modulbau, das Holzbaucluster

Berlin-Brandenburg.

Abgerundet wird das Programm

durch den 6. Fachdialog Holz des

GD Holz am 20. Februar 2020 im

Marshallhaus, der erstmalig im

Rahmen der bautec stattfindet.

Sonderschau „Re-Use und

Recycling“ feiert Premiere

Erstmalig findet in Zusammenarbeit

mit der Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

des Landes Berlin auf der bautec

2020 die Fachschau Re-Use und

Recycling statt. Präsentiert werden

die vom Land Berlin geplanten

Maßnahmen zur Wiederverwendung

und zum Recycling von

Baustoffen. Unternehmen demonstrieren

Bauherrn, Architekten

und Baufirmen sowie privaten

Endverbrauchern anschaulich die

Umsetzbarkeit einer modernen

Kreislaufwirtschaft bei Baumaßnahmen

und setzen nachhaltige

Impulse für die Berliner Bauwirtschaft.

Ergänzend zur Sonderschau

findet am 19. Februar im

BauPraxis Zentrum Dach und Holz

in Halle 2.2 das Re-Use und Recycling-Forum

statt.

Holz-Bauphysiktag:

Fachtagung für Ingenieure

Die Bauphysik ist beim Holzbau

von besonders zentraler Bedeutung,

da diese Bauweise Planungsund

Ausführungsfehler weniger

verzeiht als die Stein- oder Betonbauweise.

Aus diesem Grund bietet

der Holz-Bauphysiktag, der am

18. Februar im Rahmen der bautec

stattfindet, eine Tour d’Horizon

durch die Materie: Brandschutz,

Schallschutz, Tauwasserschutz

und Wärmeschutz bilden die thematischen

Schwerpunkte des Vortragsprogramms.

Die Fachtagung

schließt ab mit einem kleinen Exkurs

in die Holzbiologie zum Thema

Holzinhaltsstoffe als Beitrag

zur VOC-Diskussion.

Anmeldung unter:

info@fachberatung-holz.com

Fenster-Fachtagung

am 19. Februar

Bei der Fenster-Fachtagung 2020,

die am 19. Februar stattfindet,

stehen Themen rund um den

Holz-Glasanschluss im Fokus. Das

Kleben und Dichten von Fenstern

sowie plastische Dichtstoffe für

Verglasungen werden ebenso

diskutiert wie die Frage, welcher

Fensterkitt welche Vorteile bietet.

Holz-Glas-Verbundsysteme, die

Holzfensterreparatur mit elastischen

Epoxidharzen sowie Aktuelles

zu Normen und Regeln im

Fensterbau bilden den thematischen

Rahmen des Fachtages.

Anmeldung unter:

info@fachberatung-holz.com

Holzbau-Fachtagung

für Architekten am 21. Februar

Die Holzbau-Fachtagung 2020 findet

am 21. Februar statt und widmet

sich der Baubestandsanalyse

und Instandsetzungstechniken

für Altbau-Erneuerung im Holzbau.

Im ersten Themenblock am

Vormittag werden die Techniken

der Bestandserfassung sowie die

Arten der Dokumentation vorgestellt.

Der zweite Themenblock am

Nachmittag widmet sich den Sanierungsmöglichkeiten

sowie den

holzbasierten Dämmtechniken in

Theorie und Praxis.

Anmeldung unter:

info@fachberatung-holz.com

www.bautec.com

32 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


IFAT 2020

Die Verfügbarkeit von sauberem

Wasser sicherstellen

IFAT 2020: Technologien, um die Verfügbarkeit

von sauberem Wasser sicherzustellen.

VERANSTALTUNGEN

Auf der IFAT 2020 gehören moderne Wasser- und Abwassertechnologien zu den zentralen Ausstellungsinhalten.

Neben den „traditionellen“ Leistungen der Aufbereitung, Verteilung und Reinigung gibt es aktuell weitere Herausforderungen

– wie zum Beispiel Trockenperioden, Spurenstoffe und Bedrohungen der IT-Infrastruktur –, für die die

Branche Lösungen finden muss.

Sauberes Wasser in ausreichender

Menge ist ein hohes gesellschaftliches

Gut, das es zu sichern und

zu schützen gilt. Auch in einem

wasserreichen Land mit hohen

infrastrukturellen und umwelttechnologischen

Standards wie

Deutschland müssen dafür vielfältige

Herausforderungen gemeistert

werden. Dazu zählen nach

wie vor Rückstände von Arzneimitteln,

Pflanzenschutzmitteln,

Bioziden und anderen Chemikalien

im Wasserkreislauf. Schon in

sehr geringen Konzentrationen

– als Mikroverunreinigungen –

können diese negative Auswirkungen

auf die Umwelt und die

menschliche Gesundheit haben.

Technische Aufbereitung kostet

– auch an der Quelle ansetzen

Es ist technisch möglich, einen Teil

dieser anthropogenen Spurenstoffe

in den Kläranlagen zu entfernen,

zum Beispiel durch Ozonung

oder Aktivkohleadsorption.

Dazu müssen allerdings bestehende

Reinigungsstufen modifiziert

oder zusätzliche Reinigungsstufen

neu gebaut werden. „Diese Maßnahmen

erfordern Investitionen

und einen hohen Aufwand an

Energie-, Sach- und Personalkosten,

die sich auf die Abwassergebühren

derjenigen Bürger auswirken,

die an solche erweiterte

Kläranlagen angeschlossen sind“,

betont Prof. Dr. Uli Paetzel. Der

Präsident der Deutschen Vereinigung

für Wasserwirtschaft, Abwasser

und Abfall (DWA) fährt fort:

„Die flächendeckende und gewässerunabhängige

Einführung einer

solchen vierten Reinigungsstufe

ist als End-of-Pipe-Lösung nicht

sachgerecht und wird von uns

nicht unterstützt.“

Wasserressourcen müssen so beschaffen

sein, dass daraus mit

naturnahen, einfachen Aufbereitungsverfahren

Trinkwasser gewonnen

werden kann. „Von zentraler

Bedeutung für die Sicherheit

der Trinkwasserversorgung sind

Vorsorgemaßnahmen, die darauf

abzielen, dass Mikroverunreinigungen

gar nicht erst flächig in

den Wasserkreislauf eintreten,

sondern bereits am Ursprung eingedämmt

werden“, erklärt Prof. Dr.

Gerald Linke, der Vorstandsvorsitzende

des Deutschen Vereins des

Gas- und Wasserfaches (DVGW).

Hierfür engagiert sich auch das

Bundesumweltministerium, das

in einem sogenannten Stakeholder-Dialog

eine Spurenstoff-Strategie

entwickeln will. Dabei werden

für ausgewählte, als relevant

bewertete Mikroverunreinigungen

– wie zum Beispiel Röntgenkontrastmittel

– Minderungsmaßnahmen

erarbeitet, die an den

jeweiligen Quellen ansetzen. Dies

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 33


Im Rahmen der:

Partnerland:

Außenräume gestalten,

bauen und pflegen

34 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

18.–21. Februar 2020

Aus dem Programm:

Freiräume in der Stadt –

eine gesamtgesellschaftliche

Aufgabe

GRÜNBAU TALKS:

Grün, resilient, nachhaltig

Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN:

Konzepte für die Stadt von

(über)morgen

SPIELPLATZ PRAXIS TALKS:

Chancen und Herausforderungen

für Praktiker

Schirmherrschaft:

passiert an Runden Tischen, die

die Hersteller der Produkte verantworten,

welche die Spurenstoffe

verursachen.

Kampf dem Mikroplastik

Zu den unerwünschten Stoffen

in Gewässern zählen auch Plastikpartikel,

die auf unterschiedlichem

Weg eingetragen werden.

Nach DWA-Angaben eliminieren

Kläranlagen heute in der Regel die

zufließende Mikroplastikfracht zu

mehr als 95 Prozent – aber eben

nicht vollständig. Folglich muss

der Eintrag möglichst schon am

Ursprung wirksam vermieden

werden. Beispielsweise gibt es auf

dem Umwelttechnologiemarkt

seit kurzem ein Filtersystem, das

Mikroplastik aus dem Ablauf von

Kunstrasenplätzen zurückhält.

Diese weltweit verbreiteten Sportflächen

gelten als bedeutende

Quelle für Mikroplastik: 250 bis

300 kg werden jedes Jahr bei einem

modernen Kunstrasenplatz

ausgetragen. Bei dem neuen System

sammeln sich die Partikel im

Lauf der Zeit an der Filteroberfläche

als sogenannter Filterkuchen

an. Dieser wird nach Firmenangaben

alle drei bis fünf Jahre abgeschält

und entsorgt. Das dabei

mitentfernte Filtersubstrat wird

wieder aufgefüllt.

Sichere Wasserversorgung

trotz Trockenphasen

Das insgesamt ausreichende Wasserdargebot

in Deutschland ist

regional ungleich verteilt. Zwar

gibt es laut Umweltbundesamt

in Deutschland bisher flächendeckend

keinen Wasserstress. Allerdings

führten die trockenen und

heißen Sommer 2018 und 2019

schon zu einigen lokalen Engpässen.

„Sollten diejenigen Klimaprognosen

Recht behalten, die für die

kommenden Jahrzehnte unterschiedlich

starke Rückgänge der

Wasserverfügbarkeit in fast allen

Teilen Deutschlands vorhersagen,

braucht es den Schulterschluss

von Politik, Landwirtschaft, Industrie

und Gesellschaft, um gemeinsam

die öffentliche Wasserversorgung

zu sichern“, betont

der DVGW-Vorstandsvorsitzende

Linke. Gemeinsam mit den Versorgern

und der Politik entwickelt

sein Verein konkrete Initiativen für

eine sichere Wasserversorgung im

Klimawandel. Dazu zählen eine

stärkere Vernetzung der Versorger

ebenso wie die Sicherung des Vorranges

der Trinkwasserversorgung

vor anderen Wassernutzungen.

Ein weiterer Ansatz ist, das entnommene

Wasser so effizient wie

möglich zu verwenden. Ein wichtiges

Spielfeld für technologische

Innovationen ist hier das Kühlund

Brauchwasser von Kraftwerken

und Industrieunternehmen.

Um Oberflächengewässer und

Grundwasser zu schonen, wird

außerdem die in der südeuropäischen

Landwirtschaft schon seit

langem praktizierte Brauchwasserwiederaufbereitung

nun auch

für Deutschland diskutiert.

IT-Sicherheitsstandard

umsetzen

Die Trinkwasserversorgung und

die Abwasserbeseitigung zählen

zur sogenannten kritischen

Infrastruktur. Das bedeutet, dass

sie besonderen Anforderungen

an die IT-Sicherheit unterliegen.

Schließlich kann eine Störung,

Beeinträchtigung oder gar ein

Ausfall durch einen Cyber-Angriff

oder einen IT-Sicherheitsvorfall

zu erheblichen Versorgungsengpässen,

Störungen der öffentlichen

Sicherheit und anderen

dramatischen Folgen führen.

Vor diesem Hintergrund entwickelten

die DWA und der DVGW

einen IT-Sicherheitsstandard für

die Wasserwirtschaft. Sie standen

dabei in engem Austausch mit

dem Bundesamt für Sicherheit

in der Informationstechnik (BSI)

und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz

und Katastrophenhilfe

(BBK). Im August 2017 hat das

BSI diesen Standard offiziell anerkannt.

„Neben der Umsetzung von

Risikomanagementmaßnahmen

haben die Anlagenbetreiber seither

viel investiert, um ihre IT-Infrastruktur

robuster gegen IT-Angriffe

auszugestalten. Hierbei wurde

nicht nur die Software, sondern

auch die Hardware verbessert,

beispielsweise die Prozessleittechnik

erneuert und IT-Netze reorganisiert”,

berichtet DWA-Präsident

Paetzel.

www.ifat.de


Die deutsche Infrastrukturbranche

trifft sich auf der InfraTech

VERANSTALTUNGEN

Die InfraTech hat mit der vierten Ausgabe ihren Ruf als deutsche Leitmesse der Infrastruktur untermauert.

Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst sah bei seinem Messebesuch "zahlreiche Produkte, die

unsere Infrastruktur schneller und besser machen". 234 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen

zur Sicherstellung einer funktionsfähigen Infrastruktur. Im Vergleich zur vorangegangenen Messeausgabe konnte die

InfraTech ein Besucherplus von annähernd 10 % erreichen.

Die Messe, die vom 14. bis 16. Januar unter

dem Motto "Infrastrukturen erhalten und ausbauen"

in der Messe Essen stattgefunden hat,

stand im Zeichen der Digitalisierung. Peter

Adelskamp, Chief Digital Officer (CDO) der

Stadt Essen, nannte bei der Eröffnungsveranstaltung

Vernetzung, Zusammenarbeit und

Ideenaustausch als wichtige Faktoren für eine

erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.

"Für diesen Austausch ist die

InfraTech ideal" sagte Adelskamp. Hermann

Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der

Bauverbände NRW e.V., bezeichnete die Infra-

Tech für ein Transitland wie Nordrhein-Westfalen

als enorm wichtig. Ihr stetiges Wachstum

verdeutliche, welch hohen Stellenwert die InfraTech

innerhalb der Branche genieße. Diese

Einschätzung bestätigten viele Aussteller. Sie

berichteten von stets hohem Besucheraufkommen

an den Ständen und freuten sich über den

erneut hohen Anteil von Fachbesuchern. "Keine

andere Veranstaltung im Bereich Infrastruktur

ermöglicht einen besseren Austausch mit

kommunalen Entscheidungsträgern, Verbänden,

Landesbehörden für den überregionalen

Straßenbau, Ingenieurbüros, Bauunternehmen

und dem Baustoff-Fachhandel", sagte Bernd

Bathke, bei ACO zuständig für Marketing und

Veranstaltungen.

Politiker besuchen die InfraTech

Bereits zum dritten Mal besuchte NRW-Verkehrsminister

Hendrik Wüst die InfraTech. Unter

den prominenten Besuchern der deutschen

Leitmesse für Infrastruktur waren auch Günther

Adler, Geschäftsführer Personal der Autobahn

GmbH des Bundes und Staatssekretär

a.D., und der niederländische Generalkonsul

Peter Schuurman.

Überzeugendes Vortragsprogramm

Äußerst erfolgreich verlief das Vortragprogramm

der InfraTech, das erneut u.a. vom IKT -

Institut für unterirdische Infrastruktur und vom

Kirschbaum Verlag ausgerichtet wurde, die

Auditorien waren stets bis auf den letzten Platz

besetzt. "Das enorme Interesse an unseren Vorträgen

zeigt, dass es uns wieder gelungen ist,

Lösungsansätze für die wichtigen infrastrukturellen

Herausforderungen aufzuzeigen", so

Sissis Kamarianakis, Leiter Weiterbildung beim

IKT. Auch Michael Dietl, Verlagsleiter Fachzeitschriften

des Kirschbaum Verlags, zeigte sich

hoch zufrieden: "Zu unserem Symposium zur

nachhaltigen und umfassenden Erhaltung und

Erneuerung von Straßen sind deutlich mehr

Teilnehmer gekommen, als Anmeldungen

eingegangen waren." Auch die erstmals veranstaltete

Smart Infra Technology Conference

überzeugte mit einer hochklassigen Themenauswahl.

www.infratech.de

InfraTech Innovationspreis

Mit dem vom IKT ausgelobten InfraTech Innovationspreis

2020 hat Verkehrsminister Wüst

den photovoltaischen Straßenbelag Wattway

der Colas Group ausgezeichnet. Die nur 7 mm

dicken und leicht zu verlegenden Platten aus

Polymer versorgen elektrische Anlagen an Straßen

und Wegen mit kostenlosem Strom. Olga

Boiche nahm den Preis für Wattway entgegen.

"Wir freuen uns, dass der Preis unser Produkt

bekannter macht und hoffen, nun technische

Partner zu finden, um den Straßenbelag bald

auch in Deutschland einbauen zu können", so

Boiche. Es habe im Verlauf der Messe bereits

gute Gespräche gegeben. Der Nachwuchspreis

für Studierende ging an Christian Tobias Rhein

Ruhr-Uni Bochum, Lehrstuhl Tunnelbau für

seinen Beitrag "Untersuchung der Verarbeitbarkeit

von Boden-Schaum-Gemischen durch

Anwendung des Penetrationstests".

Die InfraTech wird seit 2014 vom Messeveranstalter

Rotterdam Ahoy im Zwei-Jahres-Turnus

organisiert. Die Schwerpunkte der Messe sind

"Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau", "Verund

Entsorgung", "Öffentliche Raumgestaltung

und Mobilität" sowie "Energie und Umwelt".

Die Schirmherrschaft der InfraTech 2020 hat

das nordrhein-westfälische Ministerium für

Verkehr übernommen. Wie ihre Vorgängerausgaben

konnte auch die InfraTech 2020 deutliche

Zuwachsraten erreichen. 234 Aussteller

bedeuten ein Plus von 7 %, 7.989 Besucher ein

Plus von fast 10 %. Bei ihrer ersten Ausgabe

im Jahr 2014 hatte die Messe im Verbund mit

drei zeitgleich ausgerichteten Messen stattgefunden.

Dass die 2020 erstmals als eigenständige

Messe veranstaltete InfraTech erneut bei

Ausstellern und Besuchern zulegen konnte,

bekräftigt ihren Stellenwert. Die InfraTech 2022

findet von Dienstag, 11. Januar bis Donnerstag,

13. Januar 2022 in der Messe Essen statt.

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 35


ACO Tiefbau startet erfolgreich

ins Messejahr 2020

Über einen großartigen Start in das Jahr 2020 durften sich die Akteure der ACO Tiefbau

Vertrieb GmbH auf der InfraTech in Essen freuen. Gründe hierfür waren gestiegene

Besucherzahlen, die erfolgreiche Beteiligung an zwei Fachsymposien, prominenter

und zugleich kompetenter Besuch auf dem ACO Messestand und nicht zuletzt der

Gewinn des InfraTech Marketing Pokals.

Das von zahlreichen Messen geprägte Jahr

2020 begann für die ACO Tiefbau Vertrieb

GmbH mit der Fachmesse für Straßen- und Tiefbau,

die einen neuen Besucherrekord vermelden

konnte. Mit knapp 8.000 Fachbesuchern

an nur drei Messetagen wurde das Ergebnis

von 2018 noch einmal deutlich übertroffen.

Die Vielzahl der 234 Aussteller war über das Besucheraufkommen

sichtlich erfreut. So ist man

sich in Fachkreisen einig, dass die noch junge

Messe in Nordrhein-Westfalen ihren richtigen

Platz gefunden und sich bereits etabliert hat.

Messekalender

Hamburg T.R.E.N.D.

04.02.2020 - 05.02.2020

Hamburg, Deutschland

Fachmesse und Fachtagung für

Entwicklungsstrategien

der Abfallressourcenwirtschaft

E-world energy & water

11.02.2020 - 13.02.2020

Essen, Deutschland

Europäische Leitmesse der Energie- und

Wasserwirtschaft mit begleitendem Kongress

Fachsymposien begeistern

die Messebesucher

Zum Erfolg der InfraTech haben neben den motivierten

Ausstellerteams und interessanten Exponaten

auf den Messeständen mit Sicherheit

auch die Fachveranstaltungen beigetragen. Im

Auftrag des Veranstalters Ahoy Rotterdam organisierte

der Kirschbaum Verlag als Medienpartner

ein Fachsymposium zum Thema „Wenn

schon, dann richtig – typische Fragestellungen

bei der nachhaltigen und umfassenden Erhaltung

und Erneuerung von Straßen“. Mit ihren

Beiträgen hielten die sechs Referenten den

Spannungsbogen bis zum letzten Vortrag zum

Thema „Straßenentwässerung der Zukunft –

Lösungen aus der Praxis“ von Dipl.-Ing. Markus

Blaschke, ACO Tiefbau, stets gespannt. Und so

blieb im Auditorium der Messehalle kein Stuhl

unbesetzt.

Ein gleiches, wenn nicht noch ausgeprägteres

Bild bot sich den Organisatoren der GET-Fachtagung,

die rund 130 Teilnehmer in den Saal

Berlin lockte und zeitweise nur noch Stehplätze

bieten konnte. Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik

e.V. (GET) führte, zusammen

mit ihren Veranstaltungspartnern ACO

Tiefbau Vertrieb GmbH und Mall Umweltsysteme

GmbH, durch ein Tagungsprogramm zum

Thema Abscheidetechnik.

Prominent und kompetent

Wie auf der vergangenen Messe InfraTech ließ

es sich der nordrhein-westfälische Verkehrsminister

Hendrik Wüst auch in diesem Jahr nicht

nehmen, sich über aktuelle Produktentwicklungen

zu informieren. Mit großem Interesse

verfolgte er auf dem ACO Messestand die

Produktvorstellung der neuen ACO Kompaktanlage

Oleolift-C, die Abscheider, Schlammfang,

Probenahmestelle, Pumpstation und

Rückstauschutz in sich vereint.

36 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Ungeteiltes Augenmerk richtete auch Essens

Bürgermeister Rudolf Jelinek auf die neue Generation

der ACO Kompaktanlage, die durch

ihre kompakte Bauweise und ihre Sensortechnik

überzeugt.

Last but not least,

der InfraTech Marketing Pokal

Die Ziele einer Messebeteiligung werden

von Ausstellern vorrangig in der Reihenfolge

Stammkundenpflege, Bekanntheit steigern

und das Zeigen neuer Produkte definiert. Der

persönliche Kundenkontakt steht also bei der

Mehrzahl im Vordergrund. Und wie bereits

2018 konnte die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH

ihre erreichten Marketingziele auch auf der

diesjährigen Messe in Essen mit einer Auszeichnung

feiern. Denn, verliehen von der

Messegesellschaft Ahoy, erhielt ACO den InfraTech

Marketing Pokal als Aussteller, der die

meisten Besucher pro Messefläche verbuchen

konnte. „Die Durchführung war wie immer vorbildlich

und resultiert aus der Kompetenz jedes

einzelnen Mitarbeiters, ob auf oder hinter

dem Messestand, bei den Fachsymposien oder

derjenigen, die von unserem Stammsitz in Büdelsdorf

aus die Messe unterstützt haben. Der

Marketing Pokal ist eine Auszeichnung für das

Engagement des gesamten ACO Teams“, resümiert

ACO Messeleiter Bernd Bathke.

www.aco-tiefbau.de

GRÜNBAU BERLIN

18.02.2020 - 21.02.2020

Berlin, Deutschland

Fachmesse für Garten- und Landschaftsbau,

Spiel- und Sportplatzbau sowie

Außenmöblierung

bautec

18.02.2020 - 21.02.2020

Berlin, Deutschland

Internationale Fachmesse

für Bauen und Gebäudetechnik

GeoTHERM

05.03.2020 - 06.03.2020

Offenburg, Deutschland

Geothermie - expo & congress

Light + Building

08.03.2020 - 13.02.2020

Frankfurt, München

Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik


Bauer GmbH

Abfallbehälter

Eichendorffstraße 62

D-46354 Südlohn

Tel. +49 2862 / 709-0

Fax +49 2862 / 709-156

www.geotainer.com

Bosch VSR GmbH

Schillerstr. 12/2

D-71364 Winnenden

Tel. +49 7195 / 5094

Fax +49 7195 / 57266

www.bosch-produkte.de

H&G Entsorgungssysteme GmbH

Lützelner Str. 46

D-57299 Burbach

Tel. +49 2736 / 5096-0

Fax +49 2736 / 5096-140

www.hg-systems.com

Absperrorgane

Bilfinger Water Technologies GmbH

Global Business Unit Water Treatment

Passavant-Geiger-Straße 1

D-65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 28-0

Fax +49 6120 28-2182

www.water.bilfinger.com

Absperrtechnik

Städler + Beck GmbH

Boschstr. 24

D-67346 Speyer

Tel. +49 6232 3189-0

Fax +49 6232 3189-20

www.spblusb.de

Abwassertechnik

Haas Abwassertechnik

Pfarrer-Steinacker-Str. 37a

D-86551 Aichach

Tel. +49 8251 / 1495

Fax +49 8251 / 7628

www.haas-abwassertechnik.com

KSB AG

Johann.Klein-Str. 9

D-67227 Frankenthal

Tel. +49 6233 860

www.ksb.de

Bilfinger Water Technologies GmbH

Global Business Unit Water Treatment

Passavant-Geiger-Straße 1

D-65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 28-0

Fax +49 6120 28-2182

www.water.bilfinger.com

Antriebstechnik

AAT Alber Antriebstechnik GmbH

Ehestetter Weg 11

D-72458 Albstadt-Ebingen

Tel. +49 7431 / 1295-0

Fax +49 7431 / 1295 -35

www.aat-online.de

Anzeigesysteme

Perrot Turmuhren KG

Breslauer Str. 1

D-75365 Calw

Tel. +49 7051 / 9295-0

Fax +49 7051 / 9295-90

www.perrot-turmuhren.de

Arbeitsbühnen

Decker GmbH

Am Schlag 32

D-65549 Limburg

Tel. +49 6431 / 8757

Fax +49 6431 / 26362

www.decker-arbeitsbuehnen.de

Robert Böcker GmbH

Lippestr. 73

D-59368 Werne

Tel. +49 2389 / 40226-0

Fax +49 2389/ 40226-40

www.alp-lift.de

Norbert Wienold GmbH

Waldstr. 35a

D-48486 Emsbühren

Tel.+49 5903 / 9394-0

Fax +49 5903 / 9393-50

www.wienold-lifte.de

Arbeitskleidung

Schünke + Bockmühl GmbH

Johannespfad 12

D-57223 Kreuztal

Tel. +49 2796-0

Fax +49 2796-20

www.schuebo.de

Kwintet Deutschland GmbH

Oststr. 41-43

D-22844 Norderstedt

Tel +49 40 / 535347-0

Fax +49 40 / 535347-13

www.kansas-fristads.de

Oetscher European Corporate

Wear Bekleidung

Oetscher Platz 1

A-3300 Amstetten

Tel. +43 7472 / 64744-0

Fax +43 7472 / 64744-48

www.oetscher.com

Archivregale

F.X. Rauscher KG

Bgm.-Raab-Str.23

D-86470 Thannhausen

Tel. +49 8281 / 9995-12

Fax +49 8281 / 9995-13

www.fx-rauscher.de

Aussenbeleuchtung

euroLighting GmbH

Hauptstraße 56

D-72202 Nagold

Tel. +49 7452 / 6007-966

Fax +49 7452 / 6007-8966

www.eurolighting-gmbh.eu

Aussenmobiliar

Autasi GmbH

Viehwasen 18

D-70327 Stuttgart-Wangen

Tel. +49 711 / 426082

Fax +49 711 / 429255

www.autasi.de

Bosch VSR GmbH

Schillerstr. 12/2

D-71364 Winnenden

Tel. +49 7195 / 5094

Fax +49 7195 / 57266

www.bosch-produkte.de

ELANCIA AG

Innerstetal 9

D- 38685 Langelsheim

Tel. +495326 / 502-119

Fax +49 5326 / 502-279

www.elancia-ag.de

Erlau AG

Erlau 16

D-73431 Aalen /Württ.

Tel. +49 7361 / 595-0

Fax +49 7361 / 595-3340

www.erlau.de

Espas GmbH

Graf-Haeseler-Str. 9

D-34134 Kassel

Tel. +49 561 / 5746390

Fax +49 561 / 5746399

www.espas.de

MARKTPLATZ

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 37


MARKTPLATZ

JWS Nusser GmbH & Co. KG

Max-Eyth-Straße 33

D-71364 Winnenden

Tel. +49 7195 / 693-113

Fax +49 7295 / 693-123

www.gartenbank.de

MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG

Ferdinand-Gabriel-Weg 10

D-59494 Soest

Tel. +49 2921 / 7806-0

Fax +49 2921 / 7806-184

www.mabeg.de

merry go round

Ulrich Pauling Gbr

Goldschmidtweg 36

D-12307 Berlin

Tel. +49 30 / 44720-172

Fax +49 30 / 44720-170

www.merrygoround.de

E.Raiss GmbH + Co.

Baustoffhandel KG

Röntgenstraße 2

D-86470 Thannhausen

Tel. +49 8281 / 79960-0

Fax +49 8281 / 79960-70

www.raiss-baustoffe,de

Sipirit GmbH

Elsässer Str. 40

D-76870 Kandel

Tel. +49 7275 / 9858-98

Fax +49 7275 / 9858-99

www.sipirit.com

Bernd Veller Biegetechnik

Albert- Einstein- Str. 8

D-51580 Reichshof-Wehnrath

Tel. +49 2265 / 9899101

Fax +49 2265 / 9899 110

www.bike-parker.de

WETZ Außenraum-Elemente GmbH

Am Taubenrain 7

D-35756 Mittenaar

Tel. +49 2778 / 9122-0

Fax +49 2778 / 6301

www.wetz.de

Bau- und Industriebedarf

Vogt Baugeräte GmbH

Industriestraße 39

D-95466 Weidenberg

Tel. +49 9278 / 77433-0

Fax +49 9278 / 77433-11

www.vogt-baugeraete.de

Begrünungselemente

ATECH SAS

CS 80741

F-49300 CHOLET CEDEX

Tel. : +33 (0)2 41 58 57 13

Fax : +33 (0)2 41 58 26 72

www.atech-sas.com

M2 Europe Limited

PYRA-Begrünungselemente

Sieversufer 18

D-12359 Berlin

Tel. +49 30 / 63 22 71 700

Fax +49 30 / 63 22 71 710

www.m2europe.eu

Betonsanierung

BE-SA-TEC Nord GmbH

Hinter der Bahn 19

D-38162 Cremlingen

Tel. +49 5306 / 911 041

Fax +49 5306 / 911 118

www.be-sa-tec.de

Biogasanlagen

2 G Energietechnik GmbH

Benzstr. 10

D-48619 Heek

Tel. +49 2568 / 93470

Fax +49 2568 / 9347-15

www.2-g.de

Agraferm Technologies AG

Münchener Str. 98

D-85276 Pfaffenhofen

Tel. +49 8441 / 8086-0

Fax +49 8441 / 8086-20

www.agraferm.de

Gutachtergemeinschaft Biogas GmbH

Heideweg 106

D-47447 Moers

Tel. +49 571 / 386 4976

Fax +49 571 / 386 4977

www.gg-biogas.de

Schnell Zündstrahlmotoren

AG & Co. KG

Schattbucher Str. 11

D-88279 Amtzell

Tel. +49 7520 / 9661-0

Fax +49 7520 / 5388

www.schnellmotor.de

Bodenbeläge

Dr. Schutz GmbH

Holbeinstraße 17

D-53175 Bonn

Tel.: +49 228 95352-0

Fax: +49 228 95352-46

www.dr-schutz.com

Consulting

aquabench GmbH

Frankfurter Str. 520

D-51145 Köln

Tel. +49 2203 / 359 29-0

Fax +49 2203 / 359 29-20

www.aquabench.de

confideon

Unternehmensberatung GmbH

Belziger Strasse 69/71

D-10823 Berlin

Tel. +49 30 / 7949099-15

Fax +49 30 / 7949099-19

www.confideon.de

Container-Raumsysteme

Acker Raum-Systeme GmbH

Gertrudenkirchhof 10

D-20095 Hamburg

Tel. +49 40 / 685 669

Fax +49 40 / 683 905

www.acker-gmbh.de

Algeco GmbH

Siemensstraße 17

D-77694 Kehl

Tel. +49 7851 / 745-0

Fax +49 7851 / 745-10

www.algeco.de

ALHO Systembau

Postfach 1151

D-51589 Morsbach

Tel. +49 2294 / 696-111

Fax +49 2294 / 696-145

www.alho.de

BCS Containersystem e.K.

Ruppsche Mühle 1

D-55442 Daxweiler

Tel. +49 6724 / 941 763

Fax +49 6724 / 941 764

www.containersystem.de

OECON Mobilraum GmbH

Zum Flugplatz 1

D-73566 Bartholomä

Tel. +49 7173 / 9701-0

Fax +49 7173 / 9701-11

www.oecon.de

Renz GmbH

Im Unteren Ried 26

D-75382 Althengstett

Tel. +49 7051 / 9677-30

Fax +49 7051 / 9677-33

www.renz-container.com

Energie

HTI Gienger KG

Poinger Str. 4

D-85570 Markt Schwaben

Tel. +49 8121 / 44 881

Fax +49 8121 / 44 205

www.hti-bayern.de

38 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


Fahnen

Kanaltechnik

MARKTPLATZ

Kläranlagenoptimierung

Fahnen Kössinger

Inh. Meinrad Kössinger e. K.

Am Gewerbering 23

D-84069 Schierling bei Regensburg

Tel. +49 9451 / 9313-0

Fax +49 9451 / 3310

www.koessinger.com

Fahnenmasten

Hugo Knödler GmbH

Heinkelstaße 44

D-71384 Weinstadt

Tel. +49 7151 / 995160

Fax +49 7151 / 995166

www.hugo-knoedler.de

Fallschutzbeläge

BSW Berleburger

Schaumstoffwerk GmbH

Am Hilgenacker 24

D-57319 Bad Berleburg

Tel. +49 2751 / 8030

Fax +49 2751 / 803109

www.berleburger.de

Fluchtwegsicherung

GFS-Gesellschaft für Sicherheitstechnik

GmbH

Tempowerkring 15

D-21079 Hamburg

Tel. +49 40 / 790 195-0

Fax +49 40 / 790 195-11

www.gfs-online.de.de

Freiflächenheizung

AEG Haustechnik

Gutenstetter Straße 10

D-90449 Nürnberg

Tel. +49 911 / 9656-0

Mail: info@eht-haustechnik.de

www.aeg-haustechnik.de

Gütesicherung Kanalbau

RAL-Gütegemeinschaft

Güteschutz Kanalbau

Postfach 1369

D-53583 Bad Honnef

Tel. +49 2224 / 9384-0

Fax +49 2224/9384-84

www.kanalbau.com

Beck GmbH

Obere Mühle 11

D-74906 Bad Rappenau-Bonfeld

Tel. +49 7066 / 99200

Fax +49 7066 / 992020

www.beck-kanal.de

Haas Abwassertechnik

Pfarrer-Steinacker-Str. 37a

D-86551 Aichach

Tel. +49 8251 / 1495

Fax +49 8251 / 7628

www.haas-abwassertechnik.com

URACA GmbH & Co. KG

Sirchinger Str. 15

D-72574 Bad Urach

Tel. +49 7125 / 1330

Fax +49 7125 / 133202

www.uraca.de

Kehrmaschinen

Aebi & Co. KG

Lyssachstr. 44

CH-3401 Burgdorf

Tel. +41 34 / 421 6121

Fax +41 34 / 421 6151

www.aebi.com

bema GmbH Maschinenfabrik

Recker Str. 16

49599 Voltlage-Weese

Germany

Tel: +49 5467 / 9209-0

Fax: +49 5467 / 9209-20

www.kehrmaschine.de

Fischer GmbH & Co. KG

Niederer Klinge 16

D-74376 Gemmrigheim

Tel. +49 7143 / 89510

Fax +49 7143 / 8951-24

www.fischer-maschinenbau.de

HAKO-Werke GmbH

Hamburger Str. 209-239

D-23843 Bad Oldesloe

Tel. +49 4531 / 8060

Fax +49 4531 / 806-338

www.hako.com

Tuchel Maschinenbau GmbH

Holsterfeld 15

D-48499 Salzbergen

Tel. +49 5971 / 9675-0

Fax +49 5971 / 967530

www.tuchel.com

Kindergartenbedarf

Wehrfritz GmbH

August- Grosch-Str. 28-38

D-96564 Bad Rodach

Tel. +49 9564 9290

Fax +49 9564 929370

www.wehrfritz.de

Bilfinger Water Technologies GmbH

Global Business Unit Water Treatment

Passavant-Geiger-Straße 1

D-65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 28-0

Fax +49 6120 28-2182

www.water.bilfinger.com

Kläranlagentechnologie

Bilfinger Water Technologies GmbH

Global Business Unit Water Treatment

Passavant-Geiger-Straße 1

D-65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 28-0

Fax +49 6120 28-2182

www.water.bilfinger.com

Lichttechnik

Hauber & Graf GmbH

Wahlwiesenstr. 3

D-71711 Steinheim

Tel. +49 7144 / 281 503

Fax +49 7144 / 281505

www.hauber-graf.de

Markiersysteme

GRÜN GmbH Spezialmaschinenfabrik

für Dach, Bau und Straße

Siegener Str. 81-83

57234 Wilnsdorf-Niederdielfen.

Tel. +49 271 / 3988-113

Fax +49 271 / 3988-159

www.gruen-gmbh.de

Schünke + Böckmühl GmbH

Johannespfad 12

D-57223 Kreuztal

Tel. +49 2732 / 27960

Fax +49 2732 / 279620

www.schuebo.de

Pflastersysteme

BETONWERK GODELMANN KG

Industriestr. 1 o

D-92269 Fensterbach OT Högling

Tel. +49 9438 / 9404-14

Fax +49 9438 / 9404-69

www.freiraum-godelmann.de

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 39


MARKTPLATZ

Raucherkabinen

asecos GmbH

Weiherfeldsiedlung 16-18

D-63584 Gründau

Tel +49 6051 / 92290

Fax +49 6051 / 922910

www.asecos.com

Schaukästen

AWAG Fahnen & Fahnenmaste

Donaumühle 14

D-94577 Winzer

Tel. +49 9901 / 7497

Fax +49 9901 / 6598

www.awag.de

Schildertechnik

Bremicker Verkehrstechnik

GmbH & Co. KG

Postfach 1162

D-82360 Weilheim i.OB.

Tel. +49 881 / 6420

Fax +49 881 / 642201

www.bremicker-vt.de

Sipirit GmbH

Elsässer Str. 40

D-76870 Kandel

Tel. +49 7275 9858 98

Fax +49 7275 985899

www.sipirit.com

Schlammbehandlung

Bilfinger Water Technologies GmbH

Global Business Unit Water Treatment

Westa GmbH

Am Kapf 6

D-87478 Weilnau

Tel. +49 8375 / 531

Fax +49 8375 / 532

www.westa.de

Schneeräumleisten

Küper GmbH & Co. KG

Mettestrasse 23

D-44803 Bochum

Tel. +49 234 / 93598-20

Fax +49 234 / 93598-22

www.kuepergermany.com

Sicherheitstechnik

GfS - Gesellschaft für

Sicherheitstechnik mbH

Tempowerkring 15

D-21078 Hamburg

Tel. +49 40 / 790 1950

Fax +49 40 / 790 19511

www.gfs-online.com

Sperrpfosten

Autasi GmbH

Viehwasen 18

D-70327 Stuttgart Wangen

Tel. +49 711 / 426082

Fax +49 711 / 429255

www.autasi.de

AWAG Fahnen & Fahnenmaste

Donaumühle 14

D-94577 Winzer

Tel. +49 9901 / 7497

Fax +49 9901/ 6598

www.awag.de

Hugo Knödler GmbH

Huck Seiltechnik GmbH

Dillenberg 3

D-35614 Asslar Berghausen

Tel. +49 6443 / 83110

Fax +49 6443 / 8311 79

www.huck.net

Kindt GmbH

Gutenbergweg 10

D-59519 Möhnesee

Tel. +49 2924 / 859 534

Fax +49 2924 / 859 543

www.kindt-spielplatzgeraete.de

merry go around

Ulrich Paulig Gbr

Goldschmidtweg 36c

D-12307 Berlin

Tel. +49 30 / 44720172

Fax +49 30 / 44 720170

www.merrygoaround.de

PRODUCT Spiel- Sport Freizeit

Mahlendorf 1

D-54310 Ralingen

Tel. +49 6585 / 991190

Fax +49 6585 / 991192

www.productssf.de

Schwab GmbH

Georg-Schwab-Str. 6

D-86732 Oettingen

Tel: +49 9802 / 750

Fax +49 9802 / 7519

www.skateways.net

SMB Seilspielgeräte GmbH

Handwerkerstr. 7

D-15366 Dahlwitz – Hoppegarten

Tel. +49 3342 / 302015

Fax +49 3342 / 302016

www.smb-seilspielgeraete.de

Passavant-Geiger-Straße 1

D-65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 28-0

Fax +49 6120 28-2182

www.water.bilfinger.com

Schneeketten

Ottinger GmbH

Güterstraße 25

D-78224 Singen

Tel +49 7731 / 66011

www.ottinger.de

Schneeräumgeräte

Franz Hauer GesmbH & Co. KG

Statzendorf 67

A-3125 Statzendorf 3

Tel +43 2786 / 71040

Fax +43 2786 / 710415

www.hfl.co.at

40 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020

Heinkelstraße 44

D-71384 Weinstadt

Tel. +49 7151 / 995160

Fax +49 7151 / 995166

www.hugo-knoedler.de

Spielplatzgeräte

Berliner Seilfabrik

Legender Str. 4

D-13407 Berlin – Reinickendorf

Tel. +49 30 / 414 7240

Fax +49 30 /414 72433

www.berliner-seilfabrik.de

Espas GmbH

Graf - Haeseler- Str. 9

D-34134 Kassel

Tel. +49 561 / 574 6390

Fax +49 561 / 574 6399

www.espas.de

SPOGG Sport Günter GmbH

Schulstr. 27

D-35614 Aßlar Berghausen

Tel +49 6443 / 8112 62

Fax +49 6443 / 8112 69

www.hally-gally-spielplatzgeraete.de

Streugutfördertechnik

A + S Schuster Kranbau GmbH

Leitersberg 2

D-86971 Peiting

Tel. +49 8869 – 91110

www.schuster-kranbau.de


Toilettenanlagen

Hering Bau GmbH & Co. KG

Neuländer 1

D-57299 Burbach

Tel. +49 2736 / 27-0

Fax +49 2736 / 27-109

www.hering-bau.de

Marbeton GmbH

Oberhauser weg 23

D-88319 Aitrach

Tel. +49 7565 98010

Fax +49 7565 / 980110

www.marbeton.de

Trennwandsysteme

Sana GmbH

Obere Tratt 10

D-92706 Luhe Wildenau

Tel. +49 9607 / 82060

Fax +49 9607 820610

www.sana-trennwandbau.de

Überdachungen

Hering Bau GmbH & Co. KG

Neuländer 1

D-57299 Burbach

Tel. +49 2736 / 270

Fax +49 2736 / 27-109

www.hering-bau.de

Umwelttechnik

Husmann Umwelt - Technik GmbH

Am Bahnhof

D-26892 Dörpen

Tel. +49 4963 / 9110-0

Fax +49 4963 / 9110-50

www.husmann.com

Verkehrstechnik

Bremicker GmbH & Co. KG

Postfach 1162

D- 82360 Weilheim

Tel. +49 881 / 642-0

Fax +49 881 / 642-201

www.bremicker-vt.de

Dambach Verkehrsleitsysteme

Hauptverwaltung und Werk Gaggenau

Adolf- Dambach- Str.

D-76571 Gaggenau

Tel. +49 7225 / 6401

Fax +49 7225 / 64300

Werk Kuppenheim

Fritz-Minhardt-Str. 1

D-76456 Kuppenheim

Tel. +49 7222 / 402 0

Fax +49 7222 / 402 200

www.dambach.de

FABEMA GmbH

Hähn 10a

D-51515 Kürten- Biesfeld

Tel. +49 2207 / 96580

Fax +49 2207 / 965850

www.fabema.com

Maibach VuL GmbH

Bannholzstr.4

D-73037 Göppingen

Tel. +49 7161 / 99760

Fax +49 7161 / 997644

www.maibach.com

ROYER Signaltechnik GmbH

Werner-von-Siemens-Str.2

D-30982 Pattensen

Tel. +49 (0) 5101/9196-0

Fax +49 (0) 5101/9196-66

www.royersignal.de

Verladerampen

ALTEC GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 7

D-78224 Singen

Tel. +49 7731 / 87110

Fax +49 7731 / 87 1111

www.altec-singen.de

Wasserchemie

Waldemar Heymann - Wasser BBV

Beratung - Betreuung - Verkauf

Trink- Brauch & Abwasser

Gutenbergring 1b

D - 84453 Mühldorf

Tel. +49 8631 160 130

Fax +49 8631 160 131

www.wasser-bbv.de

Zäune, Zaunanlagen

A1 Zaundiscount GmbH & Co. KG

Gutenbergstr. 28

D.58300 Wetter

Tel +49 2335 / 975811

Fax +49 2335 9758 23

www.a1-zaundiscount.de

Zerkleinerungstechnik

HSM GmbH + Co. KG

Bahnhofstr. 15

D-88682 Salem

Tel +49 7553 / 8220

Fax +49 7553 / 822160

www.hsm-online.de

Herausgeber:

come2print e.K.

Verlag & Medienagentur

Forster Straße 2

67159 Friedelsheim

Satz / Text:

Jochen Groh

Brigitte Gimmler

Annette Issler

Fotos:

Jochen Groh

pixelio.de

Erscheinungsort:

Friedelsheim

Erscheinungsweise:

2 x jährlich

Bezugspreis für 2 Ausgaben:

18,- € incl. Postgebühren

Anzeigenpreisliste: 1/2020

i

IMPRESSUM

MARKTPLATZ

Tel. +49 6322 989 4786

Fax +49 6322 989 4787

E-Mail / Redaktion:

redaktion@planerinfo24.de

Nichtgekennzeichnete Beiträge:

Beiträge mit dem Zusatz “weitere Informationen:”

sind von Dritten verfasst,

für deren Inhalt come2print eK nicht

haftet und nicht verantwortlich ist.

Auf Veröffentlichung von zugesandten

Beiträgen besteht kein Rechtsanspruch.

Die Veröffentlichung obliegt

come2print.

Diese kann eigenverantwortlich

Kürzungen und Veränderungen an

Bild- und Textbeiträgen vornehmen,

sofern der Gesamteindruck nicht

verstellt wird.

Bild- und Textzuschriften werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend

frankierter und adressierter Freiumschlag

beiliegt.

planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020 41


MESSEN

InfraTech richtet sich auch

an junge Akademiker

Deutschlands führende Infrastruktur-Messe spricht mit dem „Career

Lab“ und dem „Nachwuchspreis für Studierende“ gezielt den technischen

akademischen Nachwuchs an. Das Vortragsprogramm des

Kirschbaum-Verlags stellt Konzepte zur nachhaltigen Erhaltung und Erneuerung

von Straßen vor.

Mit der “My Career - InfraTech Jobbörse” eröffnet Messeveranstalter Rotterdam

Ahoy Aufmerksamkeit für das Thema Fachkräftemangel und richtet sich

dabei direkt an den Nachwuchs. Am Mittwoch, dem zweiten Messetag, wird

der „Studententag“ initiiert. Er lädt zum Netzwerken ein und ermöglicht den

Hochschülern, mit Personalvertretern der ausstellenden Unternehmen ins

Gespräch zu kommen. Berufliche Perspektiven bieten sich dem Nachwuchs

auch durch die Kooperation mit der Jobbörse „Jobs in Grün und Bau“ des Patzer

Verlags. Am „Studententag“ werden verschiedene Aktionen stattfinden,

darunter eine, die Studierende bei der Erstellung ihrer Bewerbungen unterstützt.

Minister Wüst verleiht Innovationspreis

In die mittlerweile vierte Runde geht der vom IKT – Institut für unterirdische

Infrastruktur ausgelobte „InfraTech-Innovationspreis“. Mit dem „Nachwuchspreis

für Studierende“, der zum zweiten Mal vergeben wird, erhalten Akademiker

von Morgen die Gelegenheit, Weichen für ihre berufliche Zukunft zu

stellen. Interessenten beider Wettbewerbe haben noch bis zum 19. Oktober

Zeit, ihre Ideen, Produkte oder Verfahren einzureichen, die in den vier Themenbereichen

der InfraTech - „Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau“, „Ver- und

Entsorgung“, „Öffentliche Raumgestaltung und Mobilität“ sowie „Energie und

Umwelt“ - angesiedelt sind. Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen,

Hendrik Wüst hat die Schirmherrschaft der InfraTech 2020 übernommen.

Wüst wird auch die Gewinner des „Infratech-Innovationspreises“ und des

„Nachwuchspreises für Studierende“ auszeichnen.

Praxisorientiertes Vortragsprogramm

Das dreitägige, mit hochkarätigen Referenten besetzte, Vortragsprogramm

der InfraTech richten erneut das IKT sowie der Kirschbaum Verlag aus. Schwerpunktthema

beim Fachsymposium des Kirschbaum Verlags ist die Erhaltung

und Erneuerung von Straßen. Die praxisbezogenen Vorträge beschäftigen

sich mit dem Einsatz von BIM bei der Planung von Erschließungsstraßen und

neuen Verfahren zur Erhaltung von Asphaltdecken. Die Referenten geben darüber

hinaus Handlungsempfehlungen zum Trenchingverfahren beim Glasfaserausbau

und stellen bereits erprobte Lösungen zur künftigen Straßenentwässerung

vor.

Die InfraTech 2020 findet vom 14. bis 16. Januar unter dem Motto „Infrastrukturen

erhalten und ausbauen“ in Halle 3 der Messe Essen statt. Bis Ende August

2019 haben bereits mehr als 170 Aussteller ihre Teilnahme verbindlich

gebucht. Damit wird die Messe, die seit 2014 im Zwei-Jahres-Turnus veranstaltet

wird, mit ihrer vierten Ausgabe weiter wachsen.

www

WEITERE INFORMATIONEN

www.infratech.de

Messekalender

FSB

05.11.2019 - 08.11.2019

Köln, Deutschland

Die Leitmesse für urbane Lebensräume

dikomm

05.11.2019

Essen, Deutschland

Zukunft digitale Kommune - Messe für Entscheider a

us der öffentlichen Verwaltung

A+A

05.11.2019 - 08.11.2019

Düsseldorf, Deutschland

Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit

und Gesundheit bei der Arbeit

InfraTech

14.01.2020 - 16.01.2020

Essen, Deutschland

Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

Perimeter Protection

14.01.2020 - 16.01.2020

Nürnberg, Deutschland

Fachmesse für Perimeter-Schutz,

Zauntechnik und Gebäudesicherheit

2020

VORSCHAU

Die nächste Ausgabe erscheint am 31.08.2020.

Alle Termine finden Sie auf www.planerinfo24.de

Wir informieren wieder wie gewohnt

ausführlich über neue sowie bewährte

Produkte und Dienstleistungen rund um

den kommunalen Bedarf.

Sie möchten eine

Anzeige schalten?

Gerne berät Sie unser

Anzeigen- und Mediateam.

Anzeigenleitung:

Brigitte Gimmler

Fon: +49 (0) 8241 / 996-120

Mail: gimmler@planerinfo24.de

42 planerinfo24 - Das Magazin | 1/2020


Aus dem Programm:

Freiräume in der Stadt –

eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

GRÜNBAU TALKS:

Grün, resilient, nachhaltig

Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN:

Konzepte für die Stadt von (über)morgen

SPIELPLATZ PRAXIS TALKS:

Chancen und Herausforderungen

für Praktiker

Außenräume gestalten,

bauen und pflegen

18.–21. Februar 2020


Solarleuchte merkur

– Die Außergewöhnliche für höchste Ansprüche –

strassenbeleuchtung

zum nulltarif

Design unD

leuchtKraft

auf hÖchstem

niVeau

sipirit gmbh

Elsässer Straße 40, D-76870 Kandel | www.sipirit.de

Telefon +49 (0) 72 75 / 98 58 - 98 | E-Mail best@sipirit.de

partner of

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!