10.03.2020 Aufrufe

Ausgabe 01-2020 Abonnieren und dann lesen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01</strong> / <strong>2020</strong><br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

BESUCHT UNS!<br />

HALLE C3<br />

STAND 351/450<br />

C3.314<br />

GESCHAFFEN, UM MEHR ZU SCHAFFEN<br />

iPEK International GmbH · See, Gewerbepark 22 · 87477 Sulzberg<br />

+ 49 8376 92180 700 isg_ipek_sales@idexcorp.com www.ipek.at<br />

®<br />

<strong>2020</strong><br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!


Stand C3.440<br />

Hochauflösende<br />

Bilder <strong>und</strong> Videos +<br />

3D-Punktewolke<br />

Schachtuntersuchung<br />

mit der<br />

Schnelle, automatisierte<br />

Schachtuntersuchung<br />

auf Knopfdruck


Inhaltsverzeichnis<br />

VDRK aktuell IFAT <strong>2020</strong><br />

Vorwort<br />

Wir gratulieren zum Firmenjubiläum<br />

Typisch NRW<br />

Wir begrüßen neue Mitglieder<br />

Empfehlungen der Verbände<br />

Verbände beschließen Bildungspakt<br />

UNITA<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber & Redaktion:<br />

VDRK – Verband der Rohr- <strong>und</strong><br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

+49 (0) 561/207567-0<br />

+49 (0) 561/207567-29<br />

info@vdrk.de • www.vdrk.de<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

10<br />

11<br />

VDRK e. V.<br />

12<br />

Wiedemann envirotec GmbH & Co. KG 13<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG 14<br />

resinnovation GmbH<br />

16<br />

PRO-KANAL GmbH<br />

18<br />

CVS engineering GmbH<br />

18<br />

Ridge Tool GmbH & Co. KG 19<br />

WinCan Deutschland GmbH 20<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG 22<br />

Envirobot GmbH & Co. KG 24<br />

Schwalm Robotic GmbH<br />

26<br />

ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH 27<br />

I.S.T. GmbH<br />

28<br />

Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG 30<br />

FLUVIUS GmbH<br />

31<br />

iPEK International GmbH<br />

32<br />

Bluelight GmbH<br />

34<br />

KAESER Kompressoren SE<br />

36<br />

KUMMERT GmbH<br />

37<br />

GEROTEC GmbH<br />

38<br />

HAAS Abwassertechnik Inh. Erwin Vogl e. K. 38<br />

NORDITUBE<br />

39<br />

Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01</strong> / <strong>2020</strong><br />

iPEK International GmbH · See, Gewerbepark 22 · 87477 Sulzberg<br />

+ 49 8376 92180 700 isg_ipek_sales@idexcorp.com www.ipek.at<br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

BESUCHT UNS!<br />

HALLE C3<br />

STAND 351/450<br />

GESCHAFFEN, UM MEHR ZU SCHAFFEN ®<br />

C3.314<br />

<strong>2020</strong><br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

iPEK International GmbH<br />

An IDEX Water & Wastewater Business<br />

See-Gewerbepark 22 • D-87477 Sulzberg<br />

www.ipek.at<br />

Satz & Gestaltung: Annett Sluke<br />

Produktion:<br />

Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Saynstraße 18<br />

D-57627 Hachenburg<br />

+49 (0) 2662/802-0<br />

+49 (0) 2662/802-140<br />

info@druckerei-hachenburg.de<br />

www.druckerei-hachenburg.de<br />

Zum Abdruck angenommene Beiträge<br />

gehen in das unbeschränkte Verfügungsrecht<br />

des Herausgebers über.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen.<br />

Die Beiträge der Autoren werden<br />

nicht auf Richtigkeit geprüft; sie stellen<br />

die Meinung des Autors, nicht die des<br />

Herausgebers dar. Die Redaktion behält<br />

sich vor, die Beiträge zu kürzen.<br />

Beilagen<br />

www.vdrk.de<br />

• Envirobot GmbH & Co. KG<br />

• HAAS Abwassertechnik Inh. Erwin Vogl e. K.<br />

• Kanalreiniger.eu<br />

• Polypipe Vertriebs GmbH & Co. KG<br />

• Ridge Tool GmbH & Co. KG<br />

• RIS-Technik GmbH<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

RoKa-Office®<br />

I.S.T. GmbH<br />

MAD Loading Systems<br />

Branchenrückblick<br />

INFRATECH<br />

VDRK e. V.<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

VDRK e. V.<br />

Weiterbildung & Schulungen<br />

Theodor-Heuss-Gymnasium-Europaschule<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

RICO GmbH<br />

Mall GmbH<br />

40<br />

42<br />

43<br />

44<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

FLUVIUS GmbH<br />

I.S.T. GmbH<br />

RAUSCH GmbH<br />

RIS-Technik GmbH<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

LEISTIKOW GmbH<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

RS Technik AG<br />

Sanierungstechnik DOMMEL GmbH<br />

GEIGER Gruppe<br />

58<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

Anwenderberichte<br />

PRO-KANAL GmbH<br />

Bluelight GmbH<br />

bodus GmbH<br />

Sonstiges<br />

GET e. V.<br />

IKT e. V.<br />

S & P Consult GmbH<br />

MEWA AG & Co. OHG<br />

ball-b GmbH & Co. KG<br />

GET e. V.<br />

GeHaTrans Hygiene<br />

Nach Redaktionsschluss<br />

JT-elektronik GmbH<br />

bluemetric software GmbH<br />

JT-elektronik GmbH + MITKANAL GmbH<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

JT-elektronik GmbH<br />

®<br />

72<br />

74<br />

76<br />

79<br />

80<br />

84<br />

88<br />

90<br />

92<br />

93<br />

94<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

C3.314<br />

<strong>2020</strong><br />

Wir freuen uns auf<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 3<br />

Ihren Besuch!


Vorwort<br />

wellcome to the<br />

ROHRING-twentees<br />

Sehr geehrte Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

ich hoffe, Sie sind gut ins<br />

neue Jahr <strong>und</strong> damit in<br />

die 20er Jahre des 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts gestartet.<br />

Viele von uns bewegt die<br />

Frage, was dieses Jahrzehnt<br />

für uns bereithält.<br />

Wird sich die Geschichte<br />

wiederholen?<br />

Einiges spricht dafür. Wir<br />

erleben ein erstaunliches<br />

Wachstum von Kapital in<br />

der Welt, angefeuert von<br />

den Druckerpressen der Zentralbanken. Die Preise von Sachwerten<br />

wie Unternehmensbeteiligungen oder Gr<strong>und</strong>stücken<br />

explodieren. Wir haben Vollbeschäftigung, den Unternehmen<br />

geht es gut.<br />

Ich sehe es als Aufgabe unseres Verbandes, Sie hierbei nach unseren<br />

Möglichkeiten zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt hierbei<br />

ist der Austausch <strong>und</strong> die Wissensvermittlung, die wir ausbauen<br />

möchten. Falls Sie Themenwünsche haben, die wir für unsere<br />

Mitglieder aufbereiten sollen, kommen Sie bitte auf mich zu.<br />

In der Hand halten Sie unser erstes Journal dieses Jahrzehnts<br />

mit vielen spannenden Nachrichten aus der Branche.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.<br />

Beste Grüße<br />

Ihr Sven Fietkau<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Noch ist die Party in vollem Gange.<br />

Und doch zeichnen sich dunkle Wolken am Horizon ab. Einige<br />

Länder betreiben eine Abschottungspolitik. Der Welthandel<br />

wird geschwächt, was uns als Exportnation besonders trifft.<br />

Wie lange wird das noch gut gehen? Wann platzt die nächste<br />

Blase? Werden auch wir eine Weltwirtschaftskrise erleben, die<br />

sich vor h<strong>und</strong>ert Jahren ähnlich entwickelt hat?<br />

Auch wir erleben „Prohibition“ in vielen Bereichen. Auch in<br />

diesem Jahrzehnt wollen die Regierenden das Volk vor vermeintlich<br />

Unges<strong>und</strong>em durch Verbote schützen, diesmal geht<br />

es allerdings nicht um Alkoholkonsum, sondern um Dieselfahrzeuge,<br />

Fleischkonsum oder Tempolimit.<br />

In Berlin erleben wir gerade mit einem Mietendeckel <strong>und</strong> Enteignungsphantasien<br />

die Abkehr von der Sozialen Marktwirtschaft.<br />

Zum Glück ist unsere Gesellschaft in vielen Bereichen weiter<br />

als vor h<strong>und</strong>ert Jahren. Wir leben seit vielen Jahren in Frieden<br />

<strong>und</strong> haben stabile, demokratische Systeme. Die Bevölkerung<br />

ist, auch wenn sie sich schnell von sozialen Medien in Panik<br />

versetzen lässt, deutlich aufgeklärter.<br />

Eine politisch interessierte Jugend <strong>und</strong> die Sensibilisierung für<br />

den Umweltschutz kann unserer Branche Auftrieb verleihen<br />

<strong>und</strong> unsere Berufe für kommende Generationen sexy machen.<br />

Für uns Unternehmer wird dies wohl ein spannendes Jahrzehnt,<br />

das neben Risiken auch einige Chancen mit sich bringt.<br />

Bleiben Sie wachsam <strong>und</strong> mit Ihren Unternehmen flexibel genug,<br />

um auch auf die kommenden Herausforderungen reagieren<br />

zu können!<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Typisch NRW<br />

Typisch NRW: rinn inne Kartoffeln, raus ausse Kartoffeln<br />

In den Jahren 2<strong>01</strong>1–2<strong>01</strong>2 tobte in<br />

NRW ein erbitterter Glaubenskrieg<br />

um die Dichtheitsprüfung von privaten<br />

Abwasseranlagen. Es schien,<br />

als stände der Untergang des<br />

Abendlandes bevor. Omas drohte<br />

der Verlust ihres Zechenhäuschen,<br />

Familien standen vor dem finanziellen<br />

Ruin. Die Diskussion nahm zunehmend<br />

surreale Züge an. Die rot-grüne Landesregierung<br />

stand – zumindest nach<br />

außen – zur Dichtheitsprüfung gemäß<br />

§ 61 Landeswassergesetz.<br />

Aber frei nach Konrad Adenauer: „Was<br />

kümmert mich mein dummes Geschwätz<br />

von gestern“ hieß es <strong>dann</strong> im Jahr 2<strong>01</strong>3:<br />

Wir schaffen eine Verordnung zur<br />

Selbstüberwachung von Abwasseranlagen<br />

– Selbstüberwachungsverordnung<br />

Abwasser – SüwVO Abw.<br />

So geschehen am 17. Oktober 2<strong>01</strong>3.<br />

Dort hieß es: Leitungen, die zur Fortleitung<br />

häuslichen Abwassers dienen <strong>und</strong><br />

die vor dem 1. Januar 1965 errichtet<br />

wurden, <strong>und</strong> bestehende Abwasserleitungen,<br />

die zur Fortleitung industriellen<br />

oder gewerblichen Abwassers dienen<br />

<strong>und</strong> vor dem 1. Januar 1990 errichtet<br />

wurden, erstmals bis spätestens zum<br />

31. Dezember 2<strong>01</strong>5 auf deren Zustand<br />

<strong>und</strong> Funktionsfähigkeit prüfen zu lassen.<br />

Alle anderen Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten<br />

sind erstmals bis spätestens<br />

zum 31. Dezember <strong>2020</strong> prüfen<br />

zu lassen. (...) Für die Prüfung anderer<br />

Abwasserleitungen wird keine landesweit<br />

geltende Frist zur Erstprüfung vorgegeben.<br />

Unabhängig hiervon kann die<br />

Gemeinde von ihrer Satzungsermächtigung<br />

(§ 53 Absatz 1e Satz 1 Nummer<br />

1 Landeswassergesetz) Gebrauch machen.<br />

Die Gemeinden konnten also,<br />

mussten aber nicht. Was man nicht muss,<br />

macht man ja bekanntlich auch nicht.<br />

Erst recht, wenn es einen selbst betrifft.<br />

Aber immerhin: Wasserschutzzonen<br />

wurden, wie der Name es schon sagt,<br />

geschützt. Die Bürger wussten Bescheid,<br />

die Sache lief. Aber scheinbar<br />

lief es zu gut. Da muss man doch was<br />

ändern. Ein oder vielleicht sogar mehrere<br />

Ministerialbeamte(r) hatten scheinbar<br />

Langeweile <strong>und</strong> schraubten an der<br />

SüwVO Abw herum.<br />

Am 19.12.2<strong>01</strong>9 wurde im Landtag<br />

(klammheimlich) beschlossen, dass zukünftig<br />

die Frist zur Überprüfung der<br />

privaten Abwasserleitungen im Wasserschutzgebiet<br />

entfallen wird. Das bedeutet<br />

konkret, dass die Prüfung im Wasserschutzgebiet<br />

nach der Gesetzesänderung nicht<br />

mehr bis zum 31.12.<strong>2020</strong> erfolgen muss.<br />

Aktuell liegt für die Änderungen nur<br />

der Beschluss des Landtages vor.<br />

Die Anpassung des Gesetzestextes<br />

ist noch nicht erfolgt. Das bedeutet,<br />

dass die Frist noch solange besteht,<br />

bis die Änderung im Gesetz steht. Die<br />

Gesetzesänderung wird frühestens<br />

im dritten Quartal <strong>2020</strong> erfolgen.<br />

In Zeiten eines verstärkten Umweltbewusstseins<br />

der Menschen, in Zeiten<br />

des Klimawandels <strong>und</strong> in Zeiten<br />

eines verschärften Gr<strong>und</strong>wasserschutzes<br />

für Gewinnung von Trinkwasser<br />

(Stichwort Gülleverordnung usw.)<br />

ist diese Gesetzesänderung der Koalition<br />

aus CDU <strong>und</strong> FDP ein wahres<br />

Ruhmesblatt auf dem Weg zur Ökopartei.<br />

Wenn Greta das wüsste!!!<br />

Was viele Eigentümer nicht wissen ist,<br />

dass die Pflicht zur<br />

Überprüfung <strong>und</strong><br />

Instandhaltung WIR BEGRÜSSEN NEUE MITGLIEDER<br />

der privaten Abwasserleitungen<br />

weiterhin bestehen<br />

R & M Kanalreinigung Rhein-Main GmbH<br />

Hofheim im Taunus<br />

bleibt, auch wenn<br />

die Frist für die Überprüfung<br />

zukünftig<br />

entfallen wird.<br />

Jeder Eigentümer<br />

ist darüber hinaus<br />

weiterhin unverändert<br />

verpflichtet,<br />

den Zustand <strong>und</strong><br />

die Funktionsfähigkeit<br />

seiner privaten<br />

Abwasserleitungen<br />

zu überwachen.<br />

Der Eigentümer<br />

kann <strong>dann</strong> weitgehend<br />

selbst entscheiden,<br />

wann<br />

er eine Prüfung<br />

vornimmt. Eine Besonderheit<br />

besteht<br />

bei Neubauten,<br />

wesentlichen Änderungen oder begründeten<br />

Verdachtsfällen: In diesen Fällen<br />

ist die Zustands- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

unverzüglich durchzuführen. Verdächtig<br />

sind in NRW mindestens 75 % der<br />

verlegten privaten Abwasserleitungen.<br />

Niemand jedoch informiert die Hauseigentümer<br />

über die Wichtigkeit einer Zustandsprüfung<br />

der Abwasserleitungen.<br />

Die Prüfung dient u. a. zum Werterhalt<br />

der Immobilie, zum früh-zeitigen Erkennen<br />

von Schäden <strong>und</strong> damit zur Minimierung<br />

der Sanierungskosten.<br />

Es ist also mal wieder an uns, die<br />

Betreiber von privaten Abwasseranlagen<br />

zu informieren <strong>und</strong> zu beraten.<br />

Dabei ist es wichtig, intensiv auf<br />

die vorstehenden Punkte einzugehen.<br />

Die Erfahrung zeigt uns immer wieder:<br />

Der Bürger ist nicht so doof, wie die Politik<br />

es gerne hätte. Was der Hauseigentümer<br />

verstanden hat, dass lässt er auch<br />

durchführen <strong>und</strong> sanieren.<br />

In diesem Sinne in NRW:<br />

Neuhausen Rohr- <strong>und</strong> Kanalreinigung<br />

Düsseldorf<br />

BIBKO Umwelt- <strong>und</strong> Reinigungstechnik GmbH<br />

Beilstein<br />

RHZ Handwerkszentrum GmbH<br />

Gelsenkirchen<br />

OCS - OBIC Coating Systems<br />

Kempten<br />

tandler.com GmbH<br />

Buch<br />

Polypipe - Vertrieb GmbH & Co. KG<br />

Freudenberg<br />

Hotz Abfluss-Service Darmstadt<br />

Darmstadt<br />

Rainer Wiebels<br />

Vorstand VDRK<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 5


Verbände empfehlen<br />

EMPFEHLUNGEN DER VERBÄNDE ZUR ANPASSUNG DER AUSBILDUNG IN DER UMWELTTECHNIK<br />

AN NEUE TECHNOLOGIEN UND EINE DIGITALE ARBEITSWELT<br />

Die Verbände BDE, bvse, DVGW, DWA, VDRK <strong>und</strong> VKU hatten am 14. Oktober 2<strong>01</strong>9 zu einem Informationstag zu<br />

den vier umwelttechnischen Berufen in Frankfurt am Main eingeladen. Zur Berufsfamilie der Umweltberufe gehören<br />

die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, die Fachkraft für Abwassertechnik, die Fachkraft für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong><br />

Industrieservice sowie die Fachkraft für Kreislauf- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft. Zusammen mit Vertretern des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

für Berufsbildung (BIBB), der Unternehmen, Gewerkschaften <strong>und</strong> Berufsschulen wurde die Anpassung der Ausbildung<br />

in der Umwelttechnik an eine digitale Arbeitswelt erörtert <strong>und</strong> Empfehlungen erarbeitet. Gleichzeitig initiierten<br />

die beteiligten Akteure eine Modernisierung der Umwelttechnik-Berufe durch die Sozialpartner.<br />

®<br />

Die bei den vier Umweltberufen involvierten Verbände DVGW (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik), DWA (Fachkraft für<br />

Abwassertechnik), VDRK (Fachkraft für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice) sowie BDE, bvse <strong>und</strong> VKU (Fachkraft für Kreislauf<strong>und</strong><br />

Abfallwirtschaft) haben in bisher zwei vorbereitenden Sitzungen ihre Vorschläge für eine Neuordnung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der digitalen Entwicklung ausgearbeitet. Diese wurden beim Informationstag am 14. Oktober 2<strong>01</strong>9 mit der<br />

Fachöffentlichkeit diskutiert <strong>und</strong> zu Empfehlungen zusammengefasst.<br />

Neue Technologien <strong>und</strong> die voranschreitende Digitalisierung, Vernetzung <strong>und</strong> Automatisierung werden die berufliche Bildung<br />

zukünftig noch stärker fordern (Abb. 1).<br />

Quelle: Verena Schneider, Sebastian Ranft; B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung<br />

Abb.1: Digitalisierung 4.0: System- <strong>und</strong> Prozessverständnis am Beispiel der Abwassertechnik<br />

Die Berufsbildung ist eine der zentralen Einflussgrößen, um die Digitalisierung in der Praxis erfolgreich umzusetzen. Der Fachkräftemangel<br />

wird die Suche nach Potenzialträgern deutlich erschweren.<br />

Dieser Effekt wird durch die Digitalisierung zunehmend verstärkt: Junge Menschen mit hoher Affinität zur digitalen Welt werden in<br />

allen Berufen benötigt. Im Umkehrschluss müssen Ausbildungsberufe noch stärker als zuvor attraktiv gestaltet werden, um diese<br />

Zielgruppe zu erreichen. In vielen Fällen empfiehlt es sich vor diesem Hintergr<strong>und</strong>, die Ausbildungsordnungen <strong>und</strong> Fortbildungsangebote<br />

zeitnah zu modernisieren.<br />

Empfehlungen der Verbände zur Steigerung der neuen Fachkenntnisse<br />

• Digitalisierung als neue Berufsbildposition aufnehmen (Abb. 2)<br />

• Kompetenzen zum Datenschutz <strong>und</strong> zur informationstechnischen Sicherheit vermitteln<br />

• vernetztes Systemdenken <strong>und</strong> Prozessverständnis stärken<br />

6 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Verbände empfehlen<br />

• offenere Formulierung der Ausbildungsinhalte, um weitere Entwicklungen in der Technik berücksichtigen zu können<br />

• die Ausbildungszeit für die gemeinsamen Kernqualifikationen von 15 auf zwölf Monate verkürzen<br />

• die Ausbildungszeit für die Fachqualifikationen von 21 auf 24 Monate verlängern<br />

• die Ausbildungsdauer von drei Jahren soll beibehalten werden<br />

Quelle: die Autoren<br />

Abb. 2: Die vier Umweltberufe müssen digitale Basis- <strong>und</strong> Fachqualifikationen vermitteln.<br />

Empfehlung der Verbände zur Abschlussprüfung<br />

• Einführung einer „gestreckten Abschlussprüfung“ mit Teil 1<br />

<strong>und</strong> Teil 2<br />

• Teil 1 mit 20 Prozent <strong>und</strong> Teil 2 mit 80 Prozent Gewichtung<br />

• Die bisherige Zwischenprüfung soll entfallen, da deren Bewertung<br />

nicht in die Abschlussergebnisse einfließt <strong>und</strong> von<br />

den Prüflingen als bedeutungslos angesehen wird.<br />

Die „gestreckte“ Abschlussprüfung wird in zwei Teilen durchgeführt:<br />

Teil 1 der Prüfung sollte vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres<br />

stattfinden <strong>und</strong> zu 20 Prozent in die Endnote<br />

einfließen. Teil 2 wird zum Ende der Ausbildungszeit abgenommen<br />

<strong>und</strong> fließt zu 80 Prozent in die Endnote ein. Die im<br />

ersten Teil der Prüfung behandelten Themen können abgeschlossen<br />

werden <strong>und</strong> sind nicht mehr Gegenstand der Abschlussprüfung<br />

Teil 2. Die Auszubildenden werden mit dem<br />

Teil 1 der Abschlussprüfung auf diese Weise früher als bisher<br />

in die Pflicht genommen, eine ordentliche Prüfung abzulegen.<br />

Bei nur 20 Prozent Anteil an der Endnote kann<br />

eine missglückte Prüfung im Teil 1 durch eine gute Prüfung<br />

im Teil 2 bei 80 Prozent Gewichtung ausgeglichen werden.<br />

Empfehlung der Verbände zur elektrotechnischen Ausbildung<br />

in der Wasserversorgungs- <strong>und</strong> Abwassertechnik<br />

• generelles Beibehalten der Ausbildung in der Elektrotechnik<br />

• prüfen, ob die Elektrotechnik weiterhin ein Sperrfach sein<br />

muss<br />

• Kontaktaufnahme dazu mit der Berufsgenossenschaft <strong>und</strong><br />

dem VDE e. V.<br />

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik <strong>und</strong> die Fachkraft<br />

für Abwassertechnik sind Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten.<br />

Die Randbedingungen für die elektrotechnischen<br />

Arbeiten sind mit den Berufsgenossenschaften abgestimmt<br />

worden. Aber auch diese festgelegten Tätigkeiten stellen hohe<br />

Anforderungen an die Arbeit von Personen. Die so ausgebildete<br />

Fachkraft kann nach ihrer Bestellung durch den Arbeitgeber<br />

die Befugnis erhalten, als Elektrofachkraft für festgelegte<br />

Tätigkeiten gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische<br />

Arbeiten an Betriebsmitteln eigenständig durchzuführen. Diese<br />

sind in einer Betriebsanweisung festgelegt. Es ist jedoch dabei<br />

zu beachten, dass eine verantwortliche Elektrofachkraft<br />

die Fachverantwortung wahrnimmt. Es ist zu klären, wie beim<br />

Wegfall der Bestehensregelung (Sperrfach) mit Auszubildenden<br />

verfahren wird, die die Prüfung nicht bestanden haben.<br />

Empfehlung der Verbände zu neuen Berufsbezeichnungen<br />

• Änderung hin zu einer modernen Bezeichnung wird von<br />

allen Verbänden gewünscht<br />

• nüchterne Bezeichnungen wie „Fachkraft für …“ werden<br />

von Jugendlichen als wenig attraktiv wahrgenommen<br />

• Begriffe wie „Abfall“ <strong>und</strong> „Abwasser“ sollten sich nicht<br />

mehr in der Berufsbezeichnung wiederfinden<br />

• Begriffe wie „Umwelt“, „Wertstoffe“ oder „Kreislaufwirtschaft“<br />

begeistern Jugendliche stärker<br />

Eine neue Berufsbezeichnung kann die Jugendlichen stärker<br />

ansprechen. Der Begriff „Umwelt“ ist positiv besetzt <strong>und</strong><br />

sollte dementsprechend für alle vier Berufe verwendet werden.<br />

Gleichzeitig müssen für die vier Fachrichtungen eindeutige<br />

<strong>und</strong> vor allem positiv belegte Bezeichnungen gef<strong>und</strong>en werden;<br />

in diesem Zusammenhang wurden Bezeichnungen wie<br />

„Umweltfachkraft für …“, „Umweltmechatroniker/-in für …“<br />

oder „Umwelttechnologe/in für …“ diskutiert.<br />

Eine abschließende, mehrheitliche Meinung konnte noch nicht<br />

gebildet werden. Im Sachverständigenverfahren ist mit den Sozialpartnern<br />

<strong>und</strong> dem BiBB eine attraktive Berufsbezeichnung<br />

für die Umweltberufe zu finden. Es bleibt zu hoffen, dass die<br />

Anzahl der Auszubildenden gesteigert werden kann (Abb. 3).<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 7


Verbände empfehlen<br />

Quelle: BIBB, Datensystem Auszubildende (DAZUBI)<br />

Abb. 3: Aufschlüsselung der Anzahl der Prüfungsabsolventen der Umwelttechnik-Berufe im Jahr 2<strong>01</strong>7<br />

Nächste Schritte<br />

Die Verbände werden Anfang <strong>2020</strong> in einem Schreiben an<br />

die Sozialpartner <strong>und</strong> die zuständigen Stellen den Start für<br />

eine Überarbeitung der bestehenden Ausbildungsordnung<br />

<strong>und</strong> Rahmenpläne vorschlagen. Im Anschluss daran werden<br />

in einem Antragsgespräch die Eckwerte für die gewünschten<br />

Änderungen festgelegt. Auch wenn es sich nur um eine „Modernisierung<br />

mit neuer Berufsbezeichnung“ handelt, wird das<br />

Verfahren wie ein Neuordnungsverfahren ablaufen (Abb. 4).<br />

Ansprechpartner bei den Umweltberufen<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung<br />

Verena Schneider • verena.schneider@bibb.de<br />

Berufsschulen<br />

Judith Hauptführer • Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg<br />

Tobias Bunk • Kerschensteinerschule, Stuttgart<br />

Dr. Andreas Pohlschmidt • Hans-Schwier-Berufskolleg,<br />

Gelsenkirchen<br />

ver.di Clivia Conrad • clivia.conrad@verdi.de<br />

DVGW e. V.<br />

Axel Fassnacht • axel.fassnacht@umweltberufe.de<br />

Dr. Stefan Herb • stefan.herb@lfu.bayern.de<br />

Anne Bieler-Brockmann • bieler-brockmann@dvgw.de<br />

DWA e. V.<br />

Rüdiger Heidebrecht • heidebrecht@dwa.de<br />

Dr. Andreas Lenz • lenz@bvs.de<br />

VDRK e. V.<br />

Ralph Sluke • sluke@vdrk.de<br />

Abb. 4: Ordnungsverfahren für die Erarbeitung <strong>und</strong> Abstimmung einer Ausbildungsordnung<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung<br />

VKU e. V.<br />

Janett Auricht • auricht@vku.de<br />

Die Erarbeitungs- <strong>und</strong> Abstimmungsphase erfolgt zwischen<br />

dem B<strong>und</strong> für die Ausbildungsordnung (Betrieb) <strong>und</strong> den Ländern<br />

für den Rahmenlehrplan (Schule). Mit dem Verfahren soll<br />

die Ausbildung in den vier Umweltberufen fit für die Zukunft in<br />

einer digitalen Arbeitswelt 4.0 gemacht werden.<br />

Autoren:<br />

Axel Fassnacht (Gremienverb<strong>und</strong> Facharbeiter, Meister, Techniker)<br />

Dr. Stefan Herb (Bayerisches Landesamt für Umwelt)<br />

Anne Bieler-Brockmann (DVGW e. V.)<br />

Ralph Sluke (VDRK e. V.)<br />

8 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


SOFTWARE MIETEN<br />

STATT KAUFEN!<br />

Unser Flaggschiff PIPEX V8 können Sie auch für einzelne Projekte mieten.<br />

Dadurch erhalten Sie Zugriff auf professionelle Software für das Erfassen <strong>und</strong><br />

Dokumen tieren Ihrer optischen Inspektion, während sich die Kosten nur<br />

auf das jeweilige Projekt beziehen.<br />

IHRE MIET-VORTEILE<br />

Support | aktuelle Software | überschaubare Kosten<br />

Ihre Wahl:<br />

SCHON AB<br />

€ 77,–<br />

RENT<br />

SMART<br />

/ MONAT<br />

PS hard- & software GmbH | Alpgaustraße 24 | D - 87561 Oberstdorf | Tel. +49 8322 940 69 – 0 | info@ps-gmbh.de<br />

www.ps-gmbh.de


Verbände beschließen Bildungspakt<br />

• Mehr Attraktivität für die Aus<br />

bildung durch Nutzung bestehender<br />

Werbematerialien<br />

Niedrige Bewerberzahlen bereiten Sorge<br />

Was das geringe Angebot <strong>und</strong> die<br />

schwache Nachfrage nach Ausbildungsplätzen<br />

angeht, sitzen die Verbände in<br />

einem Boot. Trotz guter Auslastung <strong>und</strong><br />

hoher Auftragszahlen dümpelt die Zahl<br />

der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />

im Bereich Inspektion, Sanierung<br />

<strong>und</strong> Reinigung bei jährlich r<strong>und</strong><br />

200, die Kanalbauer kommen auf r<strong>und</strong><br />

180 Neuverträge. „Es gab Zeiten, in<br />

denen hatten wir 1800 neue Verträge“,<br />

erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dieter<br />

Hesselmann, der als Ursache unter<br />

anderem die konjunkturelle Entwicklung<br />

„Gemeinsam sind wir stärker als einer allein“: Für eine pragmatische Lösung in Sachen beruflicher Bildung der vergangenen Jahre sieht. „Vor zehn,<br />

setzen sich die Verbände nun ein (v. l. n. r.): Rainer Hermes, Dr. Klaus Beyer (GSTT), Benedikt Stentrup<br />

(RSV), Dieter Hesselmann (rbv), Ralph Sluke (VDRK), Andreas Haacker (RSV)<br />

fünfzehn Jahren hatten wir eine andere<br />

Situation. Die Azubis, die man damals<br />

Berufe in der Rohrleitungsbranche<br />

nicht ausgebildet hat, fehlen uns heute.“<br />

Verbände beschließen gemeinsamen Bildungspakt<br />

26. Februar <strong>2020</strong> – Der Wettbewerb um Azubis, die aktuelle<br />

Neuordnung in der Ausbildung, mehr Praxisbezug an Berufsschulen<br />

– es gibt eine Reihe von Baustellen im Bereich Bildung,<br />

auf denen derzeit in den Verbänden der Rohrleitungsbranche<br />

gearbeitet wird. Mit einem verbändeübergreifenden Bildungspakt<br />

haben nun VDRK, RSV, rbv <strong>und</strong> GSTT beschlossen, gemeinsame<br />

Sache zu machen. Das Ziel: schnelle, pragmatische<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Lösungen für die Unternehmen schaffen, die<br />

unter akutem Fachkräftemangel leiden.<br />

Nicht einmal 60 Minuten hat es gebraucht, bis das Paket geschnürt<br />

war: In Oldenburg haben sich die Vertreter des Verbandes<br />

der Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen (VDRK),<br />

der Rohrleitungssanierungsverband (RSV), die German Society<br />

for Trenchless Technology (GSTT) <strong>und</strong> der Rohrleitungsbauverband<br />

(rbv) zusammengesetzt, um die akuten Fragen zum Thema<br />

Fachkräftesicherung zu klären. Heraus kam ein verbändeübergreifender<br />

Bildungspakt, der folgende Punkte umfasst:<br />

• Nutzung der Flexibilität im Rahmen der Neuordnung<br />

der vorhandenen Berufsbilder Fachkraft für Rohr-, Kanal-<br />

<strong>und</strong> Industrieservice (RKI) sowie Kanalbauer/-in <strong>und</strong><br />

Rohrleitungsbauer/-in<br />

• Schaffung von anerkannten Zusatzqualifikationen mit Hilfe<br />

bestehender Bildungseinrichtungen<br />

• Zusammenarbeit mit Berufsschulen für mehr Praxisbezug in<br />

der Ausbildung<br />

• Zusammenarbeit mit Hochschulen in Forschung <strong>und</strong> Lehre,<br />

Intensivierung der Aktivitäten<br />

• Zusammenarbeit mit Bildungsträgern zur Qualifizierung<br />

von Quereinsteigern <strong>und</strong> Lehrenden<br />

„Auszubildende können nicht von heute auf morgen die Fachkräftelücke<br />

schließen“, gibt Benedikt Stentrup, Fachkräfte-<br />

Obmann des RSV zu bedenken. In seinem Unternehmen<br />

Sanierungstechnik Dommel in Hamm bildet er aktuell zwölf<br />

junge Leute aus. Im Arbeitskreis Fachkräftesicherung, der im<br />

Januar gestartet ist, hat der Verband sich unter anderem mit<br />

der Frage beschäftigt, wie Quereinsteiger für die Arbeit in der<br />

Rohrleitungssanierung vorbereitet werden können. Gleichzeitig<br />

möchte der RSV den Praxisbezug an Berufsschulen durch<br />

die Qualifizierung von Lehrpersonal fördern.<br />

Neuordnung der Berufe ist auf dem Weg<br />

Die Bauwirtschaft hat bereits im vergangenen Herbst unter<br />

anderem die Neuordnung der Ausbildungsberufe zum Rohrleitungsbauer<br />

<strong>und</strong> Kanalbauer an die zuständigen Ministerien<br />

gegeben. „Ob noch Änderungen vorgenommen werden können,<br />

müssen wir prüfen“, sagt Hesselmann in Bezug auf mögliche<br />

sanierungsspezifische Elemente.<br />

Der VDRK hatte sich in den vergangenen 20 Jahren stark für<br />

das Thema Berufsausbildung eingesetzt <strong>und</strong> sich auf verschiedenen<br />

Feldern nun auch für Änderungen beim Berufsbild engagiert.<br />

Der Antrag zur Neuordnung des Berufsbilds RKI ist<br />

gerade unterwegs. „Für die inhaltliche Ausgestaltung ist in der<br />

Ausbildungsverordnung durchaus Spielraum – den können wir<br />

gern gemeinsam nutzen“, lud VDRK-Geschäftsführer Ralph<br />

Sluke die Sanierungsverbände RSV <strong>und</strong> GSTT ein. Um mehr<br />

Raum für die Fachqualifikation zu schaffen ist angedacht, die<br />

Kernqualifikation auf zwölf Monate zu verkürzen „Aber auch<br />

nach drei Jahren ist man noch lange kein erfahrener Fachmann.<br />

Um alles zu vermitteln, bräuchten wir eigentlich sechs<br />

Jahre“, so Sluke. Er empfahl, Zusatzqualifikationen zu schaffen,<br />

die <strong>dann</strong> auf die Belange der Sanierung zugeschnitten<br />

werden können – dies traf auf volle Zustimmung.<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Verbände beschließen Bildungspakt/UNITA<br />

Anerkannter Abschluss als Zusatzqualifikation<br />

Was die Zusatzqualifikationen betrifft, beschlossen die Verbände<br />

in Oldenburg die intensivere Kontaktaufnahme zu den bestehenden<br />

Bildungseinrichtungen. „Wir haben beim rbv ebenfalls<br />

die Möglichkeit, hier etwas anzubieten. Wichtig wäre, dass<br />

ein staatlich anerkannter Abschluss dahintersteht, zum Beispiel<br />

über ein IHK-Zertifikat. Dies würde unter Umständen auch die<br />

Chance bieten, dass anderweitig qualifizierte Quereinsteiger<br />

dem Markt zur Verfügung stehen“, erklärt Hesselmann.<br />

Ein weiterer Punkt, der insbesondere Benedikt Stentrup unter<br />

den Nägeln brennt, ist der fehlende Praxisbezug in der überbetrieblichen<br />

RKI-Ausbildung. „Unsere Lehrlinge im ersten Jahr<br />

müssen nicht jedes Bakterium in der Kläranlage beim Namen<br />

nennen können, sondern sie müssen wissen, wie man einen<br />

Schlauchliner tränkt <strong>und</strong> welche chemischen Prozesse bei einer<br />

Härtung ablaufen“, betont Stentrup. Die Schaffung von<br />

anerkannten Zusatzqualifikationen nach der regulären Ausbildungszeit<br />

unterstütze er.<br />

„Gemeinsam sind wir stärker als einer allein“<br />

Unabhängig von der Arbeit an der Ausbildungsordnung sehen<br />

die Verbände einen erhöhten Bedarf, die Attraktivität<br />

der Berufe in Kanalbau <strong>und</strong> Rohrsanierung bei jungen Leuten<br />

bekannt zu machen – auch mit Blick auf den Wandel der<br />

Arbeitswelt. „Wir müssen uns auf eine neue Generation von<br />

Menschen einstellen, die man nicht mehr nur mit der Aussicht<br />

locken kann, große Gerätschaften zu bewegen“, sagt Dieter<br />

Hesselmann. Der VDRK hat für die jüngere Zielgruppe einen<br />

mobilen Messestand für Jobmessen, einen Instagram-Kanal<br />

<strong>und</strong> diverse Werbematerialien am Start. Die Verbände beschlossen,<br />

möglichst zügig die Materialien der verschiedenen<br />

Verbände zu sichten <strong>und</strong> übergreifend einzusetzen. „Gemeinsam<br />

sind wir stärker als einer allein“, fasst Dr. Klaus Beyer,<br />

Geschäftsführer der GSTT, zusammen.<br />

Pragmatische Lösungen gefragt<br />

Vom ursprünglichen Plan, sich als Verbände in Berlin für die<br />

Schaffung eines eigenen Berufsbildes für die Sanierung einzusetzen,<br />

sind RSV <strong>und</strong> GSTT nun abgerückt – nicht nur, weil<br />

die Schaffung neuer Berufsbilder angesichts niedriger Ausbildungszahlen<br />

wenig Chancen hat. „Unseren Unternehmen wäre<br />

aktuell damit nicht geholfen“, plädierte RSV-Vorstandsvorsitzender<br />

Andreas Haacker für eine pragmatische Lösung.<br />

Citrix-Sicherheitslücke: Cyberrisk-Versicherung<br />

hat Nagelprobe bestanden<br />

Für die erst seit einigen Jahren etablierten Cyberrisk-Versicherungen<br />

bedeutete die Sicherheitslücke beim US-Software-<br />

Hersteller Citrix eine echte Nagelprobe in der Betrachtung, ob<br />

der Versicherungsnehmer seiner Obliegenheit zur Umsetzung<br />

von Sicherungsmaßnahmen nachgekommen ist. Am 17. Dezember<br />

2<strong>01</strong>9 hatte Citrix über eine Schwachstelle in seinen<br />

Produkten informiert, die dem Fernzugriff auf organisationsinterne<br />

Anwendungen dienen – <strong>und</strong> zugleich Workaro<strong>und</strong>-<br />

Maßnahmen zur Filterung präparierter Anfragen empfohlen.<br />

In den folgenden Tagen hatten Angreifer die Schwachstelle<br />

bekannt gemacht <strong>und</strong> genutzt, indem auf interne Verzeichnisse<br />

zugegriffen, Daten manipuliert <strong>und</strong> Schadcodes ausgeführt<br />

wurden. Das B<strong>und</strong>esamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) hatte am 7. Januar diesbezüglich informiert,<br />

meldete knapp 5.000 aus dem Internet erreichbare, verw<strong>und</strong>bare<br />

Citrix-Systeme an deutsche Netzbetreiber <strong>und</strong> rief am 16.<br />

Januar Anwender „erneut dringend auf, die vom Hersteller<br />

Citrix bereitgestellten Workaro<strong>und</strong>-Maßnahmen umgehend<br />

auszuführen <strong>und</strong> nicht auf die Sicherheitsupdates zu warten.<br />

Anwender, die die Workaro<strong>und</strong>-Maßnahmen bislang nicht<br />

umgesetzt haben, sollten zudem ihre direkt mit dem Internet<br />

verb<strong>und</strong>enen Citrix-Systeme auf eine wahrscheinliche Kompromittierung<br />

prüfen“. Die genannten Sicherheitsmaßnahmen<br />

der Anwender wären zu diesem Zeitpunkt umso wichtiger gewesen,<br />

weil Sicherheitsupdates gemäß Angaben des Herstellers<br />

erst Ende Januar <strong>2020</strong> verfügbar sein sollten. Leider reagierten<br />

die betroffenen Unternehmen laut BSI-Chef aber „oft<br />

nur langsam, Workaro<strong>und</strong>s <strong>und</strong> Patches werden häufig nicht<br />

schnell genug umgesetzt“. Genau in dieser verzögerten Reaktion<br />

seit Bekanntwerden am 17. Dezember hätten die Versicherer<br />

eine Obliegenheitsverletzung sehen können. Die gute<br />

Nachricht für UNIT-K<strong>und</strong>en: Der Versicherer unseres Konzepts<br />

hat das nicht problematisiert, wie das Beispiel eines K<strong>und</strong>en<br />

belegt, dessen IT-Administrator am 16. Januar einen Angriff<br />

auf das Citrix-System gemeldet hatte. Nach Einschaltung der<br />

Schadenhotline erhielt der K<strong>und</strong>e umgehend eine Kostenübernahmeerklärung<br />

für eine extern beauftragte IT-forensische<br />

Sonderuntersuchung inklusive Vorfallreaktionsplan.<br />

Möchten Sie zu Cyberrisk-Versicherungen<br />

beraten werden? – Sprechen Sie das<br />

UNIT-VDRK-Fachteam an.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter:<br />

Bernd van Neerven<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

UNIT Versicherungsmakler GmbH<br />

Luxemburger Allee 4 • D-45481 Mülheim<br />

Telefon: +49 (0) 208/7006-3788<br />

Telefax: +49 (0) 2087006-3790<br />

E-Mail: unit@unita.de<br />

Ausbildung<br />

www.unita.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 11


IFAT <strong>2020</strong><br />

Der VDRK präsentiert sich mit neuer Standgestaltung <strong>und</strong> richtet<br />

sein Hauptaugenmerk auf seine ureigensten Themen wie Ausbildung <strong>und</strong> Zertifizierung.<br />

In den vergangenen Jahren wuchs die<br />

Zahl der Mitausteller auf dem Gemeinschaftsstand<br />

des VDRK von IFAT zu IFAT<br />

auf zuletzt 10 <strong>und</strong> eine Gesamtfläche<br />

von r<strong>und</strong> 190 Quadratmetern. Durch<br />

die zentrale Planung <strong>und</strong> Organisation<br />

des Messeauftritts duch die Geschäftsstelle<br />

des VDRK, war es für alle Beteiligten<br />

eine vergleichsweise entspannte<br />

Veranstaltung, zumindest was die Vorbereitung<br />

betraf. Für den VDRK war<br />

hier aber immer weniger Raum seine<br />

Interessen <strong>und</strong> Belange nach außen<br />

darzustellen <strong>und</strong> seine Botschaften zu<br />

transportieren.<br />

Nachdem einige Mitaussteller auf dem<br />

Gemeinschaftsstand im Anschluss an<br />

die Veranstaltung von 2<strong>01</strong>8 signalisierten,<br />

nicht mehr an der IFAT teilzunehmen<br />

bzw. aufgr<strong>und</strong> ihres gestiegenen<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle C3<br />

Stand 314<br />

eigenen Platzbedarfs etwas eigenes zu<br />

machen, überarbeiteten wir unser Konzept<br />

für <strong>2020</strong>.<br />

Auf unserem Messestand C3.314 werden<br />

wir Ihnen, in einem modernen<br />

Rahmen, r<strong>und</strong> um den VDRK Rede <strong>und</strong><br />

Anwort stehen. Ein wesentliches Thema<br />

was wir mit unserem Auftritt ansprechen<br />

wollen ist dass vordergründigste<br />

Problem unserer Branche – der Fachkräftememangel.<br />

Die frühzeitige Berufsausbildung<br />

ist der Schlüssel zur Problemlösung<br />

<strong>und</strong> für die Zukunft eines<br />

Unternehmens. Die jungen Leute die<br />

vor 10, 12 Jahren, wo die Möglichkeit<br />

bestand <strong>und</strong> die Anzahl an Ausbildungwilligen<br />

gegeben war, nicht ausgebildet<br />

wurden, die fehlen jetzt schmerzhaft.<br />

Die Zukunft wird nicht leichter! Wir bieten<br />

Ihnen hier unsere Unterstützung <strong>und</strong><br />

Erfahrung an, Sie müssen nur zugreifen.<br />

Nach nunmehr 17 Jahren Verordnung<br />

zur Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-,<br />

Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice ist es an der<br />

Zeit die Ausbildungsinhalte an die Moderne<br />

anzupassen. Der VDRK ist mittendrin<br />

in der Neuordnung des Berufs. Sie haben<br />

Anregungen zum Ausbildungsinhalt? Geben<br />

Sie uns diese mit in die Diskussion.<br />

Welche Punkte stehen noch ganz oben<br />

auf unserer Agenda? Die Branche ist<br />

anfällig für unseriöse Machenschaften,<br />

wie andere Notdienstbranchen auch.<br />

Wie können wir uns davon abheben?<br />

Zertifizierung ist ein Weg für öffentliche<br />

sowie auch private Auftraggeber ein<br />

überwachtes Unternehmen zu finden.<br />

Als Gründungsmitglied <strong>und</strong> zugelassene<br />

Prüforganisation der RAL Gütegemeinschaft<br />

Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung<br />

haben wir hier ein Instrument für den<br />

Unterschied geschaffen. Die Mitarbeiter<br />

der VDRK Geschäftsstelle stehen Ihnen<br />

für umfassende Informationen gern zur<br />

Verfügung.<br />

30 Jahre VDRK hinterlassen Spuren in<br />

der Branche, es gibt gute Gründe für<br />

eine Mitgliedschaft. Testen Sie uns mit<br />

einer Probemitgliedschaft.<br />

Sie wollen uns auf der IFAT besuchen?<br />

Kein Problem. Gerne senden wir Ihnen<br />

Gutscheine zum kostenfreien Eintritt,<br />

der VDRK übernimmt gerne die Rechnung<br />

für die Eintrittskarten.<br />

www.vdrk.de<br />

12 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Innovative Kanalreinigungstechnik mit Wasserrecycling aus dem Hause WIEDEMANN<br />

Als Erfinder des ersten Kanalreinigungsfahrzeuges mit Wasserrecycling<br />

1977, hat sich das Haus Wiedemann bis heute als<br />

Innovationsmotor der Branche etabliert.<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit zu verbinden lautet hier<br />

das Credo. Die perfekte Lösung für alle Ansprüche bietet die<br />

ganzheitliche Produktpalette im Ein- <strong>und</strong> Zwei-Behälter-System<br />

mit <strong>und</strong> ohne Wasserrecycling. Eine zusätzliche Trennung<br />

von mineralischen <strong>und</strong> organischen Stoffen ermöglicht Wiedemann<br />

mit seinem „Super 3000“ Modell. Die Entleerung erfolgt<br />

direkt am Einsatzort in einen handelsüblichen Container.<br />

Individuelle Lösungen für einen nachhaltigen Erfolg – getreu<br />

der Unternehmensphilosophie „der Umwelt zuliebe“ – ist der<br />

Ansporn des Unternehmens. Richtungsweisend ist auch die<br />

Entwicklung der sehenden <strong>und</strong> schwebenden Kameradüse<br />

Sputnik mit Mehrfach-Abbiegefunktion (Live-Vorführung auf<br />

der IFAT), die mit ihrer permanenten optischen Kontrolle <strong>und</strong><br />

Dokumentation der Reinigung überzeugt <strong>und</strong> des zukunftsweisenden<br />

Auftrags- <strong>und</strong> Spüldatenverarbeitungssystem WIEcontrol<br />

<strong>und</strong> DATA-net.<br />

Diverse Auslegerlösungen bieten für jeden Anwendungsfall<br />

optimale Voraussetzungen. Wiedemann präsentiert auf dem<br />

Messestand das neue Auslegersystem Typ „SPACER-Front“,<br />

aufgebaut auf einem Super 1000, mit einem Schwenkwinkel<br />

von bis zu 270° <strong>und</strong> einem riesigen Arbeitsradius von bis zu<br />

6.700 mm.<br />

Weitere Messehighlights sind Fahrzeuge für die Großkanalreinigung,<br />

präsentiert in der VAK Truck in Action Show, mit<br />

erhöhter Vakuum- <strong>und</strong> Spülleistung sowie ein Sinkkastenreiniger,<br />

aufgebaut auf ein Niederflur-Fahrgestell für besonders<br />

ergonomische Arbeitsprozesse.<br />

Ganztägig finden Live-Demos am Messestand<br />

FGL 812/1 BESUCHEN SIE UNS!<br />

Die WIEDEMANN enviro tec ist Ihr Spezialist für leistungsfähige<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Kanalreinigung!<br />

WIEDEMANN enviro tec GmbH & Co. KG<br />

Freiweg 4<br />

D-86450 Altenmünster<br />

Telefon: +49 (0) 08295/9693-0<br />

Telefax: +49 (0) 8295/9693-30<br />

E-Mail: info@wieviro.de<br />

www.wiedemann-enviro-tec.de<br />

IHR SPEZIALIST<br />

Seit mehr als 30 Jahren<br />

Ankauf<br />

Verkauf<br />

Vermietung<br />

Service<br />

Eisenbahnstraße 5 · D-48231 Warendorf<br />

Tel.: +49 (0)25 81/78 405-0<br />

www.kommunalfahrzeug.de<br />

0845-<strong>01</strong>1_KFAW_Anz_186x65,5_mp_RZ.indd 1 22.11.17 15:12<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 13


IFAT <strong>2020</strong><br />

MESSEHIGHLIGHTS IM JAHR DES 75. FIRMENJUBILÄUMS<br />

Wenn am 4. Mai <strong>2020</strong> das Münchner Messegelände fünf Tage lang seine Türen für innovative Lösungen in den Bereichen<br />

Wasser- <strong>und</strong> Abwassertechnik öffnet, ist die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG nicht nur im 75. Jahr seit<br />

ihrer Gründung, sondern auch am Puls der Zeit: 4K, Künstliche Intelligenz (KI) <strong>und</strong> grenzenlose Mobilität sind die großen<br />

Trends, die der Branchenpionier für die IFAT ankündigt. Neben diesen Zukunftsthemen zeigt IBAK auf insgesamt<br />

830 m 2 Ausstellungsfläche Bewährtes <strong>und</strong> Neues r<strong>und</strong> um die professionelle Kanalrohrinspektion <strong>und</strong> Sanierungstechnik.<br />

In Halle 3, Stand 305/404 lädt der Branchenpionier in diversen Fahrzeugausbau- <strong>und</strong> Ausstattungsvarianten zum<br />

Probesitzen <strong>und</strong> Ausprobieren ein. (Foto: Messe München)<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

C3.305/404<br />

Full-HD erzeugen können. Auch<br />

die PANORAMO 4K wird ihr Können<br />

zeigen. Der Scanvorgang mit<br />

der 360°-Kamera-Technologie erfolgt<br />

unabhängig von der Anzahl<br />

der Ereignisse im Abwasserkanal<br />

<strong>und</strong> ist damit zeitlich planbar.<br />

Die betonte Zurückhaltung des<br />

Herstellers mit weiteren Ankündigungen<br />

zur PANORAMO 4K<br />

für den Hauptkanal, hinterlässt<br />

den Eindruck, dass auch hier<br />

Neuerungen zu erwarten sind.<br />

Bekanntgegeben ist jedoch, dass<br />

das mobile Ultra-HD-System<br />

für den Schacht ausgestellt werden<br />

wird. Die PANORAMO SI<br />

4K kann im Fahrzeug verbaut<br />

aber auch portabel im Akkubetrieb<br />

verwendet werden. Mit der<br />

mobilen 360°-Kamera-Technologie<br />

kann die Innenansicht von schwer zugänglichen Schächten<br />

100 % vollständig erfasst <strong>und</strong> mit einer 4K-Auflösung<br />

betrachtet werden.<br />

Seiner Zeit voraus<br />

Im September 1966 fand die erste IFAT statt. Bereits 9 Jahre<br />

zuvor präsentierte IBAK die weltweit erste Kanalrohr-Fernsehanlage<br />

der Öffentlichkeit. IBAK war Aussteller der ersten St<strong>und</strong>e<br />

der heutigen Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall<br />

<strong>und</strong> Rohstoffwirtschaft. In diesem Jahr wird die Firma IBAK<br />

75 Jahre alt. Das branchenälteste Unternehmen nutzt die<br />

größte Fachmesse für Umwelttechnologien, um dieses besondere<br />

Jubiläum zu feiern <strong>und</strong> sich nach wie vor richtungsweisend<br />

zu präsentieren.<br />

„Hochauflösend Richtung Zukunft“<br />

Neues mit Künstlicher Intelligenz<br />

IBAK arbeitet an einer Software, die die Erfassung von Inspektionsdaten<br />

effizienter machen <strong>und</strong> eine gleichbleibend hohe<br />

Qualität bei der Auswertung gewährleisten soll. Das große Potential<br />

ergibt sich aus der Künstlichen Intelligenz (KI) der Software,<br />

die bei der Zustandserkennung von Standardvorkommnissen<br />

unterstützen soll. Basis für das IBAK-Entwicklungsprojekt<br />

PANORAMO ArtIST (Artificial Intelligence Software Tool) bilden<br />

die mittels PANORAMO erhobenen 360°-Inspektionsfilme,<br />

die eine reale 3D-Innenansicht des Kanals darstellen.<br />

Das Unternehmen verzeichnet bereits beachtenswerte Fortschritte<br />

bei der Entwicklung des aufwendigen KI-Projektes.<br />

Zu diesem Thema tourte IBAK bereits im März durch Deutschland<br />

<strong>und</strong> kündigt diesen Schwerpunkt auch für München an.<br />

Zukunftsweisende Auflösungen ermöglichen Kamerasysteme<br />

wie zum Beispiel die Dreh- <strong>und</strong> Schwenkkopfkamera OR-<br />

PHEUS 2 HD, in die zudem ein System zur kontinuierlichen,<br />

lasergestützten Deformationsmessung von Kanälen integriert<br />

ist. Unter den bewährten Meisterstücken findet sich die Dreh<strong>und</strong><br />

Schwenkkopfkamera ORION 3.<br />

Vorschau zur IFAT-Messebeteiligung<br />

Mit 20 Jahren Marktpräsenz reiht sich die neuste Generation<br />

ebenfalls unter die IBAK-Kameras, die Inspektionsdaten in<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

der MicroGator-Fahrwagen damit den Packer an die Reparaturstelle<br />

schieben. Auch wenn sich das Unternehmen wie<br />

gewohnt vor der Messe bedeckt hält, ist auch im Fräsroboterbereich<br />

davon auszugehen, dass die Erweiterung der Einsatzvielfalt<br />

damit noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Live-Demonstrationen<br />

Auf dem IBAK-Messestand sind traditionell nicht nur die jeweils neuesten Entwicklungen<br />

erlebbar, sondern er wird Jahr für Jahr als Treffpunkt zum Austausch<br />

<strong>und</strong> als Orientierungsgeber für Tendenzen genutzt. (Fotos: Messe München)<br />

Bei PANORAMO ArtIST geht es nicht um weit entfernte Zukunftsfantasien,<br />

sondern um einen konkreten KI-Anwendungsfall für<br />

die Kanalrohrbrache. IBAK hat die Phase des „überwachten Lernens“<br />

in den letzten Monaten fortgeführt, um die Erfolgsquoten<br />

zu sichern bzw. zu erhöhen. Das Unternehmen gibt an, auf der<br />

IFAT <strong>2020</strong> einen ersten Einblick in die KI-Software zu geben.<br />

Auf der DWA-Aktionsfläche<br />

Am IFAT-Donnerstag unterstützt IBAK aktiv die Initiative der<br />

Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser <strong>und</strong><br />

Abfall e. V. (DWA), bei der Nachwuchskräfte ihr Können unter<br />

Beweis stellen können. Auf der Aktionsfläche im Außenbereich<br />

direkt hinter dem DWA-Stand am Eingang West wartet IBAK<br />

mit einem Rohrparcours auf, den es gründlich zu inspizieren<br />

gilt. Arbeitsgr<strong>und</strong>lage für die Fachkräfte von morgen bilden<br />

die kompakte Kamerafahrwagen-Anlage MainLite fit <strong>und</strong> die<br />

Schiebekamera-Anlagen MiniLite. Für Teilnehmer <strong>und</strong> Zuschauer<br />

wird es gleichermaßen spannend sein, wer die für die<br />

Quiz-Lösung benötigten Informationen aus dem Rohr durch<br />

eine kontrollierte Kamerabedienung vollständig erfassen kann.<br />

Als weiteres Highlight wird der NanoGator in Live-Demonstrationen<br />

vorgeführt. Der Schiebefräser ist für den Bereich von<br />

verzweigten <strong>und</strong> gebogenen Hausanschlussrohren konzipiert.<br />

Vergleichbar mit der Größe einer Faust ist der kuglig erscheinende<br />

Fräser ab einer Rohrdimension von DN 100 einsetzbar.<br />

Der Schiebefräser kann in einem Rohrparcours im Freigelände<br />

F 3, Standnummer 317/51 (oberhalb der Halle C 3) ausprobiert<br />

werden. Ebenfalls im Außenbereich wird die 3DGeo-<br />

Sense-Rohrverlaufsmessung im Spülbetrieb live demonstriert.<br />

F3.317/51<br />

Mit Spannung erwartet<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Als Begründer der Kanal-TV-Inspektionstechnik greift IBAK<br />

auf eine in der Branche unschlagbare Erfahrung im Ausbau<br />

von Inspektionsfahrzeugen zurück. Acht Fahrzeuge<br />

bringen die Kieler mit nach München; ausgestattet mit<br />

allem, was das Unternehmen für die professionelle Kanalrohrinspektion<br />

<strong>und</strong> -sanierung zu bieten hat. Bis zum<br />

Messebeginn bleibt es spannend, mit welchen Produkt-<br />

Highlights der Branchenpionier im Jahr des 75-jährigen Bestehens<br />

die insgesamt 830 m² Ausstellungsfläche füllen wird.<br />

Große Bandbreite<br />

Nachdem der MicroGator etablierter Bestandteil des Portfolios<br />

ist, hat das Unternehmen den Einsatzbereich des leistungsstarken<br />

Hauptkanalfräsers über diverse Adapter systematisch<br />

ausgebaut.<br />

Durch die neue Anschlussvielfalt kann der MicroGator für<br />

weitere Sanierverfahrenstechniken angewendet werden. Ein<br />

Inspektionskamera-Adapter ermöglicht die Aufnahme der<br />

ORION 2.9. Damit sind ohne zusätzlich geb<strong>und</strong>enes Inspektionsfahrzeug<br />

alle Vorteile der hochauflösenden Dreh- <strong>und</strong><br />

Schwenkkopfkamera auch am Sanierfahrzeug nutzbar, wie<br />

zum Beispiel die Durchmesserbestimmung. Durch die Adaption<br />

für Höchstdruck-Wasserstrahltechnik ist das Robotersystem<br />

für die kontrollierte <strong>und</strong> effiziente Beseitigung von großflächigen<br />

hartnäckigen Ablagerungen in Abwasserleitungen ausgelegt.<br />

Um harzgetränkte Kurzliner mit einem Packer im Kanal<br />

exakt zu positionieren, anzupressen <strong>und</strong> abzusetzen, steht für<br />

den MicroGator ebenfalls ein Adapter mit integrierter Kamera<br />

zur Verfügung. Mit exzellenter Sicht auf die Koppelstelle kann<br />

(Foto: r.classen/Shutterstock.com)<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122<br />

D-24148 Kiel<br />

E-Mail: info@ibak.de<br />

www.ibak.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 15


IFAT <strong>2020</strong><br />

IFAT <strong>2020</strong>:<br />

präsentiert solarunterstützten Sanierungs-Anhänger<br />

Das PARTLINER TM -System macht mobil<br />

Auf der IFAT 2<strong>01</strong>8 präsentierte die resinnovation GmbH das<br />

PARTLINER TM -System zum ersten Mal der Öffentlichkeit: Im stilisierten<br />

Sanierungsfahrzeug standen die PARTLINER TM Dosiertechnik<br />

<strong>und</strong> der PARTLINER TM Vakuum-Imprägnierer im Rampenlicht<br />

– präzise gesteuert von der App PARTLINER TM Control.<br />

Seither hat sich das PARTLINER TM -System rasant weiterentwickelt:<br />

Aus den Basis-Modulen, die perfektes Mischen, luftfreies<br />

Tränken <strong>und</strong> exaktes Kalibrieren sowie lückenlose Online-Dokumentation<br />

zum Standard machen, wurde ein ganzheitliches<br />

System r<strong>und</strong> um die Kurzliner-Sanierung – <strong>und</strong> das fährt nun<br />

kompakt im eigens entwickelten PARTLINER TM -Sanierungsanhänger<br />

vor.<br />

Nun wird’s warm ums Harz<br />

Mit dem Modul PARTLINER TM E-Packer Control bleibt das<br />

PARTLINER TM -System nicht mehr nur an der Oberfläche,<br />

sondern reicht<br />

bis weit in den<br />

Kanal hinein:<br />

Intelligente E-<br />

Packer <strong>lesen</strong><br />

die Gegebenheiten<br />

an der<br />

Reparaturstelle<br />

aus, heizen<br />

während der<br />

Aushärtephase<br />

<strong>und</strong> verkürzen<br />

so die Einbauzeit<br />

erheblich.<br />

Möglich macht<br />

dies das Modul<br />

E-Packer<br />

Control, das<br />

– wie die Dosiertechnik<br />

<strong>und</strong><br />

PARTLINER-System: Von der Dosiertechnik wird das<br />

gemischte Harz durch den Anwender direkt zum Vakkuum-Imprägnierer<br />

übertragen.<br />

Imprägnierer<br />

der Vakuum-<br />

– von der App<br />

PARTLINER TM Control gesteuert wird: Dieses Modul baut den<br />

Druck im E-Packer automatisch auf, stimmt die Temperatur<br />

des Packers auf die Situation an der Sanierungsstelle ab, stellt<br />

den Packer bei Erreichen der Ausformbarkeit wieder drucklos<br />

– <strong>und</strong> die App teilt dem Operateur nach getaner Arbeit mit,<br />

dass er den E-Packer nun wieder herausholen kann.<br />

Doch das PARTLINER TM -System punktet nicht nur beim Einbau<br />

von Kurzlinern auf Glasfaser- <strong>und</strong> Epoxybasis, sondern saniert<br />

nun ganzheitlich auch defekte Gerinne: Im perfekten Zusammenspiel<br />

zwischen dem PARTLINER TM <strong>und</strong> Harz8 dichtet der<br />

Gerinneliner <strong>und</strong>ichte Gerinne sogar bei losem Erdreich wieder<br />

ab <strong>und</strong> baut auch auf, wenn sonst nichts mehr geht. Das<br />

Besondere an diesem vom DIBt (Z-42.3-538) zugelassenen<br />

Verfahren ist, dass in einem Arbeitsgang ein neues Gerinne<br />

erstellt wird<strong>und</strong> die Anbindung gleich mit erfolgt: Der PARTLI-<br />

NER TM baut das Gerinne auf, Harz8 bindet es unmittelbar nach<br />

der Ausformung direkt an den Schacht an. Der Gerinneliner<br />

lässt sich bei geraden oder gebogenen Gerinnen gleichermaßen<br />

einsetzen, <strong>und</strong> da sich auch das dauerflexible Harz8 an<br />

alle Geometrien anpasst, lassen sich auch gemauerte Schächte<br />

oder Sonderformen ohne Probleme anbinden.<br />

Die Sonne scheint bis in den Kanal<br />

Zur IFAT <strong>2020</strong> kommt dieses ganzheitliche System mit seinen<br />

Erweiterungen nun richtig in Fahrt <strong>und</strong> rollt in einem eigenen,<br />

speziell für das PARTLINER TM -System konzipierten Anhänger<br />

direkt zu den Messebesuchern. Und dieser hat es nicht nur<br />

in sich: Solarzellen auf dem Dach <strong>und</strong> ein leistungsfähiges<br />

Akku-Pack sorgen für CO 2<br />

-Minimierung, durch die Möglichkeit,<br />

teilweise auf ein Stromaggregat zu verzichten, können die<br />

Anwender mit PARTLINER TM -Anhänger vor Ort nicht nur autark<br />

<strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich, sondern auch geräuscharm arbeiten.<br />

PARTLINER im Kanal: Reproduzierbare Qualität durch intelligente Technik<br />

Die Sonnenenergie auf dem Dach treibt eine ganze Menge<br />

Equipment an: Neben Vakuum-Imprägnierer <strong>und</strong> Dosiertechnik<br />

samt App, beinhaltet das auf der Messe präsentierte<br />

Sanierungspaket das Modul EPC-Control mit E-Packern in<br />

unterschiedlichen Dimensionen für den PARTLINER TM -Einbau.<br />

Zudem findet aber auch das gesamte Equipment Platz, um<br />

einen Gerinneliner zu setzen: Gerinnelinerpacker, Heizbox sowie<br />

das gesamte benötigte Material; von der Glasfasermatte<br />

über die Epoxidharz-Systeme, Kabel, Schläuche <strong>und</strong> Druckluft<br />

bis zum Oberflächen- <strong>und</strong> Werkzeugreiniger passt die gesamte<br />

Ausrüstung an Bord.<br />

PARTLINER TM -System punktet durch Arbeits- <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

Das PARTLINER TM -System bringt ein enormes Plus an Arbeitssicherheit<br />

sowie an Qualitätssicherung mit: Harzmengenbestimmung,<br />

Mischen, Imprägnieren <strong>und</strong> Dokumentation laufen<br />

in einem App-gesteuerten, teilautomatisierten <strong>und</strong> selbstkontrollierenden<br />

Verfahren ab. Durch diese Teilautomatisierung<br />

sind Ausführung <strong>und</strong> Ergebnis ein luftfrei imprägnierter, korrekt<br />

kalibrierter Kurzliner.<br />

16 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Gerinneliner im gemauerten Schacht: Das neue<br />

Verfahren passt sich allen Geometrien <strong>und</strong> Gegebenheiten<br />

an.<br />

Gerinneliner im Betonschacht<br />

Gerinneliner im Klinkerschacht<br />

Für ein qualitativ einwandfreies Ergebnis wird nichts dem<br />

Zufall überlassen.<br />

Durch die Dosiertechnik werden Ungenauigkeiten beim Wiegen<br />

oder Verunreinigungen beim Mischen vor Ort ausgeschlossen.<br />

Die richtige Menge für die errechnete Länge des<br />

PARTLINER TM wird automatisch dosiert. Durch den Zwangsmischer<br />

werden Harz <strong>und</strong> Härter mit geringstmöglichem Kontakt<br />

zum Anwender vollständig homogen <strong>und</strong> luftfrei gemischt,<br />

bevor sie direkt über den Mischkopf in den unter Vakuum gesetzten<br />

Folienschlauch mit der Glasfasermatte im PARTLINER TM<br />

Vakuum-Imprägnierer eingebracht werden – das System sorgt<br />

für eine luftfreie, gleichmäßige Imprägnierung <strong>und</strong> somit reproduzierbare<br />

Qualität Kurzliner für Kurzliner.<br />

Klebekraft, Resistenz <strong>und</strong> Vielseitigkeit – die Stärken des<br />

PARTLINER TM<br />

Damit kann der bewährte Kurzliner mit DIBT-Zulassung<br />

auf Glasfaser <strong>und</strong> Epoxybasis seine Stärken noch besser<br />

ausspielen:<br />

Querschnittsreduzierungen ab, wo andere Reparaturverfahren<br />

nur bei kreisr<strong>und</strong>en Profilen einsetzbar sind. Die Zulassung<br />

durch das DIBt erstreckt sich aber nicht nur auf die Reparatur<br />

von partiellen Schäden im Altrohr, sondern auch auf die<br />

Reparatur von Schlauchlinern etwa bei Fehlbohrungen, Spannungsrissen<br />

oder Spülschäden.<br />

C3.303<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Lassen Sie sich vom solarunterstützten PARTLINER TM -Anhänger<br />

begeistern: Vom 3. bis 8. Mai <strong>2020</strong> präsentiert das Team der<br />

resinnovation GmbH ihn auf der IFAT in München, Halle C3,<br />

Stand 303. Das Messemodell selbst hat sich ein Dienstleister<br />

bereits vor der Messe gesichert, aber schauen Sie sich den<br />

Anhänger genau an: Der nächste wird vielleicht bereits für Sie<br />

gebaut!<br />

www.resinnovation.com<br />

Der PARTLINER TM überzeugt durch reproduzierbar hervorragende<br />

Klebkraft <strong>und</strong> herausragende Haftzugwerte auf nahezu<br />

allen Untergründen. Chemischen Angriffen gegenüber ist<br />

er außerordentlich resistent <strong>und</strong> verzeichnet nahezu keinen<br />

Schrumpf. Sowohl seine Hochdruckspülfestigkeit, seine extrem<br />

gute Mechanik als auch die Abriebfestigkeit sind weitere<br />

Plus-Punkte des PARTLINER TM . Ein Einbau bei feuchten <strong>und</strong><br />

sogar nassen Untergründen stellt für das System auf Epoxidharzbasis<br />

kein Hindernis dar. Perfekte Übergänge zum reparierten<br />

Altrohr oder auch Schlauchliner stellen sicher, dass der<br />

PARTLINER TM kein Fließhindernis bildet. Auch das nachträgliche<br />

Einsetzen von Robotern ist damit kein Problem.<br />

Zudem begegnet der PARTLINER TM souverän auch besonderen<br />

Herausforderungen: Neben der klassischen Reparatur von<br />

Radial- <strong>und</strong> Längsrissen, Fehlstellen <strong>und</strong> Oberflächenschäden<br />

etc. meistert er Abwinkelungen oder Bögen im Bereich der<br />

Schadstelle, beseitigt Fließhindernisse bei Muffenversatz <strong>und</strong><br />

Lageabweichungen <strong>und</strong> dichtet auch Haltungen bei leichter<br />

RAL GZ 968<br />

VDRK ist Prüforganisation<br />

Finale_Anzeige.indd 1 19.02.<strong>2020</strong> 08:47:26<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 17


IFAT <strong>2020</strong><br />

Nu Flow powerd by Pro-Kanal – CCUV auch in USA <strong>und</strong> Canada<br />

Unser Foto zeigt die Vertragspartner Tom Bowman <strong>und</strong> Dieter Meier nach<br />

Unterzeichnung des Vertrages: Die Geburtsst<strong>und</strong>e des CCUV pull in<br />

place Verfahrens<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Das von Nu Flow patentierte pull in<br />

place Verfahren hat sich seit vielen Jahren<br />

bewährt. Es wurde ständig weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> zeichnet sich vor allem bei<br />

der Sanierung von Rohren kleiner Querschnitte<br />

aus. Bereits ab DN 40 kann dieses<br />

Verfahren sinnvoll eingesetzt werden.<br />

Da es sich, insbesondere bei<br />

Leitungen unter DN 100, um<br />

Rohre die im Gebäude verlegt<br />

sind handelt, spielt die<br />

Verarbeitungszeit bzw. die wieder<br />

Inbetriebnahme<br />

eine besondere<br />

Rolle. Genau hier<br />

wurden zwischen Pro-<br />

Kanal <strong>und</strong> Nu Flow<br />

Berührungspunkte<br />

offenbar, die letztlich<br />

zu einer Vereinbarung<br />

führten. Künftig<br />

wird durch die<br />

Synthese beider<br />

Verfahren eine<br />

neue Qualität erreicht.<br />

Parallel zur<br />

Entwicklung des<br />

CCUV pull in place<br />

Verfahrens wurde ein<br />

lichtaushärtendes, hochflexibles<br />

Epoxidharz kreiert,<br />

das sich mit dem Altrohr<br />

verbindet, nicht schrumpft <strong>und</strong> nahezu<br />

geruchlos ist.<br />

C3.120<br />

Da es sich bei dem Trägermaterial um<br />

Glasliner handelt, darf man davon ausgehen,<br />

dass so sanierte Leitungen wirklich<br />

halten was sie versprechen: keine<br />

Bewegungsrisse, kein Schrumpf <strong>und</strong><br />

keine Hinterläufigkeit! Die Synthese<br />

Nu Flow – Pro-Kanal bringt für unseren<br />

K<strong>und</strong>en nicht nur technischen Vorteil,<br />

nein auch Qualität <strong>und</strong> Profit werden<br />

deutlich erhöht! Auf der Baustelle zeigen<br />

sich die Vorteile in wenigen Minuten:<br />

Ein 2,5 m langes PVC Rohr DN 50 mit<br />

2 Bogen à 45° wird in 30 Minuten dauerhaft<br />

saniert! Das CCUV pull in place<br />

Verfahren ist künftig auch in Deutschland<br />

über Pro-Kanal zu beziehen.<br />

PRO-KANAL GMBH<br />

Kanzlerstraße 5 • D-90459 Nürnberg<br />

www.pro-kanal.de<br />

Die CVS engineering<br />

GmbH ist ein junges,<br />

dynamisches Unternehmen<br />

mit Sitz in Süddeutschland.<br />

Die Mitarbeiter sind zum<br />

Teil seit Jahrzehnten in der Vakuumpumpen-<br />

<strong>und</strong> Kompressoren-Branche tätig.<br />

Sie haben sich einen ungeheuren Erfahrungsschatz<br />

<strong>und</strong> eine hohe Kompetenz<br />

in diesem Bereich erarbeitet.<br />

CVS Vakuumpumpen sind speziell für<br />

den Einbau in Saugfahrzeugen konzipiert<br />

<strong>und</strong> werden weltweit direkt oder<br />

durch kompetente Partner vertrieben.<br />

Der ständige enge Kontakt von CVS<br />

zu den Aufbauern <strong>und</strong> Endk<strong>und</strong>en garantiert<br />

eine große Marktnähe <strong>und</strong> ein<br />

hohes Verständnis für die Bedürfnisse<br />

der K<strong>und</strong>en. CVS legt großen Wert auf<br />

einen kompletten Service für alle seine<br />

Produkte. Deshalb erfolgen alle Lieferungen<br />

schnell <strong>und</strong> termingerecht.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C4.550<br />

Hier finden Sie eine Übersicht über unser komplettes<br />

Lieferprogramm für Saugfahrzeuge:<br />

• luftgekühlte Vakuumpumpe VacuStar<br />

L: 230 – 345 m³/h<br />

• wassergekühlte Vakuumpumpen VacuStar W:<br />

600 – 1.600 m³/h<br />

• Flüssigkeitsring Kompressor-Vakuumpumpen<br />

VacuStar WR: 1.000 – 4.065 m³/h<br />

Mit dem geringen Gewicht <strong>und</strong> den kompakten<br />

Abmessungen erzielen Sie mit unseren Vakuumpumpen<br />

bei Ihren Saugfahrzeugen eine maximale<br />

Zuladung. Unsere Produkte sind für den rauen,<br />

beständigen Einsatz konzipiert. Das spart Ihnen<br />

Wartungszeit <strong>und</strong> garantiert minimale Ausfallzeiten.<br />

Wir halten unsere Versprechen – unsere Produkte<br />

auch! Besuchen Sie uns auf der IFAT in Halle C4,<br />

Stand 550 <strong>und</strong> überzeugen Sie sich selbst.<br />

CVS engineering GmbH<br />

Großmattstr. 14 • D-79618 Rheinfelden<br />

Telefon: +49 (0) 7623/71741-0<br />

Telefax: +49 (0) 7623/71741-90<br />

E-Mail: info@cvs-eng.de<br />

www.cvs-eng.de<br />

18 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


RIDGID ® erweitert das Sortiment der Compact<br />

Inspektionskamera um zwei neue Trommeleinheiten<br />

mit TruSense Technologie<br />

HDR <strong>und</strong> Winkelanzeige liefern noch mehr Details aus<br />

dem Rohrinnern.<br />

Leistungsstärke in einem kompakten Paket, dafür ist das<br />

RIDGID ® SeeSnake ® Compact Inspektionskamerasystem<br />

bekannt. Durch die neuen Modelle SeeSnake Compact C40<br />

<strong>und</strong> M40 mit TruSense Technologie wird die Serie noch<br />

weiter verbessert.<br />

Beide neuen Inspektionstrommeln sind mit einem 25 mm<br />

selbstnivellierenden Kamerakopf mit 512 Hz Sender <strong>und</strong><br />

einem 40 m Schubkabel ausgestattet. Die Ausführungen<br />

unterscheiden sich in der Stärke des Schubkabels mit 6,7 mm<br />

<strong>und</strong> 9,1 mm <strong>und</strong> den sich daraus ergebenen Durchmessern<br />

des Fiberglaskerns <strong>und</strong> des Biegeradius. Das flexiblere Kabel<br />

der C40 ist ideal für kleinere/begrenzte Abzweigleitungen mit<br />

engeren Bögen <strong>und</strong> für kürzere Abschnitte in Nebenleitungen.<br />

Das mäßig steife Kabel der M40 eignet sich für längere<br />

Strecken in Haupt- <strong>und</strong> Nebenleitungen mit weniger Bögen<br />

besser. Die am Metallrahmen hängende, robuste Kunststofftrommel<br />

bietet eine solide Basis, aus der sich das Schubkabel<br />

zum schnellen <strong>und</strong> effizienten Gebrauch leicht herausziehen<br />

<strong>und</strong> zurückschieben lässt.<br />

SeeSnake Compact Serie<br />

Bewährte Funktionalität &<br />

unbegrenzte Möglichkeiten<br />

NEU<br />

HALLE C3 STAND 418<br />

Die Trommeln der Compact Serie bieten eine Kompatibilität<br />

mit allen Wi-Fi-fähigen RIDGID SeeSnake CSx Monitoren <strong>und</strong><br />

verfügen zudem über ein spezielles Andocksystem um den<br />

Monitor Modell CS6x Versa schnell <strong>und</strong> einfach zu befestigen.<br />

Der CS6x Versa Monitor umfasst ein 5,7" Display <strong>und</strong> ermöglicht<br />

die Einstellung des optimalsten Betrachtungswinkels.<br />

Ebenfalls bietet der Monitor die Möglichkeit der Berichterstattung<br />

durch einfaches Aufzeichnen von Bild- <strong>und</strong> Videomaterial<br />

auf USB <strong>und</strong> die Option, per Wi-Fi <strong>und</strong> der gratis HQx Live<br />

App, die Inspektion ganz einfach auf ein iOS- oder Android-<br />

Gerät zu streamen oder aufzuzeichnen.<br />

Die neue integrierte TruSense Technologie stellt einen bidirektionalen<br />

Datenverbindungspfad zwischen dem Kamerakopf<br />

<strong>und</strong> einem angeschlossenen Wi-Fi-fähigen Monitor der<br />

RIDGID SeeSnake CSx Serie her. Die TruSense Technologie<br />

umfasst einen HDR Bildsensors (High Dynamic Range), sowie<br />

den integrierten Tiltsense Neigungsmesser.<br />

Eine häufige Herausforderung für Inspektionsprofis besteht<br />

darin, sowohl das Rohr als auch die Beschaffenheit<br />

direkt vor der Kamera im Bild zu sehen. Der HDR Bildsensor<br />

erweitert den Dynamikbereich der Kamera, sodass ein besseres<br />

Verhältnis von hellen <strong>und</strong> dunklen Bereichen gleichzeitig im<br />

selben Bild angezeigt werden kann <strong>und</strong> somit Details klarer<br />

sichtbar erscheinen <strong>und</strong> ein verbesserter Tiefenblick ermöglicht<br />

wird. TiltSense misst die Kameraneigung <strong>und</strong> die Lage der<br />

Kamera im Rohr wird als Winkelanzeige in Grad dargestellt.<br />

Auf diese Weise erhält der Anwender wertvolle <strong>und</strong> mehr Informationen<br />

aus dem Rohrinnern, um eine schnelle <strong>und</strong> effiziente<br />

Diagnose liefern zu können.<br />

www.RIDGID.com<br />

• Modell Compact2 für Leitungen von 40-150 mm, Länge 30 m<br />

• Neue Modelle Compact C40 & Compact M40 für Leitungen von<br />

40-150 / 200 mm, Länge 40 m & TruSense Technologie<br />

• Alle Modelle mit leistungsstarkem 512Hz Sender &<br />

neuem Wi-Fi-fähigen<br />

CS6x Versa Monitor<br />

• Neue TruSense Technologie - HDR Kamerakopf für mehr<br />

Kontrast <strong>und</strong> Tiefensicht & TiltSense zeigt den Neigungswinkel<br />

der Kamera auf dem Monitor<br />

RIDGID.COM<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 19


IFAT <strong>2020</strong><br />

Schachtinspektionssystem „CleverScan“<br />

Die Firma KEPSO vertreibt in Zusammenarbeit<br />

mit „WinCan“ ein Inspektionssystem für Schächte<br />

<strong>und</strong> Schachtbauwerke – neuer 2. Laser-Ring für<br />

Schachtbauwerke<br />

Die Firma „KEPSO“ aus dem Kleinwalsertal vertreibt nun schon<br />

seit einiger Zeit sehr erfolgreich das neuartige Inspektionssystem<br />

für Schächte <strong>und</strong> Schachtbauwerke „CleverScan“. Es wurden nun<br />

inzwischen über 160 Systeme ausgeliefert <strong>und</strong> es liegen zahlreiche<br />

weitere Bestellungen aus vielen europäischen Ländern sowie unter<br />

anderem auch aus den USA, aus Japan <strong>und</strong> aus Australien vor.<br />

Die Zielsetzung war, ein transportables <strong>und</strong> vollautomatisches<br />

Inspektionssystem zu entwickeln, welches von einer Person<br />

transportiert <strong>und</strong> bedient werden kann. Der Inspektionsvorgang<br />

erfolgt weitgehend automatisch <strong>und</strong> zeitsparend. Dabei<br />

wird ein einzelner Schacht in ca. 5 Minuten komplett <strong>und</strong><br />

vollständig erfasst. Somit können mit der CleverScan ca. 50<br />

Schächte pro Tag untersucht <strong>und</strong> dokumentiert werden. Der<br />

entsprechende Inspektions-Bericht kann direkt an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

fix <strong>und</strong> fertig erstellt werden. Jedoch kann die Auswertung<br />

auch im Büro erfolgen. Die mitgelieferte Reporting-Software<br />

(WinCan VX) kann unabhängig von der Scanning-Software<br />

<strong>und</strong> dadurch auch auf einem anderen Rechner installiert <strong>und</strong><br />

verwendet werden.<br />

Das System besitzt insgesamt 5 Full-HD-Kameras <strong>und</strong> 4 Laserdioden<br />

zur genauen Vermessung des Schachtes mittels einer<br />

„Punktewolke“. „CleverScan“ kann mittels dieser Laservermessung<br />

ein „3D-Modell“ des Schachtes erzeugen <strong>und</strong> die<br />

Inspektion sowohl per „Live-Video“ als auch als „Side-Scanning-Abwicklung“<br />

darstellen. Somit können alle bekannten<br />

Inspektionsstandards abgebildet werden.<br />

Das System ist batteriebetrieben<br />

<strong>und</strong> somit transportabel.<br />

Das Gesamtgewicht<br />

beträgt ca. 17 kg<br />

<strong>und</strong> ist dadurch von einer<br />

Person handhabbar. Es<br />

hat in betriebsfertigem<br />

Zustand Platz in einem<br />

„Kleintransporter“ (z. B.<br />

VW Caddy oder Renault<br />

Kangoo). Dadurch ist das<br />

Investitionsvolumen für<br />

den Unternehmer relativ<br />

gering. Das System verfügt<br />

über 10 m Kabel.<br />

Es kann mit einem einzigen<br />

Handgriff über dem<br />

Schacht zentriert werden.<br />

Übersicht über das Inspektionssystem Es ist so ausgelegt, dass<br />

„CleverScan“ mit Kabeltrommel mit eingebauter<br />

Steuerelektronik, dem Haltegestell Neigung des Kanalde-<br />

auch Schächte mit einer<br />

<strong>und</strong> dem Kamerakopf mit 5 HD-Kameras ckels von bis zu ca. 15<br />

<strong>und</strong> 4 Laser-Projektoren<br />

Grad leicht <strong>und</strong> ohne Zusatzaufwand<br />

schachtmittig inspiziert werden können.<br />

Die Aufzeichnungs- <strong>und</strong> Reporting-Software wurde von der<br />

Schweizer Firma CD Lab entwickelt <strong>und</strong> zeichnet sich durch<br />

einfache Bedienung <strong>und</strong> übersichtliche Berichte aus. Sie ist<br />

kompatibel mit der Inspektionssoftware „WinCan VX“. Somit<br />

können die Schachtinspektions-Daten auch zusammen mit<br />

den Haltungsinspektionen in einem einzigen Projekt abgespeichert<br />

<strong>und</strong> dem K<strong>und</strong>en übermittelt werden.<br />

2D- <strong>und</strong> 3D-Darstellung des Schachtes plus Video<br />

Kamerakopf mit 5 HD-Kameras <strong>und</strong> 4 Laser-Projektoren<br />

Zur besseren Vermessung von Schachtbauwerken <strong>und</strong> Schächten,<br />

welche keinen „Konus“ besitzen, sondern im oberen Bereich<br />

breiter sind als der Schachtdeckel, wurde nun ein „zweiter<br />

oberer Laserring“ entwickelt. Dieser kann somit auch solche<br />

Schächte <strong>und</strong> Schachtbauwerke besser abdecken <strong>und</strong> dadurch<br />

kann die Punktewolke auch in diesem Bereich verbessert werden.<br />

Dieser weitere Laserring kann auch an bereits bestehende<br />

Anlagen einfach <strong>und</strong> ohne oftmals notwendige Kalibrierung<br />

nachgerüstet werden. Nähere Infos hierzu können bei der Fa.<br />

KEPSO <strong>und</strong> auch bei WinCan Deutschland angefragt werden.<br />

Bildschirm-Maske bei der Erfassung der Schacht-Inspektions-Daten<br />

20 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Die Firma CD Lab hat bei der Neugestaltung der Kanalinspektions-Software<br />

„VX“ großen Wert auf ein professionelles<br />

<strong>und</strong> gut aufbereitetes Modul für die Schachtinspektion gelegt.<br />

Besonderes Ziel war dabei die Realisierung einer hohen Flexibilität<br />

<strong>und</strong> einer sehr ansprechenden Darstellung – <strong>und</strong> dass<br />

alle gängigen internationalen Normen <strong>und</strong> Vorschriften abgedeckt<br />

werden können.<br />

Im Bericht sind auch automatisch erzeugte Zeichnungen der<br />

Schachtgeometrie als „Profil-Ansicht“ <strong>und</strong> auch als „Von-Oben-<br />

Ansicht“ verfügbar. Der Schacht kann wahlweise als 2D- <strong>und</strong><br />

als interaktive 3D-Ansicht dargestellt werden. Hier wird auch<br />

die genaue Position sämtlicher Ein- <strong>und</strong> Ausläufe angezeigt.<br />

Zusätzlich zur Protokollierung der Inspektion bietet WinCan<br />

„VX“ nunmehr die „Sanierungsplanung“ auch für den Schacht<br />

an. Dies ist ein weiterer Schritt seitens WinCan, um die Arbeit<br />

der Ingenieure zu erleichtern <strong>und</strong> die Produktivität noch<br />

weiter zu steigern. Die Analyse der Schächte spielt für ein umfassendes<br />

Asset Management eine sehr wichtige Rolle. Durch<br />

die (teil-)automatisierte Sanierungsplanung <strong>und</strong> die hierbei<br />

erzielten Ergebnisse, wie die Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen<br />

<strong>und</strong> Ermittlung der Sanierungskosten sowie die Visualisierung<br />

dieser Ergebnisse in Grafiken <strong>und</strong> im Netzplan,<br />

kann den Verantwortlichen somit eine gute Hilfestellung gegeben<br />

werden, ihre Entscheidungen sachgerecht <strong>und</strong> objektiv<br />

zu treffen.<br />

C3.440<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Automatisch erzeugte<br />

3D-Ansicht<br />

des Schachtes – mit<br />

genauer Position<br />

sämtlicher Zu- <strong>und</strong><br />

Ausläufe<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Krumme Jauchert 15<br />

D-88085 Langenargen<br />

+49 (0) 7543/934477-0<br />

+49 (0) 7543/934477-9<br />

E-Mail w.scheck@wincan.com<br />

www.wincandeutschland.de<br />

Unsere Technik für Ihren Erfolg<br />

Hochleistungs Turbinenfräser für<br />

Wurzeln <strong>und</strong> Ablagerungen<br />

Extra stabil <strong>und</strong> extra viel Power<br />

Turbo S-200<br />

Arbeitsbereich 200-400 mm<br />

Turbo S-600<br />

Arbeitsbereich 300-600 mm<br />

04.- 08. Mai <strong>2020</strong><br />

Messe München<br />

Halle C4 - Stand 300<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Im Eisenhütle 4<br />

D-74626 Bretzfeld<br />

Tel. 07946-944080<br />

Fax. 07946 - 1413<br />

www.usbduesen.de<br />

info@usbduesen.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 21


IFAT <strong>2020</strong><br />

Die smarten Begleiter<br />

Elektronische Positionsbestimmung oder Assistenzsysteme in den neuen eCUTTER-Varianten<br />

unterstützen die Anwendung von Kanalrobotern – <strong>und</strong> machen Arbeitsroboter intelligenter<br />

Ein Fräsroboter ist im Idealfall ein robustes <strong>und</strong> leistungsstarkes<br />

Werkzeug für Fräsarbeiten an Ablagerungen, Hindernissen,<br />

Rissen <strong>und</strong> Muffen sowie zum Öffnen der Zuläufe in<br />

Schlauchlinern. Die Pipetronics hat für dieses Thema mit dem<br />

hydraulischen PI.CUTTER <strong>und</strong> dem elektrischen Fräsroboter<br />

eCUTTER seit langem hervorragende Lösungen. Damit können<br />

verschiedenste Sanierungsarbeiten in Durchmessern von<br />

DN 150 bis DN 800 durchgeführt werden.<br />

Pipetronics hat sich von Anfang an die Aufgabe gestellt, intelligente<br />

Roboter zu entwickeln, um Roboterarbeiten schneller<br />

<strong>und</strong> effizienter zu erledigen als mit herkömmlichen Geräten.<br />

Bisher wurden die technischen Voraussetzungen in den Robotern<br />

geschaffen. Sie müssen kommunizieren können, Sensoren<br />

müssen eingebaut werden. In 2<strong>01</strong>9 wurden einige Neuentwicklungen<br />

fertig gestellt.<br />

Kamera sind integriert. Optional ist die 4. Achse, die stufenlos<br />

schwenkbar bis 90° eingesetzt werden kann. Auch kann ein<br />

Eiprofil-Fahrwerk adaptiert werden.<br />

Der eCUTTER 15/40 Mobile bietet einige intelligente Assistenzsysteme:<br />

• Feuchtigkeits-Sensoren im Robotergehäuse<br />

• Sensoren zur Lageermittlung (Neigung)<br />

• Remote-Verbindung mit Fehlercode-Speicherung<br />

Somit bietet die mobile Anlage des eCUTTER 15/40 Mobile<br />

dem K<strong>und</strong>en höchste Flexibilität <strong>und</strong> Sicherheit. Diese Fräsroboter-Variante<br />

ist modular erweiterbar. Der EF 250 2.0 kann<br />

hier problemlos hinzugefügt werden. Damit lassen sich Fräsarbeiten<br />

in Durchmessern bis DN 800 durchführen. Ebenso<br />

kann der eCUTTER 15/40 Mobile bis zur eMULTI aufgebaut<br />

werden.<br />

Variante 2<br />

eCUTTER 15/60 (DN 150 – DN 600)<br />

Variante 1<br />

eCUTTER<br />

eCUTTER 15/40 Mobile (DN 150 – DN 400)<br />

Pipetronics erweitert seine<br />

Produktpalette der<br />

elektrisch angetriebenen<br />

Fräsroboter eCUTTER.<br />

Alle angebotenen Fräsroboter<br />

sind kompatibel<br />

<strong>und</strong> modular ausbaubar.<br />

Dies ist bislang weltweit<br />

einzigartig.<br />

Kabeltrommel zum eCUTTER<br />

Der eCUTTER 15/40 Mobile besteht aus dem bewährten<br />

eCUTTER EF150 2.0, d.h. einem Fahrwagen. Wie der Name<br />

schon vermuten lässt, deckt er Arbeiten in Durchmessern von<br />

DN 150 – DN 400 ab <strong>und</strong> kann so vielfältig eingesetzt werden.<br />

Basis ist der bürstenlose, temperaturüberwachte 48V DC<br />

Fräsmotor. Der Standard-Hub des Fräskopfes beträgt 88 mm<br />

<strong>und</strong> kann mit einer gelagerten Frässchaftverlängerung erweitert<br />

werden. Wasserspülungen am Fräswerkzeug sowie an der<br />

Der eCUTTER 15/60 Mobile besteht aus den beiden bewährten<br />

eCUTTER EF150 2.0 sowie EF 250 2.0. Auch werden<br />

hier die bürstenlosen, temperaturüberwachten 48V DC Fräsmotoren<br />

verwendet. Der Standard-Hub des Fräskopfes beträgt<br />

bis zu 160 mm <strong>und</strong> kann ebenso mit einer gelagerten Frässchaftverlängerung<br />

erweitert werden. Wasserspülung am Fräswerkzeug<br />

sowie an der Kamera sind Standard. Optional ist die<br />

vierte Achse, die stufenlos schwenkbar bis 90° eingesetzt werden<br />

kann. Auch können beide lieferbare Eiprofil-Fahrwerke<br />

adaptiert werden. Angeboten werden eine mobile sowie eine<br />

fest eingebaute Variante.<br />

Der eCUTTER 15/60 bietet einige intelligente Assistenzsysteme:<br />

• Feuchtigkeits-Sensoren im Robotergehäuse<br />

• Sensoren zur Lageermittlung (Neigung)<br />

• Remote-Verbindung mit Fehlercode-Speicherung<br />

Diese Fräsroboter-Variante ist ebenso modular erweiterbar.<br />

Radverbreiterungen für den Fräsroboter EF 250 2.0 ermöglicht<br />

Arbeiten bis DN 800. Der eCUTTER 15/60 kann auch bis<br />

zur eMULTI aufgebaut werden.<br />

Variante 3<br />

eCUTTER 15/80 (DN 150 – DN 800)<br />

Der eCUTTER 15/80 Mobile besteht aus den beiden bewährten<br />

eCUTTER EF150 2.0 sowie EF 250 2.0. Auch werden<br />

hier die bürstenlosen, temperaturüberwachten 48V DC<br />

Fräsmotoren verwendet.<br />

22 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Der Standard-Hub des Fräskopfes beträgt bis zu 160 mm <strong>und</strong><br />

kann ebenso mit einer gelagerten Frässchaftverlängerung erweitert<br />

werden. Wasserspülung am Fräswerkzeug sowie an<br />

der Kamera sind Standard. Optional ist die vierte Achse, die<br />

stufenlos schwenkbar bis 90° eingesetzt werden kann. Auch<br />

können beide lieferbaren Eiprofil-Fahrwerke adaptiert werden.<br />

Angeboten werden eine mobile sowie eine fest eingebaute Variante.<br />

Der eCUTTER 15/80 bietet einige intelligente Assistenzsysteme:<br />

• Feuchtigkeits-Sensoren im Robotergehäuse<br />

• Sensoren zur Lageermittlung (Neigung)<br />

• Remote-Verbindung mit Fehlercode-Speicherung<br />

Diese Fräsroboter-Variante ist ebenso modular erweiterbar.<br />

Der eCUTTER 15/80 kann auch bis zur eMULTI aufgebaut<br />

werden.<br />

Der Pathfinder wird bei Bedarf im eCUTTER eingebaut.<br />

Dabei kommuniziert ein Sender mit einem Empfänger, woraus<br />

sich die genaue Position ermitteln lässt. Dazu helfen<br />

Neigungssensoren, die Position im Kanal zu bestimmen.<br />

Weltweit einzigartig ist der WaterStop. Unter Verwendung<br />

des Schalungssetzgerät der eMULTI lassen sich bei Wasserinfiltrationen<br />

im Rohr vor Linereinbau notwendige Vorarbeiten<br />

schnell <strong>und</strong> unkompliziert erledigen. Ziel ist es hierbei, die Infiltrationen<br />

über mehrere Tage bis zum geplanten Schlauchlinereinbau<br />

zu stoppen. Das ist Teil der Qualitätssicherung<br />

beim Linereinbau. Verwendet wird ein wasserreaktives Polyurethan-Harz.<br />

Als weitere Ergänzung der eMULTI neben dem bewährten<br />

Spachtel-/Verpresssystem sowie dem WaterStop präsentieren<br />

wir das Hutsetzsystem PI.TRON HSS. Zwei Setzgeräte HSS200<br />

<strong>und</strong> HSS300 sind adaptierbar an die bewährten Spachtelroboter<br />

SR178 <strong>und</strong> SR300.<br />

Fehleranalyse – Remote Verbindung<br />

Fernabfrage, Fehlerdiagnose <strong>und</strong> Störungsbehebung per Remote<br />

Zugriff auf der Roboter-Anlage.<br />

Eine umfangreiche Fehlersuche <strong>und</strong> -analyse ermöglicht der<br />

Remote Service. Bei den neusten eCUTTER können sich Pipetronics-Servicetechniker<br />

mit der Remotefunktion über das<br />

Internet auch mit einer eCUTTER- oder eMULTI-Anlage am<br />

anderen Ende der Welt verbinden. Mit wenigen Klicks können<br />

sie nach Freigabe durch den Betreiber bis auf die Steuerungs<strong>und</strong><br />

Antriebsebene in die Maschine hineinsehen <strong>und</strong> Fehler so<br />

viel schneller identifizieren <strong>und</strong> auch beheben. „Mit unserem<br />

umfassenden Support <strong>und</strong> nun mit der schnellen Fehlersuche<br />

über die Remotefunktion lösen wir viele der Maschinenprobleme<br />

direkt, ohne dass ein Servicetechniker extra zum K<strong>und</strong>en<br />

reisen muss“, so Markus Lämmerhirt, „bei einer erfolgreichen<br />

Fernwartung spart man daher nicht nur Zeit, sondern<br />

auch Kosten.“<br />

Pi.Tron 4<br />

Vorab-Information IFAT <strong>2020</strong><br />

Doch die neuen Fräsroboter-Varianten sind nicht die einzigen<br />

Innovationen, an deren seitens der Pipetronics in letzter Zeit<br />

gearbeitet wurde.<br />

C3.141/240 BESUCHEN SIE UNS!<br />

Zur IFAT <strong>2020</strong> werden folgende Neuentwicklungen<br />

präsentiert:<br />

Der Pathfinder wurde in Zusammenarbeit mit einer Hochschule<br />

entwickelt. Damit lässt sich die Position des Roboters<br />

millimetergenau bestimmen. Mit dieser patentgeschützten<br />

Lösung lassen sich über die Positionsbestimmung z.<br />

B. Zuläufe nicht nur selbstständig wiederfinden, sondern<br />

auch automatisiert öffnen. Dies ermöglicht so ein präziseres<br />

<strong>und</strong> bedienungsfre<strong>und</strong>licheres Arbeiten <strong>und</strong> insbesondere<br />

für neue Operateure ein schnelleres Einarbeiten.<br />

Hutsetzgerät<br />

Damit dürfte die eMULTI weltweit einzigartig sein: 5 Technologien<br />

(Fräsen, Spachteln, Verpressen, Hutsetzen, Infiltrationen<br />

stoppen) in einer Anlage! Und dazu alles modular erweiterbar.<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Große Ahlmühle 31<br />

D-76865 Rohrbach<br />

E-Mail: info@pipetronics.com<br />

www.pipetronics.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 23


IFAT <strong>2020</strong><br />

Die Envirobot GmbH & Co. KG vereint mit der Spülkamera<br />

„VIPER“ die Vorteile herkömmlicher Inspektionstechnik mit der<br />

Power der HD Rohrreinigung in einem Gerät.<br />

Das Envirobot Entwicklerteam mit über 100 Mannjahren an<br />

Konstruktionserfahrung im Rohr- <strong>und</strong> Kanaltechnikbereich<br />

schuf ein einfach zu bedienendes, robustes Profiwerkzeug, das<br />

höchste Performance beim gleichzeitigen Reinigen <strong>und</strong> Inspizieren<br />

verzweigter Rohrleitungen verspricht.<br />

„Das Vordringen in Bereiche, die weder eine Reinigungsdüse<br />

noch eine Inspektionskamera je zuvor erreicht hat, war das ambitionierte<br />

Ziel, das wir mit der Entwicklung des VIPER Systems<br />

umgesetzt haben“, sagt Alexander Spies, Inhaber von Envirobot<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsleiter. „Bereits die Präsentation der Prototypen<br />

auf der RO-KA-TEC 2<strong>01</strong>9 sorgte für viel Aufsehen. Seitdem<br />

wurde die VIPER zusammen mit Anwendern zu einem ausgereiften<br />

<strong>und</strong> robusten Profiwerkzeug weiterentwickelt, welches<br />

am Firmensitz im Allgäu in Serie gefertigt wird“, so Spies weiter.<br />

Das Einlenken in Abzweige, das Umfahren von Hindernissen<br />

wie z. B. einragenden Stutzen <strong>und</strong> die Steuerung der Vorstrahldüse<br />

erfolgt durch simples Drehen des Hybridschlauches.<br />

Der Kombinierte Inspektions- <strong>und</strong> Reinigungskopf bewegt<br />

sich im Scheitel des Rohres wo gegenüber Fahrwagen- oder<br />

Schiebekameras das Vorankommen auch bei völlig verschlammten<br />

oder annähernd bis zum Scheitel gefüllten<br />

Rohren gewährleistet ist. Selbst die Befahrung von vertikalen<br />

Leitungen ist für die VIPER kein Problem. Mit der zuschaltbaren<br />

Vorstrahldüse können hartnäckige Verstopfungen sofort gelöst<br />

<strong>und</strong> die Befahrung fortgesetzt werden.<br />

Sämtliche Features, wie die innendrucküberwachte Full-HD<br />

Inspektionskamera, Anzeige von Spüldruck, Neigung, Rotationswinkel<br />

<strong>und</strong> Weglänge, Schadenstexteinblendung über Kürzelkatalog,<br />

Ortungssender, Video- <strong>und</strong> Schadensbildaufzeichnung,<br />

wechselbarer Li-Ion Akku, wasserdichtes Bedienpult mit<br />

extrem hellem 10 Zoll Display, zuschaltbare Vorstrahldüse,<br />

<strong>und</strong> recyclingwasserfähige Keramikdüsen, sind bereits bei der<br />

Light Version im Systempreis von 15.990,00 Euro enthalten.<br />

Kernkomponente ist der Hybrid-Spülschlauch mit integrierten<br />

elektrischen Leitern, der in enger Kooperation mit dem Weltmarktführer<br />

für Hydraulikschläuche entwickelt <strong>und</strong> seit Ende<br />

2<strong>01</strong>9 exklusiv für Envirobot hergestellt wird. Mit einem Arbeitsdruck<br />

von bis zu 300 bar <strong>und</strong> möglichen Schlauchlängen<br />

von über 200 m können auch extremste Inspektions- <strong>und</strong> Reinigungsaufträge<br />

erledigt werden.<br />

Das Team der Envirobot GmbH & Co. KG freut sich darauf Sie<br />

auf dem Messestand begrüßen zu dürfen.<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

C4.134<br />

Präsentiert werden sämtliche Varianten des Viper Systems sowie<br />

ein spannender Ausblick auf zukünftige Innovationen des<br />

Unternehmens.<br />

„Ein solcher Schlauch existierte bis dato nicht, ist aber für ergonomisches<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliches Arbeiten ohne zusätzliches Kamerakabel,<br />

unerlässlich“, so Frank Matt, Entwicklungsleiter <strong>und</strong> Inhaber<br />

des Unternehmens. „Die elektrischen Leiter sind im Mantel<br />

des Schlauches eingebettet <strong>und</strong> dadurch vor Beschädigung bestens<br />

geschützt. Diese clevere Anordnung ermöglicht es, Full-HD<br />

Videosignale sowie Sensorwerte <strong>und</strong> Steuersignale zuverlässig<br />

zu übertragen <strong>und</strong> auch der Betrieb von Schwenkkopftechnik ist<br />

mit diesem speziellen Spülschlauch möglich“, erklärt Matt weiter.<br />

24 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


LÄUFT’S<br />

BEI IHNEN?<br />

Grabenlose Kanalsanierung ist ein Job mit ganz eigenen Herausforderungen<br />

– im besten Fall läuft alles schnell, sauber, sicher <strong>und</strong> so nachhaltig ab, dass man seinen<br />

K<strong>und</strong>en nicht mehr wieder sieht.<br />

Damit Kanalsanierer genau so saubere Ergebnisse liefern, wie man es von ihnen erwartet,<br />

liefern <strong>und</strong> entwickeln wir das beste Equipment für die Untersuchung, Reinigung<br />

<strong>und</strong> grabenlose Sanierung von Abwassernetzen. Und schulen ihre Mitarbeiter<br />

darin, mit höchster Qualität beste Ergebnisse zu erzielen.<br />

Damit’s bei Ihnen besser läuft: Bodenbender.<br />

Bodenbender GmbH · Goldbergstraße 32 · 35216 Biedenkopf<br />

Tel. 0 64 61 / 98 52 - 0 · info@bodenbender.com · www.bodenbender.com


IFAT <strong>2020</strong><br />

SCHWALM präsentiert das komplette Spektrum grabenloser Kanalsanierung auf der IFAT <strong>2020</strong> in München<br />

SCHWALM PRÄSENTIERT DAS KOMPLETTE SPEKTRUM GRABENLOSER KANALSANIERUNG<br />

Vom 4.-8. Mai <strong>2020</strong> ist es wieder soweit<br />

– die IFAT, Weltleitmesse für Wasser-,<br />

Abwasser-, Abfall- <strong>und</strong> Rohstoffwirtschaft,<br />

öffnet ihre Pforten <strong>und</strong> präsentiert<br />

die gesamte Wertschöpfungskette<br />

aus dem Bereich der Umwelttechnologien.<br />

Bereits zum fünften Mal in Folge<br />

ist auch die Schwalm Kanalsanierung<br />

<strong>und</strong> die Schwalm Robotic GmbH als<br />

Aussteller mit von der Partie <strong>und</strong> heißt<br />

die Messebesucher schon heute in<br />

München herzlich willkommen.<br />

SCHWALM präsentiert auf der IFAT<br />

<strong>2020</strong> das komplette Spektrum grabenloser<br />

Kanalsanierung. Erlebbar wird das<br />

SCHWALM SYSTEM mit seinem hohen<br />

Über SCHWALM<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Anspruch an Qualität <strong>und</strong> zukunftsweisender<br />

Praxistauglichkeit am eigens entwickelten<br />

Messestand in Halle C3.317<br />

mit modifizierten Modulen, die den Kofferaufbau<br />

eines Kanalsanierungsfahrzeugs<br />

simulieren. Den Messebesucher<br />

erwartet hier eine Fülle an Know-how-<br />

Transfer <strong>und</strong> Informationen über brandneue<br />

Eigenentwicklungen <strong>und</strong> Produktdiversifikationen<br />

bewährter Produkte<br />

des SCHWALM SYSTEMs: Fräs- <strong>und</strong><br />

Sanierungsroboter, Kanal-Kameras,<br />

Roboter-Werkzeuge, HutlinerPacker ® ,<br />

die Steuerung mit Versorgungsleitungen<br />

<strong>und</strong> deren Aufbewahrung, systemübergreifend<br />

einsetzbares Zubehör <strong>und</strong> Verbrauchsmaterial.<br />

C3.317<br />

Lernen Sie im<br />

persönlichen Gespräch<br />

mit den<br />

Kanalsanierungs-<br />

Spezialisten von Schwalm die Vorteile<br />

des qualitativ hochwertigen Produktangebots<br />

kennen <strong>und</strong> lassen Sie sich<br />

in die Welt des weiterentwickelten<br />

Schwalm-Produktportfolios entführen.<br />

Die Zukunft intelligenter grabenloser<br />

Kanalsanierung mit zunehmender Digitalisierung<br />

hat begonnen.<br />

Setzen Sie die IFAT <strong>2020</strong><br />

auf Ihre Agenda<br />

Schon heute laden wir Sie herzlich ein,<br />

mit dabei zu sein <strong>und</strong> würden uns freuen,<br />

Sie in München begrüßen zu können.<br />

Kommen Sie vorbei, nehmen Sie<br />

Platz <strong>und</strong> fühlen Sie sich am Schwalm-<br />

Messestand wohl. Erleben Sie hier<br />

wertschöpfende Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

made by SCHWALM. Das<br />

Messeteam freut sich auf Ihren Besuch<br />

in Halle C3.317.<br />

Systeme für die partielle Kanalsanierung in<br />

geschlossener Bauweise<br />

Die Schwalm Robotic GmbH entwickelt,<br />

produziert <strong>und</strong> vertreibt weltweit<br />

leistungsstarke Robotersysteme sowie<br />

ergänzendes Equipment <strong>und</strong> liefert<br />

hochwertige Systemkomponenten für<br />

den Ausbau von Spezialfahrzeugen für<br />

die partielle Kanalsanierung. Als Baukasten konzipiert beinhaltet<br />

das SCHWALM SYSTEM Fräs- <strong>und</strong> Sanierungsroboter,<br />

Kanal-Kameras, Roboter-Werkzeuge, HutlinerPacker ®<br />

sowie die Steuerung mit Versorgungsleitungen. Schwalm<br />

beliefert weltweit Unternehmen der Kanalsanierungsbranche.<br />

Roboter <strong>und</strong> HutlinerPacker ® sind Eigenentwicklungen von<br />

Schwalm <strong>und</strong> patentrechtlich geschützt.<br />

Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Die Schwalm Kanalsanierung ist spezialisiert<br />

auf Kanalreinigung, Entsorgung<br />

von Reinigungsrückständen aus Grubenentleerung<br />

<strong>und</strong> Fettabscheider-Service,<br />

TV-Inspektion von Kanalhaltungen sowie<br />

auf das Verfahren der grabenlosen<br />

partiellen Sanierung von Hauptrohren<br />

<strong>und</strong> Hausanschlüssen.<br />

Gemeinsame Dachseite:<br />

www.schwalm-kanal.de<br />

26 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Schieben – Spülen – Fahren<br />

DURCHDACHTE LÖSUNGEN FÜR DIE KANALINSPEKTION<br />

Wer die Ritec kennt, der weiß, es gibt drei Dinge, die bei den Haldenwangern<br />

an erster Stelle stehen <strong>und</strong> das sind Qualität, Innovation <strong>und</strong> Service.<br />

Der ideale Zeitpunkt um sich davon selbst zu überzeugen, ist die diesjährige<br />

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- <strong>und</strong> Rohstoffwirtschaft IFAT,<br />

die vom 4. – 8. Mai <strong>2020</strong> in München stattfindet.<br />

Am Stand Nr. 216 in Halle C3 werden Besucher all das finden, was sie für eine<br />

vollständige optische Inspektion von Rohren <strong>und</strong> Kanälen benötigen. So dürfen<br />

sich Interessierte im Bereich der Schiebesysteme beispielsweise auf das bewährte<br />

RiCubio ® -System freuen. Mit der RiCubio ® S <strong>und</strong> dem größeren Bruder RiCubio ® M<br />

können Durchmesser von DN 50 – 300 in einer Länge von bis zu 60 m inspiziert<br />

werden. Eine bequeme Bildschirmhalterung, komfortable Fernbedienung <strong>und</strong> eine<br />

verlässliche Feststellbremse sowie weitere praktische Bedienelemente schaffen dabei<br />

den nötigen Arbeitskomfort.<br />

Doch auch im Bereich der einspülbaren<br />

Kameras hat die Ritec zwei Hochleistungssysteme<br />

im Angebot, die allesamt<br />

auf der Messe zu sehen sein werden.<br />

Zum einen die RiMaxio ® , eine mit erstaunlicher<br />

Leichtigkeit zu lenkende<br />

Spülkamera <strong>und</strong> zum anderen – ebenfalls<br />

aus der RiCubio ® -Reihe – die Ri-<br />

Cubio ® Fluid, die mit ihrer hohen Reichweite<br />

<strong>und</strong> dem Schnellwechselsystem<br />

der Kameraköpfe begeistert. Beide Kameras<br />

sind ideale Begleiter in Spülfahrzeugen,<br />

die die Ritec im Übrigen ebenso<br />

ausbaut. Ob als Transporter- oder<br />

LKW-Lösung, alle Fahrzeuge werden<br />

genauestens auf die Bedürfnisse der zukünftigen<br />

Anwender angepasst <strong>und</strong> mit<br />

modernster Technik ausgestattet.<br />

FW 90 L mit E-Hub<br />

dem Fahrwagen FW 150 L in nichts<br />

nachsteht. So kann man mit dem elektrischen<br />

Hub den FW 90 L in einem<br />

Einsatzbereich von DN 300 – 600 ganz<br />

einfach per Knopfdruck an die Rohrgegebenheiten<br />

anpassen. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

aber kann der FW 90 L mittels weniger<br />

Handgriffe sogar schon ab DN 90 eingesetzt<br />

werden. Ein weiterer Pluspunkt<br />

ist darüber hinaus das Knickgelenk, mit<br />

dem in DN 150 auch 45° Bögen befahren<br />

werden können.<br />

C3.216 BESUCHEN SIE UNS!<br />

RiCubio ® Fluid<br />

Deshalb lädt die Ritec Rohr-Inspektionstechnik<br />

GmbH alle Kanalprofis, Rohrexperten<br />

<strong>und</strong> Inspektions-Asse ganz herzlich<br />

ein, den Stand Nr. 216 in Halle C3<br />

zu entdecken <strong>und</strong> sich von der Vielfalt<br />

<strong>und</strong> Fähigkeit der Ritec-Systeme überraschen<br />

zu lassen.<br />

www.ritec-tv.de<br />

RiCubio ® S<br />

Ein weiteres Highlight wird auf der<br />

IFAT der kleine Fahrwagen FW 90 L<br />

sein, der nun mit elektrischer, stufenloser<br />

Höhenverstellung erhältlich ist<br />

<strong>und</strong> damit seinem größeren Ebenbild,<br />

Besonders freut sich die Ritec jedoch<br />

auf die Gelegenheit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Interessierten<br />

das Unternehmen <strong>und</strong> die<br />

Produkte näherzubringen. Aus den<br />

zahlreichen Gesprächen schöpft die<br />

Ritec Inspiration, um sich stetig weiterzuentwickeln<br />

<strong>und</strong> somit das Arbeiten<br />

auf den Baustellen in Deutschland<br />

<strong>und</strong> der ganzen Welt zu erleichtern.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle C3<br />

Stand 314<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 27


IFAT <strong>2020</strong><br />

IFAT <strong>2020</strong> mit den Top-Innovationen der<br />

Vom 4. bis 8. Mai ist es wieder soweit: In München findet die<br />

IFAT <strong>2020</strong> – Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- <strong>und</strong><br />

Rohstoffwirtschaft statt.<br />

Wir freuen uns die Besucher in der Halle C3, am Stand 208<br />

begrüßen zu dürfen <strong>und</strong> über neue Eigenentwicklungen, aber<br />

auch Produktdiversifikationen bereits langjährig bewährter<br />

Produkte, im persönlichen Gespräch zu informieren.<br />

Ein völlig neues, besonders kommunikationsfre<strong>und</strong>liches Messestandkonzept<br />

wird uns dabei unterstützen interessante Highlights<br />

transparent <strong>und</strong> gut verständlich zu visualisieren.<br />

Unsere Entwicklungsabteilung hat in den letzten Monaten,<br />

personell erheblich verstärkt, diverse interessante Neuerungen<br />

für <strong>2020</strong> realisiert, die viele Alleinstellungsmerkmale <strong>und</strong><br />

technisch herausragende Lösungen beinhalten.<br />

Freuen Sie sich auf den neuen Gesamtkatalog der I.S.T., der<br />

den Anspruch als One-Stop-Shop noch besser aufzeigt vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> eines breit aufgestellten Sortiments, das den<br />

Anwendern für praktisch jede Aufgabenstellung hochwertige,<br />

bewährte Produkte bietet.<br />

Power CUTTER 200 E mit elektrisch angetriebenem Fräsmotor<br />

Zusätzlich zu den bewährten, pneumatischen Fräsrobotern<br />

wird in München nach einer Reihe von Entwicklungsschritten<br />

<strong>und</strong> praxisnahen Optimierungen der elektrisch betriebene<br />

Fräsroboter Power CUTTER 200 E, der die Abmessungen des<br />

etablierten Power CUTTER 200 <strong>und</strong> viele seiner bewährten Alleinstellungsmerkmale<br />

geerbt hat, zu sehen sein.<br />

wiedergef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> automatisiert geöffnet – Fehlfräsungen<br />

sind so ausgeschlossen.<br />

Herausragende UV-Technik für die Aushärtung Polyesterharzimprägnierter<br />

Schlauchliner<br />

nUVision<br />

Mit dem revolutionären<br />

Konzept nUVision für<br />

die Lichthärtung von<br />

Schlauchlinern im Nennweitenbereich<br />

DN 150<br />

bis DN 1500 brachte<br />

I.S.T. eine patentgeschützte<br />

Technik auf den Markt,<br />

die bis zu 1000 Meter Kabellänge<br />

ermöglicht <strong>und</strong><br />

mittels BUS-Steuerung bis<br />

zu 54 Temperaturwerte<br />

richtungsbezogen übermittelt,<br />

was eine perfekte<br />

Überwachung der Aushärtung<br />

erheblich vereinfacht.<br />

Intensitätsüberwachung<br />

der UV-Lampen, Lichterketten<br />

mit 2 bis 18 Strahlern,<br />

sowie die simultane HD-Videosignalaufzeichnungen der<br />

Front- <strong>und</strong> Backeye-Kamera, eröffnen dem Anwender ungeahnte<br />

Möglichkeiten.<br />

Die nUVision-Kompaktanlage wird in München präsentiert,<br />

ausgelegt für den Nennweitenbereich DN 150 bis DN 1500;<br />

sie verfügt über eine mobile Trommel mit einer Kapazität von<br />

300 Metern Kabellänge.<br />

STARLIGHT<br />

Dieser Fräsroboter ist ausgelegt für den Einsatz in Rohrleitungen<br />

der Dimensionen DN 250 bis DN 700. Zu den wichtigen<br />

Merkmalen gehören eine Reichweite von bis zu 220 Metern<br />

<strong>und</strong> das Endloskreisen des Roboterarms.<br />

Eine Dauerleistung von über 2,7 kW ermöglicht dem Anwender<br />

die schnelle <strong>und</strong> zielführende Abarbeitung auch anspruchsvoller<br />

Fräsaufgaben, die Geräuschemissionen sind<br />

dank der Elektrisierung vergleichsweise sehr niedrig.<br />

Power INSPECTION<br />

Die eigens für den Power CUTTER 200/200E entwickelte, patentierte<br />

Software erlaubt die Erfassung <strong>und</strong> Abspeicherung<br />

von Seiteneinläufen vor der Sanierung.<br />

Nach dem Liner-Einbau werden die Seiteneinläufe aufgr<strong>und</strong><br />

der gespeicherten Daten mit hoher Zeit- <strong>und</strong> Kosteneffizienz<br />

Das STARLIGHT UV-System, speziell konzipiert für Hausanschlüsse<br />

<strong>und</strong> kleinere Nennweiten, bestehend aus UV-Anlage<br />

<strong>und</strong> mehreren Liner-/Harzvarianten für die Sanierung von Abwasserkanälen<br />

<strong>und</strong> Rohrleitungen im Nennweitenbereich DN<br />

80 bis DN 300, ist der jüngste Spross im UV-Segment der I.S.T.<br />

Eine der Besonderheiten ist die perfekte Kombination aus<br />

kompaktem Equipment <strong>und</strong> Verbrauchsmaterialien für kleinere<br />

Nennweiten in Verbindung mit der Möglichkeit, auch unter<br />

beengten Einbaubedingungen komfortabel arbeiten zu können<br />

– <strong>und</strong> das bei Haltungslängen von bis zu 100 Metern Länge.<br />

Vier Lichtquellen mit Leistungen von 1 x 175 Watt bis 4 x 400 Watt<br />

auf der Basis von UV-Technik bzw. LED-Technik, teils mit Booster-Einsatz,<br />

härten UV-reaktive Schlauchliner zuverlässig aus.<br />

Mehrere Reaktionsharztypen ohne Schrumpf ermöglichen eine<br />

formschlüssige Verbindung des Schlauchliners mit dem Altrohr<br />

ohne Ringspalt <strong>und</strong> darüber hinaus eine hervorragende Haftung<br />

auf den gängigen Rohrmaterialien.<br />

28 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Es handelt sich beim Linermaterial um ein Polyesterfleece versehen<br />

mit einer PU-Beschichtung. Die Konfektionierung erfolgt<br />

mittels Überwendlichnaht/Overlock in Eigenregie in Bochum<br />

mit abschließender Abdeckung mittels PU-Tape. Dieser Aufbau<br />

erzielt eine hervorragende Tränkbarkeit des Liners mit den<br />

Easy POX-Reaktionsharzen.<br />

Die drei Liner-Optionen STARLIGHT Plus , STARLIGHT Stretch <strong>und</strong><br />

STARLIGHT Bendi verfügen über eine für die UV-Aushärtung optimierte<br />

Naht <strong>und</strong> sind einsetzbar auch bei Bögen bis zu 90°;<br />

Dimensionswechsel sind mit allen drei Linertypen möglich.<br />

Verfügbar ist der ThermoLiner Stretch in den Nennweiten DN<br />

70 – DN 225 als Rolle mit jeweils 100 Metern Länge; im<br />

Auslieferungszustand beträgt die Textildicke ca. 5,5 mm, im<br />

Einbauzustand ca. 3,5 mm.<br />

Darüber hinaus sind unsere Reaktionsharze auch für andere<br />

UV/LED-härtende Fremdsysteme einsetzbar.<br />

C3.3208<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Neuer Schlauchliner ThermoLiner Stretch<br />

Neuerdings gibt es als weiteren Schlauchliner im Sortiment der<br />

I.S.T., den ThermoLiner Stretch, der bis zu zwei Dimensionswechsel<br />

bewältigt <strong>und</strong> auf der IFAT <strong>2020</strong> zu sehen sein wird.<br />

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die Ihnen beim<br />

Einsatz der neuesten Entwicklungen der I.S.T. zur Verfügung<br />

stehen – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen <strong>und</strong> halten<br />

in München einige weitere Überraschungen für Sie bereit.<br />

www.ist-web.com<br />

04. bis 08. Mai <strong>2020</strong> in München<br />

Besuchen Sie uns am<br />

Stand 351/450 in Halle C4!<br />

Rufen Sie uns an unter +49 (0)7123 / 962 98-0!<br />

www.duebre.de • E-Mail:<br />

sales@duebre.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 29


IFAT <strong>2020</strong><br />

Neue Zulassungen im Gepäck<br />

Pipe-Seal-Tec auf der IFAT <strong>2020</strong><br />

Im Fokus des IFAT-Auftritts stehen die<br />

Weiterentwicklungen der bewährten Systeme<br />

<strong>und</strong> ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.<br />

Mit ihrem umfangreichen<br />

Produktportfolio<br />

an Rohrinnendichtsystemen<br />

für die grabenlose<br />

Kanalsanierung ist die<br />

Pipe-Seal-Tec GmbH &<br />

Co. KG auch wieder auf<br />

der diesjährigen IFAT in<br />

München vertreten. Darüber<br />

hinaus präsentiert<br />

das Unternehmen neue<br />

Entwicklungen im erweiterten<br />

Zulassungsbereich<br />

für die Systeme Pipe-<br />

Seal-Fix, -End <strong>und</strong> -Flex.<br />

Sie eröffnen Auftraggebern<br />

<strong>und</strong> Anwendern<br />

künftig ein noch breiteres<br />

Einsatzspektrum.<br />

reits im Oktober 2<strong>01</strong>9<br />

die DIBt-Zulassungen bis<br />

2024 verlängert. Darüber<br />

hinaus wurden weitere<br />

Entwicklungen im vergangenen<br />

Jahr auf den Weg<br />

gebracht. Die Systeme Pipe-Seal-Fix<br />

<strong>und</strong> Pipe-Seal-<br />

End wurden in den Nenn-<br />

Teil des IFAT-Auftritts ist das System Pipe-<br />

Seal-Fix für den Nennweitenbereich von<br />

DN 150 bis DN 800. Das Produkt eignet<br />

sich sowohl für die Einzelmontage als<br />

auch in der Serienversetzung – Installationsbeispiel<br />

in einer Industrieleitung<br />

DN 700.<br />

weitebereichen erweitert<br />

<strong>und</strong> sind jetzt auch für<br />

erdverlegte Abwasserrohre<br />

für die Nennweite DN 150<br />

vom DIBt baurechtlich<br />

zugelassen. Das System<br />

Pipe-Seal-Flex (vorher bis<br />

DN 400) ist jetzt bis DN<br />

600 zugelassen. Eine wesentliche<br />

Erweiterung der<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

für das national <strong>und</strong> international<br />

– auch im Trinkwasser-<br />

<strong>und</strong> Druckrohrbereich – zugelassene System RedEx<br />

ist zudem beantragt. „Wir freuen uns darauf, die Weiterentwicklungen<br />

unserer bewährten Systeme <strong>und</strong> ihre vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten auf der IFAT vorzustellen“, erklärt Martin<br />

Cygiel, Geschäftsführer der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG.<br />

Mit den Zulassungserweiterungen reagiert das Unternehmen<br />

vor allem auf den steigenden Bedarf an Sonderlösungen bei<br />

den grabenlosen Sanierungsverfahren am Markt. In der Praxis<br />

haben sich die Rohrinnendichtsysteme bereits auf vielen Baustellen<br />

in ganz Europa bewährt. Zudem wurden in den vergangenen<br />

Jahren zahlreiche Sonderprojekte erfolgreich realisiert<br />

<strong>und</strong> in erforderliche Referenztests <strong>und</strong> Nachweise investiert.<br />

Informationen zu interessanten Projekten erwartet das Fachpublikum<br />

am Messestand.<br />

Am Messestand der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG auf der IFAT <strong>2020</strong> erwarten<br />

die Messebesucher Lösungen für die grabenlose Rohrsanierung.<br />

Als Spezialist für die Entwicklung, Produktion <strong>und</strong> den Vertrieb<br />

von Rohrinnendichtsystemen sowie für Anschlussverfahren zur<br />

Liner-Endanbindung – im Nennweitenbereich von DN 150 bis<br />

DN 6000 – hat sich Pipe-Seal-Tec in den vergangenen Jahren<br />

einen Namen gemacht.<br />

Zulassungen für Rohrinnendichtsysteme erweitert<br />

RedEx sowie RedEx-Connect sind für den<br />

Nennweitenbereich von DN 800 bis DN<br />

6000 auch im Trinkwasser- <strong>und</strong> Druckrohrbereich<br />

einsetzbar.<br />

Die Tochter der Diringer<br />

& Scheidel Unternehmensgruppe<br />

präsentiert<br />

auf der IFAT<br />

unter anderem ihre<br />

bewährten Rohrinnendichtsysteme<br />

RedEx,<br />

Pipe-Seal-Fix, Pipe-<br />

Seal-Flex <strong>und</strong> Pipe-<br />

Seal-End. Für diese<br />

Produkte wurden be-<br />

Mit der neuen Niederlassung Rhein-Ruhr ist die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co.<br />

KG noch näher am K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> für nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.<br />

Das Unternehmen hat in der jüngsten Vergangenheit nicht<br />

nur den Fokus auf weitere Anwendungsmöglichkeiten der Produkte<br />

gelegt, sondern sich auch mit einem Standortwechsel<br />

geographisch neu ausgerichtet. Mit dem im Jahr 2<strong>01</strong>8 erfolgten<br />

Umzug von Zwickau in neue <strong>und</strong> größere Räumlichkeiten<br />

in Gelsenkirchen ist der Spezialist für Rohrinnendichtsysteme<br />

nun im Ruhrgebiet bestens aufgestellt. „Durch die neue<br />

Niederlassung Rhein-Ruhr sind wir zentral im mittleren Westen<br />

Deutschlands <strong>und</strong> damit noch näher am K<strong>und</strong>en. Dies ebnet<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

den Weg für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit<br />

mit unseren Partnern <strong>und</strong> ein nachhaltiges Wachstum unseres<br />

Unternehmens“, so Cygiel.<br />

C3.244<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Über die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG<br />

Die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Mannheim<br />

bietet Lösungen für die Reparatur von Freispiegel- <strong>und</strong><br />

Druckrohrleitungen. Das Produktportfolio umfasst die Rohrinnendichtsysteme<br />

RedEx, Pipe-Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex <strong>und</strong><br />

Pipe-Seal-End sowie das passende Equipment. Mit Begeisterung<br />

<strong>und</strong> langjähriger Erfahrung im Bereich der grabenlosen<br />

Kanalsanierung widmet sich der Dichtungsspezialist der Weiterentwicklung<br />

technischer Lösungen. Dabei setzt Pipe-Seal-<br />

Tec insbesondere auf das Know-how von Rohrsanierungsexperten<br />

<strong>und</strong> Anwendern. Neuk<strong>und</strong>en bietet das Unternehmen<br />

lösungsorientierte <strong>und</strong> praxisnahe Anwenderschulungen.<br />

www.pipe-seal-tec.de<br />

Produkte <strong>und</strong> Marken nahezu aller namhaften Hersteller gehören<br />

zum Sortiment des Handelsunternehmen: Brawoliner ®<br />

,<br />

Epoxonic ® <strong>und</strong> SpeedyLight+ – um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Der diesjährige Fokus liegt auf der Präsentation innovativer<br />

lichtaushärtender Sanierungssysteme, die sowohl für den<br />

Inhouse-Bereich als auch für die Linersanierung erhältlich sind.<br />

Durch den Einsatz spezieller Harze, Liner sowie Glasfasergewebe<br />

<strong>und</strong> mit Hilfe entsprechender LED-Lichtsysteme macht<br />

die UV-Sanierung die Kanalsanierung noch effektiver, da sie<br />

ganzjährig, d. h. auch bei Minustemperaturen, eingesetzt<br />

werden kann. Darüber hinaus ermöglicht sie aufgr<strong>und</strong> vorgegebener,<br />

immer gleichbleibender Mischungsverhältnisse der<br />

Harzkomponenten sowie vordefinierter Trocknungszeiten eine<br />

Prozessoptimierung. Diese führt zu schnelleren Sanierungsergebnissen<br />

<strong>und</strong> – was noch viel entscheidender ist – zu gleichbleibend<br />

hoher Ergebnisqualität.<br />

Durch eine enge Kooperation mit dem Hersteller „Picote“<br />

werden seit neustem auch Produkte für die Rohrreinigung<br />

angeboten: die sogenannten „Multitalent-Systeme“. Hier ist<br />

besonders der „MiniCleaner“ zu nennen, der aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

kompakten Größe <strong>und</strong> einer extrem flexiblen 8-mm-Welle<br />

optimal im Inhouse-Bereich eingesetzt werden kann. Er reinigt<br />

Leitungen von DN 35 bis DN 50 sowie Waschbecken-<br />

Siphons, ohne Badezimmer oder andere Räumlichkeiten zu<br />

verwüsten: Dafür sorgt eine stufenlose Drehzahlregulierung,<br />

die über ein Fußpedal gesteuert wird.<br />

Ein Besuch bei der<br />

GmbH lohnt sich<br />

MiniCleaner Zubehör für DN 32 <strong>und</strong> DN 40<br />

Reinigungsbürsten, Kettenschleudern <strong>und</strong> 2-Panel-Hub mit Polier-Panels<br />

MiniCleaner mit extraflexibler 8-mm-Welle/16 m<br />

Die Fluvius GmbH ist auch in diesem Jahr wieder Aussteller<br />

auf der IFAT in München, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien<br />

(Halle C3, Stand 321).<br />

Das Handelsunternehmen für Produkte zur grabenlosen Kanalsanierung<br />

stellt auf knapp 200 Quadratmetern wieder neuste<br />

Technologien für die Kurzliner- <strong>und</strong> die Streckensanierung vor.<br />

Geliefert wird das Kompaktsystem, bestehend aus einem<br />

leichten Aluminiumrohr-Rahmen mit Transporträdern, Welle<br />

<strong>und</strong> Steuereinheit, mit einem Satz unterschiedlicher Werkzeuge<br />

wie Kettenschleudern, Reinigungsbürsten <strong>und</strong> Polier-<br />

Panels. Weitere Aufsätze <strong>und</strong> nützliche Zusatzwerkzeuge sowie<br />

alle Verbrauchsmaterialien können schnell <strong>und</strong> kostengünstig<br />

über die Fluvius GmbH oder den Fluvius Online-Shop erworben<br />

werden.<br />

C3.321<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

www.fluvius.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 31


IFAT <strong>2020</strong><br />

KANAL-TV INSPEKTIONSTECHNIK VON DN 50 BIS DN 2000 TESTEN UND ERLEBEN<br />

In der Halle C3, Stand 351/450 wird iPEK die komplette<br />

Bandbreite der Inspektionstechnik für den Einsatz von<br />

DN 50 bis DN 2000 vorstellen. Im Mittelpunkt steht<br />

ein großer Rohrparcour in dem die Fahrwagen- <strong>und</strong><br />

Schiebekamerasysteme vor Ort ausprobiert werden<br />

können.<br />

ROVION Produktfamilie zur Inspektion von DN 150 – DN 2000<br />

Wie alle ROVION Fahrwagensysteme unterstützt die ROVION<br />

SAT II die gängigsten Softwarehersteller von Inspektionssoftware.<br />

Daher bietet iPEK auf ihrem Stand Demo-Stationen in<br />

Kooperation mit HAITE <strong>und</strong> WinCan an.<br />

3D-Verlaufserfassung mit AGILIOS XR<br />

Eine weitere Software-Neuerung, aber aus dem Hause iPEK,<br />

steht zum Testen im Parcour bereit – die Inspektionssoftware<br />

für das mobile Bedienpult VC500, VISIONREPORT II mit dem<br />

SW Paket Expert I. Diese bietet gegenüber der VISIONRE-<br />

PORT II Software auch die Möglichkeit, einen 3D-Rohrverlauf<br />

aus Inspektionsbeobachtungen darzustellen. Hierzu steht ein<br />

Schiebeparcour mit der neuen Generation des Schiebeinspektionssystems<br />

AGILIOS zur Verfügung. Während der Inspektion<br />

werden die Beobachtungen vom Anwender erfasst <strong>und</strong> parallel<br />

im Splitscreen zur einfacheren Orientierung als 3D-Rohrverlauf<br />

dargestellt.<br />

Geschaffen, um mehr zu schaffen – ROVION SAT II<br />

Zum ausführlichen Testen <strong>und</strong> Erleben steht die ROVION<br />

SAT II <strong>und</strong> viele weitere Anlagen bereit. Die ROVION SAT II,<br />

die neuste Generation der Satelliten-Inspektionssysteme aus<br />

dem Hause iPEK, wurde speziell unter den Gesichtspunkten<br />

effizientes Inspizieren <strong>und</strong> geringen Stillstandzeiten entwickelt.<br />

Im Zentrum für mehr Effizienz steht der Einsatz des Quick-<br />

Change-Designs, das heißt, dass alle Rüstarbeiten am Fahrwagen<br />

ohne weiteres Werkzeug ausgeführt werden können.<br />

Der Fahrwagen RX140SAT II kann in unter einer Minute von<br />

DN 150 auf DN 2000 umgerüstet werden.<br />

3D-Verlaufserfassung mit VisionReport II Expert I auf dem mobilen Bedienpult<br />

VC500<br />

ROVIONSAT II, Einsatzbereich DN 150 – DN 2000<br />

Ein nahezu verschleißfreier Aalvorschub durch einen Riemenantrieb<br />

im Fahrwagen sowie in der Kabeltrommel <strong>und</strong> eine<br />

130°-Beobachtungskamera sorgen für ein einfaches <strong>und</strong><br />

zuverlässiges Abbiegen in die Anschlussleitungen, egal ob<br />

vom DN 150 oder DN 2000 Hauptkanal. Der Fahrwagen<br />

RX140SAT II läuft mit bis zu 30 m/Minute <strong>und</strong> bietet bis zu 33<br />

% mehr Traktion als sein Vorgänger, dank seines lenkbaren<br />

8x8 Allradantriebes. Die Kabeltrommel RAXSAT300 bietet genug<br />

Kabel für das Befahren von bis zu 300 m im Hauptkanal<br />

<strong>und</strong> 45 m in der Anschlussleitung.<br />

Die AGILIOS XR überzeugt nicht nur mit der VISIONREPORT II<br />

Expert I Software, sondern das Leichtgewicht (ab 17 kg) deckt<br />

alle Anforderungen an moderne Schiebeanlagen ab. Ob ein<br />

Kanal nur schnell zu kontrollieren (VISIONREPORT App) ist<br />

oder ob erste Schritte in die normgerechte Inspektion zu gehen<br />

(VC500 inkl. VISIONREPORT II SW mit integrierten Katalogen)<br />

sind, die fünf verschiedenen AGILIOS XR Konfigurationen bieten<br />

immer die richtige Lösung.<br />

HD SPÜLDÜSE XPECTION LITE<br />

XPECTION LITE ist die neueste Generation der sehenden Düsen.<br />

Die XPECTION LITE kann einfach <strong>und</strong> schnell an jedem<br />

Spülfahrzeug installiert werden. Das mit der XPECTION LITE<br />

aufgenommene HD-Videomaterial unterstützt alle Beteiligten<br />

des Kanal-Management-Prozesses, den Rohrzustand zu dokumentieren,<br />

Gefahren zu identifizieren, sowie die richtige Reinigungsstrategie<br />

zu bestimmen.<br />

32 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

Dem Kanalreiniger bietet die XPECTION LITE eine schnelle<br />

Kontrolle des Spülvorganges, denn das aufgezeichnete Video<br />

kann über WLAN auf jedes Tablet gestreamt oder heruntergeladen<br />

werden. Zur Bedienung benötigt man lediglich die<br />

kostenlose Sewerlink-App (über iOS, Android <strong>und</strong> Windows<br />

Versionen verfügbar). Die SewerLink App ist bereits vielen<br />

Anwendern vom elektronischen Kanalspiegel „QuickView“<br />

bekannt. Die QuickView airHD 2.0 setzt auf Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

<strong>und</strong> Zugänglichkeit mit erweiterten Wi-Fi-Funktionen,<br />

Cloud-Konnektivität <strong>und</strong> Tools zur Entfernungsmessung. Die<br />

Kamera des Systems ist mit einer leistungsstarken Zoomoptik<br />

<strong>und</strong> vier um das Kameramodul herum angebrachten extrastarken<br />

LED-Leuchten ausgestattet, um einen klaren Blick in<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Regenwasserleitungen, Schächten, Durchlässen,<br />

Tanks <strong>und</strong> mehr zu ermöglichen.<br />

www.ipek.at<br />

C3.351/450<br />

XPECTION LITE<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

simply the best<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 33


IFAT <strong>2020</strong><br />

PAA-F-Liner | hinterwanderungsfreier Einbau bei Aushärtung mit Bluelight LED Lichtquellen nachgewiesen<br />

Vor einigen Monaten haben zwei Systemanbieter von flexiblen<br />

mit Epoxidharz getränkten Schlauchlinern Versuche zum ringspaltfreien<br />

Einbau ihrer Schlauchliner durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

wurden in der Fachpresse veröffentlicht.<br />

Daraufhin hat die Bluelight GmbH entschieden, einen vergleichbaren<br />

Versuch mit dem mit Bluelight Lichtquellen ausgehärteten<br />

PAA F-Liner durchzuführen. Der Versuch wurde<br />

gutachterlich durch das Ingenieurbüro Siebert <strong>und</strong> Knipschild<br />

begleitet. Die vollständige gutachterliche Stellungnahme kann<br />

auf Anfrage über die Bluelight GmbH bezogen werden.<br />

Nach den vorliegenden Ergebnissen besteht in Bezug auf<br />

den hinterwanderungsfreien Schlauchlinereinbau keinerlei<br />

Vorteil von epoxidharzgetränkten <strong>und</strong> mit Wärme oder Umgebungstemperatur<br />

ausgehärteten Schlauchlinern gegenüber<br />

den mit styrolfreiem Vinylesterharz (AP450) getränkten <strong>und</strong> mit<br />

Bluelight Lichtquellen ausgehärteten PAA F-Linern.<br />

Im Ergebnis konnte nachgewiesen werden, daß mit dem lichthärtenden<br />

Vinylester/Methacrylat System (AP450) des „PAA-F-<br />

Liners“ wasserdichte <strong>und</strong> hinterwanderungsfreie Anbindungen<br />

zu den Außenrohrwerkstoffen PE-HD, KG/PVC-U, PVC-U <strong>und</strong><br />

Faserzement FZ herstellbar sind.<br />

Der zweifelsfrei vorhandene chemische Volumenschw<strong>und</strong><br />

des Harzes spielt hierbei keinerlei Rolle, da während der<br />

gesamte Polymerisation Innendruck auf die Harzmatrix aufgebracht<br />

wird. Somit bildet sich der chemische Volumenschw<strong>und</strong><br />

vollständig auf der Schlauchlinerinnenseite ab. Ein<br />

Volumenschw<strong>und</strong> zwischen Liner <strong>und</strong> Altrohr findet nicht statt.<br />

Um einen wasserdichten <strong>und</strong> hinterwanderungsfreien Einbau<br />

zu erreichen, sind entscheidende Randbedingungen Typ <strong>und</strong><br />

Werkstoff des Altrohrs, Haftgr<strong>und</strong> sowie die Vermeidung von<br />

thermischem Schrumpf während der Abkühlphase der Harzmatrix.<br />

Bei einer fachgerechten Polymerisation mit Licht erreicht<br />

die Harzmatrix, unabhängig vom Typ der zur Aushärtung<br />

eingesetzten Bluelight Lichtquelle, kurzzeitig exotherme<br />

Reaktionsspitzen zwischen 110 <strong>und</strong> 120 Grad Celsius. Der<br />

Innendruck des Schlauchliners sollte nach der vollständigen<br />

Aushärtung bis zum Erreichen der Umgebungstemperatur vollständig<br />

aufrecht erhalten werden, um thermischen Schw<strong>und</strong><br />

während der Abkühlung zu minimieren.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.340<br />

Beschreibung des Versuchsaufbaus<br />

• Vollständiges Einfetten von unterschiedlichen <strong>und</strong> innen<br />

aufgerauhten Altrohren (Typen <strong>und</strong> Werkstoffen) in der<br />

Nennweite DN 100 mm mit Pflanzenfett <strong>und</strong> 24-stündige<br />

Einwirkung.<br />

• Hochdruckspülung der Altrohre mit ca. 80 Bar vor dem<br />

Schlauchlinereinbau.<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

• Linerinversion von PAA-F-Liner imprägniert mit AP450 <strong>und</strong><br />

Aushärtung mit Bluelight LED Lichtquelle.<br />

• Anbohren aller Rohrwerkstoffe (bis auf Faserzement) nach<br />

der Härtung von außen mit Oberfräse bis der Übergang<br />

zum ausgehärteten Schlauchliner freiliegt. Beim Faserzement<br />

wurde die Bohrung vor Linereinbau bereits hergestellt<br />

<strong>und</strong> nach Lineraushärtung lediglich das Überschußharz mit<br />

der Oberfräse aus der Bohrung ausgefräst.<br />

• Befestigung der Rohrstücke auf Euro-Paletten <strong>und</strong> Anschluss<br />

von transparenten PE-Schläuchen an die Bohrungen mittels<br />

Adapterstücken.<br />

• Befüllen der PE-Schläuche mit gefärbter Prüfflüssigkeit mit<br />

bis zu 5 Meter Wassersäule (entspricht 0,5 Bar).<br />

• Überprüfen der Füllstände der Wassersäulen sowie der<br />

Linerschnittkanten nach 31 Tagen.<br />

Fachtechnisch gilt daher weiterhin der Standpunkt, ein vollflächig<br />

hinterwanderungsfreier <strong>und</strong> verklebter Einbau von<br />

Schlauchlinern ist unter tatsächlichen Baustellenbedingungen<br />

– mangels unzureichendem Haftgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Unsicherheiten bei<br />

Klassifizierung der Altrohrwerkstoffe – im Allgemeinen nicht<br />

sicher möglich, unter den im Versuchsaufbau beschriebenen<br />

Randbedingungen jedoch erreichbar.<br />

www.bluelight-gmbh.de<br />

Dennoch gilt weiterhin für alle Schlauchlinersysteme basierend<br />

auf Epoxidharz oder Vinylesterharz: Im Bereich der Renovation<br />

erdverlegter Rohre existiert zum heutigen Zeitpunkt keine<br />

einzige DIBt Zulassung für einen wasserdichten, hinterwanderungsfreien<br />

<strong>und</strong> voll verklebten Schlauchliner, bei dem zum<br />

Erreichen eines dauerhaft dichten Verb<strong>und</strong>s auf nachgeschaltete<br />

Anbindungsarbeiten an Schächten oder Seitenzuläufen<br />

verzichtet werden kann.<br />

RO-KA-TECH Journal 04 / 2<strong>01</strong>8 | 5<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 35


IFAT <strong>2020</strong><br />

M55 <strong>und</strong> M59<br />

Der neue Maßstab im 5 m³-Bereich<br />

Eine neue Basis-Karosserie, neue Motoren entsprechend<br />

der europäischen <strong>und</strong> nordamerikanischen Abgasgesetzgebung,<br />

eine Leichtbau-Variante neben PE-Flügeltüren<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Optionen wie Druckluftaufbereitung <strong>und</strong><br />

Generatoren für das gleichzeitige Erzeugen von Druckluft<br />

<strong>und</strong> Strom, das alles gilt für die neuen mobilen<br />

Baukompressoren der Modelle Mobilair M55 <strong>und</strong> M59,<br />

die dank pV-Regelung mit ein <strong>und</strong> derselben Anlage je<br />

nach Bedarf große Druckbereiche abdecken können.<br />

Bei der aus größeren Mobilair-Modellen<br />

bekannten pV-Regelung hat der stufenlos<br />

einstellbare Maximaldruck (p) direkten<br />

Einfluss auf den maximalen Volumenstrom<br />

(V). Der Betrieb eines Aufbruchhammers<br />

mit maximal 7 bar ist dank<br />

dieser flexiblen Regelung mit ein <strong>und</strong><br />

derselben Anlage genauso möglich, wie<br />

zum Beispiel Sandstrahlen bei 10 bar.<br />

Die Druckverstellung erfolgt einfach per<br />

Tastendruck an der bewährten Steuerung<br />

Sigma Control Smart, genau wie der gewohnt<br />

simple Start der Anlage. Der Unterschied<br />

zwischen M55 <strong>und</strong> M59 liegt in<br />

der Motorisierung <strong>und</strong> im Vertriebsgebiet.<br />

Die M55 wird durch einen Kubota-Motor<br />

angetrieben, der die EPA-Abgasnorm<br />

TIER 4 für USA <strong>und</strong> Kanada erfüllt. Die<br />

M59 wird dagegen durch einen Hatz-<br />

Motor angetrieben, der zusätzlich noch<br />

die strenge EU-Abgasstufe V erfüllt.<br />

Die europäische<br />

M59 gibt es zusätzlich<br />

in einer Version unter 750 kg,<br />

welche ein ungebremstes Fahrwerk erlaubt.<br />

So benötigt der Fahrer keinen<br />

Anhänger-Zusatzführerschein, kann ein<br />

kleineres Zugfahrzeug wählen <strong>und</strong> das<br />

Ankuppeln oder Rangieren der Anlage<br />

auf der Baustelle per Muskelkraft wird<br />

einfacher.<br />

M59 in Leichtbau-Ausführung: Der nagelneue Hatz-Dieselmotor aus der<br />

M59 passt perfekt zu diesem Made-in-Germany-Konzept.<br />

Um die zusätzliche Last für den notwendigen<br />

Dieselpartikelfilter zu kompensieren<br />

<strong>und</strong> um auch weiterhin einen<br />

Baukompressor mit optionalem Druckluftnachkühler<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig großem<br />

Tankvolumen für eine komplette Tagesschicht<br />

anzubieten, wurde ein neuer<br />

Weg in Sachen Leichtbau<br />

eingeschlagen.<br />

Aluminium bietet sowohl<br />

einen Gewichtsvorteil<br />

als auch die gleiche Robustheit<br />

<strong>und</strong> Wertbeständigkeit wie PE.<br />

Alternativ steht für die M59 auf K<strong>und</strong>enwunsch<br />

natürlich ein auflaufgebremstes<br />

Fahrgestell zur Wahl. Das kommt auch<br />

zum Einsatz, wenn zum Beispiel ein Generator<br />

oder eine Druckluftaufbereitung<br />

mit Filterkombination für technisch ölfreie<br />

Druckluft gewählt wird. Hier kommen<br />

erstmals Flügeltüren aus rotationsgesintertem<br />

Polyethylen zum Einsatz<br />

<strong>und</strong> übernehmen den Schallschutz. Für<br />

beide Versionen gilt: Zwei große Flügeltüren<br />

eröffnen den perfekten Zugang zu<br />

allen Servicestellen.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.234<br />

GÜTESCHUTZ GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG E. V.<br />

Qualität sichern durch das Gütezeichen RAL-GZ 968<br />

Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für neutral überwachte hohe Güte von<br />

Herstellung, baulichem Unterhalt, Sanierung <strong>und</strong> Prüfung von Gr<strong>und</strong>stücksentwässerungsanlagen.<br />

Der VDRK e. V.<br />

ist Prüforganisation<br />

in der Gütegemeinschaft.<br />

VDRK-Mitglieder sind mit Antrag <strong>und</strong> Verleihung des Gütezeichens kostenfrei Mitglied<br />

in der Gütegemeinschaft RAL-GZ 968.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> das Antragsformular finden Sie unter www.vdrk.de.<br />

36 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


IFAT <strong>2020</strong><br />

DAS EASYTAB VON<br />

Best of both worlds! So lässt sich das Arbeiten<br />

mit dem easyTab in nur wenigen<br />

Worten beschreiben. Zum einen sind da<br />

die Flexibilität <strong>und</strong> der Komfort des Profi<br />

HD <strong>und</strong> zum anderen die einfache <strong>und</strong><br />

leicht zu erlernende Bedienung der Record-Software,<br />

die sich bereits mit dem<br />

Easy HD bestens bewährt hat.<br />

Flexibilität, das bedeutet immer die<br />

richtige Ausstattung für all die verschiedenen<br />

Einsätze zur Hand zu haben, die<br />

Sie täglich erwarten. Von der kleinen,<br />

flexiblen K-28 HD bis hin zur abbiegefähigen<br />

CamFlex ® HD können alle<br />

Kameras der HD-Generation mit dem<br />

easyTab verwendet werden. Doch nicht<br />

nur die Hardware, sondern auch die<br />

Software bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

Ihre Arbeitsweise flexibel zu gestalten.<br />

Wählen Sie je nach Situation zwischen<br />

den Projekttypen „Easy“ <strong>und</strong> „can3D ®<br />

ready“. Das Easy-Projekt wird vollständig<br />

vor Ort generiert <strong>und</strong> ist nach Abschluss<br />

der Untersuchung direkt fertiggestellt.<br />

Alle Eingaben werden in Form von freien<br />

Texteingaben oder Bausteinen aus<br />

einem Schadenskatalog während der<br />

Inspektion gemacht <strong>und</strong> sofort ins Video<br />

eingeschrieben. Ein Leitungsbericht im<br />

PDF-Format vervollständigt die Dokumentation,<br />

die ohne weitere Bearbeitung<br />

an den K<strong>und</strong>en übergeben wird.<br />

Das Projekt „can3D ® ready“ hingegen<br />

wird am Einsatzort lediglich vorbereitet<br />

<strong>und</strong> erst im Nachhinein<br />

in der Software<br />

can3D ® ausgewertet.<br />

Vor Ort wird so<br />

nur wenig Zeit benötigt <strong>und</strong> auch die<br />

Anforderungen an den ausführenden<br />

Inspekteur sind deutlich geringer, da<br />

er keinerlei Schadensbeurteilung vornimmt.<br />

Er zeichnet nur das Video auf<br />

<strong>und</strong> setzt Markierungen an relevanten<br />

Stellen. Nach dem Import in can3D ®<br />

findet <strong>dann</strong> eine normkonforme Aus-<br />

wertung der Aufnahmen statt. Außerdem<br />

wird eine umfassende Dokumentation<br />

erstellt, inklusive umfangreicher<br />

Berichte <strong>und</strong> eines kostenlosen Viewers.<br />

Egal für welchen Projekttyp Sie sich entscheiden,<br />

die Bedienung der Record-<br />

Software ist extrem einfach <strong>und</strong> erfordert<br />

keine zeitaufwändige Schulung.<br />

Nach einer kurzen Einweisung oder<br />

einem Besuch der YouTube-Playlist „Record<br />

Software Tutorials“ ist der Inspekteur<br />

bereit, die Arbeit mit dem easyTab<br />

aufzunehmen.<br />

Erleben Sie das easyTab live.<br />

C3.327/426 BESUCHEN SIE UNS!<br />

Natürlich warten noch weitere spannende<br />

Produkte auf Sie, wie das proTab<br />

mit integriertem Laser, die can3D ® App<br />

zur Übertragung des Live-Bildes <strong>und</strong><br />

Fernsteuerung der Kamera <strong>und</strong> natürlich<br />

der PushBuddy ® .<br />

www.kummert.de<br />

HALLE C4<br />

STAND 550<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 37


IFAT <strong>2020</strong><br />

Jubiläums-Sonderaktion<br />

Die Firma ROM feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen.<br />

Anläßlich dieses Jubiläums können wir eine limitierte Anzahl<br />

Hochdruck-Einbauspülgeräte als Sondermodelle mit großzügiger<br />

Zusatzausstattung <strong>und</strong> zu außergewöhnlich guten<br />

Konditionen anbieten.<br />

ERFAHRUNG! INNOVATION! ERFOLG!<br />

HAAS ABWASSERTECHNIK<br />

Im ersten Jahr konnte der neue Inhaber Erwin Vogl <strong>und</strong> sein<br />

motiviertes Team die Erfolgsgeschichte der Firma Haas Abwassertechnik<br />

umsatzsteigernd weiterführen. Ein herzliches<br />

Dankeschön gilt den treuen K<strong>und</strong>en.<br />

Diese Modelle entstammen den Serien<br />

Compact PRO<br />

Fahrzeugausbau<br />

Economic<br />

Durch den Umzug in die neuen Geschäftsräume konnten viele<br />

Prozessabläufe optimiert <strong>und</strong> die Lagerkapazität konstant erhöht<br />

werden. Ein besonderes Highlight für die K<strong>und</strong>en: Sie<br />

bekommen ALLES aus einer Hand. Service <strong>und</strong> Beratung wird<br />

bei HAAS Abwassertechnik großgeschrieben.<br />

Nicht nur das bekannte Sortiment an Absperrblasen in allen<br />

Variationen, moderne Kameras zur Kanalsichtung, auch Ortungsgeräte<br />

<strong>und</strong> ein vielfältiges Sanierungsmaterial decken<br />

das Produktportfolio ab.<br />

Aus unserem weiten Portfolio, alles für die Kanalprüftechnik/<br />

Produkte <strong>und</strong> Service, ist unser Service Fahrzeugausbau sehr<br />

gefragt. Auf Wunsch verbauen wir Ihr Hochdruck-Einbauspülgerät<br />

in Ihr Fahrzeug, mit oder ohne Sonderausbauten. Sollten<br />

Sie ein komplettes Fahrzeug mit Hochdruck-Einbauspülgerät<br />

benötigen können wir zumeist zwei bis vier Modelle anbieten.<br />

Alle weiteren Informationen zu den Hochdruck-Einbauspülgeräte-Sondermodellen<br />

oder zum Fahrzeugausbau, bzw. zu<br />

komplette Fahrzeugen, erhalten Sie gerne von uns persönlich,<br />

aber auch über unsere Homepage.<br />

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie, z. B. auf ein Treffen<br />

auf der Messe IFAT <strong>2020</strong> in München.<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

C4.427/526<br />

Im neuen Firmensitz, Industriestraße 9 in 86551 Aichach, verfügt<br />

die Firma HAAS Abwassertechnik über einen eigenen Ausstellungsraum,<br />

somit ist es jederzeit möglich, die Produkte zu besichtigen<br />

oder vorgeführt zu bekommen. Immer mehr K<strong>und</strong>en<br />

nutzen diesen Service <strong>und</strong> lassen sich direkt am Standort beraten.<br />

Inhouse Schulungen, z. B. für Kanalsoftware <strong>und</strong> Sanierungstechnik<br />

erweitern das Angebot an fachkompetenten Service.<br />

Zusätzlich zu den bisherigen Dienstleistungen, wie die Kalibrierung<br />

für Gaswarngeräte, bietet die Firma Haas Abwassertechnik<br />

seit Januar <strong>2020</strong> einen zügigen <strong>und</strong> hausinternen<br />

Reparatur-Service für Rohrreinigungsmaschinen, Kanalkameras,<br />

Hochdruckgeräte <strong>und</strong> vieles mehr an. Auch k<strong>und</strong>enspezifische-,<br />

bzw. Individuallösungen, werden hier umgesetzt.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.304<br />

Die attraktiven Messeangebote werden<br />

Sie überzeugen – lassen Sie sich<br />

kompetent beraten.<br />

Kanalprüftechnik Handels GmbH<br />

Eichenstr. 9a<br />

D-82061 Neuried bei München<br />

Telefon: +49 (0) 89/752098<br />

E-Mail: info@gerotec.de<br />

www.gerotec.de<br />

HFR-Fräser<br />

HAAS Abwassertechnik<br />

Inh. Erwin Vogl e. K.<br />

Industriestraße 9 • D-86551 Aichach<br />

E-Mail: mail@haas-abwassertechnik.de<br />

www.haas-abwassertechnik.de<br />

38 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


NORDIWALL SUPERFLEX – DER NEUE SCHLAUCH-<br />

LINER FÜR KLEINE DIMENSIONEN<br />

Mit dem NORDIWALL SUPERFLEX hat NordiTube ein weiteres<br />

Produkt auf den Markt gebracht. Und dieses Mal speziell für<br />

Sanierungen kleiner Dimensionen im Durchmesserbereich<br />

DN 50-150.<br />

Das flexible Gewebe ermöglicht eine<br />

Sanierung von 90° Bögen<br />

Der NORDIWALL SUPER-<br />

FLEX ist ein sehr flexibler<br />

Nadelfilz-Liner <strong>und</strong> ist speziell<br />

für Sanierungen der<br />

Hausanschluss- sowie Industrieleitungen<br />

in kleinen<br />

Dimensionen konzipiert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> vom speziell hergestellten<br />

Filz können Bögen<br />

bis zu 90° saniert werden.<br />

Mit dem NORDIWALL SUPER FLEX können<br />

Hausanschlussleitungen sehr rasch<br />

<strong>und</strong> einfach saniert werden<br />

Zusätzlich zeichnet sich der<br />

NORDIWALL SUPERFLEX<br />

durch seine hervorragende<br />

Beschichtung aus. Die PP<br />

Beschichtung ist bestens für<br />

die Sanierung von häuslichen<br />

Abwasserleitungen geeignet.<br />

Darüber hinaus bietet NordiTube<br />

den flexiblen Filz<br />

auch mit der bewährten HT<br />

Beschichtung an, der speziell<br />

für Sanierungen kleiner<br />

Dimensionen im Industriebereich entwickelt wurde. Der NOR-<br />

DIWALL HT Liner weist eine sehr gute Flexibilität, Chemikalienbeständigkeit<br />

<strong>und</strong> erhöhte Temperaturbeständigkeit bis zu<br />

140° C auf.<br />

Der NORDIWALL SUPERFLEX ist bestens geeignet um Muffen<br />

<strong>und</strong> Risse abzudichten <strong>und</strong> Innenkorrosionen zu stoppen. Dadurch<br />

wird nicht nur eine strukturelle Verbesserung des Rohres<br />

erziehlt, sondern auch die Durchflussleistung verbessert <strong>und</strong><br />

die Lebensdauer der Rohrleitung verlängert.<br />

Überzeugen Sie sich selbt <strong>und</strong> kontaktieren Sie das Team von<br />

NordiTube Technologies SE <strong>und</strong> erfahren Sie mehr über die<br />

innovativen Sanierungstechnologien von NordiTube!<br />

C3.427 BESUCHEN SIE UNS!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 39


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

NEUERUNGEN IM FZP PROJEKTMANAGEMENT FÜR DIE KANALBRANCHE<br />

Wir sind ein mittelständisches, 70-köpfiges Beratungs- <strong>und</strong> IT-Dienstleistungsunternehmen<br />

an den Standorten Leipzig <strong>und</strong> Ettlingen. Als einer der Top Sage Platin Partner<br />

analysieren <strong>und</strong> optimieren wir seit über 25 Jahren die Unternehmensprozesse unserer K<strong>und</strong>en. Wir sind Berater<br />

<strong>und</strong> Partner an Ihrer Seite, indem wir uns um Ihre Geschäftsprozesse kümmern. Die Software von Sage stellt für<br />

uns das Werkzeug zur Umsetzung der Prozessoptimierung dar. Die FZP Lösungen werden jährlich von Sage geprüft,<br />

zertifiziert <strong>und</strong> erhalten durch die interne Entwicklung <strong>und</strong> Programmierung stets einen hohen Benutzerstandard.<br />

Wir als Berater verstehen das „Handwerk Software“, da wir Sage <strong>und</strong> die FZP Lösungen selbst nutzen.<br />

Die Standardlösung für die Rohrreinigung- <strong>und</strong> Kanalsanierung:<br />

FZP Projektmanagement<br />

Ziel:<br />

Sichere, eindeutige <strong>und</strong> unkomplizierte<br />

digitale Erfassung der Daten. Transparenz<br />

für alle Mitarbeiter <strong>und</strong> ein Prozess<br />

ohne Blockaden. Einfache <strong>und</strong> eindeutige<br />

Abwicklung im Tagesgeschäft bis<br />

hin zur Rechnungserstellung.<br />

Vorteil für die Zentrale <strong>und</strong> Fahrer:<br />

Schnelle Reaktionszeiten sind das A <strong>und</strong> O in der Kanalbranche. Beginnend bei der<br />

telefonischen Schadensaufnahme bis hin zur abschließenden Rechnungserstellung –<br />

das FZP Projektmanagement begleitet Sie <strong>und</strong> bietet eine zeitgenaue Dokumentation<br />

des gesamten Ablaufs in nur wenigen Klicks.<br />

Die Erfassung von K<strong>und</strong>endaten <strong>und</strong> der Schadensursache, die Angebotserstellung<br />

<strong>und</strong> -abgabe – dies sind nur einige Vorteile der FZP Rohr- <strong>und</strong> Kanalsoftware. Sie<br />

erhalten den Überblick bei Projekten <strong>und</strong> Ressourcen <strong>und</strong> bieten transparente <strong>und</strong><br />

koordinierte Teamarbeit.<br />

Doch nicht jedes Unternehmen nutzt Software. Wir möchten Ihnen anhand eines<br />

aktuellen Beispiels unsere individuelle Softwarelösung FZP Projektmanagement für<br />

die Kanalbranche vorstellen.<br />

Problemstellung des K<strong>und</strong>en:<br />

Die Zeit- <strong>und</strong> Tätigkeitserfassung erfolgt manuell durch eine reine Zettelwirtschaft.<br />

Diese wird händisch erfasst <strong>und</strong> muss stets gepflegt werden. Dies bildet einen enormen<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Erfassungsaufwand, da nur eine Person Zugang hat. Dieser<br />

manuelle Prozess ist zeitraubend <strong>und</strong> der<br />

Ablauf intransparent für alle Beteiligten.<br />

Adressen <strong>und</strong> Auftragsdaten werden<br />

einmalig direkt im zentralen System<br />

erfasst <strong>und</strong> aufgenommen. Dies spart<br />

Zeit <strong>und</strong> reduziert die Fehlerquote durch<br />

Eingabefehler. Die zuständigen Mitarbeiter<br />

haben immer Zugang zu den<br />

Auftragsdaten. Auf Knopfdruck wird<br />

Ihr Angebot erstellt <strong>und</strong> alle benötigten<br />

Leistungen an das TomTom-Gerät oder<br />

Smartphone Ihres freien Mitarbeiters<br />

gesendet. Alle relevanten Informationen<br />

zur Rechnungslegung <strong>und</strong> Weiterverarbeitung<br />

werden nach Freigabe an<br />

die Zentrale weitergeleitet. Auftragsanfang<br />

<strong>und</strong> -ende können zeitgenau<br />

erfasst <strong>und</strong> dokumentiert werden. Die<br />

Koordination, Kommunikation <strong>und</strong> Planung<br />

zwischen der Zentrale <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

vor Ort wird mithilfe einer grafischen<br />

Disposition deutlich vereinfacht.<br />

Die Zentrale behält die Übersicht über<br />

die Auslastung der Fahrzeuge <strong>und</strong> die<br />

Fahrer sparen sich unnötige Kilometer.<br />

Nachteile:<br />

Es besteht ein hoher Verwaltungsaufwand<br />

von Unterlagen, die Fehlerquote durch<br />

schlechte Leserlichkeit der Schrift ist sehr<br />

hoch <strong>und</strong> es besteht ein hohes Verlustpotential<br />

von Daten. Ist der Zettel weg, kann<br />

der Auftrag nicht mehr nachvollzogen<br />

werden. Außerdem ist der Datenschutz<br />

bei Verlust nicht gegeben. Krankheit oder<br />

Urlaub <strong>und</strong> einer damit verspäteten Abgabe<br />

der erfassten Daten führen oft zur<br />

Verzögerung der Rechnungslegung.<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

Wurde der Auftrag erfolgreich beim K<strong>und</strong>en durchgeführt,<br />

kann der Fahrer die Leistungen im mobilen Endgerät erfassen<br />

<strong>und</strong> mit der Unterschrift des K<strong>und</strong>en bestätigen lassen – dies<br />

geschieht vollkommen papierlos.<br />

Ihre Highlights<br />

• Zeitersparnis <strong>und</strong> hohe Flexibilität in der K<strong>und</strong>enverwaltung<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

• Einfache Abwicklung mit schnellen Reaktionszeiten im Notdienst,<br />

Tagesgeschäft <strong>und</strong> bei Wartungen<br />

• Einmalige Dateneingabe, Zettelwirtschaft entfällt<br />

• Projektabwicklung mit der Dokumentation des Auftrags,<br />

wie z. B. der TV-Befahrung <strong>und</strong> allen Leistungsdaten werden<br />

direkt beim K<strong>und</strong>en hinterlegt<br />

• Erstellung von Terminen per Drag-and--rop <strong>und</strong> mit dem<br />

Terminerstellungsassistenten entsprechend der Ressourcen-<br />

Zeitmodelle<br />

• Wiederkehrende Aufträge, wie Fettabscheider, Entleerung,<br />

Reinigung <strong>und</strong> Wartung von Anlagen <strong>und</strong> Generalinspektionen<br />

werden als Wartungsverträge angelegt<br />

• Das FZP Projektmanagement ermöglicht außerdem Schnittstellen<br />

zum Mareon-Portal <strong>und</strong> den Import <strong>und</strong> Export im<br />

GAEB-Format<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Geschäftsstelle Leipzig<br />

Torgauer Straße 231<br />

D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/22599-22<br />

Telefax: +49 (0) 341/22599-33<br />

Geschäftsstelle Ettlingen<br />

Am Erlengraben 10<br />

D-76275 Ettlingen<br />

Telefon: +49 (0) 7243/9475-0<br />

Telefax: +49 (0) 7243/9475-19<br />

E-Mail: info@fzp-beratung.com<br />

www.fzp-beratung.com<br />

WIR haben die richtige Antwort …<br />

… in der Sanierung<br />

Sanierungsdokumentation<br />

mit dem DOCUBOY®,<br />

Kalibrierwalzen, Harzmischanlagen<br />

… in der Dichtheitsprüfung<br />

Prüfgeräte MASTERTEST® + TESTBOY® für<br />

Luft / Vakuum / Wasser / Hochdruck<br />

nach allen Normen<br />

weitere Informationen gibt´s<br />

bei:<br />

Sklarz Abwasser- <strong>und</strong> Umwelttechnik GmbH<br />

Inselsbergstraße 3<br />

D – 99880 Waltershausen OT Schwarzhausen<br />

Fon: +49 (0) 36259-5670<br />

Fax: +49 (0) 36259-5673<br />

E-Mail: info@sklarz.com<br />

Web: www.sklarz.com<br />

Besuchen Sie uns…<br />

… im Fahrzeugausbau<br />

k<strong>und</strong>enspezifische Fahrzeug- <strong>und</strong><br />

Anhängerausbauten<br />

Fragen SIE uns!<br />

… auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- <strong>und</strong> Rohstoffwirtschaft<br />

in München vom 04. - 08. Mai <strong>2020</strong><br />

Unser Stand: Halle / Stand C3.139,<br />

<strong>und</strong> im Außenbereich (Hof)<br />

‣ die ganze Welt der Dichtheits- <strong>und</strong> Sanierungstechnik<br />

‣ wieder mit dabei - unsere Thüringer Spezialitäten<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 41


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

RoKa-Office® Bürosoftware für Rohr- <strong>und</strong> Kanal-<br />

Technik-Unternehmen<br />

In diesem Artikel möchten wir Sie über weitere Neuerungen<br />

<strong>und</strong> Innovationen der Bürosoftware RoKa-Office informieren,<br />

die den täglichen Ablauf in Ihrem Unternehmen noch effizienter<br />

<strong>und</strong> flexibler gestalten.<br />

RoKa-Office® Standardauftrag/Standardrechnung<br />

Sich wiederholende <strong>und</strong> wiederkehrende Aufträge können als<br />

Standardaufträge definiert werden, die bei der Erfassung der<br />

Auftragsdaten automatisch aufgerufen per Klick generiert werden<br />

können. Der Auftrag ist somit komplett angelegt <strong>und</strong> nach<br />

Rückmeldung der Beendigung der Arbeiten kann automatisch<br />

eine standardisierte Rechnung erstellt werden.<br />

Diese Funktion ist auch als Standardrechnung in der Rechnungserstellung<br />

integriert. So können Rechnungen schnell per<br />

Klick erstellt werden.<br />

RoKa-Office® Dispo App<br />

Die weiter entwickelte RoKa-Office® Dispo App überträgt<br />

sämtliche Informationen die zur Abarbeitung eines Auftrags<br />

nötig sind auf das Smartphone oder Tablett des Monteurs im<br />

Außendienst. Die Daten wie Einsatzort, Art der Tätigkeit <strong>und</strong><br />

etwaige Besonderheiten vor Ort werden bei der Auftragsannahme<br />

vom Disponenten im Büro erfasst <strong>und</strong> einem Monteur<br />

zugewiesen <strong>und</strong> in Echtzeit übermittelt. Der Mitarbeiter in der<br />

Zentrale ist stets darüber informiert in welchem Stadium sich<br />

der jeweilige Auftrag befindet. Arbeitszeiten jedes Auftrages<br />

werden erfasst <strong>und</strong> ausgewiesen. Nach Beendigung der Arbeiten<br />

sendet der ausführende Monteur sämtliche Auftragsdaten<br />

wie auch die Unterschrift des K<strong>und</strong>en an das Büro zurück<br />

<strong>und</strong> es kann umgehend eine Rechnungsstellung erfolgen.<br />

Neu hinzu gekommen sind Notdienst <strong>und</strong> Entsorgungsfunktionalitäten<br />

die die RoKa-Office® Dispo App weiter abr<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> noch differenzierter einsetzbar machen.<br />

RoKa-Office® Zeitmanagement<br />

Dieses Modul geht weit über die herkömmliche Erfassung von<br />

Arbeitszeiten hinaus. Neben der sek<strong>und</strong>engenauen Abrechnung<br />

stehen der Lohnbuchhaltung Auswertungen über geleistete<br />

Überst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> deren prozentualer Gewichtung zur<br />

Verfügung. So werden normale Zuschläge ebenso ausgewiesen<br />

wie z. B. Feiertagszuschläge <strong>und</strong> Mehrarbeit an Wochenenden<br />

<strong>und</strong> angefallene Notdienste. Alle diese Informationen<br />

können als Statistik für jeden Mitarbeiter ausgewiesen werden<br />

<strong>und</strong> anhand dieser eine exakte Lohnabrechnung erstellt<br />

werden. Darüber hinaus werden Urlaubs- <strong>und</strong> Krankentage<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> fließen in die Gesamtauswertung mit ein.<br />

Serviceauftrag zur Erfassung aller relevanten Daten mit Ortung<br />

RoKa-Office® ist eine Branchensoftware für die Rohr- <strong>und</strong><br />

Kanal-Technik-Unternehmen der Ingenieursozietät Tetté &<br />

Steden. Die Ingenieursozietät Tetté & Steden versteht sich als<br />

Partner für Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen. Seit über<br />

20 Jahren <strong>und</strong> als Mitglied im VDRK sind sie auf den Aufbau<br />

<strong>und</strong> die Optimierung maßgeschneiderter Softwarelösungen<br />

für Rohr- <strong>und</strong> Kanaldienstleister spezialisiert. Durch konsequente<br />

<strong>und</strong> ständige Weiterentwicklung steht den K<strong>und</strong>en<br />

des Unternehmens eine Software zur Verfügung die sämtliche<br />

Abläufe der Rohr- <strong>und</strong> Kanaltechnikbranche optimiert.<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

Detail ThermoLiner Stretch<br />

Startmaske mit allen Anwendungen in der Übersicht auf einen Blick<br />

Fordern Sie eine Demo an oder vereinbaren Sie einen individuellen<br />

Präsentationstermin in Ihrem Hause! Eine individuelle<br />

Beratung oder ein Angebot erhalten Sie gerne unter folgenden<br />

Kontaktdaten:<br />

Ingenieursozität Tetté & Steden<br />

Software <strong>und</strong> Consulting<br />

Landrat-Trimborn-Str. 38 • D-42799 Leichlingen<br />

+49 (0) 2175/888488 • +49 (0) 2175/888489<br />

info@rokaoffice.de<br />

www.tettesteden.de • www.rokaoffice.de<br />

Neuer Schlauchliner ThermoLiner Stretch<br />

Seit mehr als 20 Jahren hat sich die I.S.T. Innovative Sewer<br />

Technologies GmbH u. a. mit modernen, qualitativ hochwertigen<br />

Schlauchlinersystemen einen Namen gemacht.<br />

Seit jeher wurde auf die Erfordernisse der Märkte weltweit <strong>und</strong><br />

auf die Wünsche der K<strong>und</strong>en reagiert, um entsprechende Produkte<br />

bzw. Produktionsverfahren weiterzuentwickeln <strong>und</strong> zu<br />

optimieren.<br />

Aktuell wurde der Wunsch nach einem Schlauchliner für kleinere<br />

Rohrdimensionen, der problemlos zwei Nennweitensprünge<br />

erlaubt <strong>und</strong> eine Endwandstärke > 3 mm erzielt, in<br />

Gestalt des ThermoLiner Stretch umgesetzt.<br />

Es handelt sich beim Roh-Linermaterial um ein Polyesterfleece<br />

(Flächengewicht 640 g/qm), versehen mit einer PU-Beschichtung<br />

(300 g/qm).<br />

Die Konfektionierung<br />

erfolgt mittels Überwendlichnaht/Overlock<br />

in Eigenregie in<br />

Bochum mit abschließender<br />

Abdeckung<br />

durch ein PU-Tape.<br />

Dieser Aufbau erzielt<br />

eine hervorragende<br />

Tränkbarkeit des Liners<br />

mit den Easy<br />

POX-Reaktionsharzen.<br />

Linermaschine<br />

Zahlreiche Tests unter Realbedingungen bestätigen die anvisierten<br />

Produkteigenschaften, die realitätsnah <strong>und</strong> unkompliziert<br />

den Anwender in die Lage versetzen, auch anspruchsvolle<br />

Aufgabenstellungen zuverlässig abzuarbeiten.<br />

Durch die Eigenfertigung wird der gesamte Produktionsprozess<br />

überwacht, zwecks Erzielung einer gleichbleibenden, fehlerfreien<br />

Qualität, auf die sich der Anwender verlassen kann.<br />

Verfügbar ist der ThermoLiner Stretch ab sofort in den<br />

Nennweiten DN 70–DN 225 als Rollen mit jeweils<br />

100 Metern Länge; im Auslieferungszustand beträgt die Textildicke<br />

ca. 5,5 mm, im Einbauzustand, also nach der Aushärtung,<br />

ca. 3,5 mm.<br />

I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH<br />

Rombacher Hütte 17-19<br />

D-44795 Bochum<br />

Telefon: +49 (0) 234/57988-0<br />

Telefax +49 (0) 234/57988-55<br />

E-Mail: info@ist-web.com<br />

www.ist-web.com<br />

C3.208<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 43


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

NEU: EASYLOAD MIT ZERTIFIZIERTEM ANKERPUNKT ZUR ABSTURZSICHERUNG<br />

Und zum Absenken von Geräten oder Heben schwerer<br />

Schachtdeckel verwenden Sie den Haken desselben Easy-<br />

Load. Zwei verschiedene Funktionen wurden in dieser neuen<br />

Type von EasyLoad geschickt kombiniert.<br />

SICHERHEIT ZUERST<br />

Die Verwendung eines separaten Dreibeins ist nicht<br />

mehr notwendig. Ein gut durchdachtes System für den<br />

einfachen <strong>und</strong> sicheren Abstieg <strong>und</strong> das Heben von Ausrüstung<br />

<strong>und</strong> Personen. Die ideale Lösung für die Kanalinspektion<br />

<strong>und</strong> -renovierung.<br />

OPTIMALE EFFIZIENZ<br />

Sparen Sie Zeit <strong>und</strong> Geld <strong>und</strong> führen Sie Kanalinspektionen<br />

<strong>und</strong> -renovierungen effizienter durch. Das neueste EasyLoad<br />

im Sortiment bietet dafür die Lösung, denn das Be- <strong>und</strong> Entladesystem<br />

für Nutzfahrzeuge verfügt jetzt neben einem Hebehaken<br />

auch über einen zertifizierten Ankerpunkt zur Absturzsicherung.<br />

Dieser befindet sich am Ende des Mastes. Daran<br />

kann eine Absturzsicherung angebracht werden, die verhindert,<br />

dass Personen beim Abstieg zum Abwasserkanal in den<br />

Schacht fallen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Dreibeins<br />

als separater Anschlagpunkt für eine Absturzsicherung.<br />

Der EasyLoad mit Ankerpunkt für die Absturzsicherung spart<br />

nicht nur Zeit <strong>und</strong> Geld, sondern sorgt auch dafür, dass die<br />

Mitarbeiter sicher <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten. Mit<br />

einer Tragkraft von nicht weniger als 500 Kilogramm ist er<br />

ideal für den Transport von schweren Geräten, die bei der<br />

Renovierung des Kanalsystems benötigt werden. Der Mast hat<br />

eine maximale Reichweite von 1,20 m hinter dem Fahrzeug.<br />

Mast <strong>und</strong> Winde werden mit einer einfachen Fernbedienung<br />

elektrisch gesteuert. Dieser kann leicht mit einer Hand bedient<br />

werden. Zusätzliche Hilfsmittel für den Transport von Geräten<br />

<strong>und</strong> Personen in den Abwasserkanal sind daher nicht notwendig<br />

<strong>und</strong> man ist nicht auf die Infrastruktur vor Ort oder Dritte<br />

angewiesen. Der Ankerpunkt für das Absturzsicherungsgerät<br />

ist zertifiziert <strong>und</strong> entspricht der Sicherheitsnorm NEN-EN<br />

795:2<strong>01</strong>2. Selbstverständlich entspricht jeder EasyLoad der<br />

Maschinenrichtlinie, die den sicheren Betrieb der Anlage garantiert.<br />

44 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Produkte: Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

EASYLOAD: DAS INTELLIGENTE LADESYSTEM FÜR NUTZ-<br />

FAHRZEUGE<br />

Ist das Be- <strong>und</strong> Entladen von schweren Lasten ein Thema?<br />

EasyLoad von MAD ist die perfekte Lösung. Ob es sich um<br />

Vor-Ort-Service, Kanalinspektionen oder Straßenbauarbeiten<br />

handelt. In allen Fällen bietet EasyLoad die Lösung. Easy-<br />

Load ist auch gut durchdacht. Der Montagerahmen ist universell<br />

<strong>und</strong> passt in jedes Nutzfahrzeug. Die Konstruktion ist<br />

so ausgelegt, dass es nur minimalen Verlust an verfügbarem<br />

Laderaum gibt; der Rahmen wird an die Wände gestellt, der<br />

Mast hängt am Rahmen <strong>und</strong> kann im Fahrzeug von links nach<br />

rechts bewegt werden. Die Bedienung von Mast <strong>und</strong> Winde ist<br />

einfach, per Knopfdruck. Es sind auch verschiedene Optionen<br />

erhältlich, wie z. B. eine Winde mit einem extra langen Kabel,<br />

die eine Reichweite von bis zu 17 Metern unter dem Boden<br />

hat. Mit einem EasyLoad an Bord kann nun eine Person unabhängig<br />

voneinander schwere Lasten be- <strong>und</strong> entladen, was<br />

äußerst effizient ist.<br />

HOLLÄNDISCH GEFERTIGT – WELTWEITES NETZWERK<br />

MAD entwickelt, produziert <strong>und</strong> liefert Ladesysteme, Federungssysteme<br />

<strong>und</strong> Bremsscheibenabdrehgeräte. Wir tun dies<br />

seit 44 Jahren. Wir fügen hinzu, was einem Standardfahrzeug<br />

fehlt, aber für einen Benutzer unter bestimmten Umständen<br />

wesentlich ist. Darüber hinaus liefern wir mehr als nur Produkte.<br />

Wir bieten auch ein weltweites Netz von Verkaufs- <strong>und</strong><br />

Vertriebsstellen <strong>und</strong> sind Entwicklungspartner für Fahrzeughersteller<br />

<strong>und</strong> Umrüstungsfirmen. MAD bietet klare Informationen<br />

<strong>und</strong> guten Service für alle Marktteilnehmer.<br />

Bitte kontaktieren Sie MAD für weitere Informationen:<br />

Geert v.d. Laar<br />

Wiltonstraat 53<br />

NL-3905 KW Veenendaal<br />

E-Mail: g.vandelaar@mad-automotive.com<br />

www.mad-automotive.com<br />

Der mobile Arbeitsplatz<br />

Ergonomie <strong>und</strong> mehr Kopffreiheit im Operatorraum<br />

CROSS|TRAILER<br />

TV<br />

Kosten<br />

• Stabile Bauweise<br />

• Vollausgestatteter Bedien- <strong>und</strong> Rückraum<br />

• Mobiler Arbeitsplatz, überall positionierbar<br />

• Einsatzbereit mit Basis-Ausstattung<br />

„Ready to Start“<br />

• Batterie-Versorgung<br />

• Reinigungsanlage<br />

• Kran mit Seilwinde<br />

• Energieversorgung über Stromnetz,<br />

Zugfahrzeug oder Generator<br />

Preisvorteil gegenüber<br />

dem Kauf eines Fahrzeuges<br />

<strong>und</strong> geringere Unterhaltskosten!<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstraße 15<br />

D - 87437 Kempten<br />

Tel. +49 (0) 8 31 / 57 16 – 0<br />

Fax +49 (0) 8 31 / 57 16 – 226<br />

Mail info@rico-gmbh.de<br />

Web www.rico-gmbh.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 45


Branchenrückblick<br />

Die deutsche Infrastrukturbranche trifft sich auf<br />

der InfraTech<br />

Die InfraTech hat mit der vierten <strong>Ausgabe</strong> ihren Ruf als<br />

deutsche Leitmesse der Infrastruktur untermauert. Der<br />

nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst<br />

sah bei seinem Messebesuch zahlreiche Produkte, die<br />

unsere Infrastruktur schneller <strong>und</strong> besser machen. 234<br />

Aussteller präsentierten ihre Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

zur Sicherstellung einer funktionsfähigen Infrastruktur.<br />

Im Vergleich zur vorangegangenen Messeausgabe<br />

konnte die InfraTech ein Besucherplus von<br />

annähernd 10 % erreichen.<br />

Die Messe, die vom 14. bis 16. Januar unter dem Motto<br />

„Infrastrukturen erhalten <strong>und</strong> ausbauen“ in der Messe Essen<br />

stattgef<strong>und</strong>en hat, stand im Zeichen der Digitalisierung. Peter<br />

Adelskamp, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Essen,<br />

nannte bei der Eröffnungsveranstaltung Vernetzung, Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Ideenaustausch als wichtige Faktoren für eine<br />

erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.<br />

„Für diesen Austausch ist die InfraTech ideal“, sagte Adelskamp.<br />

Hermann Schulte-Hiltrop, Hauptgeschäftsführer der<br />

Bauverbände NRW e. V., bezeichnete die InfraTech für ein<br />

Transitland wie Nordrhein-Westfalen als enorm wichtig. Ihr<br />

stetiges Wachstum verdeutliche, welch hohen Stellenwert die<br />

InfraTech innerhalb der Branche genieße. Diese Einschätzung<br />

bestätigten viele Aussteller. Sie berichteten von stets hohem<br />

Besucheraufkommen an den Ständen <strong>und</strong> freuten sich über<br />

den erneut hohen Anteil von Fachbesuchern. „Keine andere<br />

Veranstaltung im Bereich Infrastruktur ermöglicht einen besseren<br />

Austausch mit kommunalen Entscheidungsträgern, Verbänden,<br />

Landesbehörden für den überregionalen Straßenbau,<br />

Ingenieurbüros, Bauunternehmen <strong>und</strong> dem Baustoff-Fachhandel“,<br />

sagte Bernd Bathke, bei ACO zuständig für Marketing<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen.<br />

Politiker besuchen die InfraTech<br />

Bereits zum dritten Mal besuchte NRW-Verkehrsminister<br />

Hendrik Wüst die InfraTech. Unter den prominenten Besuchern<br />

der deutschen Leitmesse für Infrastruktur waren auch<br />

Günther Adler, Geschäftsführer Personal der Autobahn GmbH<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> Staatssekretär a. D., <strong>und</strong> der niederländische<br />

Generalkonsul Peter Schuurman.<br />

Überzeugendes Vortragsprogramm<br />

Äußerst erfolgreich verlief das Vortragprogramm der Infra-<br />

Tech, das erneut u. a. vom IKT – Institut für unterirdische Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> vom Kirschbaum Verlag ausgerichtet wurde,<br />

die Auditorien waren stets bis auf den letzten Platz besetzt.<br />

„Das enorme Interesse an unseren Vorträgen zeigt, dass es<br />

uns wieder gelungen ist, Lösungsansätze für die wichtigen infrastrukturellen<br />

Herausforderungen aufzuzeigen“, so Sissis Kamarianakis,<br />

Leiter Weiterbildung beim IKT. Auch Michael Dietl,<br />

Verlagsleiter Fachzeitschriften des Kirschbaum Verlags, zeigte<br />

sich hoch zufrieden: „Zu unserem Symposium zur nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> umfassenden Erhaltung <strong>und</strong> Erneuerung von Straßen<br />

sind deutlich mehr Teilnehmer gekommen, als Anmeldungen<br />

eingegangen waren.“ Auch die erstmals veranstaltete Smart<br />

Infra Technology Conference überzeugte mit einer hochklassigen<br />

Themenauswahl.<br />

InfraTech Innovationspreis<br />

Mit dem vom IKT ausgelobten InfraTech Innovationspreis <strong>2020</strong><br />

hat Verkehrsminister Wüst den photovoltaischen Straßenbelag<br />

Wattway der Colas Group ausgezeichnet. Die nur 7 mm<br />

dicken <strong>und</strong> leicht zu verlegenden Platten aus Polymer versorgen<br />

elektrische Anlagen an Straßen <strong>und</strong> Wegen mit kostenlosem<br />

Strom. Olga Boiche nahm den Preis für Wattway entgegen.<br />

„Wir freuen uns, dass der Preis unser Produkt bekannter<br />

macht <strong>und</strong> hoffen, nun technische Partner zu finden, um den<br />

Straßenbelag bald auch in Deutschland einbauen zu können“,<br />

so Boiche. Es habe im Verlauf der Messe bereits gute Gespräche<br />

gegeben. Der Nachwuchspreis für Studierende ging<br />

an Christian Tobias, Rhein Ruhr-Uni Bochum, Lehrstuhl Tunnelbau,<br />

für seinen Beitrag „Untersuchung der Verarbeitbarkeit<br />

von Boden-Schaum-Gemischen durch Anwendung des<br />

Penetrationstests“.<br />

Die InfraTech wird seit 2<strong>01</strong>4 vom Messeveranstalter Rotterdam<br />

Ahoy im Zwei-Jahres-Turnus organisiert. Die Schwerpunkte<br />

der Messe sind:<br />

• Tiefbau, Straßenbau <strong>und</strong> Wasserbau<br />

• Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

• Öffentliche Raumgestaltung <strong>und</strong> Mobilität<br />

• Energie <strong>und</strong> Umwelt<br />

Die Schirmherrschaft der InfraTech <strong>2020</strong> hat das nordrheinwestfälische<br />

Ministerium für Verkehr übernommen. Wie ihre<br />

Vorgängerausgaben konnte auch die InfraTech <strong>2020</strong> deutliche<br />

Zuwachsraten erreichen. 234 Aussteller bedeuten ein<br />

Plus von 7 % – 7.989 Besucher ein Plus von fast 10 %. Bei<br />

ihrer ersten <strong>Ausgabe</strong> im Jahr 2<strong>01</strong>4 hatte die Messe im Verb<strong>und</strong><br />

mit drei zeitgleich ausgerichteten Messen stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Dass die <strong>2020</strong> erstmals als eigenständige Messe veranstaltete<br />

InfraTech erneut bei Ausstellern <strong>und</strong> Besuchern zulegen konnte,<br />

bekräftigt ihren Stellenwert. Die InfraTech 2022 findet von<br />

Dienstag, 11. Januar bis Donnerstag, 13. Januar 2022 in der<br />

Messe Essen statt.<br />

www.infratech.de<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Branchenrückblick<br />

InfraTech <strong>2020</strong> – Fachmesse für Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

Auch der VDRK hat die wachsende regionale<br />

Bedeutung <strong>und</strong> stetige Entwicklung<br />

der InfraTech erkannt <strong>und</strong> sich bereits<br />

zum dritten Mal in Folge mit einem<br />

Stand präsentiert. Wegen der hohen<br />

Mitgliederdichte in Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>und</strong> ganz speziell im Ruhrgebiet, bot der<br />

VDRK seinen Mitgliedern die Möglichkeit<br />

auf schnellem <strong>und</strong> direkten Weg<br />

den Kontakt zu ihrem Verband zu finden<br />

<strong>und</strong> sich gemeinsam über Neuerungen<br />

<strong>und</strong> das aktuelle Geschehen in der<br />

Branche auszutauschen.<br />

Natürlich standen die beiden Themen<br />

Berufsausbildung <strong>und</strong> Gütesicherung<br />

ganz klar im Vordergr<strong>und</strong> des Messeauftritts.<br />

Letzteres wurde durch die<br />

strategisch günstige Standplatzierung<br />

neben der RAL Gütegemeinschaft Güteschutz<br />

Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung e. V.<br />

(Herr Dirk Bellinghausen) <strong>und</strong> Güteschutz<br />

Kanalbau e. V. (Herr Herbert<br />

Blesgen) perfekt abger<strong>und</strong>et. So konnten<br />

gemeinsam Fragen zu Güte- <strong>und</strong><br />

Prüfbestimmungen sowie<br />

Mitgliedschaften <strong>und</strong> Beitragsordnungen<br />

beantwortet<br />

werden.<br />

Unter den Besuchern befanden<br />

sich neben Vertretern<br />

privater Unternehmen u. a.<br />

Schüler <strong>und</strong> Studenten sowie<br />

Ausbilder der kommunalen<br />

Betriebe. Dadurch konnte<br />

interessierten Besuchern unser<br />

Berufsbild nähergebracht <strong>und</strong> der<br />

Bekanntheitsgrad der Fachkraft für<br />

Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice weiter<br />

gesteigert werden.<br />

Alles in allem war es eine gelungene<br />

Veranstaltung, mit vielen interessanten<br />

Gesprächen. Die Messe entwickelt sich<br />

seit unserer ersten Teilnahme stetig<br />

weiter <strong>und</strong> das nicht zuletzt durch die<br />

professionelle Organisation der niederländischen<br />

Firma Rotterdam Ahoy.<br />

Ein besonderer Dank gilt hierbei Frau<br />

Franziska de Vries <strong>und</strong> Frau Anja Scholten<br />

für die Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

<strong>und</strong> Herrn Johan Teunisse, der mit viel<br />

Leidenschaft <strong>und</strong> Einsatz alles dafür getan<br />

hat, die InfraTech in Deutschland zu<br />

etablieren.<br />

Vielen Dank/heel erg bedankt!<br />

Kevin Wallwey<br />

Geschäftsstelle<br />

www.vdrk.de<br />

Das SCHWALM-SYSTEM<br />

Das komplette Spektrum grabenloser Kanalsanierung<br />

Besuchen Sie uns:<br />

C3.317<br />

Schwalm Robotic GmbH • Industriestraße 16 • 36251 Bad Hersfeld<br />

Telefon +49 6621 79578-0 • info@schwalm-robotic.de<br />

www.schwalm-robotic.de<br />

Schwalm Kanalsanierung • Schulstraße 10 • 36251 Bad Hersfeld<br />

Telefon +49 6621 14389 • info@schwalm-kanalsanierung.de<br />

www.schwalm-kanalsanierung.de<br />

Schwalm Robotic Anzeige IFAT <strong>2020</strong> schwarz 1/2 Seite ROKATECH Journal final.indd 1 05.03.20 09:10<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 47


Branchenrückblick<br />

3. ombran Erfahrungsaustausch lockt über 60 Planer, Betreiber <strong>und</strong> Verarbeiter nach Bottrop<br />

Am 23. <strong>und</strong> 24. Januar <strong>2020</strong> hat der Fachbereich ombran<br />

der MC-Bauchemie zum 3. ombran Erfahrungsaustausch<br />

in das Ausbildungs- <strong>und</strong> Schulungszentrum<br />

der MC-Bauchemie in Bottrop eingeladen. Mehr als<br />

60 Betreiber von Entwässerungssystemen, Planer, Bauingenieure<br />

<strong>und</strong> Verarbeiter folgten der Einladung der<br />

MC-Bauchemie <strong>und</strong> nutzten die Möglichkeit, sich über<br />

Praxisserfahrungen r<strong>und</strong> um die Sanierung von unterirdischer<br />

Abwasserinfrastruktur auszutauschen sowie Informationen<br />

zu aktuellen technischen Entwicklungen zu<br />

erhalten.<br />

Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen der Vorjahre,<br />

in denen der Fokus auf der MRT*-Technologie <strong>und</strong> Verarbeitungsunternehmen<br />

lag, ist der Themenkreis auf das gesamte<br />

Portfolio der unterirdischen Abwasserinfrastruktur erweitert<br />

worden. „Im Nachgang unserer Veranstaltungen der beiden<br />

letzten Jahre haben Ingenieurbüros <strong>und</strong> Kommunen Interesse<br />

bek<strong>und</strong>et <strong>und</strong> gefragt, ob sie auch daran teilnehmen könnten“,<br />

erklärt Andreas Over, der am 1. Januar <strong>2020</strong> nach langjähriger<br />

Außendiensttätigkeit für den Fachbereich ombran zum<br />

Vertriebsleiter Deutschland aufgestiegen ist. „Daher haben wir<br />

unser Konzept auch an die Bedürfnisse von Planungs- <strong>und</strong> Ingenieurbüros<br />

sowie Betreiber angepasst <strong>und</strong> diese auch zu unserem<br />

Erfahrungsaustausch eingeladen“, sagt Over, der sich<br />

angesichts der guten Resonanz sehr erfreut zeigt: „Wir konnten<br />

eine Verdopplung der Teilnehmerzahl zum Vorjahr verzeichnen.<br />

Nicht nur deswegen war unsere diesjährige Veranstaltung<br />

ein voller Erfolg!“<br />

Nach der Begrüßung <strong>und</strong> allgemeinen Einführung starteten<br />

Andreas Over <strong>und</strong> Dominik Hermens, Geschäftsführer der<br />

Kanal- <strong>und</strong> Umwelt-Service Hermens GmbH, mit einem Praxisbericht<br />

zur Abdichtung von Abwasserkanälen <strong>und</strong> -schächten<br />

mit dem neuen Injektionssystem MCMontan Injekt.<br />

Volles Haus beim 3. ombran Erfahrungsaustausch in Bottrop. Mehr als 60<br />

Betreiber von Entwässerungssystemen, Planer, Bauingenieure <strong>und</strong> Verarbeiter<br />

nahmen an der Fachveranstaltung der MC-Bauchemie teil.<br />

wie Kanalinspektionen spezialisiert ist, ein aktuelles Kanal- <strong>und</strong><br />

Schachtsanierungsprojekt aus Halstenbek, einer Stadt nahe<br />

Hamburg, vor, bei dem ein besonderer Beschichtungsaufbau<br />

mit dem MRT-System aufgebracht wurde. Nach der Mittagspause<br />

erhielten die Verarbeiter in praxisnahen Workshops Einblicke<br />

in neue Technologien sowie in die Anwendung neuer Produkte,<br />

während Planer <strong>und</strong> Betreiber sich mit Themen r<strong>und</strong> um die Planung<br />

<strong>und</strong> Durchführung von Sanierungsmaßnahmen inklusive<br />

Qualitätssicherung befassten. Auch sie erhielten Einblicke in<br />

neue Produkte, Anwendungen <strong>und</strong> in die Robotertechnik. Nach<br />

den Workshops am Nachmittag kamen alle Teilnehmer noch<br />

einmal zu einer Diskussions- <strong>und</strong> Frager<strong>und</strong>e zusammen.<br />

Der ombran Erfahrungsaustausch kombinierte Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis optimal miteinander <strong>und</strong> bot den Teilnehmern auch<br />

wieder praktische Einblicke in die Sanierung von Kanälen <strong>und</strong><br />

Schächten sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch innerhalb<br />

der Community der Kanal- <strong>und</strong> Schachtsanierer. „Mit<br />

unserem Erfahrungsaustausch wollen wir unseren Teilnehmern<br />

immer auch Tipps aus der Praxis von Planungs- <strong>und</strong> Ingenieurbüros,<br />

Verarbeitungsunternehmen <strong>und</strong> von unserer Arbeit für<br />

die Praxis von Betreibern, Planern <strong>und</strong> Verarbeitern geben“,<br />

fasst Andreas Over das Konzept der Veranstaltung zusammen.<br />

Und das scheint die Bedürfnisse der Teilnehmer zu treffen, wie<br />

die diesjährige Resonanz zeigt.<br />

Andreas Over, neuer Vertriebsleiter Deutschland des Fachbereichs ombran der<br />

MC-Bauchemie, begrüßt die Teilnehmer zum 3. ombran Erfahrungsaustausch.<br />

Im Anschluss stellte Dipl.-Ing. Sebastian Scheffler von der Wehe<br />

GmbH & Co. KG, die auf Kanal- <strong>und</strong> Schachtsanierung so-<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.209<br />

Gruppenbild der Teilnehmer vor dem Ausbildungs- <strong>und</strong> Schulungszentrum der<br />

MC-Bauchemie in Bottrop.<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

48 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Branchenrückblick<br />

DWA Gr<strong>und</strong>stücksentwässerungsTage im Hotel Esperanto, Fulda<br />

Am 5. <strong>und</strong> 6. Februar fanden, wie jedes Jahr, die Gr<strong>und</strong>stücksentwässerungsTage<br />

in Fulda statt. Eine zweitätige Tagungsveranstaltung<br />

mit begleitender Fachausstellung. Die Zielgruppe umfasst ein<br />

Fachpublikum aus Ingenieurbüros, Entscheider kommunaler sowie<br />

privater Betriebe im Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur.<br />

Die Vorträge griffen aktuelle Schwerpunktthemen wie Umgang mit<br />

Dränagen, Regelungen für Abscheider, Bewertung von Zustandserfassungen,<br />

Sanierungskonzepte, Rechtliches für Einleitungen <strong>und</strong><br />

Fehleinleitungen <strong>und</strong> Planung <strong>und</strong> Umsetzung von Mindestanforderungen<br />

in der Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung auf.<br />

Bei der begleitenden Fachausstellung konnten sich die<br />

Teilnehmer ein Bild der neusten Technologien <strong>und</strong> Verfahrensweisen<br />

r<strong>und</strong> um die Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung<br />

machen. Auch der VDRK nutzte erneut diese Ausstellung als Gelegenheit<br />

dem Fachpublikum den Verband <strong>und</strong> seine Arbeit vorzustellen.<br />

Ralph Sluke (Geschäftsführer) <strong>und</strong> Kevin Wallwey standen<br />

Interessenten bei Anliegen r<strong>und</strong> um die Schwerpunktthemen Berufsausbildung<br />

<strong>und</strong> Gütesicherung Rede <strong>und</strong> Antwort.<br />

Die restlos ausgebuchte Veranstaltung war aus Sicht des<br />

VDRK ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei der DWA,<br />

insbesondere bei Frau Himani Karjala, für die gute<br />

Organisation <strong>und</strong> freuen uns auch im nächsten Jahr erneut<br />

teilnehmen zu dürfen.<br />

Ralph Sluke (mitte), Geschäftsführer des VDRK im Gespräch mit<br />

Michael Bornhuber (rechts) vom Ingenieurbüro Miller <strong>und</strong><br />

Tino Pingel (links), KASSELWASSER<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 49


Besuchen<br />

Sie uns auf<br />

der IFAT<br />

Halle C3 Stand 227/326


GESPANNT<br />

AUF<br />

UNSERE<br />

NEU<br />

HEITEN?


Weiterbildung & Schulungen<br />

Wir benötigen in unserer Branche auch dringend höher qualifizierte Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, nicht zuletzt auch für<br />

die umwelttechnischen Studiengänge.<br />

Unser städtisches Gymnasium (sowie auch andere Gymnasien) benötigt dringend Unternehmen, die ein Auslandspraktikum<br />

für die Oberstufen anbieten.<br />

Mit diesem Artikel möchte ich gerne einen Aufruf an unserer Mitglieder (insbesondere Fördermitglieder) starten, mit<br />

der Bitte sich bei mir zu melden, falls sie ein Auslandspraktikum zur Verfügung stellen können.<br />

Martin Cygiel<br />

Vertreter der Fördermitglieder<br />

DAS THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM – EUROPASCHULE IN RECKLINGHAUSEN:<br />

DEMOKRATIE LEBEN IN EINEM VEREINTEN EUROPA FÜR STUDIUM UND BERUF<br />

Das Theodor-Heuss-Gymnasium liegt im südlichen Teil von<br />

Recklinghausen <strong>und</strong> versteht sich sowohl als Lern- als auch<br />

Lebensraum für die Schulgemeinschaft von Lernenden, Lehrenden,<br />

Eltern <strong>und</strong> Mitarbeitern. Von diesem Verständnis aus<br />

<strong>und</strong> in enger Verpflichtung zum Namensgeber verfolgt es den<br />

primären Auftrag, dass junge Menschen sich zu mündigen<br />

Bürgern in einem demokratischen Staat, in Europa <strong>und</strong> in der<br />

Welt entwickeln.<br />

Seit Ende der 1960er Jahre trägt das Gymnasium den Namen<br />

des ersten B<strong>und</strong>espräsidenten der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

sowie des Ehrenbürgers der Stadt Recklinghausen:<br />

Theodor Heuss.<br />

Mit der Ernennung des TheodorHeuss-Gymnasiums zur Europaschule<br />

im Schuljahr 2<strong>01</strong>6/2<strong>01</strong>7 erhielt die pädagogische<br />

<strong>und</strong> erzieherische Arbeit in Recklinghausen-Süd eine verbindende<br />

Klammer.<br />

Als zertifizierte Europaschule in Nordrhein-Westfalen arbeitet<br />

das Theodor-Heuss-Gymnasium im Stadtteil mit Eltern <strong>und</strong><br />

allen städtischen Verantwortlichen zusammen. Es bereitet die<br />

Lernenden auf das Leben, Lernen <strong>und</strong> Arbeiten in Europa vor,<br />

indem es die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler individuell auf vielfältige,<br />

nachhaltige Weise fördert <strong>und</strong> fordert: Zum einen<br />

findet das Thema Europa durch das schulinterne Europa-<br />

Curriculum Einzug in die Klassenräume. Neben dem Fachunterricht<br />

nehmen auch außerschulische Lernorte einen großen<br />

Stellenwert ein. „Öffnung von Schule“ bedeutet nicht nur, dass<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Lernerfahrungen an authentischen<br />

Orten machen, sondern auch Experten in die Schule eingeladen<br />

werden. Zur Förderung individueller Interessen <strong>und</strong> Leistungsstärken<br />

gibt es ferner am Theodor-Heuss-Gymnasium<br />

eine größere Zahl von Arbeitsgemeinschaften, insbesondere<br />

auch mit außerschulischen Partnern.<br />

Von besonderer Bedeutung sind zum anderen die Neigungsprofile.<br />

Im MINT-Profil arbeiten die Lernenden in einem<br />

modernen, experimentellen Fachunterricht in den Bereichen<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik.<br />

Im Profil „Darstellen <strong>und</strong> Gestalten“ können Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern ihren musischen, künstlerischen <strong>und</strong> darstellenden<br />

Interessen nachkommen. Mit der Einrichtung eines<br />

bilingualen Angebots – realisiert in bilingualen Biologie- <strong>und</strong><br />

Geschichtskursen – als drittes Standbein wird für sprachbegabte<br />

Lernende eine besondere Förderung angeboten,<br />

die über den Spracherwerb hinaus zur Völkerverständigung<br />

beiträgt.<br />

Das Theodor-Heuss-Gymnasium weiß die interkulturellen<br />

Kompetenzen sowie die Identitätsfindung der Heranwachsenden<br />

zu unterstützen, sodass projektorientierte, europaweite<br />

Schulpartnerschaften <strong>und</strong> -Austausche fest in das Schulleben<br />

integriert sind. Zudem unterstützt es die Berufsfelderk<strong>und</strong>ung<br />

der Schülerschaft durch die Ermöglichung von Praktika – auch<br />

im inner- <strong>und</strong> außereuropäischen Ausland.<br />

Für die Realisierung der zwei- bis vierwöchigen Praktikumserfahrungen<br />

vertraut das Theodor-Heuss-Gymnasium in<br />

Recklinghausen auf die Kooperation mit Unternehmen <strong>und</strong><br />

Betrieben europaweit. Denn nur durch qualifizierte Praktikumsplätze<br />

können die Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II neben ihren schulisch erworbenen Kompetenzen auch<br />

essenzielle, erste Erfahrungen im internationalen, beruflichen<br />

Kontext erwerben. Die Förderung von Auslandspraktika wirkt<br />

korrelativ <strong>und</strong> ermöglicht den Kooperationspartnern beispielsweise<br />

Nachwuchsförderung auf innerbetrieblicher <strong>und</strong><br />

europäischer Ebene sowie die Vernetzung partnerschaftlicher<br />

Verbindungen in Europa zur Förderung des europäischen Miteinanders<br />

auf wirtschaftlicher, kultureller <strong>und</strong> allgemein zwischenmenschlicher<br />

Ebene.<br />

Denn bereits 1949 formulierte der Namensgeber des Recklinghäuser<br />

Gymnasiums Theodor Heuss in seiner Antrittsrede<br />

zum B<strong>und</strong>espräsidenten: „Deutschland braucht Europa, aber<br />

Europa braucht auch Deutschland 1 .“<br />

1<br />

Antrittsrede, Bonn (12.9.1949), https://www.kas.de/de/statische-inhalte-<br />

detail/-/content/theodor-heuss-rede-anlaesslich-seiner-wahl-zum-b<strong>und</strong>es-<br />

praesidenten-1949.<br />

Schürmann/Brocker<br />

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen – Europaschule<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


MINI<br />

CLEANER<br />

ALLE WICHTIGEN FUNKTIONEN<br />

IN EINEM GERÄT<br />

Der MiniCleaner ist die kleinste <strong>und</strong> leichteste Einheit der<br />

Fluvius Multitalent-Systeme. Er wurde speziell für die<br />

Rohrreinigung im Inhouse-Bereich mit Rohrdurchmessern<br />

von DN35 bis DN50 konzipiert. Seine 8 mm starke<br />

Antriebswelle ist äußerst flexibel <strong>und</strong> kann auch bei<br />

Bögen bis zu 90° eingesetzt werden.<br />

Der MiniCleaner vereint Motor, Steuerung samt Fußpedal<br />

<strong>und</strong> Antriebswelle mit Wellenkorb in einem einzigen Gerät.<br />

Er ist sehr variabel im Betrieb dank stufenlos regulierbarer<br />

Drehzahl <strong>und</strong> kann mit unterschiedlichstem Werkzeug<br />

betrieben werden. Sein robuster, mit Transporträdern<br />

ausgestatteter Korpus aus Aluminium macht ihn<br />

bei allen Inhouse-Anwendungen leicht handlebar.<br />

Besuchen Sie uns in<br />

HALLE C3 / STAND 321<br />

ALLE FEATURES IM ÜBERBLICK<br />

• 8 mm Drahtwelle – mit extra flexibler<br />

PE–Wellenummantelung<br />

• Wellenlänge von 16 m<br />

• für den Inhouse-Bereich mit<br />

Rohrdurchmessern von DN35 bis DN50<br />

• stufenlos regulierbarer Drehzahl<br />

von 500 bis 2900 U/min<br />

• Gr<strong>und</strong>gerät mit Welle, Motorantrieb <strong>und</strong><br />

Steuereinheit mit Fußpedal<br />

inkl. Kettenschleudern für PVC Rohre in DN32 <strong>und</strong> DN40<br />

inkl. Reinigungsbürsten für DN32 <strong>und</strong> DN40<br />

inkl. 2-Panel-Hub mit Polierpanel für DN32 <strong>und</strong> DN40<br />

®<br />

Produkte für die grabenlose Kanalsanierung<br />

Fluvius GmbH<br />

Berta-Benz-Str. 22<br />

40670 Meerbusch<br />

Tel: +49 (0)2159 67500-0<br />

Fax: +49 (0)2159 67500-19<br />

info@fluvius.de<br />

www.fluvius.de


Weiterbildung & Schulungen<br />

Weitere Quereinsteiger wurden mit Förderung des<br />

VDRK erfolgreich geschult!<br />

Der zweite Lehrgang zur Qualifikation von Quereinsteigern<br />

„Geprüfter Monteur für Rohr- <strong>und</strong> Kanalunterhaltung“ wurde<br />

beim Bau Bildung Sachsen e. V. in Leipzig vom 10.02.<strong>2020</strong><br />

bis 21.02.<strong>2020</strong> erfolgreich durchgeführt.<br />

Den Mitarbeitern aus verschiedenen Dienstleistungsunternehmen<br />

wurde Basiswissen in Theorie <strong>und</strong> Praxis auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der aktuellen technischen Regelwerke, <strong>und</strong> bezogen auf die<br />

Anforderungen in den Unternehmen, zu folgenden Themen<br />

vermittelt:<br />

• Kanalbetrieb<br />

• Reinigung<br />

• TV-Inspektion<br />

• Dichtheitsprüfung<br />

• Sanierung<br />

• Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Mit einer abschließenden umfangreichen schriftlichen Prüfung<br />

wurde der Lehrgang am 21.02.<strong>2020</strong> beendet.<br />

Der VDRK förderte Mitgliedsunternehmen<br />

mit 250,00 Euro pro Lehrgangsteilnehmer!<br />

Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger)<br />

aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger<br />

aus anderen Berufen, die im Bereich Rohr- <strong>und</strong> Kanalservice<br />

tätig sind bzw. sein werden.<br />

Geprüfte/r Meister/in für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Der nächste Lehrgang Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal<strong>und</strong><br />

Industrieservice <strong>2020</strong>/2021 findet vom 09.11.<strong>2020</strong> bis<br />

11.05.2021 statt.<br />

Geprüfte/r Meister/in<br />

für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice (Vollzeit)<br />

09.11.<strong>2020</strong> – 11.05.2021<br />

„Aufstiegs-Bafög“ werden Zuschüsse zu den Lehrgangs- <strong>und</strong><br />

Prüfungskosten <strong>und</strong> zum Lebensunterhalt gewährt. Zuschüsse<br />

bis zu 60 % sind möglich.<br />

Weiterhin kann die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

aus Unternehmen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

gefördert werden.<br />

Wir beraten Sie dazu gern!<br />

Übernachtung<br />

Für auswärtige Teilnehmer organisieren wir gern zuzüglich<br />

zum Lehrgang Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Wir sind dabei!<br />

Individuelle Beratungstermine können Sie ab sofort zu<br />

folgenden Themen vereinbaren:<br />

• Geprüfte/r Meister/in für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

• Qualifizierung von Quereinsteigern<br />

• Sach- <strong>und</strong> Fachk<strong>und</strong>eseminare<br />

• Überbetriebliche Ausbildung Fachkraft für Rohr-, Kanal<strong>und</strong><br />

Industrieservice<br />

Oder schauen Sie einfach mal so vorbei. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch <strong>und</strong> beraten Sie gern zu unseren Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangeboten.<br />

Beratung <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

ÜAZ Leipzig<br />

Ansprechpartner: Ute Jackowski<br />

Heiterblickstraße 35 • D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/24557-40<br />

E-Mail: u.jackowski@bau-bildung.de<br />

www.infrastruktur-leipzig.de<br />

C3.314<br />

Der Lehrgang bereitet in nur 6 Monaten – in allen 3 Teilen<br />

– auf die Abschlussprüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss<br />

als „Geprüfte/r Meister/in für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice“<br />

vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig im<br />

Frühjahr 2021 hin.<br />

Freie Plätze stehen noch zur Verfügung. Auf Gr<strong>und</strong> der großen<br />

Nachfrage, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.<br />

Möglichkeiten der Förderung<br />

Dieser Lehrgang ist als Gesamtlehrgang über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(AFBG) förderbar! Durch das<br />

Ausbildung<br />

54 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

Überbetriebliche Ausbildung Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice Schuljahr <strong>2020</strong>/2021<br />

Die Lehrgänge bilden das Programm der überbetrieblichen<br />

Ausbildung für den Ausbildungsberuf „Rohr-, Kanal- <strong>und</strong><br />

Industrieservice“. Es ist zu empfehlen diese über die Ausbildungsdauer<br />

zu verteilen, um sich die Kompetenzen in verschiedenen<br />

Themenbereichen anzueignen.<br />

Zusätzlich kann die Fahrschulerlaubnis der Klasse C <strong>und</strong> CE in<br />

einem zweiwöchigen Lehrgang erworben werden.<br />

Die Termine der überbetrieblichen Lehrgänge fallen in die unterrichtsfreie<br />

Zeit am Hans-Schwier-Berufskolleg.<br />

Inhaltliche Informationen <strong>und</strong> Anmeldemöglichkeiten finden<br />

Sie auf unserer Internetseite www.deula-kempen.de<br />

Für alle unten genannten ÜA-Lehrgänge (mit Ausnahme des<br />

Kurses 317 „Reparatur <strong>und</strong> Renovation von Gr<strong>und</strong>leitungen<br />

<strong>und</strong> Kanälen“ siehe Preise beim Lehrgang) gelten folgende<br />

Preise:<br />

Kurs 317 Reparatur <strong>und</strong> Renovation von Gr<strong>und</strong>leitungen<br />

<strong>und</strong> Kanälen<br />

(3. Ausbildungsjahr)<br />

Lehrgangskosten<br />

Unterkunft<br />

DZ/Woche<br />

Vollverpflegung/<br />

Woche<br />

Mittagessen/<br />

Woche<br />

545,00 € 82,00 € 95,00 € 40,00 €<br />

07.12.-11.12.<strong>2020</strong> 14.12.-18.12.<strong>2020</strong><br />

<strong>01</strong>.03.-05.03.2021 28.06.-02.07.2021<br />

Die Lehrgangsgebühren sind mehrwertsteuerfrei.<br />

Für Teilnehmer über 27 Jahre ist auf Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung<br />

die gesetzliche MwSt. von 7 % zu zahlen.<br />

Die Teilnehmerzahl je Lehrgangswoche ist begrenzt.<br />

Lehrgangskosten<br />

Unterkunft<br />

DZ/Woche<br />

Vollverpflegung/<br />

Woche<br />

Mittagessen/<br />

Woche<br />

Zu weiteren Lehrgangsterminen beachten Sie bitte unsere<br />

Homepage.<br />

409,00 € 82,00 € 95,00 € 40,00 €<br />

Kurs 311 Handwerkliche Gr<strong>und</strong>übungen (1. Ausbildungsjahr)<br />

14.09.-18.09.<strong>2020</strong> 26.10.-30.10.<strong>2020</strong><br />

09.11.-13.11.<strong>2020</strong> 12.04.-16.04.2021<br />

17.05.-21.05.2021<br />

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.<br />

VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn<br />

beim VDRK einen Antrag stellen, um eine<br />

Ermäßigung von 250,00 Euro für alle<br />

Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen.<br />

Der Antrag muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original<br />

eingereicht werden.<br />

Kurs 312 Gebäudeabwassertechnik<br />

(1. Ausbildungsjahr)<br />

10.08.-14.08.<strong>2020</strong> 17.08.-21.08.<strong>2020</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Anmeldung, Lehrgangsbestätigung:<br />

08.02.-12.02.2021 03.05.-07.05.2021<br />

Kurs 315 Dichtheitsprüfung, Arbeitssicherheit<br />

(2. Ausbildungsjahr)<br />

31.08.-04.09.<strong>2020</strong> 26.10.-30.10.<strong>2020</strong><br />

<strong>01</strong>.02.-05.02.2021 14.06.-18.06.2021<br />

Kurs 316 TV-Inspektion, Ortung<br />

(3. Ausbildungsjahr)<br />

28.09.-02.10.<strong>2020</strong> 30.11.-04.12.<strong>2020</strong><br />

07.06.-11.06.2021 21.06.-25.06.2021<br />

Claudia Flick Tel.: +49 (0) 2152/20 57 81<br />

E-Mail: flick@deula.de<br />

Lehrgangsdurchführung <strong>und</strong> Lehrgangsinhalte:<br />

Thomas Strickerschmidt Tel.: +49 (0) 2151/20 57 923<br />

E-Mail: strickerschmidt@deula.de<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41 • D-47906 Kempen<br />

www.deula-kempen.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 55


Weiterbildung & Schulungen<br />

RICO – WIR BILDEN UNSERE KUNDEN WEITER!<br />

Nur wer sein Arbeitsgerät in- <strong>und</strong> auswendig<br />

kennt, kann alle Aufgaben damit<br />

zeitsparend <strong>und</strong> in gewünschter<br />

Qualität erfüllen. Deswegen hat sich die<br />

RICO GmbH auf die Fahnen geschrieben,<br />

K<strong>und</strong>en, Service- <strong>und</strong> Vertriebspartnern<br />

f<strong>und</strong>iertes Wissen r<strong>und</strong> um die<br />

TV-Inspektion zu vermitteln <strong>und</strong> dazu<br />

die RICO|ACADEMY ins Leben gerufen.<br />

Mehrmals im Jahr bietet die RICO|ACADEMY<br />

Schulungen an, die Theorie <strong>und</strong> Praxis verbinden.<br />

Die Teilnehmer schätzen besonders die<br />

beispielhaften Praxisvorführungen relevanter<br />

Produkte, wie das Einstellen des Meterzählers<br />

am Nebenkanalinspektionssystem SAT,<br />

Verfahren zur Reparatur <strong>und</strong> zum Umbau von<br />

Inspektionssystemen, wie das Aktualisieren<br />

der elektronischen Bauteile in dem mobilen<br />

Inspektionssystem CROSS|TOUCH, denn<br />

sie lockern das theoretische Programm auf <strong>und</strong> veranschaulichen<br />

die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der RICO<br />

Produkte.<br />

Zudem gibt es in jeder SERVICE|ACADEMY eine Übersicht über<br />

alle Aktualisierungen <strong>und</strong> zusätzlich entwickelten Funktionen.<br />

In der RICO|ACADEMY gewinnen Anwender wichtige neue<br />

Erkenntnisse r<strong>und</strong> um unsere Produkte. Wir führen technische<br />

Neuerungen vor <strong>und</strong> geben unseren K<strong>und</strong>en die Gelegenheit,<br />

in der Gruppe <strong>und</strong> mit unseren Servicetechnikern Fragen ihres<br />

Arbeitsalltags zu besprechen. Wir bieten simple Lösungen <strong>und</strong><br />

die Möglichkeit, die Geräte in unserer Demokanalisation zu<br />

testen. Zudem bietet jede RICO|ACADEMY die Chance, uns<br />

Wünsche mitzuteilen <strong>und</strong> über Anforderungen zu sprechen,<br />

die Anwender im Alltag haben. Diese Gespräche fließen in<br />

die Produktentwicklung ein, um unsere Geräte immer weiter<br />

zu verbessern.<br />

Die PARTNER|ACADEMY ist speziell auf unsere Vertragshändler<br />

zugeschnitten. Hier erfahren sie, welche Neuerungen<br />

<strong>und</strong> Änderungen in der nahen Zukunft bevorstehen. Technische<br />

Verbesserungen sowie aktuelle Anwendertipps, die<br />

RICO-Händler kennen sollten, sind die beliebtesten Themen<br />

in diesen Schulungen.<br />

In der SERVICE|ACADEMY nehmen sich unsere Techniker die<br />

Zeit, gezielt über Servicebelange <strong>und</strong> auftretende Reparaturen<br />

zu sprechen. Diese Schulungen sind auf unsere Servicepartner<br />

ausgerichtet. Sie lernen, wie man Geräte fachgerecht auseinander-<br />

<strong>und</strong> wieder zusammenbaut <strong>und</strong> welche Punkte bei<br />

Wartungsarbeiten zu beachten sind. Unserer Erfahrung nach<br />

erhöht eine regelmäßige <strong>und</strong> fachgerechte Wartung die Betriebsdauer<br />

einer Anlage immens! Zudem sind Ausfälle immer<br />

ärgerlich, kosten Geld, Zeit <strong>und</strong> Nerven – das muss nicht sein.<br />

Die Veranstaltungen finden bei uns vor Ort, in einem<br />

speziell konzipierten Schulungsraum statt. Hier befindet<br />

sich eine Auswahl verschiedener Testrohre- <strong>und</strong><br />

Aufbauten, um das erlernte Wissen sofort abzurufen.<br />

Auf unserer Webseite www.rico-gmbh.de befinden sich die<br />

aktuellen Termine.<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstraße 15<br />

D-87437 Kempten<br />

C3.228<br />

56 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

Mall-Sachk<strong>und</strong>elehrgänge für Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten –<br />

Termine <strong>2020</strong> jetzt online<br />

Eigenkontrollen <strong>und</strong> Wartungen selbst<br />

durchführen<br />

Gemäß EN 858 / DIN 1999-100 müssen<br />

Betreiber einer Abscheideranlage<br />

für Leichtflüssigkeiten sachk<strong>und</strong>ig sein,<br />

wenn sie die Arbeiten zur Durchführung<br />

der monatlichen Eigenkontrolle <strong>und</strong><br />

halbjährlichen Wartung selbst ausführen<br />

wollen. Durch die Teilnahme an einem<br />

Sachk<strong>und</strong>elehrgang können Betreiber<br />

nicht nur ihre Betriebskosten reduzieren,<br />

sondern auch die Entsorgungsintervalle<br />

verlängern.<br />

Die Sachk<strong>und</strong>elehrgänge bei Mall<br />

bestehen zunächst aus einem theoretischen<br />

Teil, der die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Abscheidetechnik <strong>und</strong> die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen beinhaltet. Bei<br />

einem Anschlusstermin erhält der Betreiber<br />

<strong>dann</strong> eine Einweisung an der<br />

eigenen Anlage vor<br />

Ort, zu der auch<br />

die Durchführung<br />

einer kompletten<br />

Wartung gehört.<br />

Zusätzlich wird ein<br />

Ist-Zustandsprotokoll<br />

erstellt <strong>und</strong><br />

eventuelle Mängel<br />

dokumentiert. Anschließend<br />

wird mit<br />

dem Betreiber über<br />

die Möglichkeit der<br />

Mängelbehebung<br />

gesprochen.<br />

Teil 1 des Sachk<strong>und</strong>elehrgangs, bei dem den Teilnehmern die theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen vermittelt werden, wird durch eine praktische Einweisung an der<br />

eigenen Anlage ergänzt. (Mall GmbH)<br />

Orte, Termine, Inhalte <strong>und</strong> die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter<br />

www.mall.info/unternehmen/veranstaltungen-<strong>und</strong>-messen/sachk<strong>und</strong>e-fuer-abscheider.<br />

A1.405/504 BESUCHEN SIE UNS!<br />

www.mall.info<br />

Orten Dokumentieren Analysieren Fräsen Sanieren<br />

Cosmic C120 Fräsroboter<br />

Elektrischer Fräsmotor<br />

Integrierte Kamera<br />

DN120-DN600<br />

TopHat System<br />

Neueste UV-LED Aushärtetechnik<br />

Schnellstes Sanierungsverfahren<br />

DN120-DN600 C120<br />

DN90-DN225 CS100<br />

bodengängig<br />

Cosmic CS100 Fräsroboter<br />

Elektrischer Fräsmotor<br />

Integrierte Kamera<br />

90° bodengängig<br />

DN90-DN225<br />

Cosmic Engineering GmbH<br />

Steinabruck 35, 3072 Kasten, Austria<br />

+43 2744 7004<br />

c.office@cosmic.at<br />

www.cosmic.at Halle C3.319<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 57


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

PRODUKTBEREICH „BEDIENSYSTEME & APPS“ BEKOMMT NEUES GESICHT<br />

Auf die richtige Software-Strategie<br />

kommt es an!<br />

Die Digitalisierung hält schon lange<br />

Einzug in die Welt mobiler Arbeitsmaschinen.<br />

Und die Aufgabe besteht darin,<br />

für Betrieb <strong>und</strong> Service dieser Maschinen<br />

einen Mehrwert zu schaffen, bestehende<br />

Geschäftsprozesse zu unterstützen oder<br />

sogar neue zu entwickeln.<br />

Mit Blick auf Industrie 4.0 ist uns als<br />

Fahrzeughersteller sehr schnell klar geworden,<br />

dass im Hinblick auf die darin<br />

verborgenen Potentiale technologisch<br />

massiver Handlungsbedarf besteht. Wir<br />

haben uns daher sehr frühzeitig Gedanken<br />

gemacht, um die Weichen zu stellen<br />

<strong>und</strong> uns technologisch neu aufzustellen.<br />

Hierbei wurden Konzepte erstellt <strong>und</strong><br />

Maßnahmen mit dem Ziel ergriffen, den<br />

Herausforderungen von morgen souverän<br />

begegnen zu können.<br />

Den dafür notwendigen Rahmen stellt<br />

seit letztem Jahr unser neuer Produktbereich<br />

Bediensysteme & Apps<br />

dar, der selbstverständlich untrennbar<br />

mit der Fahrzeugtechnik verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Wir freuen uns sehr darüber, unseren<br />

neuen Mitarbeiter Herrn Jan Schröder<br />

als Teamleiter im Software-Vertrieb<br />

für die Produktsparte Bediensysteme &<br />

Apps gewonnen zu haben. Herr Schröder<br />

kommt aus der Software-Branche<br />

<strong>und</strong> hat in seiner Funktion als Projektconsultant<br />

bereits viel Erfahrung in<br />

diversen Projekten<br />

zur Einführung von<br />

Betriebsführungssoftware<br />

sammeln<br />

<strong>und</strong> sich somit eine<br />

große Expertise im<br />

Hinblick auf die Integration<br />

von Software<br />

in bestehende<br />

Geschäftsprozesse<br />

sowie auf die Optimierung<br />

von Geschäftsprozessen<br />

erarbeiten können.<br />

Seit dem 1.7.2<strong>01</strong>9<br />

ist Herr Schröder in<br />

unserem Hause tätig <strong>und</strong> betreut unsere<br />

K<strong>und</strong>en zu allgemeinen Themen r<strong>und</strong><br />

um das MU-COCKPIT mit dem Fokus<br />

auf Ergonomie, Effizienz <strong>und</strong> Arbeitssicherheit<br />

sowie auch speziell zum Thema<br />

Auftragsmanagement mit dem<br />

bewährten Dokumentations- <strong>und</strong> Auftragsmanagementsystem<br />

DataControl.<br />

MÜLLER Umwelttechnik versteht sich<br />

neben der Rolle als Lieferant für Hard<strong>und</strong><br />

Software-Lösungen für die eigens<br />

entwickelten <strong>und</strong> vertriebenen Nassabfall-Entsorgungsfahrzeuge<br />

insbesondere<br />

auch als Bindeglied zwischen Endk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Ingenieur-Büros, wenn<br />

es beispielsweise um die Einbindung der<br />

Fahrzeug- bzw. Reinigungsdaten in ein<br />

vorhandenes oder in ein noch zu definierendes<br />

GIS-System geht.<br />

Dipl.-Kfm. Jan Schröder<br />

Teamleiter Software-Vertrieb & Technical Training<br />

Haben Sie Fragen zur Bedienung des<br />

MU-COcKPIT allgemein, zu speziellen<br />

Funktionen, oder benötigen Sie eine<br />

Beratung im Rahmen Ihrer zukünftigen<br />

Software-Strategie? Sprechen Sie uns<br />

an! Herr Schröder steht für Ihre Fragen<br />

sehr gerne zur Verfügung:<br />

Dipl.-Kfm. Jan Schröder<br />

Telefon: +49 (0) 52 84/709-214<br />

Mobil: +49 (0) 171/23 75 022<br />

E-Mail: js@mueller-umwelt.de<br />

MÜLLER Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Julius-Müller-Straße 3<br />

D-32816 Schieder-Schwalenberg<br />

www.mueller-umwelt.de<br />

NEUER VERTRIEBSLEITER DER<br />

GMBH<br />

Seit Januar <strong>2020</strong> leitet Dipl.-Ing. Markus Lebek den Vertrieb der Fluvius GmbH. Das international<br />

agierende Unternehmen mit Firmensitz in Meerbusch (bei Düsseldorf) ist der Branche<br />

bekannt als Handelsunternehmen für Produkte zur grabenlosen Kanalsanierung.<br />

Darüber hinaus beschäftigt sich die Fluvius GmbH mit Prüf- <strong>und</strong> Absperrtechnik für die<br />

Kanalsanierung <strong>und</strong> mit der Entwicklung innovativer, lichtaushärtender Sanierungsprodukte<br />

sowohl für die partielle <strong>und</strong> als auch für die Streckensanierung.<br />

Markus Lebek ist studierter Bauingenieur <strong>und</strong> war über 15 Jahre verantwortlich für die Planung<br />

<strong>und</strong> Steuerung öffentlicher Straßenbauprojekte bevor er 2007 zur Branche der Kanalsanierung<br />

wechselte. Dort leitete er den Vertrieb unterschiedlicher international agierender<br />

Hersteller <strong>und</strong> ist dadurch bestens in der Branche vernetzt.<br />

Dipl.-Ing. Markus Lebek<br />

Die Herausforderung bei der Fluvius GmbH sieht der 52-Jährige in der Vermarktung neuer<br />

Systemtechnologien <strong>und</strong> in der Ausweitung des internationalen Geschäftes.<br />

www.fluvius.de<br />

58 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Neuer Geschäftsführer bei<br />

Herr Dipl.-Ing. Wilfried Oberkönig ist seit Februar <strong>2020</strong> der 2.<br />

Geschäftsführer bei der I.S.T. Innovative Sewer Technologies<br />

GmbH/Bochum.<br />

Als Mann der ersten St<strong>und</strong>e, beginnend 1999, hat er am erfolgreichen<br />

Werdegang des Unternehmens <strong>und</strong> der rasanten<br />

Entwicklung zu einem der weltweit führenden Anbieter von<br />

Produkten für die grabenlose Rohr- <strong>und</strong> Kanalsanierung maßgeblich<br />

<strong>und</strong> engagiert beigetragen.<br />

Weltpremiere auf der IFAT.<br />

SWEAGLETM<br />

Wilfried Oberkönig (links im Bild) verantwortete bisher schon<br />

als Prokurist <strong>und</strong> Profitcenter-Leiter den Bereich der Maschinentechnik<br />

inkl. der UV-Technologie, die sich unter seiner Regie<br />

zu einer tragenden Unternehmenssäule mit großem Zukunftspotential<br />

entwickelt hat.<br />

Auch künftig wird Herr Oberkönig in seiner Funktion als Geschäftsführer<br />

den technischen Part des Unternehmens leiten<br />

<strong>und</strong> ausbauen, insbesondere die Produkt-Neuentwicklung <strong>und</strong><br />

-Diversifikation, sowie die Expansion sind seine erklärten Ziele.<br />

Die Geschäftsleitung der I.S.T. Innovative Sewer Technologies<br />

GmbH/Bochum ist aktuell wie folgt aufgestellt:<br />

Herr Dipl.-Ing. Jörg Vogt • Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Herr Dipl.-Ing. Wilfried Oberkönig • Geschäftsführer<br />

Herr Tim Nieding • Geschäftsführer<br />

Herr Holm Reisinger • Prokurist – Vertriebsleitung<br />

Frau Monika Schmidt • Prokuristin – Finanzen/Controlling<br />

Der neue Standard von<br />

Kanalreinigungsdüsen!<br />

• Eine neue patentierte Serie von<br />

Kanalreinigungsdüsen.<br />

• Geringerer Treibstoff- <strong>und</strong> Wasserverbrauch.<br />

• Exzellente Leistung auch bei hohem<br />

Wasserstand im Kanal.<br />

• Reinigungskraft auch bei niedrigerem Druck.<br />

• Effektive Reinigung bereits bei 30 Bar<br />

verringert den ”Blown-toilet“-Effekt.<br />

Halle C4 Stand-Nr. 232<br />

Wir freuen uns, dass diese wichtige Position mit Herrn Oberkönig<br />

aus den eigenen Reihen besetzt werden konnte, um auf<br />

der Basis langjähriger Erfahrung, Fachwissen <strong>und</strong> Kompetenz<br />

die Unternehmensziele künftig bestmöglich − auch im Sinne<br />

unserer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geschäftspartner − umsetzen zu können.<br />

www.ist-web.com<br />

AquaTeq Gmbh<br />

Tel: +49 (0)162 435 55 <strong>01</strong> E-Mail: info@aquateq.com<br />

Adresse: c/o StB ReiserSchmidt<br />

Westfalenstraße 118 • RO-KA-TECH DE-584 53 Witten Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 59<br />

www.aquateq.com


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

RAUSCH UND MINCAM INTENSIVIEREN ZUSAMMENARBEIT<br />

Die Rausch GmbH & Co.<br />

KG <strong>und</strong> minCam GmbH<br />

gehen gemeinsame Wege.<br />

Beide Unternehmen arbeiten<br />

zukünftig unter dem Dach<br />

der RAUSCH INTERNATI-<br />

ONAL GROUP strategisch<br />

<strong>und</strong> operativ zusammen. Der<br />

Spezialist für Schiebeanlagen<br />

minCam <strong>und</strong> das auf<br />

Fahrzeug- <strong>und</strong> mobile TV-<br />

Inspektionssysteme spezialisierte<br />

Unternehmen Rausch<br />

nutzen durch diese Kooperation<br />

entstehende Synergien,<br />

um dem weltweit wachsenden<br />

Markt für optische<br />

Rohr- <strong>und</strong> Kanalinspektionssysteme<br />

schlagkräftiger begegnen<br />

zu können.<br />

Rausch <strong>und</strong> minCam bleiben<br />

mit ihren Marken als<br />

eigenständige Unternehmen<br />

erhalten, die Geschäftsführungen<br />

der beiden Unternehmen<br />

bleiben unverändert.<br />

Die RAUSCH INTERNATI-<br />

ONAL GROUP mit Sitz in<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Die Geschäftsführer von minCam <strong>und</strong> Rausch im Schulterschluss:<br />

Axel Riedisser, Thomas Viell, Hans Kjärsgård, Stefan Rausch (v. l. n. r.)<br />

Weißensberg bei Lindau wird von Stefan Rausch <strong>und</strong> Hans<br />

Kjärsgård geführt <strong>und</strong> zählt mit 180 Mitarbeitern zu den Top<br />

5 im Weltmarkt.<br />

Ziel des Zusammenschlusses ist es, mit einem breit angelegten<br />

Produktportfolio im Bereich der Inspektionsanlagen <strong>und</strong> Dichtheitsprüfsysteme<br />

für optische Rohr- <strong>und</strong> Kanaluntersuchungen<br />

international führend aufgestellt zu sein, um das starke Wachstum<br />

der Vergangenheit auch für die Zukunft zu sichern. Beide<br />

Unternehmen ergänzen sich sowohl mit ihrer technologischen<br />

Expertise als auch in ihrem Produktangebot. Gemeinsam können<br />

Rausch <strong>und</strong> minCam die gesamte Bandbreite der Rohr<strong>und</strong><br />

Kanaluntersuchungen vom Hausanschluss bis hin zum<br />

kommunalen Bereich abdecken.<br />

Die minCam GmbH ist spezialisiert auf Schiebekamerasysteme<br />

(Schwenkkopf- <strong>und</strong> axiale Kamerasysteme), die primär in kleineren<br />

Rohren Anwendung finden. Die Kamerasysteme von<br />

minCam zeichnen sich insbesondere durch hohe Wertigkeit,<br />

Robustheit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit aus. Dank der Plattformstrategie<br />

verfügen die Produkte über einen besonders hohen Individualisierungsgrad,<br />

der es ermöglicht, sich auf die Anforderungen<br />

der jeweiligen K<strong>und</strong>en einzustellen <strong>und</strong> ihnen optimierte<br />

Lösungen zu bieten. minCam wird unter der Geschäftsführung<br />

von Thomas Viell <strong>und</strong> Axel Riedisser seinen Sitz in <strong>2020</strong> von<br />

Fischen nach Immenstadt verlagern. Dort entsteht eine hochmoderne<br />

Produktionsstätte, um auf die stetig wachsenden<br />

Bedürfnise des Marktes entsprechend reagieren zu können.<br />

minCam hält somit am Standort Allgäu fest.<br />

Die Rausch GmbH & Co. KG ist einer der Weltmarktführer im<br />

Bereich TV-Inspektionsanlagen <strong>und</strong> Dichtheitsprüfsysteme für<br />

optische Rohr- <strong>und</strong> Kanaluntersuchungen. Sie bietet neben<br />

standardisierten Fahrzeugausbauten auch auf den K<strong>und</strong>en individuell<br />

abgestimmte Lösungen. Stetige Innovationen <strong>und</strong> Visionen<br />

zeichnen Rausch schon seit der Gründung im Jahr 1983<br />

aus. Bereits 1994 hat Rausch die erste Satellitenkamera zur<br />

Untersuchung von Hausanschlüssen <strong>und</strong> zwei Jahre später die<br />

erste Kreis- <strong>und</strong> Schwenkkopfkamera weltweit für diesen Bereich<br />

entwickelt. Die Produkteinführung der Kamera KS 150 Scan zur<br />

haltungsweisen Deformationsmessung in 2004, war ebenfalls<br />

ein Meilenstein in der Geschichte der Kanalinspektion. Durch<br />

Entwicklung der RCA 4.0 Full HD hat Rausch die Weichen für<br />

die Zukunft gestellt. Mit der in<br />

2004 gegründeten Tochtergesellschaft<br />

in den USA <strong>und</strong><br />

ausgesuchten Partnern in aller<br />

Welt bietet Rausch seinen<br />

K<strong>und</strong>en umfassenden Service<br />

r<strong>und</strong> um den Globus. Mit einer<br />

Fertigungstiefe von über<br />

90 Prozent erreicht Rausch<br />

ein ausgesprochen hohes<br />

Qualitätsniveau. Rausch hat<br />

seinen Hauptsitz in Weißensberg<br />

am Bodensee.<br />

„Die Partnerschaft mit minCam<br />

baut unsere erfolgreiche Position<br />

als einer der Weltmarktführer<br />

bei optischen Rohr- <strong>und</strong> Kanaluntersuchungssystemen<br />

deutlich<br />

aus. Wir schätzen minCam<br />

bereits seit Jahren als guten<br />

Partner <strong>und</strong> freuen uns auf die<br />

strategische Zusammenarbeit.<br />

Einen weiteren, wesentlichen<br />

Mehrwert sehen wir zudem<br />

darin, HQIB als Gesellschafter<br />

der RAUSCH INTERNATI-<br />

ONAL GROUP gewonnen zu<br />

haben. Mit der Erfahrung, den<br />

Ressourcen <strong>und</strong> dem internationalen<br />

Netzwerk der Familie<br />

Harald Quandt sehen wir uns<br />

als Unternehmensgruppe stark<br />

aufgestellt, um die nächsten<br />

Wachstumsschritte erfolgreich<br />

zu gehen“, sagt Stefan Rausch,<br />

Geschäftsführer von Rausch.<br />

Rausch GmbH & Co. KG<br />

Stefan Rausch<br />

Brühlmoosweg 40 • D-88138<br />

Weißensberg bei Lindau<br />

+49 (0) 8389/898-0<br />

www.rauschtv.com<br />

minCam GmbH<br />

Thomas Viell<br />

B<strong>und</strong>esstraße 9<br />

D-87538 Fischen/Langenwang<br />

+49 (0) 8326/384122<br />

www.mincam.de<br />

Halle C3<br />

Stand 314<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

25 Jahre – RIS ®<br />

„PERMANENTE INNOVATIONEN, KUNDENORIENTIERUNG, QUALITÄT, ZUVERLÄSSIGKEIT<br />

UND PROMPTE LIEFERUNG“<br />

Liebe K<strong>und</strong>en, liebe Geschäftspartner,<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e!<br />

Seit 1995 sind wir auf die Produktion<br />

von Rohr- <strong>und</strong> Kanalreinigungstechnik<br />

spezialisiert <strong>und</strong> blicken zurück auf 25<br />

Jahre Erfahrung, Weiterentwicklung,<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Visionen. Unser<br />

diesjähriges Jubiläum zeigt uns, dass<br />

unser Bestreben qualitative <strong>und</strong> innovative<br />

Produkte anbieten zu können,<br />

erfolgreich umgesetzt <strong>und</strong> in der Branche<br />

geschätzt wird.<br />

Am 1. April 1995 gründete Gustl W.<br />

Rupprecht die Einzelfirma RIS ® Rupprecht-Industrie-Service<br />

als zunächst<br />

reines Handelsunternehmen. Aufgr<strong>und</strong><br />

seiner vorangegangenen Tätigkeit als<br />

Technischer Leiter bei der damaligen<br />

Firma rak-System GmbH spezialisierte er sich auf den Vertrieb<br />

von Rohrreinigungsequipment dieser Firma. Anfangs reiste<br />

er mit einem zum Werkstattwagen umgebauten Wohnmobil<br />

von Rohrreiniger zu Rohrreiniger, bewarb dort seine mitgeführte<br />

Ware, bot dabei aber gleichzeitig die Reparatur von<br />

Rohrreinigungsmaschinen vor Ort an. Durch diese Geschäftsidee<br />

gewann er sehr schnell Bekanntheit, Anerkennung <strong>und</strong><br />

Vertrauen bei den K<strong>und</strong>en.<br />

Bei diesen Gelegenheiten wurden auch immer öfter Ideen<br />

<strong>und</strong> Wünsche der K<strong>und</strong>en zu Problemstellungen in der Rohrreinigung<br />

geäußert, die Herr Rupprecht als Maschinenbau-<br />

Ingenieur <strong>und</strong> Konstrukteur gerne aufnahm <strong>und</strong> erfolgreich in<br />

die Praxis umsetzte.<br />

Es sprach sich in Fachkreisen schnell herum: „Hast Du<br />

ein Problem, <strong>dann</strong> ruf bei RIS ® an – die helfen dir bei der<br />

Problemlösung.“ Seitdem ist es ein Bestreben unserer<br />

Firma auf die Anliegen der K<strong>und</strong>en einzugehen <strong>und</strong> Lösungen<br />

für verschiedenste Problematiken im Bereich der Rohr- <strong>und</strong><br />

Kanalreinigungstechnik – oft gemeinsam mit den Rohrreinigern<br />

– zu finden.<br />

Auf diese Weise entstanden bereits in frühen Firmenjahren<br />

Werkzeuge, die heute zur Standardausrüstung bei der mechanischen<br />

Rohrreinigung zählen <strong>und</strong> den Aufbau einer eigenen<br />

Produktion ab Ende 1995 bedingten. Daraufhin wurde Anfang<br />

1996 der erste Mitarbeiter eingestellt. Heute zählt das Unternehmen<br />

zehn Mitarbeiter, auf deren Leistung sich unser Erfolg<br />

aufbaut. Um unseren Qualitätsstandard nachhaltig zu erhalten<br />

<strong>und</strong> auszubauen, setzen wir auf engagiertes Personal, welches<br />

in unserem Betrieb aus- <strong>und</strong> weitergebildet werden kann.<br />

1997 konstruierte Herr Rupprecht die Rohrreinigungsmaschine<br />

POWER P-2216 mit durchgehender Welle <strong>und</strong> Klemmbacken-Schnellwechselsystem<br />

für 16 mm <strong>und</strong> 22 mm Rohrreinigungsspiralen,<br />

die bis heute unverändert produziert wird.<br />

Auf Wunsch vieler K<strong>und</strong>en stellen wir seit 2003 auch die<br />

bedienerfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> beliebte Maschinenserie RIS ® -16,<br />

RIS ® -22 <strong>und</strong> RIS ® -32 zur mechanischen Rohrreinigung her.<br />

2007 wurde aus der Einzelfirma „RIS Rupprecht-Industrie-<br />

Service“ die „RIS-Technik GmbH“, mit Gustl Rupprecht als<br />

Geschäftsführer. 2<strong>01</strong>7 erfolgte die Eintragung zur Handelsmarke.<br />

Altersbedingt trat Herr Rupprecht zum 1. Januar<br />

2<strong>01</strong>8 die Geschäftsführung an seinen Schwiegersohn, Herrn<br />

Francesco Chiera – gelernter Kaufmann – ab. Herr Chiera<br />

führt seither die Firma mit Sitz in Nidda-Harb erfolgreich,<br />

wobei er sich nach wie vor auf Erfahrung <strong>und</strong> das technische<br />

Know-how seitens Herrn Rupprecht sowie auf ein starkes Team<br />

qualifizierter Mitarbeiter stützen kann.<br />

Das erklärte Ziel von RIS ® -Technik GmbH ist Motto <strong>und</strong> Verpflichtung<br />

zugleich: PERMANENTE INNOVATIONEN, KUN-<br />

DENORIENTIERUNG, QUALITÄT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND<br />

– LAST BUT NOT LEAST – PROMTE LIEFERUNG.<br />

Die RIS ® -Technik GmbH möchte all denen Danke sagen, die<br />

uns auf diesem Weg begleitet haben: K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geschäftspartnern,<br />

wie auch unseren Mitarbeitern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en. Wir<br />

freuen uns weiterhin auf gute <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> hoffen, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft der Rohr<strong>und</strong><br />

Kanalreinigungstechnik mitgestalten zu können.<br />

RIS-Technik GmbH<br />

Kolberger Straße 5<br />

D-63667 Nidda<br />

www.ris-technik.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 61


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

NEUER VERTRIEBSLEITER FÜR DEN FACHBEREICH OMBRAN IN DEUTSCHLAND<br />

Andreas Over (43) hat zum 1. Januar <strong>2020</strong> die Position des Vertriebsleiters im<br />

Fachbereich ombran bei der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG in Deutschland<br />

übernommen.<br />

Andreas Over ist seit Juli 2<strong>01</strong>0 für die MC-Bauchemie tätig. Er hat sich seither als<br />

Gebietsverkaufsleiter um den Vertrieb der Produkte des Fachbereichs ombran sowie<br />

die technische Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Ingenieuren, Netzbetreibern, Kommunen,<br />

Industrieunternehmen <strong>und</strong> Verarbeitern bei der Planung <strong>und</strong> Umsetzung von<br />

Instandsetzungsmaßnahmen in der unterirdischen Abwasserinfrastruktur gekümmert.<br />

Zuvor war der gelernte Schlossermeister mehrere Jahre im Vertrieb tätig, zuletzt für<br />

einen international operierenden Werkzeughersteller.<br />

In seiner neuen Funktion führt Andreas<br />

Over das deutsche Vertriebsteam des<br />

Fachbereiches ombran, der Produktsysteme<br />

für die Instandsetzung <strong>und</strong> den<br />

Schutz von Kanal- <strong>und</strong> Leitungsinfrastrukturen<br />

umfasst. Diese reichen von<br />

Reparatur- <strong>und</strong> Beschichtungssystemen<br />

für Kanäle <strong>und</strong> Schächte über Abscheidersanierungssysteme<br />

bis hin zu Reaktionsharzsystemen<br />

zur nachträglichen<br />

Auskleidung von Rohrleitungen (Linertechnologie).<br />

Er berichtet an Anja Spirres,<br />

die als Regional Managerin für die<br />

DACH-Region die Gesamtverantwortung<br />

für das komplette Marktsegment<br />

Infrastructure, Industry & Buildings, zu<br />

dem auch der Fachbereich ombran gehört,<br />

innehat.<br />

„Andreas Over kennt sowohl die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen unserer<br />

K<strong>und</strong>en als auch diejenigen unserer<br />

Vertriebsmitarbeiter sehr gut aus seiner<br />

fast zehnjährigen Vertriebstätigkeit bei<br />

MC“, sagt Anja Spirres <strong>und</strong> fügt hinzu:<br />

„Wir freuen uns daher, dass er die Vertriebsleitung<br />

unseres Fachbereichs ombran<br />

übernommen hat. Mit ihm wollen<br />

wir unsere Marktanteile in Deutschland<br />

weiter ausbauen sowie die strategische<br />

Ausrichtung des Fachbereiches weiter<br />

vorantreiben.“<br />

NEUER VERTRIEBSLEITER INFRASTRUCTURE,<br />

INDUSTRY & BUILDINGS IN DEUTSCHLAND<br />

Thomas Schneider (46)<br />

hat zum 1. Januar <strong>2020</strong><br />

die neu geschaffene Position<br />

des Vertriebsleiters<br />

Infrastructure, Industry &<br />

Buildings in Deutschland<br />

übernommen.<br />

Der Bauingenieur ist seit<br />

vier Jahren für die MC-<br />

Bauchemie tätig <strong>und</strong> hat<br />

zuletzt als Global Target<br />

Manager im Field of Expertise Bridge gearbeitet <strong>und</strong> interimsweise<br />

das Service Center Frankfurt/Main der MC-Bauchemie<br />

geleitet. Zuvor war er mehr als 10 Jahre als Leiter Verkauf<br />

bei einem Hersteller für bitumenbasierte Produkte tätig. Thomas<br />

Schneider führt das deutsche Vertriebsteam des Bereiches<br />

Infrastructure, Industry & Buildings der MC-Bauchemie, das<br />

Produktsysteme für die Instandsetzung, den Schutz <strong>und</strong> die optische<br />

Aufwertung von Betonbauwerken umfasst.<br />

Er berichtet an Anja Spirres, die als Regional Managerin für<br />

die DACH-Region nach wie vor die Gesamtverantwortung für<br />

das komplette Marktsegment Infrastructure, Industry & Buildings<br />

innehat. „Wir freuen uns, dass Thomas Schneider diese<br />

anspruchsvolle Aufgabe übernommen hat, um unsere Position<br />

im deutschen Markt weiter auszubauen“, sagt Anja Spirres.<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

Um den wachsenden<br />

Anforderungen auch<br />

in Zukunft gerecht<br />

werden zu können,<br />

haben wir uns<br />

seit Januar <strong>2020</strong> mit<br />

Peter Jacob als Vertriebsleiter<br />

verstärkt.<br />

VERSTÄRKT DEN VERTRIEB<br />

Mit seinem Branchenwissen<br />

<strong>und</strong> der Erfahrung<br />

als Geschäftsführer eines<br />

namhaften Mitbewerbers<br />

wird Herr Jacob unsere Position am Markt festigen können.<br />

Herr Jacob war federführend bei der Entwicklung <strong>und</strong> Konzeption<br />

von Sonderlösungen <strong>und</strong> wird diesen Bereich auch bei<br />

uns im Hause übernehmen. Selbstverständlich ist er auch Ihr<br />

Ansprechpartner für alle anderen Belange im Vertrieb. Gerne<br />

wird Herr Jacob sich Ihnen auf der IFAT <strong>2020</strong> in München<br />

vorstellen.<br />

Sie erreichen Herrn Jacob unter:<br />

+49 (0) 61<strong>01</strong>/5364-25<br />

E-Mail: peter.jacob@leistikow-gmbh.de<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

C4.317<br />

www.leistikow-gmbh.de<br />

62 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


MADE<br />

IFAT <strong>2020</strong><br />

Wir packen an!<br />

Halle C3 / Stand 339<br />

MISSION<br />

KAST Creativ-Services GmbH_<strong>2020</strong><br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

✷✷✷<br />

Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

MADE<br />

IN GERMANY<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

IN GERMANY<br />

✷✷✷<br />

AnnoTech: Innovationen für Ihren Job.<br />

Next High-Speed Step. Next Generation. Next Ideas.<br />

Überragende Produkte <strong>und</strong> passende Lösungen.<br />

AnnoTech auf der IFAT:<br />

• Innovative Produkte<br />

• Neue Präsentationsformen<br />

• Bewährte Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

• Maximale Sanierungsgeschwindigkeit durch Thermo-Technologie<br />

• Multifunktionale, extrem starkwandige <strong>und</strong> flexible Dimensions-Packer<br />

• Bogenkrümmung von 45 bis 87 Grad<br />

• Maßanfertigungen entsprechend Ihrer Wünsche<br />

Unsere Produkte unterliegen den strengen Qualitätsanforderungen des TÜV-Süd<br />

DAS ORIGINAL<br />

D<br />

T ÜV-ZERTIFIZIERT<br />

I E<br />

I S<br />

PACKER-PROF<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 63<br />

AnnoTech® Inh. Antje Krausser • Daimlerstraße 2 • 49716 Meppen • Tel +49 (0) 5931 88779-77 • Fax +49 (0) 5931 88864-81 • info@annotech.de • www.annotech.de


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

IST LEUCHTENDES VORBILD<br />

IM NORDEN UND WELTWEIT<br />

Nach den Kriterien des „Lexikons der deutschen Weltmarktführer“<br />

ermittelten die 3 IHKs Kiel, Lübeck <strong>und</strong><br />

Flensburg „Hidden Champions“ aus Schleswig-Holstein,<br />

darunter die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG.<br />

Der Weltmarktführer für Kanalrohrinspektionssysteme<br />

zählt aber auch über die Landesgrenzen hinaus zu<br />

den Vorzeigeunternehmen: Das Handelsblatt <strong>und</strong> das<br />

F.A.Z.-Institut bescheinigten IBAK eine Spitzenposition in<br />

Deutschland.<br />

Publikation über die Besten<br />

IBAK ist eines von 33 porträtierten Unternehmen in der Broschüre<br />

„Bestleistungen aus dem echten Norden: Weltmarkt<strong>und</strong><br />

Technologieführer im Portrait“. Die Unternehmen wurden<br />

in einer zweistufigen Erhebung nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

von Dr. Bernd Venohr ermittelt, die unter anderem die<br />

F+E-Stärke, die Eigentumsstruktur sowie Umsatz- <strong>und</strong> Marktkennzahlen<br />

berücksichtigen. Der Professor gilt als einer der<br />

profiliertesten Kenner der Erfolgsunternehmen des deutschen<br />

Mittelstands <strong>und</strong> ist mit Florian Langenscheidt Herausgeber<br />

des „Lexikon der Deutschen Weltmarktführer“.<br />

Jakub Jirsák/Shutterstock.com<br />

sind nicht nur massive Innovationstreiber <strong>und</strong> Fachkräftemagneten<br />

für unser Land, sondern auch tragende Säulen unseres<br />

Arbeitsmarktes.“ Und so nutzte IBAK die Publikation der IHK<br />

sogleich fürs Recruiting: „Wir begrüßen die Initiative der IHK,<br />

die dazu beiträgt, IBAK als Anbieter von attraktiven Arbeitsplätzen<br />

in Schleswig-Holstein <strong>und</strong> darüber hinaus sichtbar zu machen.<br />

Wir verzeichneten im letzten Jahr 32 Neueinstellungen<br />

<strong>und</strong> sind weiterhin auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs“,<br />

sagte Dorian Hunger, der aus der IBAK-Geschäftsleitung<br />

bei der Pressekonferenz anwesend war.<br />

Hochplatziert im Mittelstandsranking<br />

Erst im November 2<strong>01</strong>9 wurde IBAK vom Handelsblatt als einer<br />

der wachstumsstärksten deutschen Mittelständler ermittelt.<br />

Dazu hat die Münchener Beratung „Munich Strategy“ im Auftrag<br />

des Handelsblatts über 3.500 deutsche Unternehmen aus<br />

allen Branchen analysiert. Auf Gr<strong>und</strong>lage des durchschnittlichen<br />

Umsatzwachstums <strong>und</strong> der durchschnittlichen EBIT-<br />

Quote der letzten fünf Jahre wurden die „TOP 100“ Unternehmen<br />

2<strong>01</strong>9 ermittelt. Die Studie untersucht eine nachhaltige<br />

Entwicklung von Unternehmen. Sie zeichnet nur Mittelständler<br />

aus, die über einen längeren Zeitraum Spitzenleistungen erbracht<br />

haben. In dieser Studie hat IBAK den 27. Platz erreicht.<br />

Globaler Innovationsführer<br />

Björn Petersen (m.), Vizepräsident der IHK zu Kiel, <strong>und</strong> Dr. Martin Kruse (r.),<br />

Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik <strong>und</strong> Innovation/Umwelt der IHK zu<br />

Kiel, besuchten IBAK <strong>und</strong> übergaben offiziell die Broschüre „Made in Schleswig-<br />

Holstein – Bestleistungen aus dem echten Norden: Weltmarkt- <strong>und</strong> Technologieführer<br />

im Portrait“ an Dorian Hunger (l.), Mitglied der IBAK-Geschäftsleitung.<br />

Die Broschüre wurde am Mittwoch, dem 18.12.2<strong>01</strong>9 in einer<br />

Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Eine<br />

Marktführerschaft ist niemals Zufall. Sie beruht auf herausragender<br />

Leistung <strong>und</strong> bedingungsloser K<strong>und</strong>ennähe“, betonte<br />

Klaus-Heinrich Vater, Präsident der IHK zu Kiel, bei der Vorstellung<br />

der Broschüre. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz<br />

machte deutlich, dass die Landesregierung den hohen Stellenwert<br />

der Weltmarktführer zu schätzen wisse: „Diese Betriebe<br />

Die Prognos AG hat erstmals Deutschlands Wirtschaft auf ihre<br />

Innovationsfähigkeit hin untersucht. Auf Basis von Millionen<br />

Patenten, die in mehr als 40 Patentämtern weltweit gemeldet<br />

sind, ermittelte das Wirtschaftsforschungsinstitut die innovativsten<br />

Unternehmen Deutschlands. Die aufwendige Studie<br />

realisierte Prognos im Auftrag des F.A.Z.-Instituts in Kooperation<br />

mit dem IMWF Institut für Management- <strong>und</strong> Wirtschaftsforschung.<br />

Es wurde die Innovationskraft von 33.000 Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Forschungseinrichtungen für einen Zeitraum von<br />

zehn Jahren ausgewertet. Im Ergebnis konnten r<strong>und</strong> 3.500<br />

deutsche Innovationsführer identifiziert werden, darunter IBAK.<br />

„Zu den Innovationsführern zu zählen ist eine Auszeichnung<br />

unserer Firmengeschichte, die in diesem Jahr ihr 75. Bestehen<br />

feiert. Bei IBAK ist jeder sechste der über 350 Mitarbeiter im<br />

F+E-Bereich tätig. Nicht nur deshalb ist das Ergebnis der Studie<br />

für uns nicht überraschend; dennoch freuen wir uns über<br />

die Bestätigung unserer führenden Position von unabhängiger<br />

Stelle“, konstatiert Daniel Hunger, IBAK-Geschäftsführer.<br />

64 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

DRITTE GENERATION<br />

IN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Im Jahr 1945 als Ingenieurbüro gegründet, steht für die<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG in diesem Jahr<br />

das 75. Firmenjubiläum an. Dabei hat der Branchenpionier<br />

für Kanalrohrinspektionssysteme seine Zukunft<br />

fest im Blick <strong>und</strong> den Generationswechsel in der Geschäftsführung<br />

eingeleitet: Seit Januar <strong>2020</strong> sind Daniel<br />

Hunger (37) <strong>und</strong> Dorian Hunger (28) neben ihrem<br />

Vater Dr. Werner Hunger (69) Geschäftsführer der IBAK.<br />

Damit ist die Kontinuität der Geschäftsführerschaft aus<br />

dem Kreis der Gründerfamilie weiterhin gesichert.<br />

Mit dem Eintreten von Daniel <strong>und</strong> Dorian<br />

Hunger in die IBAK-Geschäftsleitung<br />

übernimmt nun die dritte Generation<br />

Verantwortung für das mittelständische<br />

Familienunternehmen. Die beiden Söhne<br />

zeichnen an der Seite ihres Vaters für<br />

die strategische Weiterentwicklung des<br />

Unternehmens verantwortlich.<br />

Der 69-jährige Vater erklärt: „Auch wenn<br />

ich mich heute fit <strong>und</strong> in der Lage fühle,<br />

meine Aufgaben weiterzuführen, ist es an<br />

der Zeit, meine Nachfolge vorzubereiten<br />

<strong>und</strong> die Weichen für die Zukunft zu stellen.<br />

Mit diesem Schritt bleibt IBAK ein unabhängiges<br />

Familienunternehmen; eine<br />

Struktur, die sich als große Stärke erwiesen<br />

hat.“ Dr. Werner Hunger stieg 1991<br />

mit 41 Jahren in die Geschäftsführung<br />

ein; Teil des väterlichen Unternehmens<br />

war er bereits neun Jahre zuvor. 16 Jahre<br />

führte er gemeinsam mit seinem älteren<br />

Bruder das Unternehmen, bis sich<br />

Herwig Hunger nach 33 Jahren Führung<br />

in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.<br />

Während der alleinigen Geschäftsführung<br />

von Dr. Werner<br />

Hunger wuchs<br />

das Unternehmen<br />

von 204 (2007) auf 350 (2<strong>01</strong>9)<br />

Mitarbeiter an. Der Umsatz konnte in dieser<br />

Zeit mehr als verdoppelt werden <strong>und</strong><br />

betrug Ende 2<strong>01</strong>9 über 65 Mio. Euro.<br />

Das neue Geschäftsführer-Trio der IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG: Daniel<br />

Hunger, Dr. Werner Hunger, Dorian Hunger (v. l. n. r.)<br />

Daniel Hunger betrachtet seine neue<br />

Aufgabe mit Respekt <strong>und</strong> Schaffensfreude:<br />

„Mein Vater hat IBAK auf eine<br />

stabile Basis für die Zukunft gestellt.<br />

Ich danke ihm für sein Vertrauen <strong>und</strong><br />

bin sicher, dass er in den nächsten Jahren<br />

willkommene Ratschläge für uns<br />

bereithält. Ich freue mich darauf, gemeinsam<br />

mit ihm <strong>und</strong> meinem Bruder<br />

IBAKs Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.“<br />

Der 37-jährige Betriebswirt <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsingenieur ist seit 4 Jahren<br />

im Unternehmen tätig. Dorian Hunger<br />

trat im Mai 2<strong>01</strong>6 in das Familienunternehmen<br />

ein. Der 28-Jährige hat<br />

an der Christian-Albrechts-Universität<br />

in Kiel Wirtschaftsingenieurwesen mit<br />

dem Schwerpunkt Elektro- <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

studiert <strong>und</strong> ist bereit<br />

für seine neue Rolle: „Ich gehe mit dem<br />

größtmöglichen Engagement an meine<br />

neue Aufgabe <strong>und</strong> bin stolz, IBAKs internationale<br />

Ausrichtung, ausgeprägte<br />

K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Innovationsstrategie<br />

aktiv fortsetzen zu dürfen.“<br />

Die beiden neuen Geschäftsführer werden<br />

neben dem Vater von den drei Prokuristen<br />

Manfred Weber (technischer<br />

Leiter), Karsten Bauer (Personalleiter)<br />

<strong>und</strong> Janina Galinski (Marketing- <strong>und</strong><br />

Vertriebsleitung) unterstützt. Mit der<br />

neuen Dreierspitze geht IBAK mit einer<br />

in die Zukunft gerichteten Perspektive in<br />

das Jubiläumsjahr <strong>und</strong> baut dabei auf<br />

seine Wurzeln als ältestes <strong>und</strong> größtes<br />

Unternehmen der Branche.<br />

www.ibak.de<br />

Moderne Software für<br />

Kanal- <strong>und</strong> Rohrreinigung<br />

Optimale Software-Lösungen fürs Büro<br />

<strong>und</strong> im Außendienst!<br />

Project-Center: Das Softwarepaket für die Projekt- <strong>und</strong><br />

Auftragsabwicklung in der Kanal- <strong>und</strong> Rohrreinigung.<br />

Jetzt auch mit mobiler Lösung!<br />

acadoro<br />

www.acadoro.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 65


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

NEUER MANN bei der RS Technik AG<br />

MARKUS DINKLAGE verantwortet Verkauf in Deutschland<br />

Zollikon, Schweiz – Seit dem 1. Februar <strong>2020</strong> ist Markus Dinklage<br />

neuer Leiter Vertrieb Deutschland bei der RS Technik AG. Das gab<br />

der Systemanbieter von grabenlosen Sanierungstechniken jetzt bekannt.<br />

Von Bergkamen (NRW) aus betreut Dinklage künftig die K<strong>und</strong>en<br />

in der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

„Ich habe großen Spaß daran, Ansprechpartner<br />

für die K<strong>und</strong>en zu sein,<br />

meine Erfahrungen einzubringen, <strong>und</strong><br />

Altbewährtes gern noch ‚einen Tacken<br />

besser´ zu machen“, sagt der 54-Jährige<br />

über seine neue Aufgabe bei der RS<br />

Technik AG. Mehr als 19 Jahre lang war<br />

der Diplom-Ingenieur zuvor bei einem<br />

System- <strong>und</strong> Geräteanbieter aus der<br />

Branche in der Geschäftsführung tätig.<br />

Neben dem Verkauf <strong>und</strong> Management<br />

hat Dinklage stets die Kanalsanierung<br />

von der praktischen Seite aus begleitet.<br />

Von Epoxidharz-Systemen<br />

überzeugt<br />

Die RS Technik AG ist spezialisiert<br />

auf Epoxy-Systeme, die<br />

bei Hauptleitungs-, Hausanschluss-<br />

<strong>und</strong> Inhouse-Sanie-<br />

Technik AG in Deutschland. Foto: RS Technik AG<br />

Markus Dinklage leitet ab Februar <strong>2020</strong> den Verkauf bei der RS<br />

rungen zum Einsatz kommen.<br />

Neben Nadelfilzschläuchen, Harzsystemen<br />

ist. „Rein farblich gesehen ist das für<br />

<strong>und</strong> Komponenten bietet das Unter-<br />

mich natürlich der Jackpot“, sagt der<br />

nehmen ein großes Spektrum an Geräten Borussia-Dortm<strong>und</strong>-Fan augenzwinkernd.<br />

an – bis hin zur Komplettausrüstung von<br />

Einbaufahrzeugen.<br />

„Wir sind super happy, dass wir Markus<br />

für die Position gewinnen konnten“, sagt<br />

Klaus Müller, Verwaltungsratspräsident<br />

des Unternehmens mit Hauptsitz in der<br />

Schweiz. „Er kennt die Branche, er kennt<br />

die Verfahren <strong>und</strong> er weiß, worauf es bei<br />

Sanierungen ankommt.“<br />

Zuvor hatte die RS Technik AG mit Rainer<br />

Hesse einen langjährigen Verkaufs-<br />

Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet.<br />

„Wir danken ihm für seine<br />

lange Treue <strong>und</strong> die vielen schönen Jahre<br />

der Zusammenarbeit. Wir wünschen<br />

ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt“,<br />

so Klaus Müller.<br />

Von den RS Technik-Produkten ist Markus<br />

Dinklage überzeugt: „Wenn die<br />

Baustelle beendet ist, wollen die K<strong>und</strong>en<br />

die Gewissheit haben, dass eine gleichmäßige<br />

Aushärtung stattgef<strong>und</strong>en hat.<br />

Bei einem hochwertigen Epoxidharz in<br />

Verbindung mit den RS Technik-Systemen<br />

kann man darauf vertrauen.“<br />

Premiere in Gelb <strong>und</strong> Schwarz<br />

Seinen ersten öffentlichen Einsatz für<br />

die RS Technik AG wird Markus Dinklage<br />

am Stand beim Rohrleitungsforum<br />

in Oldenburg haben, der wie gewohnt<br />

auffällig in Gelb <strong>und</strong> Schwarz gehalten<br />

RS Technik AG<br />

Seestrasse 25<br />

CH-8702 Zollikon<br />

Telefon: +41 44 986 1052<br />

Telefax: +41 44 986 1051<br />

E-Mail: info@rstechnik.com<br />

Niederlassung Deutschland<br />

Zum Schacht III / 9<br />

D-59192 Bergkamen<br />

Telefon: +49 (0) 2389/928530<br />

Telefax: +49 (0) 2389/9285310<br />

www.rstechnik.com<br />

steht für Ausbildung!<br />

Mitgliedsunternehmen profitieren, denn wir fördern:<br />

die überbetriebliche Ausbildung <strong>und</strong> Sachk<strong>und</strong>eschulungen (Dichtheitsprüfung & Kanalinspektion)<br />

250,00<br />

Jeder Lehrgang wird mit Euro gefördert !!! *<br />

DEULA Rheinland GmbH – Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41 • D-47906 Kempen<br />

www.deula-kempen.de<br />

Bau Bildung Sachsen e. V. – ÜAZ Leipzig<br />

Heiterblickstraße 35 • D-04347 Leipzig<br />

www.infrastruktur-leipzig.de<br />

Mehr Informationen unter www.vdrk.de<br />

* gilt ausschließlich für Auszubildende RKI<br />

66 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sparen bei der Inspektion<br />

mit Ersatzkabeln<br />

von Hradil<br />

Sonderaktion<br />

passend für<br />

SUPERVISION · IPEK<br />

500 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 3,898.00<br />

Weitere Ersatzkabel auf Anfrage oder unter www.hradil.de<br />

Alle Preise zzgl. MwSt. Sofort lieferbar!<br />

Vertrauen Sie bei der<br />

Nachrüstung auf Hradil<br />

Spezial-Kamerakabel,<br />

z.B.:<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

ARGUS 4, SIRIUS, TRITON<br />

von IBAK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

TV-MIDI-Systeme von IBAK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

SUPERVISION von iPEK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RCA 1000 <strong>und</strong> Proline<br />

von Rausch<br />

passend für<br />

ARGUS 4 · IBAK<br />

450 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 4,456.00<br />

www.hradil.de


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

Seit dem Jahr 1989 hat sich viel getan: Die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit Sitz in Hamm ist zu<br />

einem mittelständischen Betrieb mit mehr als 80 Mitarbeitern angewachsen.<br />

Kanalsanierung mit Erfahrung <strong>und</strong> Begeisterung<br />

Dommel feiert 30-jähriges Bestehen<br />

Auf drei Jahrzehnte Unternehmensgeschichte blickt die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH aus Hamm (Nordrhein-Westfalen)<br />

zurück. Diese Zeit war vor allem von kontinuierlichem <strong>und</strong><br />

nachhaltigem Wachstum geprägt. Investitionen in neue Maschinen<br />

<strong>und</strong> Verfahren sorgten dabei für eine stetige Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens. Wichtige Meilensteine waren<br />

zuletzt die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Wiesbaden<br />

sowie die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber in<br />

Nordrhein-Westfalen 2<strong>01</strong>9.<br />

Handschlagmentalität <strong>und</strong> Verlässlichkeit<br />

Dabei fing alles ganz klein an. Firmengründer<br />

Dieter Dommel startete mit einer Hand<br />

voll Mitarbeiter. In den Anfängen lag der<br />

Fokus insbesondere auf Kanalreparaturen<br />

mit Robotertechnik sowie Verfahren für das<br />

Verpressen von <strong>und</strong>ichten Muffen. Später<br />

übernahm Heinz Eichhorn die Geschäftsführung.<br />

Mit dem Eintritt von Geschäftsführer<br />

Wilhelm Stentrup im Jahr 1999 wurde der<br />

Kanalsanierungsspezialist Teil der Heckmann<br />

Unternehmensfamilie – eine inhabergeführte<br />

Bauunternehmung mit Expertise im Bereich<br />

des Tief- <strong>und</strong> Straßenbaus sowie im Gewerbe-<br />

<strong>und</strong> Industriebau. Neue, grabenlose<br />

Verfahren wie das Rohrrelining mit Kurz- <strong>und</strong><br />

Langrohren, das TIP-Verfahren <strong>und</strong> das Berstlining<br />

kamen zum Einsatz. Seit 2006 verstärkt<br />

Christoph Leyers die Geschäftsleitung. Im Sommer 2<strong>01</strong>6 übergab<br />

Wilhelm Stentrup im Rahmen der Unternehmensnachfolge<br />

den Staffelstab an seinen Sohn Benedikt, der unter anderem sein<br />

Know-how im Bereich der lichtaushärtenden GFK-Schlauchliner<br />

bei den Sanierungsprofis einbringen konnte. Seit 2<strong>01</strong>8 ist das<br />

Unternehmen wieder gesellschaftsrechtlich unabhängig. Die<br />

Verbindung zur Heckmann Unternehmensfamilie besteht weiterhin<br />

in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit <strong>und</strong> einem gemeinsamen<br />

Leitbild. Dieses spiegelt sich besonders in dem Wort<br />

„Gilt“ wider. Es steht für Handschlagmentalität <strong>und</strong> Verlässlichkeit<br />

<strong>und</strong> bedeutet, dass das gesprochene Wort verbindlich ist.<br />

Problemlöser im Dienste der K<strong>und</strong>en<br />

Im November 1989 fing alles an<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH wurde gegründet. In<br />

den vergangenen 30 Jahren hat sich das Unternehmen aus<br />

Hamm als erfahrener <strong>und</strong> kompetenter Kanalsanierungsspezialist<br />

in der Branche einen Namen gemacht. Der Mittelständler<br />

beschäftigt heute mehr als 80 Mitarbeiter. Sie sind im Auftrag<br />

von Kommunen, Industriebetrieben sowie für Ingenieurbüros<br />

im Rahmen von anspruchsvollen Bauprojekten in ganz<br />

Deutschland im Einsatz.<br />

Diese Philosophie gepaart mit einem hohen Qualitätsanspruch<br />

kommt auch bei den K<strong>und</strong>en an: In den letzten sechs<br />

Jahren hat sich die Unternehmensgröße verdoppelt. Dazu<br />

beigetragen hat auch, dass sich das Sanierungsunternehmen<br />

den Ruf des Problemlösers erarbeitet hat. Kanalsanierungsprojekte<br />

mit schwierigen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel<br />

extreme Deformationen im Altrohr, aggressive Abwässer<br />

oder schwierige Zugänglichkeit der Sanierungsstellen sind die<br />

Spezialität des mittelständischen Unternehmens. Das kontinuierliche<br />

Wachstum <strong>und</strong> die hohe K<strong>und</strong>enorientierung machte<br />

es Dommel möglich, Anfang 2<strong>01</strong>9 auch räumlich zu expandieren.<br />

Um noch näher an den K<strong>und</strong>en in der südlichen Mitte<br />

Deutschlands zu sein, eröffnete der Sanierungsspezialist eine<br />

neue Niederlassung in Wiesbaden.<br />

Mitarbeiterfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre<br />

Auch im Bereich des Rohr-Relinings kann das Unternehmen mittlerweile auf<br />

fast 30 Jahre Erfahrung zurückblicken.<br />

Trotz des stetigen Wachstums hat sich der Kanalsanierungsspezialist<br />

innerbetrieblich seinen familiären Charakter bewahrt.<br />

Die Beschäftigten schätzen vor allem die respektvolle <strong>und</strong> mitarbeiterfre<strong>und</strong>liche<br />

Unternehmenskultur. Dies ging auch aus<br />

einem Wettbewerb des Instituts Great Place to Work® hervor.<br />

Hierbei bewerteten die Mitarbeiter das Unternehmen anonym<br />

in den Bereichen Glaubwürdigkeit, Stolz, Respekt, Fairness<br />

<strong>und</strong> Teamgeist. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage wurde die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH zu den besten Arbeitgebern in Nord-<br />

68 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


hein-Westfalen im Jahr 2<strong>01</strong>9 gekürt. Dabei sprechen auch<br />

ein moderner Maschinenpark mit über 40 Fahrzeugen, Investitionen<br />

in die Arbeitssicherheit, in innovative Technologien<br />

<strong>und</strong> Verfahren, ein Prämiensystem, verbindliche Absprachen<br />

<strong>und</strong> ein großes Angebot an Aus- <strong>und</strong> Fortbildungen für den<br />

Hammer Sanierungsspezialisten.<br />

Moderne Maschinen <strong>und</strong> Systeme<br />

Die Arbeitgeberattraktivität spielt auch vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des Fachkräftemangels eine entscheidende Rolle. Um diese<br />

kontinuierlich zu verbessern, hat sich Dommel bereits 2<strong>01</strong>7<br />

der Unternehmensinitiative „Ausgezeichnete Arbeitgeber in<br />

Hamm“ angeschlossen. „Gerade in unserer kleinen Nische<br />

innerhalb der Bauindustrie – die durchaus mit Vorurteilen behaftet<br />

ist – ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter<br />

einzugehen“, so Geschäftsführer Benedikt Stentrup. Dabei<br />

hat sich die Tätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten auch<br />

gewandelt. „Heute arbeiten wir im Arbeitsalltag mit Hochleistungs-Werkstoffen<br />

<strong>und</strong> modernen Maschinen wie zum Beispiel<br />

Kanal-Kameras mit dreidimensionaler Verlaufsmessung, die Videos<br />

in Full-HD-Qualität erzeugen. Das Umfeld ist zunehmend<br />

technisiert.“ Dank innovativer Schlauch- <strong>und</strong> Rohrrelining-Verfahren<br />

können viele Arbeiten grabenlos erfolgen. Die Tätigkeit<br />

ist damit auch für Fachkräfte attraktiv.<br />

schieben<br />

spülen<br />

Die Geschäftsführer Benedikt Stentrup <strong>und</strong> Christoph Leyers freuen sich über<br />

das 30-jährige Bestehen der Sanierungstechnik Dommel GmbH. (v. l. n. r.)<br />

„Wir möchten unseren Mitarbeitern auch künftig eine Arbeitsatmosphäre<br />

bieten, die sie schätzen <strong>und</strong> in der sie sich wohlfühlen.<br />

Denn dies ist aus unserer Sicht ein maßgeblicher Faktor<br />

für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens“, so<br />

Stentrup. Als sichtbares Zeichen des weiteren Wachstums werden<br />

in Kürze auf dem Firmengelände im Norden des Hammer<br />

Stadtgebietes zusätzliche Bautätigkeiten zu beobachten<br />

sein: Um Platz für die wachsende Belegschaft <strong>und</strong> den größer<br />

werdenden Fuhrpark zu schaffen, werden Anfang <strong>2020</strong> das<br />

Verwaltungsgebäude <strong>und</strong> die Fahrzeughalle noch baulich erweitert.<br />

Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Kanalsanierungsspezialisten<br />

finden im Kreis der Belegschaft <strong>und</strong><br />

deren Familien in Hamm statt.<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

www.ritec-tv.de<br />

fahren<br />

Sie finden uns auf der<br />

IFAT | Messe München<br />

RO-KA-TECH Journal 4. <strong>01</strong> – 8. / Mai <strong>2020</strong> <strong>2020</strong>, | 69<br />

Halle C3, Stand 216<br />

087.<strong>01</strong>.20 | pi-punkt.de | Photos: rainerretzlaff.com


NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

Über 25 Jahre Erfahrung<br />

in der Kanalsanierung<br />

Die Geiger Kanaltechnik feierte im vergangen Jahr ihr<br />

20-jähriges Firmengründungsjubiläum. Das Unternehmen<br />

kann bereits auf 25 Jahre Erfahrung zurückblicken <strong>und</strong><br />

hat seine Sanierungsverfahren im Laufe der Zeit kontinuierlich<br />

weiterentwickelt. Besonders stolz ist die Geschäftsleitung<br />

darauf, dass immer noch Mitarbeiter der ersten<br />

St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> viele langjährige Kollegen im Unternehmen<br />

tätig sind, von deren Erfahrung sie täglich profitieren.<br />

Begonnen hat alles 1994 mit der Gründung eines neuen<br />

Fachbereichs im Bau bei der Firma Geiger im Allgäu. Der<br />

damalige Abteilungsgründer <strong>und</strong> heutige Geschäftsführer Willi<br />

Geiger erinnert sich: „Als wir Anfang der Neunzigerjahre<br />

begonnen haben, steckte die Technik der geschlossenen Kanalsanierung<br />

noch in den Kinderschuhen <strong>und</strong> unsere Leute<br />

mussten jeden Tag improvisieren <strong>und</strong> dazulernen. Zu dieser<br />

Zeit haben wir viel ausprobiert, Ideen entwickelt <strong>und</strong> investiert,<br />

aber auch aus Fehlern gelernt.“<br />

1999 erfolgte schließlich die eigenständige Firmengründung<br />

mit Sitz in Oberstdorf <strong>und</strong> Sonthofen, München <strong>und</strong> Stuttgart.<br />

Von nun an wurden unter eigenem Namen Kanäle geschlossen<br />

saniert <strong>und</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Auftraggeber entsprechend<br />

ihrer Bedürfnisse bedient. Das stetige Wachstum erforderte<br />

immer wieder Anpassungen der Unternehmensstruktur<br />

im technischen <strong>und</strong> kaufmännischen Bereich. Niederlassungsgründungen<br />

in Aschaffenburg, Bochum <strong>und</strong> Regenstauf garantieren<br />

bis heute die Nähe zum K<strong>und</strong>en. Auch in Österreich<br />

<strong>und</strong> in der Schweiz ist die Geiger Kanaltechnik vertreten.<br />

Nach typischer Geiger-Manier war <strong>und</strong> ist das Unternehmen<br />

immer bestrebt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, den<br />

Marktraum zu erweitern <strong>und</strong> flächendeckend Bekanntheit zu<br />

erlangen. Technische Entwicklungen <strong>und</strong> die stetig wachsende<br />

Bandbreite der angebotenen Sanierungsverfahren waren <strong>und</strong><br />

sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Die Geiger<br />

Kanaltechnik lebt die Mischung aus Tradition <strong>und</strong> daraus<br />

erwachsender Innovation. So entwickelte sie mehrere Alleinstellungsmerkmale<br />

wie den Satelliten-Roboter <strong>und</strong> das SWP-<br />

Wickelrohr, die sich über die Jahre am Markt etablierten. In<br />

der hauseigenen Werkstatt <strong>und</strong> technischen Abteilung bündelt<br />

sie dieses Wissen r<strong>und</strong> um die geschlossene Kanalsanierung<br />

<strong>und</strong> stellt es den Mitarbeitern als Handwerkszeug zur Verfügung,<br />

um den K<strong>und</strong>en das beste Ergebnis liefern zu können.<br />

Dieser bekommt schlussendlich alles aus einer Hand.<br />

Besonders stolz ist die Geiger Kanaltechnik auf ihre mittlerweile<br />

fast 200 Mitarbeiter. Durch diese langjährigen Mitstreiter<br />

hat sie einen Erfahrungsschatz <strong>und</strong> Kompetenz, um den sie in<br />

der gesamten Branche beneidet wird. Die Geiger Kanaltechnik<br />

kann grabenlos sanieren, wo andere schon längst aufhören<br />

müssen. Ganz nach dem Geiger-Motto „Geht nicht,<br />

gibt‘s nicht!“ werden Probleme angepackt <strong>und</strong> gelöst, auch<br />

die nächsten 25 Jahre.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.141/240<br />

Ausbildung bei Geiger Kanaltechnik<br />

LEHRE BILDET GEISTER, DOCH ÜBUNG MACHT<br />

DEN MEISTER<br />

Auszubildende zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

sind seit einigen Jahren fester Bestandteil der Kolonnen der<br />

Geiger Kanaltechnik. Das Handwerk von der Pike auf zu lernen<br />

<strong>und</strong> auch die theoretischen Hintergründe gelehrt zu bekommen,<br />

hat<br />

sich dabei<br />

als sehr<br />

effektiv erwiesen.<br />

Der Ausbildungsberuf<br />

der<br />

Fachkraft<br />

für Rohr-,<br />

Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice wird erst seit einigen Jahren auch<br />

an den Berufsschulen gelehrt. Zuvor mussten sich die Kanalsanierer<br />

die Handgriffe selbst erarbeiten, sich Tipps <strong>und</strong> Informationen<br />

von Kollegen <strong>und</strong> Vorgesetzten holen oder Anwenderschulungen<br />

besuchen. Jungen Berufseinsteigern das nötige<br />

Basiswissen bereits im Unterricht zu vermitteln, hilft der Branche<br />

ungemein, später einmal qualifizierte Fachkräfte einsetzen<br />

zu können. Auch die Geiger Kanaltechnik hat bereits mehrere<br />

Azubis ausgebildet <strong>und</strong> erfolgreich zum Abschluss der Berufsausbildung<br />

gebracht. Diese werden im Unternehmen innerhalb<br />

verschiedenster Kolonnen eingesetzt.<br />

Aktuell absolviert Nemanja Basic sein zweites Lehrjahr in der<br />

Niederlassung Bochum. Emre Can Yildiz hat im August mit<br />

dem ersten Lehrjahr begonnen. Beide haben vor Ausbildungsbeginn<br />

ein zweiwöchiges Praktikum absolviert: „Wir waren<br />

überrascht, mit wie viel technischem Know-how die geschlossene<br />

Kanalsanierung funktioniert. Mit den Gerätschaften umzugehen<br />

<strong>und</strong> die Materialien richtig einzusetzen, ist echt anspruchsvoll<br />

<strong>und</strong> super spannend“, berichtet Basic.<br />

Erdal Kara, Ausbilder <strong>und</strong> Projektleiter bei der Geiger Kanaltechnik<br />

stellt fest: „Die meisten jungen Leute werden auf der<br />

Ausbildungsmesse auf uns aufmerksam, da das ein bisher<br />

nicht besonders bekannter Ausbildungsberuf ist <strong>und</strong> sie sich<br />

oft nichts darunter vorstellen können. Ein Praktikum in der Kanalsanierung<br />

hat schon einige von diesem vielfältigen Beruf<br />

überzeugt.“ Vor allem im Umgang mit den Robotern ist handwerkliches<br />

Geschick gefragt. Aber auch körperliche Kraft muss<br />

eingesetzt oder Schreibarbeit für die Baustellendokumentation<br />

erledigt werden. Zwei erfolgreiche Ausbildungsbeispiele sind<br />

André Gollasch <strong>und</strong> Viktor Renn. Beide haben ihre Ausbildung<br />

im Juli 2<strong>01</strong>9 abgeschlossen. André ist mittlerweile auf dem<br />

UV-Cutter im Einsatz. Dort bereitet er Haltungen für den Liner-<br />

Einbau vor <strong>und</strong> öffnet die Anschlüsse. Viktor hat sich dazu entschieden,<br />

eine weiterführende Schule zu besuchen, mit dem<br />

Ziel, vielleicht irgendwann Bauleiter zu werden. „Wir sind stolz<br />

auf unsere Auszubildenden <strong>und</strong> ehemaligen Auszubildenden<br />

<strong>und</strong> hoffen, diese noch lange im Unternehmen beschäftigen<br />

zu können“, so Willi Geiger, Geschäftsführer der Geiger Kanaltechnik.<br />

www.geigergruppe.de<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Firmenanschrift<br />

Kanal Wambach GmbH<br />

Im Schützengr<strong>und</strong> 58<br />

56566 Neuwied-Engers<br />

+49 (0) 2622/130<strong>01</strong><br />

+49 (0) 2622/130<strong>01</strong><br />

info@kanal-wambach.de<br />

www.kanal-wambach.de<br />

Niederlassungen<br />

57610 Altenkirchen<br />

+49 (0) 2681/8786187<br />

53518 Adenau<br />

+49 (0) 2691/9325098<br />

65549 Limburg<br />

+49 (0) 6431/2194063<br />

53604 Honnef<br />

+49 (0) 2224/9884039<br />

56068 Koblenz<br />

+49 (0) 261/12637<br />

56357 Niederbachheim<br />

+49 (0) 6776/454<br />

56414 Niederahr<br />

+49 (0) 2663/6687<br />

56812 Cochem<br />

+49 (0) 2671/7464<br />

53474 Bad Neuenahr<br />

+49 (0) 2641/2084190<br />

56588 Waldbreitbach<br />

+49 (0) 2638/9479247<br />

56410 Montabaur<br />

+49 (0) 2602/8386211


Anwenderberichte<br />

Prien am Chiemsee, Kanal Mayer <strong>und</strong> CCUV<br />

Ja so sans – die Oberbayern! Kaum<br />

haben sie ihre CCUV-Inversieranlage<br />

von Pro-Kanal erhalten, <strong>und</strong> die ersten<br />

kleineren Aufträge erledigt, greifen sie<br />

schon nach den Sternen! Die Aufgabe<br />

war klar definiert: Eine knapp 31 m lange<br />

Abwasserleitung, DN 150, sollte auf<br />

einem recht edlen Gr<strong>und</strong>stück in einem<br />

der schönsten Orte Deutschlands saniert<br />

werden. Da zahlreiche Wurzeleinwüchse<br />

der Gr<strong>und</strong> dieser Sanierungsmaßnahme<br />

waren, musste ein schrumpffreies<br />

Verfahren angewandt werden.<br />

Schorsch Mayer, der „Alte Fuchs“,<br />

entschloss sich, diese Aufgabe mit seiner<br />

neuen CCUV-Anlage zu erledigen.<br />

Da bis zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei<br />

Erfahrung in der Praxis über so<br />

eine Länge vorhanden war, darf man<br />

diese Entscheidung durchaus als mutig<br />

bezeichnen. Als Dieter Meier, der<br />

Geschäftsführer von Pro-Kanal, auf<br />

der Baustelle auftauchte, scharrten die<br />

Jungs der Mayerschen Sanierungstruppe<br />

schon mit den Hufen.<br />

Die Leitung war perfekt<br />

gereinigt, die<br />

Wurzeln entfernt <strong>und</strong><br />

die exakte Länge bemessen.<br />

Nun wurde<br />

der Glasliner abgeschnitten,<br />

an beiden<br />

Enden plus 25 cm,<br />

Vakuum gezogen <strong>und</strong> mit UV-Harz im<br />

Anhänger getränkt. Das einbaufertige<br />

Laminat wurde durch die Master Gun<br />

gezogen <strong>und</strong> am vorderen Ende befestigt.<br />

Danach wurde die Master Gun,<br />

noch unbestückt im Schacht positioniert.<br />

Der Liner wurde vollständig in<br />

das Inversiergerät eingelegt, der Deckel<br />

verschlossen <strong>und</strong> das System wurde mit<br />

Druckluft versorgt. Bis dahin waren gerademal<br />

30 Min. vergangen. Nach weiteren<br />

5 min. war der Glasliner eingebaut.<br />

Die Master-Gun konnte mit dem Kalibrierschlauch<br />

<strong>und</strong> der CCUV-Lichterwelle<br />

bestückt werden. Nachdem Kalibrierschlauch<br />

<strong>und</strong> CCUV-Lichterwelle<br />

eingebaut waren, wurde der Liner mit<br />

Druckluft aufgestellt<br />

<strong>und</strong><br />

das UV-Licht<br />

aktiviert. Nach<br />

20 Min. waren<br />

die ersten 10<br />

m ausgehärtet<br />

<strong>und</strong> die CCUV<br />

-Lichterwelle<br />

wurde um 9<br />

m zurückgezogen.<br />

Dieser<br />

Vorgang<br />

wurde noch<br />

zweimal wiederholt.<br />

Nach<br />

nicht einmal zwei St<strong>und</strong>en war der Liner<br />

ausgehärtet, die nun folgende Dichtheitsprüfung<br />

war bestanden, <strong>und</strong> das<br />

„Oberbayrische Dream Team“ konnte<br />

ungestresst die Heimreise antreten.<br />

Uns von Pro-Kanal bleibt nicht nur ein<br />

Dankeschön, sondern auch ein dickes<br />

Kompliment: So einfach <strong>und</strong> so sicher<br />

– oder so selbstbewusst gehen nicht<br />

viele mit einer für sie neuen Technik um.<br />

BRAVO BRAVO BRAVO!!!<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung!<br />

Auszubildende der VDRK-Mitgliedsbetriebe<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Fachrichtung Rohr <strong>und</strong> Kanal<br />

250,00 Euro pro Azubi + Lehrgang<br />

www.vdrk.de<br />

72 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

Effizient, wirtschaftlich, umweltfre<strong>und</strong>lich – Schlauchlinersanierung inmitten 18.500 Tieren<br />

Im Münchner Tierpark Hellabrunn wurden durch die bendl Kanalsanierung r<strong>und</strong> 1,5 km Abwasserleitungen der<br />

Dimensionen 150 mm bis 300 mm in kürzester Zeit renoviert. Während der Arbeiten wurde der Tierpark von bis zu<br />

8.000 Menschen pro Tag besucht. Durch das Einsetzen von Lichtaushärtungssystemen meisterte das bendl-Expertenteam<br />

diese Herausforderung einwandfrei. Das Bluelight LED System half bei dieser besonderen Aufgabenstellung<br />

durch hohe Flexibilität, geringen Platzbedarf der Einbautechnik bei höchster Mobilität der Gerätschaften <strong>und</strong> durch<br />

die Zuverlässigkeit von Aushärte- <strong>und</strong> Schlauchlinertechnik.<br />

Anspruchsvolle Sanierungsumgebung im Tierpark Hellabrunn<br />

Ob gewerblich oder privat – Kanalsanierung<br />

ist ein Thema, an das die wenigsten<br />

Gr<strong>und</strong>stückseigentümer denken.<br />

Doch die Fachabteilung der bendl Kanalsanierung<br />

hat sich auf dieses Thema<br />

bereits seit 1992 spezialisiert. Von der<br />

kompetenten Beratung über die Kanalinspektion,<br />

Dichtheitsprüfung <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

bis zur Durchführung der Kanalsanierung<br />

ist das Bauunternehmen<br />

bendl in Ballungszentren wie Augsburg,<br />

Ulm, München <strong>und</strong> Ingolstadt im Einsatz.<br />

Das bendl-Spezialistenteam ist mehrfach<br />

als zertifizierter Kanalsanierungsberater<br />

<strong>und</strong> Zertifizierter Berater Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung<br />

des VSB ausgebildet.<br />

Die von bendl angewandten Sanierungstechniken<br />

sind allesamt vom Güteschutz<br />

Kanalbau zertifiziert. Zuletzt wurde die<br />

bendl Kanalsanierung gleich dreifach<br />

vom unabhängigen Prüflabor Siebert +<br />

Knipschild mit dem Siegel „Endprodukt<br />

Schlauchliner: geprüfte Qualität“ für das<br />

Jahr 2<strong>01</strong>9 ausgezeichnet. Auch für das<br />

von der Bluelight GmbH vertriebene LED<br />

härtende Schlauchlinersystem „PAA-F-<br />

Liner“ erhielt bendl aufgr<strong>und</strong> der hohen<br />

Endqualität der Baustellenproben dieses<br />

Siegel.<br />

BESUCHEN SIE UNS! C3.340<br />

Bluelight Mini LED Kopf in PAA F-Liner DN70<br />

Die Bluelight GmbH wurde als Tochterunternehmen<br />

der Aarsleff Rohrsanierung<br />

Ende 2<strong>01</strong>5 gegründet. Primärziel<br />

war zunächst der Vertrieb des beim Dänischen<br />

Mutterkonzern Per Aarsleff seit<br />

2008 entwickelten LED Systems mittels<br />

B2B-Konzepts in den deutschsprachigen<br />

Marktgebieten. Erste Anlagenauslieferungen<br />

an deutsche <strong>und</strong> Schweizer<br />

K<strong>und</strong>en begannen bereits im Herbst<br />

2<strong>01</strong>6. Als innovatives Unternehmen gehörte<br />

die bendl Kanalsanierung im Jahr<br />

2<strong>01</strong>7 zu den ersten<br />

süddeutschen<br />

Anwendern der<br />

Bluelight Technik.<br />

bendl-Sanierungsteam<br />

Gegenüber flexiblen <strong>und</strong> warmhärtenden<br />

Schlauchlinersystemen zeichnet<br />

sich das Bluelight LED System durch<br />

deutlich höhere Aushärtegeschwindigkeiten,<br />

eine Kamerakontrollmöglichkeit<br />

der Schlauchliner vor der Aushärtung,<br />

die Lagerstabilität von imprägnierten<br />

Schlauchlinern, die vollautomatische<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

aller relevanten Parameter, weniger<br />

Abfall <strong>und</strong> der Reduktion von Fehlerpotentialen<br />

aus. Die Schlauchliner sind mit<br />

einem styrolfreien <strong>und</strong> nahezu geruchslosen<br />

Vinylesterharz imprägniert. Das<br />

Kontrolle der Bluelight-Aushärtung<br />

74 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

macht das System in stark personenfrequentierten Bereichen<br />

besonders attraktiv. Darüber hinaus besticht das Bluelight<br />

LED System durch Alleinstellungsmerkmale: Es ist das einzige<br />

LED System, bei dem Aushärtetechnik <strong>und</strong> Schlauchliner<br />

aus der Hand eines einzigen Systemherstellers kommen. Die<br />

hinsichtlich der Kühlung patentierten Bluelight Lichtquellen<br />

zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination von hoher<br />

Ausgangsleistung bei gleichzeitig sehr kompakter Bauweise<br />

<strong>und</strong> niedrigem Gewicht aus. Im Praxiseinsatz haben Bluelight<br />

Lichtquellen zudem die Langlebigkeit unter Beweis gestellt.<br />

Die Anwender erhalten ein komplett ausgereiftes System <strong>und</strong><br />

können sich auf über ein Jahrzehnt praktische Entwicklungs<strong>und</strong><br />

Baustellenerfahrung bei Per Aarsleff verlassen. Nur bei<br />

Bluelight hat der Anwender die Wahl zwischen dem Bezug der<br />

im Industriestandard vorimprägnierten Schlauchliner oder der<br />

Lieferung trockener Liner mit Harz zur eigenen Imprägnierung<br />

auf der Baustelle. Mittlerweile entscheiden sich über 80 Prozent<br />

aller Anwender für den Bezug vorimprägnierter Schlauchliner.<br />

Immer mehr Ausschreibende erkennen die Vorteile des<br />

Bluelight LED Systems: eine schnelle <strong>und</strong> sichere Projektabwicklung<br />

mit erprobter Verfahrenstechnik durch kompetente<br />

regionale Anwender.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der langjährigen Erfahrung vertraute der Tierpark Hellabrunn<br />

die komplexe Sanierung der Kanalanlage entlang des<br />

Schlichtwegs dem Expertenteam der bendl Kanalsanierung an.<br />

Hierzu wurde eine hydraulische Berechnung durch ein Ingenieurbüro<br />

durchgeführt, um zu gewährleisten, dass die angrenzenden<br />

<strong>und</strong> neuen Gebäude <strong>und</strong> die im Masterplan vorgesehenen<br />

Tierhäuser mit diesem Kanal ausreichend entwässert<br />

werden können. Neben den Renovierungsarbeiten an diesem<br />

h<strong>und</strong>ertjährigen Kanal wurden auch Instandsetzungen an den<br />

benachbarten Schächten ausgeführt.<br />

Die Arbeiten erfolgten mit höchster Nachhaltigkeit durch die<br />

Einsparung von Ressourcen wie Wasser, welches für den lichthärtenden<br />

Aushärtevorgang nicht mehr benötigt wird. Darüber<br />

hinaus reduziert die Aushärtung der Schlauchliner mit dem<br />

Bluelight LED System den CO 2<br />

-Ausstoß um über 90 Prozent<br />

gegenüber warmhärtenden Systemen.<br />

Der Großteil der Sanierungsarbeiten verlief entlang der Besucherwege.<br />

Die jeweilige Absicherung der Arbeitsbereiche<br />

war hierbei eine ganz besondere Herausforderung. Bei bis<br />

zu 8.000 Besuchern pro Tag mit vielen Kindern <strong>und</strong> einem<br />

prinzipiell offenen Zugang zu den Sanierungsstellen hatte die<br />

perfekte Absicherung der Arbeitsstellen durch die bendl-Mitarbeiter<br />

oberste Priorität.<br />

Vom Fräsroboter über lichtaushärtende Techniken bis zur Schachtsanierungseinheit<br />

kamen auf dem r<strong>und</strong> 40 ha großen Gelände<br />

nahezu alle bendl-Sanierungssysteme zum Einsatz. Nach<br />

kürzester Zeit wurde auch dieses nicht alltägliche Sanierungsprojekt<br />

inmitten der 740 Tierarten erfolgreich abgeschlossen.<br />

Der Bauherr freut sich nun über eine Wertsteigerung der Anlage<br />

aufgr<strong>und</strong> der nachhaltigen Investition. Durch Wiederherstellung<br />

von Dichtheit <strong>und</strong> statischer Tragfähigkeit der Rohrleitung<br />

bei gleichzeitiger Verbesserung der Abflusshydraulik<br />

erfüllt die Entwässerung nun dauerhaft behördliche <strong>und</strong> allgemeine<br />

Auflagen.<br />

Die Kombination von Erfahrung <strong>und</strong> Knowhow der bendl<br />

Kanalsanierungs-<br />

Experten mit den<br />

Vorteilen des Bluelight<br />

LED Systems<br />

führte zu höchster<br />

Produktendqualität,<br />

bei gleichzeitig<br />

hoher Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> minimalster<br />

Beeinträchtigung<br />

der<br />

sensiblen Umgebung.<br />

Nach dem initialen<br />

Erfolg des Bluelight<br />

LED Systems in<br />

Deutschland <strong>und</strong><br />

der Schweiz werden<br />

Gerätetechnik<br />

<strong>und</strong> Schlauchliner<br />

Bluelight Anlage nummer 100 – seit Herbst 2<strong>01</strong>9<br />

im Einsatz in Frankreich<br />

inzwischen auch in immer mehr andere europäische Länder<br />

<strong>und</strong> sogar in die USA <strong>und</strong> nach Canada exportiert. Im Herbst<br />

2<strong>01</strong>9 wurde durch die Bluelight GmbH die insgesamt h<strong>und</strong>ertste<br />

LED Anlage an einen französischen Anwender ausgeliefert.<br />

Autoren:<br />

&<br />

Dipl.-Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG<br />

Lukasz Matuschek (Abteilungsleiter Kanalsanierung)<br />

E-Mail: kanalsanierung@bendl.de<br />

www.bendl.de/kanalsanierung<br />

Von der IHK zu Dortm<strong>und</strong><br />

Bluelight GmbH<br />

Dipl. Ing. Niklas Ernst (Geschäftsführer)<br />

E-Mail: ernst@bluelight-gmbh.de<br />

www.bluelight-gmbh.de<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für die Prüfung <strong>und</strong> Sanierung von Kanalisationen<br />

inkl. der zugehörigen Technik<br />

VAwS (AwSV) -Sachverständiger<br />

Aus einer Hand<br />

Rohr- <strong>und</strong> Kanaltechnik / Anlagensicherheit<br />

in den Phasen<br />

der Planung, des Baus, des Betriebs,<br />

der Stilllegung, bei Differenzen zwischen<br />

Auftraggeber(n) <strong>und</strong> Auftragnehmer(n),<br />

vor Gericht, öffentlich <strong>und</strong> privat<br />

prüfen<br />

beraten<br />

schlichten<br />

begutachten<br />

s.helmken@zrkt.de oder <strong>01</strong>72/6042182<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 75


Anwenderberichte<br />

bodus gmbh … vom Praktiker für Praktiker<br />

Achtung Mega In situ – Baustelle für DIBt-Erweiterung „Metroliner System“<br />

Vorab Hinweis in eigener Sache zum Artikel der letzten <strong>Ausgabe</strong> 04/2<strong>01</strong>9: Leider hat sich dort<br />

ein Fehlerteufel eingeschlichen, denn die im Artikel benannte Aushärtezeit von 2,5 Std. war<br />

falsch <strong>und</strong> beläuft sich tatsächlich auf nur 1,5 Std. bei einer Aushärtetemperatur von 60° <strong>und</strong><br />

auf 1 Std. bei einer Aushärtetemperatur von 80° (Aushärtung mit Kalibrierschlauch in beiden<br />

Fällen zzgl. 30 min wegen Isolierung durch den Kalibrierschlauch).<br />

Im Zuge der Erweiterung unserer DIBt-<br />

Zulassung Z-42.3-534 „Metroliner<br />

System“ um die Nennweitenveränderungen<br />

sämtlicher Liner der Flexi Tube<br />

Reihe von DN 100 - DN 400, als auch<br />

der in dieser Zulassung enthaltenen<br />

Brawoliner, fand im Januar <strong>2020</strong> eine<br />

sehr umfangreiche In situ Prüfung bei<br />

unserem K<strong>und</strong>en der Fretz AG in Baar,<br />

Schweiz, statt. Für sämtliche Prüfungen<br />

vor Ort wurde seitens der Fretz AG das<br />

durch bodus verkaufte Equipment zur<br />

Verfügung gestellt. Auch konnten wir<br />

auf die Unterstützung des erfahrenen<br />

TOP Personals der Fretz AG zurückgreifen.<br />

Hierfür schon mal unseren recht<br />

herzlichen Dank für die großartige<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Zusammenarbeit.<br />

Weiterhin ebenso herzlichen Dank<br />

an dieser Stelle an das die In situ<br />

Prüfung überwachende Sachverständigenbüro<br />

SBKS, Dr. Sebastian,<br />

hier vertreten durch Herrn Dipl.-Ing.<br />

Bernd König, für die Fremdüberwachung.<br />

Die Arbeiten wurden zudem<br />

durch den bodus Qualitätsbeauftragten<br />

Dipl.-Ing. Olli Eiden unterstützt.<br />

Für die sehr umfangreiche <strong>und</strong> über 3<br />

Tage andauernde In situ Prüfung, wurden<br />

alle Nennweitenveränderungen<br />

(Dimensionssprünge) der in der<br />

DIBt-Zulassung Z-42.3-534 „Metro-<br />

liner System“ enthaltenen Liner der<br />

Flexi Tube Serie, als auch Brawoliner<br />

verbaut <strong>und</strong> beprobt.<br />

Im Einzelnen handelte es sich um nachfolgend<br />

aufgeführte bodus Liner, die<br />

hier verständlicherweise nicht explizit<br />

alle einzeln in den jeweiligen Nennweitenveränderungen<br />

aufgeführt werden<br />

können, sondern nur exemplarisch benannt<br />

werden.<br />

• Flexi Tube (exemplarisch für alle<br />

Nennweitenveränderungen z. B.<br />

DN 150/200)<br />

• Flexi S Tube (exemplarisch für alle<br />

Nennweitenveränderungen z. B.<br />

DN 100/150)<br />

• Flexi SF Tube (exemplarisch für alle<br />

Nennweitenveränderungen z. B.<br />

DN 100/150, 300/400)<br />

• Brawoliner HT/XT (exemplarisch<br />

200/250)<br />

• Brawoliner 3D (exemplarisch<br />

300/400).<br />

In Summe wurden 28 Liner verbaut<br />

<strong>und</strong> alle mit dem ebenfalls DIBt-zugelassenem<br />

bodus Harz EP 50 getränkt<br />

<strong>und</strong> inversiert. Hierbei kamen alle in der<br />

Zulassung integrierten Inversionstechniken<br />

zum Einsatz, wie z. B. der Inverter<br />

(Inversionsschleusentechnik <strong>und</strong> endlos<br />

Inversionsgerät), Inversionstrommeln<br />

sowie die Handinversion. Letztere ist<br />

insbesondere für Baustellen interessant,<br />

auf denen das herkömmliche Equipment<br />

auf Gr<strong>und</strong> von Platzverhältnissen<br />

oder mangelnden Zugangsmöglichkeiten<br />

nicht eingesetzt werden kann.<br />

Dampfanlagen<br />

ausgehärteter Liner<br />

Tränkung Liner Inversion vorbereitete Rohre/Liner<br />

76 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

Ausgehärtet wurden alle Liner letztlich mit bodus Dampfanlagen.<br />

Die bodus DIBt-Zulassung Z-42.3-534 beinhaltet<br />

jedoch alle Methoden zur Aushärtung, respektive Medien, wie<br />

zum Beispiel Dampf, Wasser <strong>und</strong> die Kaltaushärtung.<br />

Im Rahmen dieser aufwändigen Prüfungen wurde auch das<br />

„Street To Home Verfahren“ (Sanierung der Hausanschlussleitung<br />

vom Hauptkanal aus) in diese In situ Prüfung einbezogen,<br />

damit die DIBt-Zulassung zeitnah um dieses Verfahren<br />

ergänzt werden kann.<br />

Die Linerproben befinden sich nun im Prüflabor der SBKS<br />

GmbH, Dr. Sebastian, in St. Wendel <strong>und</strong> werden nun dem<br />

üblichen Prüfszenario unterzogen.<br />

Nach den sehr anstrengenden, aber erfolgreichen 3 Tagen<br />

auf dem Gelände der Fretz AG in der Schweiz, gab es zum<br />

Abschluss noch das obligatorische Gruppenfoto.<br />

Herzlichen Dank nochmal an alle!<br />

K<strong>und</strong>enspezifische Fahrzeugausbauten<br />

Als Ausblick auf die vom 4. bis 8. Mai in München anstehende<br />

IFAT, möchten wir an dieser Stelle noch aktuelle k<strong>und</strong>enspezifische<br />

Fahrzeugausbauten vorstellen, die anlässlich der IFAT<br />

auf unserem Stand 239/338 in Halle C4 ausgestellt werden<br />

(baugleiche Anlagen).<br />

Als Basis dienen Kastenfahrzeuge, wie z. B. ein MB Sprinter mit<br />

einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t <strong>und</strong> mittleren Radstand.<br />

Auf K<strong>und</strong>enwunsch wurden 2 Fahrzeuge ausgebaut,<br />

von denen eines mit einer platzsparenden Kalibrierwalze KWBI<br />

250, Vakuumpumpe, einem Werkzeugschrank, Kältevorhang<br />

<strong>und</strong> diversen weiteren Ausbauten sowie Einrichtungen für die<br />

Tränkung der Liner bis DN 250 ausgestattet ist.<br />

Das Kalibrierwalzenband kann übrigens noch mit einem zusätzlichen<br />

Rollenband um 2 m verlängert werden. Das Fahrzeug<br />

bietet nach Komplettausbau – noch eine Zuladung für<br />

z. B. Material von ca. bis zu 600 kg.<br />

Epoxidharz-Mischmodul für Hausanschlussbereich<br />

Für ein sauberes Arbeiten <strong>und</strong> als optimale Ergänzung dieses<br />

Fahrzeugausbaus, bietet sich der Einbau des Epoxidharz-Mischmodul<br />

EMS-8F an. Der Fokus dieser Mischeinheit liegt speziell<br />

auf dem Hausanschlussbereich <strong>und</strong> ist auf Gr<strong>und</strong> der kompakten<br />

Bauweise für den Einbau in kleine Fahrzeuge bestens<br />

geeignet. Das EMS-8F ist für alle gängigen Harzsysteme konfigurierbar.<br />

Mischungsverhältnis <strong>und</strong> Mengen sind unabhängig<br />

voneinander<br />

einstellbar,<br />

ebenso<br />

die Fördermenge<br />

im<br />

Bereich von<br />

2-8 Litern/<br />

Minute.<br />

Der Betrieb<br />

erfolgt über<br />

Stromversorgung<br />

mit 230 V.<br />

inkl.<br />

terflurge-<br />

nerator<br />

Im zweiten<br />

Fahrzeug<br />

wurden die<br />

Dampfanlage<br />

ST-<br />

150 (Leistung<br />

1100<br />

W, Dampferzeugung<br />

150 kg/h),<br />

Un-<br />

Epoxidharz-Mischmodul EMS-8F<br />

(Kompressor mit 2950 l/min bei 10 bar, Generator [15 kW]<br />

sowie weiteres Zubehör verbaut. Hier bleibt nach dem Ausbau<br />

noch Luft für ca. 200 kg Zuladung. Durch den Unterflurkompressor<br />

(Nebenantrieb erforderlich) besteht zu jeder Tages-<br />

<strong>und</strong> Nachtzeit sowie an abgelegenen Baustellen absolute<br />

Unabhängigkeit von externer Stromversorgung.<br />

Platz für bis zu 600 kg Zuladung, Kalibrierwalze KWBI 250<br />

C4.239/338 BESUCHEN SIE UNS!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 77


Anwenderberichte<br />

Unterflurgenerator<br />

Ausbau Dampfanlage ST-150<br />

ST-150<br />

Der Vorteil dieser Fahrzeuge liegt auf der Hand. Sie sind durch<br />

die kompakte Bauweise sehr flexibel <strong>und</strong> hervorragend geeignet<br />

bei engen Platzverhältnissen z. B. innerorts <strong>und</strong> bieten mit<br />

den 3,5 t Gesamtgewicht auch die Möglichkeit schneller zu<br />

den Baustellen zu gelangen.<br />

Diese beiden Fahrzeuge wurden nun nach erfolgreicher Schulung<br />

an die Firma Kanalprofis aus Mörschwil, Schweiz ausgeliefert.<br />

Wir bieten Ihnen aber als Spezialisten nicht nur den Fahrzeugausbau<br />

<strong>und</strong> das erforderliche Verbrauchsmaterial <strong>und</strong><br />

weiteres Zubehör r<strong>und</strong> um die Kanaltechnik an, sondern schulen<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Mitarbeiter auch fachmännisch auf den Systemen<br />

direkt auf Ihren Baustellen. Fragen Sie uns!<br />

Praxisbezogen vom Praktiker für Praktiker …<br />

Fahrzeugauslieferung an die Firma Kanalprofis, CH-Mörschwil<br />

bodus gmbh<br />

Kanaltechnik<br />

Ihr bodus-Team<br />

www.bodus.ch<br />

GÜTESCHUTZ GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG E. V.<br />

Qualität sichern durch das Gütezeichen RAL-GZ 968<br />

Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für neutral überwachte hohe Güte von<br />

Herstellung, baulichem Unterhalt, Sanierung <strong>und</strong> Prüfung von Gr<strong>und</strong>stücksentwässerungsanlagen.<br />

Der VDRK e. V.<br />

ist Prüforganisation<br />

in der Gütegemeinschaft.<br />

VDRK-Mitglieder sind mit Antrag <strong>und</strong> Verleihung des Gütezeichens kostenfrei Mitglied<br />

in der Gütegemeinschaft RAL-GZ 968.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> das Antragsformular finden Sie unter www.vdrk.de.<br />

78 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

GET-Tipp zur Regenentwässerung von Flachdächern: Retentionsdachabläufe für gezielten Wasserabfluss<br />

Starkregen ist eine Herausforderung für Städte,<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Hausbesitzer. Wasser staut sich <strong>dann</strong><br />

oft nicht nur auf Straßen, sondern auch auf flachen<br />

Dächern. Auf Flachdächern kann man Regenwasser<br />

jedoch gezielt <strong>und</strong> gedrosselt zurückhalten <strong>und</strong><br />

abführen mittels Retentionsdachabläufen.<br />

Bei plötzlichen <strong>und</strong> heftigen Regengüssen sind öffentliche Kanäle<br />

oft überlastet. Viel <strong>und</strong> plötzlich anfallendes Wasser kann in<br />

dicht bebauten <strong>und</strong> stark versiegelten Oberflächen nicht ablaufen.<br />

Die Folge: Es kommt zu überfluteten Straßen <strong>und</strong> Kellern,<br />

auf den Gr<strong>und</strong>stücken kommt es zu Rückstau, selbst auf flachen<br />

Dächern von Gebäuden kann sich das Regenwasser stauen.<br />

Damit das Wasser in den kommunalen Kanalsystemen nicht<br />

zurückstaut <strong>und</strong> aus allen Öffnungen quillt, reagieren Kommunen<br />

oft mit Einleitungsbeschränkungen. Als mögliche<br />

Entlastung nutzen sie Retentions-Maßnahmen oder gezielte<br />

Versickerung im Boden. Also z. B. Installation von Rückhaltebecken,<br />

Einleitung in oberirdische Gewässer oder die Drosselung<br />

der Wassereinleitung.<br />

Tipp für Dächer: Retentionsdachabläufe<br />

Retentionsdachablauf mit Drosselrohr<br />

(GET/Loro)<br />

Retentionsdachablauf mit Drosselaufsatz<br />

(GET/sita-bauelemente)<br />

Auf Flachdächern, auch auf begrünten<br />

Dächern, kann man Regenwasser<br />

geplant zurückhalten.<br />

Begrünte Flächen fungieren wie<br />

Wasserspeicher – bei Intensivbegrünungen<br />

stärker als bei Extensivbegrünungen.<br />

Sie ermöglichen<br />

einen geregelten Wasserrückhalt<br />

<strong>und</strong> einen verzögerten Abfluss.<br />

Namhafte Hersteller von<br />

Dachabläufen, so auch die der<br />

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik,<br />

haben für<br />

diesen Einsatzbereich Retentionsabläufe<br />

mit speziellen Drosselsystemen<br />

entwickelt, mit denen<br />

sich das Regenwasser auf dem<br />

Flachdach zurückhalten lässt.<br />

Das auf dem Dach<br />

ankommende Regenwasser<br />

fließt durch die<br />

als Drosselvorrichtung<br />

wirkenden Retentionsöffnungen<br />

in den<br />

Dachabläufen kalkuliert<br />

verzögert ab. Der<br />

Anteil, der durch die<br />

Gr<strong>und</strong>leitung fließt, ist<br />

geringer. Die Gr<strong>und</strong>leitung<br />

wird so bei Starkregen entlastet. Die Drosselvorrichtungen<br />

sind herstellerabhängig unterschiedlich als Drosselrohr<br />

oder Drosselaufsatz mit projektbezogen berechenbaren<br />

Retentionsöffnungen ausgeführt.<br />

Zwei Beispiele für Retentionsdachabläufe<br />

für Flachdächer (GET)<br />

Wichtig: Die Notentwässerung<br />

Das Regen-Entwässerungssystem wird in der Regel im Flachdach<br />

in ein Haupt- <strong>und</strong> ein Notentwässerungssystem aufgeteilt.<br />

Wenn die Hauptentwässerung bei Retention auf einen<br />

geringeren Abfluss gedrosselt ist, sollte die Notentwässerung<br />

so bemessen sein, dass mindestens die Differenz aus Jahrh<strong>und</strong>ertregen<br />

<strong>und</strong> Retentionsabfluss abgeleitet werden kann. Zur<br />

erhöhten Sicherheit kann man die Bemessung auch so planen,<br />

dass die Notentwässerung den gesamten Jahrh<strong>und</strong>ertregen<br />

allein abführen kann.<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Ablauf- <strong>und</strong> Rückstaubestimmungen für Flachdächer sind<br />

kommunal unterschiedlich. Die Retentionsabflüsse <strong>und</strong> das<br />

Rückstauvolumen kann man darauf abstimmen, z. B. durch<br />

Anzahl <strong>und</strong> Größe der Retentionseinlauföffnungen. Fordert<br />

eine Kommune eine verstärkte Rückhaltung auf dem Flachdach<br />

in einer bestimmten Wasserhöhe, können die Retentionseinlauföffnungen<br />

entsprechend höher angeordnet werden.<br />

Konkrete Richtlinien für die individuelle Auslegung der Dachentwässerung<br />

über Retention gibt es noch nicht. Deshalb<br />

haben die Hersteller zur Bemessung hierfür eigene Berechnungsprogramme<br />

auf der Basis von DIN 1986-100 für die<br />

Haupt- <strong>und</strong> Notentwässerung entwickelt.<br />

Voraussetzung für eine dauerhafte Regenrückhaltung bzw.<br />

Speicherung auf dem Dach ist jedoch, dass die Tragfähigkeit<br />

der Dachkonstruktion für die Überflutungshöhe entsprechend<br />

ausgelegt ist.<br />

Sicher entwässern mit Dachabläufen mit RAL-GZ 694<br />

Dachabläufe, die mit speziellen Drosselvorrichtungen ausgestattet<br />

sind, können Flachdächer auch bei Starkregen gezielt<br />

<strong>und</strong> sicher entwässern. Dachabläufe, die das Gütezeichen<br />

RAL-GZ 694 tragen, zeichnen sich durch höhere Abflussleistungen<br />

aus als es die Normen fordern.<br />

www.get-guete.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 79


Sonstiges<br />

Drei-Punkt-Biegeversuch: mechanische Prüfung<br />

von E-Modul <strong>und</strong> Biegefestigkeit<br />

Bestes Ergebnis unter allen vier Kriterien: 98,6 Prozent<br />

aller Liner-Proben waren in 2<strong>01</strong>9 wasserdicht.<br />

Wanddicken-Messung: erfordert besonders<br />

hohe Präzision<br />

IKT-LinerReport 2<strong>01</strong>9: NICHT ALLES IN BUTTER – SIEBEN PROZENT DER SCHLAUCHLINER FALLEN DURCH<br />

Jedes Jahr, wenn es draußen kalt ist, wird er heiß serviert: der<br />

IKT-LinerReport. Der nun zum 16. Mal kredenzte Bericht aus<br />

der IKT-Prüfstelle sieht zunächst recht appetitlich aus. Die Erfolgsquoten<br />

in den Einzelkriterien reichen nah an 100 Prozent<br />

ran. Erst wenn man alle Kriterien zusammen auf dem Teller<br />

hat, wirkt das Gericht nicht mehr ganz so stimmig. Denn immerhin<br />

sieben Prozent aller Proben bestehen mindestens eine<br />

Prüfung nicht. Jeder 14. Liner macht Bauchschmerzen!<br />

• 93,1 Prozent alle vier Prüfkriterien bestehen,<br />

• 2,5 Prozent nur drei Prüfkriterien bestehen,<br />

• 3,4 Prozent nur zwei Prüfkriterien bestehen <strong>und</strong><br />

• 1,0 Prozent nur ein Prüfkriterium bestehent.<br />

Die Zutaten des aktuellen Berichts sind die Prüfergebnisse von<br />

insgesamt 2.353 Schlauchliner-Proben, die die Prüfstelle für<br />

Schlauchliner am IKT im Jahr 2<strong>01</strong>9 untersucht hat. Dabei ist<br />

der IKT-LinerReport internationaler denn je: Sanierungsfirmen<br />

aus sieben Ländern sind dabei.<br />

Prüfergebnisse 2<strong>01</strong>9<br />

Auch im Jahr 2<strong>01</strong>9 liegen die meisten Prüfergebnisse der<br />

Schlauchliner-Proben auf einem sehr hohen Niveau – wenn<br />

man die vier Prüfkriterien einzeln für sich betrachtet. So verbessern<br />

sich die durchschnittlichen Quoten bestandener Prüfungen<br />

bei den Kriterien E-Modul <strong>und</strong> Biegefestigkeit gegenüber<br />

dem Vorjahr leicht um +0,4 Prozentpunkte (%P) auf 97,9<br />

Prozent beziehungsweise um +0,8 %P auf 98,2 Prozent. Fast<br />

auf gleichem Niveau wie im Vorjahr befindet sich der Durchschnittswert<br />

bei der Wasser-Dichtheit: Er gibt leicht um – 0,3<br />

%P auf 98,6 Prozent nach. Und bei der Wanddicke verbessern<br />

sich die Ergebnisse sogar um +3,4 %P auf 97,5 Prozent.<br />

Diese Prozentwerte beziehen sich nur auf den Teil aller Proben,<br />

für die alle notwendigen Soll-Werte vorliegen <strong>und</strong> für die somit<br />

alle vier Kriterien geprüft werden konnten. Dies sind zwei Drittel<br />

aller Proben, also 1.611 Stück. Für ein Drittel der Proben<br />

(= 742) fehlt der Vergleichswert für mindestens ein Prüfkriterium<br />

oder ein Teil der Prüfungen wurde nicht beauftragt.<br />

Gute Liner bestehen alle vier Geschmacksproben<br />

Legt man allerdings den selbstverständlichen Anspruch zugr<strong>und</strong>e,<br />

dass ein fachgerecht eingebauter Schlauchliner die Soll-<br />

Vorgaben gleichzeitig für alle vier Prüfkriterien erfüllen muss,<br />

so ergibt sich ein deutlich eingetrübtes Bild der Schlauchliner-<br />

Qualitäten. Dann zeigt sich nämlich, dass im Jahr 2<strong>01</strong>9 lediglich<br />

93 Prozent der Proben alle vier Prüfkriterien gleichzeitig<br />

bestehen. Ganze sieben Prozent der verbauten Schlauchliner<br />

tun dies nicht <strong>und</strong> entsprechen damit nicht allen Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Vorgaben. Mit anderen Worten: Jeder 14. Liner erfüllt<br />

nicht alle Prüfkriterien <strong>und</strong> fällt bei mindestens einem Kriterium<br />

durch.<br />

Diagramm 1 veranschaulicht, dass von den 1.611 Proben, für<br />

die alle vier Soll-Werte vorliegen,<br />

Positives Bild relativiert sich<br />

Damit relativiert sich das auf den ersten Blick recht positive<br />

Bild. Denn sieben Prozent der Liner erreichen die geforderten<br />

Material-Kennwerte nicht bei allen vier Prüfkriterien. Dies ist<br />

eine nicht unerhebliche Quote für ein Sanierungsverfahren,<br />

80 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

das für sich in Anspruch nimmt, das Standardverfahren für<br />

die Sanierung von Abwasserrohren zu sein. Im Vorjahr war<br />

das Ergebnis sogar noch etwas schwächer: Nur knapp unter<br />

90 Prozent bestanden alle Prüfungen <strong>und</strong> jeder zehnte Liner<br />

erfüllte die Anforderungen nicht.<br />

Gut: Wanddicken deutlich besser<br />

Bemerkenswert ist die Verbesserung der Wanddicken-Ergebnisse:<br />

Diese Prüfung bestehen 97,5 Prozent aller getesteten<br />

Proben, das sind +3,4 %P mehr als im Vorjahr. Ausnahmslos<br />

alle Proben aus Nadelfilz-Trägermaterial (NF) haben diese<br />

Prüfung bestanden. NF-Liner verbessern sich somit um<br />

+2,6 %P auf 100 Prozent. Liner aus glasfaserverstärkten<br />

Kunststoffen (GFK) steigern sich um +4,2 %P, bleiben aber mit<br />

einem Durchschnittsergebnis von 97,2 Prozent „bestanden“<br />

fast 3 %P unterhalb des NF-Ergebnisses.<br />

Spitzengruppe: Der „100 %-Club“<br />

Auch in 2<strong>01</strong>9 gelingt es wieder einer Gruppe von Sanierungsfirmen,<br />

sogar mit allen ihren Baustellenproben alle vier Prüfkriterien<br />

zugleich zu 100 Prozent zu bestehen. Diesmal sind es<br />

drei von 23 Sanierungsfirmen. Sie erfüllen damit die gestellten<br />

Qualitätsanforderungen vollständig. Im Vorjahr waren es<br />

noch fünf von 25 Firmen.<br />

In den letzten drei Jahren gab es eine intensive Fachdiskussion<br />

um die Wanddicke von Schlauchlinern. Befürwortern von<br />

höheren Anforderungen an die Mindestdicke standen Gegner<br />

gegenüber, die meinten, dass man auch mit Wanddicken<br />

von drei Millimeter <strong>und</strong> weniger auskommen kann. Die Prüfergebnisse<br />

des IKT-LinerReports 2<strong>01</strong>9 zeigen, dass sich die<br />

Sanierungsfirmen erfolgreich bemüht haben, die geforderten<br />

Wanddicken einzuhalten. Dies dürfte sich im Sinne dauerhaft<br />

tragfähiger Schlauchliner positiv auswirken.<br />

Modulare Anlagenkonzepte ermöglichen individuelle, ökonomische Lösungen für die umweltbewusste<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Aufbereitung von Infrastrukturabfällen wie beispielsweise Straßenkehricht,<br />

Kanalschlamm, Regenbeckenschlamm, Sinkkasteninhalte, Sandfanginhalte <strong>und</strong> Bohrschlamm.<br />

Nutzen Sie die Vorteile des BIBKO ® 4-Stufen-Prozesses:<br />

Materialaufgabe Materialaufbereitung Wasseraufbereitung Wiederverwendung<br />

STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3 STUFE 4<br />

 Aufbereitung von Infrastrukturabfällen durch erprobte Technik<br />

 Reduzierung des organischen Stoffanteils in der mineralischen Fraktion<br />

 Entfernung von Grob- <strong>und</strong> Störstoffen<br />

 Erzeugung von Sek<strong>und</strong>ärrohstoffen zur Wiederverwendung<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Stand FGL.808/2<br />

04. - 08. Mai <strong>2020</strong><br />

Messe München<br />

Jetzt informieren unter www.bibko-infratec.com<br />

BIBKO_Anzeige_RoKaTec_A5_quer_02-<strong>2020</strong>_v2_final.indd 1 29.<strong>01</strong>.<strong>2020</strong> 14:30:59<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 81


Sonstiges<br />

Zu diesem „100 %-Club“ des Jahres 2<strong>01</strong>9 gehören die Firmen:<br />

• Hamers Leidingtechniek B.V. (NL) mit Alphaliner<br />

• Jeschke Umwelttechnik GmbH mit Alphaliner<br />

• Kanaltechnik Agricola GmbH mit Brandenburger Liner<br />

In unserer „Sternentabelle“ erhalten diese Firmen für jedes<br />

Jahr im „100 %-Club“ über die letzten fünf Jahre je einen<br />

Michelin-, äh, IKT-Stern, der ihre Leistungen hervorhebt.<br />

2<strong>01</strong>9er-Ergebnisse mit Luft nach oben<br />

Auch der 2<strong>01</strong>9er Jahrgang war überwiegend ein guter für die<br />

Schlauchliner-Qualitäten, nicht nur in deutschen Einbaugebieten,<br />

sondern auch in einer Reihe von europäischen Ländern. Ermutigend<br />

ist, dass bei fast allen Prüfkriterien im Durchschnitt bessere<br />

oder gleich gute Ergebnisse erzielt wurden wie im Vorjahr.<br />

Allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass es nur sehr wenigen<br />

Sanierungsfirmen gelingt, durchgehend eine sehr<br />

gute Leistung zu erbringen. Das sind die drei Firmen im<br />

„100 %-Club“, die alle vier Prüfkriterien jeweils zu 100 Prozent<br />

bestanden haben. Bei insgesamt 23 Sanierungsfirmen, deren<br />

Baustellen-Proben in den IKT-LinerReport 2<strong>01</strong>9 eingehen, ist<br />

hier zweifelsohne noch genug Luft nach oben für Qualitätsverbesserungen.<br />

Gleiches gilt für den Anteil der Schlauchliner-Proben, die alle<br />

vier Prüfkriterien gleichzeitig erfüllen. Dieser ist mit 93 Prozent<br />

nicht besonders beeindruckend, weil er bedeutet, dass jeder 14.<br />

Liner die Qualitätsanforderungen nicht vollumfänglich erfüllt.<br />

Anspruch an die Wirklichkeit<br />

Die vier Prüfkriterien mit ihren Sollwerten gibt es aber aus<br />

gutem Gr<strong>und</strong>: Nur wenn alle vier erfüllt sind, können Auftraggeber<br />

davon ausgehen, dass sie einen fachgerecht eingebauten<br />

Liner erhalten haben, der gute Aussichten auf eine<br />

lange Nutzungsdauer im Kanal hat. Den gleichen Anspruch<br />

müssen auch die Sanierungsfirmen sowie die Liner-Produzenten<br />

an sich stellen. Denn nur im Zusammenspiel können<br />

sie hohe Schlauchliner-Qualitäten auf den Baustellen erzielen<br />

<strong>und</strong> somit die Stellung des Schlauchlinings als führendes Sanierungsverfahren<br />

für die Kanalisation dauerhaft festigen.<br />

Sollwerte für alle vier Kriterien angeben<br />

Und die Auftraggeber sollten künftig im eigenen Interesse stärker<br />

darauf achten, dass sie in den Probenbegleitscheinen die<br />

erforderlichen Sollwerte für alle vier Prüfkriterien vermerken.<br />

Bisher ist das nur in zwei Drittel der Proben der Fall, bei einem<br />

Drittel fehlen Angaben teilweise. Daher kann für diese Proben<br />

auch nicht beurteilt werden, ob sie bestehen oder nicht.<br />

Damit der LinerReport nächstes Jahr noch besser m<strong>und</strong>et, lautet<br />

der Rat für <strong>2020</strong>: Es kommt sowohl auf die Zutaten als auch<br />

auf die Zubereitung an. Dienstleister sollten ihre Liner also<br />

noch sorgfältiger einbauen. Und nur, wenn die Auftraggeber<br />

alle eingebauten Liner prüfen lassen, können sie sicher sein,<br />

dass sie das serviert bekommen haben, was Sie bestellt haben.<br />

INFOBOX<br />

Datenbasis IKT-LinerReport 2<strong>01</strong>9<br />

• Anzahl Schlauchliner-Proben: 2.353<br />

• davon: 2.072 GFK-Liner <strong>und</strong> 281 Nadelfilz-Liner<br />

• Anzahl Schlauchliner-Systeme: 7<br />

• Anzahl Sanierungsfirmen: 23<br />

• Mindestmenge: je Sanierungsfirma 25<br />

Liner-Proben eines Typs von fünf verschiedenen<br />

Baustellen<br />

• Probeneinsender: 69 Prozent Bauherren <strong>und</strong><br />

31 Prozent Sanierungsfirmen<br />

• Herkunftsländer: Belgien, Deutschland, Frankreich,<br />

Großbritannien, Niederlande, Schweiz,<br />

Tschechische Republik<br />

Download des IKT-LinerReports 2<strong>01</strong>9 mit allen Daten <strong>und</strong><br />

Tabellen als PDF:<br />

www.ikt.de<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung<br />

pro Lehrgang + Azubi<br />

250,00 Euro<br />

www.vdrk.de<br />

82 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Halle C3<br />

Stand Nr. 120<br />

MOPS 240<br />

mobiles Fäkalien-Umpumpsystem<br />

MASTER-GUN<br />

unsere kompakte Inversiereinheit<br />

DRUCKÜBERWACHUNG<br />

Flüsterkompressor mit Vakuumpumpe<br />

BOGENSANIERUNGSPACKER<br />

CCUV -TECHNIK<br />

UV Kurz- <strong>und</strong> Langlinerverfahren<br />

Besuchen Sie uns vom 4. Mai bis 8. Mai <strong>2020</strong> auf der IFAT<br />

<strong>und</strong> erleben Sie die<br />

neueste CCUV-Aushärtetechnik ohne Ringspalt<br />

Kontaktieren Sie uns: Pro-Kanal GmbH, Kanzlerstraße 5, 90459 Nürnberg, Tel.-Nr.: 0911/9419983<br />

www.pro-kanal.de – info@pro-kanal.de


Sonstiges<br />

Sicherer Vortrieb durch maßgeschneiderte Hard<strong>und</strong><br />

Software<br />

Die verfahrenstechnischen Grenzen des Rohrvortriebs<br />

haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verschoben.<br />

Vortriebslängen von 800 m <strong>und</strong> darüber stellen keine<br />

Besonderheit mehr dar. Enge Kurven <strong>und</strong> S-Kurven<br />

erscheinen immer häufiger in den Ausschreibungen der<br />

Netzbetreiber <strong>und</strong> werden meist ohne größere Probleme<br />

aufgefahren. Der Gr<strong>und</strong> für diese überaus positive Entwicklung<br />

liegt nicht nur in dem stetig steigenden Erfahrungsschatz<br />

der meist spezialisierten Fachfirmen, sondern<br />

auch in der Integration maßgeschneiderter Hard- <strong>und</strong><br />

Software in den Vortriebs-Alltag. Einige Produkte, die<br />

insbesondere die statische Sicherheit gewährleisten, sollen<br />

mit dem vorliegenden Beitrag vorgestellt werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Planung <strong>und</strong> Ausführung von Rohrvortrieben<br />

sind die Regelungen in den derzeit gültigen DWA-Arbeitsblättern<br />

A 125 „Rohrvortrieb <strong>und</strong> verwandte Verfahren“<br />

vom Dezember 2008 <strong>und</strong> A 161 „Statische Berechnung von<br />

Vortriebsrohren“ vom März 2<strong>01</strong>4. Insbesondere die Formulierungen<br />

im A 161 verzichten gänzlich auf unnötige, absolut<br />

formulierte Einschränkungen (beispielsweise des Kurvenradius<br />

oder der Vortriebskraft) <strong>und</strong> geben sogar Hinweise für die<br />

erforderlichen statischen Nachweise bei der Verwendung von<br />

alternativen, vom konventionellen Holzring abweichenden<br />

Druckübertragungsmitteln.<br />

Statische Vortriebsbegleitung (Fugenüberwachungssysteme)<br />

Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage konnten sich sogenannte Fugenüberwachungssysteme<br />

etablieren (beispielsweise CoJack aus dem<br />

Hause S&P), die inzwischen weit mehr leisten, als lediglich<br />

die Fugen zu überwachen. Vielmehr dienen diese Systeme<br />

als kontinuierliches statisches Kontrollinstrument während<br />

des Vortriebs zur Ermittlung der aktuellen Beanspruchung der<br />

Rohre <strong>und</strong> ermöglichen sogar eine sich ständig aktualisierende<br />

Prognose der in der Zukunft gerade noch zulässigen<br />

Steuerbewegungen <strong>und</strong> Vortriebskräfte. Die Hardware von<br />

CoJack umfasst eine auf der Baustelle installierte Sensorik<br />

zur kontinuierlichen <strong>und</strong> lückenlosen Erfassung der wichtigsten<br />

Vortriebsdaten. In einem geschützten Bereich des Internets<br />

werden der Verlauf der Vortriebskraft <strong>und</strong> der Verlauf<br />

der tatsächlich aufgefahrenen Trassenkrümmung (planmäßige<br />

Kurven inkl. Steuerbewegungen) graphisch dargestellt. Die<br />

entsprechenden Diagramme enthalten auch die zugehörigen<br />

aktuellen Grenzwerte, die im Hintergr<strong>und</strong> über vortriebsbegleitende<br />

statische Berechnungen kontinuierlich bestätigt oder<br />

aktualisiert werden. So kann der Betrachter stets auf den ersten<br />

Blick beurteilen, ob sich die aktuellen Vortriebsparameter<br />

im zulässigen Bereich befinden. Gefährliche Tendenzen lassen<br />

sich frühzeitig erkennen, so dass rechtzeitig Gegenmaßnahmen<br />

ergriffen werden können. Diese Veranschaulichung<br />

der anderenfalls meist vollkommen unsichtbaren statischen<br />

Beanspruchungen der Rohre nutzen nicht nur Bauherren <strong>und</strong><br />

Bauüberwacher als Kontrollinstrument. Auch die ausführenden<br />

Firmen haben inzwischen die Transparenz der Vortriebsdaten<br />

zu schätzen <strong>und</strong> sogar zu nutzen gelernt. Sie können<br />

über CoJack die Einhaltung der zulässigen Rohrbeanspruchungen<br />

nachweisen <strong>und</strong> haben im Bedarfsfall eine statisch<br />

abgesicherte Gr<strong>und</strong>lage, ihren Vortrieb zu optimieren. CoJack<br />

gibt Auskunft, ob bei Bedarf höhere Vortriebskräfte erlaubt<br />

sind oder mit welcher Kraft der Vortrieb nach einer zu starken<br />

Steuerbewegung sofort fortgesetzt werden darf. Dabei wird<br />

stets das in den Regelwerken vorgeschriebene Sicherheitsniveau<br />

eingehalten.<br />

Echtzeitdarstellung in CoJackOnline: Verlauf der Pressenkräfte über die Vortriebsstrecke<br />

(Quelle: S&P)<br />

Echtzeitdarstellung in CoJackOnline: Verlauf der Abwinklungen über die<br />

Vortriebsstrecke als Differenz der Fugenspalte des linken <strong>und</strong> des rechten<br />

Kämpfers<br />

(Quelle: S&P)<br />

Datenfluss des CoJack-Systems<br />

(Bild: S&P)<br />

84 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Einen Beitrag dazu leistet auch die optionale Messung <strong>und</strong><br />

Darstellung der Vortriebskraft nicht nur an der Hauptpressstation,<br />

sondern auch an allen eingebauten Zwischenpressstationen.<br />

Dies funktioniert sogar <strong>dann</strong>, wenn die Dehner gar<br />

nicht aktiv genutzt <strong>und</strong> nur passiv mitgeschoben werden. Dazu<br />

muss der Dehner lediglich wenige Zentimeter ausgefahren<br />

sein, damit die beispielsweise von der Hauptpressstation aufgebrachte<br />

Vortriebskraft innerhalb des passiven Dehners über<br />

das Ölpolster übertragen wird (s. Abbildung 1). Durch die Beobachtung<br />

des Kraftverlaufs lassen sich bei Bedarf Abschnitte<br />

der Vortriebsstrecke mit erhöhten Vortriebswiderständen lokalisieren.<br />

Eine Hilfe bei der Interpretation der Kraftdiagramme<br />

ist darüber hinaus die Darstellung des Verlaufs der Dehnerausfahrungen,<br />

die eine örtliche <strong>und</strong> zeitliche Zuordnung der<br />

Dehneraktivitäten erlaubt.<br />

Qualitätssteigernde Weiterentwicklungen waren in den vergangenen<br />

Jahren nicht nur in der Schmier-, sondern auch in<br />

der Messtechnik zu verzeichnen. Zwar blieben die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Techniken der Vermessung zur Maschinensteuerung<br />

mittels Laser oder Kreiselkompass gleich, aber die zugehörige<br />

Software hat sich in großen Schritten weiterentwickelt. So lassen<br />

sich moderne Vermessungsanlagen inzwischen per Fernsteuerung<br />

einrichten, <strong>und</strong> eine Fernwartung aus dem Büro des<br />

Herstellers vermeidet unnötige Anfahrten. Der größte Vorteil<br />

besteht hierbei in der Reduzierung der Stillstandzeiten, die einerseits<br />

einen großen Kostenfaktor darstellen <strong>und</strong> andererseits<br />

zu technischen Problemen in Form von erhöhten Vortriebswiderständen<br />

beim Wiederanfahren führen können.<br />

Schmier- <strong>und</strong> Vermessungssysteme<br />

Wenn die Positionen oder die Teilabschnitte mit erhöhten Widerständen<br />

auf diese Weise lokalisiert sind, können moderne<br />

Schmiersysteme ganz gezielt die Füllung des Ringraums konditionieren.<br />

Nicht nur mit Augenmaß <strong>und</strong> Bauchgefühl, sondern<br />

auch volumenkontrolliert <strong>und</strong>/oder druckgesteuert kann an<br />

jeder Schmierstation (Position im Rohrstrang) oder sogar an<br />

jedem Schmierauslass eine definierte Menge des Gleit- <strong>und</strong><br />

Stützmittels (Bentonit) in den Ringraum eingebracht werden.<br />

Wenn die Verfüllung ausreichend langsam, d. h. mit ausreichend<br />

kleinen Durchflussmengen <strong>und</strong> -geschwindigkeiten vorgenommen<br />

wird, lässt sich sogar über den oberirdisch angeordneten<br />

Drucknehmer der Einpressdruck am Schmierauslass<br />

abschätzen.<br />

Schmiersystem mit getrennt ansteuerbaren Schmierstationen<br />

(Bild: Visaplan)<br />

Automatische Schmierstation mit zwei Injektionsstutzen in einem Vortriebsrohr<br />

aus UPGF<br />

(Foto: S&P)<br />

(Bildschirmkopie: ILM Tun-<br />

Einrichtung des Messsystems per Fernsteuerung<br />

neltechnik)<br />

Darüber hinaus sind Software-Produkte auf dem Markt, die<br />

die im Arbeitsblatt DWA-A 125, Abschnitt 7.2.6 genannten<br />

Daten nicht nur regelwerkskonform tabellarisch in ausdruckbarer<br />

Form dokumentieren, sondern auch aufbereiten <strong>und</strong> in<br />

klar verständlicher Form online graphisch darstellen. CoJack<br />

deckt den statisch relevanten Anteil dieser Daten ab <strong>und</strong> stellt<br />

zusätzlich die Messdaten den zulässigen Daten graphisch gegenüber.<br />

Dies erlaubt auch demjenigen Betrachter die richtigen<br />

Rückschlüsse aus den Messdaten zu ziehen, der sich<br />

nicht unbedingt in die Feinheiten der Rohrstatik vertiefen will.<br />

Derselbe Algorithmus erlaubt CoJack bereits im Rahmen der<br />

vor Vortriebsbeginn zu erstellenden Rohrstatik, die sehr weit<br />

auf der sicheren Seite liegenden Standardansätze des DWA-<br />

A 161 für Vortriebe mit mehreren Kurven zu umgehen, ohne<br />

die Bestimmungen des A 161 zu verletzen. Wenn kein genauerer<br />

Nachweis geführt wird, muss laut dem Regelwerk ab<br />

der zweiten Kurve von einem stark vorbelasteten Druckübertragungsring<br />

ausgegangen werden, so dass die rechnerisch<br />

ermittelte zulässige Vortriebskraft häufig auf einen schmerzhaft<br />

niedrigen Wert sinkt. Ausnahmen sind bei der Verwendung<br />

genauerer Verfahren erlaubt. Dazu gehört CoJack, das im<br />

vollen Einklang mit dem Regelwerk steht, aber meist – durch<br />

die intern vorgeschaltete Ermittlung einer vortriebsspezifischen<br />

Belastungshistorie – deutlich höhere Vortriebskräfte zulässt.<br />

Damit wird manchmal die zweite Kurve in der Streckenführung<br />

überhaupt erst möglich. Erfreulich ist dabei, dass die statische<br />

Sicherheit dadurch nicht sinkt, sondern durch die genauere<br />

Berechnung sogar steigt.<br />

Alle bisher vorgestellten Systeme sind im weiteren Sinne als<br />

Software-Lösungen einzuordnen, deren Daten über eine oh-<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 85


Sonstiges<br />

nehin vorhandene oder über eine spezielle Messtechnik erfasst<br />

werden. Neben einer vielfach verbesserten Bedienbarkeit<br />

liefern sie eine automatische <strong>und</strong> detaillierte Dokumentation.<br />

Der wichtigste Aspekt ist aber die Erhöhung der Transparenz<br />

des Vortriebsgeschehens für alle am betreffenden Projekt beteiligten<br />

Personen, da die relevanten Daten meist online, weitgehend<br />

in Echtzeit über einen geschützten Bereich im Internet<br />

auf dem PC, dem Tablet oder Smartphone abrufbar sind.<br />

Die hydraulische Fuge<br />

Als reine Hardware-Produkte sind dagegen die neuesten Entwicklungen<br />

der Druckübertragungsmittel für die Vortriebskraftübertragung<br />

von Rohr zu Rohr einzuordnen. Ziel ist es, die<br />

auf einen heutigen Ingenieur eher anachronistisch wirkende<br />

Übertragung dynamischer Kräfte mittels einer „zerquetschten“<br />

Spanplatte durch ein zeitgemäßes Verfahren zu ersetzen.<br />

Die meisten Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen<br />

scheiterten an ihrer Eignung oder an den Kosten <strong>und</strong> wurden<br />

bisher allenfalls vereinzelt in der Praxis eingesetzt. Einzig die<br />

hydraulische Fuge gewinnt dagegen immer stärker an Bedeutung<br />

<strong>und</strong> ist nach der Überwindung von Kinderkrankheiten<br />

eine technische <strong>und</strong> vielfach auch wirtschaftliche Alternative,<br />

wenn man die im Vergleich zum Holzring höheren direkten<br />

Kosten für die Fuge selbst den indirekten Einsparungen (längere<br />

Rohre, höhere Vortriebskräfte, schnellere Montage, vielfältigere<br />

Möglichkeiten der Linienführung) gegenüberstellt.<br />

Die Hydraulische Fuge in der Geraden (oben) <strong>und</strong> abgewinkelt in der Kurve<br />

(unten)<br />

(Bild Visaplan)<br />

Die Kraftübertragung erfolgt ganz elegant über ein im Hydraulikschlauch<br />

eingeschlossenes Wasserpolster. Da Flüssigkeiten<br />

die einzigartige Eigenschaft haben, an jeder Stelle <strong>und</strong> in jede<br />

Richtung denselben Druck auszuüben, werden die Rohrspiegel<br />

auch bei engen Kurven r<strong>und</strong>um mit demselben Druck belastet,<br />

der sich zudem recht einfach in Abhängigkeit von der<br />

Vortriebskraft berechnen lässt. Die Beanspruchung der Rohre<br />

ist somit<br />

• gleichförmig ohne Spannungsspitzen,<br />

• einfach <strong>und</strong> genau berechenbar <strong>und</strong><br />

• von der Fugenabwinklung (Kurvenfahrt) weitgehend<br />

unabhängig.<br />

Hydraulische Fuge mit zwei konzentrischen, wassergefüllten Hydraulikschläuchen<br />

(Bild Visaplan)<br />

Hydraulische Fuge mit einem Schlauchring (Foto: TuSo)<br />

Darüber hinaus hat die hydraulische Fuge kein „Gedächtnis“<br />

<strong>und</strong> wird im Gegensatz zum Holzring nicht durch eine ungünstige<br />

Belastungshistorie (z. B. hohe Spannungen in vorangegangenen<br />

Kurven) negativ beeinflusst. Da somit die statische<br />

Berechnung der Rohrbeanspruchungen weniger Unwägbarkeiten<br />

enthält, ist die Sicherheit bezüglich auftretender Überbeanspruchungen<br />

größer.<br />

Neueste Entwicklungen bei der Schlauchkonfektionierung ermöglichen<br />

sogar eine technisch <strong>und</strong> wirtschaftlich interessante<br />

Doppelfunktion der hydraulischen Fuge (System TuSo HD-<br />

Dicht). In der Vortriebsphase hat der Schlauch die beschriebene<br />

Funktion als Druckübertragungsmittel. Nach Abschluss<br />

des Vortriebs in der Betriebsphase übernimmt der Schlauch<br />

auch bei Kurvenvortrieben, falls gewünscht, die Funktion des<br />

inneren Fugenverschlusses <strong>und</strong> erspart so den Einbau einer<br />

aufwändigen Stemmdichtung, die für jede Fuge nach Maß gefertigt<br />

<strong>und</strong> korrekt eingebaut werden müsste.<br />

86 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Zusammenfassung<br />

Schnitt durch die hydraulische Fuge<br />

links: Variante mit Doppelschlauch <strong>und</strong> Injektion zwischen den Schlauchlagen<br />

rechts: Variante mit einem Hydraulikschlauch <strong>und</strong> Dichtungsschlauch<br />

(Bild: S&P)<br />

Der Hydraulikschlauch alleine stellt zwar aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

Oberfläche <strong>und</strong> seiner Härte keine Dichtung dar, aber eine<br />

Ummantelung mit einem zusätzlichen Dichtungsschlauch aus<br />

weicherem Elastomer verhindert das Durchdringen des Abwassers.<br />

Seine Härte ist so optimiert, dass er einerseits über<br />

seine Wandung die Vortriebskräfte unbeschadet weiterleitet,<br />

aber andererseits sich so formschlüssig an die Betonoberfläche<br />

anschmiegt, dass er die Funktion als innerer Fugenverschluss<br />

(auch als Innendichtung bezeichnet) erfüllt. Der notwendige<br />

Anpressdruck wird allein über die Vortriebskraft aufgebracht.<br />

Optional kann, nachdem die Rohrleitung unverrückbar in den<br />

Schachtbauwerken eingeb<strong>und</strong>en ist, ein definierter Druck in<br />

den HD-Schläuchen eingestellt <strong>und</strong> dokumentiert werden.<br />

Eine Druckkontrolle <strong>und</strong> Nachregulierung ist in definierten<br />

Zeitabständen möglich, um die Rohrhaltung ggf. auf veränderte<br />

Situationen einzustellen.<br />

Damit erhöht die entsprechend konditionierte hydraulische<br />

Fuge nicht nur die statische Sicherheit während des Vortriebs,<br />

sondern auch die Sicherheit bezüglich einer Korrosion des<br />

Druckübertragungsringes.<br />

Darüber hinaus kann der Schlauch natürlich auch als inneres<br />

Widerlager für eine Hinterfüllung dienen. Dabei ist aber<br />

zu bedenken, dass das eingebrachte Verfüllmaterial je nach<br />

Steifigkeit mehr oder weniger die Gelenkigkeit der Rohrverbindung<br />

beeinträchtigt. Das Einbringen eines zementgeb<strong>und</strong>enen<br />

Mörtels führt zu einer vollständigen Versteifung <strong>und</strong> somit zu<br />

einem unerwünscht starren Rohrstrang. Jede kleine nachträgliche<br />

Bodenverschiebung, beispielsweise infolge benachbarter<br />

Baumaßnahmen, Änderungen des Gr<strong>und</strong>wasserspiegels oder<br />

Bergsenkungen, führt zu unkontrollierten Schäden in Form von<br />

Rissen oder Abplatzungen an den Rohren, so dass der bereits<br />

selber dichtende Schlauch ohne Hinterfüllung die sicherere<br />

Lösung darstellt.<br />

Konventioneller Hydraulikschlauch, Dichtungsschlauch <strong>und</strong> Hydraulikschlauch<br />

mit aufgespanntem Dichtungsschlauch (v. l. n. r.)<br />

(Foto: TuSo)<br />

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

zu einer deutlichen Erhöhung der statischen<br />

Sicherheit im Bereich des Rohrvortriebs beigetragen, obwohl<br />

in den Ausschreibungen der Netzbetreiber die Anzahl der als<br />

schwierig einzustufenden Vortriebsstrecken zunimmt. Die Bereitschaft<br />

zur Ausführung von Maßnahmen in schwierigem<br />

Baugr<strong>und</strong>, mit großen Längen <strong>und</strong> verwegenen Trassierungen<br />

mit S- <strong>und</strong> Raumkurven ist gestiegen. Unter Anwendung neuer<br />

Methoden des Monitorings, der Online-Statik, der Druckübertragung<br />

sowie verbesserter Verfahren der Schmierung<br />

<strong>und</strong> Vermessung werden diese Strecken in Kombination mit<br />

dem umfangreichen Erfahrungsschatz der Vortriebsfirmem<br />

häufig ohne größere Probleme gemeistert.<br />

Tabelle 1: Einsatzbereiche von CoJack <strong>und</strong> der<br />

hydraulischen Fuge<br />

Art der Fuge<br />

Erforderliche<br />

statische Überwachung<br />

Gerade<br />

Strecke bzw.<br />

R > 500 x DA<br />

Eine Kurve im<br />

Vortriebsverlauf<br />

Mehrere<br />

Kurven im Vortriebsverlauf<br />

* Statische Online-Überwachung<br />

mit:<br />

ohne Überwachung<br />

Hydraulische<br />

Fuge<br />

<strong>und</strong><br />

CoJack*<br />

L < 100 m L > 100 m Nicht<br />

erforderlich<br />

Nicht<br />

empfohlen<br />

Nicht<br />

empfohlen<br />

Holzfuge<br />

mit<br />

CoJack*<br />

R > 150 x<br />

DA<br />

R > 200 x<br />

DA<br />

R < 150 x DA<br />

R < 200 x DA<br />

L: Länge der Vortriebsstrecke<br />

R: Planradius der Trassierung<br />

DA: Außendurchmesser des Vortriebsrohres<br />

Die tiefgreifendsten Neuerungen, mit denen sich sowohl die<br />

Auftraggeber als auch die Baufirmen zunächst vertraut machen<br />

mussten, waren die Fugenüberwachungsprogramme<br />

(statische Überwachungssysteme) als Software <strong>und</strong> die Hydraulische<br />

Fuge als Hardware. Inzwischen haben sich diese<br />

zunächst argwöhnisch betrachteten Anwendungen weitgehend<br />

etabliert. Aus der Tabelle 1 lässt sich ab<strong>lesen</strong>, unter welchen<br />

Bedingungen die hydraulische Fuge für einen sicheren<br />

Vortrieb auf jeden Fall verwendet werden sollte <strong>und</strong> wann eine<br />

statische Vortriebsbegleitung (beispielsweise mit CoJack aus<br />

dem Hause S&P) ausreicht. Darüber hinaus bleibt abzuwarten,<br />

inwieweit sich die von allen Seiten geschätzte Erhöhung der<br />

Transparenz bezüglich der Vortriebsdaten fortsetzen wird.<br />

S & P Consult GmbH, Bochum<br />

Dr.-Ing. Dietmar Beckmann & Dipl.-Ing. Beate Borchardt<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 87


Sonstiges<br />

BERUFSBEKLEIDUNG STEUERLICH ANERKANNT!<br />

In vielen Unternehmen tragen Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer eine<br />

zur Branche <strong>und</strong> Tätigkeit passende<br />

Berufsbekleidung. Das reicht von der<br />

Schutz- <strong>und</strong> Hygieneausstattung, über<br />

die Arbeitskleidung in Handwerk <strong>und</strong> Industrie<br />

bis zum repräsentativen Service<strong>und</strong><br />

Business-Outfit. Mit Ausnahme der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Schutzkleidung,<br />

für die der Arbeitgeber immer<br />

aufkommen muss, regeln Tarifverträge<br />

oder individuelle Vereinbarungen, ob<br />

Chef oder Beschäftigte die Kosten für<br />

Anschaffung <strong>und</strong> Pflege der Kleidungsstücke<br />

übernehmen. Karl-Heinz Feilen<br />

<strong>und</strong> Horst Hübler, bei Textildienstleister<br />

MEWA Ansprechpartner für Berufsverbände<br />

<strong>und</strong> Standesvertretungen, erläutern<br />

wie es dabei mit der steuerlichen<br />

Absetzbarkeit aussieht.<br />

Nimmt ein Unternehmer die Anschaffung<br />

der Schutzkleidung sowie Arbeitsoder<br />

Berufsbekleidung für sein Personal<br />

selbst in die Hand, gewinnt er doppelt.<br />

Einerseits kann er sicherstellen, dass seine<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter mit<br />

einem professionellen <strong>und</strong> zum Unternehmen<br />

passenden Outfit ausgestattet<br />

sind. Andererseits kann er die <strong>Ausgabe</strong>n<br />

für die Anschaffung sowie für die kontinuierliche<br />

Pflege <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

als Betriebsausgaben steuermindernd<br />

geltend machen. Das Gleiche gilt,<br />

wenn er diese Aufgaben teilweise oder<br />

ganz einem Textildienstleister überlässt.<br />

Entscheidende Voraussetzung für die Anerkennung:<br />

Es muss sich um klassische Berufsbekleidung<br />

handeln. Das sind für das Finanzamt<br />

Kleidungsstücke, die die Berufsbezogenheit der<br />

Kleidung äußerlich sichtbar zum Ausdruck kommen<br />

lassen. (Foto: MEWA)<br />

Nicht jedes Kleidungsstück wird vom<br />

Fiskus anerkannt<br />

Entscheidende Voraussetzung: Es muss<br />

sich um klassische Berufsbekleidung<br />

handeln. Das sind für das Finanzamt<br />

Kleidungsstücke, die die Berufsbezogenheit<br />

der Kleidung äußerlich sichtbar<br />

zum Ausdruck kommen lassen. Dazu<br />

zählen beispielsweise die besonders<br />

strapazierfähige Hose für den Installateur<br />

oder die Kochjacke für den Küchenchef.<br />

Im Dienstleistungssektor steht<br />

die Schutzfunktion der Berufsbekleidung<br />

weniger im Vordergr<strong>und</strong>, dafür aber die<br />

Außenwirkung. Einheitliche Kostüme<br />

<strong>und</strong> Anzüge, sowie Blusen <strong>und</strong> Hemden<br />

mit Firmenlogo, werden vom Finanzamt<br />

ebenfalls als Betriebsausgaben anerkannt,<br />

wenn ihre private Nutzung so gut<br />

wie ausgeschlossen ist.<br />

Im Grenzbereich befinden sich höherwertige<br />

Kleidungsstücke unseres Business<br />

Segments oder solche, die nicht<br />

mit einem Firmenemblem versehen<br />

sind, daher theoretisch auch in die Alltagsgarderobe<br />

passen.<br />

Typische Berufsbekleidung ist für die Arbeitnehmer<br />

steuerfrei<br />

Für die Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer<br />

stellt die Überlassung der vom<br />

Fiskus anerkannten Kleidungsstücke<br />

keinen geldwerten Vorteil dar <strong>und</strong> muss<br />

daher nicht versteuert werden. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob die textile<br />

Ausstattung an die Beschäftigten nur<br />

ausgeliehen wird oder ob sie in deren<br />

Eigentum übergeht. Sofern Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer die Pflege<br />

der steuerlich anerkannten Berufskleidung<br />

selbst übernehmen, können sie<br />

die laufenden Kosten dafür – genauso<br />

wie anderenfalls der Arbeitgeber – steuerlich<br />

absetzen.<br />

Bei vollständiger Kostenübernahme umsatzsteuerlich<br />

nicht relevant<br />

Arbeitgeber können die <strong>Ausgabe</strong>n für die Anschaffung<br />

sowie für die kontinuierliche Pflege <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

von Berufskleidung als Betriebsausgaben<br />

steuermindernd geltend machen. Das Gleiche gilt,<br />

wenn er diese Aufgaben teilweise oder ganz einem<br />

Textildienstleister überlässt. (Foto: MEWA)<br />

Entscheidet sich ein Arbeitgeber dafür,<br />

die steuerlich anerkannte Berufsbekleidung<br />

für seinen Betrieb zu mieten, hat<br />

das keinen Einfluss auf die Umsatzsteuer.<br />

Voraussetzung: Die Kleidungsstücke<br />

werden den Beschäftigten unentgeltlich<br />

überlassen. Behält der Chef jedoch vom<br />

Lohn seiner Arbeitnehmer jeweils einen<br />

bestimmten Betrag als „Kleidergeld“<br />

ein, um seine Leasing-<strong>Ausgabe</strong>n ganz<br />

oder teilweise zu decken, stellt dieser<br />

Betrag beim Arbeitgeber eine umsatzsteuerpflichtige<br />

Einnahme dar.<br />

www.mewa.de<br />

88 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


BLUELIGHT<br />

LED-SYSTEM<br />

ÜBERLEGEN IM EINBAU | ÜBERZEUGEND IM ENDERGEBNIS<br />

ÜBER<br />

100<br />

SICHER - AUSGEREIFT - LEISTUNGSSTARK<br />

LED-ANLAGEN<br />

IM EINSATZ<br />

Stand C3.340<br />

317/31 (Freigelände)<br />

Bluelight GmbH<br />

Motorstraße 25<br />

70499 Stuttgart<br />

Tel +49 711 887724 200<br />

info@bluelight-gmbh.de<br />

www.bluelight-gmbh.de


Sonstiges<br />

Gefährliche Rattengifte in Fischen nachgewiesen<br />

In Lebern von Fischen, die ausschließlich<br />

konventionell gereinigtem Abwasser<br />

ausgesetzt waren, lassen sich<br />

hochgefährliche Rattengifte nachweisen.<br />

Das ist das Ergebnis einer neuen<br />

Studie, die vom Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

in Auftrag gegeben wurde. Hauptursache<br />

sind sehr wahrscheinlich Giftköder,<br />

die ungeschützt in der Kanalisation<br />

eingesetzt werden. Dabei gibt<br />

es durchaus Lösungen, die sowohl<br />

gesetzeskonform als auch umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

sind.<br />

Antikoagulante Rodentizide der 2.<br />

Generation sind persistent (P), bioakkumulierend<br />

(B) <strong>und</strong> toxisch (T). Deshalb<br />

sind diese Antikoagulanzien in<br />

Deutschland prinzipiell verboten. Eine<br />

Ausnahme gibt es lediglich für professionelle<br />

Rattenbekämpfer bzw. entsprechend<br />

geschulte Anwender, da sich<br />

die Rattenpopulation <strong>und</strong> damit u .a.<br />

auch die Verbreitung von Krankheiten<br />

ansonsten nicht kontrollieren ließen.<br />

Zu den strengen Auflagen gehört in<br />

diesem Fall jedoch, dass der Kontakt<br />

zwischen Giftköder <strong>und</strong> Wasser unter<br />

allen Umständen auszuschließen ist.<br />

Rodentizide werden in Klärwerken nicht gefiltert <strong>und</strong> gelangen so in Flüsse <strong>und</strong> Seen<br />

© Bild von Jerzy Górecki auf Pixabay<br />

Wie eine aktuelle Studie der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Gewässerk<strong>und</strong>e zeigt, werden<br />

diese Vorschriften offenbar vielerorts<br />

nicht oder zumindest nicht strikt eingehalten.<br />

Denn in den Lebern von Karpfen,<br />

die ausschließlich konventionell<br />

gereinigtem Abwasser ausgesetzt waren,<br />

wurden nun Antikoagulanzien der<br />

2. Generation nachgewiesen. Bei den<br />

Untersuchungen von Fischen aus deutschen<br />

Flüssen fanden die Forscher sogar<br />

in über 80 Prozent der untersuchten<br />

Fischlebern Rückstände von hochgiftigen<br />

Rodentiziden.<br />

In der Vergangenheit war es vielerorts üblich,<br />

dass die Rattengiftköder ungeschützt<br />

an einem Draht in die Schächte eingehängt<br />

wurden. Spätestens seitdem es<br />

neue Vorschriften <strong>und</strong> Risikominderungsmaßnahmen<br />

gibt, sollte diese Methode<br />

jedoch nicht mehr angewendet werden.<br />

Denn selbst, wenn die Köder oberhalb<br />

der Hochwassermarke angebracht sind,<br />

kann es dennoch zum Kontakt zwischen<br />

Köder <strong>und</strong> Wasser kommen. „Es ist in<br />

der Realität nicht machbar, dass alle<br />

am Draht ausgebrachten Formköder<br />

eines beköderten Kanalnetzes rechtzeitig<br />

vor dem Auftreten, beispielsweise<br />

von Starkregenereignissen, aus der<br />

Kanalisation entfernt werden“, sagt Dr.<br />

Julia Regnery. „Zudem ist anzuneh-<br />

men, dass die Häufigkeit des Auftretens<br />

unvorhergesehener kurzzeitiger,<br />

lokaler Starkregenereignisse durch den<br />

Klimawandel weiter zunehmen wird.“<br />

Auch die Nahrungskette ist bedroht<br />

Städte, Gemeinden <strong>und</strong> Betriebe, die<br />

sich nicht an die neuen Vorschriften<br />

halten, droht ein Bußgeld von bis zu<br />

50.000 Euro. Und dennoch wird offenbar<br />

weiterhin so beködert, dass die<br />

gefährlichen PBT-Stoffe ins Wasser gelangen<br />

können <strong>und</strong> letztlich auch von<br />

Fischen aufgenommen werden, wie die<br />

Studienergebnisse belegen. Die B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Gewässerk<strong>und</strong>e sowie<br />

das Umweltb<strong>und</strong>esamt betonen zudem,<br />

dass dadurch auch die weitere Nahrungskette<br />

gefährdet ist. Denn die in den<br />

Fischen ermittelten Giftstoffe können an<br />

fischfressende Spitzenprädatoren wie<br />

Starkregen <strong>und</strong> Hochwasser führen immer häufiger<br />

zum Rückstau im Kanal.<br />

© <strong>01</strong>_iStock-499616479_eyjafjallajokull<br />

Forschungsprojekt Rodentizide: (v. hinten links n. vorne<br />

rechts) Dr. Marvin Brinke, Robert Schulz, Dr. Sabine<br />

Schäfer, Dr. Julia Regnery <strong>und</strong> Dr. Georg Reifferscheid<br />

(Leitung des Referats G3)<br />

Effektiver Köderschutz im Kanal<br />

© Quelle: ball-b GmbH<br />

90 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Fischotter weitergegeben werden. „Inwiefern der Verzehr belasteter<br />

Fische für Menschen ein Ges<strong>und</strong>heitsrisiko darstellt,<br />

können wir derzeit nicht bewerten“, erklärt Anton Friesen,<br />

Fachbegleiter für das Forschungsprojekt beim Umweltb<strong>und</strong>esamt.<br />

„Allerdings sollten PBT-Stoffe wie die antikoagulanten<br />

Rodentizide der 2. Generation aufgr<strong>und</strong> ihrer schädlichen<br />

Eigenschaften gr<strong>und</strong>sätzlich nicht in die Umwelt gelangen.“<br />

Effektive Schutzmaßnahmen gibt es bereits<br />

Eine Lösung, Ratten effektiv zu bekämpfen <strong>und</strong> dennoch die<br />

Umwelt zu schonen, sind Köderschutzboxen, die den Kontakt<br />

zwischen Köder <strong>und</strong> Wasser verhindern. Beispielsweise bietet<br />

UniTechnics aus Schwerin Köderboxen an, die an die Oberfläche<br />

treiben, wenn der Wasserpegel im Kanal steigt. Die Boxen<br />

sind laut UniTechnics so konstruiert, dass sie sich nicht im<br />

Kanal verheddern.<br />

Das ToxProtect-System vom Nürnberger Unternehmen ball-b<br />

setzt wiederum auf mechanische Verschlussklappen an der<br />

Unterseite der Boxen, die je nach Modell entweder fest im<br />

Kanal oder per Klemmsystem flexibel im Schacht installiert<br />

werden. Steigt das Wasser bis zur Box, verschließt sich diese<br />

<strong>und</strong> schützt den Köder im Innern. Sobald das Wasser wieder<br />

zurückgegangen ist, öffnet sich die Box automatisch <strong>und</strong> ist<br />

dadurch wieder für die Ratten zugänglich.<br />

Über 200 Städte <strong>und</strong> Gemeinden nutzen das System bereits<br />

– <strong>und</strong> haben den Rattengifteinsatz so um r<strong>und</strong> 90 Prozent reduziert.<br />

Das liegt auch daran, dass das System über Features<br />

<strong>und</strong> Funktionen wie u. a. ein exaktes Befalls-Monitoring der einzelnen<br />

Boxen, eine zentrale Steuerung <strong>und</strong> eine automatische<br />

Dokumentation verfügt. Das ist nicht zuletzt auch deshalb hilfreich,<br />

weil Rattengiftköder ohne konkreten Nachweis von Rattenbefall<br />

mittlerweile gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen.<br />

Es besteht zwingender Handlungsbedarf – auch bei Giftködern<br />

in Gewässernähe<br />

Das Umweltb<strong>und</strong>esamt geht übrigens davon aus, dass die in<br />

den Fischen nachgewiesenen PBT-Stoffe zumindest teilweise<br />

auch von oberirdisch genutzten Rattenködern stammen. Vor<br />

allem, wenn diese in Gewässernähe platziert werden, können<br />

die Köder bzw. PBT-Stoffe bei starkem Regen oder Hochwasser<br />

ebenfalls in die aquatische Umwelt gelangen. Auch für<br />

diese Einsatzgebiete gibt es entsprechende Köderschutzboxen.<br />

Es ist also durchaus möglich, den Eintrag von gefährlichen<br />

Rattengiften in die Umwelt zu verhindern – sei es im Kanal<br />

oder in Wassernähe. Jetzt kommt es auf die Anwender an,<br />

diese Möglichkeiten auch zu nutzen. Dass zwingender Anwendungsbedarf<br />

besteht, zeigen die Giftrückstände in den Fischleberproben<br />

deutlich.<br />

www.ball-b.de<br />

Besuchen Sie uns in Halle C4, Stand 239/338<br />

Visit us in Hall C4, Booth 239/338<br />

Schweizer Spezialitäten vom Praktiker für Praktiker!<br />

K<strong>und</strong>enspezifische Fahrzeugausbauten für die Hausanschlusssanierung<br />

z. B. mit<br />

4 Dampfanlage ST-150 (Leistung 1100 W, Dampferzeugung 150 kg/h)<br />

4 Unterflurgenerator (Kompressor mit 2950 l/min bei 10 bar, Generator<br />

mit 15 kW)<br />

4 Kalibrierwalze KWBI 250, Inversionsgeräte<br />

4 Vakuumpumpe<br />

4 Werkzeugschrank, Kältevorhang, Zusatzausbauten u. v. m.<br />

… <strong>und</strong> das Beste …, je nach Ausbauvariante bei 3,5 t Fahrzeugen,<br />

bleiben Kapazitäten für Zuladungen zwischen 200 kg - 600 kg.<br />

Passend dazu bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment an technischem<br />

Equipment r<strong>und</strong> um die Kanaltechnik sowie Verbrauchsmaterialien,<br />

insbesondere für die Hausanschlusssanierung von DN 50 - DN 400.<br />

4 DIBt-zertifizierte Schlauchliner (z. B. Nadelfilz, Glas) <strong>und</strong> Harze<br />

für alle Aushärteverfahren<br />

4 Kalibrierschläuche, Preliner<br />

4 Inversionsgeräte<br />

4 Beschichtungsverfahren von DN 50 - DN 125<br />

4 … <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Sie haben Wünsche oder Fragen? Wir stehen Ihnen jederzeit sehr gerne<br />

zur Verfügung.<br />

bodus gmbh CH-5000 Aarau Tel.: +41 (0)<br />

62/8376000 www.bodus.ch<br />

bodus_Inserat-RO-KA-TECH Journal_DN400-Danke_186x131mm_<strong>2020</strong>0210.indd 1 10.02.20 10:09<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 91


Sonstiges<br />

Was Betongüte mit Verkehrssicherheit zu tun hat<br />

<strong>und</strong> worauf Sie bei Schachtabdeckungen achten<br />

sollten<br />

Schachtabdeckungen auf unseren Straßen sind vielfältigen<br />

<strong>und</strong> starken Belastungen ausgesetzt. Der Beton in<br />

den Deckeln muss für den geplanten Einsatz eine geeignete<br />

Qualität haben, weil man nur so gravierende<br />

Unfälle <strong>und</strong> Schäden vermeiden kann.<br />

Bei Schachtabdeckungen wird Beton meist in Kombination mit<br />

Gusseisen für Deckelfüllungen <strong>und</strong> Rahmen verwendet. Da<br />

der Auto- <strong>und</strong> Schwerlastverkehr auf unseren Straßen stetig<br />

zunimmt, sind Rahmen <strong>und</strong> Deckel auf der Straße vielfältigen,<br />

oft extremen Belastungen ausgesetzt. Viele Millionen Autos<br />

<strong>und</strong> LKWs rollen über die Deckel. Die Schachtabdeckungen<br />

müssen Millionen von Lastwechseln standhalten. Sind die Deckel<br />

schlecht verarbeitet, entstehen Schäden im Beton. Wer<br />

auf verkehrsreichen Straßen billige <strong>und</strong> minderwertige Produkte<br />

einsetzt, riskiert Unfälle, Materialschäden <strong>und</strong> Menschenleben.<br />

dauerhaften Schäden kommen. Im Extremfall kann das dazu<br />

führen, dass sich die Betonfüllung aus ihrer Verankerung löst.<br />

Dies wird für Autofahrer <strong>dann</strong> richtig gefährlich.<br />

Sicherheit statt Schäden<br />

Der Beton in den Deckeln muss eine geeignete Qualität für<br />

den geplanten Einsatz haben, weil man nur so gravierende<br />

Schäden vermeiden kann. Die GET weist darauf hin, dass<br />

eine Betongüte der Klasse C35/45 nach DIN EN 206 allein<br />

nicht ausreichend ist. Je nach Einsatzort sind die Belastungen<br />

der Deckel <strong>und</strong> damit auch die Anforderungen an den Beton<br />

unterschiedlich. Wichtig ist deshalb die Wahl der richtigen Expositionsklasse<br />

für die Anforderungen an die Betongüte. Wer<br />

eine garantiert gute Produktqualität haben will, sollte sich an<br />

den Mindestanforderungen an den Beton nach RAL-GZ 692<br />

orientieren. Schachtabdeckungen mit RAL-GZ 692 haben<br />

eine geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel-<br />

Beanspruchung <strong>und</strong> sind gegenüber eindringendem Wasser,<br />

Taumitteln <strong>und</strong> Frost weitgehend resistent. So vermeiden Sie<br />

die sonst oft vorkommenden Frost-, Tau- <strong>und</strong> Salz-Schäden.<br />

Wenn Schachtabdeckungen lange <strong>und</strong> sicher funktionieren<br />

sollen, müssen sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen. So<br />

haben zum Beispiel Konstruktion, Geometrie <strong>und</strong> Betongüte<br />

entscheidenden Einfluss auf die Verankerung <strong>und</strong> Verbindung<br />

des Betons mit der Gusskonstruktion. Für qualitativ hochwertige<br />

<strong>und</strong> dauerhafte Produkte spielt dabei die Erfahrung der<br />

Hersteller eine entscheidende Rolle. Die GET hat aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Praxiserfahrung besondere Anforderungen entwickelt <strong>und</strong> fordert<br />

zusätzlich eine angemessene Bewährungszeit in der Praxis.<br />

Beton muss Hitze, Regen <strong>und</strong> Frost widerstehen<br />

Voraussetzung für das Gütezeichen RAL-GZ 692 der GET sind<br />

unter anderem ein hoher Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel,<br />

die Fremdüberwachung der Produkte <strong>und</strong> der Produktion<br />

durch eine unabhängige externe Prüfstelle <strong>und</strong> eine zwölfmonatige<br />

Praxiserprobung. Dabei müssen sich die Deckel in<br />

den über das Jahr verteilten unterschiedlichen klimatischen<br />

Bedingungen am Einsatzort bei Hitze, Regen, Schnee <strong>und</strong><br />

Frost bewähren. Bei mangelhaftem Frost-Tausalz-Widerstand<br />

beispielsweise kann es zu Rissen im Beton <strong>und</strong> in der Folge zu<br />

GET weist darauf hin, dass eine Betongüte der Klasse C35/45 nach DIN<br />

EN 206 allein nicht ausreichend ist. Wer eine garantiert gute Produktqualität<br />

will, sollte sich an den Mindestanforderungen nach RAL-GZ 692 orientieren.<br />

Tabelle: GET<br />

Bewährte Produkte nach RAL-GZ 692 haben eine lange Gebrauchsdauer.<br />

Sie unterliegen anspruchsvollen Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Prüfungen zur verkehrssicheren Lage des Deckels/<br />

Rostes im Rahmen. Sie erfüllen die hohen Anforderungen<br />

an den Beton <strong>und</strong> an die Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung<br />

<strong>und</strong> sie haben den zwölfmonatigen Praxistest bestanden. Eine<br />

Schachtabdeckung mit dem RAL Gütezeichen RAL-GZ 692,<br />

die zudem fachgerecht eingebaut ist, wird lange, zuverlässig<br />

<strong>und</strong> sicher ihren Dienst erfüllen.<br />

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D-65582 Diez/Lahn<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

Schachtabdeckungen müssen Hitze, Regen, Schnee <strong>und</strong> Frost standhalten <strong>und</strong><br />

brauchen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand. Foto: Pixabay(Jerzy Gorecky)<br />

92 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Wir alle haben Verantwortung für unsere Mitarbeiter <strong>und</strong> der Umwelt – Neue Wege gehen, so heißt seit dem Jahr <strong>2020</strong><br />

INNOVATIVE DESINFEKTION WIRD IN DER ZUKUNFT IHR RICHTIGER BEGLEITER SEIN<br />

Die Firma GeHa Trans Hygiene mit Sitz in S<strong>und</strong>ern/Sauerland<br />

ist der Ansprechpartner für Desinfektionsprodukte aller Art<br />

ohne Gefahrstoffe. Für unsere Mitarbeiter tragen wir im Bereich<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz eine große Verantwortung. Die Mitarbeiter<br />

setzen sich bei ihren täglichen Arbeiten r<strong>und</strong> um den<br />

Kanal Gefahren aus, kleinste Kratzer, Hautrisse oder Hautabschürfungen<br />

können zu erheblichen Krankheitsausfällen führen.<br />

Daher ist eine sofortige Desinfektion notwendig.<br />

Vielleicht hat ein oder anderer in diesem Bereich gehandelt <strong>und</strong><br />

mit handelsüblichen alkoholischen Desinfektionsmitteln seine<br />

Mitarbeiter ausgestattet. Die wenigsten aber wissen über die Gefahrstoffe<br />

<strong>und</strong> der richtigen Benutzung der Produkte Bescheid.<br />

Daher können Sie ein breites Angebot an ökologisch unbedenklichen,<br />

benutzerfre<strong>und</strong>lichen Desinfektionsmitteln, die in<br />

zahlreichen Wirtschafts- <strong>und</strong> Industriezweigen als Produkt zur<br />

Biosicherung <strong>und</strong> Mikroorganischer Prävention Anwendung<br />

finden, nutzen. Diese hoch effizienten Desinfektions-Produkte<br />

entwickeln <strong>und</strong> produzieren wir in verschiedenen Ausführungen<br />

& Varianten <strong>und</strong> bieten so Lösungen bei der Gestaltung<br />

eines optimalen Konzepts zur Infektionskontrolle immer<br />

den Bedürfnissen <strong>und</strong> Erfordernissen angepasst.<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

Hygienevorgaben, Hygienepläne, Desinfektionspläne, Arbeitsschutzschulungen,<br />

Infektionsschutzschulungen, Produktschulungen.<br />

Möchten Sie mehr über unsere Produkte <strong>und</strong> Dienstleitungen<br />

erfahren, rufen Sie <strong>und</strong> an, oder schreiben Sie uns eine Mail.<br />

Wir senden Ihnen gerne die einzelnen Produktunterlagen<br />

zu, einschließlich der Preisliste für die Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

GeHaTrans Hygiene<br />

Gertrud Althoff-Rüping<br />

Goldammerweg 5<br />

D-59846 S<strong>und</strong>ern<br />

Telefon: +49 (0) 2935/968797<br />

Mobil: +49 (0) 172/9756300<br />

E-Mail: kontakt@gehatrans.de<br />

DESINFECT Produkte beinhalten keine für Mensch & Tier<br />

gefährlichen Inhaltsstoffe. Sie sind frei von Hilfs- <strong>und</strong> Zusatzstoffen,<br />

Allergenen <strong>und</strong> zu 100 % biologisch abbaubar.<br />

Diese Produkte sind frei von: Alkoholen, Aldehyden, Lösemitteln,<br />

QAV’s, Duft,- Hilfs- <strong>und</strong> Farbstoffen, Konservierungsmitteln,<br />

Mikroplastik.<br />

Die wesentlichen Produkteigenschafte/ -Vorteile lassen sich<br />

wie folgt zusammenfassen: Sehr breit wirkendes Desinfektionsmittel:<br />

Bakterizid, Viruzid, Levurozid, Fungizid <strong>und</strong> Sporizid.<br />

Abbau von organischen bzw. mikrobiologischen Ablagerungen<br />

in wasserführenden Systemen (Biofilmabbau).<br />

Kennzeichnungsfreie Rezeptur. Keine Kennzeichnung als Gefahrstoff<br />

oder Gefahrgut (entfällt nach GEFSTVO). Keine speziellen<br />

Schutzmaßnahmen beim Umgang mit den Produkten<br />

erforderlich. Keine speziellen Vorgaben für die Entsorgung von<br />

Resten. Sehr gute Hautverträglichkeit, Derma-Test: Sehr gut.<br />

Nicht entflammbar, PH-neutral.<br />

DESINFECT / HAND & SKIN Hygienische Händedesinfektion<br />

EN 1499 / EN 1500<br />

Klassische Desinfektionsmittel verwenden in der Regel als<br />

Gefahrstoffe zu kennzeichnende Biozide oder Alkohole in<br />

hoher Konzentration. Die Verwendung von Alkohol in einer<br />

hygienischen Händedesinfektion führt zur Auslaugung <strong>und</strong><br />

Austrocknung der Haut <strong>und</strong> ermöglicht dadurch bakterielle<br />

Infektionen, sowohl beim Patienten als auch Praxispersonal.<br />

Raffiniert saniert.<br />

UV-Lichtliner · SWP-Wickelrohr · Hausanschluss-Liner<br />

KA-TE-Roboter · Satelliten-Roboter · Schacht- <strong>und</strong> Großprofilsanierung<br />

Geiger Kanaltechnik<br />

www.geigergruppe.de/<br />

kanaltechnik<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 93


Nach Redaktionsschluss<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

C3.1<strong>01</strong>/105/204<br />

Vom 4. bis 8. Mai <strong>2020</strong> wird sich unsere JT-elektronik auf der<br />

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- <strong>und</strong> Rohstoffwirtschaft<br />

präsentieren.<br />

Seit 1984 stellen wir auf der IFAT in München aus. Neuentwicklungen<br />

<strong>und</strong> verbesserte Techniken standen jedes Mal im<br />

Fokus. Die Besucher mit <strong>und</strong> über Innovation <strong>und</strong> Optimierungen<br />

zu informieren, war <strong>und</strong> ist der Gr<strong>und</strong>satz für unsere<br />

Messeaktivitäten. Erfolg muss vorbereitet werden, <strong>und</strong> das ist<br />

uns mit der ersten Dreh-Schwenkkopf-Kamera bereits 1984,<br />

mit den ersten maßstäblich geplotteten Haltungsuntersuchungsprotokollen,<br />

aber auch den vielen Detail- <strong>und</strong> Strukturentwicklungen<br />

wie Lindauer Schere <strong>und</strong> XYZ-Lageverlaufsmessung<br />

<strong>und</strong> 3D-Lagedetektion ASYS gelungen.<br />

In der Halle C3 auf Stand 1<strong>01</strong>/105/204 werden neben den<br />

in der Praxis bestens bewährten Produkten, wie dem elektronischen<br />

Kanalspiegel Fast Picture zur schnellen Haltungs- <strong>und</strong><br />

Schachtinspektion, der speziellen <strong>und</strong> einzigartigen, bogen<strong>und</strong><br />

abzweiggängigen Lindauer Schere mit dem elektronischen<br />

Kanalverlaufsmess-System ASYS <strong>und</strong> den Einheiten zur Kontrolle<br />

<strong>und</strong> Dichtheitsprüfung von Rohr- <strong>und</strong> Kanalleitungen,<br />

auch die neuentwickelten Produkte ausgestellt. Es versteht sich<br />

von selbst, dass auch die Updates zur Software ASYS <strong>und</strong> IN-<br />

SPECTOR den Interessierten genauso vorgeführt werden wie<br />

die Equipments zur kostensenkenden Vorgehensweise bei Inspektion,<br />

Dokumentation, aber auch der Dichtheitsprüfung,<br />

Reinigung <strong>und</strong> Sanierung von Abwasserleitungen. Effektiv <strong>und</strong><br />

effizient in der Dienstleistung, sind die zukünftigen Herausforderungen,<br />

nicht nur an die Dienstleistung, sondern auch in der<br />

Produktentwicklung.<br />

Technik muss praxisnah <strong>und</strong> funktionell sein, <strong>und</strong> das zeigen<br />

wir auf der IFAT <strong>2020</strong> mit unserer neuen Digitalen TV-Einheit<br />

<strong>und</strong> vor allem mit unserer gemeinsam mit mehreren Kommunen<br />

<strong>und</strong> Dienstleistern neu entwickelten Technik: KURIM.<br />

KURIM steht für mehr Effektivität <strong>und</strong> Effizienz beim Kanalunterhalt<br />

mit Reinigung, Inspektion <strong>und</strong> Messen der Abwasserrohre,<br />

denn nur die optische Kontrolle ist nicht zukunftsfähig.<br />

Ein spezieller Aufbau auf einem kompakten <strong>und</strong> erdgasbetriebenen<br />

LKW verspricht mehr Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie. Eine<br />

gänzlich andere Vorgehensweise unter Verwendung der ressourcenschonenden<br />

<strong>und</strong> verstellbaren Lindauer Düse. Diese<br />

wirtschaftliche Gesamtumsetzung diskutieren wir gerne mit<br />

Ihnen in München.<br />

Auf unserem Messestand zeigen wir die Vorteile in der Zusammenarbeit<br />

mit unserer JT, aber auch den mitausstellenden<br />

Firmen Kardiam Diamantwerkzeuge, bluemetric software,<br />

scandric 3D SOLUTIONS <strong>und</strong> e.sigma Technology. Aus dem<br />

Begriff KI wird KI Quadrat. Das werden wir Ihnen präsentieren,<br />

denn die Künstliche Intelligenz wird in der Software <strong>und</strong> Bildauswertung<br />

neue Türen öffnen. Wie das Ganze gemeinsam<br />

funktioniert <strong>und</strong> die Schadensanalyse optimiert, werden Ihnen<br />

die Software-Experten erklären. Wir alle werden überrascht<br />

sein, wie solche Neuerungen den Markt verändern.<br />

Selbstverständlich nehmen wir uns auch die Zeit zur K<strong>und</strong>enpflege<br />

<strong>und</strong> zur Neuk<strong>und</strong>engewinnung. Am besten Sie vereinbaren<br />

mit uns einen Termin <strong>und</strong> wir können in aller Ruhe in der<br />

zugebuchten „Munich Lounge“ Technik, Effizienz <strong>und</strong> Effektivität<br />

besprechen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.<br />

Bluemetric software auf der IFAT <strong>2020</strong><br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel<br />

B. Eng (FH) Tobias Jöckel<br />

Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau<br />

www.jt-elektronik.de<br />

Wir freuen uns Ihnen den INSPECTOR mit vielen neuen Funktionen<br />

<strong>und</strong> mehr Power vorstellen zu können. Mit der neuen flexiblen<br />

Oberfläche kann der INSPECTOR auf Tablets mit kleiner<br />

Ausdehnung aber auch auf großflächigen Monitoren eingesetzt<br />

werden. Ob Inspektionsfahrzeug, Schiebekamera, Schachtinspektion<br />

mittels Tablet oder im Büro, überall kann die gleiche<br />

Software eingesetzt werden. Der INSPECTOR läuft vollständig<br />

als 64-bit-Version <strong>und</strong> kann so auch mit sehr großen Datenbeständen<br />

umgehen. Der Lageverlauf von Hausanschlussleitungen<br />

kann nun auch direkt aus den Inspektionskürzeln <strong>und</strong><br />

der Wegstrecke abgeleitet werden. So kann die gesamte Hausanschlussanlage<br />

mittels ASYS3D <strong>und</strong> zusätzlich z. B. mit einer<br />

externen Schiebeanlage für kleine Nennweiten erfasst werden.<br />

Hierzu wurde von der Firma GEJOS eine komplett auf den<br />

INSPECTOR angepasste Hardware erstellt. Natürlich macht<br />

sich der neue INSPECTOR auch sehr gut in Kombination mit<br />

der FastPicture aus dem Hause JT-elektronik! Mit der neuen<br />

JT Fahrzeug-Generation hält auch die HD-Videotechnik Einzug<br />

<strong>und</strong> kann hervorragend im INSPECTOR genutzt werden.<br />

Im Bereich grafische Informationssysteme stellen wir gemeinsam<br />

mit unserem neuen Partner Barthauer die Gesplittete<br />

Abwassergebühr „GAG“ für BaSYS, dem integrativen <strong>und</strong> skalierbaren<br />

Infrastrukturmanagement-System vor. Freuen Sie sich<br />

auf die neuen Möglichkeiten!<br />

Nicht zuletzt präsentieren wir gemeinsam mit e.sigma Technology<br />

die e.SIC Cloud. Eine neue effiziente <strong>und</strong> effektive Form des<br />

Projektmanagements <strong>und</strong> Datenkreislaufs. Die Antwort auf die<br />

immer umfangreicheren Anforderungen <strong>und</strong> stetig wachsenden<br />

Datenmengen. IVE PRO liefert die bewährte Basistechnologie,<br />

um mit allen Formaten der Abwasserwirtschaft zu arbeiten.<br />

Lassen Sie sich überzeugen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.bluemetric.de<br />

94 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong>


Nach Redaktionsschluss<br />

JT-elektronik verstärkt den K<strong>und</strong>enservice in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

Mitkanal Mitteldeutsche Kanalservice GmbH ist Service-Standort in Sachsen-Anhalt<br />

Bereits seit 1994 hat JT-elektronik bei<br />

ihrem damaligen K<strong>und</strong>en, der KSZ<br />

Rohrleitungs- <strong>und</strong> Kanalservice GmbH<br />

in Halle, einen Service-Standort für Reparaturen<br />

an den JT-Kanalinspektionssystemen<br />

<strong>und</strong> speziell für Kabel-Neuanschlüsse.<br />

Durch den Verkauf der KSZ<br />

Rohrleitungs- <strong>und</strong> Kanalservice GmbH<br />

an die Firma MITKANAL Mitteldeutsche<br />

Kanalservice GmbH im Jahre<br />

2<strong>01</strong>3 entstand eine Zusammenarbeit<br />

mit einer noch besseren Strategie. So<br />

sind nun in 06184 Kabelsketal in der<br />

Nähe von Leipzig mehrere Leiheinheiten<br />

stationiert, so dass K<strong>und</strong>en nur<br />

minimale Betriebsausfälle entstehen,<br />

wenn deren Einheit repariert werden<br />

müsste.<br />

„Aufgr<strong>und</strong> der doch relativ geringen<br />

Ausfälle rechnet sich ein komplett in eigenen<br />

Händen organisierter JT-Standort<br />

in Sachsen-Anhalt nicht“, so JT-Geschäftsführer<br />

<strong>und</strong> Vertriebsleiter B. Eng.<br />

(FH) Tobias Jöckel. Mit den Fachleuten<br />

der Firma MITKANAL haben wir die<br />

idealen Voraussetzungen, da die Mitarbeiter<br />

Steffen Gast, ehemals Operateur<br />

für die Kanalinspektion <strong>und</strong> -sanierung,<br />

<strong>und</strong> Stephan Baier, ausgebildeter Elektroniker,<br />

versierte Techniker sind, welche<br />

sich in ihrem Metier bestens auskennen<br />

<strong>und</strong> somit das geforderte Know-how<br />

<strong>und</strong> die Erfahrung für die Aufgabenstellungen<br />

mitbringen.<br />

MITKANAL kann mit einer komplett ausgestatteten<br />

Werkstatt viele Prüf-, Reparatur-<br />

<strong>und</strong> Wartungsarbeiten sowie Reparaturen<br />

bei sich vor Ort durchführen.<br />

Der Betriebsleiter Nico Günther <strong>und</strong> der<br />

Eigentümer Dipl.-Kfm. Heiko Klose von<br />

MITKANAL freuen sich auf eine weitere<br />

gemeinsame Zukunft <strong>und</strong> hoffen, dass<br />

auch vermeintliche Mitanbieter im Bereich<br />

der Dienstleistung den Service-<br />

Partner MITKANAL in Sachsen-Anhalt<br />

zukünftig noch besser nutzen werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich verringern sich dadurch<br />

weite Anfahrten zum JT-Hauptsitz in<br />

Lindau oder auch zu anderen Service-<br />

Standorten. Das sind sehr gute Voraussetzungen,<br />

um den wachsenden Ansprüchen<br />

der Anwender gerecht zu werden.<br />

Natürlich werden auch weiterhin in<br />

Lindau umfangreichere Reparatur- <strong>und</strong><br />

Wartungsarbeiten durchgeführt.<br />

Mit dem Service-Partner:<br />

• Verstärkung des JT-K<strong>und</strong>enservices<br />

• Bessere <strong>und</strong> direktere Erreichbarkeit<br />

• Schnellere Reaktionsmöglichkeiten<br />

mit reduzierten Fahrzeiten<br />

• Ersatzteile <strong>und</strong> Verbrauchsmaterialien<br />

sind jederzeit verfügbar <strong>und</strong> im Vor-<br />

Ort-Lager verfügbar<br />

• Leiheinheiten sind beim Service-Partner<br />

stationiert<br />

• Geschulte Service-Techniker sind<br />

kompetente Ansprechpersonen <strong>und</strong><br />

arbeiten verlässlich, flexibel <strong>und</strong><br />

schnell<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 26<br />

D-88131 Lindau<br />

www.jt-elektronik.de<br />

MITKANAL Mitteldeutsche Kanalservice GmbH<br />

Priemitzstraße 7<br />

D-06184 Kabelsketal<br />

www.mitkanal.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 95


Gerüchen den Kampf angesagt: Hybridfilter der Marke coalsi von Fritzmeier<br />

Umwelttechnik, für Fertigungsbetriebe, Kläranlagen <strong>und</strong> den Agrarbereich<br />

(Foto: Fritzmeier)<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Prozessgerüche<br />

Hybrider Geruchsfilter mit „Extra“<br />

VDRK e.V.<br />

Verband der Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen<br />

Fachverband der Branche<br />

Rohr- <strong>und</strong> Kanaltechnik<br />

Initiator <strong>und</strong> Förderer der Ausbildung<br />

Fachkraft für Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Veranstalter der Fachmesse RO-KA-TECH<br />

Herausgeber des RO-KA-TECH Journals<br />

Prüforganisation Zertifizierung RAL-GZ 968<br />

Hier stinkt´s! Diese Empörung sollte mit den neuen coalsi-Filtern<br />

der Vergangenheit angehören: Fritzmeier Umwelttechnik<br />

zeigt am IFAT-Stand B3.428, wie sich Gerüche aus Prozessen<br />

<strong>und</strong> Kläranlagen um bis zur olfaktorischen Nachweisgrenze<br />

eliminieren lassen.<br />

Richtig ge<strong>lesen</strong>: Die Gerüche werden nicht einfach nur zurückgehalten,<br />

sondern neutralisiert. Möglich macht es der Dreifach-Hybridfilter,<br />

den die Bayern für passive oder aktive Entlüftungen<br />

entwickelt haben. Es gibt ihn für Straßenkanäle, als<br />

Rohreinsatz <strong>und</strong> als Standgerät für Großvolumen. Das Kernelement<br />

bilden wechselbare Mattenmodule. Jedes filtert auf<br />

physikalische, chemische <strong>und</strong> biologische Weise.<br />

Der Clou sind die „geruchsfressenden“ Organismen: Sie verstoffwechseln<br />

typische Geruchsbildner wie Schwefelwasserstoff<br />

<strong>und</strong> Ammoniak. Für die chemische Filterung ist eine Matte<br />

aus Aktivkohle zuständig. Der poröse, feinporige Kohlenstoff<br />

wirkt katalytisch <strong>und</strong> neutralisiert dadurch viele Geruchsbestandteile.<br />

Hier bleiben besonders die kleineren Moleküle<br />

hängen. Je nach Anwendung ist ein praktisch vollständiger<br />

Geruchsrückhalt möglich. Reicht ein Filtermodul nicht, können<br />

mehrere seriell oder parallel betrieben werden – bis sich<br />

keine Nase mehr rümpft. Anwender bestätigen die Angaben<br />

des Herstellers.<br />

Der Gasdurchsatz sei kaum beeinträchtigt, so Fritzmeier. Die<br />

Filtermatte werde vollflächig durchströmt. Sie sei weder human-,<br />

pflanzen- noch tierpathogen, <strong>und</strong> damit ges<strong>und</strong>heitlich<br />

unbedenklich. Gewechselt wird kostengünstig in Eigenregie<br />

oder durch den Hersteller.<br />

Was viele unterschätzen: Üble Gerüche belasten nicht nur<br />

Beschäftigte, Anwohner <strong>und</strong> Natur, sondern aktivieren schnell<br />

auch das Umweltamt. Anlagen- <strong>und</strong> Betonkorrosion sind weitere<br />

Folgen. Mehr dazu unter coalsi.com im Internet.<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.coalsi.de • www.fritzmeier.com<br />

96 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong><br />

Halle C3<br />

Stand 314


Nach Redaktionsschluss<br />

RÜCKBLICK KURSPHASE <strong>2020</strong> – VORSTELLUNG DR. JÜRGEN HINRICHSEN<br />

Eine gute Ausbildung, permanente Weiterbildung <strong>und</strong> die<br />

bedarfsgerechte Qualifizierung sind wichtige Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

erfolgreiches Arbeiten, die konsequente Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> den unternehmerischen Erfolg. Und der Bedarf an qualifizierten<br />

Mitarbeitern in unserer Branche ist hoch.<br />

Bereits seit 1998, seitdem wir über ein eigenes Schulungsgebäude<br />

– unsere Seminarhalle – verfügen, setzen wir dieses<br />

Thema im Hause JT konsequent um <strong>und</strong> bieten unseren K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Interessenten verschiedene Kurse <strong>und</strong> Lehrgänge zur<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung an. Kompetente, erfahrene Referenten<br />

<strong>und</strong> natürlich unsere Teilnehmer unterstützen diese Idee.<br />

Januar <strong>2020</strong>: Praktische Besichtigung – Lehrgang zur Generalinspektion von<br />

Abscheideranlagen.<br />

So haben wir im Januar/Februar/März <strong>2020</strong> – auch wieder<br />

in Zusammenarbeit mit der DWA <strong>und</strong> unseren externen Referenten<br />

– die Kurse zur Kanalinspektion, -sanierung, Dichtheitsprüfung<br />

<strong>und</strong> Abscheiderprüfung in unseren Räumlichkeiten<br />

durchgeführt. R<strong>und</strong> 300 Teilnehmer nutzten das Kursangebot<br />

<strong>und</strong> wir sagen „DANKE“ <strong>und</strong> wünschen allen Teilnehmern viel<br />

Erfolg bei Ihrer täglichen Arbeit.<br />

Erstmalig durften wir auch unseren neuen Lehrgangsleiter im<br />

Bereich der Abscheidertechnik Herrn Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Nachfolger des leider verstorbenen Dipl.-Ing. Wilfried<br />

Jurthe, in Lindau begrüßen.<br />

Mit Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen, Mitglied der nach AwSV zugelassenen<br />

Sachverständigen-Organisation AGU-TSO, steht<br />

ein langjährig tätiger <strong>und</strong> praxisbezogener Prüfingenieur zur<br />

Verfügung, der tief in der Materie steckt. Wir freuen uns auf<br />

die nun gestartete neue Zusammenarbeit <strong>und</strong> wünschen unserem<br />

neuen Kursleiter auch für die nächsten Veranstaltungen<br />

viel Erfolg.<br />

Vorstellung Dr. Jürgen Hinrichsen<br />

• Geboren in München, Schulbesuche in Heidenheim <strong>und</strong><br />

Göttingen, Abitur in Göttingen<br />

Der neue Kursleiter im Bereich der Abscheidertechnik Dr.-Ing. Jürgen<br />

Hinrichsen (Foto: Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen)<br />

• Wehrdienst in einer Instandsetzungskompanie in Stadtoldendorf.<br />

• Ausbildung zum Betriebsschlosser bei der Deutschen Spezialglas<br />

AG in Grünenplan<br />

• Studium des Maschinenbaus mit Vertiefung Verfahrenstechnik<br />

an der TU Braunschweig <strong>und</strong> am Aalborg Unversitetscenter<br />

(AUC) in Dänemark in der Vertiefung Kunststofftechnik.<br />

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe,<br />

Massivbau <strong>und</strong> Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig<br />

• Promotion zum Thema „Morphologie <strong>und</strong> Bruchverhalten<br />

medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen<br />

hoher Dichte“<br />

• Sachverständiger nach AwSV (AwSV = Anlagen zum Umgang<br />

mit wassergefährdenden Stoffen)<br />

• Fachk<strong>und</strong>iger DIN 1999-100 <strong>und</strong> DIN 4040-100<br />

• Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213<br />

• Seit mehr als 15 Jahren Referent für die Ausbildung von<br />

Sach- <strong>und</strong> Fachk<strong>und</strong>igen nach DIN 1999-100 <strong>und</strong> DIN<br />

4040-100 sowie auf dem Gebiet der AwSV<br />

• Langjährige Berufspraxis als Fremdprüfer Kunststoff bei der<br />

Errichtung von Deponiebauwerken, Anlagenprüfungen im<br />

Sinne der VAwS/AwSV, Prüfungen von Abscheideranlagen<br />

für Leichtflüssigkeiten <strong>und</strong> Fette, zahlreiche gutachtliche<br />

Stellungnahmen zu Schäden im Bauwesen <strong>und</strong> Maschinenbau<br />

mit Schwerpunkt Kunst- <strong>und</strong> Klebstoffe<br />

www.fz-at.de<br />

Die Termine zur nächsten Kursphase 2021 finden Sie <strong>dann</strong><br />

wieder aktuell auf unserer Homepage: www.jt-elektronik.de/<br />

de/termine/veranstaltungen. Gerne schicken wir Ihnen den<br />

JT-Kursflyer 2021 zu.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau<br />

E-Mail: kurs@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2020</strong> | 97


DRUCK_Journal.indd 1 09.02.2009 16:02:39<br />

FINALE_2_2<strong>01</strong>3.indd 1 11.06.2<strong>01</strong>3 08:48:50<br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- <strong>und</strong> Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- <strong>und</strong> Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Unsere Journale im Archiv ab 2006 ...<br />

Lieferbar<br />

ab April 2009!!!<br />

Mobile + digitale<br />

Inspektion<br />

Wir wünschen allen Lesern des RO-KA-TECH-Journals<br />

<strong>und</strong> insbesondere unseren Geschäftspartnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> ein erfolgreiches Jahr 2007!<br />

Ihr Team von<br />

SPERING<br />

micro-systems<br />

Inspektion mit easyCAM<br />

Digitalvideo mit easyDVR<br />

... Ihre erste Adresse<br />

neu<br />

Die weltweit führende<br />

Software<br />

für die Inspektion Ihrer<br />

Infrastruktur<br />

Immer voraus<br />

easy DVR<br />

SPERING<br />

micro-systems<br />

easy CAM<br />

Optimierte<br />

Optimierte Datenerfassung<br />

vom Einsteiger bis zu den<br />

Profis—kompatibel mit allen<br />

Datenaustauschformaten <strong>und</strong><br />

GIS-Plattformen—<strong>und</strong> für<br />

grösste Datenmengen<br />

ausgelegt.<br />

Optimiert<br />

Optimiert für die Erfassung <strong>und</strong><br />

Analyse von Inspektionsdaten.<br />

Ideal geeignet sowohl für die<br />

Inspektion mit dem<br />

Kamerasystem als auch für die<br />

Auswertung der Daten durch<br />

den Ingenieur. Und jederzeit<br />

modular erweiterbar.<br />

Optimale<br />

Die optimale Cloud-Lösung für<br />

den schnellen <strong>und</strong> gesicherten<br />

Zugriff auf Inspektionsdaten per<br />

Web-Browser. Die Daten können<br />

direkt in WinCan VX verwaltet<br />

werden, die gemachten<br />

Änderungen sind nach<br />

Freigabe sofort im Web sichtbar.<br />

Neue Wege gehen.<br />

Individuell · Flexibel · Ergonomisch<br />

www.ipek.at<br />

... zum Blättern<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Ausgabe</strong> 02/<strong>2020</strong><br />

29. Mai <strong>2020</strong><br />

QR-Code scannen<br />

www.vdrk.de<br />

Das war die IFAT <strong>2020</strong><br />

Beilagen bis 12.06.<strong>2020</strong> an: Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/<strong>2020</strong><br />

Versand: 27./28. KW


MicroGator –<br />

einer für alles.<br />

Schnell <strong>und</strong> effizient erledigt der IBAK Micro-<br />

Gator zahlreiche anspruchsvolle Aufgaben r<strong>und</strong><br />

um die Sanierung <strong>und</strong> Abnahmebefahrung.<br />

Durch die Anschlussmöglichkeit für verschiedene<br />

Kameras <strong>und</strong> Werkzeuge ist der MicroGator<br />

der Allro<strong>und</strong>er im Kanalrohr. Zum Beispiel:<br />

Höchstdruck-Wasserstrahl-<br />

Fräser-Adapter: ermöglicht die effiziente<br />

Beseitigung hartnäckiger Ablagerungen.<br />

Einsetzbar<br />

von gelinert<br />

DN 200 bis DN 800<br />

<strong>und</strong> Eiprofil!<br />

ORION-Adapter: Mit einer an den MicroGator<br />

angeschlossenen ORION ist sowohl eine vollwertige<br />

Inspektion des zu fräsenden Kanals<br />

vor der Sanierung als auch eine Abnahmebefahrung<br />

nach erfolgter Sanierung mit minimalem<br />

Zusatzaufwand möglich.<br />

Manschettensetzpacker-Adapter<br />

zum Setzen von Linermanschetten.<br />

Richtig investieren für die Zukunft<br />

mit hochauflösender Kameratechnik!<br />

In der Kanalinspektion gehört die Zukunft<br />

den hochauflösenden Kameras. Neben den<br />

HD-Kameramodellen ORPHEUS HD <strong>und</strong><br />

ORION HD sind von IBAK die 4K-PANORA-<br />

MO-Modelle für den Schacht <strong>und</strong> den Hauptkanal<br />

in 4K-Auflösung erhältlich.<br />

ORPHEUS HD ORION HD PANORAMO SI 4K<br />

PANORAMO 4K<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

der IFAT in München!<br />

04. – 08. Mai <strong>2020</strong> | Messe München<br />

Sie finden uns in Halle C 3, Standnummer 305 / 404 <strong>und</strong><br />

im Freigelände F 3, Standnummer 317 / 51 (oberhalb<br />

der Halle C 3). Eintrittsgutscheine können Sie bei Herrn<br />

Kreye anfordern. (Email: w.kreye@ibak.de)<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122 · 24148 Kiel<br />

Tel. 0431 7270-0 · www.ibak.de


ECHTE HINGUCKER<br />

DIE NEUEN INSPEKTIONS-SYSTEME<br />

Made by<br />

NEU IM PROGRAMM<br />

KaRo Kanal- <strong>und</strong> Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestr. 37 | D-42499 Hückeswagen<br />

Fon +49 (0) 2192 - 93 50-0 | Fax +49 (0) 2192 - 93 50-25<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!